DE10150248A1 - Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands und Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten - Google Patents

Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands und Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten

Info

Publication number
DE10150248A1
DE10150248A1 DE10150248A DE10150248A DE10150248A1 DE 10150248 A1 DE10150248 A1 DE 10150248A1 DE 10150248 A DE10150248 A DE 10150248A DE 10150248 A DE10150248 A DE 10150248A DE 10150248 A1 DE10150248 A1 DE 10150248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature coefficient
negative temperature
resistance
thermistor
semiconductor ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10150248A
Other languages
English (en)
Inventor
Akinori Nakayama
Satoshi Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10150248A1 publication Critical patent/DE10150248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/016Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on manganites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • H01C7/045Perovskites, e.g. titanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • C04B2235/3263Mn3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • C04B2235/3268Manganates, manganites, rhenates or rhenites, e.g. lithium manganite, barium manganate, rhenium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • C04B2235/3277Co3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3293Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • C04B2235/763Spinel structure AB2O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Eine Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands, wobei das Element etwa 0,1 bis 20 Mol-% von AMnO¶3¶ (A steht für mindestens eines von Ca, Sr, Ba, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy und Ho) umfasst und zu einem Spinellverbundoxid aus einer festen Lösung aus Mn und mindestens einem Element von Ti, V, Cr, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Mg und Al. Es können ein Perovskit-Mn-Verbundoxid, eines bzw. mehrere von CaMnO¶3¶, SrMnO¶3¶, BaMnO¶3¶, LaMnO¶3¶, PrMnO¶3¶, NdMnO¶3¶, SmMnO¶3¶, EuMnO¶3¶, GdMnO¶3¶, TbMnO¶3¶, DyMnO¶3¶ und HoMnO¶3¶ verwendet werden.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands und einen Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten.
2. Beschreibung des Stands der Technik
In den letzten Jahren wurden präzisere Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten, die hauptsächlich als Temperatursensoren verwendet werden, erforderlich. Es wurde ebenso erforderlich, die Widerstandsschwankung so zu steuern, dass sie innerhalb von plus oder minus einem Prozent liegt. Herkömmlicherweise wurden aus einer festen Lösung aus Mn und mindestens einem Element aus der Gruppe Zn, Mg, Al und Übergangselementen (Ti, V, Cr, Fe, Co, Ni, Cu) ausgenommen Mn hergestellte Spinellverbundoxide als Halbleiterkeramik bei diesen Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten verwendet. Es ist jedoch allgemein bekannt, dass das Verbundoxid zu einem Problem beim Umgebungswiderstand führt. Man glaubt, dass das Problem durch das Ändern des Oxidationszustands der Mn-Ionen und Migrieren zwischen Orten entsprechend den Änderungen der Umgebungstemperatur und dem Sauerstoffteildruck bewirkt wird.
Zur Lösung dieses Problems wurde geforscht und in einer Abhandlung von B. Gillot et al. (Solid State Ionics, 48, 93-99, 1991) und in einer Abhandlung von A. Rousset (Journal of the European Ceramic Society, 13, 185-95, 1994) wird über ein Verfahren, bei dem Barium bei Zuführung von Rohmaterialien zugegeben wird, berichtet. Nach diesen Abhandlungen ist Barium, da Barium einen Ionenradius besitzt, der größer als der Ionenradius der Übergangselemente ist, in einer Spinellphase nicht festkörperlöslich und existiert in Korngrenzen und durch Bilden einer anderen Phase bei einem Dreifachpunkt. Aufgrund der Bildung einer derartigen Konstruktion werden Widerstandsänderungen in Umgebungen mit hohen Temperaturen von 125°C stark unterdrückt.
Weiterhin besagt die geprüfte japanische Patentanmeldungsschrift Nr. 6-48641, dass die Änderungen des Widerstands in einer Umgebung hoher Temperatur bei 125°C durch Zugabe eines Seltenerdenelement-Oxids oder von Aluminium- und Seltenerd- Oxiden zu einem aus Mn- und Ni-Oxiden hergestellten Thermistorelement gesteuert werden.
Nach den in den oben erwähnten Abhandlungen und der Patentanmeldungsschrift beschriebenen Verfahren erfolgt, da die freien wasserlöslichen Bariumionen mit Wahrscheinlichkeit in dem Rohmaterial verbleiben und sintern, ein Festwerden der Bindemittel, was die Formbarkeit verschlechtert, und das Oxid der nicht in Reaktion getretenen Seltenerdelemente bleibt mit Wahrscheinlichkeit zurück. Dadurch kommt es aufgrund der Feuchtigkeitsabsorption zu einem Quellen der geformten Massen und es treten neue Leistungsprobleme in sehr feuchten Umgebungen auf. Diese Tatsachen wurden durch Experimente, die von diesen Erfindern und Anderen durchgeführt wurden, belegt.
ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands und einen Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten zur Hand zu geben, die eine gute Formbarkeit und eine hohe Zuverlässigkeit in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit aufweisen.
Zur Verwirklichung der obigen Aufgabe werden bei einer erfindungsgemäßen Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands einem Spinellverbundoxid, welches eine feste Lösung aus Mn und mindestens einem Ti-, V-, Cr-, Fe-, Co-, Ni-, Cu-, Zn-, Mg- und Al-Element umfasst, ungefähr 0,1 bis 20 Mol% AMnO3 (A steht für mindestens eines von Ca, Sr, Ba, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy und Ho) zugegeben.
Weiterhin wird mindestens ein Paar Elektroden an der Oberfläche oder innerhalb einer Elementbaugruppe, welche die Halbleiterkeramik in einem Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, vorgesehen.
Bezüglich der Zugabe von Ca, Sr, Ba, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy und Ho zum Zeitpunkt der Herstellung der Halbleiterkeramik kann, da freie wasserlösliche Ionen und das Oxid der Seltenerdelemente nach dem Brennen und Sintern durch Auswahl eines Perovskit-Mn-Verbundoxids reduziert werden, ein Thermistor mit negativen Temperaturkoeffizienten mit kleiner Schwankung der Eigenschaften, bei dem das durch Reaktion der Bindemittel und Wasserabsorption bewirkte Quellen der geformten Masse unterdrückt wird, erhalten werden.
Erfindungsgemäß können CaMnO3, SrMnO3, BaMnO3, LaMnO3, PrMnO3, NdMnO3, SmMnO3, EuMnO3, GdMnO3, TbMnO3, DyMnO3 und HoMnO3 als Perovskit-Mn- Verbundoxid verwendet werden. Es kann eines von diesen oder zwei oder mehr zusammen verwendet werden.
Der Grund für die Beschränkung der Zugabe von AMnO3 auf den Bereich von etwa 0,1 bis 20 Mol% ist, dass bei Zugabe von weniger als etwa 0,1 Mol% die Wirkung der Zugabe nicht erkennbar ist und bei Zugabe von mehr als etwa 20 Mol% der Widerstandswert und die B-Konstante zu groß werden. Weiterhin ist die Änderung des Widerstands in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit größer.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen ersten Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und
Fig. 2 ist eine Schnittansicht, welche einen zweiten Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
Nachstehend werden die Ausführungen einer Halbleiterkeramik und eines Thermistors mit negativem Temperaturkoeffizienten gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Erster Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten, Fig. 1
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen ersten Thermistor 10 mit einem negativem Temperaturkoeffizienten, bei welchem eine Elementbaugruppe 11 durch Verwenden einer Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands gebildet wird und Elektroden 12 und 13 an beiden Hauptoberflächen der Elementbaugruppe 11 vorgesehen sind.
Bei der Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands werden einem Spinellfamilien-Verbundoxid, welches eine feste Lösung von Mn und mindestens einem von Ti, V, Cr, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Mg und Al umfasst, etwa 0,1 bis 20 Mol von mindestens einem von CaMnO3, SrMnO3, BaMnO3, LaMnO3, PrMnO3, NdMnO3, SmMnO3, EuMnO3, GdMnO3, TbMnO3, DyMnO3 und HoMnO3 zugegeben. Die Materialien und das Herstellverfahren werden nachstehend in den Ausführungen 1 bis 4 eingehend beschrieben.
Die Elektroden 12 und 13 werden durch ein Verfahren mit Hilfe eines Dickschichtmaterials, beispielsweise Drucken, etc., oder durch ein Verfahren mit Hilfe eines Dünnschichtmaterials, wie zum Beispiel Evaporation, Sputtern, etc. gebildet, wobei allgemein bekannte Elektrodenmaterialien verwendet werden, und die Materialien und das Verfahren zum Bilden der Elektroden sind beliebig.
Zweiter Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten, Fig. 2
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen ersten Thermistor 20 mit einem negativem Temperaturkoeffizienten, bei welchem Innenelektroden 22 und 23 innerhalb einer Elementbaugruppe 21 bestehend aus mehreren, aus einer Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands hergestellten Schichten vorgesehen sind und Außenelektroden 24 und 25 an der Oberfläche der Elementbaugruppe 21 vorgesehen sind.
Die Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands ist identisch mit einer in dem ersten Thermistor 10 mit negativem Temperaturkoeffizienten, und das Material und das Verfahren werden als Ausführung 5 eingehend beschrieben.
Die Innenelektroden 22 und 23 werden zum Beispiel durch Auftragen einer Paste leitenden Materials auf eine Schicht gebildet, andere Schichten werden durch Druck angebracht, um einen laminierten Körper zu bilden, und der laminierte Körper wird wärmebehandelt. Weiterhin können die Außenelektroden 24 und 25 durch Auftragen einer Silberpaste auf beide Endteile des laminierten Körpers und durch dessen Wärmebehandeln gebildet werden. Zudem können das Material und Verfahren für das Bilden der Elektroden 22 bis 25 nach Ermessen des Herstellers gewählt werden.
Ausführung 1
Es werden Mn3O4 und BaCO3, die so gemischt werden, dass das Atomverhältnis von Ba/M 1 wird, als Rohmaterialien hergestellt. Nach zweistündigem Brennen bei 1.300°C wird mittels einer Pulverisiermühle das Rohmaterial zerstoßen und dann 20 Stunden lang durch mit einer Kugelmühle fein gemahlen, um ein feines BaMnO3- Pulver zu erhalten.
Als Nächstes wird, wie in Tabelle 1 gezeigt, das BaMnO3-Pulver dem Mn3O4, NiO und Fe2O3, die in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 30 : 20 abgewogen sind, zugegeben und diese werden 16 Stunden lang mit der Kugelmühle gemischt. Das Rohmaterial wird zwei Stunden lang bei 900°C gebrannt und mit der Pulverisiermühle zerstoßen. Als Nächstes werden dem zerstoßenen Rohmaterial 10 Masseprozent Polyvinylalkohol als organisches Bindemittel, 0,5 Masseprozent Glyzerin als Plastifizierungsmittel und 1,0 Masseprozent eines Polyvinyldispergiermittels zugegeben und 16 Stunden lang gemischt. Dann wird ein schichtbildender Schlicker durch Entfernen der groben Partikel mit Hilfe eines Siebs mit der Siebnummer 250 erhalten. Der erhaltene Schlicker wird mittels eines Schabmessers zu einer 50 µm dicken ungesinterten Keramikschicht geformt.
Die ungesinterte Keramikschicht wird zu einer festen Größe gestanzt und die Schicht wird laminiert, so dass sie 1 mm dick ist, und in Dickenrichtung einem Druck von 2 Tonnen/cm2 unterworfen. Nach zweistündigem Brennen bei 1.150°C wird der laminierte Körper auf eine Dicke von 0,5 mm poliert und eine Silberpaste wird auf beide Hauptoberflächen des laminierten Körpers aufgetragen und 10 Minuten lang bei 700°C wärmebehandelt. Dann wird der laminierte Körper mit einer Plättchenschneidesäge auf eine Chipgröße von 2 × 2 mm zugeschnitten und es wird ein Thermistorelement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten mit den Maßen 2,0 × 2,0 × 0,5 mm erhalten (siehe Fig. 1). Weiterhin wurden für Vergleichszwecke Proben, bei denen BaCO3 an Stelle von BaMnO3 zugegeben wurde, erzeugt. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Proben unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Proben.
Einhundert Stück auf diese Weise erhaltene Thermistorelemente mit negativem Temperaturkoeffizienten wurden durch Stichprobenentnahme ausgewählt, es wurde ihr Widerstand (R25) bei einer Temperatur von 25°C und ihr Widerstand (R50) bei einer Temperatur von 50°C gemessen und es wurden anhand der gemessenen Werte der spezifische Widerstand (ρ25) und die B-Konstante (B25/50) berechnet. Ferner wurde der spezifische Widerstand mit Hilfe des Widerstands (R25) bei einer Temperatur von 25°C und der Maße des Elements ermittelt. Weiterhin wurde die B- Konstante durch die folgende Formel (Ausdruck) mit Hilfe des Widerstands (R25) bei einer Temperatur von 25°C und des Widerstands (R50) bei einer Temperatur von 50°C ermittelt.
Formel 1
Als Nächstes wurden die zu testenden Chips in einem Konstanttemperaturofen bei 125°C belassen und es wurde ein Bad mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei 60°C und 95% rel. Feucht. auf 1.000 Stunden eingestellt und dann wurde die Änderungsraten des Widerstands gemessen. Die Messungen werden in Tabelle 1 gezeigt.
Aus Tabelle 1 geht hervor, dass die Änderungsrate des Widerstands sich unter der Umgebungsbedingung hoher Feuchtigkeit durch Zugabe von BaMnO3 an Stelle von BaCoC3 signifikant verbessert. Wenn die Zugabe von BaMnO3 bei etwa 0,1 Mol% oder weniger liegt, ist die Wirkung der Zugabe zudem nicht erkenntlich, und wenn die Zugabe von BaMnO3 bei etwa 20 Mol% oder höher liegt, versteht sich, dass der Widerstand stark zunimmt und die Änderungsrate des Widerstands unter Umgebungsbedingungen hoher Feuchtigkeit steigt.
Tabelle 1
Ausführung 2
Es werden Mn3O4, CaCO3, SrCO3 und BaCO3, die so gemischt werden, dass das Atomverhältnis von Ca/Mn, Sr/Mn und Ba/Mn 1 wird, als Rohmaterialien hergestellt. Nach zweistündigem Brennen bei 1.300°C wird mittels einer Pulverisiermühle das Rohmaterial zerstoßen und dann 20 Stunden lang durch mit einer Kugelmühle fein gemahlen, um ein feines Pulver aus CaMnO3, SrMnO3 und BaMnO3 zu erhalten.
Als Nächstes wird, wie in Tabelle 2 gezeigt, das Pulver aus CaMnO3, SrMnO3 und BaMnO3 dem Mn3O4, NiO und CoO4, die in einem Gewichtsverhältnis von 45 : 25: 30 abgewogen sind, zugegeben und diese werden 16 Stunden lang mit der Kugelmühle gemischt. Das Rohmaterial wird zwei Stunden lang bei 900°C gebrannt und mit der Pulverisiermühle zerstoßen. Als Nächstes werden dem zerstoßenen Rohmaterial 10 Masseprozent Polyvinylalkohol als organisches Bindemittel, 0,5 Masseprozent Glyzerin als Plastifizierungsmittel und 1,0 Masseprozent eines Polyvinyldispergiermittels zugegeben und 16 Stunden lang gemischt. Dann wird ein schichtbildender Schlicker durch Entfernen der groben Partikel mit Hilfe eines Siebs mit der Siebnummer 250 erhalten. Der erhaltene Schlicker wird mittels eines Schabmessers zu einer 50 µm dicken ungesinterten Keramikschicht geformt.
Die ungesinterte Keramikschicht wird zu einer festen Größe gestanzt und die Schicht wird laminiert, so dass sie 1 mm dick ist, und in Dickenrichtung einem Druck von 2 Tonnen/cm2 unterworfen. Nach zweistündigem Brennen bei 1.200°C wird der laminierte Körper auf eine Dicke von 0,5 mm poliert und eine Silberpaste wird auf beide Oberflächen des laminierten Körpers aufgetragen und 10 Minuten lang bei 700°C wärmebehandelt. Dann wird der laminierte Körper mit einer Plättchenschneidesäge auf eine Chipgröße von 2 × 2 mm zugeschnitten und es wird ein Thermistorelement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten mit den Maßen 2,0 × 2,0 × 0,5 mm erhalten (siehe Fig. 1). Weiterhin wurden für Vergleichszwecke Proben, bei denen CaCO3, SrCO3 und BaCO3 an Stelle von CaMnO3, SrMnO3 und BaMnO3 zugegeben wurde, erzeugt. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Proben unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Proben.
Einhundert Stück auf diese Weise erhaltene Thermistorelemente mit negativem Temperaturkoeffizienten wurden durch Stichprobenentnahme ausgewählt, es wurde ihr Widerstand (R25) bei einer Temperatur von 25°C und ihr Widerstand (R50) bei einer Temperatur von 50°C gemessen und es wurden anhand der gemessenen Werte der spezifische Widerstand (ρ25) und die B-Konstante (B25/50) berechnet. Ferner wurde der spezifische Widerstand mit Hilfe des Widerstands (R25) bei einer Temperatur von 25°C und der Maße des Elements ermittelt. Weiterhin wurde die B- Konstante durch die folgende Formel mit Hilfe des Widerstands (R25) bei einer Temperatur von 25°C und des Widerstands (R50) bei einer Temperatur von 50°C ermittelt.
Als Nächstes wurden die zu testenden Chips in einem Konstanttemperaturofen bei 125°C belassen und es wurde ein Bad mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei 60°C und 95% rel. Feucht. auf 1.000 Stunden eingestellt und dann wurde die Änderungsrate des Widerstands gemessen. Das Ergebnis der Messungen wird in Tabelle 2 gezeigt.
Aus Tabelle 2 geht hervor, dass die Änderungsrate des Widerstands sich unter der Umgebungsbedingung hoher Feuchtigkeit durch Zugabe von CaMnO3, SrMnO3 und BaMnO3 an Stelle von CaCO3, SrCO3 und BaCO3 signifikant verbessert. Wenn die gesamte Zugabe von CaMnO3, SrMnO3 und BaMnO3 bei etwa 0,1 Mol% oder weniger liegt, ist die Wirkung der Zugabe zudem nicht erkenntlich, und wenn die Zugabe von CaMnO3, SrMnO3 und BaMnO3 etwa 20 Mol% übersteigt, versteht sich, dass der Widerstand zunimmt und die Änderungsrate des Widerstands unter Umgebungsbedingungen hoher Feuchtigkeit steigt.
Tabelle 2
Ausführung 3
Es werden La2O3 und Mn3O4, die so gemischt werden, dass das Atomverhältnis von La/Mn 1 wird, als Rohmaterialien hergestellt. Nach zweistündigem Brennen bei 800°C wird mittels der Pulverisiermühle das Rohmaterial zerstoßen und dann 20 Stunden lang mit einer Kugelmühle fein gemahlen, um ein feines Pulver aus LaMnO3 zu erhalten.
Als Nächstes wird das LaMnO3-Pulver bei dem in Tabelle 3 gezeigten Verhältnis dem Mn3O4, NiO und Fe2O3, die in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 30 : 20 abgewogen sind, zugegeben und diese werden 16 Stunden lang mit der Kugelmühle gemischt. Dieses Material wird zwei Stunden lang bei 900°C gebrannt und mit der Pulverisiermühle zerstoßen. Als Nächstes werden dem zerstoßenen Rohmaterial 10 Masseprozent Polyvinylalkohol als organisches Bindemittel, 0,5 Masseprozent Glyzerin als Plastifizierungsmittel und 1,0 Masseprozent eines Polyvinyldispergiermittels zugegeben und 16 Stunden lang gemischt. Dann wurde ein schichtbildender Schlicker durch Entfernen der groben Partikel mit Hilfe eines Siebs mit der Siebnummer 250 erhalten. Der erhaltene Schlicker wird mittels eines Schabmessers zu einer 50 µm dicken ungesinterten Keramikschicht geformt.
Diese ungesinterte Keramikschicht wird zu einer festen Größe gestanzt und die Schicht wird laminiert, so dass sie insgesamt 1 mm dick ist, und in Dickenrichtung einem Druck von 2 Tonnen/cm2 unterworfen. Nach zweistündigem Brennen bei 1.150°C wird der laminierte Körper auf eine Dicke von 0,5 mm poliert und eine Silberpaste wird auf beide Oberflächen des laminierten Körpers aufgetragen und 10 Minuten lang bei 700°C wärmebehandelt. Dann wird der laminierte Körper mit einer Plättchenschneidesäge auf eine Chipgröße von 2 × 2 mm zugeschnitten und es wird ein Thermistorelement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten mit den Maßen 2,0 × 2,0 × 0,5 mm erhalten (siehe Fig. 1). Weiterhin wurden für Vergleichszwecke auch Proben mit La2O3 an Stelle von LaMnO3 erzeugt. Die mit einem Sternchen in Tabelle 3 gekennzeichneten Proben unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Proben.
Einhundert Stück auf diese Weise erhaltene Thermistorelemente mit negativem Temperaturkoeffizienten wurden durch Stichprobenentnahme ausgewählt, es wurde ihr Widerstand (R25) bei einer Temperatur von 25°C und ihr Widerstand (R50) bei einer Temperatur von 50°C gemessen und es wurden anhand der gemessenen Werte der spezifische Widerstand (ρ25) und die B-Konstante (B25/50) berechnet. Ferner wurde der spezifische Widerstand mit Hilfe des Widerstands (R25) bei einer Temperatur von 25°C und der Maße des Elements ermittelt. Danach wurde die B- Konstante durch die obige Formel mit Hilfe des Widerstands (R25) bei einer Temperatur von 25°C und des Widerstands (R50) bei einer Temperatur von 50°C ermittelt.
Als Nächstes wurden die zu testenden Chips in einem Konstanttemperaturofen bei 125°C belassen und es wurde ein Bad mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei 60°C und 95% rel. Feucht. auf 1.000 Stunden eingestellt und dann wurde die Änderungsrate des Widerstands gemessen. Die Messungen werden in Tabelle 3 gezeigt.
Aus Tabelle 3 geht hervor, dass die Änderungsrate des Widerstands sich unter der Umgebungsbedingung hoher Feuchtigkeit durch Zugabe von LaMnO3 an Stelle von La2O3 stark verbessert. Wenn die Zugabe von LaMnO3 weiterhin bei etwa 0,1 Mol% oder weniger liegt, ist die Wirkung der Zugabe zudem nicht erkenntlich, und wenn die Zugabe von LaMnO3 bei etwa 20 Mol% oder mehr liegt, versteht sich, dass der Widerstand stark zunimmt und die Änderungsrate des Widerstands unter Umgebungsbedingungen hoher Feuchtigkeit steigt.
Tabelle 3
Ausführung 4
Es werden La2O3, SrCO3 und MnCO4, die so gemischt werden, dass das Atomverhältnis Sr : La : Mn = 0,05 : 0,95 : 1 ist, als Rohmaterialien hergestellt. Nach zweistündigem Brennen bei 800° wird mittels der Pulverisiermühle das Rohmaterial zerstoßen und dann 20 Stunden lang mit einer Kugelmühle fein gemahlen, um ein feines Pulver aus Sr0,5La0,95MnO3 zu erhalten.
Als Nächstes wird das Sr0,5La0,95MnO3-Pulver, wie in Tabelle 4 gezeigt, dem Mn3O4, Fe2O3 und Co3O4, die in einem Gewichtsverhältnis von 45 : 25 : 30 abgewogen sind, zugegeben und diese werden 16 Stunden lang mit der Kugelmühle gemischt. Dieses Material wird zwei Stunden lang bei 900°C gebrannt und mit der Pulverisiermühle zerstoßen. Als Nächstes werden dem zerstoßenen Rohmaterial 10 Masseprozent Polyvinylalkohol als organisches Bindemittel, 0,5 Masseprozent Glyzerin als Plastifizierungsmittel und 1,0 Masseprozent eines Polyvinyldispergiermittels zugegeben und 16 Stunden lang gemischt. Dann wurde ein schichtbildender Schlicker durch Entfernen der groben Partikel mit Hilfe eines Siebs mit der Siebnummer 250 erhalten. Der erhaltene Schlicker wird mittels eines Schabmessers zu einer 50 µm dicken ungesinterten Keramikschicht geformt.
Diese ungesinterte Keramikschicht wird zu einer festen Größe gestanzt und eine Anzahl von Schichten wird laminiert, so dass sie insgesamt 1 mm dick ist, und in Dickenrichtung einem Druck von 2 Tonnen/cm2 unterworfen. Nach zweistündigem Brennen bei 1.200°C wird der laminierte Körper auf eine Dicke von 0,5 mm poliert und eine Silberpaste wird auf beide Oberflächen des laminierten Körpers aufgetragen und 10 Minuten lang bei 700°C wärmebehandelt. Dann wird der laminierte Körper mit einer Plättchenschneidesäge auf eine Chipgröße von 2 × 2 mm zugeschnitten und es wird ein Thermistorelement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten mit den Maßen 2,0 × 2,0 × 0,5 mm erhalten (siehe Fig. 1). Weiterhin wurden für Vergleichszwecke auch Proben mit La2O3 an Stelle der Zugabe von LaMnO3 erzeugt. Die mit einem Sternchen in Tabelle 4 gekennzeichneten Proben unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Proben.
Einhundert Stück auf diese Weise erhaltene Thermistorelemente mit negativem Temperaturkoeffizienten wurden durch Stichprobenentnahme ausgewählt, es wurde ihr Widerstand (R25) bei einer Temperatur von 25°C und ihr Widerstand (R50) bei einer Temperatur von 50°C gemessen und es wurden anhand der gemessenen Werte der spezifische Widerstand (ρ25) und die B-Konstante (B25/50) berechnet. Ferner wurde der spezifische Widerstand mit Hilfe des Widerstands (R25) bei einer Temperatur von 25°C und der Maße des Elements ermittelt. Ferner wurde die B- Konstante durch die obige Formel mit Hilfe des Widerstands (R25) bei einer Temperatur von 25°C und des Widerstands (R50) bei einer Temperatur von 50°C ermittelt.
Als Nächstes wurden die zu testenden Chips in einem Konstanttemperaturofen bei 125°C belassen und es wurde ein Bad mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei 60°C und 95% rel. Feucht. auf 1.000 Stunden eingestellt und dann wurde die Änderungsrate des Widerstands gemessen. Die Messungen werden in Tabelle 4 gezeigt.
Aus Tabelle 4 geht hervor, dass die Änderungsrate des Widerstands sich unter der Umgebungsbedingung hoher Feuchtigkeit durch Zugabe von Sr0,5La0,95MnO3 an Stelle von La2O3 stark verbessert. Wenn die gesamte Zugabe von Sr0,5La0,95MnO3 weiterhin bei etwa 0,1 Mol% oder weniger liegt, ist die Wirkung der Zugabe zudem nicht erkenntlich, und wenn die Zugabe von Sr0,5La0,95MnO3 bei etwa 20 Mol% oder mehr liegt, versteht sich, dass der Widerstand abnimmt und die Änderungsrate des Widerstands unter Umgebungsbedingungen hoher Feuchtigkeit steigt.
Tabelle 4
Ausführung 5
Es werden Mn3O4 und CaCO3, die so gemischt werden, dass das Atomverhältnis von Ca/M 1 wird, als Rohmaterialien hergestellt. Nach zweistündigem Brennen bei 1.300°C wird mittels der Pulverisiermühle das Rohmaterial zerstoßen und dann 20 Stunden lang mit einer Kugelmühle fein gemahlen, um ein feines Pulver aus CaMnO3 zu erhalten.
Als Nächstes wird das CaMnO3-Pulver, wie in Tabelle 5 gezeigt, dem Mn3O4, NiO und Al2O3, die in einem Gewichtsverhältnis von 65 : 30 : 5 abgewogen sind, zugegeben und diese werden 16 Stunden lang mit der Kugelmühle gemischt. Das Rohmaterial wird zwei Stunden lang bei 900°C gebrannt und mit der Pulverisiermühle zerstoßen. Als Nächstes werden dem zerstoßenen Rohmaterial 10 Masseprozent Polyvinylalkohol als organisches Bindemittel, 0,5 Masseprozent Glyzerin als Plastifizierungsmittel und 1,0 Masseprozent eines Polyvinyldispergiermittels zugegeben und 16 Stunden lang gemischt. Dann wurde ein schichtbildender Schlicker durch Entfernen der groben Partikel mit Hilfe eines Siebs mit der Siebnummer 250 erhalten. Der erhaltene Schlicker wird mittels eines Schabmessers zu einer 50 µm dicken ungesinterten Keramikschicht geformt.
Diese ungesinterte Keramikschicht wird zu einer festen Größe gestanzt und eine eine Innenelektrode bildende Pt-Paste wird auf die Oberfläche einer ungesinterten Keramikschicht siebgedruckt. Über und unter der ungesinterten Schicht, auf der die Pt-Paste gedruckt und in der Mitte in Dickenrichtung angeordnet ist, so dass eine Gesamtdicke von 1 mm gegeben ist, werden mehrere ungesinterte Schichten laminiert und einem Druck von 2 Tonnen/cm2 unterworfen. Nach zweistündigem Brennen bei 1.200°C wird der laminierte Körper trommelpoliert, so dass eine Keramikelementbaugruppe mit den Maßen 2,0 × 1,25 × 0,85 mm gebildet wird. Eine Silberpaste wird auf beide Endteile der Elementbaugruppe aufgetragen und 10 Minuten lang bei 850°C zur Ausbildung von Außenelektroden wärmebehandelt, und so wurde ein Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffizient erhalten (siehe Fig. 2). Weiterhin wurden für Vergleichszwecke auch Proben mit CaCO3 an Stelle der Zugabe von CaMnO3 erzeugt. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Proben unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Proben.
Einhundert Stück auf diese Weise erhaltene Thermistorelemente mit negativem Temperaturkoeffizienten wurden durch Stichprobenentnahme ausgewählt, es wurde ihr Widerstand (R25) bei einer Temperatur von 25°C und ihr Widerstand (R50) bei einer Temperatur von 50°C gemessen und es wurden anhand der gemessenen Werte der spezifische Widerstand (ρ25) und die B-Konstante (B25/50) berechnet. Ferner wurde der spezifische Widerstand mit Hilfe des Widerstands (R25) bei einer Temperatur von 25°C und der Maße des Elements ermittelt. Ferner wurde die B- Konstante durch die obige Formel mit Hilfe des Widerstands (R25) bei einer Temperatur von 25°C und des Widerstands (R50) bei einer Temperatur von 50°C ermittelt.
Als Nächstes wurden die zu testenden Chips in einem Konstanttemperaturofen bei 125°C belassen und es wurde ein Bad mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei 60°C und 95% rel. Feucht. auf 1.000 Stunden eingestellt und dann wurde die Änderungsrate des Widerstands gemessen. Die Messungen werden in Tabelle 5 gezeigt.
Aus Tabelle 5 geht hervor, dass selbst bei laminierten Chip-Thermistorelementen bei Zugabe von CaMnO3 an Stelle von CaCO3 die Änderungsrate des Widerstands sich unter der Umgebungsbedingung hoher Feuchtigkeit stark verbessert.
Tabelle 5
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, bleiben nach dem Brennen und Sintern in einer Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizient des Widerstands gemäß der vorliegenden Erfindung keine wasserlöslichen Ione zurück und daher kann die Reaktion der Bindemittel bei Formen und die Änderung des Widerstands unter Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit unterdrückt werden.
Weiterhin wird die Zuverlässigkeit stark verbessert und es lässt sich eine sehr präzise Vorrichtung mit kleiner Widerstandsabweichung in einem Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.

Claims (12)

1. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands, welche Folgendes umfasst:
ein Spinellverbundoxid, welches eine feste Lösung von Mn und mindestens einem Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, V, Cr, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Mg und Al umfasst; und
etwa 0,1 bis 20 Mol% von AMnO3, wobei A mindestens ein Mitglied gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ca, Sr, Ba, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy und Ho ist.
2. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass:
das Spinellverbundoxid eine feste Lösung aus Mn und mindestens einem Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni und Al umfasst und
A für mindestens ein Mitglied der Gruppe bestehend aus Ca, Sr, Ba und La steht.
3. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass:
das Spinellverbundoxid eine feste Lösung aus Mn, Ni und mindestens einem Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co und Al umfasst und
A für mindestens ein Mitglied der Gruppe bestehend aus Ca, Sr, Ba und La steht.
4. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass AMnO3 BaMnO3, LaMnO3, Sr0,5La0,95MnO3, CaMnO3, SrMnO3 oder eine Mischung derselben ist.
5. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 4 in Form einer Elementbaugruppe mit einer Oberfläche und mit einem Paar beabstandeter Elektroden an der Oberfläche der Elementbaugruppe, wodurch ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gebildet wird.
6. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 4 in Form einer Elementbaugruppe mit einer Oberfläche und mit einem Paar beabstandeter Elektroden innerhalb der Elementbaugruppe, wodurch ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gebildet wird.
7. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 3 in Form einer Elementbaugruppe mit einer Oberfläche und mit einem Paar beabstandeter Elektroden an der Oberfläche der Elementbaugruppe, wodurch ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gebildet wird.
8. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 3 in Form einer Elementbaugruppe mit einer Oberfläche und mit einem Paar beabstandeter Elektroden innerhalb der Elementbaugruppe, wodurch ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gebildet wird.
9. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 2 in Form einer Elementbaugruppe mit einer Oberfläche und mit einem Paar beabstandeter Elektroden an der Oberfläche der Elementbaugruppe, wodurch ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gebildet wird.
10. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 2 in Form einer Elementbaugruppe mit einer Oberfläche und mit einem Paar beabstandeter Elektroden innerhalb der Elementbaugruppe, wodurch ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gebildet wird.
11. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 1 in Form einer Elementbaugruppe mit einer Oberfläche und mit einem Paar beabstandeter Elektroden an der Oberfläche der Elementbaugruppe, wodurch ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gebildet wird.
12. Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands nach Anspruch 1 in Form einer Elementbaugruppe mit einer Oberfläche und mit einem Paar beabstandeter Elektroden innerhalb der Elementbaugruppe, wodurch ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gebildet wird.
DE10150248A 2000-10-11 2001-10-11 Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands und Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten Withdrawn DE10150248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000310267A JP3711857B2 (ja) 2000-10-11 2000-10-11 負の抵抗温度特性を有する半導体磁器組成物及び負特性サーミスタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150248A1 true DE10150248A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=18790258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150248A Withdrawn DE10150248A1 (de) 2000-10-11 2001-10-11 Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands und Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6469612B2 (de)
JP (1) JP3711857B2 (de)
KR (1) KR100389274B1 (de)
CN (1) CN1231925C (de)
DE (1) DE10150248A1 (de)
TW (1) TW557453B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073221A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Vishay Resistors Belgium BVBA Stabiler Thermistor
WO2012110516A1 (de) 2011-02-15 2012-08-23 Plansee Se Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102015121982A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Epcos Ag NTC-Keramik, elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
WO2018036976A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Epcos Ag Keramikmaterial, bauelement und verfahren zur herstellung des bauelements
EP3373310A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-12 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Bedruckter temperatursensor

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3846378B2 (ja) * 2002-07-25 2006-11-15 株式会社村田製作所 負特性サーミスタの製造方法
JP4276180B2 (ja) * 2003-02-25 2009-06-10 カウンシル オブ サイエンティフィク アンド インダストリアル リサーチ 負の温度係数を有するセラミック混合物、セラミック混合物を含有するサーミスタ及びその調製方法
CN100395849C (zh) * 2004-09-02 2008-06-18 中国科学院新疆理化技术研究所 三元系负温度系数热敏电阻材料及其制造方法
CN100378873C (zh) * 2004-11-05 2008-04-02 中国科学院新疆理化技术研究所 一种锌掺杂的负温度系数单晶硅热敏电阻及其制备方法
JP4726890B2 (ja) 2005-02-08 2011-07-20 株式会社村田製作所 表面実装型負特性サーミスタ
JP2006332192A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Tateyama Kagaku Kogyo Kk 厚膜サーミスタ組成物とその製造方法並びに厚膜サーミスタ素子
CN100427380C (zh) * 2005-06-08 2008-10-22 北京化工大学 一种由层状前驱体法制备高比表面积纳米尖晶石的方法
KR100785038B1 (ko) * 2006-04-17 2007-12-12 삼성전자주식회사 비정질 ZnO계 TFT
WO2008041481A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Porcelaine de thermistance ntc et thermistance ntc l'utilisant
KR101509663B1 (ko) * 2007-02-16 2015-04-06 삼성전자주식회사 산화물 반도체층 형성 방법 및 이를 이용한 반도체 소자제조방법
JP4548431B2 (ja) * 2007-02-22 2010-09-22 Tdk株式会社 サーミスタ組成物及びサーミスタ素子
KR101334181B1 (ko) 2007-04-20 2013-11-28 삼성전자주식회사 선택적으로 결정화된 채널층을 갖는 박막 트랜지스터 및 그제조 방법
EP2158608A4 (de) 2007-06-19 2010-07-14 Samsung Electronics Co Ltd Oxidhalbleiter und dünnfilmtransistoren damit
US7935964B2 (en) 2007-06-19 2011-05-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Oxide semiconductors and thin film transistors comprising the same
CN101765569B (zh) * 2007-08-22 2012-11-28 株式会社村田制作所 半导体陶瓷材料及ntc热敏电阻
CN100567207C (zh) * 2007-09-12 2009-12-09 山东中厦电子科技有限公司 一种低电阻率/高b值负温度系数热敏材料及其制备方法
JP2009173484A (ja) * 2008-01-23 2009-08-06 Mitsubishi Materials Corp サーミスタ用金属酸化物焼結体及びサーミスタ素子並びにサーミスタ用金属酸化物焼結体の製造方法
DE102008009817A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Epcos Ag Verbundwerkstoff zur Temperaturmessung, Temperatursensor aufweisend den Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffs und des Temperatursensors
JP2009249264A (ja) * 2008-04-10 2009-10-29 Sumitomo Chemical Co Ltd 焼結体および熱電変換材料
KR101496148B1 (ko) * 2008-05-15 2015-02-27 삼성전자주식회사 반도체소자 및 그 제조방법
CN101328062B (zh) * 2008-07-23 2010-12-22 合肥三晶电子有限公司 一种负温度系数双相复合热敏材料及其制备方法
CN101402521B (zh) * 2008-10-31 2011-07-20 桂林电子科技大学 一种ntc热敏导电陶瓷材料及其制备方法
CN101544493B (zh) * 2009-04-30 2013-08-07 中南大学 一种ntc电阻材料及制作方法
JPWO2011052518A1 (ja) * 2009-10-26 2013-03-21 株式会社村田製作所 抵抗素子、赤外線センサおよび電気機器
WO2012091198A1 (ko) * 2010-12-29 2012-07-05 한국세라믹기술원 프라세오디뮴이 도핑된 칼슘-망간계 열전 조성물 및 그 제조방법
CN102260074B (zh) * 2011-05-23 2013-06-05 西安交通大学 一种高温ntc材料及其制备方法
CN102311259A (zh) * 2011-06-03 2012-01-11 中国科学院新疆理化技术研究所 复合相负温度系数热敏陶瓷材料
JP5846571B2 (ja) * 2011-07-15 2016-01-20 国立研究開発法人理化学研究所 マンガン酸化物、マンガン酸化物を備える強誘電体メモリ素子、および強誘電体メモリ装置
CN102491427B (zh) * 2011-12-14 2013-10-23 东北林业大学 A位掺Na的PrMnO3及溶胶凝胶法制备A位掺Na的PrMnO3的方法
CN102592763B (zh) * 2012-03-19 2015-07-29 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 陶瓷热敏电阻的制备方法
CN102627445B (zh) * 2012-04-26 2013-12-18 恒新基电子(青岛)有限公司 用于制备ntc热敏电阻芯片的组合物及其制成的ntc热敏电阻
CN102674826B (zh) * 2012-06-05 2013-08-14 安徽建筑工业学院 一种低电阻率高b值负温度系数热敏陶瓷材料及其制备方法
CN102964119B (zh) * 2012-11-20 2014-01-22 桂林电子科技大学 一种可低温烧结BiFeO3基高性能负温度系数热敏陶瓷材料及其制备方法
CN104051093B (zh) * 2014-06-27 2018-05-01 句容市博远电子有限公司 低阻值高b值负温度系数热敏电阻
CN104064297A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 句容市博远电子有限公司 用于超低温环境的热敏电阻材料
DE102015110607A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements
CN105777093B (zh) * 2016-01-30 2019-02-19 中国科学院新疆理化技术研究所 一种高b低阻型测温复合热敏电阻材料及其制备方法
JP6648825B2 (ja) 2016-05-24 2020-02-14 株式会社村田製作所 セラミック材料および抵抗素子
CN106278221A (zh) * 2016-07-25 2017-01-04 广东风华高新科技股份有限公司 热敏电阻材料及其制备方法和应用
CN107140982A (zh) * 2017-05-18 2017-09-08 侯丹 一种负温度系数热敏电阻材料的制备方法
CN107507908A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 贵州大学 一种固相法制备低电阻率CaxR1‑xMnO3‑Bi2O3复合热电材料的方法
CN108439982B (zh) * 2018-05-14 2021-06-15 济南大学 一种轴向复合负温度系数热敏陶瓷材料及其制备方法
CN109053158B (zh) * 2018-08-28 2021-11-05 深圳市汇北川电子技术有限公司 热敏陶瓷粉体、ntc热敏芯片、温度传感器及制备方法
CN109265159A (zh) * 2018-09-12 2019-01-25 中南大学 一种基于氧化锌的高性能新型ntc热敏电阻材料
CN110698189B (zh) * 2019-11-15 2021-11-02 中国科学院新疆理化技术研究所 一种镧离子掺杂的深低温热敏电阻材料及制备方法
CN111403754B (zh) * 2020-03-30 2022-05-17 郑州大学 一种含负热膨胀材料的新型复合阴极材料及其在制备sofc方面的应用
CN111704462B (zh) * 2020-07-03 2022-05-20 中国科学院新疆理化技术研究所 适用于通用航空尾气排放测温的复合负温度系数热敏电阻及其制备方法
CN112420296B (zh) * 2020-12-02 2022-08-05 句容市双诚电子有限公司 一种高稳定性耐压ntc陶瓷热敏电阻及其制备工艺
CN114956789B (zh) * 2022-06-07 2023-05-19 中国科学院新疆理化技术研究所 一种线性宽温区高温热敏电阻材料及制备方法
CN115894026B (zh) * 2022-11-29 2023-08-08 唐山恭成科技有限公司 一种低电阻率高b值的ntc热敏电阻材料及制备方法
CN116440896B (zh) * 2023-01-03 2023-12-29 南京航空航天大学 一种基于SrMnO3钙钛矿的CO2热化学转化材料及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645700A (en) * 1949-08-27 1953-07-14 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor of mixed nickel, manganese, and iron oxides
NL6614015A (de) * 1966-10-05 1968-04-08
JPS54111700A (en) * 1978-02-22 1979-09-01 Hitachi Ltd Thermistor composition
CA1147945A (en) * 1979-11-02 1983-06-14 Takayuki Kuroda Oxide thermistor compositions
US4531110A (en) * 1981-09-14 1985-07-23 At&T Bell Laboratories Negative temperature coefficient thermistors
JPS6022302A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 松下電器産業株式会社 サ−ミスタ用酸化物半導体
DE3581807D1 (de) * 1984-11-08 1991-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Halbleiteroxyd fuer thermistor und dessen herstellung.
FR2582851B1 (fr) * 1985-06-04 1988-07-08 Univ Toulouse Compositions de manganites de metaux de transition sous forme de particules ou sous forme de ceramiques, leur preparation et leur application notamment dans la fabrication de thermistances
US5246628A (en) * 1990-08-16 1993-09-21 Korea Institute Of Science & Technology Metal oxide group thermistor material
DE4420657A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Siemens Matsushita Components Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6099164A (en) * 1995-06-07 2000-08-08 Thermometrics, Inc. Sensors incorporating nickel-manganese oxide single crystals
DE19622112A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Philips Patentverwaltung Indiumhaltiger, oxidkeramischer Thermistor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073221A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Vishay Resistors Belgium BVBA Stabiler Thermistor
WO2009080319A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Vishay Resistors Belgium Bvba Stable thermistor
CN101903961B (zh) * 2007-12-21 2012-12-05 维斯海电阻器比利时有限公司 稳定的热敏电阻
US8362869B2 (en) 2007-12-21 2013-01-29 Vishay Resistors Belgium Bvba Stable thermistor based on a composition comprising rare earth metal
WO2012110516A1 (de) 2011-02-15 2012-08-23 Plansee Se Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
US9337497B2 (en) 2011-02-15 2016-05-10 Plansee Se Layer structure and use thereof to form a ceramic layer structure between an interconnect and a cathode of a high-temperature fuel cell
DE102015121982A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Epcos Ag NTC-Keramik, elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
US11189404B2 (en) 2015-12-16 2021-11-30 Epcos Ag NTC ceramic part, electronic component for inrush current limiting, and method for manufacturing an electronic component
DE102016115642A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Epcos Ag Keramikmaterial, Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
CN109843828A (zh) * 2016-08-23 2019-06-04 Tdk电子股份有限公司 陶瓷材料、组件和制造所述组件的方法
US10961159B2 (en) 2016-08-23 2021-03-30 Tdk Electronics Ag Ceramic material, component, and method for producing the component
WO2018036976A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Epcos Ag Keramikmaterial, bauelement und verfahren zur herstellung des bauelements
CN109843828B (zh) * 2016-08-23 2022-01-14 Tdk电子股份有限公司 陶瓷材料、组件和制造所述组件的方法
EP3373310A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-12 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Bedruckter temperatursensor
WO2018164570A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Printed temperature sensor
US10741312B2 (en) 2017-03-06 2020-08-11 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Printed temperature sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1348192A (zh) 2002-05-08
JP2002121071A (ja) 2002-04-23
KR100389274B1 (ko) 2003-06-27
JP3711857B2 (ja) 2005-11-02
KR20020028842A (ko) 2002-04-17
US20020074657A1 (en) 2002-06-20
CN1231925C (zh) 2005-12-14
TW557453B (en) 2003-10-11
US6469612B2 (en) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150248A1 (de) Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands und Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE112006003755B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE102014114262B4 (de) Halbleiter-Keramik-Zusammensetzung und PTC-Thermistor
DE102007013874A1 (de) Mehrschichtiges piezoelektrisches Element
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE112007002865T5 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE68923781T2 (de) Keramische Zusammensetzung mit hoher Dielektrizitätskonstante und keramische Kondensatorelemente.
DE112005002386B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Elektronikbauteil
DE102008033664A1 (de) Varistor
WO2005069396A1 (de) Keramikmaterial
DE102007012915A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und laminiertes piezoelektrisches Element
DE112013003964T5 (de) Laminierter Keramikkondensator und Herstellungsverfahren dafür
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE60116449T2 (de) Magnesium-Zink-Titanat Pulver mit einem Flussmittel aus Lithiumsilikat und Bariumboraten und ein daraus hergestellter mehrschichtiger COG-Kondensator
DE102018123606A1 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronisches Bauteil
DE102007057474A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und laminiertes piezoelektrisches Element
DE102008042965A1 (de) Piezokeramisches Vielschichtelement
DE112015005617B4 (de) Elektrisch leitfähiger Oxidsinterkörper, Element zur elektrischen Leitung, Gassensor, piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Elements
EP2751854B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen bauelements
EP1668715B1 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial, vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung des keramikmaterials
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
DE19811127A1 (de) Piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006013200A1 (de) Piezoelektrisches Material und Herstellungsverfahren für ein mehrschichtiges piezoelektrisches Element
DE68914484T2 (de) Gesinterte Ferrit-Materialien und Teile von Chips.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110408