DE10154461B4 - Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels - Google Patents

Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels Download PDF

Info

Publication number
DE10154461B4
DE10154461B4 DE10154461A DE10154461A DE10154461B4 DE 10154461 B4 DE10154461 B4 DE 10154461B4 DE 10154461 A DE10154461 A DE 10154461A DE 10154461 A DE10154461 A DE 10154461A DE 10154461 B4 DE10154461 B4 DE 10154461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive means
filters
filter
contraption
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10154461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154461A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Wurzer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10154461A priority Critical patent/DE10154461B4/de
Priority to US10/290,886 priority patent/US6862340B2/en
Publication of DE10154461A1 publication Critical patent/DE10154461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154461B4 publication Critical patent/DE10154461B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Vorrichtung (13) zum Filtern eines Strahlenbündels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere eines Röntgenstrahlenbündels (9), bei unterschiedlichen Filterstufen, mit
– mehreren in das Strahlenbündel einstellbaren Filtern (15, 16, 17),
– einem Antriebsmittel (33) zur Bewegung der Filter (15, 16, 17),
– einem zur Bewegung jedes der Filter (15, 16, 17) gesondert vorhandenen Arm (25, 26, 27), dessen jeweiliges erstes Ende (25A, 26A, 27A) an dem betreffenden Filter angreift und dessen jeweiliges zweites Ende (25B, 26B, 27B) mit einer von dem Antriebsmittel (33) erzeugten Kraft beaufschlagbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Abhängigkeit von der Bewegung des Antriebsmittels (33) einer der Filter (15, 16, 17) entweder unter Beaufschlagung des zugehörigen Arms (25, 26, 27) mit einer Stellkraft in das Strahlenbündel einstellbar oder unter Beaufschlagung des Arms (25, 26, 27) mit einer Rückstellkraft aus dem Strahlenbündel zurückholbar ist, wobei die Arme (25, 26, 27) derart unterschiedlich mechanisch codiert sind, dass in...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere eines Röntgenstrahlenbündels, bei unterschiedlichen Filterstufen, mit mehreren in das Strahlenbündel einstellbaren Filtern, mit einem Antriebsmittel zur Bewegung der Filter und mit einem für jeden Filter gesondert vorhandenen Arm, dessen jeweiliges erstes Ende an dem betreffenden Filter angreift und dessen jeweiliges zweites Ende mit einer von dem Antriebsmittel erzeugten Kraft beaufschlagbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Baugruppe mit einer Tiefenblendenanordnung für eine medizinische Röntgenanlage.
  • In einem medizinischen Röntgengerät wird die "Qualität" der Strahlung, d.h. die Energieverteilung der Röntgenquanten, neben der Spannung an der Röntgenröhre wesentlich durch eine nachgeschaltete Filterung mitbestimmt. Durch die Filterung der Röntgenstrahlung sollen vor allem niederenergetische Quanten beseitigt werden, die zur Bildgebung nicht wesentlich beitragen und nur zu unnötiger Strahlenexposition führen. Durch die Filterung verschiebt sich der Schwerpunkt der Energieverteilung zu höheren Werten – die Strahlung wird "aufgehärtet". Häufig verwendete Filtermaterialien sind Aluminium und bei energiereicherer Strahlung Kupfer.
  • Insbesondere für kardiologische Untersuchungen sind Kupfervorfilter mit unterschiedlichen Filterstufen, d.h. mit unterschiedlichen Absorptionswerten, erforderlich.
  • Ein Filterwechsler mit unterschiedlichen Filterstufen ist in DE 198 32 973 A1 offenbart. Um mehr als zwei unterschiedliche Filter (z.B. Filter A, Filter B, Filter C) in den Strahlengang einbringen zu können, muss hierbei für jeden Filter ein gesonderter Elektromagnet vorhanden sein, was zu einer aufwändigen und störanfälligen Konstruktion führt. Vorteilhaft an dem Filterwechsler gemäß der DE 198 32 973 A1 mit jeweils einem gesonderten Antriebsmittel ist, dass die Filter auch kombiniert in den Strahlengang einbringbar sind (z.B. Filter A + Filter C).
  • Aus der DE 42 29 319 C2 ist ein weiterer Filterwechsler bekannt mit mehreren in das Strahlenbündel einbringbaren und voneinander unterschiedlichen Filtern. Zum Einbringen der Filter ist als Stellmittel nur ein einziger Motor erforderlich. Die Filter können bei Drehung einer von dem Motor angetriebenen Achse entgegen der Kraft von Federelementen nacheinander in das Strahlenbündel eingebracht werden. Die Rückstellung erfolgt durch die Kraft der Federelemente. Zum Halten der Filter im Strahlengang entgegen der Federkräfte sind gesonderte Schaltmittel erforderlich und vorhanden, die nach erfolgter Positionierung des betreffenden Filters im Strahlengang den Motor abschalten. Bei diesem Filterwechsler kann immer nur einer der vorhandenen Filter im Strahlengang positioniert sein (z.B. Filter B nach Rückstellung von Filter A, Filter C nach Rückstellung von Filter B). Die Zahl der Filterstufen ist somit auf die Anzahl der vorhandenen Filter begrenzt, da Kombinationen der Filter im Strahlengang (z.B. Filter A + Filter C) nicht möglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung anzugeben, mittels der bei geringem apparativem Aufwand eine große Zahl unterschiedlicher Filterstufen, d.h. Stufen voneinander unterschiedlicher Transmission, erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird, bezogen auf die eingangs genannte Vorrichtung, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in Abhängigkeit von der Bewegung des Antriebsmittels einer der Filter entweder unter Beaufschlagung des zugehörigen Arms mit einer Stellkraft in das Strahlenbündel einstellbar oder unter Be aufschlagung des Arms mit einer Rückstellkraft aus dem Strahlenbündel zurückholbar ist, wobei die Arme derart unterschiedlich mechanisch codiert sind, dass in Abhängigkeit von voneinander verschiedenen, vordefinierten Bewegungen des Antriebsmittels sowohl einer als auch mehrere der Filter in den Strahlengang einstellbar sind, und dass in Abhängigkeit von voneinander verschiedenen, vordefinierten anderen Bewegungen des Antriebsmittels sowohl einer als auch mehrere der Filter aus dem Strahlenbündel zurückholbar sind.
  • Mit der Filtervorrichtung nach der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass bei Notwendigkeit nur eines einzigen Antriebsmittels eine große Zahl von Filterstufen möglich ist, weil die Filter sowohl einzeln als auch beliebig kombiniert in das Strahlenbündel einstellbar sind. Das ergibt sich daraus, dass sowohl das Einstellen der Filter als auch das Rückholen der Filter gezielt durch entsprechende Bewegungen des Antriebsmittels möglich sind. Beispielsweise ist bei einer ersten Bewegung des Antriebsmittels einer der Filter (A) in das Strahlenbündel einbringbar und bei einer zweiten Bewegung wäre alternativ dieser Filter zusammen mit einem zweiten Filter (B) einbringbar.
  • Unter einem Arm wird im Zusammenhang mit der Erfindung jegliches Mittel zur Kraftübertragung verstanden, beispielsweise auch ein Schieber, ein Hebel, ein Gestänge oder eine Anlenkung.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist zum Halten jedes der Filter in seiner Position im Strahlenbündel ein Mittel, insbesondere eine Rastung oder eine Magnetkupplung, vorhanden. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise nicht notwendig, dass das Antriebsmittel eine Haltekraft zum fortwährenden Halten des Filters im Strahlenbündel erzeugt.
  • Vorzugsweise ist zum Halten und/oder Rückführen jedes der Filter in seine(r) Position außerhalb des Strahlenbündels ein Mittel, insbesondere eine Rückstellfeder, vorhanden. Damit ist in einfacher Weise eine weitere Position reproduzierbar festgelegt. Die Rückstellfeder kann auch eine Ausrastung oder Abkopplung des entsprechenden Filters aus der Rastung bzw. von der Magnetkupplung unterstützen.
  • Die Mittel zum Halten der Filter in ihrer Position im Strahlenbündel, insbesondere die Rastungen, sind insbesondere so bemessen, dass die Rückstellkraft der Rückstellfeder allein nicht genügt, damit ein Filter die Position verlassen kann, und dass ein Filter die Position verlassen und in seine Position außerhalb des Strahlenbündels zurückkehren kann, wenn zusätzlich die von dem Antriebsmittel erzeugte Rückstellkraft einwirkt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Arme unterschiedlich mechanisch codiert, und zwar sowohl für die Einstellbewegung als auch für die Rückholbewegung.
  • Vorzugsweise sind mit zunehmender Bewegung des Antriebsmittels in eine Richtung nach und nach alle Filter in das Strahlenbündel einstellbar, und mit zunehmender Bewegung des Antriebsmittels in die entgegengerichtete Richtung nach und nach alle Filter aus dem Strahlenbündel zurückholbar.
  • Beispielsweise werden mit zunehmender Bewegung des Antriebsmittels in eine Richtung zunächst ein erster Filter (A), dann zusätzlich ein zweiter Filter (B), dann zusätzlich ein dritter Filter (C) usw. in das Strahlenbündel eingebracht, bis alle Filter im Strahlenbündel sind, und bei beginnender Bewegung des Antriebsmittels in die entgegengerichtete Richtung zunächst einer der Filter und mit zunehmender Bewegung in dieser Richtung nacheinander auch die anderen Filter zurückgeholt, bis keiner der Filter mehr im Strahlenbündel ist.
  • Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Filter in gleicher Reihenfolge aus dem Strahlenbündel zurückholbar (A – B – C) wie sie in das Strahlenbündel einstellbar (A – B – C) sind, wobei das Einstellen und Zurückholen insbesondere nach einer First-in-First-out-Regel geschieht.
  • Weiterhin ist die Filtervorrichtung nach der Erfindung ganz besonders vorteilhaft dadurch ausgestaltet, dass ein von dem Antriebsmittel angetriebener Mitnehmer vorhanden ist, der mit jeweils zwei an jedem der Arme vorhandenen Anschlägen in Kontakt bringbar ist, wobei ein EIN-Anschlag zur Beaufschlagung des Arms mit der Stellkraft und ein AUS-Anschlag zur Beaufschlagung des Arms mit der Rückstellkraft vorgesehen ist. Durch den Mitnehmer, der auch als Eingriff ausgestaltet sein kann, ergibt sich der Vorteil, das die Arme nicht starr mit dem Antriebsmittel verkoppelt sein müssen, so dass das Antriebsmittel nach Durchführung einer ersten Bewegung unabhängig hiervon eine zweite Bewegung ausführen kann.
  • Beispielsweise werden mit der ersten Bewegung drei Filter (A – B – C) in das Strahlenbündel eingestellt und mit der zweiten Bewegung einer der Filter (A), z.B. der zuerst eingestellte Filter, wieder zurückgeholt, so dass eine Kombination von zwei Filtern (B, C) als Filterstufe im Strahlenbündel verbleibt.
  • Bevorzugt ist eine Filterstufe erzeugbar, indem zunächst das Antriebsmittel in die eine und anschließend in die andere Richtung bewegt wird.
  • Nach einer anderen speziellen Ausgestaltung sind zur mechanischen Codierung der Arme die Positionen der Anschläge an unterschiedlichen Armen voneinander unterschiedlich.
  • Dabei sind die Positionen der Anschläge vorzugsweise derart voneinander unterschiedlich, dass – insbesondere ausgehend von einem Zustand sich überdeckender Arme – der Mitnehmer mit zunehmender Bewegung des Antriebsmittels in eine Richtung sukzessive, d.h. nach und nach, mit allen EIN-Anschlägen und mit zunehmender Bewegung des Antriebsmittels in die entgegengerichtete Richtung nach und nach mit allen AUS-Anschlägen in Kontakt kommt.
  • Insbesondere ist es möglich, die Arme in einem Zustand, in welchem sie räumlich zueinander versetzt sind, d.h. insbesondere in einem aufgefächerten Zustand, in Richtung zu der Rastung zu bewegen und durch das Ausmaß der Bewegung zu bestimmen, welcher oder welche Filter in die Rastung gelangen. Bei umgekehrter Bewegung ist es durch das Ausmaß der Bewegung möglich zu bestimmen, welcher oder welche der dort eingerasteten Filter zurückgeholt oder „ausgeworfen" werden.
  • Nach einer anderen ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung erzeugt das Antriebsmittel eine Drehbewegung des Mitnehmers, wobei in Abhängigkeit von der Drehrichtung die Stellkraft oder die Rückstellkraft erzeugbar ist.
  • Für eine einfache und robuste Konstruktion ist es zweckmäßig, dass die Anschläge an unterschiedlichen Armen durch unterschiedliche Winkelstellungen festgelegt sind, wobei der Mitnehmer bei Drehung in eine Richtung mit den EIN-Anschlägen und bei Drehung in die entgegengerichtete Richtung mit den AUS-Anschlägen in Kontakt kommt.
  • Eine weitere ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Antriebsmittels vor, wobei die Steuereinrichtung eine Speichereinrichtung umfasst, in der voneinander verschiedene Codierungen der Arme und/oder voneinander verschiedene, vordefinierte Bewegungen des Antriebsmittels abgespeichert oder abspeicherbar sind. Vorzugsweise sind Bewegungen abgespeichert, die zur Realisierung unterschiedlicher Filterstufen, d.h. zur Einbringung eines Filters oder einer Kombination mehrerer Filter in das Strahlenbündel, durchgeführt werden müssen. Die abgespeicher ten Bewegungen sind insbesondere elektronisch auslesbar und von der Steuereinrichtung zur Einstellung einer gewünschten oder ausgewählten Filterstufe verwendbar. Alternativ können die Codierungen der Arme hinterlegt sein, die von einer Software benutzt werden, um die jeweils erforderlichen Bewegungen des Antriebsmittels zu berechnen und das Antriebsmittel entsprechend anzusteuern.
  • Die Steuereinrichtung kann auch derart ausgebildet sein, dass sie ständig mitprotokolliert, welche Filter sich gerade im Strahlenbündel befinden und welche nicht. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die notwendigen Bewegungen des Antriebsmittels zur Einstellung einer gewünschten Filterstufe nicht immer notwendigerweise von einer definierten Ausgangsstellung aller Filter, z.B. alle Filter nicht im Strahlenbündel, ausgehend durchgeführt werden müssen, sondern dass u.U. schnellere Bewegungsfolgen von einer Filterstufe zu einer anderen Filterstufe angewendet werden können. Die jeweils erforderlichen Bewegungsfolgen können z.B. von einer Software berechnet werden. Daraus ergeben sich die Fahrbefehle für das Antriebsmittel.
  • Die Filter sind insbesondere Kupfer- und/oder Aluminiumfilter oder -vorfilter.
  • Die voneinander verschiedenen Filter sind insbesondere durch unterschiedliche Transmissionswerte charakterisiert.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung ist mit Vorteil in. einer Baugruppe mit einer Tiefenblendenanordnung zugeordnet. Beispielsweise bilden die Vorrichtung nach der Erfindung und die Tiefenblendenanordnung eine bauliche Einheit, z.B. mit einem gemeinsamen Gehäuse.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung kommt vorzugsweise zur Filterung des von einer Röntgenquelle abgestrahlten Röntgenstrahlenbündels zur Anwendung und ist hierbei Bestandteil einer medizinischen Röntgenanlage, insbesondere für die Kardiologie.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung und einer medizinischen Röntgenanlage nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine medizinische Röntgenanlage nach der Erfindung im schematischen Überblick,
  • 2 eine Filtervorrichtung nach der Erfindung im Detail, dargestellt in perspektivischer Darstellung, und
  • 3 verschieden mechanisch codierte Arme der Filtervorrichtung der 2.
  • 1 zeigt eine medizinische Röntgenanlage 1 mit einer Röntgenröhre 3, einer Tiefenblendenanordnung 5 und einem Detektormittel 7 zur Aufnahme eines Röntgenbildes. Die Röntgenröhre 3 emittiert zur Durchstrahlung eines nicht dargestellten Patienten ein Röntgenstrahlenbündel 9.
  • Zwischen der Röntgenröhre 3 und der Tiefenblendenanordnung 5 ist zusammen mit der Tiefenblendenanordnung 5 in einem gemeinsamen Gehäuse 11 eine Vorrichtung 13 zum Filtern des Röntgenstrahlenbündels 9 angeordnet.
  • Die im Detail in 2 dargestellte Filtervorrichtung 13 umfasst als drei Filter 15, 16, 17 drei unterschiedlich dicke Kupferplatten mit Dicken von 0,1 mm, 0,2 mm bzw. 0,6 mm, wobei in 2 nur der in der obersten Ebene verstellbare Filter 17 mit seiner gesamten Fläche sichtbar ist. Die beiden in darunter liegenden Ebenen linear verschiebbaren Filter 15, 16 sind nur teilweise sichtbar.
  • Jeder der Filter 15, 16, 17 ist sowohl in einer Park- oder AUS-Position positionierbar, in der sich in 2 alle drei Filter 15, 16, 17 befinden, als auch in einer EIN- oder Aktivposition, in welcher die Filter 15, 16, 17 vom Röntgenstrahlenbündel 9 passiert werden. Zur Führung der vorzugsweise rechteckförmig oder quadratisch ausgebildeten Filter 15, 16, 17 ist auf der einen Seite jedes der Filter 15, 16, 17 eine als schlitzförmige Nut ausgeprägte Führung 18, 19, 20 und auf der anderen Seite eine Führungsschiene oder Führungsstange 22, 23, 24 runden Querschnitts vorhanden. Entlang der Führungsstange 22, 23, 24 ist jeweils ein Gleiter verfahrbar, an welchem der zugehörige Filter 15, 16, 17 mittels Schrauben befestigt oder eingeklemmt ist.
  • Zur Bewegung jedes der Filter 15, 16, 17 ist ein gesonderter Schieber, Anlenker oder Arm 25, 26, 27 vorhanden, dessen jeweiliges erstes Ende 25A, 26A, 27A an den zugehörigen Filter 15, 16, 17 angreift und dessen jeweiliges gegenüberliegendes zweites Ende 25B, 26B, 27B an einer Achse 29 drehbar gelagert ist. Am ersten Ende 25A, 26A, 27A sind die Arme 25, 26, 27 mittels jeweils zweier Scharniere, die über ein Gelenkstück miteinander verbunden sind, mit dem zugehörigen Filter 15, 16, 17 fest verbunden. Die Gelenkstücke, von denen in 2 nur das oberste Gelenkstück 31 für den dicksten Filter 17 sichtbar ist, gleichen eine bei Verschwenken der Arme 25, 26, 27 bedingte Relativbewegung zwischen dem jeweiligen achsenfernen Ende 25A, 26A, 27A des Arms 25, 26, 27 und dem Filter 15, 16, 17 aus.
  • An jeweils einem dritten Ende 25C, 26C, 27C des Arms 25, 26, 27 greift jeweils eine Rückholfeder oder Rückstellfeder 35, 36, 37 an, entgegen deren federbasierten Rückstellkraft die Filter 15, 16, 17 in die jeweilige EIN- oder Aktivposition bewegbar sind. Zur Bewegung der Filter ist ein Antriebsmittel 33 vorhanden, das als in beide Richtungen drehbarer Elektromotor ausgebildet ist. Mit einer von dem Antriebsmittel 33 erzeugten Stellkraft sind die Filter 15, 16, 17 entgegen der Federkraft ihrer Rückstellfeder 35, 36, 37 in die EIN- oder Aktivposition, d.h. in das Röntgenstrahlenbündel 9, einstellbar.
  • Am Ende der Führungsstangen 22, 23, 24 ist für jeden Filter 15, 16, 17 eine Rastfeder als Rastung 45, 46, 47 vorhanden, in welche der Gleiter des betreffenden Filters 15, 16, 17 einrastbar ist, wenn dieser seine EIN- oder Aktivposition im Röntgenstrahlenbündel 9 erreicht hat. Das bedeutet, dass das Antriebsmittel 33 keine Haltekraft erzeugen muss, um den Filter 15, 16, 17 im Röntgenstrahlenbündel 9 zu halten. Die Rastung 45, 46, 47 ist derart bemessen, dass die federbasierte Rückstellkraft der Rückstellfedern 35, 36, 37 allein nicht ausreicht, die Rastung 45, 46, 47 zu verlassen.
  • Dagegen kann ein Filter 15, 16, 17 seine Rastung 45, 46, 47 verlassen, wenn – zumindest bis zum Verlassen des Wirkbereichs der Rückstellfeder 35, 36, 37 – zusätzlich eine von dem Antriebsmittel 33 erzeugte Rückstellkraft auf den Filter 15, 16, 17 einwirkt, deren Zustandekommen weiter unten näher erläutert wird. Nach dem Verlassen des Wirkbereichs der Rückstellfeder 35, 36, 37 („Ausrasten") wird der Filter 15, 16, 17 allein von der federbasierten Rückstellkraft der Rückstellfedern 35, 36, 37 bis in die AUS-Stellung bewegt („Auswerfen"). Hierbei ist es vorteilhaft, wenn in der AUS-Stellung Dämpfungsmittel vorhanden sind, durch die der jeweils beschleunigte Arm 25, 26, 27 abgebremst wird.
  • Das Antriebsmittel 33 treibt über einen Riemen 49 einen um die Achse 29 rotierbaren Drehteller 51 an, der unterhalb der zweiten Enden 25B, 26B, 27B der Arme 25, 26, 27 angeordnet ist. An dem Drehteller 51 ist außermittig ein nach oben durch Ausnehmungen in den Armen 15, 16, 17 ragender zylinderstiftartiger Mitnehmer 53 befestigt.
  • Für die weitere Beschreibung wird auf 3 verwiesen, in welcher die Arme 25, 26, 27 in ausgebautem Zustand nebenein anderliegend und von oben betrachtet dargestellt sind. Die Ausnehmungen bilden an ihren Innenkanten Anschläge 55, 56, 57, 65, 66, 67 für den rotierbaren Mitnehmer 53. Jeder Arm 25, 26, 27 weist als definierte EIN-Codierung einen EIN-Anschlag 55, 56, 57 zur Beaufschlagung des Arms 25, 26, 27 mit der Stellkraft auf, wobei sich hierzu der Mitnehmer 53 unter Mitnahme des betreffenden Arm 25, 26, 27 im Uhrzeigersinn dreht, sowie als definierte AUS-Codierung einen AUS-Anschlag 65, 66, 67 zur Beaufschlagung des Arms 25, 26, 27 mit der Rückstellkraft, wobei sich hierzu der Mitnehmer 53 unter Mitnahme des betreffenden Arm 25, 26, 27 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
  • Die Arme 25, 26, 27 sind bezüglich ihrer Außenkontur im wesentlichen identisch, d.h. deckungsgleich. Sie unterscheiden sich in der Form der jeweiligen Ausnehmung, indem die Positionen der Anschläge 55, 65 bzw. 56, 66 bzw. 57, 67 bei jedem der Arme 25, 26, 27 andere sind. Bezogen auf eine gedachte gemeinsame Achse 69, die parallel zu den Armen 25, 26, 27 verläuft und im Beispiel die AUS-Stellung der Filter 15, 16, 17 definiert, nimmt die Winkellage der EIN-Anschläge 55, 56, 57 ausgehend vom dünnsten Filter 15 (Arm 25) hin zum dicksten Filter 17 (Arm 27) in gleichen Schritten zu und die Winkellage der AUS-Anschläge 65, 66, 67 in gleichen Schritten ab. Die freie Winkelöffnung, d.h. die Differenz der jeweiligen Winkellage des AUS-Anschlags und der Winkellage des EIN-Anschlags, ist beim dünnsten Filter am größten. Sie nimmt zum dicksten Filter hin stetig ab.
  • Die Winkel betragen im einzelnen:
    Figure 00110001
  • Es wird nun die Funktion der Vorrichtung 13 für eine beispielhafte Bewegungsfolge erläutert. Hierzu wird von einem Zustand ausgegangen, in dem sich alle Arme 25, 26, 27 – in gleicher Winkelstellung, also von oben betrachtet überdeckend – in Parkposition befinden. Dieser Zustand ist der in 3 dargestellte Zustand.
  • Bei Bewegung des Mitnehmers 53 im Uhrzeigersinn kommt dieser nacheinander, d.h. zeitlich versetzt, mit den EIN-Anschlägen 55, 56, 57 in Kontakt, und zwar zunächst mit dem EIN-Anschlag 57 des Arms 27 für den dicksten Filter 17. Bei weiterer Rotation des Mitnehmers 53 kommt dieser auch mit dem EIN-Anschlag 56 des Arms 26 für den mittleren Filter 16 in Kontakt und schwenkt diesen um 3,6° winkelversetzt mit. Gleiches gilt danach auch für den Arm 25 (EIN-Anschlag 55) für den dünnsten Filter 15. Die derart aufgefächerten Arme 25, 26, 27 werden bei weiterer Rotation des Mitnehmers 53 dann synchron entgegen den Kräften der Rückstellfedern 35, 36, 37 weiterbewegt, bis der vorderste Arm 27 so weit geschwenkt ist, dass der dickste Filter 17 über eine vorstehende Ausformung oder Schwelle an der Rastfeder der Rastung 47 hinweg bewegt ist („Einrasten"). In diesem Zustand ist der dickste Filter 17 in das Röntgenstrahlenbündel 9 eingestellt. Falls kein weiterer Filter eingestellt werden sollte, könnte der Mitnehmer 53 nun in entgegengesetzter Richtung zurück bewegt werden. Zur Erläuterung wird hier aber davon ausgegangen, dass auch die anderen Filter 15, 16 eingestellt werden sollen. Hierzu wird der Mitnehmer 53 unter Mitnahme aller Arme 25, 26, 27 in gleicher Richtung weiterbewegt, bis mit dem mittleren Arm 26 auch dessen Filter 16 über die Ausformung oder Schwelle in der zugehörigen Rastung 46 hinwegbewegt ist, also zum Einrasten kommt. Diese Bewegung ist möglich, weil jeder der Filter 15, 16, 17 über seine Ausformung oder Schwelle noch hinaus bewegbar ist, also ein. Überlaufen möglich ist. Der bereits eingerastete dickste Filter 17 kann daher vom Mitnehmer 53 eine bestimmte, auf die maximale Winkeldifferenz zwischen den EIN-Anschlägen 55, 56, 57 abgestimmte Weglänge (Überlauflän ge) über seine Ausformung oder Schwelle hinaus noch mitbewegt werden, um auch ein Einrasten des mittleren Filters 16 zu erreichen. Bei über das Einrasten des mittleren Filters 16 hinausgehender weiterer Rotation des Mitnehmers 53 wird von diesem – unter synchroner Weiterbewegung aller Arme 25, 26, 27 und ggf. Ausnutzung entsprechender Überlauflängen – mit dem untersten Arm 25 auch noch der dünnste Filter 15 in seiner Rastung 45 fixiert. Nach dem Hinwegbewegen dieses letzten Filters 15 über seine Ausformung oder Schwelle kann der Mitnehmer 53 in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Dabei bewegen sich insbesondere der dickste Filter 17 und der mittlere Filter 16 um ihre jeweilige aktuelle Überlaufwegstrecke ebenfalls in entgegengesetzter Richtung zurück, bis sie an der jeweiligen Ausformung oder Schwelle ihrer Rastung 45, 46, 47 verbleiben (Aktivposition). Die Arme 25, 26, 27 liegen in diesem Zustand wieder – sich gegenseitig überdeckend – übereinander. Ab diesem Moment bewegt sich der Mitnehmer 53 zurück, ohne mit den EIN-Anschlägen 55, 56, 57 in Kontakt zu sein.
  • Das Rückholen der Filter 15, 16, 17 aus diesem Zustand, in dem sich alle Filter 15, 16, 17 in der Aktivposition befinden und sich die Arme 25, 26, 27 überdecken, geschieht in gleicher Reihenfolge durch Rotation des Mitnehmers 53 entgegen dem Uhrzeigersinn. Nachdem der Mitnehmer 53 den Kontakt mit den EIN-Anschlägen 55, 56, 57 verloren hat, bewegt er sich zunächst einige Zeit frei. Dann kommt er zuerst mit dem AUS-Anschlag 67 des Arms 27 für den dicksten Filter 17 in Kontakt, wodurch der dickste Filter 17 über seine Ausformung oder Schwelle hinwegbewegt wird („Ausrasten") und von da an allein unter dem Einfluß seiner Rückstellfeder 37 in die Parkposition gelangt („Auswerfen"). Bei weiterer Rotation des Mitnehmers 53 kommt dieser dann mit dem AUS-Anschlag 66 des Arms 26 für den mittleren Filter 16 und zuletzt mit dem AUS-Anschlag 65 des Arms 25 für den dünnsten Filter 15 in Kontakt. Der Filter 17, der als erster in das Röntgenstrahlen bündel 9 eingefahren wird, wird somit auch als erstes wieder „ausgeworfen".
  • Mit den beschriebenen Bewegungen allein wären nur die Filterstufen 0,6 mm, 0, 8 mm (= 0,6 mm + 0,2 mm), 0,9 mm (= 0,6 mm + 0,2 mm + 0,1 mm) beim sukzessiven Einstellen und die Filterstufen 0,3 mm (= 0,9 mm – 0,6 mm = 0,2 mm + 0,1 mm) und 0,1 mm (= 0,9 mm – 0,6 mm – 0,2 mm) beim sukzessiven Auswerfen möglich, also 5 Filterstufen (ohne Zählung der ungefilterten Stufe = 0,0 mm). Die letztgenannten zwei Filterstufen sind erzeugbar, indem zunächst das Antriebsmittel in die eine und anschließend in die andere Richtung bewegt wird.
  • Weitere Filterstufen sind erzeugbar, indem ein Wechsel in der Bewegungsrichtung des Antriebsmittels bereits zu einem Zeitpunkt durchgeführt wird, in dem nicht alle Filter in das Röntgenstrahlenbündel 9 eingestellt sind (z.B. für Filterstufe 0,2 mm), oder/und indem mehrmals ein Wechsel in der Bewegungsrichtung des Antriebsmittels erfolgt (z.B. für Filterstufe 0,7 mm).
  • Insgesamt sind folgende Filterstufen, die sich jeweils aus der Addition der Filterdicken ergeben, mit den folgend angegebenen Bewegungsabläufen möglich:
    Figure 00150001
  • Bei den angegebenen Bewegungsfolgen wurde davon ausgegangen, dass die jeweilige Filterstufe ausgehend von der Filterstufe 0 mm erreicht werden soll. Ausgehend von einer anderen Filterstufe können sich andere Bewegungsfolgen ergeben.
  • Die jeweils notwendige Bewegungsfolge wird von einer Software errechnet, die in einer mit einer Eingabeeinrichtung 80 (siehe 1) in Verbindung stehenden Steuereinrichtung 82 (siehe 1) zur Ansteuerung des Antriebsmittels 33 abläuft. Die elektronisch-digitale Steuereinrichtung 82 wirkt über eine Leitung 84 auf das Antriebsmittel 33. Die Steuereinrichtung 82 umfasst eine Speichereinrichtung 86 (siehe 1), in der die verschiedenen Codierungen der Arme 25, 26, 27, d.h. die Winkellagen der EIN-Anschläge 55, 56, 57 und die Winkellagen der AUS-Anschläge 65, 66, 67, abgespeichert oder abspeicherbar sind. Die Software speichert außerdem die jeweils aktuelle Position aller Filter 15, 16, 17 ausgehend von einer Reset-Position (alle Filter nicht im Strahlengang) ab. In Abhängigkeit von einer gewünschten, über die Eingabeein richtung 80 ausgewählten Filterstufe und in Abhängigkeit von der momentanen Position der Filter 15, 16, 17 bestimmt die Software die notwendige Bewegungsfolge für das Antriebsmittel 33.
  • Durch die mechanische Codierung der einzelnen Filterebenen sind mit nur drei unterschiedlichen Filtern 15, 16, 17 alle prinzipiell möglichen, das sind insgesamt 8, unterschiedlichen Filterstufen realisierbar. Die Filtervorrichtung 13 benötigt nur geringen Bauraum und erlaubt außerdem sehr kurze Filterwechselzeiten. Die maximal nötige Zeit zum Wechseln von einer Filterstufe zu einer anderen Filterstufe beträgt ca. 0,6 sec.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (13) zum Filtern eines Strahlenbündels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere eines Röntgenstrahlenbündels (9), bei unterschiedlichen Filterstufen, mit – mehreren in das Strahlenbündel einstellbaren Filtern (15, 16, 17), – einem Antriebsmittel (33) zur Bewegung der Filter (15, 16, 17), – einem zur Bewegung jedes der Filter (15, 16, 17) gesondert vorhandenen Arm (25, 26, 27), dessen jeweiliges erstes Ende (25A, 26A, 27A) an dem betreffenden Filter angreift und dessen jeweiliges zweites Ende (25B, 26B, 27B) mit einer von dem Antriebsmittel (33) erzeugten Kraft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Bewegung des Antriebsmittels (33) einer der Filter (15, 16, 17) entweder unter Beaufschlagung des zugehörigen Arms (25, 26, 27) mit einer Stellkraft in das Strahlenbündel einstellbar oder unter Beaufschlagung des Arms (25, 26, 27) mit einer Rückstellkraft aus dem Strahlenbündel zurückholbar ist, wobei die Arme (25, 26, 27) derart unterschiedlich mechanisch codiert sind, dass in Abhängigkeit von voneinander verschiedenen, vordefinierten Bewegungen des Antriebsmittels (33) sowohl einer als auch mehrere der Filter (15, 16, 17) in den Strahlengang einstellbar sind, und dass in Abhängigkeit von voneinander verschiedenen, vordefinierten anderen Bewegungen des Antriebsmittels (33) sowohl einer als auch mehrere der Filter (15, 16, 17) aus dem Strahlenbündel zurückholbar sind.
  2. Vorrichtung (13) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Halten jedes der Filter (15, 16, 17) in seiner Position im Strahlenbündel, wobei das Mittel insbesondere eine Rastung (45, 46, 47) ist.
  3. Vorrichtung (13) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Halten jedes der Filter (15, 16, 17). in seiner Position außerhalb des Strahlenbündels, wobei das Mittel insbesondere eine Rückstellfeder (35, 36, 37) ist.
  4. Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Bewegung des Antriebsmittels (33) in eine Richtung nach und nach alle Filter (15, 16, 17) in das Strahlenbündel einstellbar sind, und dass mit zunehmender Bewegung des Antriebsmittels (33) in die entgegengerichtete Richtung nach und nach alle Filter (15, 16, 17) aus dem Strahlenbündel zurückholbar sind.
  5. Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter (15, 16, 17) in gleicher Reihenfolge aus dem Strahlenbündel zurückholbar sind wie sie in das Strahlenbündel einstellbar sind, wobei das Einstellen und Zurückholen insbesondere nach einer First-in-First-out-Regel geschieht.
  6. Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filterstufe erzeugbar ist, indem zunächst das Antriebsmittel in die eine und anschließend in die andere Richtung bewegt wird.
  7. Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Antriebsmittel (33) angetriebener Mitnehmer (53) vorhanden ist, der mit jeweils zwei an jedem der Arme (25, 26, 27) vorhandenen Anschlägen in Kontakt bringbar ist, wobei ein EIN-Anschlag (55, 56, 57) zur Beaufschlagung des Arms (25, 26, 27) mit der Stellkraft und ein AUS-Anschlag (65, 66, 67) zur Beaufschlagung des Arms (25, 26, 27) mit der Rückstellkraft vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (13) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Codierung der Arme (25, 26, 27) die Positionen der Anschläge an unterschiedlichen Armen (25, 26, 27) voneinander unterschiedlich sind.
  9. Vorrichtung (13) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Anschläge derart voneinander unterschiedlich sind, dass der Mitnehmer (53) mit zunehmender Bewegung des Antriebsmittels (33) in eine Richtung nach und nach mit allen EIN-Anschlägen (55, 56, 57) und mit zunehmender Bewegung des Antriebsmittels (33) in die entgegengerichtete Richtung nach und nach mit allen AUS-Anschlägen (65, 66, 67) in Kontakt kommt.
  10. Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (33) eine Drehbewegung des Mitnehmers (53) erzeugt, wobei in Abhängigkeit von der Drehrichtung die Stellkraft oder die Rückstellkraft erzeugbar ist.
  11. Vorrichtung (13) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge an unterschiedlichen Armen (25, 26, 27) durch unterschiedliche Winkelstellungen festgelegt sind, wobei der Mitnehmer (53) bei Drehung in eine Richtung mit den EIN-Anschlägen (55, 56, 57) und bei Drehung in die entgegengerichtete Richtung mit den AUS-Anschlägen (65, 66, 67) in Kontakt kommt.
  12. Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (82) zur Ansteuerung des Antriebsmittels (33), wobei die Steuereinrichtung (82) eine Speicherein richtung (86) umfasst, in der voneinander verschiedene Codierungen der Arme (25, 26, 27) und/oder voneinander verschiedene, vordefinierte Bewegungen des Antriebsmittels (33) abgespeichert oder abspeicherbar sind.
  13. Baugruppe mit einer Tiefenblendenanordnung (5) und einer zugeordneten Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Filterung des von einer Röntgenquelle (3) abgestrahlten Röntgenstrahlenbündels (9).
  14. Medizinische Röntgenanlage (1), insbesondere für die Kardiologie, mit einer Röntgenquelle (3) und mit einer Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Filterung des von der Röntgenquelle (3) abgestrahlten Röntgenstrahlenbündels (9).
DE10154461A 2001-11-08 2001-11-08 Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels Expired - Fee Related DE10154461B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154461A DE10154461B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels
US10/290,886 US6862340B2 (en) 2001-11-08 2002-11-08 Device for filtering a ray bundle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154461A DE10154461B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154461A1 DE10154461A1 (de) 2003-05-28
DE10154461B4 true DE10154461B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7704782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154461A Expired - Fee Related DE10154461B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6862340B2 (de)
DE (1) DE10154461B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040034A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Photonenquelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017310B4 (de) * 2006-04-12 2011-08-18 Siemens AG, 80333 Hubantrieb für einen Strahlenfilter in einem Mammographiegerät sowie Mammographiegerät
JP5355413B2 (ja) * 2006-12-04 2013-11-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ X線用のビームフィルタ及びビームフィルタを有するx線装置
DE102006059143A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Siemens Ag Filteranordnung zur Ausfilterung von Röntgenstrahlen, insbesondere bei einem Mammographiegerät, und Röntgenfilter
CN101789277B (zh) * 2009-01-24 2014-06-11 Ge医疗***环球技术有限公司 滤波器和x射线成像***
CN103829963B (zh) * 2012-11-27 2018-02-23 Ge医疗***环球技术有限公司 准直仪及包含该准直仪的ct***
JP6266284B2 (ja) * 2013-09-19 2018-01-24 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線診断装置
DE102014202330B3 (de) * 2014-02-10 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
US20180168524A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Controlrad Systems Inc. Compact interchangeable filters mechanism
US11733171B2 (en) * 2018-09-11 2023-08-22 Kla Corporation Light attenuation device for high power UV inspection tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229319C2 (de) * 1992-09-02 1995-03-16 Siemens Ag Filterwechsler für eine Strahlenquelle
DE19832973A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Siemens Ag Filterwechsler für einen Strahlensender

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800879C3 (de) * 1968-10-03 1974-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Primärstrahlenblende für Röntgenuntersuchungsgeräte
US3883243A (en) * 1973-09-25 1975-05-13 Berkey Photo Inc Light color regulating apparatus
DE4424274C1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Jenoptik Technologie Gmbh Einrichtung zur Manipulation eines Synchrotronstrahlenbündels
US6578987B1 (en) * 2000-05-03 2003-06-17 Vari-Lite, Inc. Intra-lens color and dimming apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229319C2 (de) * 1992-09-02 1995-03-16 Siemens Ag Filterwechsler für eine Strahlenquelle
DE19832973A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Siemens Ag Filterwechsler für einen Strahlensender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040034A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Photonenquelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20040013238A1 (en) 2004-01-22
US6862340B2 (en) 2005-03-01
DE10154461A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154481B4 (de) Medizinische Röntgenanlage mit einer Vorrichtung zum Filtern eines Röntgenstrahlenbündels
EP0387921A2 (de) Konturenkollimator für die Strahlentherapie
DE2637141B2 (de)
DE10154461B4 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels
DE2029254C3 (de) Fassung für ein veränderbares optisches System, insbesondere für ein Kameraobjektiv
DE4229319C2 (de) Filterwechsler für eine Strahlenquelle
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE102009020140A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE3030332C2 (de) Primärstrahlenblende für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE102017215314A1 (de) Druckmaschine mit einem Druckmodul aus zueinander justierbaren Submodulen
DE2724179C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der an einem Fußbremsventil eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Schalter zur Steuerung zusätzlicher Bremsorgane insbesondere zur Betätigung der Mikroschalter eines Retarders
DE102014114465B3 (de) Mikroskop mit objektivabhängiger Begrenzung des Drehwinkels des Zoomdrehrades
DE10309340B3 (de) Irisblenden-Einrichtung
DE3126589C2 (de) Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert
DE2721043C2 (de) Tubus für ein Bestrahlungsgerät
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE1513658B1 (de) Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter
DE3236293C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte wie Ventile od.dgl.
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE3117783A1 (de) Schaltvorrichtung zur unabhaengigen ansteuerung mehrerer in oder an einem kraftfahrzeug angeordneter verstellvorrichtungen
DE2115891C3 (de) Automatische Blendenvorrichtung
DE69205503T2 (de) Verbesserter Antriebsmechanismus für einen elektrischen Schalter, insbesondere Schutzschalter oder Leistungsschalter.
DE1800130B2 (de) Als Primärstrahler einer Radarantenne dienender Hornstrahler mit variabler Apertur
DE102011011586A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einstellbarem Erfassungsbereich
DE102010035555A1 (de) Elektromotorischer Schwenkantrieb, insbesondere für Klappen, beispielsweise an Möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee