DE10153049A1 - 3D-Koordinationssystem - Google Patents

3D-Koordinationssystem

Info

Publication number
DE10153049A1
DE10153049A1 DE2001153049 DE10153049A DE10153049A1 DE 10153049 A1 DE10153049 A1 DE 10153049A1 DE 2001153049 DE2001153049 DE 2001153049 DE 10153049 A DE10153049 A DE 10153049A DE 10153049 A1 DE10153049 A1 DE 10153049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
point
sensor
positions
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001153049
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153049B4 (de
Inventor
Ulrich Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEST AG, 86356 NEUSAESS, DE
Original Assignee
WIEST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEST AG filed Critical WIEST AG
Priority to DE2001153049 priority Critical patent/DE10153049B4/de
Priority to PCT/EP2002/011978 priority patent/WO2003035333A2/de
Publication of DE10153049A1 publication Critical patent/DE10153049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153049B4 publication Critical patent/DE10153049B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1692Calibration of manipulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39015With different manipulator configurations, contact known sphere, ballbar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39021With probe, touch reference positions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39026Calibration of manipulator while tool is mounted
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39044Estimate error model from error at different attitudes and points
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40562Position and orientation of end effector, teach probe, track them
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40621Triangulation sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Ein 3-D-Koordinatenmesssystem besteht aus mindestens drei Distanzsensoren, die zueinander starr so angeordnet sind, dass ihre Wirkstrahlen aus unterschiedlichen Richtungen ungefähr auf ein gemeinsames Zentrum treffen. Aus den Messungen der Abstände zwischen den Sensoren und der Oberfläche eines eingebrachten Referenzkörpers mit bekannter Geometrie wird die Position des Körpers bestimmt. DOLLAR A Das Messsystem eignet sich besonders zur Vermessung beweglicher Strukturen wie Industrieroboter und Werkzeugmaschinen, indem der Referenzkörper am Endeffektor angebracht und in unterschiedlichen Stellungen vermessen wird. DOLLAR A Der Referenzkörper wird darüber hinaus zur Kalibrierung des Messsystems eingesetzt. Die unbekannten Sensorpositionen und Wirkrichtungen werden aufgrund der bekannten Geometrie und einer überbestimmten Anzahl von Messungen des Körpers an verschiedenen Positionen ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Bestimmung der Position eines Punktes relativ zur Vorrichtung bzw. zur Bestimmung der Position eines Körpers relativ zu einer Referenzposition des Körpers, sowie ein Verfahren zur Kalibrierung einer solchen Vorrichtung.
  • In modernen Produktionsanlagen werden Industrieroboter zur automatisierten Fertigung von Produktionsgütern eingesetzt. Um die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu steigern, können die Roboterprogramme rechnergestützt erstellt werden. Ein reibungsloser Ablauf dieser Programme in der realen Welt stellt hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Roboter, an die eingesetzten Bearbeitungswerkzeuge und an die zu bearbeitenden Bauteile. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, werden Messsysteme eingesetzt, um die räumliche Lage von Bauteilen und Werkzeugen möglichst exakt zu bestimmen.
  • Zur Minimierung der Roboterfehler werden oftmals hochpräzise Roboter eingesetzt. Durch eine einmalige Vermessung des Roboters wird vorab ein Fehlermodell gewonnen, das, in die Robotersteuerung integriert, eine Online- Kompensation der kinematischen Fehler ermöglicht. Allerdings sind diese einmalig kalibrierten Systeme, bestehend aus Roboter, Werkzeug und Bauteil, im realen Betrieb ständigen kinematischen Veränderungen unterworfen. Allein die Erwärmung des Roboters, hervorgerufen durch Reibungsverluste der elektrischen und mechanischen Antriebe, verursacht eine Temperaturdrift am Endeffektor von mehreren Zehntel Millimetern. Ebenso führen Verschleiß der Robotergetriebe und Abnutzung der Werkzeuge (z. B. bei einer Schweißzange) zu unerwünschten Veränderungen. Durch unbeabsichtigte Kollisionen (Crash) werden mechanische Komponenten deformiert oder in seltenen Fällen so stark beschädigt, dass sie gegen ein im Rahmen der Fertigungstoleranz abweichendes Bauteil ausgewechselt werden müssen.
  • Auf dem Markt sind derzeit eine Vielzahl kommerzieller Produkte erhältlich, die sich für die Roboter-, Werkzeug- und Bauteilkalibrierung eignen. In der Regel handelt es sich hierbei um optische Messsysteme, die stationär aufgestellt werden und einen oder mehrere Targets am beweglichen Ende des Roboters messen. Diese Systeme arbeiten nach dem Prinzip der Tachymetrie (DE 195 42 490 C1) oder der Photogrammetrie (EP 1 101 195 A1, DE 38 11 837 A1, BE 1011121 A) und zeichnen sich durch einen großen Erfassungsbereich aus, der den Arbeitsbereich des Roboters ganz oder teilweise überdeckt. Systeme mit kleineren Erfassungsbereichen, wie beispielsweise Lasertriangulationssensoren, sind in der Regel fest an einem beweglichen Teil des Roboters angebracht und messen Targets auf einem stationär aufgestellten Referenzkörper (WO 99/12082 A1). Die WO 99/06897 A1 beschreibt ein Verfahren, das auf Messungen der Länge eines abgespulten Fadens basiert, indem dessen loses Ende mit dem frei beweglichen Teil des Roboters verbunden wird. Eine Detektion von Roboterpositionen durch die Unterbrechung eines stationären Kalibrierstrahls (Lichtschranke) ist aus der EP 0 824 393 B1 bekannt. Ein Verfahren zur Temperaturkompensation von Industrierobotern durch Messung der Temperaturdrift an definierten Referenzpositionen wird in der DE 198 21 873 C2 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren für ein kostengünstiges, leicht zu transportierendes 3D-Koordinaten-Messsystem zur Verfügung zu stellen, das sich zur Bestimmung der Position, d. h. der Lage und/oder Orientierung, von Industrierobotern und Werkzeugen relativ zu einem Bezugssystem und/oder zur Bestimmung kinematischer Veränderungen dieser Positionen relativ zu Referenzpositionen eignet. Eine weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kalibrierung einer solchen Vorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, Anspruchs 2, Anspruchs 3 bzw. Anspruchs 12 gelöst.
  • Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens drei Distanzsensoren, die zueinander starr so angeordnet sind, dass ihre Wirkstrahlen aus unterschiedlichen Richtungen in etwa auf ein gemeinsames Zentrum treffen. Mittels der gemessenen Abstände der einzelnen Sensoren zu einem eingebrachten Referenzkörper mit bekannter Geometrie, wird dessen räumliche Position bestimmt, indem durch Kenntnis einer gewissen Anzahl von Punkten auf der Oberfläche des Referenzkörpers aufgrund der bekannten Geometrie des Referenzkörpers Punkte oder Achsen des Körpers berechnet werden können, die dessen räumliche Position definieren. Bei bekannter Position, d. h. Lage und/oder Orientierung, des Referenzkörpers ist aufgrund seiner bekannten Oberflächenform der Abstand der von den Sensoren erfaßten Oberflächenpunkten, d. h. der Schnittpunkte der Wirkrichtung der Sensoren mit der Oberfläche, bestimmt. Daher kann umgekehrt aus den gemessenen Abständen und der bekannten Oberflächenform die Position des Körpers ermittelt werden. D. h., die Sensoren ermitteln die räumliche Lage von Oberflächenpunkten und der Referenzkörper wird quasi gedanklich so in diese Punkte "hineingelegt", daß jeder von einem Sensor ermittelte Oberflächenpunkt auf der Oberfläche des Referenzkörpers liegt. Weist der Referenzkörper dabei Punkt-, Achsen- bzw. Ebenensymetrien auf, so sind jeweils Symmetriepunkte, -achsen bzw. -ebenen bestimmbar.
  • Mit Hilfe einer Bohrung im Referenzkörper, kann dieser leicht auf die Spitze eines Roboterwerkzeuges gesteckt werden. Endet die Bohrung in einem definierenden Körperpunkt im Inneren des Körpers, entsprechen seine Koordinaten, die durch die Abstandsmessungen gewonnenen werden, exakt den gesuchten Koordinaten des TCPs (Tool Center Point).
  • Darüber hinaus wird der Referenzkörper auch zur Kalibrierung des Gesamtsystems verwendet. Nur wenn die räumlichen Positionen und die Wirkstrahlen der Sensoren bekannt sind, lassen sich aufgrund der Abstandsmessungen die Oberflächenpunkte und damit die Lage des Referenzkörpers berechnen. Zur Bestimmung der räumlichen Lagen der Sensoren wird eine Vielzahl von Messungen des Referenzkörpers in unterschiedlichen Positionen durchgeführt. Aufgrund dieser überbestimmten Anzahl von Messungen werden die Lagen und Orientierungen der Sensoren so bestimmt, dass die Punkte auf den Wirkstrahlen der Sensoren, die durch die Abstandsmessungen definiert sind, stets auf der Oberfläche des Referenzkörpers liegen. Hierbei geht die bekannte Körpergeometrie als einziges metrisches Maß in das Verfahren ein.
  • Im Falle einer realen Werkzeugspitze, wie sie zum Beispiel bei einer Schweißzange vorkommt, handelt es sich im allgemeinen jedoch nicht um einen definierten Referenzkörper. Dennoch kann ein erfindungsgemäßes Messsystem eingesetzt werden, um dreidimensionale Veränderungen des Roboters oder des Werkzeugs zu messen, ohne dass ein spezieller Referenzkörper nötig ist. Nach der Inbetriebnahme des Roboters wird eine Referenzmessung des Werkzeugs in verschiedenen Roboterpositionen vorgenommen, indem jeweils einige beliebige Punkte auf der Oberfläche der Werkzeugspitze gemessen und dauerhaft abgespeichert werden. Bei einer Wiederholung derselben Messfahrt zu einem späteren Zeitpunkt macht sich eine kinematische Veränderung durch Temperatureinflüsse oder Verschleiß auch in einer Änderung der Messwerte bemerkbar. Die gemessenen Drift dient dann zur Identifikation kinematischer Parameter, die anschließend für die Kompensation der unerwünschten Veränderungen herangezogen werden.
  • Ein Vorteil eines erfindungsgemäßen Messsystems sind seine geringen Kosten. Da seine Funktionsweise unabhängig von dem Messprinzip der verwendeten Distanzsensoren ist, können je nach Genauigkeitsanforderung taktile, induktive, kapazitive, laufzeitmessende, Lasertriangulations- oder sonstige Distanzmesssensoren eingesetzt werden, deren Herstellungskosten bei steigender Performance derzeit stark sinken. Die Kosten für den Systemaufbau sind ebenfalls als gering anzusehen. Es wird keine hochpräzise Konstruktion für die Ausrichtung der Sensoren benötigt, da die Feinkalibrierung der Sensoren mit Hilfe des Referenzkörpers erfolgt. Die geringen Gesamtkosten des Systems ermöglichen somit einen flächendeckenden Einsatz in jeder Produktionseinheit. Durch die kontinuierliche kinematische Fehlerkompensation von Robotern und Werkzeugen lässt sich eine weitere Verbesserung der Produktionsqualität zu erzielen. Ein zusätzlicher Vorteil des Messsystems sind seine geringe räumliche Ausdehnung und sein geringes Gewicht. Damit ist das System leicht transportabel und kann auch in engen Roboterzellen eingesetzt werden. Nach einem Komponententausch ist das System für die Rekalibrierung des Roboters sehr schnell einsatzbereit und hilft somit die Produktionsausfallzeiten zu minimieren.
  • Eine besonders einfache Realisierung der Erfindung wird mit Hilfe einer Kugel als Referenzkörper erreicht. Im folgenden wird eine Ausführung der Erfindung anhand dieses Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, es zeigt:
  • Fig. 1 eine Ausführung einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht; und
  • Fig. 2 eine Skizze zur Erläuterung eines Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 3 eine Skizze zur Darstellung des Messprinzips für die Erfassung der Temperaturdrift an einer Werkzeugspitze.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit einem starren Gehäuse 1, an dem mindestens vier Distanzsensoren S1, S2, S3 bzw. S4 so angeordnet sind, dass sich ihre jeweiligen Wirkstrahlen 3A, 3B, 3C bzw. 3D aus möglichst unterschiedlichen Richtungen ungefähr in einem gemeinsamen Zentrum Z treffen. Die Anordnung und der Messbereich der Sensoren definieren den Arbeitsbereich des Systems, in dem eine Kugel 4 mit festem Radius r frei positionier- und von allen Sensoren erfassbar ist. Die Vorrichtung umfasst zudem eine Auswerteelektronik 5 für die Sensoren sowie Anschlüsse 6 bzw. 7 zur Stromversorgung bzw. zur Datenkommunikation.
  • Wie in Fig. 2 für zwei Sensoren S1, S2 schematisch dargestellt, ist die räumliche Position eines Sensors Sj durch einen Aufpunkt pj und einen Richtungsvektor qj festgelegt. Ein Richtungsvektor q wird beispielsweise durch zwei Rotationswinkel α und β beschrieben, die die Verdrehungen eines Sensorkoordinatensystems KS bezüglich eines Ausgangskoordinatensystems W angeben. Ein Punkt x auf dem Wirkstrahl eines Sensors genügt der Geradengleichung x = dq(α, β) + p, wobei d der Abstand zwischen dem Sensor und dem Punkt x ist.
  • Angenommen die Sensorparameter αj, βj, pj für die m Sensoren Sj, 1 ≤ j ≤ m, seien bekannt, dann liefern die gemessenen Abstände dj zwischen dem j-tem Sensor und der Referenzkugel die Punkte xj auf der Kugeloberfläche gemäß

    xj = djq(αj, βj) + pj, 1 ≤ j ≤ m.
  • Unter Ausnutzung der bekannten Geometrie der Kugel, aus der folgt, dass jeder Punkt auf einer Kugeloberfläche vom Kugelmittelpunkt xM um den Radius r entfernt ist, erhält man ein System von m nichtlinearen Gleichungen der Form

    ||xj - xM||2 = r2, 1 ≤ j ≤ m,

    für den unbekannten Kugelmittelpunkt xM, das für m ≥ 3 eindeutig lösbar ist. Aus den geometrischen Eigenschaften einer Kugel können alternativ oder zusätzlich weitere Gleichungen abgeleitet werden, die sich zur Bestimmung des unbekannten Kugelmittelpunkts eignen. Zum Beispiel steht jede Verbindungsgerade zweier Punkte auf der Kugeloberfläche senkrecht zu ihrer Seitenhalbierenden durch den Kugelmittelpunkt.
  • Durch Lösung eines Gleichungssystems mit wenigstens drei Gleichungen gemäß den obigen Ausführungen kann damit stets der Kugelmittelpunkt xM bestimmt werden. Sind dabei mehr Gleichungen vorhanden, als notwendig (überbestimmtes Gleichungssystem), kann eine entsprechende Lösung beispielsweise als Ausgleichsproblem zu diesem Gleichungssystem ermittelt werden. Dabei kann beispielsweise die Methode der kleinsten Fehlerquadrate eingesetzt werden.
  • Bevor das Messsystem einsatzbereit ist, muss es kalibriert werden. Die Lagen pj und die Orientierungen αj, βj der Sensoren Sj, 1 ≤ j ≤ m, sind aus dem Konstruktionsplan für das Sensorsystem nur ungefähr bekannt und müssen im Laufe der Kalibrierung möglichst genau bestimmt werden. Die Systemkalibrierung wird ebenfalls mit Hilfe der Kalibrierkugel mit bekanntem Radius r durchgeführt, benötigt aber mindestens vier Distanzsensoren. In der Regel findet die Kalibrierung auf einem 3D-Kalibriertisch vor der Auslieferung des Messsystems statt, kann aber, um beispielsweise Änderungen des Gehäuses 1 infolge Wärmedehnungen zu berücksichtigen, jederzeit vor Ort wiederholt werden, indem beispielsweise ein Industrieroboter zur Positionierung der Kugel benutzt wird.
  • Das Kalibrierverfahren basiert auf einer überbestimmten Anzahl von n Messungen des Abstands dij, 1 ≤ i ≤ n, 1 ≤ j ≤ m, zwischen den Sensoren Sj und der Kugel 4 in n verschiedenen Positionen. Die unbekannten Lagen der Sensoren sind nun so zu bestimmen, dass für alle Kugelpositionen i die Punkte xij, die auf dem Wirkstrahl des j-ten Sensors liegen und dij von ihm entfernt sind, sich auf der Oberfläche Σ einer Kugel mit Radius r und Mittelpunkt xi M befinden. Die Mittelpunkte xi M werden gemäß dem zuvor beschriebenem Verfahren ebenfalls aus den Oberflächenpunkten xij gewonnen. Insgesamt lässt sich die Aufgabe damit als folgendes System von nichtlinearen Minimierungsaufgaben formulieren:


  • Eine Approximation der lagebestimmenden Unbekannten αj, βj und pj erfolgt beispielsweise mittels numerischer Lösung der Minimierungsprobleme. Hervorzuheben ist, dass die Kugelmittelpunkte xi M nicht als bekannt vorausgesetzt werden, sondern als einziges metrisches Maß der Kugelradius r in das Verfahren eingeht. Nach der Kalibrierung ist das Messsystem einsatzbereit, da über die Abstandsmessungen der Kugel stets deren Mittelpunkt berechnet werden kann.
  • In Fig. 3 ist exemplarisch das Verfahren dargestellt, um beispielsweise die Auswirkungen kinematischer Veränderungen des Roboters oder des Werkzeugs, aufgrund von Temperatureinflüssen oder Verschleiß, ohne Verwendung der Referenzkugel direkt an der Werkzeugspitze zu erfassen. Hierzu sind wiederum zwei Sensoren Si, i = 1,2 dargestellt, die jeweils einen Abstand di, zu einem Werkzeug W in einer Referenzlage zum Zeitpunkt t(0) (gestrichelt dargestellt als W(0)) bzw. einer aktuellen Lage zum Zeitpunkt t(1) (durchgezogen dargestellt als W(1) messen. In einem ersten Schritt werden für eine Anzahl n unterschiedlicher Roboterpositionen i für alle Sensoren jeweils Abstandsmessungen dtj (0), 1 ≤ j ≤ m, der Werkzeugspitze vorgenommen und abgespeichert. Diese Referenzmessungen repräsentieren zusammen mit den kinematischen Roboter- und Werkzeugparametern λ(0), die beispielsweise Gelenkwinkel oder geometrische Abmessungen der Roboterarme umfassen können, den Zustand des Robotersystems zum Zeitpunkt t(0) der Messung. Eine Wiederholung der Messung an denselben Roboterpositionen zu einem späteren Zeitpunkt t(1) = t(0) + Δt liefert Abstandsmessungen dij (1), 1 ≤ j ≤ m, die sich bei einer kinematischen Änderung des Roboters signifikant von den Referenzmessungen d (0)|ij unterscheiden. Obwohl bei der wiederholten Messung im allgemeinen andere Punkte als bei der Referenzmessung erfasst werden, repräsentiert die Drift


    der Schwerpunkte


    gebildet aus den jeweiligen Oberflächenpunkten, in gewisser Weise die unbekannte Konfigurationsänderung Δλ = λ(1) - λ(0) des Roboters. Die Aufgabe lautet nun, einen Parametervektor λ(1) zu finden, so dass für alle n Roboterpositionen die Drift des Endeffektors T(λ(1)) - T(λ(0)) möglichst gleich der Drift der Schwerpunkte Δxs ist. Bei dem Verfahren der Driftkalibrierung handelt es sich um einen iterativen Prozess. Ein wiederholtes Messen und Minimieren der Drift der Schwerpunkte führt letztlich auch auf eine Minimierung der Drift des Endeffektors.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren nach der vorliegenden Erfindung beschrieben:
    • 1. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird in die Roboterzelle eingebracht und an geeigneter Stelle beliebig aufgestellt. Verbleibt sie stationär in der Roboterzelle, wird sie auf einem inertial festen Untergrund montiert.
    • 2. Das System wird an die Stromversorgung und mittels der Datenleitung 7 an die Robotersteuerung angeschlossen. Die Systemsoftware wird auf den Steuerungsrechner aufgespielt.
    • 3. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird eine Referenzkugel 4 mittels einer Bohrung 8 auf die Werkzeugspitze 9 eines Roboters 11 gesteckt und mit Hilfe von Zentrierschrauben 10A, 10B, 10C gegen Abrutschen gesichert.
    • 4. Der Roboter 11 wird manuell in eine Startposition gefahren, so dass sich die Kugel ungefähr im Zentrum Z der Wirkstrahlen der Sensoren S1, S2, S3, S4 befindet.
    • 5. Ausgehend von dieser Position werden mittels eines Posengenerators automatisch Roboterpositionen generiert, die sich dadurch auszeichnen, dass die Kugel an sämtlichen Positionen von den Sensoren erfassbar ist und die Roboterachsen möglichst viele unterschiedliche Werte einnehmen.
    • 6. Das generierte Roboterprogramm wird abgefahren und die Kugel wird an den entsprechenden Positionen vermessen. Dieser Vorgang kann vollautomatisch ablaufen, indem die Systemsoftware die Synchronisation zwischen Messsystem und Roboter übernimmt. Damit ist jedem Satz von Roboterkoordinaten (beispielsweise Gelenkwinkel) eindeutig eine absolute Position des TCP im Raum bzw. bezüglich der Vorrichtung zugeordnet.
    • 7. Aufgrund der Messwerte werden Roboter und Werkzeug kalibriert. Das heißt es, werden kinematische Modellparameter, wie Winkel, Längen und Elastizitäten, bestimmt, die das reale Verhalten des Roboters und des Werkzeugs genauer beschreiben. Die Parameter werden automatisch an die Robotersteuerung weitergegeben, dort gespeichert und gegebenenfalls weiterverarbeitet, beispielsweise in einem Programm zur Kompensation kinematischer Fehler.
    • 8. Die Kugel wird demontiert. Das Robotersystem ist nun einsatzbereit, da die Geometrie des Werkzeuges bekannt ist und die kinematischen Roboterfehler mittels der integrierten Fehlerkompensation kompensiert werden können.
    • 9. Soll das Messsystem auch zur Erfassung und Kompensation kinematischer Veränderungen eingesetzt werden, wird zunächst eine Referenzmessung durchgeführt. Hierzu wird manuell oder automatisch ein Roboterprogramm erstellt und die Werkzeugspitze an den entsprechenden Positionen vermessen Die gemessenen Abstandswerte werden als Referenzmessung dauerhaft gespeichert.
    • 10. Eine zyklische Wiederholung der Messfahrt aus Schritt 9, zum Beispiel während der Zuführzeit der Bauteile, und ein Vergleich mit der gespeicherten Referenzmessung liefert die kinematische Veränderungen des Robotersystems aufgrund von Temperatureinflüssen oder Verschleiß in Form einer Drift. Aufgrund der Drift werden die kinematischen Modellparameter mittels eines Identifikationsverfahrens neu bestimmt und in die Robotersteuerung geladen. Die Robotersteuerung sorgt mit ihrer integrierten Fehlerkompensation durch Auswertung der Modellparameter für eine Kompensation der kinematischen Veränderungen. Auf diese Weise kann ein konstantes Verhalten des Roboters über einen langen Zeitraum (Monate, Jahre) gewährleistet werden.

Claims (12)

1. Vorrichtung bzw. Verfahren zur Bestimmung der Position eines Referenzpunktes eines Referenzkörpers relativ zur Vorrichtung, wobei
die Vorrichtung wenigstens drei Sensoren umfasst, die bezüglich der Vorrichtung fest angeordnet sind und mittels denen jeweils ein Abstand in Wirkrichtung des jeweiligen Sensors von einem bezüglich des jeweiligen Sensors festen Sensorpunkt zu einem Oberflächenpunkt auf der Oberfläche des Referenzkörpers bestimmbar ist;
die Form der Oberfläche des Referenzkörpers bezüglich des Referenzpunktes geometrisch bekannt ist; und
die Position des Referenzpunktes relativ zur Vorrichtung dadurch bestimmt wird, dass mittels jedes Sensors je ein Abstand zu je einem Oberflächenpunkt des Referenzkörpers bestimmt wird; und
ein Gleichungssystem gelöst wird, das Beziehungen zwischen den bekannten Positionen der Sensorpunkte, den bekannten Wirkrichtungen der Sensoren, den gemessenen Abständen, der bekannten Form der Oberfläche des Referenzkörpers und der gesuchten Position des Referenzpunktes beschreibt.
2. Vorrichtung bzw. Verfahren zur Bestimmung der momentanen Position eines beliebigen Körpers, insbesondere eines Werkzeuges oder eines Roboterglieds, relativ zu einer Referenzposition dieses Körpers, wobei
die Vorrichtung wenigstens drei Sensoren umfasst, die
bezüglich der Vorrichtung fest angeordnet sind und mittels denen jeweils ein Abstand in Wirkrichtung des jeweiligen Sensors von einem bezüglich des jeweiligen Sensors festen Sensorpunkt zu einem Oberflächenpunkt auf der Oberfläche des Körpers bestimmbar ist; und
die Position des Körpers relativ zur Referenzposition dadurch bestimmt wird, dass in einer Referenzposition und in einer momentanen Position des Körpers jeweils
mittels jedes Sensors je ein Abstand zu je einem Oberflächepunkt des Körpers bestimmt wird;
daraus die Positionen der Oberflächenpunkte bestimmt werden;
ein bezüglich dieser Punkte signifikanter Bezugspunkt, insbesondere der Schwerpunkt der Oberflächenpunkte, ermittelt wird; und
aus der Verschiebung des Bezugspunktes, der in der momentanen Position ermittelt wurde, gegenüber dem Bezugspunkt, der in der Referenzposition ermittelt wurde, die momentane Position des Körpers relativ zur Referenzposition ermittelt wird.
3. Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Vorrichtung wenigstens vier Sensoren umfasst und
die Positionen der Sensorpunkte und die Wirkrichtungen der Sensoren dadurch bestimmt werden, dass
ein Referenzkörper mit einer bezüglich eines Referenzpunktes bekannten Oberflächenform nacheinander in mehrere Positionen relativ zur Vorrichtung gebracht wird;
in jeder Position mittels jedes Sensors je ein Abstand zu je einem Oberflächepunkt des Referenzkörpers bestimmt wird; und
ein Gleichungssystem gelöst wird, das Beziehungen zwischen den unbekannten Positionen der Sensorpunkte, den unbekannten Wirkrichtungen der Sensoren, den gemessenen Abständen, der bekannten Form der Oberfläche des Referenzkörpers und der unbekannten Positionen des Referenzpunktes beschreibt.
4. Vorrichtung bzw. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzkörper eine Kugel ist.
5. Vorrichtung bzw. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzpunkt der Schwerpunkt ist.
6. Vorrichtung bzw. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichungssystem Gleichungen umfasst, die besagen, dass der Betrag eines Vektors vom Referenzpunkt zu einem Oberflächenpunkt gleich einem Wert sein muß, der aus der geometrischen Form der Oberfläche des Referenzkörpers bestimmbar ist und dass ein Vektor vom Referenzpunkt zu einem Oberflächenpunkt beschreibbar ist durch einen Vektor zum Referenzpunkt, einen Vektor zu einem Sensorpunkt und einen Vektor in Wirkrichtung des Sensors, dessen Betrag aus dem ermittelten Abstand bestimmbar ist.
7. Vorrichtung bzw. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichungssystem überbestimmt ist und dass das überbestimmte Gleichungssystem mittels eines Ausgleichsverfahrens gelöst wird.
8. Vorrichtung bzw. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichungssystem überbestimmt ist und dass das überbestimmte Gleichungssystem iterativ so gelöst wird, dass die Fehler, die sich für unbekannte Werte im Gleichungssystem ergeben, minimiert werden.
9. Vorrichtung bzw. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichungssystem numerisch iterativ gelöst wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichungssysteme numerisch iterativ so gelöst werden, dass
a) Startwerte für die Positionen der Sensorpunkte und die Wirkrichtungen bestimmt werden;
b) mittels der Werte für die Positionen der Sensorpunkte und die Wirkrichtungen und der jeweils ermittelten Abstände eine Position des Referenzpunktes bestimmt wird;
c) mittels der Positionen der Referenzpunkte und der gemessenen Abstände Werte für die Positionen der Sensorpunkte und die Wirkrichtungen bestimmt werden;
und die Schritte ii) und iii) iterativ so lange wiederholt werden, bis eine Abbruchbedingung erfüllt ist.
11. Vorrichtung bzw. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzkörper am Endglied eines Roboters so befestigbar ist, daß der Referenzpunkt einem ausgezeichneten Punkt, insbesondere dem Tool Center Point, des Roboters entspricht.
12. Vorrichtung bzw. Verfahren zur Bestimmung einer Veränderung der Kinematik eines Robotersystems, dadurch gekennzeichnet, dass
zu einer Referenzkonfiguration und zu einer momentanen Konfiguration jeweils
ein Teil des Roboters, insbesondere ein Werkzeug jeweils in einer Anzahl bestimmter, durch die Freiheitsgrade des Robotersystems gegebener, Positionen gebracht wird;
in jeder Position mittels jedes Sensors je ein Abstand zu je einem Oberflächepunkt des Teils bestimmt wird;
daraus die Positionen der Oberflächenpunkte bestimmt werden;
ein bezüglich dieser Punkte signifikanter Bezugspunkt, insbesondere der Schwerpunkt der Oberflächenpunkte, ermittelt wird; und
aus der Verschiebung des Bezugspunktes, der zu der momentanen Konfiguration ermittelt wurde, gegenüber dem Bezugspunkt, der in der Referenzkonfiguration ermittelt wurde, die Veränderung der Kinematik eines Robotersystems relativ zur Referenzkonfiguration ermittelt wird.
DE2001153049 2001-10-26 2001-10-26 3D-Koordinationssystem Expired - Fee Related DE10153049B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153049 DE10153049B4 (de) 2001-10-26 2001-10-26 3D-Koordinationssystem
PCT/EP2002/011978 WO2003035333A2 (de) 2001-10-26 2002-10-23 3d-koordinatenmesssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153049 DE10153049B4 (de) 2001-10-26 2001-10-26 3D-Koordinationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153049A1 true DE10153049A1 (de) 2003-05-28
DE10153049B4 DE10153049B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=7703914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153049 Expired - Fee Related DE10153049B4 (de) 2001-10-26 2001-10-26 3D-Koordinationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10153049B4 (de)
WO (1) WO2003035333A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026813A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Handhabungsgeräten
DE102004056861A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln, Steuern von Manipulatoren
EP2069713A1 (de) * 2006-05-26 2009-06-17 Corporation SPG DATA3D Fotogrammetrisches system und techniken zur 3d-akuisition
DE102004046752B4 (de) * 2004-09-24 2010-10-21 GOM, Gesellschaft für optische Meßtechnik mit beschränkter Haftung Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten
DE102015109960A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zum optischen Bestimmen einer Position und/oder Orientierung eines Manipulators

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541959A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 metronom AG Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Positionskoordinaten
DE102004026814A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Positioniergenauigkeit eines Handhabungsgeräts
DE102004044590A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Behr Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung, insbesondere zum Einstellen eines Werkzeugs eines Bearbeitungszentrums oder einer Roboteranlage
DE102007051054A1 (de) 2007-10-19 2009-04-30 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zum Korrigieren der Messwerte eines Koordinatenmessgeräts und Koordinatenmessgerät
DE102008060052A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation einer kinematischen Abweichung
DE102009005495A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Kuka Roboter Gmbh Manipulatorsystem und Verfahren zur Kompensation einer kinematischen Abweichung eines Manipulatorsystems
DE102011082529A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Macaso Gmbh Nichtlinear wirkende Messvorrichtung zur Analyse und Verbesserung der Justage sphärisch wirkender Orientierungseinrichtungen
DE102013102651A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Robotics Technology Leaders Gmbh System und Verfahren zur Absolutkalibrierung eines Manipulators
DE102013113949B4 (de) * 2013-12-12 2021-03-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fertigungsanlage
DE102015211405A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Kuka Roboter Gmbh Verbesserung der Temperaturdriftkompensation durch Kalibrierung am Bauteil und Einlernen der Parametersätze
DE102015211406A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Kuka Roboter Gmbh Verbesserung der Temperaturdriftkompensation durch Einlernen der Restdrift
CN107214692B (zh) * 2016-03-22 2020-04-03 泰科电子(上海)有限公司 机器人***的自动标定方法
CN106141814B (zh) * 2016-08-04 2017-12-29 天津大学 基于LaserTRACER的数控机床平动轴几何误差检测与辨识方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629689A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Ferranti Plc Positions-messvorrichtung
DE19826395A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Amatec Gmbh Verfahren zum Erfassen und Kompensieren von kinematischen Veränderungen eines Roboters
WO2001018734A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Nextec Ltd. Calibration process for shape measurement
DE10016785A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Zentrum Fertigungstechnik Stut Verfahren zur Kalibrierung
DE10048096A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Zeiss Carl Verfahren zur Kalibrierung eines messenden Sensors auf einem Koordinatenmeßgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753569A (en) * 1982-12-28 1988-06-28 Diffracto, Ltd. Robot calibration
DE3811837A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Rollei Fototechnic Gmbh Verfahren zur photogrammetrischen erfassung eines statischen aufnahmeobjektes mit hilfe zumindest eines opto-elektrischen festkoerper-flaechensensors
FR2627602B1 (fr) * 1988-02-18 1990-07-20 Telemecanique Electrique Procede et dispositif pour l'estimation des parametres du modele geometrique d'un manipulateur
US5305091A (en) * 1992-12-07 1994-04-19 Oreo Products Inc. Optical coordinate measuring system for large objects
DE4415419A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Horn Wolfgang Positionsmesseinrichtung
SE508161C2 (sv) * 1995-03-30 1998-09-07 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för kalibrering av rörelseaxlar hos en industrirobot
DE19542490C1 (de) * 1995-11-15 1997-06-05 Leica Ag Elektro-optisches Meßgerät für absolute Distanzen
BE1011121A3 (nl) * 1997-04-21 1999-05-04 Krypton Electronic Eng Nv Inrichting en werkwijze voor het bepalen van de positie van een punt.
AU8601398A (en) * 1997-08-01 1999-02-22 Dynalog, Inc. Calibration system and displacement measurement device
JP2001515236A (ja) * 1997-09-04 2001-09-18 ダイナログ インコーポレイテッド ロボット検査システムを較正するための方法
DE19821873C2 (de) * 1998-05-15 2000-07-13 Inst Werkzeugmaschinen Und Bet Verfahren zum Verringern des Einflusses von Temperaturänderungen auf Industrieroboter
DE19858793A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Alstom Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
DE19947374B4 (de) * 1999-10-01 2005-11-03 Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zur Ermittlung geometrischer Abweichungen von Koordinatenmeßgeräten oder Werkzeugmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629689A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Ferranti Plc Positions-messvorrichtung
DE19826395A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Amatec Gmbh Verfahren zum Erfassen und Kompensieren von kinematischen Veränderungen eines Roboters
WO2001018734A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Nextec Ltd. Calibration process for shape measurement
DE10016785A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Zentrum Fertigungstechnik Stut Verfahren zur Kalibrierung
DE10048096A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Zeiss Carl Verfahren zur Kalibrierung eines messenden Sensors auf einem Koordinatenmeßgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026813A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Handhabungsgeräten
US7571025B2 (en) 2004-06-02 2009-08-04 Kuka Roboter Gmbh Method and device for controlling manipulators
DE102004046752B4 (de) * 2004-09-24 2010-10-21 GOM, Gesellschaft für optische Meßtechnik mit beschränkter Haftung Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten
DE102004056861A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln, Steuern von Manipulatoren
EP2069713A1 (de) * 2006-05-26 2009-06-17 Corporation SPG DATA3D Fotogrammetrisches system und techniken zur 3d-akuisition
EP2069713A4 (de) * 2006-05-26 2012-12-26 Corp Spg Data3D Fotogrammetrisches system und techniken zur 3d-akuisition
DE102015109960A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zum optischen Bestimmen einer Position und/oder Orientierung eines Manipulators
DE102015109960B4 (de) * 2015-06-22 2017-05-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zum optischen Bestimmen einer Position und/oder Orientierung eines Manipulators

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153049B4 (de) 2007-03-08
WO2003035333A2 (de) 2003-05-01
WO2003035333A3 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153049B4 (de) 3D-Koordinationssystem
DE112016002797B4 (de) Kalibriervorrichtung und robotersystem mit einer solchen kalibriervorrichtung
EP2972078B1 (de) Verfahren zur korrektur einer winkelabweichung beim betrieb eines koordinatenmessgeräts
EP2435217B1 (de) Verfahren und system zum hochpräzisen positionieren mindestens eines objekts in eine endlage im raum
DE60126900T2 (de) Verfahren zur evaluation einer fehlerposition für ein bewegliches objekt und verbesserung der bewegungsgenauigkeit auf grundlage des gefundenen resultates
EP1593930B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Bauteilen
EP1342050B1 (de) Ermittlung von korrekturparametern einer dreh- schwenkeinheit mit messendem sensor ( koordinatenmessgerät ) über zwei parameterfelder
DE102007010067B3 (de) Singularitätsbasiertes Maschinenprüf- und Kalibrierverfahren
DE102015015094A1 (de) Kooperationssystem mit Werkzeugmaschine und Roboter
EP1604789A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Positioniergenauigkeit eines Handhabungsgeräts
WO2005108020A1 (de) Robotergeführte optische messanordnung sowie verfahren und hilfsvorrichtung zum einmessen dieser messanordnung
DE102005007536A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Messsystems
EP1681111A1 (de) Fertigungseinrichtung, insbesondere Biegepresse und Verfahren zum Betrieb der Fertigungseinrichtung
WO2016150919A1 (de) Kalibrierung einer an einem beweglichen teil eines koordinatenmessgeräts angebrachten drehvorrichtung
DE102017209178A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Raumlage eines bewegten Koordinatensystems, eines Messpunkts seines Sensors oder eines Arbeitspunktes eines Werkzeugs bei einem Roboter
DE102021209178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Relativposen und zur Kalibrierung bei einem Koordinatenmessgerät oder Roboter
DE102020204532A1 (de) Lagemessung bei einer Positioniervorrichtung
EP3441200A1 (de) Referenzierverfahren und vorrichtung für industrieroboter
DE10126753B4 (de) Verfahren zur Genauigkeitssteigerung von Koordinatenmessgeräten und Werkzeugmaschinen
WO2013091596A1 (de) Anordnung und verfahren zur modellbasierten kalibration eines roboters in einem arbeitsraum
DE102017003641B4 (de) Verfahren zur Messung von Koordinaten oder Eigenschaften einer Werkstückoberfläche
DE102020124136B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung einer Parallelkinematik
DE102014018912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsermittlung eines Endeffektors eines Roboters
DE102008007127A1 (de) Verfahren zum Einmessen von Bauteilen
DE102015205569B4 (de) Kalibrierung eines beweglichen Teils eines Koordinatenmessgeräts oder eines daran angebrachten taktilen Tasters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIEST AG, 86507 OBEROTTMARSHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIEST AG, 86356 NEUSAESS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501