DE202008007311U1 - Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene - Google Patents

Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene Download PDF

Info

Publication number
DE202008007311U1
DE202008007311U1 DE200820007311 DE202008007311U DE202008007311U1 DE 202008007311 U1 DE202008007311 U1 DE 202008007311U1 DE 200820007311 DE200820007311 DE 200820007311 DE 202008007311 U DE202008007311 U DE 202008007311U DE 202008007311 U1 DE202008007311 U1 DE 202008007311U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oral hygiene
silver
improving
voltage
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820007311
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820007311 priority Critical patent/DE202008007311U1/de
Publication of DE202008007311U1 publication Critical patent/DE202008007311U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1266Generators therefor with DC current output

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene, dadurch gekennzeichnet, dass
– das Gerät (1) aus einem Handgriff und einem in den Mundraum einzuführenden Kopfbereich (3) besteht,
– und am Gerät (1) eine Kathode (4) aus Silber und eine Anode (2) aus einem ebenfalls leitfähigen Material angeordnet sind,
– und eine elektrische Niedrigspannung am Gerät (1) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene.
  • Im menschlichen Mundraum siedelt eine Vielzahl verschiedener Bakterien, deren Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte als sogenannte bakterielle Plaque (Zahnbelag) die Zähne überziehen. Durch die Anwesenheit der Plaque werden körpereigene Abwehrreaktionen gegen die im Mundraum siedelnden Bakterien ausgelöst, wobei u. a. Enzyme freigesetzt werden, die die Bakterien zerstören und ein Vordringen der Mikroorganismen in tiefere Gewebeschichten verhindern sollen, die jedoch ungünstigerweise auch zu einer gleichzeitigen Zerstörung des Eigengewebes führen.
  • So kann es selbst bei täglich durchgeführter Mundhygiene durch die Nebeneffekte der körpereigenen Immunreaktion zu Entzündungen im Mundraum kommen, z. B. zu Zahnfleischbluten, Parodontitis, Knochenabbau etc., die letztendlich zu irreversiblen Zerstörungen des Zahnhalteapparates führen können.
  • Die Parodontitis, eine bakteriell bedingte Zahnfleischentzündung mit allmählichem Abbau des Kieferknochens, ist hierbei eine Volkskrankheit, wobei etwa 80% aller Deutschen von Parodontitis in unterschiedlichen Ausprägungsstufen betroffen sind.
  • Zur Parodontitistherapie wird üblicherweise eine gründliche Zahnreinigung empfohlen umfassend eine Zahnstein- und Plaqueentfernung. Da insbesondere die Ansammlung von Bakterien in sogenannten Zahnfleischtaschen problematisch ist, wird eine Parodontitisbehandlung regelmäßig unterstützt durch die Gabe von Antibiotika, die entweder lokal in die Zahnfleischtasche eingeführt oder systemisch, z. B. als Tabletten, verabreicht werden. Vorrangiges Ziel ist die rasche Reduzierung der Bakterienzahl im Mundraum des Patienten.
  • Die nachteiligen Folgen regelmäßiger Antibiotikagaben sind hinlänglich bekannt; insbesondere die zunehmende Resistenz zahlreicher Bakterienstämme gegenüber häufig verwendeter Antibiotika ist hierbei problematisch.
  • Eine antibakterielle Wirkung wird aber auch bekanntermaßen durch Silberionen erreicht. So wurde Silber bereits in der Antike zur Wunddesinfektion oder zum Frischhalten von Wasser und Lebensmitteln verwendet.
  • Diese antibakterielle Wirkung erklärt sich daraus, dass Silberatome in feuchtem Milieu Silberionen freisetzen, die die Zellwände von Bakterien in der näheren Umgebung angreifen und zerstören. Damit hat Silber eine antibakterielle Wirkung, die insbesondere im Mundraum praktisch nebenwirkungsfrei zur Anwendung kommen kann.
  • Bekannt ist u. a. aus der Schrift DE 29803277 U1 die Verwendung von sogenannte Zungenreinigern aus Silber, die über die Zungenoberfläche gestrichen werden, wodurch die Zahl der auf der Zunge siedelnden Bakterien deutlich verringert wird.
  • Bekannt ist auch die Verwendung von Zahncremes bzw. Mundwässern und Zahnbürsten, die Silber enthalten. Beispiels weise in der DE 19508539 wird eine Zahnbürste mit Filamenten aus elastischem Kunststoff vorgeschlagen, in denen u. a. Silberpartikel enthalten sind, die unter dem Einfluß von Speichel Silber in ionischer Form freisetzen.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Zahnbürste sowie die Zahnoberfläche auch nach längerem Bürstengebrauch keine mikrobiellen Beläge aufweisen.
  • Auch aus der DE 101 45 275 sind Kunststoffborsten, die Silberpartikel verschiedener Korngrößen beinhalten, zur Verwendung bei Zahnbürsten vorbekannt.
  • Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die Herstellung solcher spezieller Zahnbürsten mit in die Filamente eingarbeiteten Silberpartikeln kostenintensiv ist.
  • Auch ist das Verfahren des Einbauens von Silberpartikeln in eine Polymermatrix technisch aufwändig und schwierig.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die bisher bekannten und angewendeten mechanischen Methoden bzw. medikamentösen Therapien nicht ausreichen, um eine wirklich dauerhafte Verbesserung der Mundhygiene zu erreichen, wodurch sich auch die das Eigengewebe schädigende körpereigene Immunabwehr abschwächen ließe.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfach zu bedienendes und kostengünstig herzustellendes Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene zu schaffen, so dass es praktisch jedem Menschen möglich ist, eine wirkungsvolle Parodontitisprophylaxe bei der täglichen Zahnpflege durchzuführen.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • In den Figuren sind zwei vorteilhafte Bauformen der Erfindung näher erläutert und beschreiben.
  • Es zeigen
  • 1 das erfindungsgemäße Gerät schematisiert etwa in natürlicher Größe mit einer Silberkathode im Kopfbereich und
  • 2 das erfindungsgemäße Gerät schematisiert, bei welchem der Kopf sowohl die Kathode als auch die Anode trägt.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Gerät 1 soll beispielsweise vom Patienten in die rechte Hand genommen werden, wobei die Hand den leitfähigen Mittelbereich (Anode) 2 des Geräts 1 fest umschließt.
  • Dann führt der Patient den Gerätekopf 3 in seinen Mundraum ein und beginnt, sein Zahnfleisch, insbesondere die Zahnfleischsäume an den Zähnen, gleichmäßig zu massieren, wobei die leitfähige Silberkathode 4 direkt auf dem Zahnfleisch zu liegen kommt.
  • Durch dieses Schließen des Stromkreises fließt durch den Arm des Patienten eine nicht wahrnehmbare Niedrigspannung etwa im Bereich von 9 V aus einer im Geräteinneren untergebrachten Batterie 5, und es werden an der Kathode 4 Silberionen freigesetzt. Die Ag+-Ionen binden sich an die äußere Zellwand der im Mundraum befindlichen Bakterien und schädigen die Bakterienzellen irreversibel.
  • Das in 2 dargestellte erfindungsgemäße Gerät 1 weist an seinem Kopf 3 dicht beieinander liegend eine Kathode 4 und eine Anode 2 aus Silber auf, sowie eine Batterie 5 im Geräteinneren mit einer Spannung von etwa 1,5 V.
  • Nimmt der Patient den Gerätekopf 3 nun in seinen Mund und legt das Elektrodenfeld mit Anode 2 und Kathode 4 an sein Zahnfleisch, wird der Stromkreis geschlossen, und es werden Silberionen an der Kathode 4 freigesetzt.
  • Sollte der Patient den leichten Stromfluß im Mund als unangenehm empfinden, so kann er über ein am Gerät 1 angeordnetes Potentiometer 6 die Spannung regulieren.
  • Dieser Gerätetyp nach 2 ist für Patienten mit einer Parodontitis in fortgeschrittenem Zustand vorgesehen.
  • Durch die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gerätes ist eine regelmäßige und dauerhafte Eliminierung der pathogenen Bakterien, die für die Parodontitis verantwortlich sind, möglich, und zwar ohne allergische Reaktionen, Resistenzentwicklungen oder die bekannten Nebenwirkungen von Antibiotika.
  • Diese Bakterieneliminierung kann von jedem Patienten problemlos durch Integration in die häusliche Mundhygiene durchgeführt werden ebenso wie im Rahmen der professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt. Es sind daher sowohl einfache Ausführungen des Gerätes für die Heimanwendung mit integrierter Spannungsquelle wie bei elektrischen Zahnbürsten möglich, als auch Geräte für die professionelle Verwendung durch Zahnärzte und Prophylaxeassistenten, die ggf. eine externe Spannungsversorgung und weitere bauliche Besonderheiten aufweisen, die für den professionellen Einsatz des Gerätes erforderlich sind.
  • Erfahrungsgemäß führt bereits eine etwa 10 minütige Anwendung 1 × pro Monat zu einer deutlichen Reduktion der Bakterienzahl im Mundraum und damit zu einer erheblichen Verbesserung der Parodontitis.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29803277 U1 [0009]
    • - DE 19508539 [0010]
    • - DE 10145275 [0012]

Claims (5)

  1. Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gerät (1) aus einem Handgriff und einem in den Mundraum einzuführenden Kopfbereich (3) besteht, – und am Gerät (1) eine Kathode (4) aus Silber und eine Anode (2) aus einem ebenfalls leitfähigen Material angeordnet sind, – und eine elektrische Niedrigspannung am Gerät (1) erzeugt wird.
  2. Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Handgriff des Geräts (1) in seinem Mittelbereich eine als Anode (2) wirkende leitfähige Zone aufweist, – und am Kopf (3) des Geräts (1) eine Silberfolie als Kathode (4) angeordnet ist, – und im Geräteinneren eine Batterie (5) mit etwa 9 V Spannung untergebracht ist.
  3. Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – am Kopf (3) des Geräts (1) zwei dicht beieinander liegende Zonen angeordnet sind, die jeweils aus einer Silberkathode (4) und einer Silberanode (2) bestehen, – und im Geräteinneren eine Batterie (5) mit etwa 1,5 V Spannung untergebracht ist.
  4. Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gerät (1) ein Potentiometer (6) zur Regulierung der Spannung angeordnet ist.
  5. Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) über eine externe regelbare Spannungsquelle mit Spannung versorgt wird.
DE200820007311 2008-05-30 2008-05-30 Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene Expired - Lifetime DE202008007311U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007311 DE202008007311U1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007311 DE202008007311U1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007311U1 true DE202008007311U1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39678479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820007311 Expired - Lifetime DE202008007311U1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007311U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508539A1 (de) 1995-03-10 1996-09-12 Wolfgang Prof Dr Wiedemann Zahnbürste mit Kunststoffilamenten
DE29803277U1 (de) 1998-02-25 1998-06-10 Bednaschewsky, Rosmarie, 22587 Hamburg Zungenreiniger
DE10145275A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Coronet Werke Gmbh Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften, Verwendung solcher Monofile als Borstenmaterial und Bürste oder Pinsel mit diesem Borstenmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508539A1 (de) 1995-03-10 1996-09-12 Wolfgang Prof Dr Wiedemann Zahnbürste mit Kunststoffilamenten
DE29803277U1 (de) 1998-02-25 1998-06-10 Bednaschewsky, Rosmarie, 22587 Hamburg Zungenreiniger
DE10145275A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Coronet Werke Gmbh Monofil mit antimikrobiellen Eigenschaften, Verwendung solcher Monofile als Borstenmaterial und Bürste oder Pinsel mit diesem Borstenmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114128T2 (de) Verfahren zur behandlung von zahnoberflächen.
DE69838187T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Zahnbleicher unter Verwendung eines Streifens mit geringer Biegesteifigkeit
DE3878905T2 (de) Vorrichtung zum heilen oder lindern von krankheiten der mundhoehle.
DE4442001C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zahn- oder Zahnersatzoberflächen
DE69824899T2 (de) System zur Abgabe eines Zahnbleichwirkstoffs mit einem permanent verformbaren bandförmigen Material
DE3882775T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von parodontaler Krankheit.
DE29824970U1 (de) Abgabesystem für einen Zahn-Weißmacher unter Verwendung eines Materialstreifens mit geringer Biegesteifigkeit
DE112007001682T5 (de) Zahnbleichzusammensetzungen mit Rheologischer Langzeitstabilität und Vorrichtungen, Bausätze und Verfahren, die solche Zusammensetzungen einsetzen
DE102008026067A1 (de) Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene
EP0951893B1 (de) Antibakteriell wirksames Mittel zum Füllen von Wurzelkanälen und Herstellungsverfahren
Narang et al. Evaluation of the efficacy of a conventional bristle brush and cross-action brush in routine oral hygiene practice: a comparative study
DE2811164A1 (de) Zahnfuellmasse und verfahren zur einfuehrung von ionisiertem silber in die zahnpulpa
DE2416542A1 (de) Mittel gegen zahnstein
DE3424074A1 (de) Zahnpflegemittel
DE60206476T2 (de) Rezepturen für die remineralisierung von zähnen
DE1566227A1 (de) Zahnbuerstenlose Verfahren zur schonenden und nachhaltigen Vollpflege natuerlicher Menschengebisse-Zahnpflegemasken
DE202010010800U1 (de) Vorrichtung zur vorbeugenden und akuten Behandlung von Zähnen und Zahnfleisch
DE60026441T2 (de) Elektronische Zahnbürste und elektronische Bürste
DE202008007311U1 (de) Gerät zur Verbesserung der Mundhygiene
DE69924741T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung und behandlung von parodontitis
DE102013106716B4 (de) Vorrichtung für die Vorbeugung und/oder Behandlung von Periimplantitis und Parodontitis
Van der Weijden et al. Effectiveness of an electrically active brush in the removal of overnight plaque and treatment of gingivitis
DE2461055A1 (de) Gingivalsaumkelch
Schmidlin Risiken und Nebenwirkungen der Parodontitis-Therapie. Restaurative Möglichkeiten zur Verbesserung ästhetischer Defizite im Fokus
Tegginmani et al. Comparison of antibacterial activity of glass-ionomer cement and amalgam in class two restorations by Streptococcus mutans count analysis at fixed intervals: an in vivo study

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080911

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111025

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141128

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right