DE10155003B4 - Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz - Google Patents

Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE10155003B4
DE10155003B4 DE10155003.0A DE10155003A DE10155003B4 DE 10155003 B4 DE10155003 B4 DE 10155003B4 DE 10155003 A DE10155003 A DE 10155003A DE 10155003 B4 DE10155003 B4 DE 10155003B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
motor vehicle
electrical system
separating element
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10155003.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155003A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Tonn
Wolfgang Meier
Oliver Schroeter
Erhard Schroeter
Uwe Neugebauer
Bernhard Gau
Jürgen Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Kuhnke GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20019270U external-priority patent/DE20019270U1/de
Application filed by Volkswagen AG, Kuhnke GmbH filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10155003.0A priority Critical patent/DE10155003B4/de
Publication of DE10155003A1 publication Critical patent/DE10155003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155003B4 publication Critical patent/DE10155003B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie (2) in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz (3), umfassend ein Trennelement, das zwischen der Batterie (2) und elektrischen Verbrauchern (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) angeordnet ist, wobei über das Trennelement bei Abschaltung der Zündung alle elektrischen Verbraucher (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) von der Batterie (2) automatisch abtrennbar sind und bei Betätigung eines elektrischen Verbrauchers (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) und/oder des Zündanlassschalters (8) über das Trennelement die elektrischen Verbraucher (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) mit der Batterie (2) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennelement eine Einrichtung zur Erfassung der Schaltzustände der elektrischen Verbraucher (9) zugeordnet ist, über die eine Betätigung eines elektrischen Verbrauchers (9) erfassbar ist, wobei die Einrichtung als Impedanz-Messeinrichtung ausgebildet ist, wobei ein Prozessor (11) derart vorgesehen ist, dass eine Einschaltung des Trennelements nur erfolgt, wenn ein Wechsel von hochohmig zu niederohmig erfasst wird, wobei die Einrichtung eine Konstant-Stromquelle (12) umfasst, mittels derer ein Messtrom (I) auf das Bordnetz (3) aufprägbar ist, wobei die Konstant-Stromquelle (12) und der Prozessor (11) direkt mit der Batterie (2) verbunden sind und von dieser versorgt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE 37 42 312 A1 bekannt. Dabei wird nach abgezogenem Zündschlüssel automatisch eine Batteriespannungsmessung aktiviert. Bei Unterschreitung einer gewissen Spannungsgrenze wird das gesamte Bordnetz über ein Lastrelais abgetrennt. Der Abschaltpunkt ist so gewählt, dass einerseits eine möglichst lange Stromentnahme durch das Bordnetz gegeben ist, andererseits für den nächsten Start noch ausreichende Energiereserven sichergestellt sind. Hierzu wird nach erfolgtem Start und Erreichen der Nenndrehzahl durch die Lichtmaschine ein erstes Relais erregt. Über seinen Arbeitskontakt und eine RC-Kombination erhält das bistabile Lastrelais seinen Einschaltwischimpuls und das Bordnetz wird mit der Batterie verbunden. Nach abgezogenem Zündschlüssel verbleibt das Lastrelais zunächst in seiner Stellung, während das erste Relais abfällt und über eine Ruhekontakt die Batteriespannungsmessung aktiviert. Ein als Komparator geschalteter Verstärker vergleicht nun fortlaufend die Batteriespannung mit einer Sollspannung. Wird die Sollspannung unterschritten, so erzeugt der Verstärker ein Signal, wodurch das Lastrelais in seine zweite stabile Lage kippt und das Bordnetz von der Batterie trennt. Erst beim nächsten Start, wenn die Lichtmaschine die Nenndrehzahl erreicht hat, kippt das Lastrelais wieder in seine Fahrbetriebsstellung. Das Lastrelais ist bewußt als bistabiles Kipprelais ausgebildet, um den Haltestrom zu vermeiden. Nachteilig an der bekannten Schaltungsanordnung ist der relativ hohe Ruhestromverbrauch der Spannungsmesseinrichtung von ca. 25 mA, der insbesondere bei längeren Standzeiten des Kraftfahrzeuges die Batterie vollständig entladen kann bzw. die Batterie derart weit entlädt, dass kein Startvorgang mehr durchgeführt werden kann.
  • Aus der DE 43 37 273 C2 ist eine Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Ruhestroms bei abgestellten Kraftfahrzeugen bekannt, mit einem steuerbaren Schalter zur Trennung eines Bordnetzverbrauchers von der Kraftfahrzeugbatterie, wobei bei angeschalteter Zündung der steuerbare Schalter unabhängig von der Spannung zur Messung des Ruhestromverbrauchs geöffnet wird, wenn vor dem Ausschalten der Zündung ein Fehler in einem elektrischen Bordnetzverbraucher erkannt wurde, der bei geschlossenem steuerbaren Schalter zu einem Ruhestrom führen würde, dessen Wert größer als ein einer vorgegebenen Ruhestromschwelle entsprechender Schwellwert ist.
  • Aus der EP 0 650 867 B1 ist eine Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen mit einem steuerbaren Schalter zur zentralen Trennung im wesentlichen aller Bordnetzverbraucher von der Kraftfahrzeugbatterie bekannt, wobei der elektrische Versorgungseingang einer elektrischen Diebstahlschutzvorrichtung unter Umgehung des steuerbaren Schalters mit der Kraftfahrzeugbatterie verbunden ist, die elektrische Diebstahlschutzvorrichtung ein der Stellung des steuerbaren Schalters entsprechendes Eingangssignals erhält und die Stellung eines manuell zu betätigenden Schalters zum Schärfen und Entschärfen der Diebstahlschutzvorrichtung bei geöffnetem steuerbaren Schalter weniger oft abfragt, als bei geschlossenem steuerbaren Schalter.
  • Aus der DE 42 07 155 C2 ist eine Schaltungsanordnung in Kraftfahrzeugen mit einem Zentralverriegelungssystem und mit steuerbaren Trennschaltern in den Verbindungsleitungen zwischen der Fahrzeugbatterie und Ruhestromverbrauchern bekannt, wobei die Trennschalter unabhängig vom Ladezustand der Fahrzeugbatterie in Abhängigkeit vom Zentralverriegelungssystem schaltbar sind, wobei durch eine manuell zu erwirkende Zusatzbedingung das Öffnen der Trennschalter verhinderbar ist.
  • Nachteilig an allen bekannten Vorrichtungen ist der relativ hohe Ruhestrom, so dass bei extrem langen Standzeiten, wie beispielsweise einem Überseetransport die Batterie dennoch zu stark belastet wird und die Startfähigkeit des Kraftfahrzeuges nicht mehr gewährleistet ist bzw. die Batterie sogar irreparabel beschädigt ist.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 199 22 330 C1 ist es bekannt, einen Schutz der Batterie gegen Tiefentladung beim Überseetransport derzeit dadurch zu gewährleisten, dass die Batterie mit Hilfe eines Trennschalters nach Verladung des Fahrzeugs auf dem Schiff manuell vom Bordnetz getrennt wird. Beim Entladen, um also das Fahrzeug von Bord fahren zu können, wird der Trennschalter wieder geschlossen und vor der endgültigen Inbetriebnahme beim jeweiligen Händler schließlich entfernt.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 100 61 023 A1 ist ein Schalter in Fahrzeugen zum Auftrennen der elektrischen Verbindung zwischen einem Bordnetzpol und dem zugeordneten Anschlusskontakt bekannt, wobei der Schalter ein Zeitschalter ist, der nach einer vorgegebenen Zeitdauer die elektrische Verbindung unterbricht und auf ein definiertes Schaltsignal hin diese wiederherstellt. Vorzugsweise wird das Schaltsignal durch eine Impedanzänderung vorgegebener Größe auf einer zugeordneten Steuerleitung ausgelöst.
  • Aus der DE 37 43 962 A1 ist eine Stromversorgung einer elektronischen Schaltung in einem Fahrzeug bekannt, wobei zwischen einer Batterie des Fahrzeugs und der elektronischen Schaltung ein Trennschalter eingefügt ist. Weiter ist ein die Stromlieferung ein- und abschaltender Schalter vorgesehen, der eine Verzögerungsschaltung steuert, die nach dem Abschalten der Stromlieferung verzögert den Trennschalter in seinen sperrenden Zustand steuert.
  • Aus der DE 39 14 848 C2 ist eine Anordnung zur Einschaltverzögerung eines in einem Kraftfahrzeug betriebenen Gerätes, insbesondere eines Autoradios, bekannt, bestehend aus einer mit dem Zündschloss des Kraftfahrzeuges betätigbaren Schalteinrichtung sowie einer im Gerät selbst angeordneten Schalteinrichtung, wobei die über die Schaltlogik und die Zeitschaltung gesteuerte Schalteinrichtung erst nach einer begrenzten Zeit eingeschaltet wird, sofern das Einschalten des Gerätes ausschließlich über die Schalteinrichtung im Zündschloss erfolgt.
  • Aus der DE 691 00 664 T2 ist eine Vorrichtung zum elektrischen Speisen von mehreren lokalen elektrischen Geräten von einer einzigen Gleichstromquelle aus bekannt, wobei die Vorrichtung im Falle keines Betriebes der lokalen elektrischen Geräte in stand-by-Stellung ist und durch mindestens in einem lokalen elektrischen Gerät angeordneten Steuerungsschalter aktiviert wird. Dabei erfolgt eine Impedanzmessung, um eine Betätigung des Steuerungsschalters zu erfassen, woraufhin ein Zentralschalter geschlossen wird.
  • Aus der DE 299 07 587 U1 ist eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Tiefentladung einer Fahrzeugbatterie bekannt. Dabei wird eine Schaltung vorgeschlagen, um eine Tiefentladung durch ein vergessenes eingeschaltetes Radio zu verhindern, wobei gleichzeitig auch eine Benutzung des Radios bei abgeschalteter Zündung möglich sein soll. Dabei wird bei Öffnung eines Schalters ein Kontakt geschlossen, sodass beim Schließen des Schalters das Radio für eine Haltezeit mit Spannung versorgt wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz zu schaffen, die bei hoher Zuverlässigkeit eine einfache Wiederinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs ermöglicht oder eine Vermeidung der Tiefentladung optimiert, eine Nachlauffunktion jedoch gewährleistet.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz ein Trennelement, das zwischen der Batterie und elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeug-Bordnetzes angeordnet ist, wobei über das Trennelement bei Abschaltung der Zündung alle elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeug-Bordnetzes von der Batterie automatisch abtrennbar sind und bei Betätigung eines elektrischen Schalters Verbraucher des Kraftfahrzeug-Bordnetzes mit der Batterie verbindbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist dem Trennelement eine Einrichtung zur Erfassung der Schaltzustände der elektrischen Verbraucher zugeordnet, über die eine Betätigung eines elektrischen Verbrauchers erfassbar ist, wobei die Einrichtung als Impedanz-Messeinrichtung ausgebildet ist, wobei ein Prozessor derart vorgesehen ist, dass eine Einschaltung des Trennelementes nur erfolgt, wenn ein Wechsel von hochohmig zu niederohmig erfasst wird, wobei die Einrichtung eine Konstant-Stromquelle umfasst, mittels derer ein Messstrom auf das Bordnetz aufbringbar ist, wobei die Konstant-Stromquelle und der Prozessor direkt mit der Batterie verbunden sind und von dieser versorgt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Einrichtung ein Zeitglied zugeordnet, mittels dessen das Trennelement zeitlich verzögerbar ansteuerbar ist. Beispielsweise kann das Trennelement nach einer vorgebbaren Zeit nach Betätigung eines elektrischen Verbrauchers wieder automatisch geöffnet werden, wenn die Zündung nicht eingeschaltet wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass nach Abschaltung der Zündung die Verbindung noch einige Zeit aufrechterhalten bleibt, um beispielsweise das Kraftfahrzeug noch ordnungsgemäß verlassen zu können bzw. um das Kraftfahrzeug noch für einige Nachlauffunktionen wie Lüfter in Betrieb zu halten.
  • Das Trennelement ist vorzugsweise als selbsthaltendes Relais ausgebildet, so dass der benötigte Ruhestrom gering bleibt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Trennelement als Transistor ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz ein Trennelement, das zwischen der Batterie und den elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeug-Bordnetzes angeordnet ist, wobei über das Trennelement bei Abschaltung der Zündung alle elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeug-Bordnetzes von der Batterie automatisch abtrennbar sind, wobei zum Starten des Kraftfahrzeuges zunächst ein separater Schalter betätigt werden muss, um bei einem geschlossenen Zündschlossschalter die elektrischen Verbraucher wieder mit der Batterie zu verbinden, wobei bei eingeschalteter Zündung die elektrischen Vebraucher des Kraftfahrzeug-Bordnetzes solange mit der Batterie verbunden bleiben, bis die Zündung abgeschaltet wird, wobei die Trennung der Verbindung zwischen der Batterie und den elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeug-Bordnetzes durch das Trennelement zeitlich verzögert erfolgt, um Nachlauffunktionen des Kraftfahrzeuges zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist der separate Schalter als Taster ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist das Trennelement als Relais ausgebildet, wobei der Taster zwischen der Batterie und der Relaisspule angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Relaiskontakt und der Relaisspule ein Schaltelement eines Lüfters angeordnet, das dann als Zeitglied wirkt.
  • Die Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung ist vorzugsweise lösbar, als wiederverwendbares Bauteil zwischen der Batterie und dem Bordnetz angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz,
  • 2 eine Vorrichtung gemäß 1 mit zusätzlicher Nachlaufsteuerung und
  • 3 eine Vorrichtung zur automatischen Zu- und Abschaltung einer Batterie.
  • In der 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie 2 in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz 3 dargestellt, umfassend einen Taster 4, ein Relais und eine Diode 5. Das Relais umfasst einen Relaiskontakt 6 und eine Relaisspule 7, wobei der Relaiskontakt 6 in Reihe mit einem Zündanlassschalter 8 zwischen der Batterie 2 und dem Bordnetz 3 liegt. Der Taster 4 ist zwischen der Batterie 2 und der Relaisspule 7 angeordnet. In dem Bordnetz 3 sind verschiedene elektrische Verbraucher 9 angeordnet, die sowohl zündungsabhängig als auch zündungsunabhängig sein können. Aus Übersichtsgründen sind hier nur zündungsabhängige Verbraucher dargestellt. Die zündungsunabhängigen Verbraucher sind dann direkt über den Relaiskontakt 6 mit der Batterie 2 verbunden.
  • Mit Abschaltung der Zündung wird der Zündanlassschalter 8 geöffnet. Dadurch wird der Stromfluss durch die Relaisspule 7 von der Batterie 2 unterbrochen, wobei die Diode 5 Rückwirkungen von Relaisspule 7 auf das Bordnetz 3 verhindert. Dadurch fällt der Relaiskontakt 6 ab und alle elektrischen Verbraucher werden von der Batterie 2 abgetrennt. Soll nun das Kraftfahrzeug wieder gestartet werden, so wird der Taster 4 betätigt. Hierdurch wird die Relaisspule 7 bestromt und der Relaiskontakt 6 zieht an, so daß bei geschlossenem Zündanlassschalter 8 die elektrischen Verbraucher 9 wieder mit der Batterie 2 verbunden sind. Der Taster 4 geht wieder in seinen offenen Zustand über und die Versorgung der Relaisspule 7 erfolgt über die Diode 5.
  • In der 2 ist eine Vorrichtung 1 gemäß 1 dargestellt, wobei zusätzlich zwischen Relaiskontakt 6 und der Relaisspule 7 ein Lüfterschalter 10 und eine Diode 11 angeordnet sind. Der Lüfterschalter 10 umfaßt eine erste Schaltstufe a und eine zweite Schaltstufe b, wobei die erste Schaltstufe a zum Nachlauf des Lüfters nach Abschaltung der Zündung dient. Die Wirkungsweise der Vorrichtung 1 ist dabei wie folgt. Zu Schließen des Relaiskontaktes 6 wird wieder der Taster 4 betätigt, so daß Relaisspule 7 bestromt wird. Mit Schließen des Zündanlaßschalters 8 fließt dann der Haltestrom der Relaisspule 7 über die Diode 5, wobei der Taster 4 wieder offen ist. Zum Trennen der elektrischen Verbraucher 9 von der Batterie 2 wird wieder wie zuvor in der Ausführungsform gemäß 1 der Zündanlaßschalter 8 geöffnet, wobei jedoch gleichzeitig der Lüfterschalter 10 in die erste Schaltstufe a bewegt wird. Dadurch wird der Haltestrom für die Relaisspule 7 durch die Diode 5 unterbrochen. Jedoch fließt jetzt der Haltestrom über den Lüfterschalter 10 und die Diode 11 solange, wie der Lüfterschalter 10 in der ersten Schaltstufe a bleibt. Öffnet dieser nach einer einstellbaren Nachlaufzeit, so wird auch dieser Haltestrom unterbrochen und der Relaiskontakt 6 fällt ab, wodurch alle elektrischen Verbraucher 9 von der Batterie 2 getrennt sind.
  • In der 3 ist eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur Vermeidung der Tiefentladung der Batterie 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Prozessor 11 und eine Konstant-Stromquelle 12. Entsprechend den vorangegangenen Ausführungsformen ist wieder zwischen der Batterie 2 und dem Bordnetz 3 der Relaiskontak 6 angeordnet, wobei die zugehörige Relaisspule 7 durch den Prozessor 11 angesteuert wird. Der Prozessor 11 und die Konstant-Stromquelle 12 sind direkt mit der Batterie 2 verbunden und werden von dieser versorgt. Der Prozessor 11 steuert die Konstant-Stromquelle 12 und mißt deren Spannung. Des weiteren ist der Prozessor 11 mit der Klemme 15 und der Klemme 31 verbunden. Über die Klemme 15 erhält der Prozessor 11 die Information, ob die Zündung eingeschaltet ist und über Klemme 31 ist der Prozessor 11 mit Masse verbunden. Die Konstant-Stromquelle 12 ist direkt mit dem Bordnetz 3 verbunden und prägt ein konstanten Meßstrom I auf das Bordnetz 3 auf. Im abgeschalteten Zustand, d. h. der Zündanlaßschalter 8 und die Schalter 13 von zündungsunabhängigen Verbrauchern sind alle offen, ist das Bordnetz 3 extrem hochohmig, so daß die gesamte Spannung über dem Bordnetz 3 abfällt. Wird nun hingegen der Zündanlaßschalter 8 oder ein Schalter 13 eines zündungsunabhängigen Verbrauchers betätigt, so erniedrigt sich die Impedanz des Bordnetzes 3 erheblich und ein signifikanter Anteil der Spannung fällt an der Konstant-Stromquelle 12 ab. Diese Spannungs- bzw. Impedanzänderung wird von dem Prozessor 11 erfaßt. Der Prozessor 11 steuert daraufhin die Relaisspule 7 an, so daß der Relaiskontakt 6 schließt. Dadurch ist das Bordnetz 3 mit der Batterie 2 verbunden. Über die Klemme 15 erhält dann der Prozessor 11 die Information, ob der Zündanlaßschalter 8 geschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, kann der Prozessor 11 nach einer vorgebbaren Zeit beispielsweise 1 Minute den Relaiskontakt 6 wieder öffnen. Ist der Zündanlaßschalter 8 hingegen geschlossen, bleibt der Relaiskontakt 6 geschlossen. Gleichzeitig mit Schließen des Relaiskontaktes 6 kann der Prozessor 11 die Konstant-Stromquelle 12 ausschalten. Erfaßt der Prozessor 11 über die Klemme 15, daß der Zündanlaßschalter 8 geöffnet wurde, so öffnet der Prozessor 11 den Relaiskontakt 6 und trennt die Batterie 2 vom Bordnetz 3. Um gewisse Nachlauffunktionen zu gewährleisten, kann dabei das Öffnen mit einem Zeitverzug von beispielsweise 10 Minuten erfolgen. Bei offenem Relaiskontakt 6 wird die Batterie 2 ausschließlich durch den Ruhestrom für den Prozessor 11 und die Konstant-Stromquelle 12 belastet, so daß Ruheströme unterhalb von 4 mA erreichbar sind.
  • Prinzipiell ist es auch möglich den Meßstrom I hinter den Zündanlaßschalter 8 aufzuprägen, so daß auch die Betätigung eines beliebigen zündungsabhängigen Verbrauchers erfaßt wird. Da der Zündanlaßschalter 8 in der Realität räumlich weiter entfernt von der Vorrichtung 1 angeordnet ist, kann das Signal Klemme 15 beispielsweise über den Pull-up-Widerstand eines Schalters für die Bremsflüssigkeitsüberwachung zur Vorrichtung 1 bzw. zum Sensor 11 zurückgeführt werden, was den Verdrahtungsaufwand reduziert. Um zu verhindern, daß vergessene eingeschaltete Verbraucher trotz Abschaltung der Zündung zu einem Schließen des Relaiskontaktes 6 führen, ist es vorgesehen, daß der Prozessor 11 den Relaiskontakt 6 nur schließt, wenn dieser einen Wechsel vom hochohmig zu niederohmig erfaßt. Ist also beim Abschalten der Zündung der Schalter 13 noch geschlossen, so muß dieser zunächst geöffnet und anschließend wieder geschlossen werden, damit der Prozessor 11 den Impedanzwechsel erfaßt und den Relaiskontakt 6 schließt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie (2) in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz (3), umfassend ein Trennelement, das zwischen der Batterie (2) und elektrischen Verbrauchern (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) angeordnet ist, wobei über das Trennelement bei Abschaltung der Zündung alle elektrischen Verbraucher (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) von der Batterie (2) automatisch abtrennbar sind und bei Betätigung eines elektrischen Verbrauchers (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) und/oder des Zündanlassschalters (8) über das Trennelement die elektrischen Verbraucher (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) mit der Batterie (2) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennelement eine Einrichtung zur Erfassung der Schaltzustände der elektrischen Verbraucher (9) zugeordnet ist, über die eine Betätigung eines elektrischen Verbrauchers (9) erfassbar ist, wobei die Einrichtung als Impedanz-Messeinrichtung ausgebildet ist, wobei ein Prozessor (11) derart vorgesehen ist, dass eine Einschaltung des Trennelements nur erfolgt, wenn ein Wechsel von hochohmig zu niederohmig erfasst wird, wobei die Einrichtung eine Konstant-Stromquelle (12) umfasst, mittels derer ein Messtrom (I) auf das Bordnetz (3) aufprägbar ist, wobei die Konstant-Stromquelle (12) und der Prozessor (11) direkt mit der Batterie (2) verbunden sind und von dieser versorgt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung ein Zeitglied zugeordnet ist, mittels dessen das Trennelement zeitlich vezögerbar ansteuerbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement als Relais (6, 7) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (6, 7) als selbsthaltendes Relais ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie (2) in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz (3), umfassend ein Trennelement, das zwischen der Batterie (2) und den elektrischen Verbrauchern (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) angeordnet ist, wobei über das Trennelement bei Abschaltung der Zündung alle elektrischen Verbraucher (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) von der Batterie (2) automatisch abtrennbar sind, wobei zum Starten des Kraftfahrzeugs zunächst ein separater Schalter (4) betätigt werden muss, um bei einem geschlossenen Zündschlossschalter (8) die elektrischen Verbraucher (9) wieder mit der Batterie (2) zu verbinden, wobei bei eingeschalteter Zündung die elektrischen Verbraucher (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) solange mit der Batterie (2) verbunden bleiben, bis die Zündung abgeschaltet wird, wobei die Trennung der Verbindung zwischen Batterie (2) und den elektrischen Verbrauchern (9) des Kraftfahrzeug-Bordnetzes (3) durch das Trennelement zeitlich verzögert erfolgt, um Nachlauffunktionen des Kraftfahrzeuges zu gewährleisten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Schalter als Taster (4) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement als Relais (6, 7) ausgebildet ist, wobei der Taster (4) zwischen der Batterie (2) und der Relaisspule (7) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Relaiskontakt (6) und der Relaisspule (7) ein Schaltelement (10) eines Lüfters angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) lösbar, als wiederverwendbares Bauteil zwischen der Batterie (2) und dem Bordnetz (3) anordenbar ist.
DE10155003.0A 2000-11-13 2001-11-02 Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz Expired - Fee Related DE10155003B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155003.0A DE10155003B4 (de) 2000-11-13 2001-11-02 Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019270U DE20019270U1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Überwachungs- und Schalteinrichtung
DE20019270.1 2000-11-13
DE10065296 2000-12-29
DE10065296.4 2000-12-29
DE10155003.0A DE10155003B4 (de) 2000-11-13 2001-11-02 Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155003A1 DE10155003A1 (de) 2002-08-14
DE10155003B4 true DE10155003B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=26008105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155003.0A Expired - Fee Related DE10155003B4 (de) 2000-11-13 2001-11-02 Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10155003B4 (de)
IT (1) ITMI20012396A1 (de)
MX (1) MXPA01011416A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001296A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Schaltungsanordnung mit einem Netzteil
DE102007045899A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Volkswagen Ag Entladeschutzvorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Entladung einer Fahrzeugbatterie
DE102015015461B4 (de) * 2015-11-28 2021-11-25 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schalten eines Stromes in einer elektrischen Versorgungsleitung sowie Kraftfahrzeug
DE102019104136A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Intilion Gmbh Anordnung für ein Fahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742312A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Juergen Wemhoener Tiefentladeschutz fuer kfz-startbatterien, insbesondere bei personenkraftwagen
DE3743962A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Siemens Ag Stromversorgung einer elektrischen schaltung in einem fahrzeug
DE3914848C2 (de) * 1989-05-05 1992-06-25 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE69100664T2 (de) * 1990-01-29 1994-03-17 Citroen Sa(Automobiles) Steuervorrichtung zum elektrischen Speisen von mehreren elektrischen Geräten von einer Gleichstromquelle aus.
DE4207155C2 (de) * 1992-03-06 1996-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
DE29703932U1 (de) * 1996-06-07 1997-05-07 Mottl, Alfred, 91058 Erlangen Bordnetzschaltung in einem Kraftfahrzeug mit Entladungsschutz für die Batterie
DE4337273C2 (de) * 1993-11-02 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestroms bei abgestellten Kraftfahrzeugen
EP0650867B1 (de) * 1993-11-02 1999-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen
DE29907587U1 (de) * 1999-04-29 1999-09-23 Riedl Heinrich Automatische Abschaltung und Meldung von Stromverbrauchern in Kfz
DE19915973C1 (de) * 1999-04-09 2000-11-16 Audi Ag Verfahren zur Regelung der Bordnetzspannung eines Kraftfahrzeugs
DE19922330C1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schalter für Fahrzeuge
DE10061023A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schalter in Fahrzeugen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742312A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Juergen Wemhoener Tiefentladeschutz fuer kfz-startbatterien, insbesondere bei personenkraftwagen
DE3743962A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Siemens Ag Stromversorgung einer elektrischen schaltung in einem fahrzeug
DE3914848C2 (de) * 1989-05-05 1992-06-25 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE69100664T2 (de) * 1990-01-29 1994-03-17 Citroen Sa(Automobiles) Steuervorrichtung zum elektrischen Speisen von mehreren elektrischen Geräten von einer Gleichstromquelle aus.
DE4207155C2 (de) * 1992-03-06 1996-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
DE4337273C2 (de) * 1993-11-02 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestroms bei abgestellten Kraftfahrzeugen
EP0650867B1 (de) * 1993-11-02 1999-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen
DE29703932U1 (de) * 1996-06-07 1997-05-07 Mottl, Alfred, 91058 Erlangen Bordnetzschaltung in einem Kraftfahrzeug mit Entladungsschutz für die Batterie
DE19915973C1 (de) * 1999-04-09 2000-11-16 Audi Ag Verfahren zur Regelung der Bordnetzspannung eines Kraftfahrzeugs
DE29907587U1 (de) * 1999-04-29 1999-09-23 Riedl Heinrich Automatische Abschaltung und Meldung von Stromverbrauchern in Kfz
DE19922330C1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schalter für Fahrzeuge
DE10061023A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schalter in Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20012396A1 (it) 2003-05-13
MXPA01011416A (es) 2005-06-30
DE10155003A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005716B4 (de) Stromversorgungs-Schaltkreis
EP0897208B1 (de) Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016121830B4 (de) Verfahren zur inbetriebnahme von schaltschützen in hochspannungskreisen von fahrzeugen
EP1052149A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1144224A2 (de) Batteriebordnetz mit sicherheitsabschaltung
WO2001036232A1 (de) Zwei-batteriensystem
DE3926178A1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
EP1520752B1 (de) Energiebordnetz mit verbesserter Ladestrategie der Stützbatterie und zugehöriges Verfahren
DE10155003B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP0461432A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Last
DE4207155A1 (de) Schaltanordnung in kraftfahrzeugen
DE19922330C1 (de) Schalter für Fahrzeuge
DE10056795A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP2892751B1 (de) Batterieanordnung zum betrieb elektrischer verbraucher in einem fahrzeug zur gefahrgutbeförderung
DE19608970A1 (de) Einrichtung zur Strom- oder Spannungsversorgung bei einem Fahrzeuganhänger
EP1396062A2 (de) Verpolschutz für energiequellen
EP1258838A2 (de) Einrichtung zur Stromdetektion und Verwendung derselben
DE69401319T2 (de) Elektronisches Schutzgerät gegen exzessive Batterieentladung bei stehendem Fahrzeug
DE102017109785B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
DE102010020746B4 (de) Verpolschutzschaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Verpolschutzes
DE4137146A1 (de) Verfahren zur verhinderung der unabsichtlichen entladung des akkumulators einer transportvorrichtung, z.b. eines kfz und vorrichtung nach diesem verfahren
DE19958998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Fremdstarthilfe bei Kraftfahrzeugen und dergleichen
EP2221941B1 (de) Entladeschutzvorrichtung
DE10013476B4 (de) Schaltungsanordnung zur Absenkung des Ruhestromverbrauchs für abgestellte Fahrzeuge
EP1000811B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016040000

Ipc: B60R0016033000

Effective date: 20130814

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee