DE10145779B4 - Fluorierte Cyclopenta[b]naphthaline und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen - Google Patents

Fluorierte Cyclopenta[b]naphthaline und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen Download PDF

Info

Publication number
DE10145779B4
DE10145779B4 DE10145779A DE10145779A DE10145779B4 DE 10145779 B4 DE10145779 B4 DE 10145779B4 DE 10145779 A DE10145779 A DE 10145779A DE 10145779 A DE10145779 A DE 10145779A DE 10145779 B4 DE10145779 B4 DE 10145779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
replaced
radical
analog
diyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10145779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145779A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Hornung Barbara
Dr. Schmidt Wolfgang
Dr. Wingen Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10145779A priority Critical patent/DE10145779B4/de
Priority to US10/241,881 priority patent/US6759103B2/en
Publication of DE10145779A1 publication Critical patent/DE10145779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145779B4 publication Critical patent/DE10145779B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/22Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In)worin bedeuten R1 H, F, CF3, OCF3, OCF2H, OCFH2, einem Alkylrest oder Alkyloxyrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Alkenylrest oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen, worin auch jeweils eine nicht terminale, nicht einem Sauerstoff benachbarte -CH2-Gruppe durch -O- oder -C(=O)O- ersetzt sein kann, eine -CH2-Gruppe durch -C≡C- oder Cyclopropan-1,2-diyl ersetzt sein kann und/oder ein oder mehrere H durch F ersetzt sein können, R2 einen Alkylrest oder Alkyloxyrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Alkenylrest oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen, worin auch jeweils eine nicht terminale, nicht einem Sauerstoff benachbarte -CH2-Gruppe durch -O- oder -C(=O)O- ersetzt sein kann, eine -CH2-Gruppe durch -C≡C- oder Cyclopropan-1,2-diyl ersetzt sein kann und/oder ein oder mehrere H durch F ersetzt sein können, und A1, A2 Phenylen-1,4-diyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch F, Cyclohexan-1,4-diyl, gegebenenfalls einfach oder zweifach...

Description

  • Für immer mehr Anwendungen von LCDs – beispielsweise für den Einsatz in Automobilen, in denen ohne weiteres ein Temperaturbereich von –40°C bis 100°C auftreten kann, aber auch für tragbare Geräte wie Mobiltelefone und Notebook-PCs – werden Flüssigkristallmischungen benötigt, die einerseits einen sehr weiten Arbeits-Temperaturbereich aufweisen, andererseits eine möglichst geringe Schwellspannung besitzen.
  • Fluorierte Derivate des Naphtalins ( DE 19652249 A1 und DE 19652252 A1 ) sowie Cyclopenta[b]napthaline sind bereits als Flüssigkristalle oder als Komponenten flüssigkristalliner Mischungen ( DE 4434974 A1 ) bekannt.
  • Es besteht daher eine anhaltende Nachfrage nach neuen, besser geeigneten Flüssigkristallmischungen und -Mischungskomponenten. Wie bei Ichinose et al. (IDW'00, Abstr. LCT4-3) oder in DE-A1 10050071 beschrieben, sind Materialien gesucht, bei denen Koexistenz von hoher optischer Anisotropie (Δn) und geringer Rotationsviskosität gegeben ist – wobei andere Parameter wie z. B. hohe Absolutwerte der dielektrischen Anisotropie (Δε), ebenfalls gefordert werden, neben weiteren anwendungsrelevanten Parametern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Komponenten für die Verwendung in nematischen oder cholesterischen oder chiral-smektischen Flüssigkristallmischungen bereit zu stellen, die über hohe Absolutwerte der dielektrischen Anisotropie kombiniert mit einem günstigen Verhältnis von Viskosität und Klärpunkt verfügen. Darüber hinaus sollen die Verbindungen in hohem Maße licht- und UV-stabil sowie thermisch stabil sein. Ferner sollen sie geeignet sein, hohe ”voltage holding ratio (VHR)” zu realisieren. Ferner sollten sie synthetisch gut zugänglich und daher potentiell kostengünstig sein.
  • Es wurde nun gefunden, dass diese Anforderung erfüllt werden von den fluorierten Cyclopenta[b]naphthalinen der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In).
  • Analoge Vergleichsverbindungen der Formeln (Ia) bis (If):
    Figure 00030001
  • Figure 00040001
  • Die Synthese der Verbindungen der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In) erfolgt gemäß Schema 1.
  • Schema 1
    Figure 00060001
  • In diesem Schema 1 bedeutet
    X die Gruppierung -(M1-A1)m-R1, worin M1 vorzugsweise für eine Einfachbindung steht.
  • Die Verbindung(E1) ist literaturbekannt:
    1,8-Difluornaphthalin [30389-93-6] {Mallory et al., J. Am. Chem. Soc. 96, 3536 (1974)).
  • Für die einzelnen Reaktionsstufen kann in Analogie zu folgenden Literaturstellen vorgegangen werden, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
    • a) 1. n-BuLi/KOtBu 2. DMF 3. H3O+ DE- 100 22 661.2
    • b) 2. R2CH(CO2H)2, Piperidin, Pyridin analog J. Am. Chem. Soc. 80, 4949 (1958)
    • c) H2/Pd (C) analog WO 94/26692
    • d) Polyphosphorsäure analog J. Med. Chem. 32(4), 757 (1989)
    • e) Et3SiH/F3CCO2H analog DE-A-198 40 447
    • f) 1. n-BuLi/KOtBu 2. NFSI analog Snieckus et al., Tetrahedron Lett. 35, 3465 (1994)
    • g) 1. Metallierung analog J. Chem. Soc. Perkin Trans. I 1995 2729, Synlett 1990, 747 2. Umsetzung mit X-Elektrophil (analog Tetrahedron 37, 6551 (1996)); siehe dazu auch Schemata 4 bis 7
  • Unter X-Elektrophil soll hier und den nachfolgenden Schemata ein funktionelles Derivat als Elektrophil verstanden werden, über das die Gruppierung X direkt als solche eingeführt werden kann; gemeint ist ferner aber auch ein funktionelles Derivat, das über eine Reaktionssequenz den Aufbau eines X entsprechenden Substituenten ermöglicht. Beispiele für X-Elektrophile, mit denen X direkt als solches eingeführt werden kann, sind z. B. Alkylhalogenide (für X = R1 bei m = 0) oder NFSI (für X = F). Ein Beispiel für eine Reaktionssequenz zur Einführung von X ist die Reaktion mit Trimethylborat zur entsprechenden Boronsäure (X = B(OH)2), deren Oxidation zum Phenol (X = OH) und dessen Überführung in die Trifluormethoxyverbindung (X = OCF3) mit der Methode von Hiyama (Bull. Chem. Soc. Jpn. 73, 471 (2000)). Das Phenol kann z. B. auch mit Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten umgesetzt werden zu Verbindungen, in denen X R1-A1-C(=O)O- bedeutet. Ein weiteres Beispiel für Reaktionssequenzen zur Einführung von X sind das Umsetzen der Lithiumverbindung mit Iod (X = I) und anschließende Suzuki-Reaktion mit mesogenen Boronsäuren (R1-A1-B(OH)2) zu Verbindungen, in denen X die Bedeutung R1-A1- hat. Mit ”mesogen” sind in diesem Zusammenhang einschlägig bekannte Bausteine von Flüssigkristallverbindungen gemeint, die sich in der Regel durch einen para(Alkyl)substituenten an einem [gegebenenfalls weitere Substituenten, darunter auch Ringe wie z. B. Cyclohexan in einer geeigneten (z. B. para) Position aufweisenden] Phenylring auszeichnen.
  • Für die Vergleichsverbindungen (Ia) und (Ib) kann die Synthese nach Schema 2 verwendet werden.
  • Schema 2
    Figure 00090001
  • In diesem Schema 2 bedeutet x 0 oder 1
  • Die Ausgangsmaterialien (E2) sind literaturbekannt:
    x = 0
    5-Brom-2-methyl-2,3-dihydro-1H-inden [88632-84-2], 5-Brom-2-octyl-2,3-dihydro-1H-inden [150636-27-4] sowie 5-Brom-2-decyl-2,3-dihydro-1H-inden [176317-00-3];
    weitere Homologe lassen sich analog herstellen.
    x = 1
  • Diese Verbindungen lassen sich analog zu denen mit x = 0 herstellen, wenn in die Synthese analog EP-A-546338 anstelle von 2-Alkylmalonsäuren 2-(4-Alkylphenyl)malonsäuren bzw. 2-(4-Alkylcyclohexyl)malonsäuren eingesetzt werden. Die folgenden Derivate sind literaturbekannt; weitere Homologe lassen sich analog herstellen:
    2-(4-Methylphenyl)malonsäure-diethylester [29148-27-4],
    2-(4-Ethylphenyl)malonsäure-diethylester [29148-28-5],
    2-(4-Propylphenyl)malonsäure-diethylester [3585-46-4],
    2-(4-Butylphenyl)malonsäure-diethylester [29148-30-9],
    2-(4-Pentylphenyl)malonsäure-dimethylester [205760-95-8],
    2-(4-Hexylphenyl)malonsäure-diethylester [29260-15-9],
    2-(4-Methylcyclohexyl)malonsäure-diethylester [22273-84-3],
    2-(4-Ethylcyclohexyl)malonsäure-diethylester [155378-91-9],
    2-(4-Propylcyclohexyl)malonsäure-diethylester [100599-81-3],
    2-(4-Butylcyclohexyl)malonsäure-diethylester [135564-27-1].
  • Für die einzelnen Reaktionsstufen kann in Analogie zu folgenden Literaturstellen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, vorgegangen werden.
    • a) 1. Mg 2. Oxiran 3. H3O+ 4. KMnO4 5. SOCl2 analog Larock, Comprehensive Organic Transformations, VCH Verlag, Weinheim 1989, ISBN 3-527-26953-3
    • b) H2C=CH2, AlCl3, Dichlormethan analog EP-A1-0 343 830
    • c) Pd (C), Triglyme analog Adcock, J. Am. Chem. Soc. 89, 386 (1967)
    • d) F-TEDA-BF4, Acetonitril analog EP-A1-0 952 135
    • e) DAST, Dichlormethan analog EP-A1-0 952 135
    • f) H2, Pd/C, THF analog EP-A1-0 952 135
    • g) 1. Metallierung analog J. Chem. Soc. Perkin Trans. I 1995 2729, Synlett 1990, 747 2. X-Elektrophil analog Tetrahedron 37, 6551 (1996)); siehe dazu auch Schemata 4 bis 7
  • Die Synthese nach Schema 3 kann für die Vergleichsverbindungen (Ic) bis (If) verwendet werden.
  • Schema 3
    Figure 00110001
  • In diesem Schema 3 bedeutet
    X R1-(A1-M1)m-, wobei m 0 oder 1 bedeuten kann
  • Das Ausgangsmaterial (E3) ist literaturbekannt (J. Med. Chem. 1993, 36, 2819, US 6,159,561 ). Für die einzelnen Reaktionsstufen kann in Analogie zu folgenden Literaturstellen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, vorgegangen werden.
    • a) 1. LDA 2. CH3I analog US 6,159,561
    • b) Et3SiH/F3CCO2H analog US 6,159,561
    • c) DDQ analog US 6,159,561
    • d) SeO2, Dioxan analog Larock, Comprehensive Organic Transformations, VCH Verlag, Weinheim 1989, ISBN 3-527-26953-3
    • e) R2CH(CO2H)2, Piperidin, Pyridin analog J. Am. Chem. Soc. 80, 4949 (1958)
    • f) 1. H2, Pd/C analog WO 94/26692 2 . Polyphosphorsäure analog J. Med. Chem. 32(4), 757 (1989)
    • g) Et3SiH/F3CCO2H analog DE-A-198 40 447
    • h) Metallierung analog J. Chem. Soc. Perkin Trans. I 1995 2729, Synlett 1990, 747 2. X-Elektrophil analog Tetrahedron 37, 6551 (1996)); siehe dazu auch Schemata 4 bis 7.
  • Generell können die nach Schemata 1, 2 und 3 erhaltene Cyclopenta[b]naphthaline, in denen X = H bedeutet (bzw. Z5, Z7, Z14 und Z21 in den Schemata 1 bis 3), durch Metallierung in dieser Position und nachfolgende Umsetzung mit Elektrophilen (z. B. Trimethylborat, DMF, CO2, n-Alkylaldehyden, 4-n-Alkylcyclohexanonen, Iod, Brom) zu Vorstufen umgesetzt werden, aus denen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In) herstellen lassen (Schemata 4 bis 7). Schema 4
    Figure 00130001
    M = Li, K a) n-BuLi/THF/Hexan oder n-BuLi/KOtBu/THF/Hexan oder sec-BuLi/THF/Cyclohexan oder LiTMP/THF/Hexan b) 1. B(OMe)3 2. H3O+ c) 1. CO2 2. H3O+ d) 1. DMF 2. H3O+ e) 1. 4-Alkylcyclohexanon 2. H3O+ 3. kat. H2SO4/Toluol f) 4. H2/Pd-C/Toluol Schema 5
    Figure 00140001
    M = Li, K a) 1. B(OMe)3 2. H3O+ b) R1-A1-Hal/Pd(PPh3)4/Na2CO3/Toluol/EtOH/H2O c) I2 (oder Br2) d) R1-A1-B(OH)2/Pd(PPh3)4/Na2CO3/Toluol/EtOH/H2O e) 1. R1-CH2CHO 2. H3O+ 3. 4-TsOH/Toluol f) H2/Pd-C/THF g) R1-(A1)m-C≡CH/Pd(PPh3)2Cl2/CuI/NEt3 Schema 6
    Figure 00150001
    a) H2O2/MTBE b) R1(-A1)m-CH2OH/DEAD/PPh3/THF oder R1(-A1)m-CH2Br/K2CO3/MEK c) R1(-A1)m-COOH/DCC/DMAP/CH2Cl2 d) (F3CSO2)2O/Pyridin e) R1(-A1)mC≡CH/Pd(PPh3)2Cl2/CuI/NEt3 f) H2/Pd-C/THF Schema 7
    Figure 00160001
    a) R1(-A1)m-OH/DCC/DMAP/CH2Cl2 b) LiAlH4/THF 2. H3O+ c) R1(-A1)m-OH/DEAD/PPh3/THF d) PBr3/CHCl3 e) PPh3/Xylol f) R1(-A1)m-CHO/KOtBu/THF g) R1(-A1)m-CH2P(Ph3)Br/KOtBu/THF h) R1-CH(CH2OH)2/4-TsOH/Toluol i) H2/Pd-C/THF
  • Die Herstellung der für die Synthesen nach Schema 4 bis 7 benötigten, beispielsweise alkyl-, alkenyl- oder alkoxy-substituierten, gegebenenfalls zusätzlich fluorierten Benzoesäuren, Cyclohexancarbonsäuren (Schema 6), Phenylacetylene (Schemata 5, 6), Phenylboronsäuren (Schema 5), Brombenzole (Schema 5), 2-Alkylpropan-1,3-diole (Schema 7), 4-Alkylcyclohexanone (Schema 4) und deren Umsetzungen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in WO 96/00710 , WO 96/30344 , Liq. Cryst. 1995, 18, 1, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 1991, 204, 43, Liq. Cryst. 1997,23, 389, Synthesis 1996, 589, WO 92/11241 , EP-A1-0 665 825 , J. Mater. Chem. 1999, 9, 1669 und Chem. Ber. 1985, 118, 3332 beschrieben. Entsprechend substituierte Benzylalkohole und (Hydroxymethyl)-cyclohexane R2-A2-CH2OH (Schema 6) lassen sich beispielsweise aus den entsprechenden Benzoesäuren bzw. Cyclohexancarbonsäuren R2-A2-COOH durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid (allg. Arbeitsvorschrift: Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 15. Aufl., Berlin 1984, Kap. 7.3.4) erhalten. Deren Bromierung mit Phosphortribromid (analog J. Org. Chem. 1984, 49, 2534–2540) liefert die in Schema 6 benötigten Benzylbromide bzw. (Brommethyl)-cyclohexane R2-A2-CH2Br. Anschließende Umsetzung mit Triphenylphosphin in Xylol liefert die in Schema 7 erwähnten Triphenylphosphoniumbromide R2-A2-CH2-P(Ph)3Br. Entsprechend substituierte Benzaldehyde und Cyclohexancarboxaldehyde R2-A2-CHO (Schema 7) sind beispielsweise durch Reduktion des jeweiligen Carbonsäureesters R2-A2-COOR (Bull. Korean. Chem. Soc. 1999, 20, 1373) oder Oxidation der zuvor genannten Benzylalkohole und (Hydroxymethyl)-cyclohexane R2-A2-CH2OH (Tetrahedron Lett. 1968, 30, 3363) erhältlich.
  • Ausgehend von den 6-Hydroxy-substituierten Cyclopenta[b]naphthalinen (Schema 6) lassen sich beispielsweise auch die entsprechenden 6-Trifluormethoxy-substituierten Vergleichsverbindungen der Formel (Ic) und (Id) herstellen (Bull. Chem. Soc. Jpn. 2000, 73, 471).
  • Die Synthese spezieller Reste X erfolgt beispielsweise nach DE-A1-195 28 085 , DE-A1-195 32 292 und DE-A1-196 54 487 . Erfindungsgemäße Verbindungen der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In) mit 1-Cyclohexen-1,4-diyl oder 2-Fluor-1-cyclohexen-1,4-diyl- oder 4-Fluor-3-cyclohexen-1-yl-Einheit werden wie in Liq. Cryst. 1997, 23, 69, DE-A-4 427 266 , DE-A-196 07 996 , DE-A-195 28 665 und EP-A-0 736 513 beschrieben hergestellt. Was die Synthese spezieller Reste R1 und R2 angeht, sei zusätzlich beispielsweise verwiesen auf US 4,798,680 (für optisch aktive Verbindungen mit 2-Fluoralkyloxy-Einheit) und EP-A-0 318 423 (für Verbindungen mit Cyclopropylgruppen in der Seitenkette).
  • Die Verbindungen der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In) werden vorzugsweise in nematischen oder cholesterischen Flüssigkristallmischungen eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen enthalten mindestens eine Verbindung der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In) vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Flüssigkristallmischung. Vorzugsweise enthalten sie mindestens 3 weitere Komponenten. Die Auswahl dieser weiteren Verbindungen (z. B. aus den in DE-A-196 29 812 , S. 12 bis 16 aufgelisteten Typen) sowie die Herstellung der Flüssigkristallmischungen ist dem Fachmann geläufig.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Flüssigkristallmischungen in einem Flüssigkristalldisplay. Bevorzugt arbeitet dieses Flüssigkristalldisplay im IPS-Anzeigemodus (Kiefer et al., Japan Display '92, S. 547) oder im VA-Anzeigemodus (Ohmura et al., SID 97 Digest, S. 845) oder im ECB Anzeigemodus ( EP-A-0 474 062 ).
  • Ebenfalls bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In) in chiral-smektischen Flüssigkristallmischungen eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen enthalten mindestens eine Verbindung der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In), vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Flüssigkristallmischung. Vorzugsweise enthalten sie mindestens 3 weitere Komponenten. Vorzugsweise werden diese Komponenten ausgewählt aus den bekannten Verbindungen mit smektischen und/oder nematischen und/oder cholesterischen Phasen. Die Auswahl dieser weiteren Verbindungen (z. B. aus den in DE-A1-198 57 352 aufgelisteten Typen) sowie die Herstellung der Flüssigkristallmischungen ist dem Fachmann geläufig.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel
  • Eine chiral-smektische Flüssigkristallmischung M1 mit dem Schmelzpunkt 7°C wird mit 10 Gew.-% der Verbindung 4,5-Difluor-6-hexyl-2-pentyl-2,3-dihydro-1H-cyclopenta[b]naphthalin [(Ih) mit R1 = Hexyl, R2 = Pentyl; erhalten aus der Reaktionssequenz nach Schema 1] versetzt. Die resultierende Mischung weist einen Schmp. von 0°C auf. Das Spannungs-Schaltzeit-Diagramm ( ) weist das für den ”inverse mode”-Betrieb (z. B. ”Fast High Contrast Ferroelectric Liquid Crystal Displays and the Role of Dielectric Biaxiality” by J. C. Jones, M. J. Towler, J. R. Hughes, Displays, Volume 14, No. 2(1993) 86–93 oder M. Koden, Ferroelectrics 179, 121(1996)) erforderliche Minimum auf, die erzielten Werte liegen im technisch relevanten Bereich, die Mischung ist praxistauglich.
  • Vergleichsbeispiel
  • Eine nematische Flüssigkristallmischung M2 bestehend aus 50 Gew.-% 1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-vinyl)cyclohexyl-cyclohexan und 50 Gew.-% 1-[4-(3-Butenyl)cyclohexyl]-4-(3,4-difluorphenyl)cyclohexan wird mit 20 Gew.-% der Verbindung 2-Propyl-5,6,7-trifluor-2,3-dihydro-1H-cyclo-penta[b]naphthalin [(Ib) mit R2 = Propyl; erhalten aus der Reaktionssequenz nach Schema 2] versetzt; durch den Zusatz der analogen Vergleichsverbindung hat sich die dielektrische Anisotropie Δε von 4,8 auf 5,6 erhöht.

Claims (9)

  1. Verbindungen der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In)
    Figure 00220001
    worin bedeuten R1 H, F, CF3, OCF3, OCF2H, OCFH2, einem Alkylrest oder Alkyloxyrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Alkenylrest oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen, worin auch jeweils eine nicht terminale, nicht einem Sauerstoff benachbarte -CH2-Gruppe durch -O- oder -C(=O)O- ersetzt sein kann, eine -CH2-Gruppe durch -C≡C- oder Cyclopropan-1,2-diyl ersetzt sein kann und/oder ein oder mehrere H durch F ersetzt sein können, R2 einen Alkylrest oder Alkyloxyrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Alkenylrest oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen, worin auch jeweils eine nicht terminale, nicht einem Sauerstoff benachbarte -CH2-Gruppe durch -O- oder -C(=O)O- ersetzt sein kann, eine -CH2-Gruppe durch -C≡C- oder Cyclopropan-1,2-diyl ersetzt sein kann und/oder ein oder mehrere H durch F ersetzt sein können, und A1, A2 Phenylen-1,4-diyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch F, Cyclohexan-1,4-diyl, gegebenenfalls einfach oder zweifach substituiert durch F, 1-Cyclohexen-1,4-diyl, gegebenenfalls einfach substituiert durch F, 1,3-Dioxan-2,5-diyl.
  2. Verwendung von Verbindungen der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In) gemäß Anspruch 1 in Flüssigkristallmischungen.
  3. Flüssigkristallmischung enthaltend mindestens eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. Flüssigkristallmischung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Verbindungen der Formeln (Ig), (Ih), (Ik), (Im) und (In) in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-% bezogen auf die Flüssigkristallmischung enthält.
  5. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung mindestens drei weitere Komponenten von smektischen und/oder nematischen und/oder cholesterischen Phasen enthält.
  6. Flüssigkristallmischung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie chiral-smektisch ist.
  7. Flüssigkristallmischung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie nematisch oder cholesterisch ist.
  8. Verwendung einer Flüssigkristallmischung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7 in einem Flüssigkristalldisplay.
  9. Verwendung einer Flüssigkristallmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Display im ECB-, IPS- oder VA-Anzeigemodus betrieben wird.
DE10145779A 2001-09-17 2001-09-17 Fluorierte Cyclopenta[b]naphthaline und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen Expired - Fee Related DE10145779B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145779A DE10145779B4 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Fluorierte Cyclopenta[b]naphthaline und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
US10/241,881 US6759103B2 (en) 2001-09-17 2002-09-12 Fluorinated cyclopenta[b]naphthalenes and their use in liquid-crystal mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145779A DE10145779B4 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Fluorierte Cyclopenta[b]naphthaline und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145779A1 DE10145779A1 (de) 2003-04-03
DE10145779B4 true DE10145779B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=7699312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145779A Expired - Fee Related DE10145779B4 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Fluorierte Cyclopenta[b]naphthaline und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6759103B2 (de)
DE (1) DE10145779B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101048559B1 (ko) * 2002-08-26 2011-07-11 메르크 파텐트 게엠베하 사이클로펜타[b]나프탈렌 유도체
DE10336023B4 (de) * 2003-08-01 2017-10-19 Merck Patent Gmbh Fluorierte Heterocyclen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE102004037387B4 (de) * 2003-08-22 2014-11-20 Merck Patent Gmbh Cyclopenta[a]naphthalinderivate
ATE440832T1 (de) * 2005-07-20 2009-09-15 Merck Patent Gmbh S-indacen- und indenoä5,6-düä1,3üdioxol-derivate und deren verwendung als komponente flüssigkristalliner mischungen
DE102006005868A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Nematel Gmbh & Co. Kg Hydro-cyclopenta[b]naphthaline

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434974A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Hoechst Ag Tricyclische Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19652249A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Hoechst Ag 1,3,5-Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19652252A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Hoechst Ag 1,3-Difluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798680A (en) * 1985-10-18 1989-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Optically active compound, process for producing same and liquid crystal composition containing same
CN1022409C (zh) 1987-11-25 1993-10-13 赫彻斯特股份公司 液晶环丙基烷基杂环化合物制备方法
CA1335591C (en) 1988-05-23 1995-05-16 James Arthur Nixon Ring-substituted 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalenes
DE4027981A1 (de) 1990-09-04 1992-04-30 Merck Patent Gmbh Matrix-fluessigkristallanzeige
DE59109263D1 (de) 1990-12-19 2004-09-02 Aventis Res & Tech Gmbh & Co 2-Fluorpyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4236103A1 (de) 1992-10-26 1994-04-28 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Boronsäuren mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
GB9309621D0 (en) 1993-05-11 1993-06-23 Wellcome Found Amide derivatives and their therapeutic use
DE4427266A1 (de) 1993-08-06 1995-02-09 Merck Patent Gmbh 2-Fluorcyclohexen-Derivate
GB9412709D0 (en) 1994-06-29 1994-08-17 Secr Defence Novel chiral cyclohexyl compounds
EP0775101B1 (de) 1994-08-06 2000-05-03 MERCK PATENT GmbH Benzolderivate und flüssigkristallines medium
GB9506309D0 (en) 1995-03-28 1995-05-17 Secr Defence Pyrimidine compounds
US5800734A (en) * 1995-04-04 1998-09-01 Rolic Ag 1-fluorocyclohexene-difluorophenyl derivatives
US6506462B1 (en) * 1995-08-01 2003-01-14 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystalline medium
DE19528665A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19532292A1 (de) 1995-09-01 1997-03-06 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19607996B4 (de) 1996-03-04 2008-07-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens ein substituiertes Cyclohex-3-en-yl-Derivat
DE19654487B4 (de) 1996-12-27 2005-10-20 Merck Patent Gmbh Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium
US6093573A (en) * 1997-06-20 2000-07-25 Xoma Three-dimensional structure of bactericidal/permeability-increasing protein (BPI)
DE19840447B4 (de) 1998-09-04 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Fluorierte Derivate des Indans und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
CA2269561C (en) 1998-04-22 2007-06-05 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Naphthalene derivative and liquid crystal composition comprising the same
DE19857352A1 (de) 1998-12-11 2000-06-15 Clariant Gmbh Ferroelektrische Aktivmatrix-Displays mit weitem Arbeitstemperaturbereich
JP4547742B2 (ja) 1999-10-13 2010-09-22 チッソ株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
DE10022661A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Clariant Gmbh Ortho-substituierte Benzaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10026661A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Universelle LED-Lampe für Innen- und Außenleuchten im Netzbetrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434974A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Hoechst Ag Tricyclische Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19652249A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Hoechst Ag 1,3,5-Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19652252A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Hoechst Ag 1,3-Difluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145779A1 (de) 2003-04-03
US20030091756A1 (en) 2003-05-15
US6759103B2 (en) 2004-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342631A1 (de) Thienothiophenderivate
EP0257048A1 (de) Optisch aktive verbindungen.
DE10336023B4 (de) Fluorierte Heterocyclen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE3405914A1 (de) Fluessigkristalline verbindungen
TWI429732B (zh) 二氟苯衍生物及用它之向列液晶組成物
WO2011098202A1 (de) Flüssigkristallanzeige und flüssigkristallines medium
EP0623102A1 (de) Cyclobutan-benzol-derivate
EP1028935B1 (de) Fluorierte derivate des phenanthrens und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
DE10145779B4 (de) Fluorierte Cyclopenta[b]naphthaline und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP0415220B1 (de) Chirale Dotierstoffe für Flüssigkristalle
DE10336016B4 (de) Fluorierte Polycyclen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE10145780B4 (de) Fluorierte Cyclopenta[a]naphthaline und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und Displays
DE102008036807A1 (de) 2,5-Selenophenderivate und 2,5-Tellurophenderivate
DE10145778B4 (de) Fluorierte Anthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und in Flüssigkristalldisplays
WO1991016295A1 (de) Tetrasubstituierte methane mit flüssigkristallinen eigenschaften
DE602004004440T2 (de) Pyrane als Flüssigkristalle
WO1995032261A1 (de) Fluoralkylethinyl- und difluoralkylethinylbenzole und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
CH652118A5 (de) Fluessigkristall-verbindungen.
DE102004023914B4 (de) Mehrfach fluorierte kondensierte Aromaten und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP1369406A1 (de) Fluorierte Naphthaline, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und Flüssigkristallanzeigen
EP1482021B1 (de) Pyrane als Flüssigkristalle
DE102004020479B4 (de) Fluorierte kondensierte Aromaten und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE10140148B4 (de) Fluorierte Polycyclen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und in Flüssigkristalldisplays
WO1995013257A1 (de) 2,6-difluorbenzole und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
DE102004022728B4 (de) Fluorierte Phenanthrene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS (GERMANY) GMBH, 65203 WIES

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee