DE10142118B4 - Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10142118B4
DE10142118B4 DE10142118A DE10142118A DE10142118B4 DE 10142118 B4 DE10142118 B4 DE 10142118B4 DE 10142118 A DE10142118 A DE 10142118A DE 10142118 A DE10142118 A DE 10142118A DE 10142118 B4 DE10142118 B4 DE 10142118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
carrier substrate
electronic component
chip
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10142118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142118A1 (de
Inventor
Bernd Goller
Robert-Christian Dr. Hagen
Gerald Ofner
Christian Stümpfl
Josef Dr. Thumbs
Stefan Wein
Holger Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10142118A priority Critical patent/DE10142118B4/de
Priority to US10/231,883 priority patent/US20030043555A1/en
Publication of DE10142118A1 publication Critical patent/DE10142118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142118B4 publication Critical patent/DE10142118B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48145Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06506Wire or wire-like electrical connections between devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/0651Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06555Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06555Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
    • H01L2225/06562Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking at least one device in the stack being rotated or offset
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06582Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06582Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
    • H01L2225/06586Housing with external bump or bump-like connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Elektronisches Bauteil (2) mit wenigstens einem ersten Halbleiterchip (4) und mit wenigstens einem zweiten Halbleiterchip (6), die jeweils eine passive Rückseite (44, 63) und eine gegenüberliegende aktive Seite (41, 61) aufweisen, sowie einem Trägersubstrat (8) zur Aufnahme der Halbleiterchips (4; 6), wobei der zweite Halbleiterchip (6) mit zwei gegenüber liegenden randseitigen Auflagebereichen (89) auf einer Oberseite (81) des Trägersubstrats (8) aufliegt und wobei der erste Halbleiterchip (4) auf seiner passiven Rückseite (43) mit dem zweiten Halbleiterchip (6) auf dessen passiver Rückseite (63) verbunden und beabstandet zu einem Rahmen (86) des Trägersubstrats (8) in einer zentralen Aussparung (87) desselben (8) angeordnet ist, wobei Kontaktanschlüsse der aktiven Seite (41) des ersten Halbleiterchips (4) zu Kontaktflächen (42, 45) der passiven Rückseite (43) hindurchgeführt sind, und wobei Kontaktflächen (42, 45 bzw. 62, 83) des ersten Halbleiterchips (4) mittels erster und des zweiten Halbleiterchips (6) mittels zweiter Bonddrähte (101 bzw. 102) an einander gegenüberliegenden...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Bei vielen elektronischen Bauteilen werden ein erster Halbleiterchipbaustein, beispielsweise ein Logikbaustein, und ein zweiter Halbleiterbaustein, beispielsweise ein Speicherbaustein benötigt. Um auf einer Leiterplatte Platz zu sparen, ist es sinnvoll, beide Halbleiterchipbausteine in einem gemeinsamen Gehäuse mit möglichst geringem Raumbedarf unterzubringen. Nun hat typischerweise ein Logikbaustein eine quadratische Grundfläche und ein Speicherbaustein eine rechteckige Grundfläche, so dass bei übereinander angeordneten Halbleiterchipbausteinen, wie bei einem bekannten Chip-on-Chip Aufbau, sich die Bondkontaktflächen teilweise überdecken. Bisher wurde dieses Problem derart gelöst, dass die beiden Halbleiterchipbausteine in einem gemeinsamen Gehäuse nebeneinander angeordnet wurden, was einen erheblichen Platzbedarf verursacht. Bei einer alternativen Lösung werden die beiden Halbleiterchipbausteine in ein Leadframe-Gehäuse montiert, was eine umständliche und schwierige Montage nach sich zieht, weil die Bauteile mehrfach gewendet werden müssen und die Bonddrähte dabei teilweise offen liegen. Es wird auch noch ein weiteres Prinzip angewendet, bei dem die Halbleiterchipbausteine in verschiedene Gehäuse montiert werden, die dann übereinander angeordnet werden. Dies ist jedoch auch ein aufwendiges und kostenintensives Verfahren, was außerdem zu großer und hoher Einbauhöhe des derartigen elektronischen Bauteils führt.
  • Die JP 2000 156 460 A und die JP 2000 269 409 A offenbaren elektronische Bauteile mit zwei Halbleiterchips, wobei je weils ein Halbleiterchip mit Auflagebereichen auf der Oberseite eines Trägersubstrats aufliegt und der andere Halbleiterchip in einer Aussparung des Trägersubstrats angeordnet ist.
  • Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 08250651 A ist eine Halbleiteranordnung bekannt, bei der in durch eine Zwischenwand getrennten Räumen zwei Halbleiterchipbausteine übereinander angeordnet sind. Beide Halbleiterchipbausteine sind mittels Bonddrähte über Leiterbahnen mit Außenkontakten verbunden. Diese bekannte Halbleiteranordnung beansprucht einen großen Raumbedarf und ist umständlich und aufwendig in der Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Bauteil zu schaffen, das einfach aufgebaut und wirtschaftlich herstellbar ist und das einen geringen Raumbedarf beansprucht, um die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weißt das elektronische Bauteil wenigstens einen ersten Halbleiterchip und einen zweiten Halbleiterchip sowie ein Trägersubstrat zur Aufnahme der Halbleiterchips auf. Die Halbleiterchips weisen jeweils eine passive Rückseite und eine gegenüberliegende aktive Seite auf. Der zweite Halbleiterchip liegt mit zwei gegenüber liegenden randseitigen Auflagebereichen auf einer Oberseite des Trägersubstrats auf und der erste Halbleiterchip ist auf seiner passiven Rückseite mit dem zweiten Halbleiterchip auf dessen passiver Rückseite verbunden und beabstandet zu einem Rahmen des Trägersubstrats in einer zentralen Aussparung desselben angeordnet. Kontaktanschlüsse der aktiven Seite des ersten Halbleiterchips sind zu Kontaktflächen der passiven Rückseite hindurchgeführt, wobei Kontaktflächen des ersten Halbleiterchips mittels erster und des zweiten Halbleiterchips mittels zweiter Bonddrähte an einander gegenüberliegenden Randabschlüssen des zweiten Halbleiterchips elektrisch leitend mit der Oberseite des Trägersubstrats verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Bauteil hat den Vorteil, dass aufgrund der aneinander gefügten Halbleiterchips zwei Halbleiterchipbausteine mit unterschiedlichen äußeren Abmessungen in äußerst raumsparender Weise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden können. Somit ist es möglich einen rechteckigen Halbleiterchip mit einem quadratischen Halbleiterchip zu stapeln und umgekehrt, wobei sich die Halbleiterchips nur teilweise überlappen und beide Halbleiterchips jeweils Bereiche aufweisen, die über die Überlappung hinausragen. Für derart unterschiedliche äußere Abmessungen liefert der Stand der Technik keine brauchbare Lösung.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind zusätzliche elektrische Verbindungen zwischen erstem Halbleiterchip und zweitem Halbleiterchip mittels dritter Bonddrähte vorgesehen. Diese elektrischen Chip-to-Chip-Verbindungen zwischen erstem und zweitem Halbleiterchip ermöglichen äußerst kompakte elektronische Bauteile. Auf engstem Raum können hierbei eine Vielzahl von elektrischen Verbindungen zwischen den Chips untereinander sowie dem Trägersubstrat untergebracht werden.
  • Die Stapelung der beiden Halbleiterchips jeweils mit ihren passiven Rückseiten aufeinander ermöglicht eine Umverdrahtung untereinander bzw. zum Trägersubstrat.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Trägersubstrat mit einer den Halbleiterchips abgewandten Unterseite mit Außenkontakten bzw. Kontakthöckern zu Flipchipmontage versehen ist. Dies ermöglicht eine zügige und kostengünstige Weiterverarbeitung des elektronischen Bauteils, das auf einfache Weise auf eine Leiterplatte gesetzt und mit dieser verlötet werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Trägersubstrat als Umverdrahtungsplatte ausgestaltet ist. Im Trägersubstrat kann gegebenenfalls auch eine dreidimensionale Umverdrahtungsstruktur enthalten sein, die zu sehr kompakten Abmessungen des erfindungsgemäßen elektronischen Bauteils führt.
  • Der Vorteil eines gemäß der Erfindung aufgebauten und hergestellten elektronischen Bauteils besteht darin, dass ein eine rechteckige Form aufweisender Speicherbaustein und ein eine quadratische Form aufweisender Logikbaustein auf kleinem Raum miteinander zuverlässig elektrisch verbunden werden können.
  • Ein das Trägersubstrat bedeckendes und die Halbleiterchips umschließendes Gehäuse kann äußerst flach und damit sehr kompakt ausgeführt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen weist folgende Verfahrensschritte auf: Es wird ein erster Halbleiterchip mit ersten Kontaktflächen auf einer ersten passiven Rückseite bereitgestellt, die von Kontaktanschlüssen einer gegenüberliegenden ersten aktiven Chipoberfläche durchgeführt sind. Es wird ein zweiter Halbleiterchip mit zweiten Kontaktflächen auf einer zweiten aktiven Chipoberfläche bereitgestellt. Es wird zudem ein flaches Trägersubstrat bereitgestellt, das einen Rahmen sowie eine zentrale Aussparung umfasst. Auf der Oberseite des Rahmens sind Kontaktanschlussflächen vorgesehen, die mit Außenkontaktflächen an einer Unterseite des Trägersubstrats in elektrisch leitender Verbindung stehen.
  • Die beiden Halbleiterchips werden so aneinander gefügt, dass eine erste Stapelfläche auf der ersten passiven Rückseite des ersten Halbleiterchips auf einer zweiten Stapelfläche auf einer zweiten aktiven Chipoberfläche des zweiten Halbleiterchips aufliegt. Danach wird der zweite Halbleiterchip mit randseitigen Auflagebereichen auf der Oberseite des Trägersubstrats mittels einer Leitklebeschicht oder einer Lötschicht aufgebracht und befestigt. Anschließend werden erste Kontaktflächen des ersten Halbleiterchips mit Kontaktanschlussflächen des Trägersubstrats mittels erster Bonddrähte verbunden. Zweite Kontaktflächen des zweiten Halbleiterchips werden mit Kontaktanschlussflächen des Trägersubstrats mittels zweiter Bonddrähte verbunden. Abschließend erfolgt das Vergießen des elektronischen Bauteils mit einem Gehäuse aus Kunststoff.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen elektronischen Bauteils hat den Vorteil, dass es sehr kurze Herstellungszeiten aufweist und zu sehr kompakten Bauteilen führt.
  • Ein Durchführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zusätzliche elektrische Verbindungen zwischen zweiten Kontaktflächen des zweiten Halbleiterchips und dritten Kontaktflächen des ersten Halbleiterchips mittels dritter Bonddrähte hergestellt werden. Diese Chip-to-Chip-Verbindungen zwischen erstem und zweiten Halbleiterchip ermöglichen eine weitere Verkleinerung des elektronischen Bauteils. Der Vorteil dieses Durchführungsbeispiels liegt in der weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit derartiger elektronischer Bauteile bei einem erheblich reduzierten Raumbedarf.
  • Durch das Umverdrahten des ersten Halbleiterchips (z.B. Logikbaustein) ist es möglich, beide Bauteile übereinander zu platzieren. Um eine geringe Einbauhöhe zu erreichen, befindet sich im Substrat ein Durchbruch, in dem sich der Logikbaustein befindet. Mit den Überhängen des zweiten Halbleiterchips (z.B. Speicherbaustein) wird der Chip-on-Chip Aufbau auf das Substrat geklebt. Das Wirebonden erfolgt an nur zwei Seiten der Bauteile. Auf den Logikbaustein kann zweireihig gebondet werden. Auf den Speicherbaustein kann einreihig (Chip zu Chip oder Chip zu Substrat) gebondet werden.
  • Beide Bauteile finden somit in einem gemeinsamen Gehäuse Platz, das zudem sehr kompakt ist und eine sehr geringe Einbauhöhe aufweist. Durch das Umverdrahten des im Substrat versenkt eingebauten Logikbausteins können die Chips übereinander platziert werden. Der Speicherbaustein stellt somit ein Substrat für den Logikbaustein dar und wird an seinen Überhängen mit dem eigentlichen Trägersubstrat verbunden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen ersten Halbleiterchip.
  • 2 zeigt in schematischen Draufsichten einen zweiten Halbleiterchip.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauteil in schematischer Draufsicht.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht des elektronischen Bauteils gemäß 3.
  • 5 zeigt einen Detailschnitt des elektronischen Bauteils in einer gegenüber der Darstellung der 4 um 90° gedrehten Schnittebene.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen ersten Halbleiterchip 4, der auf einer ersten passiven Rückseite 43 mit mehreren ersten Kontaktflächen 42 sowie ggf. mit einer Vielzahl von dritten Kontaktflächen 45 versehen ist. Die ersten Kontaktflächen 42 sowie die dritten Kontaktflächen 45 befinden sich jeweils in gegenüberliegenden Randabschnitten der ersten passiven Rückseite 43. Die Kontaktflächen 42, 45 werden getrennt durch eine ersten Stapelfläche 44, die von einer Seitenkante des ersten Halbleiterchips 4 ohne Kontaktflächen bis zur gegenüberliegenden Seitenkante reicht. Die Kontaktflächen 42, 45 sind somit von der ersten aktiven Chipoberfläche 41 zur ersten passiven Rückseite 43 geführt, bspw. mittels sogenannter Vias.
  • 2 zeigt in schematischen Draufsichten eine zweite aktive Chipoberfläche 61 (oberes Bild) und eine zweite passive Rückseite 63 (unteres Bild) eines zweiten Halbleiterchips 6. Auf seiner zweiten aktiven Chipoberfläche 61 ist der zweite Halbleiterchip jeweils mit einer Vielzahl von zweiten Kon taktflächen 62 versehen, die sich jeweils auf gegenüber liegenden Randabschnitten der zweiten aktiven Chipoberfläche 61 befinden. Die zweite passive Rückseite 63 des zweiten Halbleiterchips 6 ist unterteilt in randseitige Auflagebereiche 89 sowie eine mittige zweite Stapelfläche 64, welche die Auflagebereiche 89 trennt.
  • Der erste Halbleiterchip 4 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine quadratische Kontur auf und kann beispielsweise ein Logikbaustein sein. Der zweite Halbleiterchip 6 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine rechteckförmige Kontur auf und kann beispielsweise ein Speicherbaustein sein.
  • 3 zeigt in einer weiteren schematischen Draufsicht ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauteil 2, das einen ersten Halbleiterchip 4, einen zweiten Halbleiterchip 6 sowie ein Trägersubstrat 8 umfasst. Das flache Trägersubstrat 8 weist einen Rahmen 86 sowie eine im wesentlichen mittig darin angeordnete zentrale Aussparung 87 auf. Die im Wesentlichen quadratische Aussparung 87 ist von ihrer Größe und ihren Abmessungen so ausgelegt, dass der erste Halbleiterchip 4 darin Platz findet, wobei ein umlaufender Spalt 88 zwischen dem Halbleiterchip 4 und dem Rahmen 86 verbleibt.
  • Bei dem elektronischen Bauteil 2 sind erster Halbleiterchip 4 und zweiter Halbleiterchip 6 mit ihren Stapelflächen 44 bzw. 64 aufeinandergefügt. Die beiden zusammengefügten Halbleiterchips 4, 6 sind derart mit dem Trägersubstrat 8 verbunden, dass der erste Halbleiterchip 4 in der Aussparung 87 mittig angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der zweite Halbleiterchip 6 mit seinen Auflagebereichen 89 auf dem Rahmen 86 des Trägersubstrats 8 befestigt, bspw. durch Verkleben oder Verlöten.
  • In der gezeigten Ansicht weist eine Oberseite 81 des Trägersubstrats 8, die erste passive Rückseite 43 des ersten Halbleiterchips 4 sowie die zweite aktive Chipoberfläche 61 des zweiten Halbleiterchips 6 zum Betrachter hin. Es wird somit deutlich, dass die erste passive Rückseite des ersten Halbleiterchips 4 mit der zweiten passiven Rückseite 63 des zweiten Halbleiterchip 6 verbunden ist.
  • In 3 sind weiterhin elektrische Verbindungen vom ersten Halbleiterchip 4 zum Trägersubstrat 8 sowie vom zweiten Halbleiterchip 6 zum Trägersubstrat 8 erkennbar. Die elektrischen Verbindungen sind mittels erster Bonddrähte 101 sowie mittels zweiter Bonddrähte 102 hergestellt. Dabei führen erste Bonddrähte 101 von ersten Kontaktflächen 42 des ersten Halbleiterchips 4 zu Kontaktanschlussflächen 83 auf dem Trägersubstrat 8. Weiterhin führen zweite Bonddrähte 102 von zweiten Kontaktflächen 62 des zweiten Halbleiterchips 6 zu Kontaktanschlussflächen 83 des Trägersubstrats 8.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind weiterhin dritte Bonddrähte 103 dargestellt, die von zweiten Kontaktflächen 62 des zweiten Halbleiterchips 6 zu dritten Kontaktflächen 45 des ersten Halbleiterchips 4 führen. Die dritten Bonddrähte 103 stellen somit sogenannte Chip-to-Chip-Verbindungen zwischen erstem und zweitem Halbleiterchip 4, 6 dar. Diese dritten Bonddrähte 103 sind optional. Es sind auch Ausführungsformen der Erfindung denkbar, bei denen keine direkten elektrischen Verbindungen zwischen den beiden Halbleiterchips 4, 6 vorgesehen sind.
  • 4 zeigt eine schematischen Schnittansicht des elektronischen Bauteils 2 in eine Richtung, bei der die Bonddrähte senkrecht zur Zeichnungsebene orientiert sind und daher nicht sichtbar sind. Erkennbar sind die mit erster Stapelfläche 44 und zweiter Stapelfläche 64 aufeinanderliegenden ersten und zweiten Halbleiterchips 4, 6. Erkennbar ist der mit seinen Auflagebereichen 89 auf dem Rahmen 86 des Trägersubstrats 8 aufliegende zweite Halbleiterchip 6. Erkennbar ist zudem der in der Aussparung 87 befindliche ersten Halbleiterchip 4, der sich somit auf einer Ebenen mit dem Trägersubstrat 8 befindet.
  • Das Trägersubstrat 8, das ggf. eine Umverdrahtungsplatte aus Keramik, Epoxymaterial oder bspw. Polyimid sein kann, ist mit Außenkontaktflächen 84 an einer der Oberseite 81 gegenüberliegenden Unterseite 82 versehen, die jeweils mit Außenkontakten 85 (hier als Kontakthöcker 12 dargestellt) versehen sind. Die beiden Halbleiterchips 4, 6 sowie die Oberseite 81 des Trägersubstrats 8 sind von einem Gehäuse 14 bedeckt, das zudem den Spalt 88 zwischen Rahmen 86 und erstem Halbleiterchip 4 ausfüllt. Das Gehäuse 14 ist beispielsweise ein Kunststoffgehäuse, das mittels Transfermolding oder mittels Spritzgusstechnik hergestellt sein kann.
  • 5 zeigt schließlich einen Detailschnitt des elektronischen Bauteils 2 in einer gegenüber der Darstellung der 4 um 90° gedrehten Schnittebene. Deutlich erkennbar sind hierbei die elektrischen Verbindungen zwischen erstem Halbleiterchip 4 und Trägersubstrat 8 sowie zwischen zweitem Halbleiterchip 6 und Trägersubstrat 8. Erkennbar sind zudem die optionalen Chip-to-Chip-Verbindungen zwischen erstem und zweiten Halbleiterchip 4, 6. Dabei führen erste Bondverbindungen (erste Bonddrähte 101) von ersten Kontaktflächen 42 auf der ersten passiven Rückseite 43 des ersten Halbleiterchips 4 zu Kontaktanschlussflächen 83 auf der Oberseite 81 des Trägersubstrats 8.
  • Erkennbar ist weiterhin ein zweiter Bonddraht 102, der von einer zweiten Kontaktfläche 62 zu einer weiteren Kontaktanschlussfläche 83 führt. Gegebenenfalls können dritte Bonddrähte 103 vorgesehen sein, die von zweiten Kontaktflächen 62 zu dritten Kontaktflächen 45 auf der passiven Rückseite 43 des ersten Halbleiterchips 4 führen. Erkennbar ist in dieser Ansicht zudem das den Spalt 88 ausfüllende Gehäuse 14 aus Kunststoff.
  • Im folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauteils 2 anhand der 1 bis 5 erläutert. Zu diesem Zweck werden zunächst ein ersten Halbleiterchip 4 (vgl. 1) und ein zweiter Halbleiterchip 6 (vgl. 2) bereitgestellt. Die beiden Halbleiterchips 4, 6 werden aneinandergefügt, wobei eine erste Stapelfläche 44 auf der ersten passiven Rückseite 43 des ersten Halbleiterchips 4 auf einer zweiten Stapelfläche 64 auf einer zweiten aktiven Chipoberfläche 61 des zweiten Halbleiterchips 6 aufliegt.
  • Der zweite Halbleiterchip 6 wird dann mit seinen randseitigen Auflagebereichen 89 auf der Oberseite 81 des Trägersubstrats 8 aufgebracht und mittels einer Leitklebeschicht oder einer Lötschicht befestigt. Anschließend werden erste Kontaktflächen 42 des ersten Halbleiterchips 4 mit Kontaktanschlussflächen 83 des Trägersubstrats 8 mittels erster Bonddrähte 101 verbunden. Danach erfolgt das Verbinden von zweiten Kontaktflächen 62 des zweiten Halbleiterchips 6 mit Kontaktanschlussflächen 83 des Trägersubstrats 8 mittels zweiter Bonddrähte 102, wonach schließlich das Vergießen des elektronischen Bauteils 2 in einem Gehäuse 14 erfolgt. Die in den 3 bis 5 dargestellte Ausführungsform sieht zudem zusätzliche elektrische Verbindungen zwischen dem zweiten Halbleiterchip 6 und dem ersten Halbleiterchip 4 vor. Diese zusätzlichen elektrischen Verbindungen zwischen zweiten Kontaktflächen 62 und des zweiten Halbleiterchips 6 und dritten Kontaktflächen 43 des ersten Halbleiterchips 4 werden mittels dritter Bonddrähte 103 hergestellt, wodurch eine sogenannte Chip-to-Chip-Verbindung erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Halbleiterchips wird ein elektronisches Bauteil außerordentlicher kompakter Bauweise geschaffen, das infolge der Kontaktierung zwischen dem ersten und dem zweiten Halbleiterchip sowie des Trägersubstrats kurze Signalwege aufweist, die eine optimale Schalt- und Steuerleistung des elektronischen Bauteils gewährleisten.
  • 2
    Elektronisches Bauteil
    4
    erster Halbleiterchip
    41
    erste aktive Chipoberfläche
    42
    erste Kontaktfläche
    43
    erste passive Rückseite
    44
    erste Stapelfläche
    45
    dritte Kontaktfläche
    6
    zweiter Halbleiterchip
    61
    zweite aktive Chipoberfläche
    62
    zweite Kontaktfläche
    63
    zweite passive Rückseite
    64
    zweite Stapelfläche
    8
    Trägersubstrat
    81
    Oberseite
    82
    Unterseite
    83
    Kontaktanschlussfläche
    84
    Außenkontaktfläche
    85
    Außenkontakt (hier: = Kontakthöcker 12)
    86
    Rahmen
    87
    Aussparung
    88
    Spalt
    89
    Auflagebereich
    10
    Bonddraht
    101
    erster Bonddraht
    102
    zweiter Bonddraht
    103
    dritter Bonddraht
    12
    Kontakthöcker
    14
    Gehäuse

Claims (13)

  1. Elektronisches Bauteil (2) mit wenigstens einem ersten Halbleiterchip (4) und mit wenigstens einem zweiten Halbleiterchip (6), die jeweils eine passive Rückseite (44, 63) und eine gegenüberliegende aktive Seite (41, 61) aufweisen, sowie einem Trägersubstrat (8) zur Aufnahme der Halbleiterchips (4; 6), wobei der zweite Halbleiterchip (6) mit zwei gegenüber liegenden randseitigen Auflagebereichen (89) auf einer Oberseite (81) des Trägersubstrats (8) aufliegt und wobei der erste Halbleiterchip (4) auf seiner passiven Rückseite (43) mit dem zweiten Halbleiterchip (6) auf dessen passiver Rückseite (63) verbunden und beabstandet zu einem Rahmen (86) des Trägersubstrats (8) in einer zentralen Aussparung (87) desselben (8) angeordnet ist, wobei Kontaktanschlüsse der aktiven Seite (41) des ersten Halbleiterchips (4) zu Kontaktflächen (42, 45) der passiven Rückseite (43) hindurchgeführt sind, und wobei Kontaktflächen (42, 45 bzw. 62, 83) des ersten Halbleiterchips (4) mittels erster und des zweiten Halbleiterchips (6) mittels zweiter Bonddrähte (101 bzw. 102) an einander gegenüberliegenden Randabschlüssen des zweiten Halbleiterchips (6) elektrisch leitend mit der Oberseite (81) des Trägersubstrats (8) verbunden sind.
  2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erster Halbleiterchip (4) mittels erster und zweiter Halbleiterchip (6) mittels zweiter Bonddrähte (101 bzw. 102) elektrisch leitend mit der Oberseite (81) des Trägersubstrats (8) verbunden sind.
  3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zusätzliche elektrische Verbindungen zwischen erstem Halbleiterchip (4) und zweitem Halbleiterchip (6) mittels dritter Bonddrähte (103).
  4. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Halbleiterchip (4; 6) jeweils mit ihren passiven Rückseiten (43; 63) aufeinander gestapelt sind.
  5. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterchip (4) eine erste Stapelfläche (44) auf seiner ersten passiven Rückseite (43) aufweist, die mit einer zweiten Stapelfläche (64) auf der zweiten passiven Rückseite (63) des zweiten Halbleiterchips (6) flächig verbunden ist.
  6. Elektronisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (8) an einer den Halbleiterchips (4, 6) abgewandten Unterseite (82) mit Außenkontakten (85) oder Kontakthöckern (12) zur Flip-Chip-Montage versehen ist.
  7. Elektronisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (8) eine Umverdrahtungsplatte ist.
  8. Elektronisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterchip (4) eine quadratische Form aufweist und ein Logikbaustein ist.
  9. Elektronisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halbleiterchip (6) eine rechteckige Form aufweist und ein Speicherbaustein ist.
  10. Elektronisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (4) und der zweite Halbleiterchip (6) in einem Gehäuse (14) untergebracht sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (2) mit wenigstens einem ersten Halbleiterchip (4) und mit wenigstens einem zweiten Halbleiterchip (6) sowie einem Trägersubstrat (8) zur Aufnahme der Halbleiterchips (4; 6), wobei der zweite Halbleiterchip (6) mit zwei gegenüber liegenden randseitigen Auflagebereichen (89) auf einer Oberseite (81) des Trägersubstrats (8) aufliegt und wobei der erste Halbleiterchip (4) mit dem zweiten Halbleiterchip (6) verbunden ist und beabstandet zu einem Rahmen (86) des Trägersubstrats (8) in einer zentralen Aussparung (87) desselben angeordnet ist, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen eines ersten Halbleiterchips (4) mit ersten Kontaktflächen (42) auf einer ersten passiven Rückseite (43), die von Kontaktanschlüssen einer gegenüberliegenden ersten aktiven Chipoberfläche (41) durchgeführt sind, – Bereitstellen eines zweiten Halbleiterchips (6) mit zweiten Kontaktflächen (62) auf einer zweiten aktiven Chipoberfläche (61), – Bereitstellen eines einen Rahmen (86) sowie eine zentrale Aussparung (87) umfassenden flachen Trägersubstrats (8) mit Kontaktanschlussflächen (83) auf einer Oberseite (81), – Aneinanderfügen der beiden Halbleiterchips (4, 6), wobei eine erste Stapelfläche (44) auf der ersten passiven Rückseite (43) des ersten Halbleiterchips (4) auf einer zweiten Stapelfläche (64) auf einer zweiten passiven Chipoberfläche (61) des zweiten Halbleiterchips (6) aufliegt, – Befestigen des zweiten Halbleiterchips (6) mit randseitigen Auflagebereichen (89) auf der Oberseite (81) des Trägersubstrats (8) mittels einer Leitklebeschicht oder Lötschicht, – Verbinden von ersten Kontaktflächen (42) des ersten Halbleiterchips (4) mit Kontaktanschlussflächen (83) auf der Oberseite des Trägersubstrats (8) mittels erster Bonddrähte (101), – Verbinden von zweiten Kontaktflächen (62) des zweiten Halbleiterchips (6) mit Kontaktanschlussflächen (83) auf der Oberseite des Trägersubstrats (8) mittels zweiter Bonddrähte (102) auf einander gegenüberliegenden Randabschnitten des zweiten Halbleiterchips (6), – Vergießen des elektronischen Bauteils (2) in einem Gehäuse (14).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche elektrische Verbindungen zwischen zweiten Kontaktflächen (62) des zweiten Halbleiterchips (6) und dritten Kontaktflächen (43) des ersten Halbleiterchips (4) mittels dritter Bonddrähte (103) hergestellt werden.
  13. Verfahren nach einem, der Ansprüche 11 oder 12 zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE10142118A 2001-08-30 2001-08-30 Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10142118B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142118A DE10142118B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US10/231,883 US20030043555A1 (en) 2001-08-30 2002-08-30 Electronic component with at least two stacked semiconductor chips and process for producing the electronic component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142118A DE10142118B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142118A1 DE10142118A1 (de) 2003-03-27
DE10142118B4 true DE10142118B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=7696858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142118A Expired - Fee Related DE10142118B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030043555A1 (de)
DE (1) DE10142118B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7768083B2 (en) 2006-01-20 2010-08-03 Allegro Microsystems, Inc. Arrangements for an integrated sensor
US10935612B2 (en) 2018-08-20 2021-03-02 Allegro Microsystems, Llc Current sensor having multiple sensitivity ranges
US11567108B2 (en) 2021-03-31 2023-01-31 Allegro Microsystems, Llc Multi-gain channels for multi-range sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000156460A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Mitsui High Tec Inc 半導体装置
JP2000269409A (ja) * 1999-03-16 2000-09-29 Nec Corp 半導体装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000156460A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Mitsui High Tec Inc 半導体装置
JP2000269409A (ja) * 1999-03-16 2000-09-29 Nec Corp 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20030043555A1 (en) 2003-03-06
DE10142118A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142120A1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10250538B4 (de) Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10360708B4 (de) Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, Umverdrahtungsplatte, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10157280B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Schaltungseinheiten
DE102005055761B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Halbleiterchipstapel in Brückenschaltung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19650148B4 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10142119B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008048420A1 (de) Chip-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chip-Anordnung
DE19801312A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes
DE68905475T2 (de) Halbleiter-speichermodul hoeher dichte.
EP1467407A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1060513B1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren halbleiterchips
DE202011110802U1 (de) Verbesserte mikroelektronische Stapelanordnungen mit mittigen Kontakten und verbessertem wärmetechnischem Kennwert
DE102014107729B4 (de) Dreidimensionaler Stapel einer mit Anschlüssen versehenen Packung und eines elektronischen Elements sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stapels
DE102010042987A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung und elektrische Schaltung
DE10142117A1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4234700B4 (de) Gehäuste Halbleiteranordnung
DE10023823A1 (de) Multichip-Gehäuse
DE10142118B4 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008017556A2 (de) Moldgehäuse in einpresstechnik
DE19800928B4 (de) Gehäuse, insbesondere stapelbares Gehäuse, zur Aufnahme von Bauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10142114C1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007002807B4 (de) Chipanordnung
DE19747177C2 (de) Gehäustes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10047135B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff umhüllten Bauelementes und Kunststoff umhülltes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee