DE10132309A1 - Visuelles Kontrollverfahren und Kontrollsystem - Google Patents

Visuelles Kontrollverfahren und Kontrollsystem

Info

Publication number
DE10132309A1
DE10132309A1 DE2001132309 DE10132309A DE10132309A1 DE 10132309 A1 DE10132309 A1 DE 10132309A1 DE 2001132309 DE2001132309 DE 2001132309 DE 10132309 A DE10132309 A DE 10132309A DE 10132309 A1 DE10132309 A1 DE 10132309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
projection system
checked
pattern
geometric pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001132309
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132309B4 (de
Inventor
Michael Amrhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEOMETRIE CONCERN VERWALTUNGS
Original Assignee
GEOMETRIE CONCERN VERWALTUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEOMETRIE CONCERN VERWALTUNGS filed Critical GEOMETRIE CONCERN VERWALTUNGS
Priority to DE2001132309 priority Critical patent/DE10132309B4/de
Publication of DE10132309A1 publication Critical patent/DE10132309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132309B4 publication Critical patent/DE10132309B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/303Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Projektionssystem zur visuellen Kontrolle einer Oberfläche (6), bei dem zumindest ein geometrisches Muster (9) auf die zu kontrollierende Oberfläche projiziert wird, so dass Form und/oder Lage der Oberfläche, insbesondere Unregelmäßigkeiten (10) der Oberfläche, durch Verzerrungen des Musters erkennbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur visuellen Kontrolle einer Oberfläche gemäß Anspruch 1, sowie die Anwendung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 8 und 9. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Projektionssystem zur Durchführung einer visuellen Kontrolle einer Oberfläche gemäß Anspruch 10. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 18 zur Durchführung des Verfahrens zur visuellen Kontrolle einer Oberfläche.
  • Nicht nur im Bauwesen besteht häufig das Problem, dass Lage, Ausrichtung und Form einer Oberfläche bestimmt oder kontrolliert werden müssen. So ist es beispielsweise im Tunnelbau erforderlich, dass eine Tunnelwand daraufhin kontrolliert werden muss, ob diese die geforderte Oberflächenform aufweist. Weicht die Oberfläche von der zu fordernden Oberflächenform unzulässig weit ab, so sind Nachbearbeitungen erforderlich, sei es, dass noch Teile der Tunnelwand weggebrochen werden müssen, sei es, dass noch Beton aufgespritzt werden muss.
  • Zur Durchführung der Kontrolle einer Oberflächenform sind verschiedenartige Messverfahren bekannt. Diesen Messverfahren ist gemeinsam, dass sie einen relativ hohen Aufwand erfordern, wobei der zu betreibende Aufwand auf unterschiedlichen Umständen beruhen kann. Die Messung kann beispielsweise hinsichtlich der erforderlichen Gerätschaften, der erforderlichen Ausbildung des Bedienpersonals oder des Umfangs und der Zeitdauer des Messverfahrens aufwändig sein. Oftmals ist es auch erforderlich, dass zur Durchführung der Messung Hilfsobjekte auf der zu vermessenden Oberfläche angebracht werden müssen. Es können auch mehrere dieser Nachteile gleichzeitig gegeben sein.
  • Eine schnelle und unkomplizierte Vermessung bzw. Kontrolle wird somit erschwert oder sogar verhindert. Wünschenswert wäre insbesondere ein Messverfahren, das durch die Arbeiter, die die gegebenenfalls erforderliche Korrektur durchführen, durchgeführt werden könnte.
  • Das geschilderte Vermessungsproblem kommt jedoch nicht nur im Tunnelbau vor, sondern tritt ganz allgemein im Bauwesen auf. Beispielsweise kann eine Vermessung oder Kontrolle von bereits bestehender Bausubstanz, insbesondere historischer Bausubstanz (beispielsweise die Wände von Fachwerkhäusern) durchzuführen sein. Auch im Bereich der Bauabnahme ist eine möglichst einfache und unaufwändige Oberflächenvermessung bzw. Oberflächenkontrolle wünschenswert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie ein Vermessungssystem zur visuellen Kontrolle einer Oberfläche vorzuschlagen, das eine möglichst schnelle, unaufwändige, kostengünstige, und unmittelbare Kontrolle ermöglicht und ohne spezielle Schulung durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, die Anwendung des Verfahrens gemäß der Ansprüche 8 und 9, beziehungsweise durch ein Projektionssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und durch den Einsatz eines Computerprogrammprodukts gemäß Anspruch 18 gelöst.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur visuellen Kontrolle einer Oberfläche wird zumindest ein geometrisches Muster auf die zu kontrollierende Oberfläche projiziert, so dass Form, Lage beziehungsweise Form und Lage der Oberfläche, insbesondere Unregelmäßigkeiten der Oberfläche, durch Verzerrungen des Musters erkennbar sind. Zur Durchführung des Verfahrens wird einfach ein Projektionsgerät, welches das geometrische Muster auf die zu kontrollierende Oberfläche projiziert, vor der Oberfläche platziert. Wenn das Projektionsgerät beispielsweise ein gleichförmiges Punktraster oder eine kreuzgitterartige Linienanordnung auf die zu kontrollierende Oberfläche projiziert, so kann aufgrund der Entfernung der einzelnen Punkte beziehungsweise Linien der Projektion des Musters auf der zu kontrollierenden Oberfläche auf die Entfernung, beziehungsweise die Lage des entsprechenden Oberflächenabschnitts geschlossen werden. Für die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist es üblicherweise nicht erforderlich, dass Hilfsobjekte auf der zu kontrollierenden Oberfläche anzubringen sind. Darüber hinaus kann auf unter Umständen komplizierte Messverfahren und mathematische Auswertemethoden weitgehend verzichtet werden. Stattdessen kann bereits durch ein einfaches Betrachten der Projektion des Musters auf der zu kontrollierenden Oberfläche eine Analyse bezüglich Form, Lage und dem Vorhandensein von Unregelmäßigkeiten der Oberfläche erfolgen. Besonders Unregelmäßigkeiten der Oberfläche können bereits durch einfaches Betrachten erkannt werden. Die Art des projizierten geometrischen Musters ist dabei beliebig. Es können Punktraster, Linienanordnungen, Raster mit geometrischen Figuren, wie beispielsweise Quadrate, Kreise, Kreuze oder Rechtecke, oder beliebige andere geometrische Muster verwendet werden. Die einzelnen Muster können je nach Anwendungsfall miteinander verbunden sein oder einen Abstand zueinander aufweisen. Auch ist es möglich, dass die Muster je nach Anwendungsfall regelmäßig oder unregelmäßig gestaltet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das verwendete geometrische Muster in Abhängigkeit der zu kontrollierenden Oberfläche gewählt beziehungsweise in Abhängigkeit der zu kontrollierenden Oberfläche verändert wird. Die Wahl beziehungsweise die Veränderung des verwendeten geometrischen Musters kann sich auf ein beliebiges Merkmal des geometrischen Musters beziehen. Beispielsweise können Form, Lage, Ausrichtung und die Abstände der einzelnen Musterelemente variieren. Die Anzahl der unterschiedlichen geometrischen Muster kann sehr klein sein, sodass beispielsweise nur ein Muster für ebene Flächen sowie ein Muster für sphärische Flächen vorgesehen wird. Denkbar ist es aber auch, dass für jede im einzelnen zu kontrollierende Oberfläche, ein spezielles geometrisches Muster verwendet wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die zu kontrollierenden Oberflächen besonders unregelmäßige Oberflächenformen aufweisen.
  • In jedem Fall kann durch eine entsprechende Wahl beziehungsweise eine Veränderung des geometrischen Musters erreicht werden, dass die visuelle Kontrolle für die die Kontrolle durchführende Person besonders einfach wird. Bei einer entsprechenden Anpassung ist es möglich, dass die Projektion des Musters auf der zu kontrollierenden Oberfläche für den Betrachter als regelmäßiges geometrisches Muster erscheint, auch wenn eine sehr unregelmäßig geformte Fläche zu kontrollieren ist. Eine Abweichung von einem regelmäßigen Bild zeigt eine Abweichung der kontrollierten Oberfläche vom Sollzustand an.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die geometrischen Muster von zumindest zwei unterschiedlichen Positionen aus projiziert werden. Gegenüber einem System, bei dem das beziehungsweise die projizierten Muster von einer einzigen Position aus projiziert werden, können mit dieser Modifikation gewisse Mehrdeutigkeiten ausgeschlossen werden. Wird beispielsweise von nur einer einzigen Position aus ein Punktraster auf die zu kontrollierende Oberfläche projiziert, so äußert sich sowohl ein größerer Abstand zwischen der Lichtquelle und der zu kontrollierenden Oberfläche, als auch eine gegenüber der Einfallsrichtung des Lichtstrahls geneigte Oberfläche, in einer Vergrößerung des Abstands der Punkte der Projektion des Punktrasters. Wird ein zusätzlichen Musters von einer unterschiedlichen Position aus projiziert, kann diese Mehrdeutigkeit verringert oder ausgeschlossen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Abstand, Richtung beziehungsweise Abstand und Richtung der unterschiedlichen Positionen zueinander in Abhängigkeit der zu kontrollierenden Oberfläche gewählt sind. Durch entsprechend gewählte Positionen, von denen aus die Muster projiziert werden, kann eine unterschiedliche Empfindlichkeit der visuellen Kontrolle erreicht werden. Auch eine unterschiedliche Empfindlichkeit des Verfahrens in Abhängigkeit von einer Richtung ist möglich. So könnte bei der visuellen Kontrolle einer Hauswand bezüglich Abweichungen längs einer vertikalen Linie eine besonders hohe Empfindlichkeit vorgesehen werden, während bezüglich Abweichungen längs einer horizontalen Linie nur eine geringere Empfindlichkeit vorgesehen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung erhält man, wenn die von unterschiedlichen Positionen aus projizierten geometrischen Muster voneinander unterscheidbar sind. Bei dieser Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens kann eine nochmalige Reduktion von Mehrdeutigkeiten bei der visuellen Kontrolle erzielt werden. Dies kann durch unterschiedliche Form- oder Farbgestaltung der geometrischen Muster erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es wenn darüber hinaus die von unterschiedlichen Positionen aus projizierten geometrischen Muster aufeinander abgestimmt sind. In diesem Fall kann eine verbesserte visuelle Aufnahme durch den Beobachter und damit eine höhere Genauigkeit des Verfahrens realisiert werden. Es ist auch möglich die verwendeten geometrischen Muster so aufeinander abzustimmen, dass für den Beobachter anhand der Projektion der Muster unmittelbar ersichtlich ist, ob eventuell vorhandene Abweichungen von der Sollform noch in einem tolerierbaren Bereich liegen. Beispielsweise könnte ein erstes Muster aus einer Anordnung von Kreuzen bestehen, während ein zweites Muster aus einer Anordnung von Kreisbögen besteht, wobei die Höhe und die Breite der Kreuze kleiner als der Innendurchmesser der Kreisbögen gewählt ist. Solange auf der zu kontrollierenden Oberfläche die Kreuze noch innerhalb der Kreisbögen liegen, liegt die Oberfläche noch innerhalb des Toleranzbereichs. Berührt oder schneidet ein Kreuzbalken den Kreisbogen, oder liegt das Kreuz gar außerhalb des Kreises, so ist eine Nachbesserung erforderlich.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die geometrischen Muster in Abhängigkeit der zwischen den Positionen vorhandenen Abstände, der zwischen den Positionen und der zu kontrollierenden Oberfläche vorhandenen Abstände, der Form bzw. Lage der zu kontrollierenden Oberfläche oder einer Kombination daraus gewählt werden beziehungsweise verändert werden. Durch eine solche Anpassung kann die Genauigkeit des visuellen Kontrollverfahrens im gewünschten Rahmen gewählt werden. Darüber hinaus ist eine besonders einfache visuelle Kontrolle, auch bei besonders kompliziert und unregelmäßig geformten Oberflächen, möglich.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist besonders sinnvoll bei der Kontrolle von Oberflächen von Bauwerken, insbesondere von Tunnelwänden, Stützmauern, Häusern und Brücken anwendbar. Das Verfahren ist besonders einfach und kostengünstig durchführbar. Es ist üblicherweise nicht erforderlich, dass Hilfsobjekte an den zu vermessenden Objekten angebracht werden. Somit ist auch bei hohen beziehungsweise schwer zugänglichen Flächen eine einfache Kontrollmöglichkeit gegeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei einer entsprechenden Ausführung die visuelle Kontrolle unmittelbar vom Baupersonal durchgeführt werden kann. Ein zügiger Baufortschritt wird damit möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung des Verfahrens besteht in der Abnahme von Bauwerken, insbesondere von Tunnelwänden, Stützmauern, Häusern und Brücken. Hier können entsprechend an das Bauwerk angepasste Muster, bei deren Projektion ein entsprechender Toleranzbereich erkennbar ist, vorab berechnet werden. Vor Ort ist dann nur eine einfache Projektion mit einer visuellen Beobachtung durch die die Abnahme durchführende Person erforderlich. Bei der Abnahme sind also keine aufwändigen Verfahren durchzuführen. Die Abnahme selbst ist für alle Beteiligten nachvollziehbar und leicht verständlich.
  • Ein Projektionssystem zur vorteilhaften Durchführung einer visuellen Kontrolle einer Oberfläche, insbesondere zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens, weist zumindest eine Projektionsvorrichtung zur Projektion eines geometrischen Musters auf. Der Aufbau der Projektionsvorrichtung ist dabei beliebig. Beispielsweise können Projektionssysteme nach Art eines Diaprojektors oder eines Videobeamers verwendet werden. Es ist auch möglich einen Laser als Lichtquelle zu verwenden. Dieser weist eine höhere Helligkeit auf, so dass eine Verwendung zum Beispiel auch bei Tageslicht erleichtert wird. Das Laserlicht kann beispielsweise durch optische Gitter oder verstellbare Spiegel so abgelenkt werden, dass das gewünschte geometrische Muster erzeugt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Projektionsvorrichtung eine Musterwechseleinrichtung aufweist, derart, dass das geometrische Muster auswechselbar, veränderbar oder beides ist. Bei einer Projektionsvorrichtung nach Art eines Diaprojektors könnte dies beispielsweise durch Auswechseln einer nach Art eines Dias ausgebildeten Mustervorlage realisiert werden. Bei einer Lasereinrichtung könnte das optische Gitter beziehungsweise die Ansteuerung der Spiegel verändert werden. Es ist auch eine Kombination denkbar, derart, dass das Gitter austauschbar ausgeführt ist und leichte Veränderungen des Gittermusters durch eine verstellbare Spiegeleinrichtung erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Projektionssystem zumindest zwei Projektionsvorrichtungen auf. Bei dieser Ausbildung des Projektionssystems können auf einfache Weise unterschiedliche Muster von verschiedenen Projektionsstandorten aus projiziert werden. Wie bereits beschrieben ist es dadurch möglich, dass Mehrdeutigkeiten verringert oder ausgeschlossen werden können.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Projektionssystem zumindest eine Entfernungsmesseinrichtung aufweist. Mit einer solchen Entfernungsmesseinrichtung ist es einerseits möglich, dass die Anwender die einzelnen Projektionsvorrichtungen im korrekten Abstand zueinander, sowie im korrekten Abstand von der zu kontrollierenden Oberfläche aufstellen können. Andererseits können die Abstände bei bereits aufgestellten Projektionsvorrichtungen vermessen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Projektionssystem zumindest eine Computervorrichtung aufweist, wobei die Projektionsvorrichtung eine Schnittstelleneinrichtung aufweist, derart, dass die Projektionsvorrichtung durch die Computervorrichtung ansteuerbar ist und insbesondere als Videobeamer oder als Lasereinrichtung ausgeführt ist. In diesem Fall können die von der Entfernungsmesseinrichtung ermittelten Abstände über die Schnittstelleneinrichtung an die Computervorrichtung übertragen werden. Die Computervorrichtung kann dann aufgrund der eingelesenen Daten das beziehungsweise die zu projizierenden geometrischen Muster unter Berücksichtigung der ermittelten Abstände berechnen. Die so berechneten Muster können dann durch die Projektionsvorrichtung projiziert werden. Dabei bieten sich bekannte, durch einen Computer ansteuerbare Projektionsvorrichtungen, wie beispielsweise ein Videobeamer oder eine Lasereinrichtung, bei der der von einem Laser ausgestrahlte Laserstrahl durch bewegliche Spiegel abgelenkt werden kann, an.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Computervorrichtung eine Dateneingabeeinrichtung aufweist. Diese Dateneingabeeinrichtung kann in beliebiger Weise aus einer Tastatur, einer Maus, einem Datenträgerlaufwerk (Diskette, CD-ROM usw.) oder auch aus einem Modem (drahtgebunden oder drahtlos) bestehen. Über diese Dateneingabeeinrichtung kann die Spezifikation einer zu kontrollierenden Oberfläche in die Computervorrichtung eingegeben werden, woraufhin die Computervorrichtung weitgehend oder komplett selbsttätig ein optimales Muster zur visuellen Kontrolle der zu kontrollierenden Oberfläche generieren kann. Auch ist es möglich, dass das zu projizierende geometrische Muster zumindest teilweise auf einer anderen Computereinrichtung berechnet wird, und die so erzeugten Musterdaten über eine Dateneingabeeinrichtung eingegeben werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Projektionssystem zumindest eine Datenübertragungseinrichtung, insbesondere zur Datenübertragung zwischen den Projektionsvorrichtungen, zur Datenübertragung zwischen zumindest einer Projektionsvorrichtung und zumindest eine Entfernungsmesseinrichtung, oder beides aufweist. In diesem Fall können Daten ohne Eingriff des Benutzers zwischen einzelnen Komponenten des Projektionssystems übertragen werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Datenübertragung kabelgebunden oder drahtlos erfolgt. Gegebenenfalls können dazu bereits vorhandene Komponenten, wie beispielsweise ein Funkmodem, das auch als Dateneingabeeinrichtung dient, verwendet werden.
  • Wenn die Computereinrichtung eine Recheneinheit zur Erstellung beziehungsweise Anpassung der geometrischen Muster insbesondere in Abhängigkeit der zwischen den Projektionsvorrichtungen befindlichen Abstände, der zwischen Projektionsvorrichtung und zu kontrollierender Oberfläche befindlichen Abstände, beziehungsweise beider Abstände, aufweist, können die projizierten geometrischen Muster weitgehend oder komplett ohne Zutun eines Anwenders auf eine im wesentlichen beliebigen Anordnung der einzelnen Komponenten des Projektionssystems angepasst werden. Somit wird ein weitgehend beliebiges Aufstellen der Komponenten möglich. Eine besonders einfache und schnelle Anwendung des Projektionssystems wird dadurch erzielbar.
  • Ein Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Computers geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte des beschriebenen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer läuft, bietet eine relativ einfache und schnell modifizierbare Möglichkeit zur Realisierung des vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Projektionssystem mit einer einzelnen Projektionsvorrichtung;
  • Fig. 2 die Projektion des durch das in Fig. 1 dargestellte Projektionssystem projizierten geometrischen Musters;
  • Fig. 3 ein Projektionssystem mit zwei Projektionsvorrichtungen;
  • Fig. 4 die Projektion des durch das in Fig. 3 dargestellte Projektionssystem projizierten geometrischen Musters.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes Projektionssystem 1 weist eine einzelne Projektionsvorrichtung 2 auf. Die dargestellte Projektionsvorrichtung 2 verwendet als Lichtquelle einen Laser 3. Dieser wird durch eine ansteuerbare Spiegeloptik 4 derart abgelenkt, dass ein geometrisches Muster auf eine zu kontrollierende Wand 6 projiziert wird. Die Spiegeloptik 4 wird durch eine Computerbaugruppe 5 angesteuert. Die Computerbaugruppe 5 besteht im wesentlichen aus einem tragbaren Computer (beispielsweise ein handelsüblicher Laptop) und den zur Ansteuerung der Spiegeloptik 4 erforderlichen Schnittstellen. Zusätzlich ist die Computerbaugruppe S über eine Schnittstelle mit einem Entfernungsmesser 7 verbunden. Der Entfernungsmesser 7 bestimmt die Entfernung zwischen der Projektionsvorrichtung 2 und der zu kontrollierenden Wand 6. Um einen portablen Einsatz zu erleichtern, befindet sich die Projektionsvorrichtung 2 auf einem dreibeinigen Stativ 8, wie es beispielsweise für Theodoliten verwendet wird. Die Computerbaugruppe 5 weist neben den Schnittstellen zur Verbindung mit dem Entfernungsmesser 7 und der Spiegeloptik 4 eine Tastatur und ein Datenträgerlaufwerk, wie beispielsweise ein Diskettenlaufwerk oder ein CD-ROM-Laufwerk, auf. Sowohl über die Tastatur, als auch über das bzw. die Datenträgerlaufwerke können Befehle und Informationen über die zu kontrollierende Wand 6 in die Computerbaugruppe 5 eingegeben werden.
  • Zur Durchführung einer visuellen Kontrolle der Wand 6 mit Hilfe des Projektionssystems 1 wird die Projektionsvorrichtung 2 vor der zu kontrollierenden Wand 6 mit Hilfe des Stativs 8 aufgestellt. Über das Datenträgerlaufwerk beziehungsweise die Tastatur der Computerbaugruppe 5 werden Informationen über die zu kontrollierende Wand 6 eingegeben, beispielsweise betreffend eine ebene, gekrümmte oder sphärische Soll- Oberfläche der Wand 6. Die Dateneingabe kann selbstverständlich schon deutlich vor der eigentlichen Kontrolle erfolgen. Beispielsweise können die Daten bereits vor dem Ausrücken des Messtrupps in die Projektionsvorrichtung 6 eingegeben werden.
  • Vor der Durchführung der Kontrolle wird mit Hilfe des Entfernungsmessers 7 der Abstand der Projektionsvorrichtung 2 von der zu kontrollierenden Wand 6 bestimmt. Der so gewonnene Wert wird automatisch über eine Schnittstelle an die Computerbaugruppe 5 übermittelt. Es ist selbstverständlich ebenso denkbar, dass die Entfernung beispielsweise mit einem Maßband gemessen wird und über die Tastatur in die Computerbaugruppe 5 eingegeben wird. Die Computerbaugruppe 5 berechnet nun in Abhängigkeit der eingegebenen und ermittelten Daten und Befehle ein optimal auf die zu kontrollierende Wand 6 und die Anordnung des Projektionssystems 1 abgestimmtes geometrisches Referenzmuster und steuert die Spiegeloptik 4 des Lasers 3 dergestalt an, dass das gewünschte geometrische Muster von der Projektionsvorrichtung 2 emittiert wird.
  • Je nach den Abweichungen der Oberfläche der Wand 6 von der Soll- Oberfläche weist das von der Projektionsvorrichtung 2 abgestrahlte Referenzmuster in seiner Abbildung auf der Wand 6 Verzerrungen auf, sodass aufgrund der Verzerrungen auf Unregelmäßigkeiten der zu kontrollierenden Wand 6 geschlossen werden kann.
  • In Fig. 2 ist die Projektion des von der Projektionsvorrichtung 2 in Fig. 1 abgestrahlten geometrischen Musters auf der Wand 6 dargestellt. Im dargestellten Beispiel besteht das geometrische Muster aus einer Anordnung einzelner Kreuze. In einem durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Bereich 10 weist die Wand 6 eine Unebenheit auf. Aufgrund dieser Unebenheit sind die Kreuze 9 des geometrischen Musters in der Projektion auf der Wand 6 im Bereich 10 der Unebenheit verschoben. Durch diese Verschiebung ist sofort erkennbar, dass hier eine Unebenheit der Wand 6 vorliegen muss.
  • In Fig. 3 umfasst ein dargestelltes Projektionssystem 11 zwei Projektionsvorrichtungen 12 und 13. Die Projektionsvorrichtungen 12, 13 sind jeweils ähnlich wie die in Fig. 1 dargestellte Projektionsvorrichtung 2 aufgebaut. Zusätzlich verfügen die Projektionsvorrichtungen 12, 13 über jeweils eine Sende-/Empfangseinheit 14, 15, über die die Projektionsvorrichtungen 12, 13 miteinander kommunizieren können.
  • Das Aufstellen des Projektionssystems 11 und die visuelle Kontrolle der Wand 16 erfolgen analog zu dem beim vorangehenden Projektionssystem 1 beschriebenen Verfahren. Jedoch werden beim vorliegenden Projektionssystem 11 zwei unterschiedliche geometrische Muster auf die Wand 16 projiziert.
  • Die projizierten Muster sind in Fig. 4 dargestellt. Im dargestellten Beispiel emittiert die Projektionsvorrichtung 12 eine Anordnung einzelne Kreuze 17, während die Projektionsvorrichtung 15 eine Anordnung einzelner Kreisbögen 18 emittiert. Der Durchmesser der Kreisbögen 18 ist größer als die Höhe beziehungsweise die Breite der Kreuze 17 gewählt. Solange die Oberfläche der Wand 16 der Soll-Oberfläche entspricht, liegen die Kreuze 17 jeweils zentral in der Mitte des dazugehörigen Kreisbogens 18. Im durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Bereich 19 weist die Wand eine Unebenheit auf. Hier ist die Anordnung der Kreuze 17 und Kreisbögen 18 in der Projektion auf der Wand 16 verzerrt. Im dargestellten Bereich 19 ist die Unebenheit so groß, dass die Wand nicht mehr im Toleranzbereich, der dem Abstand zwischen dem äußeren Ende der Kreuze und der Kreisbogenlinie entspricht, liegt. Daher schneiden die Balken der Kreuze 17 die Kreisbögen 18 in diesem Bereich 19. Läge die Unebenheit der Wand 16 noch im Toleranzbereich, so befänden sich die Kreuze 17 zwar nicht mehr in der Mitte der jeweiligen Kreisbögen 18, jedoch würden die Balken der Kreuze 17 die Kreisbögen 18 noch nicht berühren.
  • Mit den beschriebenen Projektionssystemen ist eine einfache visuelle Kontrolle von Oberflächen, auch ohne eine aufwändige Messung, Analyse und Auswertung möglich.

Claims (18)

1. Verfahren zur visuellen Kontrolle einer Oberfläche (6, 16), bei dem zumindest ein geometrisches Muster (9) auf die zu kontrollierende Oberfläche projiziert wird, so dass Form und/oder Lage der Oberfläche, insbesondere Unregelmäßigkeiten (10, 19) der Oberfläche, durch Verzerrungen des Musters erkennbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete geometrische Muster in Abhängigkeit der zu kontrollierenden Oberfläche gewählt und/oder in Abhängigkeit der zu kontrollierenden Oberfläche verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Muster von zumindest zwei unterschiedlichen Positionen (12, 13) aus projiziert werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abstand und/oder Richtung der unterschiedlichen Positionen (12, 13) zueinander in Abhängigkeit der zu kontrollierenden Oberfläche gewählt sind.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von unterschiedlichen Positionen (12, 13) aus projizierten geometrischen Muster voneinander unterscheidbar sind.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von unterschiedlichen Positionen (12, 13) aus projizierten geometrischen Muster aufeinander abgestimmt sind.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Muster in Abhängigkeit der zwischen den Positionen vorhandenen Abstände und/oder zwischen den Positionen und der zu kontrollierenden Oberfläche vorhandenen Abstände und/oder Form bzw. Lage der zu kontrollierenden Oberfläche gewählt werden bzw. verändert werden.
8. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Kontrolle von Oberflächen von Bauwerken, insbesondere von Tunnelwänden, Stützmauern, Häusern und Brücken.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Abnahme von Bauwerken, insbesondere von Tunnelwänden, Stützmauern, Häusern und Brücken.
10. Projektionssystem zur Durchführung einer visuellen Kontrolle einer Oberfläche, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit zumindest einer Projektionsvorrichtung (2) zur Projektion eines geometrischen Musters (9).
11. Projektionssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (2) eine Musterwechseleinrichtung (4) aufweist, derart, dass das geometrische Muster (9) auswechselbar und/oder veränderbar ist.
12. Projektionssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionssystem zumindest zwei Projektionsvorrichtungen (12, 13) aufweist.
13. Projektionssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionssystem (2) zumindest eine Entfernungsmesseinrichtung (7) aufweist.
14. Projektionssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionssystem (2) zumindest eine Computervorrichtung (5) aufweist, wobei die Projektionsvorrichtung eine Schnittstelleneinrichtung aufweist, derart, dass die Projektionsvorrichtung (4) durch die Computervorrichtung ansteuerbar ist und insbesondere als Videobeamer oder als Lasereinrichtung ausgeführt ist.
15. Projektionssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Computervorrichtung (5) eine Dateneingabeeinrichtung aufweist.
16. Projektionssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionssystem (12, 13) zumindest eine Datenübertragungseinrichtung (14, 15), insbesondere zur Datenübertragung zwischen den Projektionsvorrichtungen und/oder zur Datenübertragung zwischen zumindest einer Projektionsvorrichtung und zumindest einer Entfernungsmesseinrichtung aufweist.
17. Projektionssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Computereinrichtung (5) eine Recheneinheit zur Erstellung und/oder Anpassung der geometrischen Muster (9) insbesondere in Abhängigkeit der zwischen den Projektionsvorrichtungen und/oder zwischen Projektionsvorrichtung und zu kontrollierender Oberfläche (6) befindlichen Abstände aufweist.
18. Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Computers geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer läuft.
DE2001132309 2001-07-06 2001-07-06 Visuelles Kontrollverfahren und Kontrollsystem Expired - Fee Related DE10132309B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132309 DE10132309B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Visuelles Kontrollverfahren und Kontrollsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132309 DE10132309B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Visuelles Kontrollverfahren und Kontrollsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132309A1 true DE10132309A1 (de) 2003-01-30
DE10132309B4 DE10132309B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=7690512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001132309 Expired - Fee Related DE10132309B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Visuelles Kontrollverfahren und Kontrollsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132309B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096105A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Testo Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer abmessung eines objektes
DE112015006245B4 (de) 2015-03-30 2019-05-23 Fujifilm Corporation Abstandsbild-Erfassungsvorrichtung und Abstandsbild-Erfassungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110044302B (zh) * 2019-04-08 2020-12-25 长江空间信息技术工程有限公司(武汉) 基于高程归化模型的多投影面变形控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119180A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Merkel Peter Dr Verfahren und vorrichtung zur vermessung und dokumentation der geometrie, struktur- und materialbeschaffenheit von dreidimensionalen objekten, wie fassaden und raeume sowie deren waende, einrichtungen und installationen
US5406342A (en) * 1992-01-15 1995-04-11 Euclid Medical Instruments System for determining the topography of a curved surface
DE19639999A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Omeca Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die 3D-Messung
DE19641349A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Willing Gmbh Dr Ing Beleuchtungsanordnung zur visuellen und automatisierten Inspektion von Oberflächenfehlern
DE19818076A1 (de) * 1997-04-22 1998-11-05 Wolf & Beck Gmbh Dr Verfahren zur berührungsfreien Vermessung einer Objektfläche sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19753246A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-10 Roland Seifert Vorrichtung zur Bestimmung von dreidimensionalen Daten von Objekten
DE19852149A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten von Gegenständen
US6157591A (en) * 1999-08-12 2000-12-05 Zircon Corporation Sonic range finder with laser pointer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119180A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Merkel Peter Dr Verfahren und vorrichtung zur vermessung und dokumentation der geometrie, struktur- und materialbeschaffenheit von dreidimensionalen objekten, wie fassaden und raeume sowie deren waende, einrichtungen und installationen
US5406342A (en) * 1992-01-15 1995-04-11 Euclid Medical Instruments System for determining the topography of a curved surface
DE19639999A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Omeca Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die 3D-Messung
DE19641349A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Willing Gmbh Dr Ing Beleuchtungsanordnung zur visuellen und automatisierten Inspektion von Oberflächenfehlern
DE19818076A1 (de) * 1997-04-22 1998-11-05 Wolf & Beck Gmbh Dr Verfahren zur berührungsfreien Vermessung einer Objektfläche sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19753246A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-10 Roland Seifert Vorrichtung zur Bestimmung von dreidimensionalen Daten von Objekten
DE19852149A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten von Gegenständen
US6157591A (en) * 1999-08-12 2000-12-05 Zircon Corporation Sonic range finder with laser pointer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096105A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Testo Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer abmessung eines objektes
DE112015006245B4 (de) 2015-03-30 2019-05-23 Fujifilm Corporation Abstandsbild-Erfassungsvorrichtung und Abstandsbild-Erfassungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132309B4 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697061B1 (de) Verfahren zum erkennen einer auf einem substrat aufzubringenden struktur mit mehreren kameras sowie eine vorrichtung hierfür
DE10390349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben oder Lacken
EP3176606B1 (de) Verfahren zum ausrichten eines laserscanners
EP1379835B9 (de) Verfahren zur automatischen regelung von fokus und beleuchtung, sowie zur objektivierten antastung des kantenortes in der optischen präzisionsmesstechnik
DE19545589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Markieren
DE102006015792A1 (de) Verfahren und System zur Formmessung einer reflektierenden Oberfläche
DE19648626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächen- und Raumvermessung
DE102016225502B4 (de) Messsystem zur Schichtdickenerfassung
DE102008001617A1 (de) Mobiles Messsystem und Messverfahren
WO2014191401A1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
WO1997010488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und vermessen dreidimensionaler körper oder von beliebigen flächen
EP2277004A1 (de) Mobiles messsystem und messverfahren zum erfassen von profilschnitten oder konturen
EP1304553B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Markierung des Zielbereichs eines Farbmessgeräts auf einer Messfläche
DE10132309B4 (de) Visuelles Kontrollverfahren und Kontrollsystem
DE102015109721B3 (de) Streifenprojektionsverfahren, Streifenprojektionsvorrichtung und Computerprogrammprodukt
WO2020216840A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines visuellen feedbacks
EP1581803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von oberflächenfehlern an werkstücken oder bauteilen mit glänzenden oberflächen
DE102020006851A1 (de) Vorrichtung zur stückweisen Höhenmessung
DE102013208642A1 (de) Mobiles Markierungssystem mit einem Rotationslaser
EP4111227A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines laserscanners
WO2008043685A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von spaltmass und bündigkeit angrenzender bauteile
DE10114961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung einer Außenkontur und/oder einer Orientierung eines mindestens eine Kante aufweisenden Objekts
DE102005045748A1 (de) Messvorrichtung zum Vermessen eines Werkstücks
WO2019206625A1 (de) Lokalisierungssystem und verfahren zur bestimmung einer aktuellen position in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE102022134637A1 (de) Verfahren zur fernsteuerung einer fluggastbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee