DE10158208A1 - Steckkupplung - Google Patents

Steckkupplung

Info

Publication number
DE10158208A1
DE10158208A1 DE10158208A DE10158208A DE10158208A1 DE 10158208 A1 DE10158208 A1 DE 10158208A1 DE 10158208 A DE10158208 A DE 10158208A DE 10158208 A DE10158208 A DE 10158208A DE 10158208 A1 DE10158208 A1 DE 10158208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
plug
sealing element
ring
radial thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10158208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158208B4 (de
Inventor
Hans-Juergen Baving
Peer Milnazik
Gudrun Mannweiler
Lars Schiedhering
Henrik Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec De GmbH
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE10158208A priority Critical patent/DE10158208B4/de
Priority to JP2001398946A priority patent/JP2003166679A/ja
Priority to PL372893A priority patent/PL200143B1/pl
Priority to RU2004113304/06A priority patent/RU2277666C2/ru
Priority to AU2002352065A priority patent/AU2002352065A1/en
Priority to PCT/EP2002/013002 priority patent/WO2003046429A1/de
Priority to DE50203989T priority patent/DE50203989D1/de
Priority to EP02787739A priority patent/EP1448927B1/de
Priority to ES02787739T priority patent/ES2246418T3/es
Priority to CA002468656A priority patent/CA2468656C/en
Priority to CNB02823796XA priority patent/CN1299041C/zh
Priority to HU0401997A priority patent/HUP0401997A2/hu
Priority to JP2003547834A priority patent/JP4068563B2/ja
Priority to AT02787739T priority patent/ATE302388T1/de
Priority to DK02787739T priority patent/DK1448927T3/da
Publication of DE10158208A1 publication Critical patent/DE10158208A1/de
Priority to US10/854,797 priority patent/US7404581B2/en
Priority to NO20042349A priority patent/NO20042349L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10158208B4 publication Critical patent/DE10158208B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Abstract

Eine Steckkupplung enthält einen Grundkörper (6), ein ringförmiges Dichtelement (12), einen Klemmring (50) sowie einen mit dem Grundkörper (6) verbindbaren Ringkörper (20), wobei mittels des Klemmringes (50) ein Rohrende (4, 5), an welchem das Dichtelement (12) dichtend anliegt, in der Steckkupplung festspannbar ist. Die Steckkupplung soll dahingehend weitergebildet werden, daß mit geringem Aufwand und hoher Funktionssicherheit die Verbindung mit wenigstens einem Rohrende (4, 5) durchführbar ist, wobei mittels des Dichtelements (12) eine sichere Abdichtung gewährleistet werden soll. Es wird vorgeschlagen, daß das in einer Ringnut (14) des Grundkörpers (6) angeordnete Dichtelement (12) zwei Dichtwulste (60, 62) aufweist, welche an der Innenfläche des eingeschobenen Rohrendes (4, 5) nach Art von zwei O-Ringen anliegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkupplung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Aus dem US-Patent 5 692 785 ist eine derartige Steckkupplung bekannt, welche als Doppelmuffe ausgebildet ist und einen Grundkörper sowie eine Halte- oder Klemmvorrichtung jeweils für die beiden in die Steckkupplung einsteckbaren Enden der miteinander zu verbindenden Rohre enthält. Die Halteeinrichtung enthält einen Klemmring, welcher radial außen einen Klemmkonus und innen zumindest eine Klemmrippe aufweist, welche mit dem jeweiligen Rohrende in Eingriff bringbar ist. Jeder Klemmring ist außen von einer Hülse umgeben, welche radial innen einen Gegenkonus zur Verspannung des genannten Klemmringes enthält. Innerhalb der Hülse ist ferner ein ringförmiges Dichtelement mit mehreren Dichtlippen angeordnet, welche an der Außenfläche des Rohrendes dichtend anliegen. Im Rohrende ist ein zylindrischer Formkörper zur Aussteifung des Rohrendes und zur Aufnahme eines weiteren Dichtelements angeordnet, welches als ein O-Ring ausgebildet ist und an der Innenfläche des Rohrendes anliegt. Die Steckkupplung weist ferner radial außen einen Schutzkörper auf, in welchem die beiden genannten Hülsen angeordnet und festgelegt sind. Diese vorbekannte Steckkupplung weist somit eine Anzahl unterschiedlicher Bauteile auf und erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand bei der Fertigung und der Montage. Zur Abdichtung des jeweils eingeschobenen Rohrendes sind sowohl die beiden genannten äußeren Dichtelemente, welche an der Außenfläche und an der Innenfläche des Rohrendes anliegen, sowie die weiteren Dichtelemente vorgesehen, und bei einem unvollständigen Einschieben des Rohrendes in die Steckkupplung besteht die Gefahr, daß die erforderliche dichte Verbindung nicht oder nur fehlerhaft hergestellt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Steckkupplung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit geringem Aufwand und hoher Funktionssicherheit die Verbindung mit dem wenigstens einen Rohrende durchführbar ist. Die Steckkupplung soll bei der Montage eine funktionsgerechte Handhabung ermöglichen und die Gefahr von Montagefehlern soll ausgeschlossen werden. Die Dichtelemente sollen einen geringen Materialeinsatz erfordern, in einfacher Weise montierbar und in der Steckkupplung sicher festlegbar sein. Die Steckkupplung soll für Rohre aus unterschiedlichen Werkstoffen, wie Kunststoff oder Metall oder einem Verbund derselben (Verbundrohre aus Kunststoff mit einer Metall-Zwischenschicht), gleichermaßen einsetzbar sein, wie für Rohre aus vergleichsweise weichen Werkstoffen, wie insbesondere Polyethylen, und über viele Jahre soll dauerhaft eine sichere Verbindung gewährleistet werden. Des weiteren soll die Steckkupplung im Sanitärbereich, insbesondere für die Warmwasser- und Kaltwasserinstallation zum Einsatz gelangen können, wobei vor allem durch Temperaturänderungen des strömenden Mediums bedingte Materialveränderungen, insbesondere hinsichtlich der Dimension oder der Steifigkeit, zuverlässig von der Steckkupplung aufgenommen werden sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäße Steckkupplung zeichnet sich durch eine funktionssichere Konstruktion und einen geringen Fertigungs- und Montageaufwand aus. Der teilweise in das Innere des Rohrendes eingreifende Grundkörper gewährleistet eine sichere radiale Abstützung des Rohrendes, so daß auch unter wechselnden Betriebsbedingungen eine sichere Aufnahme und Übertragung der Klemmkräfte der Haltemittel sowie eine sichere Abdichtung gewährleistet ist. Mit dem Grundkörper ist ein Ringkörper oder eine Haube gekoppelt, welche das Rohrende radial außen umgibt, wobei das Rohrende in einem Ringraum zwischen dem Grundkörper und der genannten Haube festgeklemmt ist. Der Ringkörper enthält eine bevorzugt konische Innenfläche, wobei zwischen dieser und der Außenfläche des Rohrendes der Klemmring angeordnet ist, welcher kraft- und/oder formschlüssig beidseitig sowohl mit der Innenfläche des Ringkörpers als auch mit der Außenfläche des Rohrendes in Eingriff steht. Das Dichtelement ist in bevorzugter Weise auf dem in das Rohrende eingreifenden Teil des Grundkörpers angeordnet und liegt an der Innenfläche des Rohrendes dichtend an. Der Dichtring enthält in vorteilhafter Weise zwei radial außen liegende Dichtwülste, welche sich jeweils nach Art eines O-Ringes ausgebildet sind und/oder sich wie O-Ringe verhalten. Die Dichtwülste sind Bestandteile von Dichtbereichen, welche in einer axialen Schnittebene eine zumindest teilweise und/oder zumindest näherungsweise kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen. Bevorzugt liegt wenigstens einer der beiden Dichtwülste auf einem Kreis, dessen Durchmesser zumindest näherungsweise gleich groß ist wie die radiale Dicke des Dichtbereiches. Die Dichtwülste und/oder die zumindest näherungsweise als O-Ringe ausgebildeten Dichtbereiche sind einteilig in das Dichtelement integriert, wobei ein axialer Verbindungsteil mit einer vergleichsweise geringen radialen Dicke vorgesehen ist. Der in Einschubrichtung vordere erste Dichtwulst weist zweckmäßig einen um einen vorgegebenen Betrag kleineren Außendurchmesser auf als der in Einschubrichtung nachfolgende zweite Dichtwulst. In axialen Schnittebenen liegen die genannten Dichtwülste zumindest näherungsweise auf kreisförmigen Querschnittsflächen, deren Radius derart vorgegeben ist, daß sie die Innenfläche des Dichtringes zumindest näherungsweise tangieren. Mit anderen Worten, der Dichtring enthält zwei Dichtbereiche, welche zumindest näherungsweise als O-Ringe ausgebildet sind und welche über den Verbindungsteil einteilig miteinander verbunden sind. Dieser Verbindungsteil weist radial außen einen kleineren Außendurchmesser als die genannten Dichtwülste auf, wobei ein zwischen den Dichtwülsten liegender Verformungsraum geschaffen ist, welcher, insbesondere bei engen Rohrtoleranzen die Verformung der Dichtwülste aufnimmt, um die Verpressung unter dem kritischen Wert zu halten.
  • Radial innenliegend weist das Dichtelement eine Ringnut auf, um das Herausrutschen aus der Ringnut des Grundkörpers zu verhindern, welcher ein in die Ringnut des Dichtelements eingreifendes und mit dieser korrespondierendes, bevorzugt ringförmiges Sicherungselement oder Haltekörper aufweist. Als weitere Sicherung gegen ein Herausrutschen des Dichtelements aus der Ringnut des Grundkörpers weist das Dichtelement an seinem einen Ende ferner einen Anschlag auf, welcher bei einer Druckbeaufschlagung an der Ring- oder Dichtnut des Grundkörpers anliegt. Der Klemmring weist in bevorzugter Weise sowohl radial innen als auch radial außen jeweils eine Haltekralle auf, welche in die Außenfläche des Rohrendes bzw. in die Innenfläche des genannten Ringkörpers eingepreßt wird, wodurch eine hohe Funktionssicherheit für die axiale Fixierung des Rohrendes bezüglich der Steckkupplung sichergestellt ist.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich festgehalten, daß die erfindungsgemäße Steckkupplung Bestandteil eines Fittings zur Verbindung von zwei oder mehreren Rohren, beispielsweise in Form eines Winkels, eines T-Stückes oder einer Doppelmuffe mit koaxialer Ausrichtung der Kupplungsteile sein kann. Des weiteren kann die Steckkupplung Bestandteil eines Fittings oder eines Gehäuses einer Armatur zum Anschluß eines einziges Rohrendes sein oder Bestandteil eines Übergangstückes zwischen Rohren aus unterschiedlichen Werkstoffen oder dergleichen. Bei Ausbildung als Fitting oder Doppelmuffe zum Verbinden von zwei oder mehr Rohren, können deren Achsen beliebige Winkelstellungen zueinander aufweisen. Auch sei festgehalten, daß die Steckkupplung insbesondere für Rohre aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder mit unterschiedlichen Materialeigenschaften zum Einsatz gelangen kann.
  • Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines besonderen, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne daß insoweit eine Beschränkung erfolgt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch die Steckkupplung zur Verbindung von zwei Rohrenden,
  • Fig. 2 vergrößert und teilweise einen Schnitt durch das Dichtelement in einer axialen Schnittebene.
  • Die Steckkupplung gemäß Fig. 1 ist symmetrisch zur Mittenebene 2 als Doppelmuffe ausgebildet und dient zur Verbindung von zwei schematisch angedeuteten Rohrenden 4, 5. Diese Doppelmuffe enthält somit zwei links- bzw. rechts der Mittenebene 2 liegende Teile, welche jeweils für sich die erfindungsgemäße Steckmuffe bilden. Die nachfolgenden Erläuterungen gelten in entsprechender Weise jeweils für die beiden zueinander symmetrischen Teile der dargestellten Doppelmuffe. Die Doppelmuffe bzw. die Steckkupplung enthält einen Grundkörper 6, welcher teilweise jeweils in die beiden Rohrenden 4, 5 eingeschoben ist, wobei die Endbereiche 8, 9 des Grundkörpers 6 bevorzugt als konische Erweiterungen ausgebildet sind, welche von den freien Enden des Grundkörpers 6 radial nach außen in Richtung auf die Innenflächen 10, 11 des jeweiligen Rohrendes 4, 5 verlaufen. An der jeweiligen Innenfläche 10, 11 liegt ein Dichtelement 12 dichtend an, welches in einer Ringnut 14 der Außenfläche des Grundkörpers 6 angeordnet ist. Der Grundkörper 6 enthält ferner einen ersten radial nach außen gerichteten Steg 16 als Anschlag für die Stirnfläche des in die Steckkupplung eingeschobenen Rohrendes 4, 5. Der Steg 14 ist bevorzugt als ein bezogen auf die Längsachse 18, umlaufender geschlossener Ring ausgebildet, doch kann der Steg 16 gleichermaßen in eine Anzahl von Segmenten unterteilt sein.
  • Ferner ist eine Haube oder ein Ringkörper 20 vorgesehen, welcher das jeweilige Rohrende 4, 5 außen umgibt. Der Ringkörper 20 enthält innen eine bevorzugt konisch ausgebildete Klemmfläche 22, deren Innendurchmesser zum freien Ende 24 des jeweiligen Ringkörpers 20 abnimmt. Die Haube bzw. der Ringkörper 20 enthält ferner ein Verbindungselement 26, welches mit dem ersten Steg 16 in Eingriff steht. Der Steg 16 besitzt somit eine Doppelfunktion, nämlich Anschlag für das Rohrende und Befestigung des Ringkörpers 20. In zweckmäßiger Weise enthält das Verbindungselement 26 innen eine Ringnut 28, in welche der erste Steg 16 mit seinem radial außenliegenden Rand 30 eingreift. Der Ringkörper 20, insbesondere dessen Verbindungselement 26, übergreift in axialer Richtung, und zwar weg vom freien Ende 32 die Stirnfläche des eingeschobenen Rohrendes und ferner insbesondere ringförmig den Außenrand des ersten Stegs 16. Zumindest das Verbindungselement 26 ist derart federelastisch deformierbar, daß es zur Montage über den Außenrand 30 des ersten Stegs 16 hinweggeschoben werden kann, um die in der Zeichnung dargestellte arretierte Position bezüglich des Grundkörpers 6 einzunehmen. In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Montage bzw. die Herstellung der Verbindung des Ringkörpers 20 mit dem Grundkörper 6 werksseitig, so daß vor dem Einschieben des Rohrendes zwischen dem radial innenliegenden Grundkörper 6 und dem außenliegenden Ringkörper 20 ein Ringspalt 34 vorhanden ist, in welchen beim Herstellen der Verbindung der Steckkupplung mit dem Rohrende 4, 5 dieses axial einschiebbar ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Ringkörper 20 mittels der Verbindungselemente 26 dauerhaft und nicht lösbar mit dem Grundkörper 6 verbunden. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung die Verbindung auch lösbar ausgebildet sein, wobei die Verbindungselemente insbesondere jeweils ein Innengewinde aufweisen, welches mit einem korrespondierenden Außengewinde des Grundkörpers in Eingriff ist. Des weiteren können im Rahmen der Erfindung auch andere Verbindungen des Ringkörpers mit dem Grundkörper, wie beispielsweise nach Art eine Bajonettverschlusses, vorgesehen sein.
  • Der Ringkörper 20 enthält zumindest im Bereich des Steges 16 bzw. des Anschlags für das Rohrende 4, 5 ein Sichtfenster 36 und/oder einen transparenten Bereich derart, daß die radial innenliegende Stirnfläche bzw. der daran anschließende Teil des Rohrendes 4, 5 von außen sichtbar ist. Somit ist eine optische Sichtkontrolle geschaffen, so daß ein unvollständiges Einschieben des Rohrendes 4, 5 bei der Montage oder später gegebenenfalls ein teilweises Herauslösen des Rohrendes ohne weiteres erkannt werden kann. Zweckmäßig ist über den Umfang des Ringkörpers 20 verteilt eine Anzahl derartiger Sichtfenster, insbesondere in Form von radialen Durchbrechungen oder Öffnungen, oder eine Anzahl transparenter Bereiche vorgesehen, so daß eine optische Kontrolle von jeder Seite der Steckkupplung problemlos durchführbar ist. In einer alternativen Ausgestaltung ist der komplette Ringkörper 20 aus transparentem Material, und zwar insbesondere aus Kunststoff gefertigt. Das Sichtfenster 36 bzw. der transparente Bereich ist erfindungsgemäß außerhalb des mittels des Dichtelements abgedichteten Innenbereiches der Steckkupplung vorgesehen. Axial an das oder die Sichtfenster bzw. transparente Bereiche 36 anschließend, und zwar weg vom freien Ende 32 des Grundkörpers 6 sind das oder die Verbindungselemente 26 des Ringkörpers 20 mit dem Grundkörper 6 vorgesehen. Der Grundkörper 6 besitzt ferner einen zweiten Steg 38, axial beabstandet vom ersten Steg 16 derart, daß der Ringkörper 20 mit einem hakenförmigen, radial nach innen gerichteten Ansatz 40 in den Ringraum 42 zwischen den axial beabstandet angeordneten Stegen 16, 38 zur Arretierung des Ringkörpers 20 auf dem Grundkörper 6 eingreift. Der zweite radiale Steg 38 dient als Aufschubbegrenzung für den Ringkörper 20 bei der Montage auf dem Grundkörper 6. Bei der hier gezeigten Ausführungsform als Doppelmuffe ist zwischen den beiden axial beabstandeten zweiten Stegen 38 eine Ringnut 44 des Grundkörpers 6 vorhanden. Diese Ringnut 44 kann als Angreifmittel, beispielsweise als Sechskant, für ein Werkzeug beim Herstellen der Verbindung mit dem Ringkörper 20 und/oder dem Rohrende 4, 5 genutzt werden.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, enthält der Ringkörper 20 am freien Ende 24 einen Bereich 46 mit vorgegebener axialen Länge 48, wobei innerhalb dieses Bereiches 46 im wesentlichen, zumindest aber teilweise das Dichtelement 12 angeordnet ist. Mit dem genannten Bereich 46 liegt der Ringkörper 20 zumindest näherungsweise an der Außenfläche des jeweiligen eingeschobenen Rohrendes 4, 5 an. Die Innenfläche des Ringkörpers 20 ist in dem genannten Bereich 46 bevorzugt zylindrisch ausgebildet und gewährleistet somit eine sichere radiale Abstützung des eingeschobenen Rohrendes und folglich eine sichere Abdichtung mittels des radial innen liegenden Dichtelements 12.
  • Axial an den zylindrischen Bereich 46 des Ringkörpers 20 schließt die oben erwähnte, bevorzugt konische Klemmfläche 22 für den Klemmring 50 an. Der Klemmring 50 enthält wenigstens eine erste innere Haltekralle 52, welche insbesondere ringförmig ausgebildet ist und in die Außenfläche des Rohrendes 4, 5 eingepreßt ist. In vorteilhafter Weise besitzt der Klemmring 50 ferner wenigstens eine radial außenliegende zweite Haltekralle 54, welche in die Klemmfläche 22 des Ringkörpers 20 eingepreßt ist. Die bevorzugt ringförmige Haltekralle bzw. Haltekrallen 52, 54 gewährleisten aufgrund des im wesentlichen linienförmigen Eingreifens in die Außenfläche des Rohrendes 4, 5 und/oder in die innere Klemmfläche 22 des Ringkörpers 20 eine hohe Flächenpressung und letztendlich eine sichere Arretierung gegen axiale Auszugskräfte des Rohrendes 4, 5 aus der Steckkupplung. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist bei der erfindungsgemäßen Steckkupplung der Klemmring 50 axial zwischen der Ringnut 14 mit dem Dichtelement 12 und dem ersten Steg 16 bzw. dem Ende des Ringspaltes 34 angeordnet. Der Klemmring 50 liegt somit axial beabstandet zu dem Dichtbereich mit dem ringförmigen Dichtelement 12, so daß die Klemmkräfte einerseits und die Dichtkräfte andererseits unabhängig voneinander dimensioniert und vorgegeben werden können, durch entsprechende Dimensionierung des dem Klemmring 50 zugeordneten Bereiches des Ringkörpers 20 und des Grundkörpers einerseits und des Dichtbereiches mit dem Dichtelement 12. Erfindungsgemäß ist im Bereich des Klemmringes 50 radial innen ein bevorzugt zylindrischer Bereich des Grundkörpers 6 vorhanden, so daß die Klemmkräfte funktionssicher von dem radial innenliegenden Bereich des Grundkörpers 6 aufgenommen werden.
  • Die Ringnut 14 enthält einen radial nach außen gerichteten, bevorzugt ringförmigen Haltekörper 56, welcher in eine korrespondierende Ringnut 58 in der Innenfläche des Dichtelements 12 eingreift. Somit wird eine axiale Festlegung des Dichtelements 12 und eine Sicherung gegen ein Herausrutschen aus der Ringnut 14 des Grundkörpers erreicht. Radial außen weist das Dichtelement 12 einen ersten Dichtwulst 60, welcher benachbart zum Endbereich 8 angeordnet ist, und ferner einen zweiten Dichtwulst 62 auf, so daß eine zweifache Abdichtung und eine hohe Funktionssicherheit für eine lange Lebensdauer von vielen Jahren und Jahrzehnten gewährleistet ist. Im Bereich des ersten Dichtwulstes 60 besitzt die bevorzugt zylindrische Innenfläche des Dichtelements 12 einen Innenradius 64, während im Bereich des zweiten Dichtwulstes 62 die Innenfläche des Dichtelements 12 auf einem Innenradius 66 liegt. Die Innenradien 64, 66 stimmen im wesentlichen mit den Radien der zugeordneten Bodenflächen der Ringnut 14 überein. Die Dichtbereiche der Dichtwülste sind mittels eines axialen Verbindungsteils 68 einstückig miteinander verbunden. Ferner besitzt der erste Dichtwulst 60 einen Außenradius 70 und der zweite Dichtwulst 62 einen Außenradius 72. Die Dichtgeometrie des Dichtelements 12 mit den beiden ringförmigen Dichtwülsten 60, 62 ist derart vorgegeben, daß diese sich wie zwei O-Ringe verhalten. Der Außenradius 70 des ersten Dichtwulstes 60 ist um einen vorgegeben Betrag kleiner als der Außenradius 72 des zweiten Dichtwulstes 62. In bevorzugter Weise besitzt das Dichtelement 12 in Richtung zum Endbereich 8, 9 bzw. zum freien Ende 32 des Grundkörpers 6 eine Schrägfläche 74. Die im wesentlichen konische Schrägfläche 74 schließt zur Längsachse 18 einen Konuswinkel 76 ein, welcher sich in Richtung weg vom Endbereich 8, 9 öffnet und bevorzugt eine Größe im Bereich von 40 bis 50° aufweist. Aufgrund der Schrägfläche 74 und/oder in Kombination mit dem reduzierten Außenradius 70 wird in vorteilhafter Weise eine Reduzierung der Einschubkräfte beim Einschieben des Rohrendes 4, 5 in die Steckkupplung erreicht. Axial zwischen den beiden Dichtwülsten 60 und 62 ist ein Verformungsraum 78 vorhanden, welcher insbesondere bei engen Rohrtoleranzen die Verformung der beiden Dichtwülste 60, 62 aufnimmt, so daß die Verpressung der Dichtwülste funktionssicher ermöglicht wird und/oder unter einem kritischen Wert bleibt. Der Verbindungsteil 68 des Dichtelements 12 zwischen den beiden Dichtwülsten 60, 62 ist radial außen von dem ringförmigen Verformungsraum 78 umgeben ist. Die Dichtbereiche mit den Dichtwülsten 60, 62 und der Verbindungsteil 68 sind integrale Bestandteile des einstückig ausgebildeten Dichtelements 12.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert in einer axialen Schnittebene teilweise das Dichtelement 12 mit dem ersten vorderen Dichtwulst 60 und dem zweiten axial beabstandet angeordneten Dichtwulst 62. Es sei festgehalten, daß das Dichtelement 12 und somit die Dichtwülste 60, 62 ringförmig bzw. als Toroid ausgebildet sind und im wesentlichen koaxial zur Längsachse der Steckkupplung angeordnet sind. In der axialen Schnittebene liegen die beiden Dichtwülste 60, 62 zumindest näherungsweise auf Kreisen 80, 82, welche mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Ferner sei darauf hingewiesen, daß bezogen auf die Längsachse in Umfangsrichtung die Querschnittsflächen, welche in axialen Längsebenen liegen, übereinstimmend und/oder gleich groß ausgebildet sind. Das Dichtelement 12 enthält eine erste zylindrische Innenfläche 84 und eine zweite zylindrische Innenfläche 86, welche zumindest näherungsweise tangential zu den genannten Kreisen 80 bzw. 82 verlaufen. Die Kreise 80, 82 entsprechen zumindest näherungsweise der Außenkontur jeweils eines O-Ringes. Zwischen den beiden Dichtwülsten 60, 62 und/oder den genannten O-Ringen ist der Verbindungsteil 68 des Dichtelements 12 vorhanden. Der Verbindungsteil 68 wird radial innen von der zweiten zylindrischen Innenfläche 86 begrenzt und radial außen von einer zur Längsachse im wesentlichen koaxialen Außenfläche 88, welche von dem bereits erwähnten Verformungsraum 78 umgeben ist. Der radiale Verbindungsteil 68 besitzt eine radiale Dicke 89, welche um einen vorgegeben Betrag kleiner ist als die radiale Dicken 90, 92 des Dichtelements 12 im Bereich der beiden Dichtwülste 60, 62. Die radialen Dicken 90, 92 entsprechen den Durchmessern der erwähnten Kreise 80, 82 und/oder der genannten in das Dichtelement 12 integrierten O-Ringe. Die radialen Dicken 90, 92 bzw. Durchmesser der beiden derart gebildeten O- Ringe sind im wesentlichen gleich groß. Da die radiale Dicke 89 des Verbindungsteils 68 wesentlich kleiner ist als die radiale Dicke 90, 92 im Bereich der beiden Dichtwülste 60, 62 verhält sich das Dichtelement 12 im Bereich der Dichtwülste 60, 62 zumindest näherungsweise wie O-Ringe.
  • Mittels strichpunktierter Linie ist die Innenfläche 10 des bereits erläuterten Rohrendes angedeutet. Beim Einschieben des Rohrendes ist somit wie bei separaten einzelnen O- Ringen eine Deformation der beiden ringförmigen Dichtwülste 60, 62 gemäß den Pfeilen 94 möglich. Da die Innenfläche des Dichtelements gestuft ausgebildet ist, wobei im Bereich des ersten Dichtwulstes 60 bzw. O-Ringes der Innenradius 64 kleiner ist als der Innenradius 66 im Bereich des zweiten Dichtwulstes 62 bzw. O-Ringes wird beim Einschieben des Rohrteiles der erste Dichtwulst 60 weniger verformt als der zweite Dichtwulst 62, so daß der Einschubwiderstand entsprechend reduziert ist. In zweckmäßiger Weise wird in Kombination mit der erläuterten konischen Schrägfläche 74 der Einschubwiderstand weiter reduziert. In vorteilhafter Weise liegt die radiale Dicke 89 im Bereich zwischen 40 bis 70%, zweckmäßig zwischen 50 und 60% der radialen Dicke 90 und/oder 92 im Bereich der Dichtwülste 60 bzw. 62. Der Verbindungsteil 68 weist, gemessen von der Kreiskontur 80 und der Kreiskontur 82, eine axiale Länge 96 auf, welche zumindest näherungsweise gleich groß ist wie die radiale Dicke 90, 92. Diese axiale Länge 96 ist bevorzugt um einen vorgegeben Betrag größer als die radiale Dicke 90 bzw. 92 der beiden Dichtwülste 60, 62. Insbesondere ist die axiale Länge 96 im Bereich zwischen 100 bis 130%, insbesondere zwischen 110 bis 120%, der radialen Dicke 90 und/oder 92 vorgegeben.
  • Wie aus der Zeichnung ferner ersichtlich, befindet sich die Ringnut 58, in welche der korrespondierend ausgebildete Haltekörper des Grundkörpers eingreift, im Bereich des Verbindungsteils 68. Die Ringnut 58 liegt erfindungsgemäß außerhalb der Kreiskontur 80 des ersten Dichtwulstes bzw. des entsprechenden O-Ringes, so daß beim Einschieben des Rohrendes, wie im Falle eines separat ausgebildeten O-Ringes, das Dichtelement 12 insgesamt in der erwähnten Ringnut des Grundkörpers festgelegt und gehalten wird. Die Funktionsweise des vorderen Dichtbereiches mit dem ersten radial außen liegenden Dichtwulst 60 entspricht somit unverändert der eines O-Ringes.
  • Das Dichtelement 12 enthält vor dem Bereich des ersten Dichtwulstes 60 bzw. dem ersten O-Ring entsprechend des Kreises 80 einen vorderen axialen Endteil 98, dessen axiale Länge 100 wesentlich kleiner ist als die radiale Dicke 90. Die axiale Länge 100 liegt im Bereich zwischen 10 bis 40%, bevorzugt zwischen 15 bis 30% der radialen Dicke 90 und beträgt zumindest näherungsweise 20%. Ferner weist das Dichtelement 12 axial anschließend an den Bereich des zweiten Dichtwulstes 62 bzw. den zweiten O-Ring einen hinteren axialen Endteil 102 mit einer axialen Länge 104 auf. Die axiale Länge 104 ist um einen vorgegebenen Betrag und/oder wesentlich kleiner als die radiale Dicke 92 des Bereiches des zweiten Dichtwulstes 62 bzw. des zweiten O-Ringes, und zwar zweckmäßig im Bereich zwischen 30 bis 60%, bevorzugt zwischen 40 bis 50%. Der hintere axiale Endteil 102 besitzt eine Anlage- oder Endfläche 106. Die Endfläche 106 liegt zweckmäßig im wesentlichen in einer Radialebene. Bei Druckbeaufschlagung und/oder beim Einschieben des Rohrendes gelangt die Endfläche 106 zur Anlage an der zugeordneten Wand der Ringnut des Grundkörpers und dient somit als Anschlag. Bezugszeichen 2 Mittelebene
    4, 5 Rohrende
    6 Grundkörper
    8, 9 Endbereich von 6
    10, 11 Innenfläche von 4, 5
    12 Dichtelement
    14 Ringnut in 6
    16 Steg
    18 Längsachse
    20 Ringkörper/Haube
    22 Klemmfläche
    24 freies Ende von 20
    26 Verbindungselement
    28 Ringnut von 26
    30 Rand von 16
    32 freies Ende von 6
    34 Ringspalt
    36 Sichtfenster/transparenter Bereich
    38 zweiter Steg
    40 radialer Ansatz
    42 Ringraum
    44 Ringnut in 6
    46 Bereich bei 24
    48 axiale Länge von 46
    50 Klemmring
    52 erste innere Haltekralle von 50
    54 zweite äußere Haltekralle von 50
    56 Haltekörper
    58 innere Ringnut von 12
    60 erster Dichtwulst
    62 zweiter Dichtwulst
    64 Innenradius von 60
    66 Innenradius von 62
    68 Verbindungsteil
    70 Außenradius von 60
    72 Außenradius von 62
    74 Schrägfläche
    76 Winkel
    78 Verformungsraum
    80, 82 Kreis
    84 erste zylindrische Innenfläche von 12
    86 zweite zylindrische Innenfläche von 12
    88 Außenfläche
    89 radiale Dicke von 68
    90, 92 radiale Dicke von 60, 62
    94 Pfeil
    96 axiale Länge von 68
    98 vorderer axialer Endteil
    100 axiale Länge von 98
    102 hinterer axialer Endteil
    104 axiale Länge von 100
    106 Endfläche von 102

Claims (10)

1. Steckkupplung, enthaltend einen Grundkörper (6), ein ringförmiges Dichtelement (12), einen Klemmring (50) sowie einen mit dem Grundkörper (6) verbindbaren Ringkörper (20), wobei mittels des Klemmringes (50) ein Rohrende (4, 5), an welchem das Dichtelement (12) dichtend anliegt, in der Steckkupplung festspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Ringnut (14) des Grundkörpers (6) angeordnete Dichtelement (12) zwei Dichtwulste (60, 62) aufweist, welche an der Innenfläche des eingeschobenen Rohrendes (4, 5) nach Art von zwei O-Ringen anliegen.
2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß axial zwischen den Dichtwülsten (60, 62) ein Verformungsraum (78) vorgesehen ist und/oder daß der Verformungsraum (78) einen Verbindungsteil (68) des Dichtelements (12) umgibt.
3. Steckkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Dichtwülste (60, 62) teilweise auf einem Toroid und/oder einem O-Ring liegt, dessen Querschnittsfläche eine im wesentlichen kreisförmige Außenkontur (80, 82) aufweist und/oder daß die im wesentlichen zylindrische Innenfläche (84, 86) des Dichtelements (12) zumindest näherungsweise tangential zur Kreiskontur (80 bzw. 82) verläuft.
4. Steckkupplung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Dichtwülste (60, 62) in einer axialen Schnittebene zumindest näherungsweise auf einem Kreis (80, 82) liegt, dessen Durchmesser zumindest näherungsweise gleich groß ist wie die radiale Dicke (90, 92) des Dichtbereiches mit dem genannten Dichtwulst (60, 62).
5. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (68) eine radiale Dicke (89) aufweist, welche um einen vorgegeben Betrag kleiner ist als die radiale Dicke (90, 92) im Bereich des ersten und/oder zweiten Dichtwulstes (60, 62) und/oder daß die radiale Dicke (89) im Bereich zwischen 40 bis 70%, bevorzugt zwischen 50 bis 60% der radialen Dicke (90, 92) liegt.
6. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (68) eine axiale Länge (96) aufweist, welche zumindest näherungsweise gleich groß ist wie die radiale Dicke (90, 92) im Bereich des Dichtwulstes (60) und/oder (62) und/oder daß die axiale Länge (96) im Bereich zwischen 100 bis 130%, insbesondere im Bereich von 110 bis 120% der radialen Dicke (90, 92) groß ist.
7. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (12) insbesondere im Verbindungsteil (68) radial innen eine Ringnut (58) aufweist, in welche ein korrespondierender, bevorzugt ringförmiger Haltekörper (56) der Ringnut (14) des Grundkörpers (6) eingreift und/oder daß die Ringnut (58) des Dichtelements (12) außerhalb der Kreiskontur (80) des ersten Dichtbereiches angeordnet ist.
8. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das ringförmige Dichtelement (12) zwei O-Ringe integriert sind, deren radiale Außenflächen die genannten Dichtwülste (60, 62) bilden und/oder daß die O-Ringe einteilig mittels des Verbindungsteils (68) miteinander verbunden sind.
9. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (12) axial vor dem Bereich des ersten Dichtwulstes (60) und/oder des ersten O-Ringes einen vorderen axialen Endteil (98) aufweist und/oder daß der vordere axiale Endteil eine axiale Länge (100) aufweist, welche wesentlich kleiner ist als die radiale Dicke (90) im Bereich des ersten Dichtwulstes (60) und/oder des ersten O-Ringes und/oder daß die axiale Länge (100) im Bereich zwischen 10 bis 40%, bevorzugt zwischen 15 bis 30% der radialen Dicke (90) groß ist.
10. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß axial anschließend an den Bereich des zweiten Dichtwulstes (62) und/oder den zweiten O-Ring ein hinterer axialer Endteil (102) mit einer axialen Länge (104) angeordnet ist und/oder daß die axiale Länge (104) wesentlich kleiner ist als die radiale Dicke (92) im Bereich des Dichtwulstes (62) oder des zweiten O-Ringes, und zwar bevorzugt zwischen 30 bis 60%, insbesondere zwischen 40 bis 50% der radialen Dicke (92) beträgt.
DE10158208A 2001-11-28 2001-11-28 Steckkupplung Expired - Fee Related DE10158208B4 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158208A DE10158208B4 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Steckkupplung
JP2001398946A JP2003166679A (ja) 2001-11-28 2001-12-28 差込継手
HU0401997A HUP0401997A2 (hu) 2001-11-28 2002-11-20 Dugaszoló csőcsatlakozó
AU2002352065A AU2002352065A1 (en) 2001-11-28 2002-11-20 Plug-in connector
PCT/EP2002/013002 WO2003046429A1 (de) 2001-11-28 2002-11-20 Steckkupplung
DE50203989T DE50203989D1 (de) 2001-11-28 2002-11-20 Steckkupplung
EP02787739A EP1448927B1 (de) 2001-11-28 2002-11-20 Steckkupplung
ES02787739T ES2246418T3 (es) 2001-11-28 2002-11-20 Acoplamiento de enchufe.
PL372893A PL200143B1 (pl) 2001-11-28 2002-11-20 Złącze wtykowe
CNB02823796XA CN1299041C (zh) 2001-11-28 2002-11-20 插式接合器
RU2004113304/06A RU2277666C2 (ru) 2001-11-28 2002-11-20 Вставная муфта
JP2003547834A JP4068563B2 (ja) 2001-11-28 2002-11-20 差込継手
AT02787739T ATE302388T1 (de) 2001-11-28 2002-11-20 Steckkupplung
DK02787739T DK1448927T3 (da) 2001-11-28 2002-11-20 Stikforbindelse
CA002468656A CA2468656C (en) 2001-11-28 2002-11-20 Plug-in coupling
US10/854,797 US7404581B2 (en) 2001-11-28 2004-05-27 Plug-in coupling
NO20042349A NO20042349L (no) 2001-11-28 2004-06-07 Innstikkskopling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158208A DE10158208B4 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Steckkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158208A1 true DE10158208A1 (de) 2003-06-26
DE10158208B4 DE10158208B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=7707167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158208A Expired - Fee Related DE10158208B4 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Steckkupplung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2003166679A (de)
DE (1) DE10158208B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061516A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Henco Industries Nv Fitting mit einem Dichtring
CN106439297A (zh) * 2016-11-18 2017-02-22 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种微型盲拔插式液体连接器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5218924B2 (ja) * 2004-09-21 2013-06-26 日立金属株式会社 差込み型継手
JP2006118704A (ja) * 2004-09-21 2006-05-11 Hitachi Metals Ltd 差込み型継手
JP4764621B2 (ja) * 2004-11-11 2011-09-07 株式会社タブチ 管継手
JP5422474B2 (ja) * 2010-04-09 2014-02-19 アロン化成株式会社 管継手およびこの管継手を備えた配管構造
JP2012047224A (ja) * 2010-08-25 2012-03-08 Daikin Industries Ltd 管継手、並びにこれを用いた給湯装置、空気調和装置、及び床暖房装置
JP5464603B2 (ja) * 2011-07-12 2014-04-09 ダイキン工業株式会社 管継手
JP2013091412A (ja) * 2011-10-26 2013-05-16 Hitachi Automotive Systems Ltd 車載制御装置
JP6788324B2 (ja) * 2014-10-30 2020-11-25 株式会社ブリヂストン 管継手

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047867C2 (de) * 1980-12-18 1982-09-16 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Rohrverbindung
US5462313A (en) * 1993-10-26 1995-10-31 Form Rite Corporation Quick connect coupling
US5692785A (en) * 1995-11-29 1997-12-02 Continental Industries, Inc. Plastic pipe coupler with internal sealer
DE19959067A1 (de) * 1999-06-07 2001-08-02 Friatec Ag Steckkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047867C2 (de) * 1980-12-18 1982-09-16 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Rohrverbindung
US5462313A (en) * 1993-10-26 1995-10-31 Form Rite Corporation Quick connect coupling
US5692785A (en) * 1995-11-29 1997-12-02 Continental Industries, Inc. Plastic pipe coupler with internal sealer
DE19959067A1 (de) * 1999-06-07 2001-08-02 Friatec Ag Steckkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061516A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Henco Industries Nv Fitting mit einem Dichtring
DE102005061516B4 (de) * 2005-12-22 2016-07-28 Henco Industries Nv Fitting mit einem Dichtring
CN106439297A (zh) * 2016-11-18 2017-02-22 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种微型盲拔插式液体连接器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003166679A (ja) 2003-06-13
DE10158208B4 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448927B1 (de) Steckkupplung
DE4034803C2 (de)
DE19935246B4 (de) Steckverbinder
DE102004032134B4 (de) Steckkupplung
EP2192338B1 (de) Anschlussstück
WO2003044416A1 (de) Schnellkupplung für rohre
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE10158208A1 (de) Steckkupplung
EP0545037B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE19945721A1 (de) Steckkupplung
EP1183480B1 (de) Steckkupplung
EP1004805A2 (de) Steckkupplung
DE102012010647A1 (de) Anschlussfitting
EP4083486B1 (de) Leitungskupplung
DE10221971A1 (de) Steckkupplung
EP0306770B1 (de) Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff
DE19959067A1 (de) Steckkupplung
DE19946133A1 (de) Lippendichtring
DE3513188A1 (de) Schlauchkupplung
DE10107465C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE19909394B4 (de) Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
DE102016116652A1 (de) Hybridfitting zum Anschluss an ein Ende eines Rohres
DE19932718A1 (de) Steckkupplung
DE102015117090A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE3011470C2 (de) Reparaturkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRIATEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIATEC AG, 68229 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE