DE10153738B4 - Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung - Google Patents

Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10153738B4
DE10153738B4 DE10153738A DE10153738A DE10153738B4 DE 10153738 B4 DE10153738 B4 DE 10153738B4 DE 10153738 A DE10153738 A DE 10153738A DE 10153738 A DE10153738 A DE 10153738A DE 10153738 B4 DE10153738 B4 DE 10153738B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
capacitors
diode
switching
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10153738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153738A1 (de
Inventor
Kazuaki Mino
Kazuo Kuroki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10153738A1 publication Critical patent/DE10153738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153738B4 publication Critical patent/DE10153738B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/2173Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a biphase or polyphase circuit arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/23Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0085Partially controlled bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Gleichrichterschaltung zur Umsetzung einer N-phasigen Wechselspannung in eine Gleichspannung, wobei N eine natürliche Zahl gleich oder größer als 2 ist, mit N bidirektionalen Schaltschaltungen (102, 202, 302), je einer für jeder der N Phasen, wobei jede der Schaltschaltungen eine Parallelschaltung aus einer ersten und einer zweiten Reihenschaltung enthält, die je ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement (S1, S2; S3, S4; S5, S6) mit entgegengesetzten Stromleitrichtungen aufweisen, wobei das erste Schaltelement in der einen Reihenschaltung eine Diode (D2; D4; D6) und in der anderen Reihenschaltung ein Thyristor (TH1, TH2, TH3) ist, wobei die beiden Reihenschaltungen so parallel geschaltet sind, daß die Kathode der Diode und die des Thyristors zusammengeschaltet sind, wobei der Verbindungspunkt zwischen den beiden Komponenten der ersten Reihenschaltung bei jeder der Schaltschaltungen über eine jeweilige Drossel (L1, L2, L3) mit einem Wechselspannungseingangsanschluß (R, S, T) einer jeweiligen Phase verbunden ist, die Kathoden von Diode und Thyristor bei...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichrichterschaltung zur Umsetzung einer N-phasigen Wechselspannung in eine Gleichspannung, wobei N eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung der Gleichrichterschaltung.
  • 11 zeigt eine herkömmliche Gleichrichterschaltung zur Gleichrichtung einer 3-phasigen Wechselspannung in eine Gleichspannung. Dabei handelt es sich im wesentlichen um die gleiche Technik, wie sie in den Ansprüchen 1 und 2 der JP 9-182441A definiert ist. In 11 bezeichnen R, S und T Wechselspannungseingänge, P und N Gleichspannungsausgänge, L1, L2 und L3 Drosseln, D1 bis D18 Dioden, S1 bis S3 Schaltelemente der jeweiligen Phasen und C1 und C2 Kondensatoren.
  • Als nächstes soll die Arbeitsweise dieser Schaltung beschrieben werden. Dabei werden im folgenden die Namen der Elemente weggelassen und nur ihre Bezugszeichen angegeben. Wenn beispielsweise die Schaltelemente S1 und S2 eingeschaltet werden, fließt Strom durch den Pfad R → L1 → D1 → S1 → D8 → D9 → S2 → D4 → L2 → S → R, so daß in den Drosseln L1 und L2 Energie akkumuliert wird. Wenn S1 ausgeschaltet wird und S2 eingeschaltet bleibt, lädt die in den Drosseln L1 und L2 gespeicherte Energie den Kondensator C1 über den Pfad R → L1 → D1 → D13 → C1 → D9 → S2 → D4 → L2 → S → R. Wenn andererseits S2 abgeschaltet wird und S1 eingeschaltet bleibt, fließt der Strom durch den Pfad R → L1 → D1 → S1 → D8 → C2 → D16 → D4 → L2 → S → R, um mit der Energie aus den Drosseln L1 und L2 den Kondensator C2 zu laden.
  • Wenn sowohl S1 als auch S2 abgeschaltet werden, fließt Strom über den Pfad R → L1 → D1 → D13 → C1 → C2 → D16 → D4 → L2 → S → R, um mit der Energie aus den Drosseln L1 und L2 die beiden Kondensatoren C1 und C2 zu laden. Das Wiederholen eines solchen Schaltbetriebs ermöglicht die Gleichrichtung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung, wobei der Eingangsstrom auf einen hohem Leistungsfaktor regelbar ist. Die Spannungen der beiden Kondensatoren C1 und C2 können durch Einstellen der Durchlaßzeiten der Schaltelemente S1 bis S3 individuell geregelt werden.
  • Bei der in 11 gezeigten Schaltung mit 3-phasigem Eingang, beträgt die Anzahl der von Strom durchflossenen Halbleiterbauelemente (Schaltelemente und Dioden) zur Speicherung von Energie in den Drosseln sechs, für die individuelle Aufladung des Kondensators C1 oder C2 fünf und für die gleichzeitige Aufladung beider Kondensatoren C1 und C2 vier. Das heißt, daß durch eine große Anzahl von Bauelementen Strom fließt, was mit einem entsprechend hohen Energieverlust in den Halbleiterbauelementen verbunden ist. Auch bedarf es zur Abführung der mit dem Energieverlust verbundenen Wärmeerzeugung entsprechend großer Kühlkörper, die die Größe und den Preis der gesamten Vorrichtung in die Höhe treiben. Zusätzlich enthält eine Hauptschaltung eine große Anzahl von Halbleiterbauelementen, im speziellen Fall 21.
  • Aus der Druckschrift ”Force Commutated Three Level Boost Type Rectifier”, Yifan Zhao et al., IEEE Transactions on Industry Applications, Band 31, Nr. 1 Jan/Febr 1995, pp 155–161 ist eine Gleichrichterschaltung bekannt, wie sie in 4 gezeigt ist. Bidirektionale Schalter dieser Gleichrichterschaltung sind hier mit 104, 204 und 304 bezeichnet. Stellvertretend für die bidirektionalen Schalter 104, 204 und 304 soll der Aufbau des Schalters 104 beschrieben werden. Bei ihm gibt es eine Parallelschaltung zweier Reihenschaltungen, von denen die eine Reihenschaltung die Schaltelemente S1 und S2 und die andere Reihenschaltung die Dioden D1 und D2 enthält. Der Verbindungspunkt zwischen den Dioden D1 und D2 ist mit dem einen Ende der Drossel L1 verbunden, während der Verbindungspunkt zwischen den Schaltelementen S1 und S2 mit dem Verbindungspunkt zwischen den Kondensatoren C1 und C2 verbunden ist.
  • Als nächstes soll die Arbeitsweise dieser Gleichrichterschaltung beschrieben werden. Wenn beispielsweise die Schaltelemente S1 und S4 eingeschaltet werden, fließt Strom über den Pfad R → L1 → D1 → S1 → S4 → D4 → L2 → S → R, wodurch Energie in den Drosseln L1 und L2 akkumuliert wird. Wenn S1 abgeschaltet wird, während S4 eingeschaltet bleibt, fließt Strom über den Pfad R → L1 → D1 → D7 → C1 → S4 → D4 → L2 → S → R, wodurch der Kondensator C1 geladen wird. Wenn andererseits S4 abgeschaltet, aber S1 eingeschaltet bleibt, fließt Strom über den Pfad R → L1 → D1 → S1 → C2 → D10 → D4 → L2 → S → R, wodurch der Kondensator C2 geladen wird. Wenn sowohl S1 als auch S4 gleichzeitig abgeschaltet werden, fließt Strom über den Pfad R → L1 → D1 → D7 → C1 → C2 → D10 → D4 → L2 → S → R, so daß beide Kondensatoren C1 und C2 gleichzeitig geladen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gleichrichterschaltung zu schaffen, die einen übermäßigen Stromstoß durch die Gleichrichterschaltung verhindert und die eine geringe Anzahl an stromdurchflossenen Halbleiterbauelementen aufweist, um dadurch den Energieverlust zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gleichrichterschaltung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 4 gelöst.
  • Bei der Gleichrichterschaltung der vorliegenden Erfindung wird Anzahl an Halbleiterbauelementen, durch die beim Ansammeln von Energie in den Drosseln oder beim Laden der Kondensatoren Strom fließt, verglichen mit dem Stand der Technik verringert. Daher wird auch der Energieverlust verringert und die Anzahl an Halbleiterbauelementteilen kann zur Reduzierung von Größe, Gewicht und Preis der gesamten Vorrichtung einschließlich der Kühleinrichtungen reduziert werden. Gemäß dem Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung können die Spannungen an den Ausgangskondensatoren individuell geregelt werden, um die Halbleiterbauelemente oder Kondensatoren vor einer Überspannung zu schützen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 13 Abwandlungen der Gleichrichterschaltung von 4,
  • 4 eine Gleichrichterschaltung gemäß dem Stand der Technik,
  • 5 den Aufbau einer Regelschaltung zur Steuerung der Gleichrichterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 68 ein erstes, ein zweites bzw. ein drittes Ausführungsbeispiel der Gleichrichterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 9 Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise des ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 eine Darstellung zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Steuerverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 11 ein Schaltbild einer herkömmlichen Gleichrichterschaltung.
  • 1 zeigt eine erste Abwandlung der Gleichrichterschaltung von 4. In 1 bezeichnen R, S und T Wechselspannungseingänge, P und N Gleichspannungsausgänge, L1, L2 und L3 Drosseln, S1 bis S6 aus MOSFETs bestehende Schaltelemente, D1 bis D12 Dioden, C1 und C2 Kondensatoren, die in Reihe zwischen die Gleichspannungsausgänge P und N geschaltet sind, und 101, 201 und 301 bidirektionale Schaltschaltungen, nachfolgend einfach als Schalter bezeichnet.
  • Die Schalter 101, 201 und 301 haben alle denselben Aufbau. Der Schalter 101 beispielsweise umfaßt eine Reihenschaltung aus den Schaltelementen S1 und S2 und eine dieser Reihenschaltung parallel geschaltete Reihenschaltung aus den Dioden D1 und D2. Der Verbindungspunkt zwischen den Schaltelementen S1 und S2 ist mit einem Ende der Drossel L1 verbunden, während der Verbindungspunkt zwischen den Dioden D1 und D2 mit dem Verbindungspunkt zwischen den Kondensatoren C1 und C2 verbunden ist. Die entgegengesetzten Enden der Reihenschaltung aus den Dioden D1 und D2 sind über Dioden D7 bzw. D8 mit einem jeweiligen Ende der Reihenschaltung aus den Kondensatoren C1 und C2 verbunden.
  • Bei den anderen Schaltern 201 und 301 sind die entgegengesetzten Enden der Reihenschaltung aus den Dioden D3 und D4 bzw. die entgegengesetzten Enden der Reihenschaltung aus den Dioden D5 und D6 über Dioden D9 und D10 bzw. D11 und D12 mit den entsprechenden Enden der Reihenschaltung aus den Kondensatoren C1 und C2 verbunden. Außerdem sind der Verbindungspunkt zwischen den Dioden D3 und D4 und der Verbindungspunkt zwischen den Dioden D5 und D6 mit dem Verbindungspunkt zwischen den Kondensatoren C1 und C2 verbunden.
  • Als nächstes soll die Arbeitsweise dieser Schaltung beschrieben werden. Wenn beispielsweise die Schaltelemente S2 und S3 eingeschaltet werden, fließt Strom über den Pfad R → L1 → S2 → D2 → D3 → S3 → L2 → S → R, so daß Energie in den Drosseln L1 und L2 akkumuliert wird. Wenn das Schaltelement S2 abgeschaltet wird, während das Schaltelement S3 eingeschaltet bleibt, fließt Strom über den Pfad R → L1 → (parasitäre Diode von S1) → D7 → C1 → D3 → S3 → L2 → S → R, wodurch der Kondensator C1 geladen wird. Wenn andererseits S3 abgeschaltet wird, während S2 eingeschaltet bleibt, fließt Strom über den Pfad R → L1 → S2 → D2 → C2 → D10 → (parasitäre Diode von S4) → L2 → S → R, wodurch der Kondensator C2 geladen wird. Wenn sowohl S2 als auch S3 gleichzeitig abgeschaltet werden, fließt Strom über den Pfad R → L1 → (parasitäre Diode von S1) → D7 → C1 → C2 → D10 → (parasitäre Diode von S4) → L2 → S → R, wodurch gleichzeitig beide Kondensatoren C1 und C2 geladen werden.
  • Durch Wiederholen eines solchen Schaltbetriebs kann Wechselspannung in Gleichspannung umgesetzt werden, wobei der Eingangsstrom auf hohen Leistungsfaktor regelbar ist. Bei dieser Schaltung beträgt die Anzahl an Halbleiterbauelementen (Schaltelemente und Dioden), durch die zum Speichern von Energie in den Drosseln Strom fließt, vier, und diejenige zur Aufladung des Kondensators C1 oder C2 ebenfalls vier, was weniger ist als beim Stand der Technik. Daher können der Energieverlust in den Halbleiterbauelementen verringert und der Wirkungsgrad erhöht werden, während zugleich Größe und Gewicht von Kühlteilen ebenfalls verringert werden können. Die Gesamtanzahl an Halbleiterbauelementen ist ebenfalls verringert, so daß Größe, Gewicht und Kosten für die Gleichrichterschaltung reduziert werden können.
  • 2 zeigt eine zweite Abwandlung der Gleichrichterschaltung von 4. Die bidirektionalen Schalter dieser Gleichrichterschaltung sind mit 102, 202 und 302 bezeichnet. Als Beispiel der Schalter 102, 202 und 302 wird der Schalter 102 beschrieben. Er umfaßt eine Reihenschaltung aus der Diode D1 und dem Schaltelement S1 sowie eine Reihenschaltung aus der Diode D2 und dem Schaltelement S2, wobei diese beiden Reihenschaltung einander parallel geschaltet sind. Die anderen Schalter 202 und 302 haben denselben Aufbau. Der Verbindungspunkt zwischen der Diode D1 und dem Schaltelement S1 ist mit einem Ende der Drossel L1 verbunden, und der Verbindungspunkt zwischen der Diode D2 und dem Schaltelement S2 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen den Kondensatoren C1 und C2 verbunden. Die Kathoden der beiden Dioden D1 und D2 sind mit der Anode der Diode D7 verbunden, während die Drainelektroden der Schaltelemente S1 und S2 mit der Kathode der Diode D8 verbunden sind. Im übrigen gleicht der Aufbau dieser Schaltung derjenigen von 1.
  • Es soll nun die Arbeitsweise dieser zweiten Awandlung beschrieben werden. Wenn beispielsweise die Schaltelemente S1 und S4 eingeschaltet werden, fließt Strom über den Pfad R → L1 → S1 → (parasitäre Diode von S2) → S4 → (parasitäre Diode von S3) → L2 → S → R, wodurch Energie in den Drosseln L1 und L2 akkumuliert wird. Wenn S1 ausgeschaltet wird, während S4 eingeschaltet bleibt, fließt Strom über den Pfad R → L1 → D1 → D7 → C1 → S4 → (parasitäre Diode von S3) → L2 → S → R, wodurch der Kondensator C1 geladen wird. Wenn andererseits S4 ausgeschaltet wird, während S1 eingeschaltet bleibt, fließt Strom über den Pfad R → L1 → S1 → (parasitäre Diode von S2) → C2 → D10 → (parasitäre Diode von S3) → L2 → S → R, wodurch der Kondensator C2 geladen wird. Wenn sowohl S1 als auch S4 gleichzeitig abgeschaltet werden, fließt Strom über den Pfad R → L1 → D1 → D7 → C1 → C2 → D10 → (parasitäre Diode von S3) → L2 →S → R, wodurch beide Kondensatoren C1 und C2 gleichzeitig geladen werden.
  • Auch bei dieser Schaltung kann durch Wiederholen der obigen Schaltvorgänge Wechselspannung in Gleichspannung umgesetzt werden, wobei der Eingangsstrom auf hohen Leistungsfaktor regelbar ist. Die Anzahl von Halbleiterbauelementen, durch die hier zur Akkumulation von Energie in den Drosseln oder zur Aufladung der Kondensatoren Strom fließt ist ebenfalls verringert, mit der Folge geringerer Energieverluste in den Halbleiterbauelementen, eines entsprechend erhöhten Wirkungsgrads, sowie einer Verringerung von Größe, Gewicht und Kosten für Kühlteile. 3 zeigt eine dritte Abwandlung der Gleichrichterschaltung von 4. Die bidirektionalen Schalter dieser Gleichrichterschaltung sind hier mit 103, 203 und 303 bezeichnet. Wieder soll der Schalter 103 stellvertretend für die Schalter 103, 203 und 303 beschrieben werden. Der Schalter 103 umfaßt eine Reihenschaltung aus dem Schaltelement S1 und der Diode D1 sowie eine Reihenschaltung aus dem Schaltelement S2 und der Diode D2, wobei die beiden Reihenschaltungen wie bei der Schaltung von 2 zueinander parallel geschaltet sind. Im Unterschied zur Schaltung von 2 sind hier die Schaltelemente S1 und S2 im jeweiligen oberen Arm und die Dioden D1 und D4 im jeweiligen unteren Arm der beiden Reihenschaltungen angeordnet. Das heißt, die Sourceelektroden der beiden Schaltelemente S1 und S2 sind mit der Anode der Diode D7 verbunden, während die Anoden der beiden Dioden D1 und D2 mit der Kathode der Diode D8 verbunden sind. Die anderen Schalter 203 und 303 haben den gleichen Aufbau.
  • Als nächstes soll die Arbeitsweise dieser dritten Abwandlung beschrieben werden. Wenn beispielsweise die Schaltelemente S2 und S3 eingeschaltet werden, fließt Strom über den Pfad R → L1 → (parasitäre Diode von S1) → S2 → (parasitäre Diode von S4) → S3 → L2 → S → R, wodurch Energie in den Drosseln L1 und L2 akkumuliert wird. Wenn das Schaltelement S2 abgeschaltet wird, während S3 eingeschaltet bleibt, fließt Strom über den Pfad R → L1 → (parasitäre Diode von S1) → D7 → C1 → (parasitäre Diode von S4) → S3 → L2 → S → R, wodurch der Kondensator C1 geladen wird. Wenn andererseits S3 abgeschaltet wird, während S2 eingeschaltet bleibt, fließt Strom über den Pfad R → L1 → (parasitäre Diode von S1) → S2 → C2 → D10 → D3 → L2 → S → R, wodurch der Kondensator C2 geladen wird. Wenn sowohl S2 als auch S3 gleichzeitig abgeschaltet werden, fließt Strom über den Pfad R → L1 → (parasitäre Diode von S1) → D7 → C1 → C2 → D10 → D3 → L2 → S → R, wodurch beide Kondensatoren C1 und C2 gleichzeitig geladen werden. Diese Schaltung führt zu den gleichen Wirkungen und Vorteilen wie die zuvor beschriebenen.
  • Als nächstes soll unter Bezugnahme auf 5 eine Regelschaltung beschrieben werden, die in Verbindung mit den oben beschriebenen, in den 1 bis 4 gezeigten sowie den nachfolgend beschriebenen, in den 6 bis 8 gezeigten Gleichrichterschaltungen einsetzbar ist. In 5 bezeichnet 400 eine Regelschaltung, 401 eine Sinuswelleninstruktionseinrichtung (nachfolgend als Sinussollsignalgeber bezeichnet), 402 einen Phasendetektor, 403 bis 406 PI-Regler, 407 bis 409 Vergleicher, 410 bis 415 UND-Glieder und 416 einen Gatetreiber.
  • Die Arbeitsweise der Regelschaltung ist wie folgt. Der Sinussollsignalgeber 401 erzeugt Sinussollsignale bzw. Sinuswellen VR, VS und VT, deren Phasen jeweils mit der Phase einer entsprechenden Eingangsspannung synchronisiert sind, und der Phasendetektor 402 erzeugt Signale RP, RN, SP, SN, TP und TN, die mit den Polaritäten der Eingangsspannungen synchronisiert sind. Die Ausgangsgleichspannung VC1 der Gleichrichterschaltung wird von einem Sollwert VC* subtrahiert, durchläuft den PI-Regler 403 und wird dann mit den Sinuswellen VR, VS und VT multipliziert. Von den Ergebnissen dieser Multiplikation wird jeweils der Meßwert des Eingangsstroms der zugehörigen Phase subtrahiert und die Differenz nach Durchlaufen eines jeweiligen der PI-Regler 404 bis 406 durch einen jeweiligen der Vergleicher 407 bis 409 mit einem Trägersignal von einem Trägerwellengenerator T verglichen, damit auf diese Weise PWM-Signale (Pulsweitenmodulationssignale) erzeugt werden.
  • Die UND-Glieder 410 bis 415 bewirken eine UND-Verknüpfung der mit den Eingangsspannungen synchronisierten Signale RP, RN, SP, SN, TP bzw. TN mit den PWM-Signalen zur Schaffung von Steuersignalen für die Schaltelemente S1 bis S6 über den Gatetreiber 416. Dabei wird das Steuersignal für das Schaltelement S1 auf der Basis des Vergleichs zwischen dem negativen Synchronsignals RN der R-Phase mit dem PWM-Signal und das Steuersignal für das Schaltelement S2 auf der Basis eines Vergleichs zwischen dem positiven Synchronsignal RP der R-Phase mit dem PWM-Signal erzeugt. In ähnlicher Weise wird das Steuersignal für das Schaltelement S3 auf der Basis des Vergleichs zwischen dem negativen Synchronsignal SN der S-Phase und dem PWM-Signal erzeugt, während das Steuersignal für das Schaltelement S4 auf der Basis des Vergleichs zwischen dem positiven Synchronsignal SP der S-Phase und dem PWM-Signal erzeugt wird. Schließlich wird das Steuersignal für das Schaltelement S5 auf der Basis des Vergleichs zwischen dem negativen Synchronsignal TN der T-Phase mit dem PWM-Signal erzeugt, während das Steuersignal für das Schaltelement S6 auf der Basis des Vergleichs zwischen dem positiven Synchronsignal TP der T-Phase mit dem PWM-Signal erzeugt wird. Auf diese Weise erlaubt die negative Rückführung, d. h. der geschlossene Regelkreis, daß der Eingangsstrom so geregelt wird, daß er sinusförmig und synchron mit der Eingangsspannung ist, während außerdem die Ausgangsspannung auf einen festen Gleichspannungswert geregelt wird. Folglich kann die Wechselspannung in Gleichspannung umgesetzt werden, während der Eingangsstrom so geregelt wird, daß ein hoher Leistungsfaktor erreicht wird.
  • Die Schaltelemente der bidirektionalen Schalter 101 bis 104, 201 bis 204 und 301 bis 304 der Schaltungen in den 1 bis 4 können IGBTs (Bipolartransistoren mit isoliertem Gate) anstelle der erwähnten MOSFETs umfassen. Auch in diesem Fall kann die in 5 gezeigte Regelschaltung eingesetzt werden, wobei jedoch die Ausgänge des Gatetreibers 416 mit den in Klammern angegebenen Schaltelementen zu verbinden sind (so daß beispielsweise für die S-Phase das Steuersignal für das Schaltelement S1 auf der Basis des Vergleichs zwischen dem positiven Synchronsignal RP der R-Phase mit dem PWM-Signal und das Steuersignal für das Schaltelement S2 auf der Basis des Vergleichs zwischen dem negativen Synchronsignal RN der R-Phase mit dem PWM-Signal erzeugt wird).
  • 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Gleichrichterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfassen bidirektionale Schalter 105, 205 und 305 Thyristoren TH1, TH2 und TH3 anstelle der Dioden D1, D2 und D5 der Schaltung von 2. Im übrigen stimmt der Aufbau dieses ersten Ausführungsbeispiels mit dem der Schaltung von 2 überein.
  • Wenn bei der Schaltung gemäß 2 die Spannungen an den beiden Enden der Reihenschaltung der Kondensatoren C1 und C2 (d. h. die Gleichspannung an den Ausgängen P und N) nicht gleich oder größer als die Leiterspannung ist, bevor die Stromversorgung eingeschaltet wird, fließt beim Einschalten der Stromversorgung Strom über den Pfad R → L1 → D1 → D7 → C1 → C2 → D10 → (parasitäre Diode von S3) mit der in 9(a) gezeigten Zeitlage, wodurch die Kondensatoren C1 und C2 geladen werden. Dies kann zu einem übermäßigen Stoßstrom Iin gemäß Darstellung in 9(a) führen, der die Gleichrichterschaltung beschädigt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Dioden D1, D3 und D5 von 2 durch die Thyristoren TH1, TH2 und TH3 ersetzt, und der Thyristor TH1 wird eingeschaltet, wenn die Eingangsleiterspannung VRS null ist oder nahezu null ist, wie in 9(b) gezeigt. Die anderen Thyristoren TH2 und TH3 werden eingeschaltet, wenn die Eingangsleiterspannungen VST und VTR null sind oder nahezu null sind. Wenn beispielsweise der Thyristor TH1 eingeschaltet wird, wenn VRS nahe bei Null liegt, können die Kondensatoren C1 und C2 unter Vermeidung eines übermäßigen Stoßstroms allmählich geladen werden. Wenn ferner die Thyristoren TH2 und TH3 eingeschaltet werden, nachdem die Spannungen an den Kondensatoren ihren Sättigungs- bzw. Endwert erreicht haben, kann das Verfahren zu einem Betrieb ähnlich dem der Schaltung von 2 wechseln.
  • 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Gleichrichterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, und 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. Bei diesen Ausführungsbeispielen sind die Dioden D1, D3 und D5 der Schaltungen gemäß 3 bzw. 4 durch die Thyristoren TH1, TH2 und TH3 ersetzt. In den 7 und 8 bezeichnen Bezugszahlen 106, 107, 206, 207, 306 und 307 bidirektionale Schalter. Auch beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel kann ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel verhindert werden, daß ein Stoßstrom zu den Kondensatoren fließt, und zwar mittels der Phase der Speisespannung.
  • 10 zeigt eine Regelschaltung zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Steuerverfahrens gemäß der Erfindung. Die in 10 gezeigte Regelschaltung eignet sich für die in den 1 bis 4 und 6 bis 8 gezeigten Gleichrichterschaltungen. Nimmt man die Gleichrichterschaltung von 1 als Beispiel, regelt diese Regelschaltung individuell die Spannungen an den Kondensatoren C1 und C2 durch Veränderung der Ein/Aus-Impulsweite für die oberen Schaltelemente S1, S3 und S5 der Schalter 101, 201 und 301 zur Regelung der Spannung am Kondensator C1 und durch Änderung der Ein/Aus-Impulsweiten für die unteren Schaltelemente S2, S4 und S6 zur Regelung der Spannung am Kondensator C2. Dies dient dem Ausgleich der Kondensatorspannungen um zu verhindern, daß eine nicht tolerierbare Spannung an die Kondensatoren oder die Halbleiterbauelemente angelegt wird.
  • In 10 ist die Regelschaltung insgesamt mit 430 bezeichnet. Die Bezugszahl 401 bezeichnet einen Sinussollsignalgeber, die Bezugszahl 402 einen Phasendetektor, die Bezugszahlen 403 bis 406 und 417 bis 420 PI-Regler, die Bezugszahlen 407 bis 409 und 421 bis 423 Vergleicher, die Bezugszahlen 410 bis 415 UND-Glieder und die Bezugszahl 416 einen Gatetreiber.
  • Als nächstes soll die Arbeitsweise dieser Regelschaltung beschrieben werden. Der Sinussollsignalgeber 401 erzeugt Sinuswellen VR, VS und VT, deren Phase jeweils mit der Eingangsspannung der entsprechenden Phase synchronisiert ist, und der Phasendetektor 402 erzeugt die Signale RP, RN, SP, SN, TP und TN, die mit den Polaritäten der Eingangsspannungen synchronisiert sind. Der Meßwert der Ausgangsgleichspannung VC1 der Gleichrichterschaltung wird von einem Sollwert VC* subtrahiert und die Differenz nach Durchlaufen des PI-Reglers 417 mit den Sinuswellen VR, VS und VT multipliziert. Der Meßwert der Ausgangsgleichspannung VC2 der Gleichrichterschaltung wird vom Sollwert subtrahiert und die Differenz nach Durchlaufen des PI-Reglers 403 ebenfalls mit den Sinuswellen VR, VS und VT multipliziert. Meßwerte der Eingangsströme IR, IS und IT der jeweiligen Phasen werden von den Multiplikationsergebnissen der zugehörigen Phase subtrahiert und nach Durchlaufen des entsprechenden PI-Reglers 404 bis 406 im jeweiligen der Vergleicher 407 bis 409 mit dem Trägersignal vom Trägerwellengenerator T zur Erzeugung von PWM-Signalen für die Schaltelemente S2, S4 und S6 verglichen. In ähnlicher Weise werden die Meßwerte der Eingangsströme IR, IS und IT mit den Multiplikationsergebnissen, nach dem diese einen jeweiligen der PI-Regler 418 bis 420 durchlaufen haben, in einem jeweiligen der Vergleicher 421 bis 423 mit dem Trägersignal verglichen, um PWM-Signale für die Schaltelement S1, S3 und S5 zu erzeugen. Die UND-Glieder 410 bis 415 bewirken eine UND-Verknüpfung der Signale RP, RN, SP, SN, TP und TN, die mit den Eingangsspannungen synchronisiert sind, mit den PWM-Signalen zur Schaffung von Steuersignalen für die Schaltelemente S1 bis S6 mittels des Gatetreibers 416.
  • Die Regelschaltung 430 arbeitet beispielsweise so, daß die Pulsweite für das Schaltelement S3 zunimmt, wenn die Spannung am Kondensator C1 abnimmt, und abnimmt, wenn die Spannung am Kondensator C1 zunimmt. Somit ändert sich der Ladestrom für den Kondensator C1, der über den Pfad R → L1 → (parasitäre Diode von S1) → D7 → C1 → D3 → S3 → L2 → S → R fließt, so, daß die Spannung am Kondensator C1 konstant bleibt. Weiterhin bewirkt die Regelschaltung 430, daß die Pulsweite für das Schaltelement S3 zunimmt, wenn die Spannung an dem Kondensator C2 abnimmt, und abnimmt, wenn die Spannung am Kondensator C2 zunimmt. Damit ändert sich der Ladestrom für den Kondensator C2, der über den Pfad R → L1 → S2 → D2 → C2 → D10 → (parasitäre Diode von S4) → L2 → S → R fließt, so, daß die Spannung am Kondensator C2 konstant gehalten wird. Dies ermöglicht es, daß die Spannungen an den Kondensatoren C1 und C2 individuell geregelt werden.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erlaubt die Gegenkopplungsregelung, daß die Eingangsströme so geregelt werden, daß sie sinusförmig und mit der Eingangsspannung synchronisiert sind, während darüber hinaus die Ausgangsspannung auf einen festen Gleichspannungswert geregelt wird. Somit kann die Wechselspannung in eine Gleichspannung umgesetzt werden, wobei der Eingangsstrom so geregelt wird, daß ein hoher Leistungsfaktor erreicht wird.
  • Bei allen voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine 3-phasige Wechselspannung in eine Gleichspannung umgesetzt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch allgemein auf Gleichrichterschaltungen zur Umsetzung einer N-phasigen Wechselspannung in eine Gleichspannung geeignet, wobei N eine ganze Zahl gleich oder größer als zwei ist.
  • Wie voranstehend beschrieben, wird mit der Gleichrichterschaltung der vorliegenden Erfindung die Anzahl an Halbleiterbauelementen, durch die beim Ansammeln von Energie in den Drosseln oder beim Laden der Kondensatoren Strom fließt, verglichen mit dem Stand der Technik verringert. Daher wird auch der Energieverlust verringert und die Anzahl an Halbleiterbauelementteilen kann zur Reduzierung von Größe, Gewicht und Preis der gesamten Vorrichtung einschließlich der Kühleinrichtungen reduziert werden. Gemäß dem Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung können die Spannungen an den Ausgangskondensatoren individuell geregelt werden, um die Halbleiterbauelemente oder Kondensatoren vor einer Überspannung zu schützen.

Claims (4)

  1. Gleichrichterschaltung zur Umsetzung einer N-phasigen Wechselspannung in eine Gleichspannung, wobei N eine natürliche Zahl gleich oder größer als 2 ist, mit N bidirektionalen Schaltschaltungen (102, 202, 302), je einer für jeder der N Phasen, wobei jede der Schaltschaltungen eine Parallelschaltung aus einer ersten und einer zweiten Reihenschaltung enthält, die je ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement (S1, S2; S3, S4; S5, S6) mit entgegengesetzten Stromleitrichtungen aufweisen, wobei das erste Schaltelement in der einen Reihenschaltung eine Diode (D2; D4; D6) und in der anderen Reihenschaltung ein Thyristor (TH1, TH2, TH3) ist, wobei die beiden Reihenschaltungen so parallel geschaltet sind, daß die Kathode der Diode und die des Thyristors zusammengeschaltet sind, wobei der Verbindungspunkt zwischen den beiden Komponenten der ersten Reihenschaltung bei jeder der Schaltschaltungen über eine jeweilige Drossel (L1, L2, L3) mit einem Wechselspannungseingangsanschluß (R, S, T) einer jeweiligen Phase verbunden ist, die Kathoden von Diode und Thyristor bei jeder der Schaltschaltungen über eine erste weitere Diode (D7, D9, D11) mit einem positiven Gleichspannungsausgangsanschluß (P) verbunden sind, der Verbindungspunkt zwischen den beiden zweiten Schaltelementen bei jeder der Schaltschaltungen über eine jeweilige zweite weitere Diode (D8, D10, D12) mit einem negativen Gleichspannungsausgangsanschluß (N) verbunden ist, zwei Kondensatoren (C1, C2) in Reihe zwischen diese beiden Gleichspannungsausgangsanschlüsse (P, N) geschaltet sind und der Verbindungspunkt zwischen den Komponenten der zweiten Reihenschaltung aller Schaltschaltungen mit dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Kondensatoren verbunden ist, und wobei der Thyristor jeder der Schaltschaltungen einschaltbar ist, wenn die Leiterspannung zwischen den Phasen niedrig ist, um beim Einschalten der Stromversorgung einen Stoßstrom zu den Kondensatoren (C1, C2) zu verhindern.
  2. Gleichrichterschaltung zur Umsetzung einer N-phasigen Wechselspannung in eine Gleichspannung, wobei N eine natürliche Zahl gleich oder größer als 2 ist, mit N bidirektionalen Schaltschaltungen (103, 203, 303), je einer für jeder der N Phasen, wobei jede der Schaltschaltungen eine Parallelschaltung aus einer ersten und einer zweiten Reihenschaltung enthält, die je ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement (S1, S2; S3, S4; S5, S6) mit entgegengesetzten Stromleitrichtungen aufweisen, wobei das erste Schaltelement in der einen Reihenschaltung eine Diode (D2; D4; D6) und in der anderen Reihenschaltung ein Thyristor (TH1, TH2, TH3) ist, wobei die beiden Reihenschaltungen so parallel geschaltet sind, daß die Anode der Diode und die des Thyristors zusammengeschlossen sind, der Verbindungspunkt zwischen den beiden Komponenten der ersten Reihenschaltung jeder der Schalterschaltungen über eine jeweilige Drossel (L1, L2, L3) mit einem Wechselspannungseingangsanschluß (R, S, T) einer jeweiligen Phase verbunden ist, der Verbindungspunkt zwischen den zweiten Schaltelementen jeder der Schalterschaltungen über eine jeweilige erste weitere Diode (D7, D9, D11) mit einem positiven Gleichspannungsausgangsanschluß (P) verbunden ist, während die Anode der Diode und die des Thyristors jeder der Schaltschaltungen über eine jeweilige zweite weitere Diode (D8, D10, D12) mit einem negativen Gleichspannungsausgangsanschluß (N) verbunden sind, zwei Kondensatoren (C1, C2) in Reihe zwischen diese beiden Gleichspannungsausgangsanschlüsse (P, N) geschaltet sind, und der Verbindungspunkt zwischen den Komponenten der zweiten Reihenschaltung aller Schaltschaltungen mit dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Kondensatoren verbunden ist, und wobei der Thyristor jeder der Schaltschaltungen einschaltbar ist, wenn die Leiterspannung zwischen den Phasen niedrig ist, um beim Einschalten der Stromversorgung einen Stoßstrom zu den Kondensatoren (C1, C2) zu verhindern.
  3. Gleichrichterschaltung zur Umsetzung einer N-phasigen Wechselspannung in eine Gleichspannung, wobei N eine natürliche Zahl gleich oder größer als 2 ist, mit N bidirektionalen Schaltschaltungen (104, 204, 304), je einer für jeder der N Phasen, wobei jede der Schaltschaltungen eine Parallelschaltung aus einer ersten Reihenschaltung aus einer Diode (D1, D2; D3) und einem Thyristor (TH1, TH2, TH3) gleicher Stromleitrichtung und einer zweiten Reihenschaltung aus zwei Schaltelementen (S1, S2; S3, S4; S5, S6) gleicher Stromleitrichtung enthält, der Verbindungspunkt zwischen der Diode und dem Thyristor jeder der Schaltschaltungen über eine jeweilige Drossel (L1, L2, L3) mit einem Wechselspannungseingangsanschluß (R, S, T) einer jeweiligen Phase verbunden ist, das kathodenseitige Ende der ersten Reihenschaltung jeder der Schaltschaltungen über eine jeweilige erste weitere Diode (D4, D6, D8) mit einem positiven Gleichspannungsausgangsanschluß (P) verbunden ist, das anodenseitige Ende der ersten Reihenschaltung jeder der Schaltschaltungen über eine jeweilige zweite weitere Diode (D5, D7, D9) mit einem negativen Gleichspannungsausgangsanschluß (N) verbunden ist, zwei Kondensatoren (C1, C2) in Reihe zwischen diese beiden Gleichspannungsausgangsanschlüsse (P, N) geschaltet sind, und der Verbindungspunkt zwischen den Schaltelementen der zweiten Reihenschaltung aller Schaltschaltungen mit dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Kondensatoren verbunden ist, und wobei der Thyristor jeder der Schaltschaltungen einschaltbar ist, wenn die Leiterspannung zwischen den Phasen niedrig ist, um beim Einschalten der Stromversorgung einen Stoßstrom zu den Kondensatoren (C1, C2) zu verhindern.
  4. Gleichrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Regelschaltung zur individuellen Regelung der Spannung an den Kondensatoren (C1, C2), die derart beschaffen ist, daß eine Regelabweichung zwischen einem jeweiligen Sollwert und dem jeweiligen Meßwert der Spannungen an den beiden Kondensatoren (C1, C2) ermittelt wird und nach Maßgabe der ermittelten Regelabweichungen die Schaltelemente in den entsprechenden Ladestrompfaden für die beiden Kondensatoren unabhängig voneinander gesteuert werden.
DE10153738A 2000-10-31 2001-10-31 Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung Expired - Lifetime DE10153738B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000332544A JP4051875B2 (ja) 2000-10-31 2000-10-31 整流回路及びその制御方法
JP332544/2000 2000-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153738A1 DE10153738A1 (de) 2002-05-02
DE10153738B4 true DE10153738B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=18808737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153738A Expired - Lifetime DE10153738B4 (de) 2000-10-31 2001-10-31 Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6437998B1 (de)
JP (1) JP4051875B2 (de)
DE (1) DE10153738B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004012325A1 (ja) * 2002-07-30 2004-02-05 Daikin Industries, Ltd. Ac/ac電力変換のための電力モジュール
JP4596866B2 (ja) * 2003-09-09 2010-12-15 パナソニック株式会社 モータ駆動装置
WO2005043742A2 (en) 2003-10-30 2005-05-12 The Regents Of The University Of California Universal three phase controllers for power converters
JP2007288968A (ja) * 2006-04-19 2007-11-01 Fuji Electric Holdings Co Ltd 整流回路のコンデンサ充電装置
JP4893113B2 (ja) * 2006-06-06 2012-03-07 富士電機株式会社 整流回路の制御装置
JP2008153748A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 双方向スイッチ及び双方向スイッチの駆動方法
CN101636897B (zh) * 2007-02-22 2012-05-23 三菱电机株式会社 电力变换装置
JP2009095083A (ja) * 2007-10-04 2009-04-30 Fuji Electric Systems Co Ltd 電力変換装置
JP5167884B2 (ja) 2008-03-14 2013-03-21 ダイキン工業株式会社 コンバータの制御方法及び制御装置
JP2012196072A (ja) * 2011-03-17 2012-10-11 Nabtesco Corp スナバコンデンサの充電方法
US9070562B2 (en) * 2013-03-11 2015-06-30 Semiconductor Components Industries, Llc Circuit including a switching element, a rectifying element, and a charge storage element
DE102013212229A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers
CN103762860B (zh) * 2014-01-28 2016-07-06 华南理工大学 N输入单相n+1开关组mmc整流器及其控制方法
FR3056852B1 (fr) * 2016-09-27 2018-09-28 Renault S.A.S Procede de commande d'un redresseur triphase pour un dispositif de charge embarque sur un vehicule electrique ou hybride
JP7149770B2 (ja) * 2018-08-24 2022-10-07 株式会社日立産機システム 電力変換装置及び、これを用いたインバータ装置
JP2021035223A (ja) * 2019-08-27 2021-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 力率改善回路
CN110855164B (zh) * 2019-11-29 2021-04-06 深圳市科华恒盛科技有限公司 控制方法、***及终端设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670828A (en) * 1986-02-25 1987-06-02 Sundstrand Corporation Bi-directional switch for neutral point clamped PWM inverter
US6025999A (en) * 1998-11-12 2000-02-15 Lucent Technologies Inc. Dual output power supply and method of operation thereof
DE10027575A1 (de) * 1999-09-02 2001-04-05 Abb Patent Gmbh ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkapazitäten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Force commutated three level type rectifer Yifan Zhao, Yue Li, Lipo T.A., Industry Applications, IEEE Transactions on Volume 31, Issue 1, Jan.-Feb. 1995, Page(s): 155-161 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153738A1 (de) 2002-05-02
US20020064061A1 (en) 2002-05-30
JP4051875B2 (ja) 2008-02-27
US6437998B1 (en) 2002-08-20
JP2002142458A (ja) 2002-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153738B4 (de) Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung
DE69111986T2 (de) Einphasige Leistungswandlereinrichtung.
EP2451064B1 (de) Hochsetzsteller
EP1311058B1 (de) Frequenzumrichter
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
EP2451065B1 (de) Wechselrichterschaltung mit einem tiefsetzsteller
EP2831989A2 (de) Gleichrichterschaltung mit strominjektion
DE112014004505T5 (de) Elektrische Energieumwandlungs-Einrichtung
DE69304091T2 (de) Dämpfungskreis mit Energierückgewinnung zum Schutz von Schaltgeräten gegen Spannung und Strom
WO2014206704A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten mehrstufen-umrichtern sowie verfahren zu deren steuerung
EP2807738B1 (de) Multizellenkonverter
DE69210940T2 (de) Leistungsumrichter
EP1245074A1 (de) Netzrückwirkungsarmes dreiphasen-stromzwischenkreis-pulsgleich-richtersystem mit weitem stellbereich der ausgangsspannung
WO2020043304A1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters
DE3826524A1 (de) Leistungseinspeiseschaltung mit saugdrossel
DE60125336T2 (de) Stromwandler mit wechselstrom- und gleichstrombetriebsmodus und verfahren zum betrieb desselben
WO2019166642A1 (de) Verfahren zum regeln eines dreiphasen-pulsgleichrichtersystems
DE69205476T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz.
AT404527B (de) Aktive netzspannungsfilterung mit vorgebbarer innerer impedanz
CH715005B1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer in weiten Grenzen variierenden Gleichspannung in eine Mehrphasenwechselspannung mit variabler Frequenz und Amplitude.
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
EP3682539B1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehrphasigen mehrstufenstromrichters und ein entsprechender mehrphasiger mehrstufenstromrichter
DE4214918A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles
DE1513433C (de) Gleichstromversorgungsgerat mit Stell transistoren zur Spannungsstabilisierung
DE2627634C2 (de) Selbstgeführter Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R071 Expiry of right