DE10131453A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements

Info

Publication number
DE10131453A1
DE10131453A1 DE10131453A DE10131453A DE10131453A1 DE 10131453 A1 DE10131453 A1 DE 10131453A1 DE 10131453 A DE10131453 A DE 10131453A DE 10131453 A DE10131453 A DE 10131453A DE 10131453 A1 DE10131453 A1 DE 10131453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
coil
comparator
inductance
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131453A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10131453A priority Critical patent/DE10131453A1/de
Priority to JP2002185976A priority patent/JP2003042804A/ja
Priority to IT2002MI001413A priority patent/ITMI20021413A1/it
Priority to FR0208067A priority patent/FR2826722A1/fr
Publication of DE10131453A1 publication Critical patent/DE10131453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9525Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils controlled by an oscillatory signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements 1, bei welchem das Element 1 in den Nahbereich eines eine veränderbare Induktivität aufweisenden Sensors 2 gebracht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Element 1 verursachte Induktivitätsänderung des Sensors 2 zur Detektion ausgewertet wird. DOLLAR A Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor 2 in Reihe mit einem ohmschen Widerstand 3 geschaltet ist, und ein Komparator 4 vorhanden ist, mittels dem die an dem Widerstand 3 abfallende Spannung mit einem Schwellwert 11 verglichen wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements, bei welchem das Element in den Nahbereich eines eine veränderbare Induktivität aufweisenden Sensors gebracht wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren beziehungsweise eine derartige Schaltungsanordnung sind im Stand der Technik insbesondere zur Erfassung der Drehzahl einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors bekannt. Hierbei wird ein regelmäßig als Spule ausgebildeter Sensor so angeordnet, daß die Zähne eines auf der Kurbelwelle sitzenden Zahnrads in seinen Nahbereich eindringen. Die Zähne des Zahnrads können mit einem Dauermagneten versehen sein oder das Zahnrad als auch die Zähne können aus einem weichmagnetischen Material bestehen. Durch das Vorbeibewegen eines Zahnes an der Spule kann eine Änderung des Magnetfelds der Spule erreicht werden. Durch die Magnetfeldänderung wird in der Spule eine Spannung erzeugt.
  • Das in der Spule erzeugte Spannungssignal wird einer Auswerteschaltung zugeführt, in der basierend auf den zeitlichen Abstand der Signale die Drehzahl der Kurbelwelle ermittelt wird. Der bekannte induktive Sensor ist preiswert herzustellen und liefert ein genaues, analoges Drehzahlsignal.
  • Wegen der in zunehmendem Maße erfolgenden Verwendung von digitalen Schaltungen zur Signalverarbeitung ist die Abgabe eines analogen Ausgangssignals jedoch nachteilig. Es werden daher zunehmend aktive Sensoren eingesetzt, die nach dem Hall- oder magnetoresistiven Prinzip arbeiten. Diese Sensoren liefern ein digitales Ausgangssignal, was den analogen Schaltungsaufwand im Steuergerät reduziert und die Genauigkeit der Signalauswertung erhöht.
  • Dennoch ist die Genauigkeit dieser Sensoren geringer, als die der induktiven Sensoren. Auch sind die Kosten höher.
  • Es hat sich abgezeichnet, daß zukünftig an Sensoren zur Erfassung einer Drehzahl oder Position höhere Anforderungen bezüglich der Genauigkeit und der Winkelauflösung gestellt werden. Des weiteren wird ein digitales Ausgangssignal verlangt. Darüber hinaus sollen die Herstellungskosten gering sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Verfahren beziehungsweise eine eingangs genannte Schaltungsanordnung derart auszubilden, daß die Vorteile eines induktiven Sensors mit den Vorteilen eines digitalen Sensors verbunden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements, bei welchem das Element in den Nahbereich eines eine veränderbare Induktivität aufweisenden Sensors gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Element verursachte Induktivitätsänderung des Sensors zur Detektion ausgewertet wird. Die Induktivitätsänderung bewirkt ein anderes elektrisches Verhalten der Spule auf eine an sie angelegte Wechselspannung wie beispielsweise eine digital erzeugte Rechteckspannung oder ein Sinussignal, und kann somit zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements verwendet werden.
  • Des weiteren ist eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor in Reihe mit einem ohmschen Widerstand geschaltet ist, und ein Komparator vorhanden ist, mittels dem die an dem Widerstand abfallende Spannung mit einem Schwellwert verglichen wird.
  • Dadurch, daß die durch das ferromagnetische Element im Sensor verursachte Induktivitätsänderung zur Detektion ausgewertet wird, läßt sich auf einfache Weise ein digitales Ausgangssignal gewinnen. Hierdurch ist es möglich einen induktiven Sensor ohne großen Schaltungsaufwand an eine digitale Signalverarbeitungseinheit anzuschalten. So kann beispielsweise eine in einem herkömmlichen Steuergerät enthaltene toleranzbehaftete analoge Eingangsbeschaltung als auch ein entsprechender Auswerteschaltkreis entfallen und ein preiswerterer, genauer digitaler Eingang verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist der Sensor als Spule ausgebildet. Hierdurch läßt sich ein herkömmlicher induktiver Sensor verwenden, so daß auf Standardbauelemente zurückgegriffen werden kann. Um beim Betrieb der Spule mit einer hohen Frequenz möglichst geringe Ummagnetisierungsverluste zu erreichen, sollte die Spule als Luftspule ausgebildet sein. Es könnte im Inneren der Spule aber auch ein Kunststoff vorhanden sein. Die Permeabilität des Spulenvolumens muß jedoch gering sein, um eine geringe Induktivität zu erzielen. Ein geringer Durchmesser wie beispielsweise ein Millimeter und eine große Spulenlänge wie beispielsweise zehn bis zwanzig Millimeter ermöglichen im Endbereich der Spule ein relativ homogenes, nadelförmiges Magnetfeld. Ein derartiges Magnetfeld läßt sich sehr gut zur Erfassung eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements verwenden.
  • In vorteilhafter Weise wird der Sensor mit einer Rechteckspannung beaufschlagt und der hierdurch verursachte Strom durch den Sensor erfaßt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Gewinnung eines digitalen Ausgangssignal.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, sich nicht bewegende Elemente zu detektieren. Durch das eigen erzeugte Wechselfeld ist die Empfindlichkeit gegenüber Fremdfeldern sehr gering.
  • Besonders einfach läßt sich ein Digitalsignal bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gewinnen, bei der der Sensor in Reihe mit einem ohmschen Widerstand geschaltet ist, und ein Komparator vorhanden ist, mittels dem die an dem Widerstand abfallende Spannung mit einem Schwellwert verglichen wird. Durch den ohmschen Widerstand wird der durch den Sensor fließende Strom in eine Spannung umgewandelt, so daß ein Vergleich mit einer Schwellwertspannung möglich ist. Hierdurch kann ein herkömmlicher Komparator verwendet werden.
  • Durch den Vergleich mit einem Schwellwert ist es möglich, den sich durch eine Veränderung der Induktivität des Sensors verzögerten Stromanstieg durch den Sensor in eine Zeit umzusetzen.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der ein Zeitmesser zur Erfassung der Anstiegszeit bis zur Erreichung des Schwellwerts vorhanden ist. Hierdurch wird die durch das aus einem ferromagnetischen Material bestehende Element im Sensor verursachte Induktivitätsänderung in einen Zeitwert umgesetzt. Dies ermöglicht es, einen Vergleich mit einer vorbestimmten Zeit vorzunehmen, was in einer digitalen Signalverarbeitung sehr einfach und sehr genau durchgeführt werden kann.
  • So kann beispielsweise ein Vergleicher vorhanden sein, mittels dem die Anstiegszeit mit einer vorbestimmten Zeit verglichen wird, wie dies bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist.
  • Befindet sich im Nahbereich des Sensors kein aus einem ferromagnetischen Material bestehendes Element, ist die Induktivität des Sensors sehr gering. Die an den Sensor angelegte Rechteckspannung hat daher einen nahezu unverzögerten Anstieg des Stroms durch den Sensor zur Folge. Dies wiederum bedeutet, daß die an dem ohmschen Widerstand abfallende Spannung eine sehr steil ansteigende Flanke hat.
  • Der Schwellwert wird daher nahezu gleichzeitig mit dem Auftreten der ansteigenden Flanke des an den Sensor angelegten Rechteckspannung erreicht. Somit ergibt der Vergleich der Anstiegszeit bis zum Erreichen des Schwellwerts mit einer vorbestimmten Zeit, daß sich die Zeit unterhalb der vorbestimmten Zeit befindet. Dies kann als Signal dafür genommen werden, daß sich im Nahbereich des Sensors kein ferromagnetisches Element befindet.
  • Befindet sich im Nahbereich des Sensors ein aus einem ferromagnetischen Material bestehendes Element, weist der Sensor eine höhere Induktivität auf. Der durch das an den Sensor angelegte Rechtecksignal im Sensor hervorgerufene Strom steigt daher nach einer e-Funktion an. Entsprechend sieht das an dem ohmschen Widerstand erzeugte Spannungssignal aus. Dessen ansteigende Flanke entspricht ebenfalls einer e-Funktion.
  • Die an dem ohmschen Widerstand abfallende Spannung erreicht den Schwellwert daher gegenüber dem Auftreten der ansteigenden Flanke des an den Sensor angelegten Rechtecksignals später. Die Zeit bis zur Erreichung des Schwellwerts wird vom Zeitmesser erfaßt. Ein Vergleich der Anstiegszeit mit der vorbestimmten Zeit ergibt dann, daß die Anstiegszeit größer als die vorbestimmte Zeit ist. Dies kann als Signal dafür gewertet werden, daß sich im Nahbereich des Sensors ein Element befindet.
  • Sehr vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Zeitgeber vorhanden ist, welcher nach einer vorbestimmten Zeit ein Signal abgibt, zur Durchführung eines Vergleichs der am ohmschen Widerstand abfallenden Spannung mit dem Schwellwert. Hierdurch kann nach einer fest definierten Zeit nach dem Umschalten des Rechtecksignals die am Widerstand abfallende Spannung mit dem Schwellwert verglichen werden. Dies hat den Vorteil, daß man auf eine in der Regel aufwendige Zeitmessung verzichten kann und statt dessen nach einer fest vorgegebenen Zeit lediglich prüfen muß, ob die am Widerstand abfallende Spannung größer oder kleiner als ein bestimmter Schwellwert ist. Der einfachere Schaltungsaufbau wirkt sich vorteilhaft auf die Zuverlässigkeit und die Kosten aus.
  • Wenngleich es auch besonders vorteilhaft ist, den Sensor mit einer Rechteckspannung zu beaufschlagen und den Sensor in der vorstehend beschriebenen Weise in eine Schaltungsanordnung einzubinden, so läßt sich der Sensor aber auch als frequenzbestimmendes Glied in einem Oszillator anordnen, wie dies in einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Denn durch die Änderung der Induktivität ändert sich auch die Frequenz des Oszillators, so daß die Frequenzänderung als Signal dafür verwendet werden kann, ob sich im Nahbereich des Sensors ein aus einem ferromagnetischen Material bestehendes Element befindet oder nicht.
  • In ähnlicher Weise läßt sich der Sensor in einem aus einer Induktivität und einer Kapazität bestehenden Schwingkreis anordnen, welcher vorzugsweise als Parallelschwingkreis ausgebildet ist. Da sich durch die Induktivitätsänderung die Resonanzfrequenz des Schwingkreises ändert, läßt sich die Verschiebung der Resonanzfrequenz als Signal dafür verwenden, ob sich im Nahbereich des Sensors ein aus einem ferromagnetischen Material bestehendes Element befindet oder nicht.
  • Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltungsanordnung, wobei sich im Nahbereich des Sensors kein aus einem ferromagnetischen Material bestehendes Element befindet,
  • Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Sensor, wobei sich im Nahbereich des Sensors ein aus einem ferromagnetischen Material bestehendes Element befindet,
  • Fig. 3 drei Spannungsverläufe bei einem sich nicht im Nahbereich des Sensors befindlichen Element und
  • Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellten Spannungsverläufe bei einem sich im Nahbereich des Sensors befindlichen Element.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist ein als Luftspule ausgebildeter Sensor 2 so an einem auf einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angeordneten Zahnrads angeordnet, daß die Zähne 1 des Zahnrads bei Drehung des Zahnrads vorübergehend in den Nahbereich des Sensors 2 eindringen. Die Zähne 1 beziehungsweise das Zahnrad bestehen beziehungsweise besteht aus einem ferromagnetischen Material wie beispielsweise Eisen. Der Sensor 2 ist zwar als Luftspule ausgebildet, kann jedoch auch einen Kern aus einem nicht ferromagnetischen Material wie beispielsweise Kunststoff haben.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Zahnrads befindet sich im Nahbereich des Sensors 2 kein Zahn 1.
  • Mit der Spule 2 in Reihe geschaltet ist ein ohmscher Widerstand 3. An die aus Spule 2 und ohmschen Widerstand 3 bestehende Reihenschaltung wird eine in einem Rechteckgenerator erzeugte Rechteckspannung 8 angelegt. Die Rechteckspannung 8 hat eine Frequenz von etwa 100 KH bis 10 MHZ.
  • Die beiden Anschlüsse des ohmschen Widerstands 3 sind mit den Eingängen eines ersten Komparators 4 verbunden. Der Ausgang des ersten Komparators 4 ist mit einem ersten Eingang eines Zeitmessers 5 verbunden. Mit einem zweiten Eingang des Zeitmessers 5 ist der Ausgang eines zweiten Komparators 7 verbunden. An den Eingängen des zweiten Komparators 7 liegt die Rechteckspannung 8 an.
  • Der Ausgang des Zeitmessers 5 ist mit einem Vergleicher 6 verbunden, mittels dem das vom Zeitmesser 5 ausgegebene Signal mit einem vorbestimmten Signal verglichen wird.
  • Das an die Reihenschaltung aus Spule 2 und ohmschen Widerstand 3 angelegte Rechtecksignal 8 verursacht in der Spule 2 einen Stromfluß. Da sich im Nahbereich der Spule 2 kein Zahn 1 befindet, ist die Induktivität der Spule 2 sehr gering. Hierdurch folgt der Verlauf des Stromes nahezu dem Verlauf der Spannung.
  • Der in der Spule 2 fließende Strom ruft am ohmschen Widerstand 3 einen Spannungsabfall hervor. Die am ohmschen Widerstand 3 abfallende Spannung ist mit dem Bezugszeichen 9 versehen. Der Verlauf der Spannung 9 entspricht nahezu dem Verlauf der Rechteckspannung 8. Das heißt, zwischen der ansteigenden Flanke des Spannungsabfalls 9 und der ansteigenden Flanke der Rechteckspannung 8 besteht nahezu kein Unterschied. Somit entspricht die an den Eingängen des ersten Komparators 4 anliegende Spannung 9 im wesentlichen der an den Eingängen des zweiten Komparators 7 anliegenden Rechteckspannung 8. Das Ausgangssignal des ersten Komparators 4 ist somit gegenüber dem Ausgangssignal des zweiten Komparators 7 nahezu unverzögert. Das Ausgangssignal des ersten Komparators 4 ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Zur Verdeutlichung wurde die nur geringfügig vorhandene zeitliche Verzögerung des Ausgangssignal des ersten Komparators 4 gegenüber dem Ausgangssignal des zweiten Komparators 7 übertrieben dargestellt und mit delta t1 bezeichnet.
  • Da die Ausgangsignale der Komparatoren 4, 7 nahezu zeitlich gleich sind, ist die vom Zeitmesser 5 erfaßte Zeit etwa null. Somit ergibt der im Vergleicher 6 vorgenommene Vergleich der vom Zeitmesser 5 erfaßten Zeit mit einer vorbestimmten Zeit, daß sich die vom Zeitmesser 5 erfaßte Zeit unterhalb der vorbestimmten Zeit befindet. Das Ausgangssignal des Vergleichers 6 ist daher null.
  • Hat sich das Zahnrad soweit gedreht, daß sich im Nahbereich des Sensors 2 ein Zahn 1 befindet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, weist der Sensor 2 eine höhere Induktivität auf. Hierdurch kann der durch die Rechteckspannung 8 in der Spule 2 hervorgerufene Strom nicht mehr der Rechteckspannung 8 folgen. Er steigt nach einer e-Funktion an. Entsprechend ist auch der am ohmschen Widerstand 3 hervorgerufene Spannungsabfall 9', wie dies Fig. 4 entnommen werden kann. Die ansteigende Flanke des am ohmschen Widerstand 3 hervorgerufenen Spannungsabfalls 9' folgt ebenfalls einer e-Funktion. Somit wird der Schwellwert 11' des ersten Komparators 4 später erreicht als der durch die Rechteckspannung 8 erreichte Schwellwert des zweiten Komparators 7. Das Ausgangssignal des ersten Komparators 4 ist in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 10' versehen. Die zeitliche Verzögerung des ersten Komparators 4 gegenüber dem Ausgangssignal des zweiten Komparators 7 ist mit delta t2 bezeichnet.
  • Die zeitliche Verzögerung des Ausgangssignals des ersten Komparators 4 wird im Zeitmesser 5 erfaßt und als entsprechendes Signal auf den Vergleicher 6 gegeben. Durch Vergleich mit der vorbestimmten Zeit stellt der Vergleicher 6 fest, daß die Verzögerungszeit größer als die vorbestimmte Zeit ist. Das Ausgangssignal des Vergleichers 6 ist daher 1.

Claims (10)

1. Verfahren zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements (1), bei welchem das Element (1) in den Nahbereich eines eine veränderbare Induktivität aufweisenden Sensors (2) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Element (1) verursachte Induktivitätsänderung des Sensors (2) zur Detektion ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (2) eine Spule ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (2) mit einer Rechteckspannung (8) beaufschlagt wird und der hierdurch verursachte Strom von dem Sensor (2) erfaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als frequenzbestimmendes Glied in einem Oszillator angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor in einem aus einer Induktivität und einer Kapazität bestehenden Schwingkreis angeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis ein Parallelschwingkreis ist.
7. Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (2) in Reihe mit einem ohmschen Widerstand (3) geschaltet ist, und ein Komparator (4) vorhanden ist, mittels dem die an dem Widerstand (3) abfallende Spannung mit einem Schwellwert (11) verglichen wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitmesser (5) zur Erfassung der Anstiegszeit bis zur Erreichung des Schwellenwerts (11) vorhanden ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergleicher (6) vorhanden ist, mittels dem die Anstiegszeit mit einer vorbestimmten Zeit verglichen wird.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgeber vorhanden ist, welcher nach einer vorbestimmten Zeit ein Signal abgibt, zur Durchführung eines Vergleichs der am Widerstand (3) abfallenden Spannung mit dem Schwellwert (11).
DE10131453A 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements Withdrawn DE10131453A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131453A DE10131453A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements
JP2002185976A JP2003042804A (ja) 2001-06-29 2002-06-26 強磁性材料から成る構成部材を検出するための方法および回路装置
IT2002MI001413A ITMI20021413A1 (it) 2001-06-29 2002-06-26 Procedimento e disposizione circuitale atti al rilevamento di un elemento consistente in un materiale ferromagnetico
FR0208067A FR2826722A1 (fr) 2001-06-29 2002-06-28 Procede et circuit de detection d'un element en matiere ferromagnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131453A DE10131453A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131453A1 true DE10131453A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7689945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131453A Withdrawn DE10131453A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2003042804A (de)
DE (1) DE10131453A1 (de)
FR (1) FR2826722A1 (de)
IT (1) ITMI20021413A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350000A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-02 Jäger, Robert, Dr.-Ing. Magnetfeldtranisitor (MFT)
CN111684288A (zh) * 2018-02-09 2020-09-18 克诺尔商用车制动***有限公司 用于借助电感式速度传感器确定速度的方法和装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020073603A1 (zh) * 2018-10-11 2020-04-16 东南大学 一种基于电容式向心力测量的lc式转速传感器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339953A (en) * 1980-08-29 1982-07-20 Aisin Seiki Company, Ltd. Position sensor
GB8432438D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 De La Rue Syst Sensing sheets
US5247253A (en) * 1990-11-09 1993-09-21 Curtis Instruments, Inc. Eddy current proximity sensing means and method useful for determining throttle position

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350000A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-02 Jäger, Robert, Dr.-Ing. Magnetfeldtranisitor (MFT)
CN111684288A (zh) * 2018-02-09 2020-09-18 克诺尔商用车制动***有限公司 用于借助电感式速度传感器确定速度的方法和装置
US11378585B2 (en) 2018-02-09 2022-07-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method and device for determining a speed by means of an inductive speed sensor

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20021413A0 (it) 2002-06-26
ITMI20021413A1 (it) 2003-12-29
FR2826722A1 (fr) 2003-01-03
JP2003042804A (ja) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730523C2 (de)
DE4308811B9 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
EP3224465B1 (de) Verfahren zum ermitteln des ankerhubs eines magnetaktors
EP0745212B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der winkelposition einer rotierenden welle
DE3238314C2 (de)
DE102004025156B3 (de) Verfahren zur Fehlerkorrektur eines Wegsensorsignals
DE10004080C1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung
DE102005034859A1 (de) Meßanordnung zur Messung des Induktivitäts- und des Widerstandswertes eines induktiven Sensors
WO2016166144A1 (de) Bestimmung eines hubes eines magnetventils
DE10131453A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements
DE10309232A1 (de) Resonanz-Schaltung zur Vergrößerung der variablen Reluktanz-Sensorausgangsgröße
DE102020110000A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven Differenzstrom-Messung mit hoher Auflösung
CH693248A5 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit vonProjektilen.
DE102021104752B4 (de) Stromsensor für die berührungslose strommessung
EP0798502A1 (de) Lage- oder Wegesensor
EP1526354B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition eines rotierenden Gegenstandes
DE102012102308A1 (de) Verfahren zur Detektion von Spannungsimpulsen, Schaltungsanordnung und Positionsmessvorrichtung
EP3635230B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mitteilen einer lageänderung eines signalgeberrads
EP1093224A2 (de) Impulsdetektor und Verfahren zur Detektion von sinusförmigen Impulsen
DE102010001076A1 (de) Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsmessung
DE19653460C2 (de) Verfahren zur sensorlosen Schritterkennung bei Schrittmotoren
DE19837331B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Drehbewegung
DE102019207651B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines externen Magnetfelds sowie magnetische Messvorrichtung
EP0891560B1 (de) Stromkompensierter magnetfeldsensor und verwendung desselben in einem drehwinkelsensor
DE3630062A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von drehzahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee