DE10145778B4 - Fluorierte Anthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und in Flüssigkristalldisplays - Google Patents

Fluorierte Anthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und in Flüssigkristalldisplays Download PDF

Info

Publication number
DE10145778B4
DE10145778B4 DE10145778A DE10145778A DE10145778B4 DE 10145778 B4 DE10145778 B4 DE 10145778B4 DE 10145778 A DE10145778 A DE 10145778A DE 10145778 A DE10145778 A DE 10145778A DE 10145778 B4 DE10145778 B4 DE 10145778B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
replaced
atoms
straight
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10145778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145778A1 (de
Inventor
Dr. Wingen Rainer
Dipl.-Ing. Hornung Barbara
Dr. Schmidt Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10145778A priority Critical patent/DE10145778B4/de
Priority to US10/241,882 priority patent/US6682785B2/en
Priority to JP2002270393A priority patent/JP4370427B2/ja
Publication of DE10145778A1 publication Critical patent/DE10145778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145778B4 publication Critical patent/DE10145778B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/52Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/22Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel (I)
Figure 00000001
worin bedeuten:
L1, L2, L3 gleich oder verschieden H oder F, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von L1, L2, L3 F sein muss,
R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 16 C-Atomen, worin
a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
b) eine CH2-Gruppe durch -C≡C-, Cyclopropan-1,2-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Cyclohexan-1,4-diyl oder Phenylen-1,4-diyl ersetzt sein kann und/oder
c) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können,
R2 F, Cl, CN, -NCS, CF3, CHF2, CH2F, OCF3, OCHF2, OCH2F, OCH2CF3, OCH=CF2 oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 12 C-Atomen, worin
a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht...

Description

  • Für immer mehr Anwendungen von LCDs – beispielsweise für den Einsatz in Automobilen, in denen ohne weiteres ein Temperaturbereich von –40°C bis 100°C auftreten kann, aber auch für tragbare Geräte wie Mobiltelefone und Notebook-PCs werden Flüssigkristallmischungen benötigt, die einerseits einen sehr weiten Arbeits-Temperaturbereich aufweisen, andererseits eine möglichst geringe Schwellspannung besitzen. Fluorierte Phenanthren- und Anthracen-Derivate sind aus WO-A 01/10803 , DE-A 35 15 136 und DE-C-196 31 854 bekannt, dennoch besteht eine anhaltende Nachfrage nach neuen, besser geeigneten Flüssigkristallmischungen und -Mischungskomponenten. Wie bei Ichinose et al. (IDW'00, Abstr. LCT4-3) oder in DE-A-10 050 071 beschrieben, sind Materialien gesucht, bei denen Koexistenz von hoher optischer Anisotropie (Δn) und geringer Rotationsviskosität gegeben ist – wobei andere Parameter wie z. B. hohe Absolutwerte der dielektrischen Anisotropie (Δε), ebenfalls gefordert werden, neben weiteren anwendungsrelevanten Parametern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Komponenten für die Verwendung in nematischen oder cholesterischen oder chiral-smektischen Flüssigkristallmischungen bereit zu stellen, die über hohe Absolutwerte der dielektrischen Anisotropie kombiniert mit einem günstigen Verhältnis von Viskosität und Klärpunkt verfügen. Darüber hinaus sollen die Verbindungen in hohem Maße licht- und UV-stabil sowie thermisch stabil sein. Ferner sollen sie geeignet sein, hohe, voltage holding ratio (VHR)' zu realisieren. Ferner sollten sie synthetisch gut zugänglich und daher potentiell kostengünstig sein.
  • Aus den Anthracen-Derivaten mit 2-(4-subst.)-Styryl-Substituenten (Helv. Chim. Acta 52, 2521 (1969)) bzw. 2-(4-subst.)-Benzylidenamino-Substituenten (Bull. Chem. Soc. Jpn. 50, 1009 (1977)), den bekannten Derivaten des 1,2,3,4-Tetrahydroanthracens (J. Org. Chem. 56, 989 (1991)), den bekannten Mono- und Difluor-anthracenen {Isr. J. Chem. 11, 791 (1973); Synlett 1998, 301), Tetrafluor-tetrahydroanthracenen (J. Chem. Soc. Perkin Trans. 11972, 2372), Tetrafluoranthracenen (J. Fluorine Chem. 29, 417, 1985), den 9,10-Diphenylanthracenen ( JP-A 61 281 193 ), substituierten Anthracen ( EP 915 144 ) sowie den Cholesterinestern von Anthracen ( WO 88100938 ) lässt sich eine Eignung fluor-substituierter Derivate dieser Ringsysteme als Komponente von Flüssigkristallmischungen für den Fachmann nicht ableiten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) sowie Flüssigkristallmischungen enthaltend diese Verbindungen
    Figure 00020001
    worin bedeuten:
    L1, L2, L3 gleich oder verschieden H oder F, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von L1, L2, L3 F sein muss
    R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 16 C-Atomen, worin
    • a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
    • b) eine CH2-Gruppe durch -C≡C-, Cyclopropan-1,2-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Cyclohexan-1,4-diyl oder Phenylen-1,4-diyl ersetzt sein kann und/oder
    • c) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können
    R2 F, Cl, CN, -NCS, CF3, CHF2, CH2F, OCF3, OCHF2, OCH2F, OCH2CF3, OCH=CF2 oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 12 C-Atomen, worin
    • a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
    • b) eine CH2-Gruppe durch -C≡C-, Cyclopropan-1,2-diyl oder Cyclobutan-1,3-diyl ersetzt sein kann und/oder
    • c) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können und/oder
    die Gruppierung -M2-A2-R3, worin bedeuten
    M2 -CO-O-, -O-CO-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2-, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -(CH2)4-, -OC(=O)CF=CF- oder eine Einfachbindung bedeutet
    A2 1,4-Phenylen, worin ein oder zwei H-Atome durch F, Cl, CN und/oder OCF3 oder bis zu drei H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, worin ein oder zwei H-Atome durch CH3 und/oder F ersetzt sein können, 1-Cyclohexen-1,4-diyl, worin ein H-Atom durch CH3 oder F ersetzt sein kann oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeutet
    R3 dieselben Bedeutungsmöglichkeiten wie R2, ausgenommen -M2-A2-R3, hat oder für einen der folgenden Reste steht:
    Figure 00030001
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln (Ia) bis (Ii)
    Figure 00030002
    Figure 00040001
    Figure 00050001
  • Hierin bedeuten
    R4 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 16 C-Atomen, worin eine nicht terminale CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein kann und/oder eine CH2-Gruppe durch Cyclohexan-1,4-diyl oder Phenylen-1,4-diyl ersetzt sein kann
    R5 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 12 C-Atomen, worin
    • a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
    • b) eine CH2-Gruppe durch -C≡C-, Cyclopropan-1,2-diyl oder Cyclobutan-1,3-diyl ersetzt sein kann und/oder
    • c) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können oder die Gruppierung -M2-A2-R3, worin bedeuten M2 -CO-O-, -O-CO-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2-, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -(CH2)4-, -OC(=O)CF=CF- oder eine Einfachbindung
    A2 1,4-Cyclohexylen, worin ein oder zwei H-Atome durch CH3 und/oder F ersetzt sein können, 1-Cyclohexen-1,4-diyl, worin ein H-Atom durch CH3 oder F ersetzt sein kann oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl
    R3 Wasserstoff, ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 12 C-Atomen, worin
    • a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)-, oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
    • b) eine CH2-Gruppe durch -C≡C-, Cyclopropan-1,2-diyl oder Cyclobutan-1,3-diyl ersetzt sein kann und/oder
    • c) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können
    R6 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen worin
    • a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)-, oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
    • b) eine nicht dem Ringsystem benachbarte CH2-Gruppe durch -C≡C- oder -CH=CH- ersetzt sein kann und/oder
    • c) eine -CH2-Gruppe durch Cyclopropan-1,2-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl oder Cyclohexan-1,4-diyl oder 1,3-Dioxan-2,-5-diyl ersetzt sein kann und/oder
    • d) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können.
  • Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel (I) wird ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
  • In diesem Zusammenhang besitzen die Verbindungen der Formel (I) einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können sie anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen. Auch können sie dazu dienen um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
  • Besonders geeignet sind die Verbindungen der Formel (I), um schon in geringen Zumischmengen die dielektrische Anisotropie (Δε) zu beeinflussen.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel (I) sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristailiner Mischungen und Flüssigkristallmischungen enthaltend Verbindungen der Formel (I).
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in verschiedenen Flüssigkristallmischungen eingesetzt werden. Sie eignen sich im Falle von nematischen Mischungen besonders für ”Activ Matrix Displays” (AM-LCD) (siehe z. B. C. Prince, Seminar Lecture Notes, Volume I, p. M-3/3-M-22, SID International Symposium 1997, B. B: Bahadur, Liquid Crystal Applications and Uses, Vol. 1, p. 410, World Scientific Publishing, 1990, E. Lüder, Recent Progress of AMLCD's, Proceedings of the 15th International Display Research Conference, 1995, p. 9–12) und ”in-plane-switching Displays” (IPS-LCD), im Falle von smektischen Flüssigkristallmischungen für geeignet smektische (ferroelektrische oder antiferroelektrische) Displays.
  • Weitere Komponenten von Flüssigkristallmischungen, die erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (1) enthalten, werden vorzugsweise ausgewählt aus den bekannten Verbindungen mit smektischen und/oder nematischen und/oder cholesterischen Phasen. In diesem Sinne geeignete Mischungskomponenten sind insbesondere in WO 00/36054 , DE-A-19 531 165 sowie EP-A-0 893 424 aufgeführt, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch Flüssigkristallmischungen, dadurch gekennzeichnet dass sie mindestens eine Verbindung der Formel (I), vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Flüssigkristallmischung enthalten. Vorzugsweise enthalten die Mischungen mindestens 3 weitere Komponenten. Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus die Verwendung von erfindungsgemäßen Mischungen in elektrooptischen Anzeigeelementen (Displays).
  • Bevorzugt ist die Verwendung in Displays, die die erfindungsgemäßen nematischen oder smektischen (ferroelektrischen oder antiferroelektrischen) Mischungen in Kombination mit Aktiv-Matrix-Elementen enthalten.
  • Die Anzeigeelemente (Displays) sind üblicherweise so aufgebaut, dass eine Flüssigkristallschicht beiderseitig von Schichten eingeschlossen ist, die üblicherweise, in dieser Reihenfolge ausgehend von der LC-Schicht, mindestens eine Orientierungsschicht, Elektroden und eine Begrenzungsscheibe (z. B. aus Glas) sind. Darüber hinaus können sie Abstandshalter, Kleberahmen, Polarisatoren sowie für Farbdisplays dünne Farbfilterschichten enthalten. Weitere mögliche Komponenten sind Antireflex-, Passivierungs-, Ausgleichs- und Sperrschichten sowie elektrisch-nichtlineare Elemente, wie Dünnschichttransistoren (TFT) und Metall-Isolator-Metall-(MIM)-Elemente. Im Detail ist der Aufbau von Flüssigkristalldisplays bereits in einschlägigen Monographien beschrieben (siehe z. B. E. Kaneko, ”Liquid Crystal TV Displays: Principles and Applications of Liquid Crystal Displays”, KTK Scientific Publishers, 1987).
  • Beispielhaft ist im nachfolgenden Schema 1 ein möglicher Syntheseweg zu Verbindungen der Formel (I) angegeben, wobei auch andere Verfahren denkbar und möglich sind.
  • Folgende Abkürzungen werden verwendet:
  • n-BuLi
    n-Buthyllithium
    DCC
    Dicyclohexylcarbodiimid
    DDQ
    2,3-Dichlor-5,6-dicyan-p-benzochinon
    DEAD
    Diethylazodicarboxylat(Azodicarbonsäurediethylester)
    Diglyme
    Diethylenglykoldimethylether
    DMAP
    4-(Dimethylamino)pyridin
    DME
    Dimethoxyethan
    DMF
    N,N-Dimethylformamid
    KOtBu
    Kalium-tert-butylat
    LICOR
    Lithiumorganyl + Kalium-tertbutylat
    LiTMP
    Lithium-2,2,6,6-tetramethylpiperidid
    MTBE
    tert-Butylmethylether
    NMP
    N-Methylpyrrolidon
    4-TsOH
    4-Toluolsulfonsäure
  • Schema 1
    Figure 00100001
    • a) analog J. Org. Chem. 22, 1161 (1957)
    • b) 1[(PPh3)CH3]Br/BuLi 2. (Z1) 3. H2O analog J. Org. Chem. 56, 989 (1991)
    • c) h·ν, Benzol analog J. Org. Chem. 56, 989 (1991)
    • d) DDQ analog J. Chem. Soc. 1954, 3569
  • Die für die Synthese von (I) nach Schema 1 benötigten Edukte (E1) sind literaturbekannt und überwiegend kommerziell erhältlich:
    4-Methylcyclohexanon [589-92-4]; 4-Ethylcyclohexanon [5441-51-0]; 4-Propylcyclohexanon [40649-36-3]; 4-Butylcyclohexanon [61203-82-5]; 4-Pentylcyclohexanon [61203-83-6]; 4-Hexylcyclohexanon [5441-57-6]; 4-Heptylcyclohexanon [16618-75-0]; 4-(4-Methylcyclohexyl)cyclohexanon [151772-66-6]; 4-(4-Ethylcyclohexyl)cyclohexanon [150763-46-5]; 4-(4-Propylcyclohexyl)cyclohexanon [82832-73-3]; 4-(4-Butylcyclohexyl)cyclohexanon [92413-47-3]; 4-(4-Pentylcyclohexyl)cyclohexanon [87625-10-3]; 4-(4-Hydroxyphenyl)cyclohexanon [105640-07-1]
    Cyclohexane mit speziellen Resten, z. B. Cyclopropyl oder Dimethylsilyl, können ausgehend von Cyclohexan-1,4-dion-monoethylenketal [4746-97-8] erhalten werden.
  • Nachstehende Edukte (E2) sind literaturbekannt und zum Teil kommerziell erhältlich:
    X=H, L1=L3=F 3,5-Difluorbenzaldehyd [32085-88-4] X=F, L1=L3=F 3,4,5-Trifluorbenzaldehyd [132123-54-7] X=OCH3, L1=L3=F 3,5-Difluor-4-methoxy-benzaldehyd [654-11-5] X=NCS, L1=L3=F 3,5-Difluor-4-isothiocyanoto-benzaldehyd [243651-31-2] X=Br, L1=L3=F 4-Brom-3,5-difluor-benzaldehyd [135564-22-6] X=Cl, L1=L3=F 4-Chlor-3,5-difluor-benzaldehyd lässt sich analog der Bromverbindung nach Liq. Crystals 23, 575 (1997) herstellen.
  • X=CF3, L1=L3=F lässt sich aus der literaturbekannten 3,5-Difluor-4-trifluormethylbenzoesäure [261945-09-9] durch Rosenmund-Reduktion analog J. Am. Chem. Soc. 108, 2608 (1986) herstellen.
  • X=OCHF2, L1=L3=F lässt sich aus der literaturbekannten 3,5-Difluor-4-difluormethoxybenzoesäure [176508-82-0] durch Rosenmund-Reduktion analog J. Am. Chem. Soc. 108, 2608 (1986) herstellen.
  • Nach Durchführung der Schritte a), b) und c) erhält man direkt die Verbindungen (Ia) entsprechend (Z3) mit X=F, (Ib) entsprechend (Z3) mit X=OCF3 und (Id) entsprechend (Z3) mit X=Cl.
  • Schema 2
    Figure 00120001
    • a) HBr/CH3COOH
    • b) R4Br/K2CO3/MEK
    • c) R3(-A2)m-COOH/DCC/DMAP/CH2Cl2
    • d) R3(-A2)m-CH2OH/DEAD/PPh3/THF
    • e) (F3CSO2)2O/Pyridin
    • f) R3(-A2)m-C≡CH/Pd(PPh3)2Cl2/CuI/NEt3
    • g) H2/Pd-C/THF
    • h) R3-A2-B(OH)2/Pd(PPh3)4/Na2CO3/Toluol/EtOH/H2O
  • Analog kann (Ic) entsprechend (Z4) mit X=CN aus (Z3) mit X=Br durch Umsetzung mit CuCN/NMP analog WO 91/05780 erhalten werden.
  • (Ie) und (If) können aus (Z3) mit X=Br (oder X=OCH3, wie in Schema 2 dargestellt) durch Suzuki-Reaktion mit 3,4,5-Trifluorphenylboronsäure {im Falle (Ie)} bzw. 3,5-Difluor-4-trifluormethoxyphenylboronsäure (im Falle (If)) erhalten werden. (Ig) kann gem. Schema 1 erhalten werden, indem eine Verbindung (Z3) mit L2 = F und L3 = H mit einem elektrophilen Fluorierungsmittel, z. B. F-TEDA-BF4 analog Taylor et al., Tetrahedron 55, 12431 (1999) umgesetzt wird.
  • Weitere Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden durch Funktionalisierung entsprechender Zwischenstufen (Z3); in Schema 2 beispielhaft dargestellt für den Fall (Z3) = OCH3, in Schema 3 beispielhaft dargestellt für den Fall (Z3) = H bzw. (Z3) = Br, falls (E2) 4-Brom-3,5-difluorbenzaldehyd ist. Schema 3
    Figure 00130001
    M = Li, K a) n-BuLi/THF/Hexan oder n-BuLi/KOtBu/THF/Hexan oder sec-BuLi/THF/Cyclohexan oder LiTMP/THF/Hexan b) 1. B(OMe)3 2. H3O+ c) Br2 (bzw. I2) d) 1. CO2 2. H3O+ e) 1. DMF 2. H3O+
  • Die weitere Umsetzung der funktionellen Derivate der Verbindungen (I) in den Schemata 2 und 3 zu den Endverbindungen – z. B. über Veresterung der Carbonsäure, über Suzuki-Reaktion der Boronsäure, über Wittig-Reaktionen des Aldehyds oder Acetalisierung (zu Dioxanen) des Aldehyds – erfolgt nach dem Fachmann geläufigen Methoden.
  • Die Herstellung der für die Synthesen nach Schema 1 bzw. 2 benötigten, beispielsweise alkyl-, alkenyl- oder alkoxy-substituierten, gegebenenfalls zusätzlich fluorierten Benzoesäuren, Cyclohexancarbonsäuren und Phenylacetylene, Phenylboronsäuren, Brombenzole und 2-Alkylpropan-1,3-diole und deren Umsetzungen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in WO 96/00710 , WO 96/30344 , Liq. Cryst. 1995, 18, 1, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 1991, 204, 43, Liq. Cryst. 1997, 23, 389, Synthesis 1996, 589, WO 92/11241 , EP-A 0665825 und J. Mater. Chem. 1999, 9, 1669 beschrieben. Entsprechend substituierte Benzylalkohole und (Hydroxymethyl)-cyclohexane R3-A2-CH2OH lassen sich beispielsweise aus den entsprechenden Benzoesäuren bzw. Cyclohexancarbonsäuren R3-A2-COOH durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid (allg. Arbeitsvorschrift: Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 15. Aufl., Berlin 1984, Kap. 7.3.4) erhalten. Deren Bromierung mit Phosphortribromid (analog J. Org. Chem. 1984, 49, 2534–2540) liefert die Benzylbromide bzw. (Brommethyl)-cyclohexane R3-A2-CH2Br. Anschließende Umsetzung mit Triphenylphosphin in Xylol liefert die Triphenylphosphoniumbromide R3-A2-CH2-P(Ph3)Br. Entsprechend substituierte Benzaldehyde und Cyclohexancarboxaldehyde R3-A2-CHO sind beispielsweise durch Reduktion des jeweiligen Carbonsäureesters R3-A2-COOR (Bull. Korean. Chem. Soc. 1999, 20, 1373) oder Oxidation der zuvor genannten Benzylalkohole und (Hydroxymethyl)-cyclohexane R3-A2-CH2OH (Tetrahedron Lett. 1968, 30, 3363) erhältlich.
  • Die Synthese spezieller Reste erfolgt beispielsweise nach DE-A-1 9 528 085 , DE-A-19 532 292 und DE-A-19 654 487 . Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) mit 1-Cyclohexen-1,4-diyl oder 2-Fluor-1-cyclohexen-1,4-diyl- oder 4-Fluor-3-cyclohexen-1-yl-Einheit werden wie in Liq. Cryst. 1997, 23, 69, DE-A-4 427 266 , DE-A-19 607 996 , DE-A-19 528 665 und EP-A-0 736 513 beschrieben hergestellt. Was die Synthese weiterer spezieller Reste R1 und R2 angeht, sei zusätzlich beispielsweise verwiesen auf EP-A-0 355 008 (für Verbindungen mit siliziumhaltigen Seitenketten), US 4,798,680 (für optisch aktive Verbindungen mit 2-Fluoralkyloxy-Einheit), EP-A-0 552 658 (für Verbindungen mit Cyclohexylpropionsäurerestern) und EP-A-0 318 423 (für Verbindungen mit Cyclopropylgruppen in der Seitenkette).
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • 2-Propyl-5,6,7-trifluor-1,2,3,4-tetrahydroanthracen [(Ia) mit R4 = Propyl],
  • Eine bei 0°C abreagierte Mischung von 5 mmol Methyltriphenylphosphonium-bromid und 5 mmol Butyllithium in 25 ml Tetrahydrofuran wurde binnen 10 min mit einer Lösung von 4,5 mmol 4-Propyl-2-(3,4,5-trifluorbenzyliden)-cyclo-hexanon [hergestellt aus 4-Propylcyclohexanon und 3,4,5-Trifluorbenzaldehyd analog Walton, J. Org. Chem. 22, 1161 (1957] in 5 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach 4 h bei Raumtemperatur wurde auf 50 ml Wasser gegeben, zweimal mit je 25 ml tert-Butylmethylether extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, einrotiert und mit Heptan über Kieselgel chromatografiert. Das erhaltene Rohprodukt [(Z2) aus Schema 1 mit R1 = Propyl, L2=L3=F, X=F) wurde in 1 l Benzol gelöst und unter Kühlung in einer Umlaufapparatur mit einer 450 W- UV-Lampe bestrahlt. Nach 8 h wurde die Reaktionslösung einrotiert und der Rückstand über Kieselgel mit Heptan-Dichlormethan 9:1 chromatografiert. Nach Umkristallisation aus Acetonitril wurden farblose Kristalle erhalten. Analog werden erhalten:
    2-Methy1-5,6,7-trifluor-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    2-Ethyl-5,6,7-trifluor-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    2-Butyl-5,6,7-trifluor-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    2-Pentyl-5,6,7-trifluor-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    2-(4-Ethylcyclohexyl)-5,6,7-trifluor-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    5,7-Difluor-2-methyl-6-trifluormethoxy-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    5,7-Difluor-2-ethyl-6-trifluormethoxy-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    5,7-Difluor-2-propyl-6-trifluormethoxy-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    5,7-Difluor-2-butyl-6-trifluormethoxy-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    5,7-Difluor-2-pentyl-6-trifluormethoxy-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
  • Analog Beispiel 1 wird 4-Brom-5,7-difluor-2-ethyl-1,2,3,4-tetrahydroanthracen erhalten. Daraus lassen sich herstellen:
    6-Cyano-5,7-difluor-2-ethyl-1‚2,3,4-tetrahydroanthracen
    5,7-Difluor-2-ethyl-6-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
  • In Homologisierung dieser Vorgehensweise sind erhältlich:
    6-Cyano-2-methyl-5,7-difluor-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    6-Cyano-5,7-difluor-2-propyl-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    2-Butyl-6-cyano-5,7-difluor-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    6-Cyano-5,7-difluor-2-pentyl-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    2-Methyl-5,7-difluor-6-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    2-Propyl-5,7-difluor-6-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    2-Butyl-5,7-difluor-6-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    2-Pentyl-5,7-difluor-6-(3,4,5-trifluorphenyl)-1‚2,3,4-tetrahydroanthracen
    5,7-Difluor-6-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    5,7-Difluor-6-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-2-ethyl-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    5,7-Difluor-6-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-2-propyl-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    2-Butyl-5,7-difluor-6-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
    5,7-Difluor-6-(3,5-difluor-4-trifluormethoxyphenyl)-2-pentyl-1,2,3,4-tetrahydroanthracen
  • Beispiel 2
  • 2-Propyl-5,6,7-trifluoranthracen [(Ih) mit R6 = Propyl]
  • Eine Lösung von 2 mmol der Verbindung aus Beispiel 1 wird mit der äquimolaren Menge 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-p-benzochinon in Toluol bis zum Ende der Reaktion zum Rückfluss erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung wird in Toluol über Kieselgel chromatografiert, die produkthaltigen Fraktionen vereinigt, einrotiert und der Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Analog werden erhalten:
    2-Methyl-5,6,7-trifluor-anthracen
    2-Ethyl-5,6,7-trifluor-anthracen
    2-Butyl-5,6,7-trifluor-anthracen
    2-Pentyl-5,6,7-trifluor-anthracen
    sowie analoge 6-Alkyl-1,2,3-trifluoranthracene.
  • Beispiel 3
  • Eine nematische Testmischung MLC-9000-100 (Hersteller: Merck KGaA, Darmstadt) wird mit 5% der Verbindung aus Beispiel 1 versetzt; man erhält folgende Verbesserungen gegenüber den in Klammern benannten Vergleichswerten der Mischung MLC-9000-100 (☐ = Rotationsviskosität): ☐n = 0.120 (0.1137); ☐ = 191 mPas (201 mPas)
  • Beispiel 4
  • Eine chiral-smektische-C-Mischung bestehend aus
    2-(4-Heptyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin 19,6%
    5-Nonyl-2-(4-octyloxyphenyl)pyrimid in 19,6%
    5-Nonyl-2-(4-nonyloxyphenyl)pyrimidin 19,6%
    2-(2,3-Difluor-4-heptyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin 6,5%
    2-(2,3-Difluor-4-octyloxyphenyl)-5-nonylpyrimidin 6,5%
    2-(2‚3-Difluor-4-nonyloxypheny)-5-nonylpyrimid in 6,5%
    5-Hexyloxy-2-(4-hexyloxyphenyl)pyrimidin 19,6%
    (S)-4-[4'-(2-Fluoroctyloxy)biphenyl-4-yl]-1-heptylcyciohexancarbonitril 2,0%
    wird mit 5% der Verbindung aus Beispiel 1 versetzt; die resultierende Mischung weist eine 9%ige Verbesserung der Schaltzeit auf.

Claims (10)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00190001
    worin bedeuten: L1, L2, L3 gleich oder verschieden H oder F, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von L1, L2, L3 F sein muss, R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 16 C-Atomen, worin a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder b) eine CH2-Gruppe durch -C≡C-, Cyclopropan-1,2-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Cyclohexan-1,4-diyl oder Phenylen-1,4-diyl ersetzt sein kann und/oder c) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können, R2 F, Cl, CN, -NCS, CF3, CHF2, CH2F, OCF3, OCHF2, OCH2F, OCH2CF3, OCH=CF2 oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 12 C-Atomen, worin a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)- oder -C(=O)- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder b) eine CH2-Gruppe durch -C≡C-, Cyclopropan-1,2-diyl oder Cyclobutan-1,3-diyl ersetzt sein kann und/oder c) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können und/oder die Gruppierung -M2-A2-R3, worin M2 -CO-O-, -O-CO-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2-, -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -(CH2)4-, -OC(=O)CF=CF- oder eine Einfachbindung bedeutet, A2 1,4-Phenylen, worin ein oder zwei H-Atome durch Cl, CN und/oder OCF3 oder bis zu drei H-Atome durch F ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, worin ein oder zwei H-Atome durch CH3 und/oder F ersetzt sein können, 1-Cyclohexen-1,4-diyl, worin ein H-Atom durch CH3 oder F ersetzt sein kann oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeutet, R3 dieselben Bedeutungsmöglichkeiten wie R2 hat, ausgenommen -M2-A2-R3, und
    Figure 00200001
  2. Verbindungen nach Anspruch 1 entsprechend den Formeln (Ia) bis (Ii)
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    worin bedeuten R4 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 16 C-Atomen, worin eine nicht terminale CH2-Gruppe durch -O- ersetzt sein kann und/oder eine CH2-Gruppe durch Cyclohexan-1,4-diyl oder Phenylen-1,4-diyl ersetzt sein kann, R5 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, worin a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)-, oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder b) eine CH2-Gruppe durch -C≡C-, Cyclopropan-1,2-diyl oder Cyclobutan-1,3-diyl ersetzt sein kann und/oder c) ein oder mehere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können oder die Gruppierung -M2-A2-R3, worin bedeuten M2 -CO-O-, -O-CO-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2-, -CH2-CH2-, CF2-CF2-, -(CH2)4, -OC(=O)CH=CF- oder eine Einfachbindung, A2 1,4-Cyclohexylen, worin ein oder zwei H-Atome durch CH3 und/oder F ersetzt sein können, 1-Cyclo hexen-1,4-diyl, worin ein H-Atom durch CH3 oder F ersetzt sein kann oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl, R3 Wasserstoff, ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 12 C-Atomen, worin a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)-, oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder b) eine CH2-Gruppe durch -C≡C-, Cyclopro pan-1,2-diyl oder Cyclobutan-1,3-diyl ersetzt sein kann und/oder c) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können, R6 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen worin a) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -C(=O)O-, -O-C(=O)- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder b) eine nicht dem Ringsystem benachbarte CH2-Gruppe durch -C≡C- oder -CH=CH- ersetzt sein kann und/oder c) eine -CH2-Gruppe durch Cyclopropan-1,2-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl oder Cyclohexan-1,4-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl ersetzt sein kann und/oder d) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können.
  3. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 in Flüssigkristallmischungen.
  4. Flüssigkristallmischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und/oder 2.
  5. Flüssigkristallmischung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Flüssigkristallmischung enthält.
  6. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung mindestens drei weitere Komponenten von smektischen und/oder nematischen und/oder cholesterischen Phasen enthält.
  7. Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie chiral-smektisch ist.
  8. Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie nematisch oder cholesterisch ist.
  9. Verwendung von einer Flüssigkristallmischung nach mindestens einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8 in einem Flüssigkristalldisplay
  10. Verwendung einer Flüssigkristallmischung nach Anspruch 9, dadurch gekennezeichnet, dass das Display im ECB-, IPS- oder VA-Anzeigemodus betrieben wird und eine Flüssigkristallmischung nach Anspruch 8 enthält.
DE10145778A 2001-09-17 2001-09-17 Fluorierte Anthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und in Flüssigkristalldisplays Expired - Lifetime DE10145778B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145778A DE10145778B4 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Fluorierte Anthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und in Flüssigkristalldisplays
US10/241,882 US6682785B2 (en) 2001-09-17 2002-09-12 Fluorinated anthracenes, and their use in liquid-crystal mixtures
JP2002270393A JP4370427B2 (ja) 2001-09-17 2002-09-17 フッ素化アントラセンおよび液晶混合物におけるその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145778A DE10145778B4 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Fluorierte Anthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und in Flüssigkristalldisplays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145778A1 DE10145778A1 (de) 2003-04-03
DE10145778B4 true DE10145778B4 (de) 2012-07-19

Family

ID=7699311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145778A Expired - Lifetime DE10145778B4 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Fluorierte Anthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und in Flüssigkristalldisplays

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6682785B2 (de)
JP (1) JP4370427B2 (de)
DE (1) DE10145778B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227449B4 (de) * 2002-06-20 2012-03-08 Merck Patent Gmbh Nematisches flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10313700B4 (de) 2003-03-27 2017-10-19 Merck Patent Gmbh Fluorierte Oxaanthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP1644460B1 (de) * 2003-07-10 2008-01-30 MERCK PATENT GmbH Substituierte anthracene
KR20230117645A (ko) 2017-04-26 2023-08-08 오티아이 루미오닉스 인크. 표면의 코팅을 패턴화하는 방법 및 패턴화된 코팅을포함하는 장치
US11751415B2 (en) 2018-02-02 2023-09-05 Oti Lumionics Inc. Materials for forming a nucleation-inhibiting coating and devices incorporating same
KR20210149058A (ko) 2019-03-07 2021-12-08 오티아이 루미오닉스 인크. 핵생성 억제 코팅물 형성용 재료 및 이를 포함하는 디바이스
KR20230116914A (ko) 2020-12-07 2023-08-04 오티아이 루미오닉스 인크. 핵 생성 억제 코팅 및 하부 금속 코팅을 사용한 전도성 증착 층의 패턴화

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515136A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Polycyclische verbindungen
DE19631854C1 (de) * 1996-08-07 1998-04-30 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Verbindungen
EP0915144A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Fluoreszent flüssigkristall Ladungstransportmaterial
WO2001010803A1 (fr) * 1999-08-03 2001-02-15 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Compose de cycles accoles

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798680A (en) 1985-10-18 1989-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Optically active compound, process for producing same and liquid crystal composition containing same
US4790961A (en) 1986-08-08 1988-12-13 Georgetown University Thermally reversible organic solvent gels
CN1022409C (zh) 1987-11-25 1993-10-13 赫彻斯特股份公司 液晶环丙基烷基杂环化合物制备方法
DE3827600A1 (de) 1988-08-13 1990-02-15 Hoechst Ag Organosilylalkyl- oder -alkenyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallinen mischungen
DE59109263D1 (de) 1990-12-19 2004-09-02 Aventis Res & Tech Gmbh & Co 2-Fluorpyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE59310170D1 (de) 1992-01-22 2001-06-28 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Derivate der 3-Cyclohexylpropionsäure und ihre Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen
DE4236103A1 (de) 1992-10-26 1994-04-28 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Boronsäuren mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE4427266A1 (de) 1993-08-06 1995-02-09 Merck Patent Gmbh 2-Fluorcyclohexen-Derivate
GB9412709D0 (en) 1994-06-29 1994-08-17 Secr Defence Novel chiral cyclohexyl compounds
EP0775101B1 (de) 1994-08-06 2000-05-03 MERCK PATENT GmbH Benzolderivate und flüssigkristallines medium
DE19531165B4 (de) 1994-09-06 2013-04-11 Merck Patent Gmbh Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
GB9506309D0 (en) 1995-03-28 1995-05-17 Secr Defence Pyrimidine compounds
US5800734A (en) 1995-04-04 1998-09-01 Rolic Ag 1-fluorocyclohexene-difluorophenyl derivatives
DE19528665A1 (de) 1995-08-04 1997-02-06 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19532292A1 (de) 1995-09-01 1997-03-06 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19607996B4 (de) 1996-03-04 2008-07-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens ein substituiertes Cyclohex-3-en-yl-Derivat
TW442555B (en) 1996-04-11 2001-06-23 Chisso Corp Α, Α-difluorobenzyl ether derivatives, liquid crystal compositions, and liquid crystal display devices
DE19654487B4 (de) 1996-12-27 2005-10-20 Merck Patent Gmbh Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium
DE19857352A1 (de) 1998-12-11 2000-06-15 Clariant Gmbh Ferroelektrische Aktivmatrix-Displays mit weitem Arbeitstemperaturbereich
JP4547742B2 (ja) 1999-10-13 2010-09-22 チッソ株式会社 液晶組成物および液晶表示素子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515136A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Polycyclische verbindungen
DE19631854C1 (de) * 1996-08-07 1998-04-30 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Verbindungen
EP0915144A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Fluoreszent flüssigkristall Ladungstransportmaterial
WO2001010803A1 (fr) * 1999-08-03 2001-02-15 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Compose de cycles accoles
DE69930650T2 (de) * 1999-08-03 2007-03-29 Dainippon Ink & Chemicals, Inc. Kondensierte ring-verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003176244A (ja) 2003-06-24
US20030118749A1 (en) 2003-06-26
DE10145778A1 (de) 2003-04-03
US6682785B2 (en) 2004-01-27
JP4370427B2 (ja) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052055B1 (de) Cyclohexen-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
EP2137154B1 (de) Pyridin-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
DE10336023B4 (de) Fluorierte Heterocyclen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE102004021691A1 (de) Fluorierte Heterocyclen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE19909761A1 (de) Benzofuran- und Benzodifuran-Derivate
EP2051973A1 (de) Tetrahydropyranverbindungen
EP1223209B1 (de) Fluorierte Fluorene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE102004037387B4 (de) Cyclopenta[a]naphthalinderivate
WO2004020375A1 (de) Cyclopenta[b]naphthalinderivate
DE10145778B4 (de) Fluorierte Anthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und in Flüssigkristalldisplays
DE10336016B4 (de) Fluorierte Polycyclen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE102008036807A1 (de) 2,5-Selenophenderivate und 2,5-Tellurophenderivate
DE102004020479B4 (de) Fluorierte kondensierte Aromaten und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE10219542A1 (de) CF2O-verbrückte, axial substituierte Cyclohexan-Derivate
DE102004023914B4 (de) Mehrfach fluorierte kondensierte Aromaten und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE10225427A1 (de) Fluorierte Naphthaline, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und Flüssigkristallanzeigen
DE102004022728B4 (de) Fluorierte Phenanthrene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE10145779B4 (de) Fluorierte Cyclopenta[b]naphthaline und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE10313700B4 (de) Fluorierte Oxaanthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP2212308B1 (de) Benzo[f]chromen- und pyrano[3,2-f]chromen-derivate zur anwendung in flüssigkristallinen medien
DE102008027972B4 (de) Naphthofuranderivate
DE10238999A1 (de) Cyclopenta(b)naphthalinderivate
DE19818461A1 (de) Oligo-1,3-dioxan-Derivate
DE102005022716A1 (de) Verfahren zur Herstellung benzokondensierter Verbindungen
DE19957205A1 (de) Acetylen-Derivate und flüssigkristallines Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS (GERMANY) GMBH, 65203 WIES

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R071 Expiry of right