DE1013031B - Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch - Google Patents

Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch

Info

Publication number
DE1013031B
DE1013031B DEK17860A DEK0017860A DE1013031B DE 1013031 B DE1013031 B DE 1013031B DE K17860 A DEK17860 A DE K17860A DE K0017860 A DEK0017860 A DE K0017860A DE 1013031 B DE1013031 B DE 1013031B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cams
cam
needles
hand knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK17860A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1013031B publication Critical patent/DE1013031B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind bereits verschiedene Arten von Handstrickapparaten für den Hausgebrauch mit zwei Nadelbetten bekannt, die in ein und derselben waagerechten Ebene in geringem gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Nadelbetten weisen Quernuten auf, die zur Aufnahme und Führung der Nadeln dienen. Als Nadeln sind auch sogenannte Doppelzungennadeln bekannt, die an ihren beiden Enden Nadelhaken und -zungen haben. Die Hin- und Herbewegung der Nadeln in den Nuten der Nadelbetten zum Zwecke der Maschenbildung erfolgt durch einen Schloßschlitten, der auf den Rändern der Nadelbetten in Längsrichtung derselben hin- und herbewegbar ist. Der Schloßschlitten weist an seiner Unterseite Nocken auf, die bei der Bewegung des Schloßschlittens auf die Nadeln einwirken.
Diese bekannten Handstrickapparate gleichen im allgemeinen den industriellen Strickmaschinen, sind aber mit kleineren Abmessungen hergestellt.
Sie weisen alle den Nachteil auf, daß sie mehr oder weniger komplizierte Mechanismen enthalten, welche ihren Gestehungspreis erheblich erhöhen, was ihre Verwendung für den Hausgebrauch verbietet. Ihr verwickelter Aufbau, ihre Betriebsweise und ihre Leistung haben zur Folge, daß sie von der breiten Masse tatsächlich nicht benutzt werden können.
Bei größeren Strickmaschinen für industrielle Zwecke hat man bereits versucht, den komplizierten Mechanismus zu vereinfachen, der besonders dann erforderlich war, wenn Doppelzungennadeln zur Maschenbildung verwendet wurden. Trotzdem wurden bei einer bekannten Ausführung einer Rundstrickmaschine für die Bewegung der Doppelzungennadeln zur Maschenbildung rotierende Platinentrommeln mit kurvenförmigen Führungsbahnen zur Führung der Platinen in einer Richtung benötigt, während die Bewegung der Platinen in der anderen Richtung durch an jeder Platine angreifende Federn bewirkt wurde. Darüber hinaus war zur Rückführung der Nadeln in ihre Ausgangsstellung ein zusätzliches Hilfsglied erforderlich. Diese Maschine hatte zur Bewegung der Nadeln eine Vielzahl von Einzelteilen nötig, die außer einer komplizierten Konstruktion auch eine große Störanfälligkeit ergaben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen flachen Handstrickapparat mit Doppelzungennadeln für den Hausgebrauch zu schaffen, welcher die bei den bekannten Handstrickapparaten mit zwei Nadelbetten und bei anderen mit Doppelzungennadeln arbeitenden Strickmaschinen vorhandenen Nachteile vermeidet und dabei einen sehr einfachen Aufbau hat und preisgünstig und leicht bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Handstrickapparat für den Hausgebrauch, bestehend Handstrickapparat für den Hausgebrauch
Anmelder:
Arthur Kaufmann, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Oedekoven, Patentanwalt,
Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 289
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 10. Mai, 25. Juli 1952 und 1. April 1953'
Arthur Kaufmann, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
aus zwei in ein und derselben waagerechten Ebene in einem geringen gegenseitigen Abstand angeordneten Nadelbetten, welche Quernuten zur Aufnahme von Doppelzungennadeln aufweisen, sowie aus einem auf den Rändern der Nadelbetten beweglichen, mit Nocken versehenen Schloßschlitten, dadurch gelöst, daß die Steuerkanten der Nocken des Schlosses unmittelbar auf die jeweils nicht strickenden Nadelhaken der Doppelzungennadeln einwirken, um die Doppelzungennadeln aus den Nadelbetten herauszudrücken oder in die Nadelbetten hineinzuziehen.
Dabei ist eines der Nadelbetten zur Ausführung bestimmter Strickarten abnehmbar.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Maschine, wenn das entfernbare Nadelbett abgenommen ist, zwei Stäbe auf, von denen einer dem Schloßschlitten als Ergänzungsführung dient und von dem nicht abnehmbaren Nadelbett getragen wird, während der andere, dessen obere Fläche sich in gleicher Höhe mit dem Grund der Nuten im festen Nadelbett befindet, vor dem festen Nadelbett und parallel zu seiner Innenkante gelagert ist und die ausgetriebenen Doppelzungennadeln an Stelle des abgenommenen zweiten Nadelbettes stützt.
Jeder Nocken des Schloß Schlittens kann einzeln senk- und hebbar sein, und beide Nocken können gemeinsam zur Regelung ihres gegenseitigen Abstandes
709 590/17
3 4
und damit der Maschengröße in Richtung der Nadel- sind breiter als die Nuten 5. Der Abstand zwischen'31I
bewegung verstellt werden. dem Grund der Nuten 5, 6 und der Unterseite der '*'!;:!
Zweckmäßigerweise erfolgt das Senken oder An- Nadelbetten 1, 2 ist der gleiche. _ Zwei Schienen 7, 8 l|
heben eines Nockens durch Verstellen eines mit einem sind mit Schrauben 9 an dem äußeren Längsteil eines 1|||
Betätigungsknopf versehenen Schiebers in Richtung 5 jeden Nadelbettes 1, 2 befestigt. |ί;:
der Nadelbewegung, in dessen erst waagerecht, dann Das Gestell des Handstrickapparates wird durch "*!l
schräg ansteigend, dann wieder waagerecht ver- zwei Halter 10,11 gebildet, an denen mit Schrauben 12 "s
laufende Schlitze am Nocken befestigte Stifte ein- Querschienen 13, 14 befestigt sind, welche die beiden *A greifen. Im unteren waagerechten Abschnitt der Nadelbetten 1, 2 halten. Das Nadelbett 2 ist an den % Schlitze liegen die an dem Nocken befestigten Stifte io Querschienen 13, 14 durch Bolzen und Muttern 15 be- ■%
auf, wenn dieser gesenkt ist, während der obere festigt, während das Nadelbett 1 an seinen Enden mit ! 1 waagerechte Abschnitt der Schlitze die Stifte des Gewindestiften 16 fest verbunden ist, welche in Aus- :·"
Nockens aufnimmt, wenn dieser angehoben ist. schnitte 17 der Querschienen 13, 14 eintreten. 16 a be- ':'
Der Abstand der Nocken voneinander kann durch zeichnet auf die Gewindestifte 16 aufgeschraubte fs
Verstellen eines Gleitstückes parallel zur Nadelebene 15 Muttern. Die Halter 10, 11 gestatten die Befestigung ':| und senkrecht zur Nadelbewegung erfolgen, in dessen des Strickapparates z. B. an einer Tischkante durch i?
in waagerechter Ebene liegende, von innen nach Festziehen der Gewindebolzen 19 mittels der Knöpfe 20. außen verlaufende Schlitze an den Nocken befestigte 10a, 11a sind in dem unteren Teil der Halter 10* 11 ΐ
Stifte eingreifen. angebrachte Gewindelöcher, in welche die Gewinde- ·|
Die Betätigung des Gleitstückes erfolgt nach einem 20 bolzen 19 eingeschraubt werden. An den Enden der |
Vorschlag der Erfindung durch eine Gewindespindel, Längsnut 4 des Nadelbettes 2 befinden sich zwei J;
welche mit dem Schloßschlitten fest verbunden ist und Löcher 21, 22. Unter den Nadelbetten 1, 2 sind dtireh :;it auf welche sich eine mit dem Gleitstück fest ver- ' Bolzen 25 zwei Versteifungsstücke 23, 24 befestigt: fj:
bundene Mutter aufschraubt. Zwei mit den Querschienen 13, 14 fest verbundene «!
Die benutzten Nadeln weisen die normale gerade 25 Führungsstifte 26, 27 gestatten die richtige Einstel- ;fi
Bauart mit zwei Haken und zwei Zungen auf. Die lung des Nadelbettes 1 gegenüber dem Nadelbett 2. in -S Teilung des Nadelbettes beträgt 5 mm, was der für den Querschienen 13, 14 sind Ausnehmungen 28, 29 ;l|
das übliche Stricken von Kleidungsstücken gängigsten mit je einem Loch 30 angebracht. ' i; I
Maschenweite entspricht. Eine in ihrem mittleren Teil ein Fenster 32 auf- |
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme 30 weisende Platte 31 hält an zwei Seiten zwei Teile 33 f
auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. mit L-förmigem Querschnitt. Schrauben 34 halten die i
Fig. 1 und 1 a sind ein Grundriß des Handstrick- Teile 33 unter der Platte 31. Die Teile 33 führen die ί
apparates; Platte 31 an den Schienen 7, 8 der Nadelbetten 1, 2. J
Fig. 2 und 2 a sind ein Schnitt längs der Linie II-II Die Platte 31 weist zwei Ausnehmungen 35, 36 äiäf, ή.
der Fig. 1; 35 welche an ihrem unteren Teil symmetrisch in bezog i|;
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der auf das Fenster 32 liegen. Die Platte 31 besitzt an "»:
Fig. 1 in größerem Maßstab; zwei gegenüberliegenden Enden Seitenteile 37, 38,
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV der deren jeder in seinem mittleren Teil eine Verlänge-
Fig. 3, wobei die oberen Kappen entfernt sind und rung 37 a, 38a aufweist. In dem unteren Teil der
der Teil zum Anfassen geschnitten ist; 40 Platte 31 sind beiderseits des Fensters 32 zwei Nuten
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V der 39, 40 angebracht. Die Platte 31 besitzt vier Schütze
Fig. 4; 41, 42, 43, 44.
F. 6 ist ein Schnitt längs der Linie VI-VI der Auf der Platte 31 ruhen zwei Schieber 45, 46, von
Fig. 4; denen jeder aus einem Teil 47 mit L-förmigem Quer-
Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie VII-VII der 45 schnitt besteht, welcher an seinem mittleren Teil einen " Fig. 4; Halter 48 aufweist, an welchem eine einen BetaM-
Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht- eines gungsknopf 50 tragende Stange 49 befestigt ist, sowie
Nockens; aus zwei Seitenteilen 51, 52 mit Schlitzen 53. Jeder·';'·1·*'
Fig. 9 ist eine schaubildliche Ansicht eines Schie- Schlitz 53 weist zwei in der Höhe gegeneinander v:!irL ",..'
bers zum Heben und Senken der Nocken; 50 schobene Abschnitte 53a, 53& auf. Zwei mit dem Teil f
Fig. 10 ist eine schaubildliche Ansicht des Gleit- 47 fest verbundene Gabeln 54, 55 werden an der
Stückes zum Einstellen der Maschengröße; Platte 31 durch mit dieser Platte starr verbundene *
Fig. 11 ist ein Schnitt längs der Linie XIII-XIII Niete 56 geführt. ;■■■
der Fig. 1; Zwei Nocken 57, 58 sind unterhalb der Platte 31
Fig. 12 ist ein Schnitt längs der Linie XIV-XIV 55 angebracht, von denen jeder durch eine Platte mit ■'
der Fig. 1; einer V-förmigen Nut 59 gebildet wird. Wenn sich Ϊ"
Fig. 13 ist ein Grundriß des Handstrickapparates, die Nocken 57, 58 unterhalb der Platte 31 an Ort und i!'!l'
wobei ein Nadelbett abgenommen ist; Stelle befinden, liegen die Nuten 59 in bezug auf die :
Fig. 14, 15, 16 und 17 sind schematische Dar- Längsachse der Platte 31 symmetrisch und sind ein-· f
Stellungen der Arbeitsweise. 60 ander entgegengesetzt. Jeder Nocken 57, 58 -weist f
In Fig. 1 weist der Handstrickapparat einen Tisch zwei durch die Schlitze der Platte 31 tretende lot- |
auf, welcher aus zwei Platten 1, 2 aus einem plasti- rechte Stifte 60, 61 auf, wobei die Stifte des Nockeüs "'
sehen Werkstoff besteht, welche die beiden Nadel- 57 durch die Schlitze 41, 42 und die des Nockens 58 'S
betten des Handstrickapparates bilden. Jedes dieser durch die Schlitze 43, 44 der Platte 31 treten. Ferner·'*$
Nadelbetten weist einen stärkeren Teil 3 auf, in 65 weist jeder Nocken zwei mit Stiften 64 versehfeie4||
welchem eine Längsnut 4 ausgearbeitet ist. Ferner Winkelstücke 62, 63 auf. ;"-^ :!"'i
sind Quernuten 5, 6 in der ganzen Breite der Nadel- Die Winkelstücke des Nockens 57 treten durch ^
betten über eine gewisse Länge derselben vorgesehen. der Platte 31 ausgesparte Fenster 65, 66, während
Die etwa zwischen der Längsnut 4 und der Innen- Winkelstücke des Nockens 58 durch Fenster 67," '@8
kantela-2a der Nadelbetten I1 2 liegenden Nuten 6 70 der Platte 31 treten. Die Stifte 64 der Winkelstücieä?
62, 63 der Nocken 57, 58 liegen in den Schlitzen 53 der Schieber 45, 46.
69 bezeichnet ein durch einen U-förmigen Teil mit zwei seitlichen Flanschen 70, 71 gebildetes Gleitstück. Jeder der beiden seitlichen Flansche des Gleitstückes 69 weist zwei Reihen von Schlitzen 72, 73 auf. Durch die Schlitze 72 des Gleitstückes 69 tretende und in Löcher der Platte 31 eingeschraubte Schrauben 74 halten das Gleitstück 69 an der Platte 31, wobei sie jedoch seine Verstellung parallel zu dem Fenster 32 zulassen. Die lotrechten Stifte 60, 61 der Nocken 57, 58 treten durch die Schlitze 73 des Gleitstücks 69, welches mit einer Lasche 75 versehen ist, an welcher eine Mutter 76 befestigt ist, welche sich auf eine Gewindespindel 77 aufschraubt, welche in einem mit dem Seitenteil 37 der Platte 31 fest verbundenen Lager 78 frei drehbar ist. 79 ist der Betätigungsknopf der Gewindespindel 77. 80 bezeichnet mit den Seitenteilen 37, 38 der Platte 31 fest verbundene Anschläge, welche jede lotrechte Bewegung der mit den Schiebern 45, 46 starr verbundenen Seitenteile 51, 52 verhindern. An dem Gleitstück 69 ist ein Zeiger 81 befestigt, dessen Rolle weiter unten erläutert ist.
Zwei Klemmen 82, 83 sind mit Schrauben 84 an der Platte 31 an den beiden Enden des Mittelfensters 32 befestigt. Eine Schiene 85 mit viereckigem Querschnitt ist an den Verlängerungen 37 a, 38 a der Seitenteile 37, 38 befestigt. Diese oberhalb der Längsachse des Mittelfensters 32 liegende Schiene trägt ein Gleitstück 86, welches an seinem oberen Teil mit einem Betätigungshandgriff 87 und an seinem unteren Teil mit einem Fadenführer 88 versehen ist.
89, 90 bezeichnen zwei an den Enden der Schiene 85 zur Dämpfung der Stöße bei der Ankunft des Gleitstückes 86 an den Enden der Schiene 85 angeordnete elastische Puffer. Hauben 91, 92 überdecken den oberen Teil der Platte 31 sowie die verschiedenen von dieser Platte getragenen Teile. Die Platte 31 und die Gesamtheit der von ihr getragenen Teile sind nachstehend der Schlitten genannt.
Zwei kleine Nocken 93, 94 (Fig. 17) können an je ein Ende der V-förmigen Nuten 59 der Nocken 57, 58 so angesetzt werden, daß sie diese V-förmigen Nuten an einem Ende verlängern. Jeder Nocken 93, 94 ist an dem Ende einer Stange angebracht, deren anderes Ende einen Betätigungsknopf trägt. Die Stangen 95 sind in einem Loch von Ansätzen 97 der Platte 31 geführt.
In Fig. 13 bezeichnet 98 einen mit zwei Stiften 99, 100 versehenen Stab. Diese beiden Stifte treten in die am Grund der Längsnut 4 des Nadelbettes 2 angebrachten Löcher 21, 22. Ein zweiter, mit zwei Stiften 102, 103 versehener Stab 101 soll die beiden Löcher 30 im Boden der Ausnehmungen 28, 29 der Halter 10, 11 miteinander verbinden.
Der Handstrickapparat arbeitet folgendermaßen: Wenn man ein Stück zu stricken wünscht, legt man Doppelzungennadeln 108 (Fig. 14 und 15) der üblichen Bauart in die Nuten 5, 6 eines der Nadelbetten 1, 2 so ein, daß ein Haken dieser Nadeln oberhalb des Zwischenraumes zwischen den beiden Nadelbetten liegt. Hierauf wird ein Wollfaden in die Ösen eines Anschlagkammes eingefädelt, worauf dieser Wollfaden in die Haken der Nadeln 108 oberhalb des Zwischenraums zwischen den beiden Nadelbetten eingehängt wird, indem man die Zähne des Anschlagkammes in die Zwischenräume zwischen den Nadeln 108 einführt.
Der durch die Platte 31 und ihre verschiedenen Teile gebildete bewegliche Schlitten wird an einem Ende der Nadelbetten angesetzt. Die Strickwolle wird in den Fadenführer 88 eingeführt. Der Handstrickapparat ist dann betriebsbereit.
Man zentriert nun die Nadeln in bezug auf das Vorderende der Außenkante einer V-förmigen Nut 59 der unterhalb des beweglichen Schlittens angebrachten Nocken 57, 58. Der Schlitten wird dann z. B. in der Richtung des Pfeiles F1 (Fig. 1 und 16) mittels des Betätigungshandgriffes 87 verstellt. Durch die für das ίο Stricken ausgeführte Bewegung wird der Fadenführer 88 gegen das in der Verstellrichtung des Schlittens vorn liegende Ende verstellt. An jedem Ende der während des Strickens ausgeführten hin- und hergehenden Bewegung wird der Fadenführer 88 selbsttätig nach dem Vorderende des Schlittens verstellt. Durch die Verstellung des Schlittens wird der nicht strickende Haken der Nadeln 108 in eine V-förmige Nut 59 der Nocken 57, 58 eingeführt. Die Nadeln erhalten so eine hin- und hergehende geradlinige Bewegung, wodurch der von dem Fadenführer 88 in die strickenden Haken eingelegte Wollfaden durch die vorhergehenden Maschen gezogen und so eine neue Maschenreihe hergestellt wird. Das gestrickte Gewirk wird unter dem Zug der in den Anschlagkamm eingehängten Gewichte zwischen den beiden Nadelbetten 1, 2 nach unten abgezogen.
Wenn man mit den beiden Nadelbetten gleichzeitig zu arbeiten wünscht, senkt man die beiden Nocken 57, 58, indem man den Betätigungsknopf 50 der Stangen 49 in der Richtung der Pfeile F2, F3 verstellt (Fig. 4). Durch diese Bewegung werden die beiden Schieber 45, 46 zurückgedrückt, so daß die an den Nocken 57, 58 befestigten Stifte 64 in den Schlitzen 53 die in Fig. 6 dargestellte Stellung einnehmen.
Nachdem man an einem Nadelbett eine oder mehrere Maschenreihen gearbeitet hat, werden die Nadeln auf beliebige geeignete Weise in das andere Nadelbett hineingedrückt. Die Nadeln arbeiten dann an diesem Nadelbett eine oder mehrere Maschenreihen, worauf sie von neuem in das erste Nadelbett zurückgeführt werden, usf.
Wenn man nur ein Nadelbett benutzen will, hebt man einen Nocken 57 oder 58 an, indem man an dem den betreffenden Nocken betätigenden Betätigungsknopf 50 in der der vorhergehenden Bewegung entgegengesetzten Richtung zieht, wodurch der Schieber des betreffenden Nockens so verstellt wird, daß die Stifte 64 in den oberen Abschnitt 53 b der Schlitze 53 gelangen.
Wenn sich während der Arbeit die Nadeln festklemmen, hebt man einen der Nocken in der oben beschriebenen Weise an.
Man kann auch die Maschengröße durch Verändern des Abstandes der beiden Nocken 57, 58 voneinander regeln. Diese Regelung erfolgt durch Verschieben des Gleitstücks 69 mit Hilfe der Gewindespindel 77 und des Betätigungsknopfes 79. Beim Verschieben in der Richtung des Pfeiles .F4 (Fig. 4) verstellt das Gleitstück 69 die lotrechten Stifte 60, 61 in der Richtung des Pfeiles F5 (Fig. 4), da ja diese Stifte durch die Schlitze 41, 42, 43, 44 der Platte 31 und die schrägen Schlitze 73 in den Flanschen 70, 71 des Gleitstückes 69 gehen. Diese Abstandsregelung der Nocken 57, 58 kann mit Hilfe von an der Haube 91 gegenüber dem Zeiger 81 angebrachten Teilstrichen genau kontrolliert werden.
Die Klemmen 82, 83 bringen die Zungen 109 (Fig. 14 und 15) der Nadeln 108 bei jedem Vorbeigang des Schlittens in die Arbeitsstellung, wodurch ein Maschenausfall in dem Gestrick verhindert wird.
Wenn man ζ. Β. eine Links-Links-Ware herstellen will, müssen die beiden Nocken 57, 58 benutzt werden. Man schaltet dann die beiden kleinen Nocken 93, 94 ein. Der die Nadeln 108 in der Richtung des Pfeiles F1 (Fig. 17) betätigende Nocken 57 stößt dann an seinem rechten Ende die Nadeln in das Nadelbett 2 hinein. In der Richtung des Pfeiles F5 werden die Nadeln von dem Nocken 58, dessen Vorderende die Haken der Nadeln 108 erfaßt, betätigt. Das durch den kleinen Nocken 94 verlängerte linke Ende des Nockens 58 drückt die Nadeln in das Nadelbett 1 zurück, so daß die Nadeln 108 bei der nächsten, in der Richtung der Pfeile F1 gerichteten Bewegung des Schlittens von dem Nocken 57 in das Nadelbett 2 zurückgedrückt werden.
Wenn man die Maschenzahl an dem gestrickten Stück verringern will, legt man einen Teil der Maschen fest und entfernt dann die entsprechende Zahl von Nadeln 108.
In gewissen Fällen müssen die Nadeln gleichzeitig an den beiden Nadelbetten 1, 2 arbeiten. Die Nadeln werden dann so eingelegt, daß ein Teil von ihnen durch den Nocken 57 betätigt wird, während der übrige Teil der Nadeln von dem Nocken 58 gesteuert wird, und umgekehrt.
Bei Ausführung bestimmter Muster dürfen nur ein einziges Nadelbett und ein einziger Nocken benutzt werden. In diesem Fall werden die beiden Muttern 16 α gelöst, worauf man die mit dem Nadelbett 1 fest verbundenen Stifte 16 längs der Ausnehmungen 17 verschiebt.
Nach Entfernung des Nadelbettes 1 setzt man die Stäbe 101 und 98 ein. Man hebt dann den Nocken 57 so hoch wie möglich an, so daß die V-förmige Nut 59 nicht mehr die Haken der Nadeln 108 erfaßt. Der Handstrickapparat arbeitet dann wie in dem vorhergehenden Beispiel nur mit einem Nadelbett. Wenn sich die Nadeln 108 in der in Fig. 14 dargestellten Stellung befinden, liegen sie auf dem Stab 101 und werden zwischen dem Stab 98 und dem Nadelbett 2 geführt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Handstrickapparat für den Hausgebrauch, bestehend aus zwei in ein und derselben waagerechten Ebene in einem geringen gegenseitigen Abstand angeordneten Nadelbetten mit Nuten zur Aufnahme von Doppelzungennadeln sowie aus einem auf den Rändern der Nadelbetten bewegliehen, mit Nocken versehenen Schloßschlitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanten der Nocken (57, 58) des Schlosses unmittelbar auf die jeweils nicht strickenden Nadelhaken der Doppelzungennadeln (108) einwirken, um die Doppelzungennadel zum Stricken aus den Nadelbetten
(1,2) herauszudrücken oder in die Nadelbettenf| hineinzuziehen. 1^'
2. Handstrickapparat nach Anspruch 1, dadurch::":::!::: gekennzeichnet, daß ein Nadelbett (1) abnehmet! bar ist. ·:|':|':|
3. Handstrickapparat nach Anspruch 2, gekenn-| zeichnet durch zwei Stäbe (98, 101), von denen beiJl der Entfernung eines Nadelbettes (1) der eine (98)·:| sich über den Doppelzungennadeln (108) in Langs-i'Si richtung des nicht abnehmbaren Nadelbettes (2)Ii erstreckt und dem Schloßschlitten mit zur?"1' Führung dient, während der andere (101) an ' Stelle des abgenommenen Nadelbettes (1) die aus*::::1 getriebenen Doppelzungennadeln stützt und mitf|·! seiner oberen Fläche in gleicher Höhe mit dem|l Grund der Nuten (5) im festen Nadelbett vor die-||?:; sem und parallel zu seiner Innenkante (2a) im'-'-'"! Gestell gelagert ist. ^i
4. Handstrickapparat nach Anspruch 1, dadurch *;:! gekennzeichnet, daß jeder Nocken (57, 58) "des:1*« Schlosses einzeln senk- und hebbar ist und daß beide Nocken (57, 58) gemeinsam in Richtung derj|: Nadelbewegung zur Regelung der Maschenwerte ν verstellbar sind. "f,,,:
5. Handstrickapparat nach Anspruch 4, dadurch:,;,, gekennzeichnet, daß das Senken oder Anheben:=: eines Nockens (57, 58) durch Verstellen eines mit 5 einem Betätigungsknopf (50) versehenen Schiebers J (45, 46) in Richtung der Nadelbewegung erfolgt;»*', in dessen in senkrechter Ebene liegende, erst') waagerecht, dann schräg ansteigend, dann wieder-i waagerecht verlaufende Schlitze (53) am Nocken (57, 58) befestigte Stifte (64) eingreifen.. Γ
6. Handstrickapparat nach Anspruch 4 und 5, ;, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Ab-iv" stands der Nocken (57, 58) voneinander und damit -M der Maschengröße durch Verstellen eines Gleit-··:·!;: Stückes (69) parallel zur Nadelebene und senk-i;, recht zur Nadelbewegung erfolgt, in dessen in* waagerechter Ebene liegende, schräg von innen«: nach außen verlaufende Schlitze (73) an den1*" Nocken (57, 58) befestigte Stifte (60, 61) ein-J; greifen. ■·'
7. Handstrickapparat nach Anspruch 6, dadurch,,:!·!!,:: gekennzeichnet, daß die Betätigung des Gleitstückes (69) durch eine Gewindespindel (77) ,, er» s folgt, welche mit dem Schloßschlitten fest ver- , bunden ist und auf welche sich eine mit dem Gleite,;;: 1 stück fest verbundene Mutter (76) aufschraubt«
In Betracht gezogene Druckschriften: '·
Deutsche Patentschriften Nr. 356 626, 80 257; t französische Patentschriften Nr. 983 136, 421 265; > Benz, Ernst, Die Links-Links-Strickmaschinen, '": Konradin-Verlag, Stuttgart, 1950, S. 35 bis 40, 43» 50, 57. :
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
-iW 590/17 7.57
DEK17860A 1952-05-10 1953-04-25 Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch Pending DE1013031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1013031X 1952-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013031B true DE1013031B (de) 1957-08-01

Family

ID=9571325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17860A Pending DE1013031B (de) 1952-05-10 1953-04-25 Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2856763A (de)
BE (2) BE514881A (de)
CH (2) CH305089A (de)
DE (1) DE1013031B (de)
FR (2) FR1079757A (de)
GB (1) GB735959A (de)
LU (2) LU32128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284022B (de) * 1960-06-03 1968-11-28 Keuerleber Robert Flachstrickmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548346A (de) * 1955-06-06
US2958214A (en) * 1957-09-07 1960-11-01 Paliz Holding Ag Actuating slide for the needles of a hand knitting machine
US3063270A (en) * 1957-09-30 1962-11-13 Karl Steinhof Cam assembly for hand knitting machines
GB1082623A (en) * 1964-03-23 1967-09-06 Sakae Matsui A knitting machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80257C (de) *
FR421265A (fr) * 1909-12-16 1911-02-18 Emile Cazeneuve Perfectionnements aux métiers circulaires à bonneterie
DE356626C (de) * 1922-07-22 Heinrich Seifert Links-Links-Strickmaschine
FR983136A (fr) * 1949-02-22 1951-06-19 Appareil automatique pour la fabrication manuelle de tissus tricotés ou à mailles de tout genre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US523820A (en) * 1894-07-31 stoll
US53013A (en) * 1866-03-06 Improvement in knitting-machines
US49980A (en) * 1865-09-19 Improvement in knitting-machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80257C (de) *
DE356626C (de) * 1922-07-22 Heinrich Seifert Links-Links-Strickmaschine
FR421265A (fr) * 1909-12-16 1911-02-18 Emile Cazeneuve Perfectionnements aux métiers circulaires à bonneterie
FR983136A (fr) * 1949-02-22 1951-06-19 Appareil automatique pour la fabrication manuelle de tissus tricotés ou à mailles de tout genre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284022B (de) * 1960-06-03 1968-11-28 Keuerleber Robert Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE519254A (de)
LU32128A1 (de)
CH310794A (fr) 1955-11-15
FR64157E (fr) 1955-10-21
BE514881A (de)
GB735959A (en) 1955-08-31
LU31749A1 (de)
CH305089A (fr) 1955-02-15
FR1079757A (fr) 1954-12-02
US2856763A (en) 1958-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE3827265A1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
DE1013031B (de) Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE687608C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine mit in die Nadelkanaele versenkten Nadelfuessen
DE1207541B (de) Flache Kettenwirkmaschine mit Platinenbarre und senkrecht zu den Wirknadeln erfolgendem Warenabzug
AT47743B (de) Lamb'sche Strickmaschine mit oberhalb der Nadelbetten angeordneter Mindervorrichtung.
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE1585518A1 (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE88789C (de)
DE18958C (de) Sirickmaschine zur Herstellung doppelflächiger minderungsfähiger Schlauchwaare
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE86890C (de)
DE1585207A1 (de) Strickmaschinennadel
DE2332892C3 (de) Flachstrickmaschine
CH340005A (de) Doppelbettstrickapparat
DE356626C (de) Links-Links-Strickmaschine
DE634214C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Struempfe u. dgl.
AT223922B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen
DE604826C (de) Gummischuss-Kulierwirkware und Flachstrickmaschine zu deren Herstellung
DE1585379C (de) Vorrichtung an Flachstrickmaschinen zur Herstellung von formgerecht gearbeiteter, ge musterter Strickware
DE726597C (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel fuer sich allein eine vollstaendige Strickbewegung ausfuehrt, bevor die naechste Nadel mit der Strickbewegung beginnt, und Nadel fuer eine solche Maschine
DE700161C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE586268C (de) Rundstrickmaschine zum Wendeplattieren