DE10145275A1 - Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften, Verwendung solcher Monofile als Borstenmaterial und Bürste oder Pinsel mit diesem Borstenmaterial - Google Patents

Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften, Verwendung solcher Monofile als Borstenmaterial und Bürste oder Pinsel mit diesem Borstenmaterial

Info

Publication number
DE10145275A1
DE10145275A1 DE10145275A DE10145275A DE10145275A1 DE 10145275 A1 DE10145275 A1 DE 10145275A1 DE 10145275 A DE10145275 A DE 10145275A DE 10145275 A DE10145275 A DE 10145275A DE 10145275 A1 DE10145275 A1 DE 10145275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monofilament
brush
silver
bristle
silver particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10145275A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weihrauch
Norbert Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Priority to DE10145275A priority Critical patent/DE10145275A1/de
Priority to EP02798710A priority patent/EP1453993A1/de
Priority to US10/488,883 priority patent/US20050022328A1/en
Priority to PCT/EP2002/009972 priority patent/WO2003025266A1/de
Priority to ARP020103468A priority patent/AR036517A1/es
Publication of DE10145275A1 publication Critical patent/DE10145275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/006Antimicrobial, disinfectant bristles, handle, bristle-carrier or packaging
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • D01F1/103Agents inhibiting growth of microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Ein Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften zur Verwendung als Borste besteht aus einem extrudierten Polymer mit in der Polymermatrix dispergierten Partikeln aus Silber und zeichnet sich dadurch aus, daß die Silberpartikel eine Partikelgröße, die überwiegend zwischen 100 nm und 10 mum liegt, aufweisen und über den Querschnitt des Monofils mit von außen nach innen abnehmender Partikelgröße angeordnet sind. Ferner sind Verwendungen solcher Monofile sowie Bürsten oder Pinsel mit Borsten aus solchen Monofilen beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften zur Verwendung als Borste, bestehend aus einem extrudierten Polymer mit in der Polymermatrix dispergierten Partikeln aus Silber. Ferner betrifft die Erfindung Verwendungen solcher Monofile und weiterhin Bürsten oder Pinsel mit Borsten aus solchen Monofilen.
  • Die antimikrobielle Wirkung von Silber in ionisiertem Zustand ist bereits seit langem bekannt. Das Eintreten dieser Wirkung setzt voraus, daß das Silber in einer Form vorliegt, die bei Zutritt entsprechender Agentien, z. B. von Feuchtigkeit, polaren Flüssigkeiten oder dergleichen zur Abgabe von Silberionen führt. Hierzu zählen insbesondere anorganische und organische Silbersalze, aber auch elementares Silber.
  • Es ist weiterhin seit langem bekannt, die antimikrobielle Wirkung von Silberionen in Verbindung mit Kunststoffartikeln zu nutzen, die mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen oder in bakterizider Umgebung eingesetzt werden. So sind schon sehr früh selbststerilisierende Zahnbürsten vorgeschlagen worden (GB 446.303), bei denen die Borstenbündel in einem Träger aus einem oligodynamisch-aktiven Metall, unter anderem auch Silber, eingesetzt sind und ferner die Borsten aus einem solchen Metall bestehen oder mit einem solchen beschichtet sind oder schließlich das Metall inkorporiert enthalten.
  • Da der Einbau metallischer Partikel in ein Polymer problematisch ist und die Partikel insbesondere die werkstoffspezifischen Eigenschaften des Polymers nachhaltig beeinflussen, sind auch schon organische und anorganische Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung vorgeschlagen worden (EP 0 022 289, DE 38 12 616). Organische Verbindungen können wegen ihrer Temperaturempfindlichkeit nicht in die Polymerschmelze eingearbeitet werden, müssen also nachträglich auf das Fertigprodukt aufgebracht werden mit der Folge, daß sie unter Einwirkung mechanischer Kräfte schnell abgetragen werden und nach kurzer Zeit die angestrebte Wirkung ausbleibt. Auch weisen organische Verbindungen meist keine ausreichende Lichtstabilität auf. Die entstehenden Abbau- und Zersetzungsprodukte sind häufig gesundheitlich bedenklich.
  • Es sind ferner anorganische Substanzen, vor allem ionische Verbindungen des Silbers und Kupfers beschrieben (US 4 525 410, EP 0 275 047, EP 0 116 865). Auch dieser Stand der Technik nimmt keine Rücksicht auf mögliche toxische Wirkungen, wie sie von Kupferionen bekannt sind. Leicht lösliche Salze führen in feuchtem Zustand zwar zu einer hohen Anfangskonzentration der Metallionen auf der Oberfläche, die aber durch Auswaschung schnell abfällt. Die zu hohe Ionenkonzentration zum Nutzungsbeginn bleibt zu einem großen Teil wirkungslos oder führt zu Unverträglichkeiten. Der schnelle Abfall der Ionenkonzentration reduziert die Wirkung bzw. Nutzungsdauer. Schwerer lösliche Verbindungen haben die gegenteilige Wirkung, indem sie gelöste Ionen in zu geringer Konzentration liefern. Eine kontinuierliche Abgabe von Silberionen sollen Silberzeolithe erbringen (EP 0 116 865). Der ausschließlich wirksame Anteil der Silberzeolithe, nämlich das Silberion selbst, ist wegen des sehr großen Anteils der Zeolith-Gegenionen in seinem Massen- und Volumenanteil deutlich reduziert. Der anorganische Ballast der Gegenionen begrenzt merklich die maximal mögliche Silberionenkonzentration in der Polymermatrix, wenn die werkstofftechnischen Eigenschaften des Polymers durch die Zeolithzugabe nicht beeinträchtigt werden sollen.
  • Auf diesem Hintergrund ist Silber in elementarer Form der Vorzug zu geben, da es bei entsprechenden Umgebungsbedingungen zu 100% in aktive Silberionen überführt werden kann. So ist bereits vorgeschlagen worden, den Kopf von Zahnbürsten mit einer Silberschicht zu überziehen (US 4 411 041, GB 2 088 710), doch ist dieses Verfahren teuer und sind die Einsatzmöglichkeiten stark eingeschränkt. Bessere Ergebnisse verspricht der unmittelbare Einbau von Silberpartikeln in die Matrix des Polymers. So ist es bekannt (DE 195 08 539) in Borstenfilamente aus thermoplastischem Kunststoff mineralische Füllstoffe unterschiedlicher Korngröße in homogener Verteilung anzuordnen, wobei die größeren Partikel Silber enthalten, das in feuchter Atmosphäre in ionischer Form über die Oberfläche des Borstenfilaments abgegeben werden soll. Die groberen, silberhaltigen Partikel sollen eine Korngröße zwischen 1 µm bis 50 µm, vorzugsweise zwischen 1 µm und 5 µm aufweisen. Die EP 1 066 825 beschreibt neben anderen Hygieneartikeln auch Zahnbürsten, bei denen die Borstenfilamente in ihrer Polymermatrix homogen verteilte Nanopartikel aus Silber enthalten, die eine Partikelgröße zwischen 1 und 50 nm, vorzugsweise 5 bis 8 nm aufweisen und in einer Konzentration von 1 bis 2000 ppm, vorzugsweise von 10 bis 250 ppm vorliegen sollen. Die Lehre dieser beiden Dokumente ist insoweit widersprüchlich, als die DE 195 08 539 relativ grobe Partikel mit einem engen Kornspektrum von 1 bis 5 µm, die EP 1 066 825 hingegen Partikel im Submikronen- Bereich mit einem sehr engen Kornspektrum von 5 bis 8 nm angeben.
  • Die Anmelderin hat bereits erkannt (DE 100 10 572), daß für die antimikrobielle Wirkung die Diffusionsgeschwindigkeit der Silberionen in der Polymermatrix eine wesentliche Rolle spielt. Sie schlägt deshalb vor, die Diffusionsgeschwindigkeit der Silberionen aus den homogen eingebetteten Silberpartikeln dadurch zu steuern, daß das Borstenmonofil aus zwei Polymeren besteht, von denen eines eine Diffusionsbremse für die Silberionen bildet, um auf diese Weise eine dosierte Abgabe der Silberionen mit entsprechender Langzeitwirkung zu ermöglichen. Auch wenn hiermit bereits überzeugende Ergebnisse bei dentalmedizinischen Untersuchungen erzielt worden sind, ist das Herstellungsverfahren relativ aufwendig.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik nach der EP 1 066 825 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Monofil mit antimikrobieller Wirkung vorzuschlagen, bei dem aus der Polymermatrix mit eingebetteten Silberpartikeln eine kontinuierliche und gleichmäßige Abgabe von Silberionen bei entsprechender Langzeitwirkung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Silberpartikel eine Partikelgröße, die überwiegend zwischen 100 nm und 10 µm liegt, aufweisen und über den Querschnitt des Monofils mit von außen nach innen abnehmender Partikelgröße angeordnet sind.
  • Die Kinetik der heterogenen Ungleichgewichtsreaktion von Bildung und Abgabe von Silberionen aus elementaren Silberpartikeln ist maßgeblich abhängig von der Partikeloberfläche. Bei ideal kugelförmigen Teilchen ist die Oberfläche proportional R2, wobei R der Radius des Teilchens ist. Das Volumen und damit die Masse eines solchen Partikels ist proportional R3, so daß das Verhältnis Oberfläche/Masse umso größer ist, je kleiner das Partikel ist. Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Kombination von schnell aktivierten kleinen Partikeln mit großer spezifischer Oberfläche und weniger schnell aktivierten größeren Partikeln, die zur langfristigen Aufrechterhaltung der Silberionenabgabe beitragen, wird eine gleichmäßige Ionenabgabe über einen langen Zeitraum und damit eine anhaltende antimikrobielle Wirkung erzielt.
  • Die Verwendung nur kleiner Partikel im Submikronbereich und mit einem zudem engen Kornspektrum, wie im Stand der Technik vorgeschlagen, führt bei Feuchtigkeitszutritt zum Monofil, zwar zu einer schnellen Bildung von Silberionen aus den oberflächennahen Partikeln, doch läßt die Ionenbildung sehr schnell nach. Zudem werden die oberflächennahen Partikel durch Erosionserscheinungen aufgrund der Beanspruchung des Monofils schnell ausgeschwemmt. Dies gilt insbesondere für solche Partikel, die unmittelbar an der Oberfläche liegen, da bei einer Einbettiefe, die dem Durchmesser entspricht, die Partikel nur auf der Hälfte ihres Durchmessers von dem Polymer umgriffen sind. Je kleiner also das Partikel ist, umso schneller löst es sich aus der Oberfläche heraus und verfehlt damit seine Aufgabe. Partikel im Submikronbereich haben zudem den Nachteil, daß sie die Kristallinität von Polymeren ungünstig beeinflussen und dadurch die Schlagzähigkeit herabsetzen können.
  • Mit der Erfindung wird zunächst vermieden, daß nur Partikel im untersten Nanobereich vorhanden sind, so daß die Kristallinität des Polymers nicht negativ beeinflußt wird. Das Partikelspektrum mit 100 nm bis 10 µm ist ferner so gewählt, daß die Bildung von Silberionen bei Zutritt von Feuchtigkeit zu dem Monofil mit unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgt und damit über einen größeren Zeitraum vergleichmäßigt wird. Dies wird noch dadurch unterstützt, daß die Partikelverteilung innerhalb des Querschnitts des Monofils so gewählt ist, daß die Partikelgröße von der Peripherie des Monofils nach innen abnimmt mit der Folge, daß bei Zutritt von Feuchtigkeit zunächst die oberflächennahen, größeren Partikel aufgrund ihrer kleineren massenspezifischen Oberfläche weniger Silberionen pro Flächeneinheit abgeben bis durch weiteres Eindringen der Feuchtigkeit in den Monofilquerschnitt die weiter innen liegenden kleineren Partikel aktiviert werden und verstärkt Ionen abgeben, so daß nahe der Oberfläche des Monofils eine gleichmäßige Ionenabgabe über einen längeren Zeitraum gewährleistet ist. Ferner ist hiermit der Vorteil verbunden, daß die oberflächennah angeordneten Partikel aufgrund ihres größeren Durchmessers und der damit verbundenen größeren Einbettiefe weniger schnell ausgeschwemmt werden, also einerseits den Monofilquerschnitt nicht frühzeitig schwächen, andererseits ihre Wirkung über einen längeren Zeitraum entfalten. Die weniger aktiven größeren Partikel werden - weil oberflächennah angeordnet - intensiver aktiviert und die freigegebenen Silberionen haben einen kürzeren Weg zur Oberfläche, während die kleineren, aktiveren Silberpartikel aufgrund ihrer tieferen Lage im Monofil mit ihrer an sich größeren Aktivität in der Ionenbildung zunächst gehemmt sind. Diese Retardierung wird dadurch unterstützt, daß die zur Ionenbildung notwendige Feuchtigkeit nur langsam in den Kern des Monofils eindiffundiert und erst dann zur Aktivierung der aktiveren Silberpartikel führt.
  • Praktische Versuche haben ergeben, daß einerseits die technologischen Eigenschaften des Polymers am wenigstens beeinträchtigt, andererseits eine konstante Ionenabgabe mit Langzeitwirkung am ehesten gewährleistet ist, wenn der größte Anteil der Silberpartikel eine Partikelgröße zwischen 250 nm und 600 nm aufweist, vorzugsweise insbesondere 80% der Silberpartikel eine Partikelgröße zwischen 150 nm und 700 nm besitzen.
  • Die Konzentration des Silbers in der Polymermatrix sollte zwischen l0 ppm und 100 000 ppm, vorzugsweise aber zwischen 500 ppm und 10 000 ppm liegen. Praktische Untersuchungen an Zahnbürsten, die mit Borsten aus erfindungsgemäß aufgebauten Monofilen unter den für die Zahnpflege üblichen Bedingungen getestet wurden, haben ergeben, daß die antimikrobielle Wirkung selbst nach dem dentalmedizinisch empfohlenen Gebrauchszeitraum für Zahnbürsten von drei Monaten gegenüber dem Anfangszustand nicht nachläßt.
  • Das erfindungsgemäße Monofil kann aus den für den jeweiligen Einsatzzweck geeigneten Polymeren bestehen, z. B. ein Polyamid, Polyester, Polyolefin, oder auch ein thermoplastisches Elastomer sein.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäß aufgebaute Monofile als Borstenmaterial für Bürsten oder für Pinsel verwendet. Je nach Durchmesser des Monofils kann aber auch ein einzelnes Monofil oder ein Multifilament als Interdentalreinigungselement verwendet werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Monofils lassen sich insbesondere bei Bürsten oder Pinsel zur Körper- oder Haarpflege, vorzugsweise aber bei Zahnbürsten nutzen. Auch für Bürsten oder Pinsel in der Lebensmittelbearbeitung und -verarbeitung mit erhöhter Hygieneanforderung können die Vorteile des erfindungsgemäßen Monofils als Borstenmaterial genutzt werden.
  • Insbesondere bei solchen Verwendungen, bei denen Borsten oder Borstenbündel sehr eng stehen und sich Feuchtigkeit zwischen den Borsten und im Bereich ihrer Befestigung länger hält, wird das Wachstum von Mikroorganismen gefördert. Dem wirkt die aufgrund der anwesenden Feuchtigkeit gleichzeitig geförderte Ionenbildung aus den Silberpartikeln der Borsten entgegen. Dies gilt insbesondere für solche Bürsten, bei denen die Borsten auf mechanischem Weg in Löchern eines Borstenträgers mit Metallankern befestigt sind, da auch dort die Ionenbildung verstärkt ist, solange Feuchtigkeit, die das Wachstum der Mikroorganismen fördert, vorhanden ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bürste oder einen Pinsel mit einem Borstenträger und mit diesem verbundenen Borsten aus Monofilen gemäß der Erfindung, wobei der Borstenträger aus einem Polymer mit in der Polymermatrix angeordneten Silberpartikeln besteht, wobei die Silberpartikel zumindest in dem den Borsten nahen Bereich des Borstenträgers angeordnet sind.
  • Durch die zusätzliche Dotierung des Borstenträgers mit Silberpartikeln, die bei feuchten Umgebungsbedingungen Silberionen abgeben, ergibt sich insgesamt eine höhere Silberionenkonzentration im borstennahen Bereich, insbesondere im Bereich ihrer Verbindung mit dem Borstenträger, so daß vor allem die feuchtigkeitshaltenden Bereiche einer Bürste oder eines Pinsels erhöhten Silberionenkonzentrationen ausgesetzt sind und dem mikrobiellen Befall entgegengewirkt wird.
  • Die Größenverteilung und Konzentration der Silberpartikel im Borstenträger wird vorteilhafterweise je nach Umgebungsbedingungen am Einsatzort an diejenige der Silberpartikel in den Borsten angepaßt. Bei Bürsten oder Pinseln, die nur sporadisch mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten in Verbindung kommen, wird man die Konzentration der Silberpartikel im Borstenträger geringer halten als die Konzentration in den Borsten. So hat sich bei Zahnbürsten eine Konzentration der Silberpartikel im Borstenträger von etwa 20% der Konzentration der Silberpartikel in den Borsten als ausreichend erwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Für die Herstellung von Polyamidborsten für Zahnbürsten wird dem Polyamid vor der Extrusion ein Silberbatch zugegeben, das elementares Silber in Form eines Pulvers enthält. Der größte Anteil der Pulverpartikel liegt in einem Größenbereich von 550 nm. Das Silberbatch wird dem Polymer in einer Konzentration von 4000 ppm zugegeben. Beim Aufschmelzen finden sich die Silberpartikel in disperser Form und relativ gleichmäßiger Verteilung in der Polymerschmelze, die anschließend zu Monofilen extrudiert wird. Bei Einhaltung geeigneter Parameter während der Extrusion findet eine Anreicherung der größeren Partikel im oberflächennahen Bereich und umgekehrt eine Anreicherung der kleineren Partikel im Kernbereich des Monofils statt. Die solchermaßen hergestellten Filamente werden als Borstenmaterial für eine Zahnbürste verwendet und in herkömmlicher Weise mit einem Zahnbürstenkörper verbunden. Eine solchermaßen ausgestattete Zahnbürste wird unter praxisnahen Bedingungen getestet. Es werden auf den Borstenbesatz 20 ml einer Mischung von Zahnpasta und Wasser aufgegeben. Während einer Putzdauer von fünf Minuten wird eine Silberionenkonzentration im Bereich von 10 µg/l festgestellt. Bei einer dentalmedizinisch empfohlenen dreimaligen Anwendung einer Zahnbürste von je drei Minuten Dauer liegt die gesamte Abgabemenge unterhalb von 0,5 µg.
  • Die gesamte Abgabemenge liegt damit auch unterhalb der durch die europäische Trinkwasserverordnung vorgegebenen Werte, nach denen Trinkwasser maximal 10 mg/l Silberionen enthalten darf. Für speziell aufbereitetes Wasser liegt die Grenze bei 100 mg/l. Die maximale tägliche Aufnahmedosis an Silberionen beträgt nach der genannten Verordnung 5 mg/kg Körpergewicht. Um einen entsprechenden Sicherheitsabstand von diesem Grenzwert, insbesondere auch bei dauerhaftem Kontakt mit sensiblen Oberflächen, wie der Mundschleimhaut zu gewährleisten, sollte die bei Gebrauch einer Zahnbürste entstehende Konzentration zwischen 0,1 mg/l und 100 mg/l Silberionen liegen. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung von Monofilen als Borstenmaterial für Zahnbürsten gewährleistet.

Claims (17)

1. Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften zur Verwendung als Borste, bestehend aus einem extrudierten Polymer mit in der Polymermatrix dispergierten Partikeln aus Silber, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberpartikel eine Partikelgröße, die überwiegend zwischen 100 nm und 10 µm liegt, aufweisen und über den Querschnitt des Monofils mit von außen nach innen abnehmender Partikelgröße angeordnet sind.
2. Monofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Anteil der Silberpartikel eine Partikelgröße zwischen 250 nm und 600 nm aufweist.
3. Monofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 80% der Silberpartikel eine Partikelgröße zwischen 150 nm und 700 nm aufweist.
4. Monofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Silbers in der Polymermatrix zwischen 10 ppm und 100 000 ppm liegt.
5. Monofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Silbers in der Polymermatrix zwischen 500 ppm und 10 000 ppm beträgt.
6. Monofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyamid, Polyester, Polyolefin oder ein thermoplastisches Elastomer ist.
7. Verwendung von Monofilen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Borstenmaterial für Bürsten.
8. Verwendung von Monofilen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Borstenmaterial für Pinsel.
9. Verwendung von Monofilen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Interdentalreinigungselement.
10. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8 für Bürsten oder Pinsel zur Körper- und Haarpflege.
11. Verwendung nach Anspruch 7 für Zahnbürsten.
12. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8 für Bürsten oder Pinsel in der Lebensmittelbearbeitung und -verarbeitung.
13. Bürste oder Pinsel mit einem Borstenträger und mit diesem verbundenen Borsten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger aus einem Polymer mit in der Polymermatrix angeordneten Silberpartikeln besteht.
14. Bürste oder Pinsel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberpartikel zumindest in dem den Borsten nahen Bereich des Borstenträgers angeordnet sind.
15. Bürste oder Pinsel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Größenverteilung und Konzentration der Silberpartikel im Borstenträger an diejenige der Silberpartikel in den Borsten angepaßt ist.
16. Bürste oder Pinsel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Silberpartikel im Borstenträger geringer ist als die Konzentration in den Borsten.
17. Bürste oder Pinsel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Silberpartikel im Borstenträger etwa 20% der Konzentration der Silberpartikel in den Borsten beträgt.
DE10145275A 2001-09-14 2001-09-14 Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften, Verwendung solcher Monofile als Borstenmaterial und Bürste oder Pinsel mit diesem Borstenmaterial Withdrawn DE10145275A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145275A DE10145275A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften, Verwendung solcher Monofile als Borstenmaterial und Bürste oder Pinsel mit diesem Borstenmaterial
EP02798710A EP1453993A1 (de) 2001-09-14 2002-09-06 Monofil mit antimikrobiellen eigenschaften, verwendung solcher monofile als borstenmaterial und bürste oder pinsel mit diesem borstenmaterial
US10/488,883 US20050022328A1 (en) 2001-09-14 2002-09-06 Monofilament having antimicrobial properties, use of such monofilaments as bristle material and brush or the like comprising said bristle material
PCT/EP2002/009972 WO2003025266A1 (de) 2001-09-14 2002-09-06 Monofil mit antimikrobiellen eigenschaften, verwendung solcher monofile als borstenmaterial und bürste oder pinsel mit diesem borstenmaterial
ARP020103468A AR036517A1 (es) 2001-09-14 2002-09-13 Monofilamento con propiedades antimicrobianas, empleo de tales monofilamentos como material para cerdas y cepillo o pincel con tales monofilamentos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145275A DE10145275A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften, Verwendung solcher Monofile als Borstenmaterial und Bürste oder Pinsel mit diesem Borstenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145275A1 true DE10145275A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7698991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145275A Withdrawn DE10145275A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften, Verwendung solcher Monofile als Borstenmaterial und Bürste oder Pinsel mit diesem Borstenmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050022328A1 (de)
EP (1) EP1453993A1 (de)
AR (1) AR036517A1 (de)
DE (1) DE10145275A1 (de)
WO (1) WO2003025266A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027982B4 (de) * 2005-06-16 2007-09-06 Braun Gmbh Interdentalbürste und Interdentalreiniger
DE202008007311U1 (de) 2008-05-30 2008-08-07 Schaffrath, Paul, Dr. Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene
WO2009143827A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Paul Schaffrath Gerät zur reduktion pathogener mikroben
EP2233029A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-29 Wolf Wetteborn Antimikrobielles Werkzeug zur Haarbehandlung, insbesondere Kamm und dgl.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2410028A (en) * 2004-01-16 2005-07-20 Bailey Instr Ltd Monofilament containing an antimicrobial agent
DE602006000082T2 (de) 2005-07-07 2008-05-15 Rohm And Haas Co. Faser mit antimikrobiell wirksamer Zusammensetzung
DE102006022236A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Rehau Ag + Co Profilleiste
US20080003430A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 3M Innovative Properties Company Particulate-loaded polymer fibers and extrusion methods
US20080286713A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Puneet Nanda Toothbrush with illumination system
CN102040828A (zh) * 2009-10-26 2011-05-04 杜邦兴达(无锡)单丝有限公司 抗菌组合物、抗菌刷丝及它们的制备方法
US20110138559A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Ronald Plotka Toothbrush With Multi-Tiered Bristles
ITMI20111050A1 (it) 2011-06-10 2012-12-11 Sevecom Spa Uso di emulsionanti in associazione con oleine vegetali in un alimento per animali.
US9717238B2 (en) * 2014-05-18 2017-08-01 Carlos M. Lacerda Antibacterial composition, antibacterial cases and accessories for handheld electronics, and method of making antibacterial cases for handheld electronics
PE20170138A1 (es) 2014-07-21 2017-03-16 Sevecom Spa Emulsionante en polvo para alimentos para animales
GB201423348D0 (en) 2014-12-30 2015-02-11 Imerys Minerals Ltd Substates having a functional Capability
JP6936307B2 (ja) 2016-04-06 2021-09-15 ノヴェル・テクノロジーズ・ホールディングス・リミテッド 銀含有抗菌性材料
KR101914177B1 (ko) * 2016-09-29 2018-11-01 주식회사 엘지생활건강 폴리케톤 소재 칫솔모와 이를 포함하는 칫솔

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411041A (en) * 1980-12-04 1983-10-25 Renato Braga Silver-plated tooth brush
DE19508539A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Wolfgang Prof Dr Wiedemann Zahnbürste mit Kunststoffilamenten
DE69512300T2 (de) * 1994-04-19 2000-04-13 Unilever Nv Antimikrobielle Materialien
DE19956398A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Hahl Filaments Gmbh & Co Kg Monofile Kunstfaser
DE10010572A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Coronet Werke Gmbh Borste mit antimikrobieller Ausrüstung, Borstenware mit solchen Borsten sowie Verpackung für solche Borsten oder Borstenwaren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503057B2 (ja) * 1988-09-27 1996-06-05 株式会社クラレ 抗菌性成形物及びその製造法
US5503840A (en) * 1991-08-09 1996-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antimicrobial compositions, process for preparing the same and use
EP0677989B1 (de) * 1991-08-09 1998-09-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Antimikrobielle zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO1995020878A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Theodor Krall Verfahren zur herstellung von bakteriziden/fungiziden kunststoffkörpern
EP1066825A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-10 The Procter & Gamble Company Antimikrobielles Körperpflegemittel
DE10024223A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 J E Faller Gmbh Buerstenfabrik Bürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR20050094449A (ko) * 2003-01-20 2005-09-27 도아고세이가부시키가이샤 항균성 조성물 및 항균성 제품

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411041A (en) * 1980-12-04 1983-10-25 Renato Braga Silver-plated tooth brush
DE69512300T2 (de) * 1994-04-19 2000-04-13 Unilever Nv Antimikrobielle Materialien
DE19508539A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Wolfgang Prof Dr Wiedemann Zahnbürste mit Kunststoffilamenten
DE19956398A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Hahl Filaments Gmbh & Co Kg Monofile Kunstfaser
DE10010572A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Coronet Werke Gmbh Borste mit antimikrobieller Ausrüstung, Borstenware mit solchen Borsten sowie Verpackung für solche Borsten oder Borstenwaren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027982B4 (de) * 2005-06-16 2007-09-06 Braun Gmbh Interdentalbürste und Interdentalreiniger
DE202008007311U1 (de) 2008-05-30 2008-08-07 Schaffrath, Paul, Dr. Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene
WO2009143827A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Paul Schaffrath Gerät zur reduktion pathogener mikroben
DE102008026067A1 (de) 2008-05-30 2010-01-14 Schaffrath, Paul, Dr. Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene
EP2233029A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-29 Wolf Wetteborn Antimikrobielles Werkzeug zur Haarbehandlung, insbesondere Kamm und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AR036517A1 (es) 2004-09-15
US20050022328A1 (en) 2005-02-03
EP1453993A1 (de) 2004-09-08
WO2003025266A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145275A1 (de) Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften, Verwendung solcher Monofile als Borstenmaterial und Bürste oder Pinsel mit diesem Borstenmaterial
EP1259138B1 (de) Borste dotiert mit einer antimikrobiellen substanz und borstenware mit solchen borsten
DE69925574T2 (de) Kernmantel Polyesterfaser
DE69733562T2 (de) Mit Zusatzstoff versehene Zahnseide aus Polytetrafluoroethylen
DE112013004903T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Borsten auf einer Zahnbürste und Zahnbürste, die diese verwendet
DE60128004T2 (de) Nicht haftende spandex-garne mit antimikrobiellen mitteln darin und diese enthaltende textilstoffe
EP1755569B1 (de) Wundauflage
DE10340277B4 (de) Körperpflegemittel mit Silber-Agglomeraten
DE69018758T2 (de) Therapeutische Gegenstände aus Polytetrafluorethylen.
DE60109661T2 (de) Kunsthaar und Verfahren zur Herstellung von Haarersatz
DE60112774T2 (de) Reibungsarme zahnbürste
DE102009026539A1 (de) Antimikrobiell ausgerüstete Materialien
EP2217296B1 (de) Chirugisches Nahtmaterial
DE69703414T3 (de) Harzförderband für Lebensmittel
DE102006004628A1 (de) Oligodynamisch wirksame Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0951225B1 (de) Zahnpflegegerät und verfahren zur herstellung von reinigungselementen für zahnpflegegeräte
EP1611272B1 (de) Cellulosische formkörper mit funktionaler wirkung sowie verfahren zu deren herstellung
EP2813247A1 (de) Antimikrobiell ausgerüstetes Polymer mit eingebundenen Partikel und Desinfektionselement auf Basis des Polymers
DE10115556A1 (de) Thermoplastisches Monofilament für Borsten
EP2731487A2 (de) Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller ausrüstung
WO2001038615A1 (de) Monofile kunstfaser
EP0995450B1 (de) UHMW-Polyethylen für Implantate
EP0848959A2 (de) Humantherapeutisches Erzeugnis zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheiten durch Dämpfe von ätherischen Ölen
DE602004006013T2 (de) Gerät zur diffusion von flüchtigen flüssigkeiten
DE10250983B4 (de) Kieferorthopädisches Bracket

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination