DE10125811C2 - Schnellschaltventil - Google Patents

Schnellschaltventil

Info

Publication number
DE10125811C2
DE10125811C2 DE2001125811 DE10125811A DE10125811C2 DE 10125811 C2 DE10125811 C2 DE 10125811C2 DE 2001125811 DE2001125811 DE 2001125811 DE 10125811 A DE10125811 A DE 10125811A DE 10125811 C2 DE10125811 C2 DE 10125811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electromagnet
spring
quick
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001125811
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125811A1 (de
Inventor
Rene Schulz
Olaf Ohligschlaeger
Michael Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE2001125811 priority Critical patent/DE10125811C2/de
Publication of DE10125811A1 publication Critical patent/DE10125811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125811C2 publication Critical patent/DE10125811C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1827Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of serially-connected turns or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1833Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnellschaltventil mit in einer Ventilhülse angeordnetem Ventilschieber, dem ein Elektromagnet und mindestens zwei, dessen Kraft entge­ genwirkende Rückstellfedern zugeordnet sind, wobei der Ventilschieber in minde­ stens drei Positionen bewegbar ist.
Schnellschaltventile können als 3/2-Wege-Hydraulik-Ventile ausgebildet sein. Mit ihnen sollen Schaltzeiten im Bereich einer Millisekunde realisiert werden. Hier sind jedoch trotz Stromsteuerung und Übererregung des Elektromagneten Grenzen in Bezug auf die Kraft und den Hub des Ventilschiebers gesetzt. Das bedeutet, dass bei größeren Hüben die Schaltzeiten im Millisekunden-Bereich nicht mehr erreicht werden können. Soll jedoch im Bereich von Millisekunden geschaltet werden kön­ nen, so muss mit sehr kleinem Hub gearbeitet werden. Bei regelmäßig geforderten großen Druckunterschieden und großen Durchflüssen ergeben sich jedoch wegen der bei geringen Hüben äußerst geringen Überdeckung der Steuerkanten erhebli­ che Leckagen. Hinzu kommt, dass die großen Durchflussmengen auch große Strömungskräfte bewirken, die den Schaltkräften z. B. der Rückstellfeder entge­ genwirken, so dass unvorteilhaft starke Federn und damit wieder große Schalt­ kräfte des Elektromagneten benötigt werden, um den starken Rückstellfedern ent­ gegenzuwirken.
Die DE 34 22 214 C2 offenbart ein gattungsgemäßes Schnellschaltventil. Hier lässt sich neben einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung eine teilweise Offen-Stellung ansteuern, bei der sich nur geringe Durchflussmengen ergeben, die ein feinfühliges durch kleine Stellgeschwindigkeiten ausgezeichnetes Steuern eines Stellmotors ermöglichen. Eine Maßnahme zur Beschleunigung des Schalt­ verhaltens des Ventils wird damit nicht aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnellschaltventil für große Durch­ flussleistungen und für Druckdifferenzen von mehr als 50 bar so auszugestalten, dass trotz Verwendung kleiner Elektromagnete und kurzer Schaltzeiten geringe innere Leckagen insbesondere bei längeren Pausen zwischen zwei aufeinander­ folgenden Offenstellungen realisiert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Ventilschieber in mindestens zwei verschiedene Schließstellungen bringbar ist, dass der Rückstellfeder mindestens eine zweite Feder geringerer Steifigkeit zugeordnet ist, dass die Rückstellfeder nur über Teilbereiche des Ventilschieberweges zusammendrückbar ist, und der Elek­ tromagnet im Betrag seiner Erregung vorgebbar steuer- bzw. regelbar ist
Das Vorsehen von mindestens zwei verschiedenen Schließstellungen gewährlei­ stet, dass das Ventil zwar in beiden Schließstellungen geschlossen ist, dass je­ doch in der Schließstellung, in der ein kleinerer Ventilschieberweg zurückgelegt wurde, noch verhältnismäßig große Leckagen auftreten, während in der zweiten Schließstellung, die einen größeren Ventilschieberweg erfordert, das Schnell­ schaltventil kaum noch Leckagen aufweist. Erreicht wird das Anfahren der zwei verschiedenen Schließstellungen durch eine der Rückstellfedern zugeordnete zweite Feder geringerer Steifigkeit. Im unbestromten Zustand des Elektromagne­ tens verschieben die Rückstellfeder und die zweite Feder den Ventilschieber in die entfernte Schließstellung, in der kaum Leckagen auftreten. Aus dieser Stellung heraus kann der Elektromagnet durch eine Vorerregung durch Vorbestromung den Ventilschieber gegen die geringere Kraft der zweiten Feder in die vordere Schließ­ stellung verfahren, die zwar größere Leckagen bewirkt, aus der jedoch ein Schnellschalten mit kleinem Hub möglich ist. Durch volle Erregung aufgrund voller Bestromung des Elektromagneten wird der Ventilschieber gegen die Kraft der Rückstellfeder und ggfs. gegen die Kraft der zweiten Feder in seine Offenstellung verschoben. Hierzu ist nur noch ein kurzer Ventilschieberweg notwendig, der da­ mit die schnellen Schaltzeiten gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Schnellschaltventil wird während der regelmäßig langen Zeiten, in denen es geschlossen bleibt, unbestromt gelassen, so dass die entfernte Schließstellung mit geringer Leckage angefahren ist. Soll das Ventil schal­ ten, so wird es voll bestromt und schaltet auf. Beim anschließenden Abschalten wird jedoch die Vorbestromung beibehalten, so dass der Ventilschieber lediglich in die vordere Schließposition fährt, von der aus er sehr schnell wieder geöffnet wer­ den kann.
Es hat sich bewährt, die zweite Feder parallel zur Rückstellfeder anzuordnen. Da­ bei hat die zweite Feder einen längeren Federweg als die Rückstellfeder. Die Rückstellfeder wird erst nach Vorbestromung, im Bereich der vorderen Schließ­ stellung wirksam.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die zweite Feder in Reihe mit der Rück­ stellfeder anzuordnen. Dazu ist es vorteilhaft, auf der Rückstellfeder eine Füh­ rungshülse vorzusehen, die ein Ende der zweiten Feder führt. Im Bereich zwi­ schen der vorderen und der hinteren Schließstellung wird dabei lediglich die zweite Feder zusammengedrückt. Wird die vordere Schließstellung erreicht, so ist die zweite Feder vollkommen zusammengedrückt. Im Bereich der vorderen Schließstellung wird nunmehr die Rückstellfeder wirksam.
Von Vorteil ist, dass der Elektromagnet durch die Regelvorrichtung in zwei Stufen erregbar ist. Eine der Stufen wird durch die Vorbestromung erreicht, um den Ven­ tilschieber in die vordere Schließposition zu bringen. Die zweite Stufe stellt die volle Bestromung des Elektromagneten dar, um das Ventil zu öffnen. Dabei kann entweder eine Wicklung vorgesehen werden, die entweder mit einem Vorstrom und mit dem vollen Erregerstrom beaufschlagt wird, oder aber es werden zwei Wicklungen vorgesehen, wobei eine der Wicklungen zur Vorerregung durch die Vorbestromung dient, während die zweite Wicklung zum Öffnen des Ventils den vollen Erregerstrom aufgeschaltet bekommt.
Um ein schnelles Rückschalten aus der Offenstellung in die vordere Schließstel­ lung zu erreichen, besteht die Möglichkeit, den Elektromagneten umzupolen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Ventilschieber mit einem Bypass zu verse­ hen, über den Druckmittel in eine die Rückstellfeder in ihrer Rückstellkraft unter­ stützende Kolbenzylindereinheit führbar ist.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Schnellschaltventil im Schnitt in unbestromtem Zu­ stand,
Fig. 2 das Schnellschaltventil nach Fig. 1 in vorbestromtem Zustand,
Fig. 3 das Schnellschaltventil nach Fig. 1 in voll bestromtem Zustand und
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Schnellschaltventil mit zur Rückstellfeder in Reihe angeordneter zweiter Feder.
Fig. 1 Zeit ein Schnellschaltventil 1 bestehend aus einem Elektromagneten 2, einer Ventilhülse 3 und einem Ventilschieber 4. Der Elektromagnet besteht aus einem Topf 5 in dem das Joch 6 und der Konus 7, die Spule 8 und der Anker 9 untergebracht sind. Der Ankerstößel 10 arbeitet auf den Ventilschieber 4.
In der Ventilhülse 3 ist neben dem Ventilschieber 4 die Rückstellfeder 11 ange­ ordnet. Die Rückstellfeder 11 stützt sich einerseits an der Einstellhülse 12 ab. In Fig. 1 ist zwischen dem Ventilschieber 4 und dem der Einstellhülse abgewandten Ende der Rückstellfeder 11 ein freier Raum gezeigt. Erst nach Verschieben des Ventilschiebers aus der gezeigten hinteren Schließstellung, in der kaum Leckver­ luste auftreten, in die vordere Schließstellung stößt der Ventilschieber an die Rückstellfeder 11 an.
Weiterhin ist zwischen der Einstellhülse 12 und dem Ventilschieber 4 die zweite Feder 13 vorgesehen, welche parallel zur Rückstellfeder 11 angeordnet ist. Die zweite Feder 13 verschiebt den Ventilschieber 4 und den Ankerstößel 10 mit An­ ker 9 in die in Fig. 1 gezeigte hintere Schließstellung.
In Fig. 2 ist die Spule 8 vorbestromt. Der Anker 9 hat über den Ankerstößel 10 den Ventilschieber 4 gegen die Kraft der zweiten Feder 13 gegen die Rückstellfe­ der 11 verschoben. In dieser Schließstellung ist der Pumpenanschluss 14 gerade noch gesperrt. Die Leckage vom Pumpenanschluss 14 zum Arbeitsanschluss 15 bzw. zum Tankanschluss 16 ist jedoch größer als bei der Schaltstellung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 3 zeigt die voll bestromte Spule 8, welche den Anker 9 ganz nach links ver­ schoben hat. Über den Ankerstößel 10 ist auch der Ventilschieber 4 ganz nach links gegen die Kraft der Rückstellfeder 11 und der zweiten Feder 13 in die Offen- Stellung verschoben worden. Der Tankanschluss 16 ist abgesperrt, während eine Verbindung vom Pumpenanschluss 14 zum Arbeitsanschluss 15 hergestellt wur­ de.
Fig. 4 zeigt ein alternatives Beispiel eines Schnellschaltventils 1'. Hier sind die Rückstellfeder 11' und zweite Feder 13' in Reihe geschaltet. Um die zweite Feder 13' zu führen, ist auf die Rückstellfeder 11' eine Führungshülse 17 aufgesetzt. Die Fig. 4 zeigt die Spule 8 in nicht erregtem Zustand. Wird die Spule 8 vorbestromt, so fährt der Anker 9 gegen die Kraft der zweiten Feder 13' sowie der Rückstellfe­ der 11' nach links. Die Feder 11' hat jedoch eine höhere Steifigkeit als die zweite Feder 13', so dass zunächst nur die zweite Feder 13' so lange zusammengedrückt wird, bis die Rückstellfeder 11' an der Einstellhülse 12 anschlägt.
Wird die Spule 8 im Anschluss daran voll bestromt, so wird auch die Rückstellfe­ der 11' zusammengedrückt, so dass der Ventilschieber 4 in die Offenstellung fährt.
Bezugszeichenübersicht
1
Schnellschaltventil
2
Elektromagnet
3
Ventilhülse
4
Ventilschieber
5
Topf
6
Joch
7
Konus
8
Spule
9
Anker
10
Ankerstößel
11
Rückstellfeder
12
Einstellhülse
13
zweite Feder
14
Pumpenanschluss
15
Arbeitsanschluss
16
Tankanschluss
17
Führungshülse

Claims (5)

1. Schnellschaltventil (1) mit in einer Ventilhülse (3) angeordnetem Ventil­ schieber (4), dem ein Elektromagnet (2) und mindestens zwei, dessen Kraft entgegenwirkende Rückstellfedern (11, 13) zugeordnet sind, wobei der Ventilschieber in mindestens drei Positionen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass von den Positionen des Ventilschiebers (4) mindestens zwei Positio­ nen verschiedene Schließpositionen sind.
2. Schnellschaltventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (4) einen Bypass aufweist, über den Druckmittel von einem Tankanschluß (16) des Ventils einer die Rückstellfeder (11) in ihrer Rückstellkraft unterstützenden Kolben-Zylinder-Einheit zuführbar ist.
3. Schnellschaltventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (2) über eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung in zwei Stufen erregbar ist.
4. Schnellschaltventil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (2) für die unterschiedlichen Erregung durch unter­ schiedliche Bestromung unterschiedliche Wicklungen aufweist, die getrennt und/oder gemeinsam von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung ansteuer- bzw. regelbar sind.
5. Schnellschaltventil (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (2) über die Steuer- bzw. Regelvorrichtung umge­ polt ansteuerbar ist, um die vom Vorhub herrührende Kraft schneller abzu­ bauen.
DE2001125811 2001-05-26 2001-05-26 Schnellschaltventil Expired - Fee Related DE10125811C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125811 DE10125811C2 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Schnellschaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125811 DE10125811C2 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Schnellschaltventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125811A1 DE10125811A1 (de) 2002-12-05
DE10125811C2 true DE10125811C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7686314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125811 Expired - Fee Related DE10125811C2 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Schnellschaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125811C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008761A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Betätigungsmagnet
DE102008022160A1 (de) 2008-05-05 2010-09-23 Thomas Magnete Gmbh Magnetischer Aktor mit Flachfeder, sowie Prüfvorrichtung für derartige Flachfedern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058846B4 (de) * 2005-12-09 2009-04-16 Thomas Magnete Gmbh Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE102019200940A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Schnellschaltventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422214C2 (de) * 1983-06-16 1994-12-01 Volkswagenwerk Ag Elektromagnetisches Steuerventil
EP0750241B1 (de) * 1995-06-23 1999-09-08 Eaton S.A.M. Hydraulik-Durchflussregler
DE10101247A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Delphi Tech Inc Zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422214C2 (de) * 1983-06-16 1994-12-01 Volkswagenwerk Ag Elektromagnetisches Steuerventil
EP0750241B1 (de) * 1995-06-23 1999-09-08 Eaton S.A.M. Hydraulik-Durchflussregler
DE10101247A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Delphi Tech Inc Zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008761A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Betätigungsmagnet
DE102008022160A1 (de) 2008-05-05 2010-09-23 Thomas Magnete Gmbh Magnetischer Aktor mit Flachfeder, sowie Prüfvorrichtung für derartige Flachfedern
DE102008022160B4 (de) * 2008-05-05 2011-06-16 Thomas Magnete Gmbh Magnetischer Aktor mit Flachfeder, sowie Prüfvorrichtung für derartige Flachfedern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125811A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624897C2 (de) Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
EP3631234B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102007010213B3 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE10305157B4 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE10125811C2 (de) Schnellschaltventil
EP2642132B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit hydraulischer Pilotventilanordnung
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1001199A2 (de) Doppelventileinrichtung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3907378A1 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE3844412A1 (de) Einseitig angesteuertes proportionalventil mit sicherheitseinrichtung
DE1948038C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
DE3922891A1 (de) Hydraulischer, regelbarer stossdaempfer
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE2904293C2 (de)
DE3632475A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung, inbesondere fuer hydraulische und pneumatische ventile sowie fuer betaetigungsmagneten
DE19932139A1 (de) Vorgesteuertes Schieberventil
DE3224955C2 (de) Proportionalventil
DE102004023553B3 (de) Hydraulik-Ventilanordnung, insbesondere Wasserhydraulik-Ventilanordnung
DE19501662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines vorgesteuerten 2/2-Wege-Sitzventils und vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil zur Durchführung des Verfahrens
DE4435339A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE3905654A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee