DE10151243C5 - Umdrehungszähler - Google Patents

Umdrehungszähler Download PDF

Info

Publication number
DE10151243C5
DE10151243C5 DE10151243A DE10151243A DE10151243C5 DE 10151243 C5 DE10151243 C5 DE 10151243C5 DE 10151243 A DE10151243 A DE 10151243A DE 10151243 A DE10151243 A DE 10151243A DE 10151243 C5 DE10151243 C5 DE 10151243C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary element
rotary
rotation
magnet
counter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10151243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151243C1 (de
Inventor
Rainer Siess
Ulrich Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7702790&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10151243(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10151243A priority Critical patent/DE10151243C5/de
Priority to US10/272,474 priority patent/US6735269B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10151243C1 publication Critical patent/DE10151243C1/de
Publication of DE10151243C5 publication Critical patent/DE10151243C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Umdrehungszähler mit einem Grundkörper (1) und einem bezüglich des Grundkörpers (1) um eine Drehachse (7) drehbaren Drehelement (2),
– wobei das Drehelement (2) zur Verbindung das Drehelements (2) mit einem Rotationselement (3) einen Zapfen (19) aufweist, wobei der Zapfen (19) aus dem Grundkörper (1) herausragt,
– wobei das Drehelement (2) mit dem Rotationselement (3) und der Grundkörper (1) mit einem Referenzelement (5) für das Rotationselement (3) verbindbar sind,
– wobei der Grundkörper (1) eine Sensoranordnung (9) und eine Energieversorgungseinrichtung (10) aufweist,
– wobei das Drehelement (2) eine Magnetanordnung (12) aufweist, die derart mit der Energieversorgungseinrichtung (10) zusammenwirkt, dass die Sensoranordnung (9) bei jeder Drehzahl des Drehelements (2) pro Umdrehung des Drehelements (2) in mindestens drei Drehstellungen des Drehelements (2) mit Energie versorgbar ist, so dass mittels der Sensoranordnung (9) jeweils eine Drehstellung des Drehelements (2) erfassbar ist,
– wobei das Drehelement (2) vom Grundkörper...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Umdrehungszähler mit einem Grundkörper und einem bezüglich des Grundkörpers um eine Drehachse drehbaren Drehelement.
  • Ein derartiger Umdrehungszähler ist beispielsweise aus der EP 0 658 745 B1 bekannt.
  • Sei den Umdrehungszählern des Standes der Technik ist das Drehelement im Grundkörper axial und radial fest gelagert. Aufgrund fertigungs-, montage- und funktionsbedingter Lageabweichungen zwischen der Drehachse des Drehelements und einer Rotationsachse eines Rotationselements werden somit mechanische Kräfte und Momente von dem Rotationselement über das Drehelement auf den Grundkörper übertragen. Um eine Beschädigung der Lagerung des Drehelements im Grundkörper zu vermeiden, muss daher eine Ausgleichskupplung bzw. eine Drehmomentenstütze vorhanden sein.
  • Einen robusten Umdrehungszähler, bei dem strömende Medien elektrische Impulse auslösen, zeigt die US 3 118 075 .
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Umdrehungszähler zu schaffen, der einfacher aufgebaut ist und insbesondere ohne eine Ausgleichskupplung bzw. eine Drehmomentenstütze auskommt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Umdrehungszähler mit einem Grundkörper und einem bezüglich des Grundkörpers um eine Drehachse drehbaren Drehelement,
    • – wobei das Drehelement zur Verbindung des Drehelements mit einem Rotationselement einen Zapfen aufweist, wobei der Zapfen aus dem Grundkörper herausragt,
    • – wobei das Drehelement mit dem Rotstionselement und der Grundkörper mit einem Referenzelement für das Rotationselement verbindbar sind,
    • – wobei der Grundkörper eine Sensoranordnung und eine Energieversorgungseinrichtung aufweist,
    • – wobei das Drehelement eine Magnetanordnung aufweist, die derart mit der Energieversorgungseinrichtung Zusammenwirkt, dass die Sensoranordnung bei jedes Drehzahl des Drehelements pro Umdrehung des Drehelements in mindestens drei Drehstellungen des Drehelements mit Energie versorgbar ist, so dass mittels der Sensoranordnung jeweils eine Drehstellung des Drehelements erfassbar ist,
    • – wobei das Drehelement vom Grundkörper gar nicht oder zeit dreidimensionalem Spiel gehalten ist, so dass nach dem Verbinden des Drehelements mit dem Rotationselement und des Grundkörpers mit dem Referenzelement vom Drehelement keinerlei mechanische Kräfte auf den Grundkörper übertragen werden.
  • Zur Lagerung des Drehelements wird also das Rotationselement herangezogen. Eine eigene (im wesentlichen spielfreie) Lagerung im Grundkörper ist nicht erforderlich und auch nicht vorgesehen.
  • Um zu gewährleisten, dass die Energieversorgung der Sensoranordnung auch bei beliebig langsamen Drehbewegungen des Drehelements gewährleistet ist, ist vorgesehen, dass die Energieversorgungseinrichtung mindestens einen um einen Mittenachse drehbar gelagerten Speichermagneten und eine Spule aufweist und der Speichermagnet unterhalb einer Minimaldrehzahl des Drehelements bei Erreichen vorbestimmter Drehstellungen durch das Drehelement impulsartig umklappt und so in der Spule jeweils einen Energiepuls induziert, mittels dessen die Sensoranordnung mit Energie versorgbar ist.
  • Die Sensoranordnung kann dabei wahlweise derart ausgebildet sein, dass – entsprechend der EP 0 658 745 B1 – eine Erfassung der Drehstellung des Drehelements nur an den Drehstellungen möglich ist, bei denen die energieversorgungseinrichtung zur Versorgung der Sensoranordnung mit Energie angeregt wird. Alternativ – entsprechend z. B. einer Ausführungsform, wie sie in der älteren deutschen Patentanmeldung 100 54 470.3 beschrieben ist – ist es auch möglich, eine Sensoranordnung vorzusehen, mittels derer bei beliebigen Drehstellungen die jeweilige Drehstellung erfassbar ist, sobald die Sensoranordnung mit Energie versorgt wird.
  • Wenn die Mittenachse im wesentlichen senkrecht zur Drehachse verläuft, arbeitet die Energieversorgungseinrichtung bei Drehzahlen des Drehelements unterhalb der Minimaldrehzahl besonders zuverlässig.
  • Wenn der Speichermagnet und die Spule über einen Kopplungskern magnetisch miteinander gekoppelt sind und der Kopplungskern sich vom Speichermagneten aus gesehen über die Spule hinaus bis zur Magnetanordnung erstreckt, wird die Energie der in der Spule beim impulsartigen Umklappen des Speichermagneten erzeugten Energiepulse maximiert. Darüber hinaus ergibt sich oberhalb der Minimaldrehzahl eine bessere Kopplung der Magnetanordnung der Spule, so dass auch in diesem Fall die von der Spule erzeugte elektrische Energie erhöht wird.
  • Wenn die Mittenachse in einer Lagerstelle gelagert ist, die mit dem Kopplungskern verbunden ist, ist der Abstand des Speichermagneten vom Kopplungskern besonders einfach genau einstellbar. Dadurch ergibt sich ein noch höherer Energieinhalt der erzeugten Spannungspulse.
  • Wenn das sich über die Spule hinaus erstreckende Ende des Kopplungskerns bezüglich der Drehachse oberhalb der Magnetanordnung endet, ergibt sich – insbesondere, wenn die Magnetanordnung axial magnetisiert ist- ein besonders guter magnetischer Schluss der Magnetanordnung mit der Spule und dem Speichermagneten. Wenn hingegen, was alternativ möglich ist, das sich über die Spule hinaus erstreckende Ende des Kopplungskers bezüglich der Drehachse neben der Magnetanordnung endet, ist der Abstand zwischen der Magnetanordnung und dem Kopplungskern enger tolerierbar. In diesem Fall kann die Magnetanordnung wahlweise axial oder radial magnetisiert sein.
  • Wenn das Drehelement ein Kopplungselement aufweist, mittels dessen sich diametral gegenüberliegende Bereiche der Magnetanordnung magnetisch miteinander gekoppelt sind, ergibt sich ein noch besserer magnetischer Schluss zwischen der Magnetanordnung und dem Kopplungskern. Das Kopplungselement ist dabei im einfachsten Fall als Eisenscheibe ausgebildet, die auf der vom Kopplungskern abgewandten Seite mit der Magnetanordnung verbunden ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen und den weiteren Ansprüchen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • 1 einen Umdrehungszähler im Schnitt von der Seite,
  • 2 den Umdrehungszähler von 1 in der Perspektive,
  • 3 und 4 alternative Ausgestaltungen des Umdrehungszählers der 1 und 2,
  • 5 einen weiteren Umdrehungszähler und
  • 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in 5.
  • Gemäß den 1 und 2 weist ein Umdrehungszähler einen Grundkörper 1 auf. Der Grundkörper 1 ist dabei in 2 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht mit dargestellt. Im unteren Bereich des Grundkörpers 1 ist ein Drehelement 2 derart gehalten, dass es dreidimensional spielbehaftet ist. Das Drehelement 2 ist mit einem Rotationselement 3 drehfest verbindbar. Z. B. kann das Drehelement 2 über eine in 1 gestrichelt angedeutete Schraubverbindung 4 mit dem Rotationselement 3 verchraubt sein.
  • Der Grundkörper 1 ist mit einem Referenzelement 5 für das Rotationselement 3 verbindbar. Auch hier kann die Verbindung wieder über gestrichelt angedeutete Schraubverbindungen 6 erfolgen.
  • Aufgrund des dreidimensionalen Spiels des Drehelements 2 im Grundkörper 1 passt sich das Drehelement 2 beim Befestigen am Rotationselement 3 Krafteinwirkungen an, ohne dass hierbei mechanische Kräfte auf den Grundkörper 1 übertragen werden. Auch nach dem Verbinden des Drehelements 2 mit dem Rotationselement 3 und des Grundkörpers 1 mit dem Referenzelement 5 werden somit. vom Drehelement 2 keinerlei mechanische Kräfte auf den Grundkörper 1 übertragen.
  • Das Drehelement 2 ist sowohl vor als auch nach dem Verbinden mit dem Rotationselement 3 bezüglich des Grundkörpers 1 um eine Drehachse 7 drehbar. Zur Erfassung einer Drehstellung des Drehelements 2 ist daher im Grundkörper 1 eine Leiterplatte 8 gelagert, die eine Sensoranordnung 9 und eine Energieversorgungseinrichtung 10 für die Sensoranordnung 9 trägt. Die Sensoranordnung 9 weist mindestens zwei, gemäß Ausführungsbeispiel drei Sensoren 9' auf. Die Sensoren 9' sind bezüglich der Drehachse 7 um ca. 60° gegeneinander winkelversetzt. Sie tasten eine Signatur 11 des Drehelements 2 ab.
  • Anhand der von den Sensoren 9' erfassten Signale ist die Drehstellung des Drehelements 2 im vorliegenden Fall auf 60° genau ermittelbar. Allgemein gilt, dass pro Umdrehung mindestens drei Drehstellungen erfasst werden müssen, um die Umdrehungen des Drehelements 2 korrekt ermitteln und zählen zu können.
  • Die konkrete Ausgestaltung der Sensoranordnung 9 und der Signatur 11 ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Bezüglich der Details der Ausgestaltung der Signatur 11 und der Sensoranordnung 9 wird daher auf die in der Beschreibungseinleitung genannte EP 0 658 745 B1 bzw. die ältere deutsche Patentanmeldung 100 54 470.3 verwiesen.
  • Um die korrekte Ermittlung der Drehstellungen und daraus resultierende Ermittlungen der Anzahl von Umdrehungen des Drehelements 2 auch ohne externe Energieversorgung zu gewährleisten, weist das Drehelement 2 eine Magnetanordnung 12 auf. Die Magnetanordnung 12 weist eine gerade Anzahl alternierend entgegengesetzt magnetisierter Sektoren 12' auf. Gemäß 2 sind sechs solcher Sektoren 12' vorhanden. Dies ist die Mindestanzahl an Sektoren 12'.
  • Die Energieversorgungseinrichtung 10 weist einen Kopplungskern 13 und eine von dem Kopplungskern 13 durchsetzte Spule 14 auf. Bei größeren Drehzahlen des Drehelements 2, das heißt bei Drehzahlen oberhalb einer Minimaldrehzahl, wirkt die Magnetanordnung 12 über den Kopplungskern 13 direkt auf die Spule 14. Die in der Spule 14 hierdurch generietie elektrische Energie ist bei Drehzahlen oberhalb der Minimaldrehzahl groß genug, um eine kontinuierliche Versorgung der Sensoranordnung 9 mit elektrischer Energie zu gewährleisten. Die Drehstellung des Drehelements 2 kann von der Sensoranordnung 9 somit kontinuierlich erfasst werden. Die Erfassung der Drehstellung des Drehelements 2 durch die Sensoranordnung 9 erfolgt dabei so schnell, dass unabhängig von der Drehzahl des Drehelements 2 pro Umdrehung des Drehelements 2 mindestens drei Drehstellungen des Drehelements 2 erfasst werden.
  • Bei Drehzahlen des Drehelements 2 unterhalb der Minimaldrehzahl ist eine kontinuierliche Versorgung der Sensoranordnung 9 mit elektrischer Energie nicht gewährleistet, da die durch die Magnetanordnung 12 induzierten Änderungen des magnetischen Flusses in der Spule 14 nicht hinreichend groß sind. Um auch bei Drehzahlen des Drehelements 2 unterlalb der Minimaldrehzahl zu gewährleisten, dass pro Umdrehung des Drehelements 2 mindestens drei Drehstellungen des Drehelements 2 erfasst werden und so die Umdrehungen des Drehelements 2 korrekt ermttelt. werden, weist. die Energieversorgungseinrichtung 10 einen Speichermagneten 15 auf. Der Speichermagnet 15 ist um eine Mittenachse 16 drehbar gelagert. Die Mittenachse 16 verläuft dabei gemäß den 1 und 2 im wesentlichen senkrecht zur Drehachse 7.
  • Unterhalb der Minimaldrehzahl wirken der Kopplungskern 13, der Speichermagnet 15 und die Magnetanordnung 12 derart zusammen, dass der Speichermagnet 15 bei Erreichen vorbestimmter Drehstellungen durch das Drehelement 12 impulsartig umklappt. Die vorbestimmten Drehstellungen entsprechen dabei im wesentlichen den Drehstellungen, bei denen sich der Übergang zwischen zwei Sektoren 12' gerade unterhalb des Speichermagneten 15 befindet. Durch das Umklappen des Speichermagneten 15 wird in der Spule 14 jeweils ein Energiepuls induziert, mittels dessen die Sensoranordnung 9 temporär mit. Energie versorgbar ist. Somit ist zum Zeitpunkt der Erzeugung des Energiepulses die Sensoranordnung 9 kurzfristig betreibbar und so die Drehstellung des Drehelements 2 ermittelbar.
  • Im Ergebnis ist somit bei jeder Drehzahl des Drehelements 2 gewährleistet, dass pro Umdrehung des Drehelements 2 in mindestens drei Drehstellungen des Drehelements 2 die Drehstellung von der Sensoranordnung 9 erfasst. wird.
  • Die magnetische Kopplung zwischen dem Speichermagnet 15 und der Spule 14 erfolgt im wesentlichen über den Kopplungskern 13. Ersichtlich erstreckt sich der Kopplungskern 13 vom Speichermagneten 15 aus gesehen über die Spule 14 hinaus bis zur Magnetanordnung 12. Gemäß den 1 und 2 endet dabei das sich über die Spule 14 hinaus erstreckende Ende des Kopplungskerns 13 bezüglich der Drehachse 7 oberhalb der Magnetanordnung 12. Durch das Erstrecken des Kopplungskerns 13 bis zur Magnetanordnung 12 ergeben sich zwei Wirkungen. Zum einen wird der Speichermagnet 15 besser und länger am Kopplungskern 13 fixiert, bevor er umklappt. Hierdurch weisen die in der Spule 14 bei niedrigen Drehzahlen erzeugten Energiepulse einen höheren Energieinhalt auf. Darüber hinaus ergibt sich bei größeren Drehzahlen, also bei Drehzahlen oberhalb der Minimaldrehzahl, eine bessere direkte Kopplung der Magnetanordnung 12 mit der Spule 14.
  • Zum Fixieren des Speichermagneten 15 vor dem Umklappen ist von besonderer Bedeutung, dass der Abstand des Speichermagneten 15 zum Kopplungskern 13 möglichst klein ist. Aus diesem Grund ist die Mitenachse 16 in einer Lagerstelle 17 gelagert, die mit dem Kopplungskern 13 verbunden ist. Denn dadurch ist der Abstand des Speichermagneten 15 zum Kopplungskern 13 besonders genau einstellbar. Der Energieinhalt der durch das Umklappen des Speichermagneten 15 erzeugten Spannungspulse kann also maximiert werden.
  • Die Ausgestaltung des Kopplungskerns 13 ist nochmals in 3 schematisch dargestellt. Aus 3 ist ferner ersichtlich, dass die Sektoren 12' bezüglich der Drehachse 7 axial magnetisiert. sind. Denn ersichtlich sind jeweils ein Nord- und ein Südpol axial übereinander angeordnet.
  • Im Gegensatz hierzu endet bei der Ausgestaltung gemäß 4 das sich über die Spule 14 hinaus erstreckende Ende des Kopplungskerns 13 bezüglich der Drehachse 7 neben der Magnetanordnung 12. Bei der Ausgestaltung gemäß 4 können die Sektoren 12' bezüglich der Drehachse 7 wahlweise axial oder radial magnetisiert sein.
  • In Abwandlung der Ausgestaltung gemäß 4 wäre es auch möglich, auch den Speichermagneten 15 derart auszugestalten und anzuordnen, dass er neben der Magnetanordnung 12 und dem Kopplungskern 13 angeordnet ist. In diesem Fall wäre eine radiale Magnetisierung der Sektoren 12' besser als eine axiale Magnetisierung.
  • Aus den 1 bis 4 ist. ersichtlich, dass das Drehelement 2 ein Kopplungselement 18 aufweist, das mit. der Magnetanordnung 12 verbunden ist. Das Kopplungselement 18 ist. dabei auf der der Energieerzeugungseinrichtung 10 abgewandten Seite der Magnetanordnung 12 angeordnet. Mittels des Kopplungselements 18 sind sich diametral gegenüberliegende Bereiche (d. h. sich gegenüberliegende Sektoren 12') der Magnetanordnung 12 magnetisch miteinander gekoppelt. Im einfachsten Fall ist das Kopplungselement 18 als Scheibe aus ferromagnetischen Material. z. B. Stahl, gefertigt.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der vorstehend in Verbindung mit den 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform. Gleiche Elemente sind daher in 5 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den 1 bis 4. Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei der Ausführungsform gemäß 5 das Drehelement 2 vom Grundkörper 1 gar nicht gehalten ist.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform gemäß 5 ist es auf einfache Weise möglich, das Drehelement 2 mit dem Rotationselement 3 mittels einer einzigen, zentrisch angeordneten, axial verlaufenden Schraube zu verschrauben. Die drehfeste Verbindung zwischen Drehelement 2 und Rotationselement 3 kann dabei durch entsprechende Formgebung eines Zapfens 19 des Drehelements 2 und einer Ausnehmung 20 des Rotationselements 3, in die dieser Zapfen 19 einzuführen ist, erreicht werden.
  • Gemäß 6 weist die Ausnehmung 20 beispielsweise einen quadratischen Querschnitt auf und verjüngt sich mit zunehmender Tiefe. Durch korrespondierende Ausgestaltung des Zapfens 19 kann somit ein Formschluss zwischen Drehelement 2 und Rotationselement 3 erreicht werden, so dass die Schraube nur noch Sicherungsfunktion übernehmen muss.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Umdrehungszähler ist keine spielfreie Lagerung für das Drehelement 2 mehr erforderlich. Dieses kann gegenüber dem Stand der Technik also eingespart werden. Auch eine Ausgleichskupplung bzw. eine Drehmomentenstütze sind nicht erforderlich. Dennoch kann durch entsprechende Gestaltung des Umdrehungszählers ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden.
  • Der erfindungsgemäße Umdrehungszähler kann gleichermaßen als Umdrehungszähler ohne oder als Umdrehungszähler mit Mittelausnehmung (sogenannter Hohlwellengeber) ausgebildet sein.

Claims (12)

  1. Umdrehungszähler mit einem Grundkörper (1) und einem bezüglich des Grundkörpers (1) um eine Drehachse (7) drehbaren Drehelement (2), – wobei das Drehelement (2) zur Verbindung das Drehelements (2) mit einem Rotationselement (3) einen Zapfen (19) aufweist, wobei der Zapfen (19) aus dem Grundkörper (1) herausragt, – wobei das Drehelement (2) mit dem Rotationselement (3) und der Grundkörper (1) mit einem Referenzelement (5) für das Rotationselement (3) verbindbar sind, – wobei der Grundkörper (1) eine Sensoranordnung (9) und eine Energieversorgungseinrichtung (10) aufweist, – wobei das Drehelement (2) eine Magnetanordnung (12) aufweist, die derart mit der Energieversorgungseinrichtung (10) zusammenwirkt, dass die Sensoranordnung (9) bei jeder Drehzahl des Drehelements (2) pro Umdrehung des Drehelements (2) in mindestens drei Drehstellungen des Drehelements (2) mit Energie versorgbar ist, so dass mittels der Sensoranordnung (9) jeweils eine Drehstellung des Drehelements (2) erfassbar ist, – wobei das Drehelement (2) vom Grundkörper (1) gar nicht oder mit dreidimensionalem Spiel gehalten ist, so dass nach dem Verbinden des Drehelements (2) mit dem Rotationselement (3) und des Grundkörpers (1) mit dem Referenzelement (5) vom Drehelement (2) keinerlei mechanische Kräfte auf den Grundkörper (1) übertragen werden.
  2. Umdrehungszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung (10) mindestens einen um einen Mittenachse (16) drehbar gelagerten Speichermagneten (15) und eine Spule (14) aufweist und dass der Speichermagnet (15) unterhalb einer Minimaldrehzahl des Drehelements (2) bei Erreichen vorbestimmter Drehstellungen durch das Drehelement (2) impulsartig umklappt und so in der Spule (14) jeweils einen Energiepuls in duziert, mittels dessen die Sensoranordnung (9) mit Energie versorgbar ist.
  3. Umdrehungszähler nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittenachse (16) im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (7) verläuft.
  4. Umdrehungszähler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichermagnet (15) und die Spule (14) über einen Kopplungskern (13) magnetisch miteinander gekoppelt sind und dass der Kopplungskern (13) sich vom Speichermagneten (15) aus gesehen über die Spule (14) hinaus bis zur Magnetanordnung (12) erstreckt.
  5. Umdrehungszähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenachse (16) in einer Lagerstelle (17) gelagert ist, die mit dem Kopplungskern (13) verbunden ist.
  6. Umdrehungszähler nach Anspruch 4 oder 5, dadruch gekennzeichnet, dass das sich über die Spule (14) hinaus erstreckende Ende des Kopplungskerns (13) bezüglich der Drehachse (7) oberhalb der Magnetanordnung (12) endet.
  7. Umdrehungszähler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das sich über die Spule (14) hinaus erstreckende Ende des Kopplungskerns (13) bezüglich der Drehachse (7) neben der Magnetanordnung (12) endet.
  8. Umdrehungszähler nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (2) ein Kopplungselement (18) aufweist, mittels dessen sich diametral gegenüberliegende Bereiche (12') der Magnetanordnung (12) magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  9. Umdrehungszähler nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (12) mehrere magnetisch entgegengesetzt magnetisierte Sektoren (12') aufweist und dass die Sektoren (12') bezüglich der Drehachse (7) axial oder radial magnetisiert sind.
  10. Umdrehungszähler nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (2) mit dem Rotationselement (3) verschraubbar ist.
  11. Umdrehungszähler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (2) mit dem Rotationselement (3) mittels einer einzigen Schraube verschraubbar ist.
  12. Umdrehungszähler nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (2) mit dem Rotationselement (3) formschlüssig verbunden ist.
DE10151243A 2001-10-17 2001-10-17 Umdrehungszähler Expired - Fee Related DE10151243C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151243A DE10151243C5 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Umdrehungszähler
US10/272,474 US6735269B2 (en) 2001-10-17 2002-10-16 Revolution counter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151243A DE10151243C5 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Umdrehungszähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151243C1 DE10151243C1 (de) 2003-04-17
DE10151243C5 true DE10151243C5 (de) 2005-06-09

Family

ID=7702790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151243A Expired - Fee Related DE10151243C5 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Umdrehungszähler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6735269B2 (de)
DE (1) DE10151243C5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7120220B2 (en) * 2004-12-23 2006-10-10 Ramtron International Corporation Non-volatile counter
US7142627B2 (en) * 2004-12-23 2006-11-28 Ramtron International Corporation Counting scheme with automatic point-of-reference generation
US7648082B2 (en) * 2005-11-28 2010-01-19 Rain Bird Corporation Irrigation rotor sensor
JP5976194B2 (ja) * 2013-02-22 2016-08-23 三菱電機株式会社 回転数検出器
CN110852413A (zh) * 2019-10-14 2020-02-28 何正堂 转经筒计数方法、转经筒计数装置及转经筒

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118075A (en) * 1957-12-23 1964-01-14 Badger Meter Mfg Co Rotary drive electrical counting impulse generator
EP0658745B1 (de) * 1993-12-02 1998-06-10 Walter Dr. Mehnert Positionsdetektor
DE10054470A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-23 Siemens Ag Drehstellungsgeber zum Erfassen einer Drehstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407474C2 (de) * 1994-03-07 2000-07-13 Asm Automation Sensorik Messte Drehwinkelsensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118075A (en) * 1957-12-23 1964-01-14 Badger Meter Mfg Co Rotary drive electrical counting impulse generator
EP0658745B1 (de) * 1993-12-02 1998-06-10 Walter Dr. Mehnert Positionsdetektor
DE10054470A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-23 Siemens Ag Drehstellungsgeber zum Erfassen einer Drehstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151243C1 (de) 2003-04-17
US6735269B2 (en) 2004-05-11
US20030072404A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857292B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE102007039050B4 (de) Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element
EP2181309B1 (de) Absoluter feinauflösender segment- oder umdrehungszähler
EP1607720B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE102010028688B4 (de) Systeme und Verfahren zur Erfassung eines Drehwinkels eines Magneten mittels erster undzweiter Teil-Buchsen
DE102009034744A1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
DE10007968C1 (de) Mechanische Welle mit integrierter Magnetanordnung
EP1859230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
EP2596318B1 (de) Ermittlung der ankopplung von teilen an einer maschine
EP3073622B1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit direktabtastung des rotormagnetfelds
EP2553400A1 (de) Magnetischer drehgeber
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE10151243C5 (de) Umdrehungszähler
DE202007006955U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen
DE102011116910A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Drehwinkeln einer Welle größer als 360°
EP0855599A2 (de) Elektronischer Kompass
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
DE10048172C2 (de) Magnetischer Bewegungssensor
DE10354469A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
EP3884506B1 (de) Permanentmagnetischer geber für eine sensorvorrichtung, sensorvorrichtung und bedienvorrichtung zur bedienung eines fahrzeugs
DE102022002884B4 (de) Welle für eine Getriebegangschaltung und Messsystem zur Positionsbestimmung einer Welle
DE102017202365A1 (de) Sensoreinrichtung
DE10258844A1 (de) Magnetfeldsensorelement und dessen Verwendung
DE3621778A1 (de) Elektromagnetischer drehzahlgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501