DE102009040034A1 - Photonenquelle - Google Patents

Photonenquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009040034A1
DE102009040034A1 DE200910040034 DE102009040034A DE102009040034A1 DE 102009040034 A1 DE102009040034 A1 DE 102009040034A1 DE 200910040034 DE200910040034 DE 200910040034 DE 102009040034 A DE102009040034 A DE 102009040034A DE 102009040034 A1 DE102009040034 A1 DE 102009040034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photon
modulator
radiation
photon radiation
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910040034
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Baule
Marvin Möller
Sven Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910040034 priority Critical patent/DE102009040034A1/de
Priority to PCT/EP2010/062449 priority patent/WO2011026776A1/de
Publication of DE102009040034A1 publication Critical patent/DE102009040034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • G21K1/043Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers changing time structure of beams by mechanical means, e.g. choppers, spinning filter wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Photonenquelle, die beim Auftreffen von in einer Elektronenquelle erzeugten Elektronen (2) auf ein Target (1) Photonenstrahlung (3) erzeugt, die durch einen der Aufhärtung der Photonenstrahlung (3) dienenden Modulator (4) tritt. Erfindungsgemäß ist der Modulator (4) in wenigstens zwei Modulationsstufen schaltbar, wobei in einer ersten Modulationsstufe (4a) die Photonenstrahlung (3) ungefiltert aus dem Modulator (4) austritt und in wenigstens einer weiten Modulationsstufe (4b, 4c, 4d) die Photonenstrahlung (3) nach einer Filterung aufgehärtet aus dem Modulator (4) austritt. Eine derartige Photonenquelle ist konstruktiv einfach aufgebaut und ermöglicht eine schnelle und sensitive Bildgebung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Photonenquelle, die beim Auftreffen von in einer Elektronenquelle erzeugten Elektronen auf ein Target Photonenstrahlung erzeugt, die durch einen der Aufhärtung der Photonenstrahlung dienenden Modulator tritt.
  • Photonenstrahlung verschiedener Energie (keV bis MeV) wird in vielen Bereichen zur Durchstrahlung oder Bestrahlung eingesetzt, beispielsweise zur Bildgebung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung sowie zur Bildgebung in der Medizin bei Diagnose und Therapie. Außerdem wird Photonenstrahlung ab 100 keV bis weit in den MeV-Bereich zur direkten Strahlentherapie genutzt.
  • Die Photonenstrahlung wird durch Abbremsung (Bremsstrahlung) eines Strahls schneller Elektronen in einem Target erzeugt. Die so erzeugten Photonen (Photonenquanten) haben eine spektrale Verteilung, deren maximale Energie der Energie der beschleunigten Elektronen entspricht. Das Photonenspektrum lässt sich beispielsweise verändern durch die Modifikation der Energie der auf das Target auftreffenden Elektronen (z. B. von 1 MeV bis 6 MeV), durch die Auswahl des Targetmaterials und dessen Dicke sowie durch den Einsatz diverser Aufhärtungsfilter hinter dem Target. Dies wird z. B. in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung zur Materialerkennung genutzt. Das Verfahren beruht darauf, dass Materialen bei spektral unterschiedlicher Photonenstrahlung ein verändertes Absorptionsverhalten haben. Für eine schnelle materialsensitive Bildgebung ist eine rasche Umschaltung der Elektronenenergie bzw. rasche spektrale Veränderung der zur Durchleuchtung verwendeten Photonenstrahlung notwendig.
  • Um eine Veränderung der Photonenstrahlung zu erreichen, wird die Beschleunigungsenergie der Elektronen verändert, wodurch sich die obere Grenzenergie des Photonenspektrums verschiebt.
  • Diese Art der Energieumschaltung ist aufwändig, da die Beschleunigungsenergie der Elektronen primär durch eine Änderung der Amplitude der E-Felder im Beschleuniger (Elektronenquelle) erreicht wird. Diese E-Felder müssen somit in den kurzen Zeitabständen der aufeinander folgenden Strahlungspulse umgeschaltet werden. Die pro Strahlungspuls unterschiedlich beschleunigten Elektronen bewirken durch ihre Wechselwirkung im Target Photonenstrahlungspulse mit unterschiedlich ausgedehnten Energiespektren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine konstruktiv einfach aufgebaute Photonenquelle zu schaffen, die eine schnelle und sensitive Bildgebung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Photonenquelle gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Photonenquelle sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Photonenquelle nach Anspruch 1 umfasst ein Target, das beim Auftreffen von in einer Elektronenquelle erzeugten Elektronen Photonenstrahlung erzeugt, die durch einen der Aufhärtung der Photonenstrahlung dienenden Modulator tritt. Erfindungsgemäß ist der Modulator in wenigstens zwei Modulationsstufen schaltbar, wobei in einer ersten Modulationsstufe die Photonenstrahlung ungefiltert aus dem Modulator austritt und in wenigstens einer weiteren Modulationsstufe die Photonenstrahlung nach einer Filterung aufgehärtet aus dem Modulator austritt.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt hierzu den Effekt der Aufhärtung von Photonenstrahlung im Target und/oder nach dem Target, durch zumindest ein Filter in wenigstens einer weiteren Modulationsstufe.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die Modulation des Spektrums der Photonenstrahlung nicht durch eine aufwändige Veränderung der Beschleunigungsenergie der Elektronen, sondern durch eine Aufhärtung der im Target erzeugten Photonenstrahlung. Die Aufhärtung der Photonenstrahlung erfolgt durch zumindest ein Filter, das im Strahlgang der vom Target emittierten Photonenstrahlung angeordnet ist und das Bestandteil wenigstens einer weiteren Modulationsstufe ist.
  • Bei der Aufhärtung von Photonenstrahlung handelt es sich um eine spezielle Filterung der Photonenstrahlung, bei der der Anteil von weicher (energiearmer) Photonenstrahlung reduziert wird. Weiche Photonenstrahlung besitzt eine geringere Durchdringungsfähigkeit von Materie, weist also eine höhere Absorption auf. Dies führt zu einer zusätzlichen Strahlenbelastung (Erhöhung der Strahlenexposition des Patienten) und ist deshalb unerwünscht. Auch bei der Materialuntersuchung ist es von Vorteil, mit unterschiedlich aufgehärteten Photonenspektren zu arbeiten.
  • Durch erfindungsgemäße Maßnahme bleibt die Ausdehnung des Spektrums der Photonenstrahlung erhalten (Grenzwellenlängen bleiben gleich), jedoch werden die niederenergetischen Photonen der Photonenstrahlung durch wenigstens ein in seinem Material auf das gewünschte Photonenspektrum abgestimmtes Filter stärker geschwächt als die höherenergetischen Photonen der Photonenstrahlung. Somit verschieben sich die Anteile im Photonenspektrum hin zu höheren Energien und man erhält insgesamt härtere Strahlung (relative Zunahme der energiereicheren Photonenstrahlung). Damit kann sowohl mit der primären Bremsstrahlung als auch mit der aufgehärteten Photonenstrahlung gearbeitet werden, eine Änderung der E-Feld-Amplitude ist nicht erforderlich. Damit stehen bei der erfindungsgemäßen Lösung zwei oder mehrere unterschiedliche Photonenspektren zur Durchleuchtung von Materialien oder Personen zur Verfügung.
  • Der Einfluss unterschiedlicher Filterung auf das Photonenspektrum besteht darin, dass die Intensität bei zunehmender Filterdicke und bei gleichem Filtermaterial bzw. bei steigender Ordnungszahl Z des Filtermaterials und bei gleicher Filterdicke vermindert wird und dass sich zusätzlich die spektrale Zusammensetzung der Photonenstrahlung verändert. Somit lassen sich durch eine geeignete Wahl der Filterdicken und/oder der Filtermaterialien verschieden aufgehärtete Photonenspektren mit einer einzigen Elektronenquelle erzeugen. Weiche Anteile der Photonenstrahlung werden im Filtermaterial stärker gefiltert als härtere Anteile (kürzere Wellenlänge bzw. höhere Frequenz), was zu einer Aufhärtung der Photonenstrahlung führt. Der Zweck zusätzlicher Filterung besteht somit darin, weiche Anteile der Photonenstrahlung zu absorbieren, um sowohl in der Materialuntersuchung und in der Bildgebung als auch in der Therapieanwendung schnell mit Photonenstrahlung unterschiedlicher spektraler Verteilung arbeiten zu können.
    • Materialuntersuchung: Materialspezifische Kontraständerung bei Durchleuchtung,
    • Therapie: Verringerung der Strahlenexposition des Patienten,
    • Bildgebung: Erhöhung der Bildinformation (Dual Energy).
  • Der Modulator der erfindungsgemäßen Photonenquelle umfasst eine erste Modulationsstufe, in der die Photonenstrahlung (vom Target emittierte Bremsstrahlung) ungefiltert aus dem Modulator austritt und zumindest eine weiteren Modulationsstufe, aus der ein aufgehärteter und damit modulierter Photonenstrahl austritt. Bei mehreren weiteren Modulationsstufen ist es möglich – abhängig von der jeweils angesteuerten weiteren Modulationsstufe – entsprechend unterschiedlich aufgehärtete Photonenstrahlung zu erzeugen. Durch die unterschiedlich stark aufgehärtete Photonenstrahlung (nicht aufgehärtet bis stark aufgehärtet) wird auf einfache Weise eine schnelle und sensitive Bildgebung für eine vollständige zerstörungsfreie Untersuchung verschiedener Materialien bzw. für eine strahlungsarme Untersuchung von Patienten ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Photonenquelle ist der Modulator als drehbewegliche Scheibe ausgebildet, die eine den Modulationsstufen entsprechende Anzahl von Aussparungen aufweist.
  • Eine alternative, ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform der Photonenquelle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator als linearbeweglicher Einschub ausgebildet ist, der eine den Modulationsstufen entsprechende Anzahl von Aussparungen aufweist.
  • Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator und das Target als gemeinsames Bauteil ausgeführt sind.
  • Weist der Modulator eine den Modulationsstufen entsprechende Anzahl von Aussparungen auf, dann ist es vorteilhaft, wenn die Photonenstrahlungspulsen mit den Aussparungen bzw. den Modulationsstufen mittels einer Synchronisationseinrichtung synchronisierbar sind.
  • Die Synchronisationseinrichtung kann hierbei beispielsweise eine Laserquelle und einen Fotodetektor oder alternativ einen Magneten und eine Hallsonde umfassen.
  • Die für die Aufhärtung der Photonenstrahlung notwendige Filterung wird erfindungsgemäß in einer oder in mehreren weiteren Modulationsstufen vorgenommen. Die hierfür benötigten Filter können beispielsweise aus Wolfram oder Kupfer bestehen. Bei einer Aufhärtung eines 6 MeV-Photonenspektrums mittels Wolfram ist eine Filter-Schichtdicke von ca. 1 mm bis ca. 20 mm vorteilhaft. Die Kombination von Filtermaterial und Filterdicke ist hierbei abhängig vom Spektrum der vom Target emittierten Photonenstrahlung (Bremsstrahlungsspektrum).
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Photonenquelle in der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Photonenquelle im Bereich eines der Aufhärtung der Photonenstrahlung dienenden Modulators und
  • 2 eine Draufsicht auf den Modulator der Photonenquelle gemäß 1.
  • Die in 1 dargestellte Photonenquelle umfasst ein Target 1, das beim Auftreffen von Elektronen 2 Photonenstrahlung 3 erzeugt. Die Elektronen 2 werden z. B. durch thermische Emission auf an sich bekannte Weise in einer Elektronenquelle erzeugt, die in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
  • Die im Target 1 erzeugte Photonenstrahlung 3 (Bremsstrahlung) tritt durch einen Modulator 4 und wird dadurch unterschiedlich stark aufgehärtet (nicht aufgehärtet bis stark aufgehärtet).
  • Der Modulator 4 ist in wenigstens zwei Modulationsstufen schaltbar, wobei in einer ersten Modulationsstufe die Photonenstrahlung 3 ungefiltert aus dem Modulator 4 austritt und in wenigstens einer weiteren Modulationsstufe die Photonenstrahlung 3 nach einer Filterung aufgehärtet aus dem Modulator 4 austritt.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Modulator 4 als eine um eine Rotationsachse 5 drehbare Scheibe 6 ausgebildet. Die Scheibe besitzt einen kreisförmigen Querschnitt und weist eine den Modulationsstufen 4a, 4b, 4c, 4d entsprechende Anzahl von Aussparungen 6a, 6b, 6c, 6d auf.
  • Der in 2 gezeigte Modulator 4 umfasst eine erste Modulationsstufe 4a, aus der die Photonenstrahlung 3 ungefiltert austritt. In diesem Fall besitzt die Photonenstrahlung 3 nach ihrem Durchtritt durch die Aussparung 6a weiterhin das primäre Bremsspektrum. Der Modulator 4 umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel außerdem drei weitere Modulationsstufen 4b, 4c, 4d, in denen die Photonenstrahlung 3 jeweils durch eine Filterung unterschiedlich stark aufgehärtet wird. Hierzu ist in jeder der drei Aussparungen 6b, 6c, 6d jeweils ein anderer Filter 7b, 7c, 7d angeordnet, durch den die im Target 1 erzeugte Photonenstrahlung 3 (Bremsstrahlung) hindurch tritt und aufgrund der drei verschiedenen Filter 7b, 7c, 7d jeweils unterschiedlich aufgehärtet wird.
  • Die Auswahl der Filter 7b, 7c, 7d hinsichtlich Material und Schichtdicke ist hierbei abhängig von der ursprünglichen Energie der Bremsstrahlung und der auf den Anwendungsfall abgestimmten Aufhärtung der Photonenstrahlung.
  • Nach ihrer Aufhärtung tritt die Photonenstrahlung 3 aus dem Modulator 4 aus und trifft auf das zu untersuchende Objekt (Patient oder Materialprobe).
  • Durch die Rotation der runden Scheibe 6 gelangen nacheinander alle Aussparungen 6a, 6b, 6c, 6d in den Strahlengang des Photonenstrahls 1. In Abhängigkeit von der Stellung der Scheibe 6 ergibt sich für den Photonenstrahl 1 somit nacheinander eine unterschiedliche Aufhärtung (Filterung).
  • Weist der Modulator eine den Modulationsstufen entsprechende Anzahl von Aussparungen auf, dann ist es vorteilhaft, wenn die Photonenstrahlungspulse mit den Aussparungen bzw. den Modulationsstufen mittels einer in den 1 und 2 nicht dargestellten Synchronisationseinrichtung synchronisierbar sind. Der Photonenstrahlungspuls ist dadurch mit der Position der Aussparungen 6a, 6b, 6c, 6d getriggert.
  • Die Synchronisationseinrichtung kann beispielsweise eine Laserquelle und einen Fotodetektor oder alternativ einen Magneten und eine Hallsonde umfassen.
  • Anstelle einer mit einer gepulsten Elektronenstrahlung synchronisierten Spektrenmodulation ist im Rahmen der Erfindung bei einer kontinuierlichen Strahlungsquelle (Röntgenröhre oder Nuklide) auch eine positionsgesteuerte Spektrenmodulation möglich. Der Modulator gemäß 2 besteht in diesem Fall in den durchstrahlten Bereichen aus Kreissegmenten, die aus entsprechenden Filtermaterialien und/oder entsprechenden Filterdicken gefertigt sind.
  • Die bei dem drehbeweglichen Modulator erläuterten Maßnahmen sind ohne weiteres auch bei einem linearbeweglichen Modulator anwendbar.

Claims (7)

  1. Photonenquelle, die beim Auftreffen von in einer Elektronenquelle erzeugten Elektronen (2) auf ein Target (1) Photonenstrahlung (3) erzeugt, die durch einen der Aufhärtung der Photonenstrahlung (3) dienenden Modulator (4) tritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (4) in wenigstens zwei Modulationsstufen schaltbar ist, wobei in einer ersten Modulationsstufe (4a) die Photonenstrahlung (3) ungefiltert aus dem Modulator (4) austritt und in wenigstens einer weiteren Modulationsstufe (4b, 4c, 4d) die Photonenstrahlung (3) nach einer Filterung aufgehärtet aus dem Modulator (4) austritt.
  2. Photonenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (4) als drehbewegliche Scheibe (6) ausgebildet ist, die eine den Modulationsstufen (4a4d) entsprechende Anzahl von Aussparungen (6a6d) aufweist.
  3. Photonenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator als linearbeweglicher Einschub ausgebildet ist, der eine den Modulationsstufen entsprechende Anzahl von Aussparungen aufweist.
  4. Photonenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator und das Target (1) als gemeinsames Bauteil ausgeführt sind.
  5. Photonenquelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Photonenstrahlung (3) eine Vielzahl von Photonenstrahlungspulsen umfasst, die mit den Aussparungen (6a6d) der Modulationsstufen (4a4d) mittels einer Synchronisationseinrichtung synchronisierbar sind.
  6. Photonenquelle nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinrichtung eine Laserquelle und einen Fotodetektor umfasst.
  7. Photonenquelle nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinrichtung einen Magneten und eine Hallsonde umfasst.
DE200910040034 2009-09-03 2009-09-03 Photonenquelle Withdrawn DE102009040034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040034 DE102009040034A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Photonenquelle
PCT/EP2010/062449 WO2011026776A1 (de) 2009-09-03 2010-08-26 Photonenquelle mit variablem filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040034 DE102009040034A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Photonenquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040034A1 true DE102009040034A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43242858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910040034 Withdrawn DE102009040034A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Photonenquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009040034A1 (de)
WO (1) WO2011026776A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729414A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Strahlenblende eines medizinischen Gerätes
DE10154461B4 (de) * 2001-11-08 2005-12-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels
US20070170379A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Nikon Corporation Cooled optical filters and optical systems comprising same
DE102007019334A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Siemens Ag Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung
US20080279337A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Ping Yuan Filter unit, x-ray tube unit, and x-ray imaging system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634587A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Bosch Gmbh Robert Zuendsystem fuer verbrennungsmotoren
US4963746A (en) * 1986-11-25 1990-10-16 Picker International, Inc. Split energy level radiation detection
JP3024788B2 (ja) * 1990-10-19 2000-03-21 株式会社日立メディコ X線フイルタ及びx線装置
US6418194B1 (en) * 2000-03-29 2002-07-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High speed x-ray beam chopper
DE10122694A1 (de) * 2001-05-10 2002-12-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels
WO2010129772A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. Filtering of a source of pulsed radiation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729414A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Strahlenblende eines medizinischen Gerätes
DE10154461B4 (de) * 2001-11-08 2005-12-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels
US20070170379A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Nikon Corporation Cooled optical filters and optical systems comprising same
DE102007019334A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Siemens Ag Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung
US20080279337A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Ping Yuan Filter unit, x-ray tube unit, and x-ray imaging system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026776A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571017B1 (de) Filterverfahren für ein Röntgensystem und Anordnung zur Durchführung eines solchen Filterverfahrens
DE102014202330B3 (de) Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
EP1127546B1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE19826062B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion von Röntgenstrahlen
DE102006046034A1 (de) Röntgen-CT-System zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
DE2147382A1 (de) Abbildungssystem, insbesondere fur Bestrahlung hoher Energie
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
DE102012207626A1 (de) Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
DE102007058447A1 (de) Röntgendetektor, Röntgengerät und Verfahren zur Erfassung einer Röntgenstrahlung
DE2720840A1 (de) Kollimator zur verringerung der strahlungsbelastung und zur verbesserung der aufloesung von strahlungsdiagnostischen schichtdarstellungen
DE102010042683B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
DE2244160B2 (de) Vorrichtung für die Röntgenanalyse
WO2007074029A1 (de) Fokus- detektor- anordnung zur erzeugung von phasenkontrast-röntgenaufnahmen und verfahren hierzu
EP3120364A1 (de) Schlitzblende für anwendungen in der radiographie
DE102009035439A1 (de) Röntgen-CT-System zur tomographischen Darstellung eines Untersuchungsobjektes, aufweisend eine Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE102011079179A1 (de) Monochromatische Röntgenquelle
DE102005039642B3 (de) Kollimatorensystem für eine Röntgendiffraktometrie, Röntgenbeugungsscanner sowie Verfahren zur Durchführung einer Röntgenbeugungsanalyse
DE102006062454A1 (de) Mikrofocus-Röntgenröhre
DE8912419U1 (de) Strahlungsminderungsfilter zur Verwendung in der medizinischen Diagnose
DE102009040034A1 (de) Photonenquelle
DE1245174B (de) Vorrichtung zur Roentgenstrahlen-fluoreszenzanalyse eines Werkstoffes
EP1842208B1 (de) Kollimator mit einstellbarer brennweite
EP4139666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur transmissionsbildgebung
WO2020260336A1 (de) Regelung der prozessparameter mittels röntgenografischer online-bestimmung von werkstoffeigenschaften bei der erzeugung metallischer bänder und bleche
DE102010020462A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403