DE10119775A1 - Halbleitervorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Widerstand - Google Patents

Halbleitervorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Widerstand

Info

Publication number
DE10119775A1
DE10119775A1 DE10119775A DE10119775A DE10119775A1 DE 10119775 A1 DE10119775 A1 DE 10119775A1 DE 10119775 A DE10119775 A DE 10119775A DE 10119775 A DE10119775 A DE 10119775A DE 10119775 A1 DE10119775 A1 DE 10119775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor layer
junction
film
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10119775A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Ipposhi
Toshiaki Iwamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10119775A1 publication Critical patent/DE10119775A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/761PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76283Lateral isolation by refilling of trenches with dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823878Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS isolation region manufacturing related aspects, e.g. to avoid interaction of isolation region with adjacent structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/665Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using self aligned silicidation, i.e. salicide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Auf einem Isolator (9) sind eine N·-·-Halbleiterschicht (10) mit einem auf seiner Oberfläche ausgebildeten Teilisolatorkörper und eine P·-·-Halbleiterschicht (20) mit einem auf seiner Oberfläche ausgebildeten Teilisolierkörper ausgebildet. Auf der Halbleiterschicht (10) sind die Source/der Drain (11, 12) als P·+·-Halbleiterschichten vorgesehen, um einen PMOS-Transistor (1) auszubilden. Auf der Halbleiterschicht (20) sind die Source/der Drain (21, 22) als N·+·-Halbleiterschichten vorgesehen, um einen NMOS-Transistor (2) auszubilden. In einem CMOS-Transistor (100), der die Transistoren (1, 2) enthält, ist ein aus den Halbleiterschichten (10, 20) ausgebildeter PN-Übergang (J5) vorgesehen. Der PN-Übergang (J5) liegt getrennt von den Teilisolierkörpern (41, 42), wodurch der Kristallbaufehler sehr klein ist. Somit ist der Leckstrom in dem PN-Übergang (J5) sehr niedrig.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Halbleitervorrichtungen mit einem PN-Übergang und insbesondere eine Halbleitervor­ richtung und einen Widerstand mit einer Struktur, bei der auf einem auf einem isolierenden Substrat liegenden Halbleiter­ film auf der dem Substrat gegenüberliegenden Seite ein iso­ lierender Isolierkörper vorgesehen ist, der keinen Kontakt mit dem Substrat hat.
Herkömmlich gibt es Vorschläge für eine sogenannte SOI-Struk­ tur (Silicium-auf-Isolator-Struktur). Fig. 62 ist eine Schnittansicht, die beispielhaft eine Struktur eines CMOS- Transistors (komplementären Metalloxid-Halbleiter-Transi­ stors) 200 mit der SOI-Struktur zeigt. Auf dem Isolator 9 ist eine P--Halbleiterschicht 20 vorgesehen, während auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 20 auf der dem Isolator 9 abgewandten Seite ein von dem Isolator 9 getrennter isolie­ render Isolierkörper 40 vorgesehen ist. Ein solcher Isolier­ körper, der getrennt von dem Isolator auf der Oberfläche des auf dem Isolator liegenden Halbleiterfilms vorgesehen ist, um die Oberfläche der Halbleiterschicht zu isolieren, wird im folgenden vorläufig als "Teilisolierkörper" bezeichnet.
In der Halbleiterschicht 20 sind die N+-Source/Drain-Schich­ ten 21 und 22 vorgesehen. Diese Source/Drain-Schichten und eine mit einem dazwischenliegenden Gate-Isolierfilm auf der Halbleiterschicht 20 vorgesehene Gate-Elektrode 23 bilden einen NMOS-Transistor 2. Ein solcher NMOS-Transistor mit der SOI-Struktur, die den Teilisolierkörper enthält, ist bei­ spielsweise in "Bulk-Layout-Compatible 0.18 µm SOI-CMOS Tech­ nology Using Body-Fixed Partial Trench Isolation (PTI)" (Y. Hirano u. a., 1999 IEEE International SOI Conference, Oktober 1999, S. 131-132) offenbart.
Auf dem Isolator 9 ist ferner eine N--Halbleiterschicht 10 vorgesehen. Die in der Halbleiterschicht 10 vorgesehenen P+- Source/Drain-Schichten 11 und 12 und eine mit einem dazwi­ schenliegenden Gate-Isolierfilm auf der Halbleiterschicht 10 vorgesehene Gate-Elektrode 13 bilden einen PMOS-Transistor 1.
Die Source/Drain-Schicht 22 verläuft in Dickenrichtung über die Halbleiterschicht 20, während die Source/Drain-Schicht 12 in Dickenrichtung über die Halbleiterschicht 10 verläuft, so daß sie die jeweiligen Halbleiterschichten 10 und 20 in einer Schnittansicht teilen. Zwischen den Source/Drain-Schichten 12 und 22 befindet sich eine Halbleiterschicht 20t als Teil der Halbleiterschicht 20 und eine Halbleiterschicht 10t als Teil der Halbleiterschicht 10. Die Halbleiterschichten 20t und 10t sind zueinander benachbart, so daß sie unter dem Teilisolier­ körper 40, d. h. zwischen dem Teilisolierkörper und dem Iso­ lator 9, einen PN-Übergang J1 bilden. Der PN-Übergang J1 wird in der obenbeschriebenen Weise angeordnet, wenn er beispiels­ weise in der Phase des Ausbildens der Halbleiterschichten 10 und 20 vor Ausbilden des Teilisolierkörpers 40 ausgebildet wird, woraufhin an einer Grenze zwischen den Halbleiter­ schichten 10 und 20 der Teilisolierkörper 40 ausgebildet wird.
Auf diese Weise werden in einer allgemeinen LSI (Großintegra­ tionsschaltung) Halbleiterschichten von voneinander verschie­ denen Leitungstypen, d. h. P- und N-Halbleiterschichten, als Halbleiterfilm mit der SOI-Struktur ausgebildet, wobei unter Verwendung dieser Halbleiterschichten ein MOS-Transistor und ein Bipolartransistor ausgebildet werden.
In der in Fig. 62 gezeigten Struktur ist aber zu erkennen, daß der unter dem Teilisolierkörper 40 liegende PN-Übergang J1 zum Auftreten eines anomalen Leckstroms am PN-Übergang J1 führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halblei­ tervorrichtung, bei der die Anordnung des PN-Übergangs ge­ steuert und das Auftreten des Leckstroms verhindert werden kann, und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen.
Dieses Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Halb­ leitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 8 bzw. durch ein Ver­ fahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung nach An­ spruch 15 oder 18 bzw. durch einen Widerstand nach Anspruch 11. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen An­ sprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt eine Halblei­ tervorrichtung: ein Substrat wenigstens mit einer isolieren­ den Oberfläche; einen Halbleiterfilm, der an der Oberfläche des Substrats vorgesehen ist, mit einer ersten Halbleiter­ schicht von einem ersten Leitungstyp, einer zweiten Halblei­ terschicht von dem ersten Leitungstyp mit einer Störstellen­ konzentration, die niedriger als die der ersten Halbleiter­ schicht ist, einer dritten Halbleiterschicht von einem zwei­ ten Leitungstyp, der zu dem ersten Leitungstyp entgegenge­ setzt ist, und einer vierten Halbleiterschicht von dem zwei­ ten Leitungstyp mit einer Störstellenkonzentration, die nied­ riger als die der dritten Halbleiterschicht ist; und einen isolierenden Isolierkörper, der an einer Oberfläche des Halb­ leiterfilms an der dem Substrat abgewandten Seite getrennt von der Oberfläche des Substrats vorgesehen ist. In der Halb­ leitervorrichtung bilden die zweite und die vierte Halblei­ terschicht einen PN-Übergang, der in Dickenrichtung des Halb­ leiterfilms verläuft, wobei ein Maximalwert eines Abstands zwischen dem PN-Übergang und einer Grenze zwischen dem Isola­ tor und dem Halbleiterfilm nicht mehr als 2 µm beträgt, wenn eine Richtung von der Grenze zu dem Isolierkörper längs der Oberfläche des Substrats als positive Richtung genommen wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung enthält in der Halb­ leitervorrichtung des ersten Aspekts der PN-Übergang einen von dem Isolierkörper getrennten Abschnitt.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung bildet in der Halb­ leitervorrichtung des zweiten Aspekts der von dem Isolierkör­ per getrennte Abschnitt des PN-Übergangs ein Halbleiterele­ ment.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung sind in der Halblei­ tervorrichtung des dritten Aspekts die erste, die zweite, die vierte und die dritte Halbleiterschicht in dieser Reihenfolge zueinander benachbart, wobei die erste und die dritte Halb­ leiterschicht in bezug auf den PN-Übergang als Kontakt wir­ ken.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung sind in der Halblei­ tervorrichtung des zweiten Aspekts die erste, die vierte, die zweite und die dritte Halbleiterschicht in dieser Reihenfolge zueinander benachbart, wobei die erste und die zweite Halb­ leiterschicht als Source/Drain-Schicht eines MOS-Transistors mit jeweils voneinander verschiedenen Leitungstypen wirken.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung enthält die Halb­ leitervorrichtung des zweiten Aspekts eine Abdeckung mit ei­ ner isolierenden Oberfläche in Kontakt mit dem von dem Isola­ tor getrennten Abschnitt des PN-Übergangs.
Gemäß einem siebenten Aspekt der Erfindung enthält die Halb­ leitervorrichtung des fünften Aspekts eine Abdeckung mit ei­ ner isolierenden Oberfläche in Kontakt mit dem von dem Isola­ tor getrennten Abschnitt des PN-Übergangs.
Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung ist in der Halblei­ tervorrichtung des zweiten Aspekts die zweite Halbleiter­ schicht in der vierten Halbleiterschicht vorgesehen, wobei die erste Halbleiterschicht ein Paar erster Halbleiterschich­ ten enthält, die in der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet sind, und wobei das Paar der ersten Halbleiterschichten in bezug auf die zweite Halbleiterschicht als Kontakt wirkt.
Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung umfaßt eine Halblei­ tervorrichtung ein Substrat mit wenigstens einer isolierenden Oberfläche; einen Halbleiterfilm, der an der Oberfläche des Substrats vorgesehen ist und wenigstens einen in Dickenrich­ tung des Substrats verlaufenden PN-Übergang enthält, wobei der wenigstens eine PN-Übergang einen PN-Übergang umfaßt, an den eine Spannung angelegt wird; und eine Metallverbund­ schicht, die selektiv auf dem Halbleiterfilm ausgebildet ist, wobei sie einen Verbund des Halbleiterfilms und eines Metalls ist. In der Halbleitervorrichtung beträgt ein Maximalwert eines Abstands wenigstens zwischen dem PN-Übergang, an den eine Spannung angelegt wird, und einer Grenze zwischen der Metallverbundschicht und dem Halbleiterfilm nicht mehr als 2 µm, wenn eine Richtung von der Grenze zu dem Halbleiterfilm längs der Oberfläche des Substrats als positive Richtung ge­ nommen wird.
Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung enthält die Halblei­ tervorrichtung des neunten Aspekts eine Maske, die auf dem wenigstens einen PN-Übergang vorgesehen ist, um ein Silici­ dieren des wenigstens einen PN-Übergangs mit dem Metall des Halbleiterfilms zu vermeiden.
Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung besitzt in der Halb­ leitervorrichtung des zehnten Aspekts die Maske in ihrer Dickenrichtung die gleiche Struktur wie ein Gate eines auf dem Halbleiterfilm auszubildenden MOS-Transistors.
Gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung umfaßt ein Wider­ stand: ein Substrat mit wenigstens einer isolierenden Ober­ fläche; eine erste Halbleiterschicht von einem ersten Lei­ tungstyp, die auf der Oberfläche des Substrats vorgesehen ist; einen isolierenden Isolierkörper, der auf einer Oberflä­ che des ersten Halbleiterfilms auf der dem Substrat abgewand­ ten Seite getrennt von der Oberfläche des Substrats ausgebil­ det ist; und eine zweite Halbleiterschicht von einem zweiten Leitungstyp, der entgegengesetzt zu dem ersten Leitungstyp ist, der in der ersten Halbleiterschicht ausgebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht in Verbindung mit der er­ sten Halbleiterschicht einen PN-Übergang bildet, der von der Oberfläche der ersten Halbleiterschicht bis zu der Oberfläche des Substrats verläuft und von dem Isolator getrennt ist.
Gemäß einem dreizehnten Aspekt der Erfindung enthält der Wi­ derstand des zwölften Aspekts ferner ein Paar dritter Halb­ leiterschichten vom zweiten Leitungstyp, die in der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet sind und deren Störstellenkon­ zentration höher als die der zweiten Leitungsschicht ist.
Gemäß einem vierzehnten Aspekt der Erfindung enthält der Wi­ derstand des dreizehnten Aspekts eine Gate-Elektrode, die den PN-Übergang bedeckt.
Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der Erfindung enthält der Wi­ derstand des dreizehnten Aspekts eine Abdeckung mit einer isolierenden Oberfläche in Kontakt mit dem von dem Isolator getrennten Abschnitt des PN-Übergangs.
Gemäß einem sechzehnten Aspekt der Erfindung umfaßt ein Ver­ fahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung folgende Schritte: (a) Erzeugen eines durch eine erste Halbleiter­ schicht von einem ersten Leitungstyp und durch eine zweite Halbleiterschicht von einem zweiten Leitungstyp, der zum er­ sten Leitungstyp entgegengesetzt ist, ausgebildeten PN-Über­ gangs auf einem Isolator, wobei der PN-Übergang von den Ober­ flächen der ersten und der zweiten Halbleiterschicht bis zu dem Isolator verläuft, und Erzeugen eines Isolationskörpers auf den Oberflächen der ersten und der zweiten Halbleiter­ schicht auf der dem Isolator abgewandten Seite getrennt von dem PN-Übergang und von dem Isolator; (b) Ausbilden eines Paars dritter Halbleiterschichten in der zweiten Halbleiter­ schicht als erste Source/Drain-Schichten, wobei die dritte Halbleiterschicht den zweiten Leitungstyp besitzt und wobei ihre Störstellenkonzentration höher als die der zweiten Lei­ tungsschicht ist; (c) Ausbilden eines Paars vierter Halblei­ terschichten in der zweiten Halbleiterschicht als zweite Source/Drain-Schichten, wobei die vierten Halbleiterschichten vom ersten Leitungstyp sind und wobei ihre Störstellenkonzen­ tration höher als die der ersten Leitungsschicht ist; und (d) Ausbilden eines Isolierfilms auf dem PN-Übergang und eines Paars der ersten und zweiten Source/Drain-Schichten.
Gemäß einem siebzehnten Aspekt der Erfindung wird in dem Ver­ fahren des sechzehnten Aspekts der Isolierfilm in dem Schritt des Ausbildens der Gate-Isolierfilme des MOS-Transistors mit voneinander verschiedenen Leitungstypen ausgebildet, wobei die MOS-Transistoren jeweils die ersten und die zweiten Source/Drain-Schichten enthalten.
Gemäß einem achtzehnten Aspekt der Erfindung wird in dem Ver­ fahren des sechzehnten Aspekts der Isolierfilm in dem Schritt des Ausbildens der Seitenwände der Gate-Elektroden des MOS- Transistors mit voneinander verschiedenen Leitungstypen aus­ gebildet, wobei die MOS-Transistoren jeweils die ersten und die zweiten Source/Drain-Schichten enthalten.
Gemäß einem neunzehnten Aspekt der Erfindung umfaßt ein Ver­ fahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung folgende Schritte: (a) Erzeugen eines durch eine erste Halbleiter­ schicht und durch eine zweite Halbleiterschicht mit einem von dem der ersten Halbleiterschicht verschiedenen Leitungstyp ausgebildeten PN-Übergangs auf einem Isolator, wobei der PN- Übergang von einer Oberfläche der ersten und der zweiten Halbleiterschicht bis zu dem Isolator verläuft, und Erzeugen eines isolierenden Isolierkörpers auf der Oberfläche der er­ sten und der zweiten Halbleiterschicht auf der dem Isolator abgewandten Seite getrennt von dem Isolator, wobei der iso­ lierende Isolierkörper eine Öffnung besitzt, die den PN-Über­ gang freilegt; (b) Ausbilden eines Halbleiterelements mit einem Gate auf der ersten Halbleiterschicht; (c) Ausbilden einer Maske, die den PN-Übergang auf der Öffnung bedeckt und wenigstens einen Teil der Oberfläche der ersten und der zwei­ ten Halbleiterschicht in der Öffnung freilegt; und (d) Ver­ binden der Oberfläche der ersten und der zweiten Halbleiter­ schicht, die Metall ausgesetzt wurde.
Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der Erfindung werden in dem Verfahren des neunzehnten Aspekts die Schritte (b) und (c) durch den gleichen Prozeß ausgeführt.
In der Halbleitervorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt ist die Defektdichte an einer nicht mehr als 2 µm von der Grenze zwischen dem Isolierkörper und dem Halbleiterfilm entfernten Stelle oder an einer Stelle, an der der Isolier­ körper nicht ausgebildet ist, sehr niedrig. Dies ermöglicht eine starke Verringerung des Leckstroms an dem an der Stelle ausgebildeten PN-Übergang.
Die Halbleitervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt kann die Flexibilität in bezug auf den Entwurf der Halbleitervorrich­ tung verbessern.
In der Halbleitervorrichtung gemäß dem vierten Aspekt kann eine Diode mit verringertem Leckstrom erhalten werden.
In der Halbleitervorrichtung gemäß dem fünften Aspekt kann ein CMOS-Transistor mit verringertem Leckstrom erhalten wer­ den.
In der Halbleitervorrichtung gemäß dem sechsten oder sieben­ ten Aspekt kann das Silicidieren der zweiten und der vierten Halbleiterschicht beim Silicidieren der ersten und der drit­ ten Halbleiterschicht verhindert werden.
In der Halbleitervorrichtung gemäß dem achten Aspekt kann ein Widerstand mit verringertem Leckstrom erhalten werden.
In der Halbleitervorrichtung gemäß dem neunten Aspekt ist die Defektdichte an einer nicht mehr als 2 µm von der Grenze zwi­ schen dem Metallverbund und dem Halbleiterfilm entfernten Stelle sehr niedrig. Dies ermöglicht eine starke Verringerung des Leckstroms an dem an der Stelle ausgebildeten PN-Über­ gang.
In der Halbleitervorrichtung gemäß dem zehnten Aspekt wird ein Kurzschluß des PN-Übergangs verhindert.
In der Halbleitervorrichtung gemäß dem elften Aspekt kann die Ebenheit des auf der Halbleiterschicht auszubildenden Zwi­ schenschichtisolierfilms verbessert werden.
In dem Widerstand gemäß dem elften bis vierzehnten Aspekt ist der PN-Übergang getrennt von dem Isolator ausgebildet, wobei die dritte Halbleiterschicht in bezug auf den durch die zweite Halbleiterschicht ausgebildeten Widerstand als Kontakt wirkt. Somit kann ein Widerstand mit verringertem Leckstrom erhalten werden.
In dem Widerstand gemäß dem fünfzehnten Aspekt kann ein Kurz­ schluß der ersten und der zweiten Halbleiterschicht auch beim Ausführen des Silicidierens verhindert werden.
Mit dem Verfahren gemäß dem sechzehnten Aspekt kann die Halb­ leitervorrichtung des sechsten Aspekts hergestellt werden.
Mit dem Verfahren gemäß dem siebzehnten oder achtzehnten Aspekt kann die Halbleitervorrichtung des sechsten Aspekts leicht hergestellt werden.
Mit dem Verfahren gemäß dem neunzehnten Aspekt kann die Halb­ leitervorrichtung des elften Aspekts hergestellt werden.
Mit dem Verfahren gemäß dem zwanzigsten Aspekt kann die Halb­ leitervorrichtung des elften Aspekts hergestellt werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Grundkonzepts der Erfindung;
Fig. 2 einen erläuternden Graphen des Grundkonzepts der Erfindung;
Fig. 3-5 Draufsichten des Grundkonzepts der Erfindung;
Fig. 6 eine Schnittansicht des Grundkonzepts der Erfin­ dung;
Fig. 7 einen erläuternden Graphen des Grundkonzepts der Erfindung;
Fig. 8-11 Draufsichten des Grundkonzepts der Erfindung;
Fig. 12 eine Draufsicht einer Struktur einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 eine Schnittansicht der Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten bevorzug­ ten Ausführungsform;
Fig. 14 eine Draufsicht einer Struktur einer Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 eine Schnittansicht der Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten bevorzug­ ten Ausführungsform;
Fig. 16 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils von Fig. 15;
Fig. 17 eine Draufsicht einer Struktur einer Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 18 eine Schnittansicht der Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der dritten bevorzug­ ten Ausführungsform;
Fig. 19-21 Schnittansichten einer Abfolge der Schritte eines Verfahrens zum Ausbilden der Halbleitervorrich­ tung gemäß der dritten bevorzugten Ausführungs­ form;
Fig. 22 eine Draufsicht einer Struktur einer Halbleitervorrichtung gemäß einer vierten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 23 eine Schnittansicht der Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der vierten bevorzug­ ten Ausführungsform;
Fig. 24 eine Draufsicht einer weiteren Struktur der Halb­ leitervorrichtung gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 25 eine Schnittansicht einer weiteren Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der vierten bevorzug­ ten Ausführungsform;
Fig. 26 eine Draufsicht einer nochmals weiteren Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der vierten be­ vorzugten Ausführungsform;
Fig. 27 eine Schnittansicht einer nochmals weiteren Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 28, 29 Schnittansichten einer Abfolge der Schritte eines Verfahrens zum Ausbilden einer Halbleitervorrich­ tung gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 30, 31 Schnittansichten einer Abfolge der Schritte eines Verfahrens zum Ausbilden einer weiteren Halblei­ tervorrichtung gemäß der fünften bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 32-34 Schnittansichten einer Struktur eines Widerstands gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 35 eine Draufsicht einer Struktur einer Halbleitervorrichtung gemäß einer sechsten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 36 eine Schnittansicht der Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der sechsten bevor­ zugten Ausführungsform;
Fig. 37-39 Schnittansichten einer weiteren Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der sechsten bevor­ zugten Ausführungsform;
Fig. 40 eine Draufsicht einer Struktur einer Halbleitervorrichtung gemäß einer siebenten be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 41 eine Schnittansicht der Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der siebenten bevor­ zugten Ausführungsform;
Fig. 42 eine Schnittansicht einer weiteren Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der siebenten bevor­ zugten Ausführungsform;
Fig. 43 eine Draufsicht einer Struktur einer Halbleitervorrichtung gemäß einer achten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 44 eine Schnittansicht der Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der achten bevorzug­ ten Ausführungsform;
Fig. 45 eine Schnittansicht einer weiteren Struktur der Halbleitervorrichtung gemäß der achten bevorzug­ ten Ausführungsform;
Fig. 46-51 Schnittansichten einer Abfolge der Schritte eines ersten Verfahrens zum Ausbilden eines Teiliso­ lierkörpers;
Fig. 52-56 Schnittansichten einer Abfolge der Schritte eines zweiten Verfahrens zum Ausbilden eines Teiliso­ lierkörpers;
Fig. 57-60 Schnittansichten einer Abfolge der Schritte eines dritten Verfahrens zum Ausbilden eines Teiliso­ lierkörpers;
Fig. 61 eine Schnittansicht einer Wirkung des mit dem dritten Verfahren erhaltenen Teilisolierkörpers; und
Fig. 62 die bereits erwähnte Schnittansicht der Struktur eines herkömmlichen CMOS-Transistors.
Grundkonzept der Erfindung
Vor der Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen wird unten ein Grundkonzept der Erfindung beschrieben. Selbstverständ­ lich fällt das Grundkonzept in den Umfang der Erfindung.
In der Erfindung ist ein PN-Übergang an einer Stelle ausge­ bildet, an der die Defektdichte niedrig ist, so daß der Leck­ strom verringert wird. Um die Defektdichte an der Stelle, an der in der Erfindung der PN-Übergang ausgebildet werden soll, zu verringern, sollte ein Einfluß der Belastung betrachtet werden. Beispielsweise führt das Ausbilden eines Teilisolier­ körpers auf einer Oberfläche eines Halbleiters zu einer wach­ senden Belastung an der Oberfläche des Halbleiters an einer dem Teilisolierkörper fernen Stelle und somit zu einer stei­ genden Defektdichte. Eine Belastung kann auch in einem Halb­ leiter steigen, dessen Oberfläche mit einem Metall wie etwa mit silicidiertem Silicium verbunden ist. Somit kommt es zum Festsetzen eines Defekts oder zum Gettern von Störstellen.
Dementsprechend ist die Erfindung auf die Schaffung einer Halbleitervorrichtung gerichtet, in der die Defektdichte am PN-Übergang dadurch niedrig ist, daß der PN-Übergang fern von einer Stelle, an der die Belastung erzeugt wird, oder von der Umgebung einer Stelle, in der eine Belastung erzeugt wird, ausgebildet wird.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Struktur in der Umgebung des Teilisolierkörpers 40. Die N--Halbleiterschicht 10 und die P--Halbleiterschicht 20 bilden einen PN-Übergang J10a oder einen PN-Übergang J10b oder einen PN-Übergang J10c oder einen PN-Übergang J10d. Ein Ende der PN-Übergänge J10a und J10d liegt jeweils an der Oberfläche des Isolators 9 und ver­ läuft in Dickenrichtung eines durch die Halbleiterschichten 10 und 20 ausgebildeten Halbleiterfilms. Der Teilisolations- Isolierkörper 40 ist wenigstens an einer Oberfläche der Halb­ leiterschicht 10 auf der dem Isolator 9 abgewandten Seite getrennt von dem Isolator 9 ausgebildet.
An einer Grenze zwischen dem durch die Halbleiterschichten 10, 20 und den Teilisolierkörper 40 ausgebildeten Halbleiter­ film ist die der Halbleiterschicht 20 nächste Stelle oder die von der Halbleiterschicht 10 fernste Stelle als ein Ende des Teilisolierkörpers 40 definiert. Eine Richtung von dem Ende zu dem Teilisolierkörper 40 parallel zur Oberfläche des Iso­ lators 9 wird als positive Richtung genommen, wobei ein Ab­ stand von dem Ende mit d bezeichnet ist. Allgemein kann der Abstand d in der Weise verstanden werden, daß er von einem durch Unterteilen der Halbleiterschichten 10 und 20 durch den Teilisolierkörper 40 erhaltenen sogenannten aktiven Gebiet zu dem Teilisolierkörper 40 verläuft.
Fig. 2 ist ein Graph, der die Abhängigkeit der Defektdichte der Halbleiterschichten 10 und 20 vom Abstand d zeigt. Wie aus dem Graphen hervorgeht, steigt die Defektdichte plötzlich an, wenn der Wert d größer als 2 µm ist. Es wird davon ausge­ gangen, daß das Ausbilden des Teilisolierkörpers 40 zu einer Belastung der Halbleiterschichten 10 und 20 führt, was zu einer solchen steigenden Defektdichte führt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, repräsentiert der Wert δ 2 µm. Falls die Halbleiterschichten 10 und 20 den PN-Übergang J10a bilden, bei dem ein Maximalwert da des Abstands d nicht größer als der Wert δ ist, ist der Leckstrom sehr niedrig. Falls die Halbleiterschichten 10 und 20 den PN-Übergang J10b bilden, bei dem ein Maximalwert db des Abstands d größer als der Wert δ ist, ist aber keine Verringerung des Leckstroms zu erwarten. Es kann gesagt werden, daß es eine Wirkung der Ver­ ringerung des Leckstroms im Vergleich zu dem Fall gibt, daß die Halbleiterschichten 10 und 20 den PN-Übergang J10c bil­ den, bei dem selbst ein Minimalwert des Abstands d größer als der Wert δ ist.
Der PN-Übergang J10d liegt an einer Stelle, bei der ein Maxi­ malwert des Abstands d negativ ist. In diesem Fall liegt der PN-Übergang J10d nicht unter dem Teilisolierkörper 40, son­ dern in dem aktiven Gebiet als Ganzes. Es braucht nicht ge­ sagt zu werden, daß der Leckstrom auch an dem PN-Übergang J10d sehr niedrig ist.
Wie oben beschrieben wurde, besitzen die beiden Halbleiter­ schichten und der Teilisolierkörper eine solche Lagebezie­ hung, bei der eine Bedingung erfüllt ist, daß ein PN-Übergang in der obenbeschriebenen Richtung in einem Abstandsbereich von nicht mehr als 2 µm von dem Ende des Teilisolierkörpers liegt, mit anderen Worten, in dem ein Maximalwert eines Ab­ stands zwischen dem PN-Übergang und der Grenze zwischen dem Teilisolierkörper und dem Halbleiterfilm, der durch die bei­ den Halbleiterschichten mit den voneinander verschiedenen Leitungstypen erzeugt wird, nicht mehr als 2 µm beträgt, wo­ bei eine Richtung von der Grenze zu dem Teilisolierkörper als positive Richtung genommen ist. Dies ermöglicht eine starke Verringerung des Leckstroms an dem PN-Übergang.
Fig. 3 ist eine Draufsicht einer Struktur, bei der die akti­ ven Gebiete 31a und 31b durch den Teilisolierkörper 45 frei­ gelegt sind. Die Halbleiterschichten 10 und 20 liegen auf der Rückseite der Zeichnung. Eine in der Zeichnung mit Strichli­ nien gezeigte Grenze M1 gibt eine 2 µm von den aktiven Gebie­ ten 31a und 31b entfernte Stelle an.
Die Halbleiterschichten 10 und 20 stehen in Kontakt mit einem nicht gezeigten Isolator (der dem Isolator 9 in Fig. 1 ent­ spricht) und bilden einen PN-Übergang J41 oder J42. Da die beiden PN-Übergänge J41 und J42 in bezug auf die Grenze M1 auf der Seite der aktiven Gebiete 31a und 31b liegen, kann der Leckstrom bei J41 und J42 verringert werden. Der PN-Über­ gang J41 ist mit dem Teilisolierkörper 45 bedeckt, ohne daß er in den aktiven Gebieten 31a und 31b freiliegt, während der PN-Übergang J42 in den aktiven Gebieten 31a und 31b frei­ liegt. Wie oben beschrieben wurde, repräsentiert ein in den aktiven Gebieten 31a und 31b freiliegender Abschnitt des PN- Übergangs J42 den Fall, daß der Abstand d in den Ansichten aus Fig. 1 und 2 einen negativen Wert hat.
Fig. 4 ist eine Draufsicht des Falls, daß die aktiven Gebiete 31a und 31b voneinander durch 2δ = 4 µm getrennt sind. Die Grenzen M1a und M1b sind an der Stelle δ = 2 µm von den akti­ ven Gebieten 31a bzw. 31b definiert. Die Halbleiterschichten 10 und 20 bilden einen der von dem Teilisolierkörper 45 zu dem Isolator 9 verlaufenden PN-Übergänge J43 und J44. Da der PN-Übergang J43 in bezug auf die Grenze M1b auf der Seite des aktiven Gebiets 31b liegt, kann der Leckstrom an dem PN-Über­ gang J43 verringert werden. Falls die Halbleiterschichten 10 und 20 aber den PN-Übergang J44 bilden, ist der PN-Übergang J44 an einer Stelle A in bezug auf die Grenzen M1a und M1b fern von den aktiven Gebieten 31a und 31b. Somit kann der Leckstrom an der Stelle A nicht verringert werden. Folglich ist ein solcher PN-Übergang, der wie oben beschrieben die Grenzen M1a und M1b überspannt, nicht bevorzugt, um den Leck­ strom zu verringern.
Fig. 5 ist eine Draufsicht, die beispielhaft den Fall zeigt, daß die Seiten der aktiven Gebiete 31a und 31b einander nicht gegenüberliegen. Die 2 µm entfernt von den aktiven Gebieten 31a bzw. 31b liegenden Grenzen M1a und M1b überschneiden sich zwischen den zueinander nächsten zwei Ecken der aktiven Ge­ biete 31a und 31b und bilden als Ganzes eine Grenze M1. Die Halbleiterschichten 10 und 20 bilden einen der von dem Teil­ isolierkörper 45 zu dem Isolator 9 verlaufenden PN-Übergänge J45 und J46. Selbst dann, wenn die aktiven Gebiete 31a und 31b in einer Richtung, in der die PN-Übergänge J45 verlaufen, nicht aufeinander ausgerichtet sind, liegt der PN-Übergang J45 in bezug auf die Grenze M1 immer auf der Seite des akti­ ven Gebiets 31a oder des aktiven Gebiets 31b. Somit kann der Leckstrom an dem PN-Übergang J45 verringert werden.
Falls die Halbleiterschichten 10 und 20 den PN-Übergang J46 bilden, sind aber die aktiven Gebiete 31a und 31b in einer Richtung, in der der PN-Übergang J46 Verläuft, nicht aufein­ ander ausgerichtet. Der PN-Übergang J46 liegt in einem Ab­ schnitt näher an dem aktiven Gebiet 31b als die Grenze M1b, während er in einem anderen Abschnitt ferner von dem aktiven Gebiet 31a als die Grenze M1a liegt. Um den Leckstrom zu ver­ ringern, ist es somit zweckmäßiger, anstelle von J46 den PN- Übergang J45 auszubilden.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht einer Struktur, in der ein Halbleiter, dessen Oberfläche mit einem Metall verbunden ist, einen PN-Übergang bildet. Die N--Halbleiterschicht 10 und die P--Halbleiterschicht 20, die beispielsweise hauptsächlich Silicium enthalten, bilden entweder den PN-Übergang J50a oder den PN-Übergang J50b. Wenigstens in einem Teil einer Oberflä­ che der P--Halbleiterschicht 20 ist getrennt von dem Isolator 9 ein Silicidfilm 20s ausgebildet. Ein Ende der PN-Übergänge 50a und 50b liegt jeweils an der Oberfläche des Isolators 9 und verläuft in Dickenrichtung eines durch die Halbleiter­ schichten 10 und 20 ausgebildeten Halbleiterfilms.
An einer Grenze zwischen dem Silicidfilm 20s und dem durch die Halbleiterschichten 10 und 20 ausgebildeten Halbleiter­ film ist die zu der Halbleiterschicht 20 nächste Stelle oder die von der Halbleiterschicht 10 fernste Stelle als ein Ende des Silicidfilms 20s definiert. Eine Richtung von dem Ende zu der Halbleiterschicht 10 parallel zur Oberfläche des Isola­ tors 9 ist als positive Richtung genommen, wobei ein Abstand von dem Ende mit t bezeichnet wird. Allgemein kann der Ab­ stand t in der Weise verstanden werden, daß er von dem Sili­ cidfilm 20s zu der Halbleiterschicht 10 verläuft.
Fig. 7 ist ein Graph, der die Abhängigkeit der Defektdichte der Halbleiterschichten 10 und 20 von dem Abstand t zeigt. Wie aus dem Graphen hervorgeht, steigt die Defektdichte plötzlich, wenn der Wert t größer als 2 µm wird. Folgendes wird als Grund dafür angesehen: Wie oben beschrieben wurde, führt die in dem Silicidfilm 20s beim Ausbilden des Films erzeugte Belastung zum Festsetzen eines Defekts und zum Get­ tern einer Störstelle, was das Auftreten eines Kristallbau­ fehlers in einem Bereich um den Silicidfilm 20s unterdrückt.
Der in Fig. 6 gezeigte Wert t repräsentiert 2 µm. Falls die Halbleiterschichten 10 und 20 den PN-Übergang J50a bilden, ist der Leckstrom bei J50a sehr niedrig. Das liegt daran, daß selbst in dem Abstand t = ta, wo der PN-Übergang 50a von dem Silicidfilm 20s am weitesten entfernt ist, die Beziehung ta ≦ τ erfüllt ist. Falls die Halbleiterschichten 10 und 20 den PN-Übergang J50b bilden, bei dem ein Maximalwert tb des Abstands t größer als der Wert τ ist, ist aber keine Verringe­ rung des Leckstroms zu erwarten.
Der PN-Übergang 50a besitzt eine Form, bei der der Abstand t in der Umgebung des Isolators 9 einen negativen Wert hat. Unter der Bedingung, daß der PN-Übergang nicht in Kontakt mit dem Silicidfilm 20s steht, um einen Kurzschluß als PN-Über­ gang 50a zu vermeiden, kann die Wirkung der Erfindung selbst mit einem PN-Übergang an einer Stelle mit t < 0 erhalten wer­ den.
Wie oben beschrieben wurde, besitzen die beiden Halbleiter­ schichten und der Silicidfilm eine solche Lagebeziehung, bei der eine Bedingung erfüllt ist, daß ein PN-Übergang in einem Abstandsbereich in der obenbeschriebenen Richtung nicht wei­ ter als 2 µm vom Ende des Silicidfilms entfernt liegt, mit anderen Worten, in der ein Maximalwert eines Abstands längs einer Oberfläche eines Halbleiterfilms, der die beiden Halb­ leiterschichten, die einen PN-Übergang bilden, enthält, zwi­ schen dem PN-Übergang und der Grenze zwischen dem Halbleiter­ film und dem auf der Oberfläche des Halbleiterfilms ausgebil­ deten Silicidfilm nicht größer als 2 µm ist, wobei eine Rich­ tung von der Grenze zur Oberfläche des Halbleiterfilms, auf der der Silicidfilm nicht ausgebildet ist, als positive Rich­ tung angesehen wird. Dies ermöglicht eine starke Verringerung des Leckstroms an dem PN-Übergang. Um den Leckstrom zu ver­ ringern, ist es wünschenswert, daß die obengenannte Bedingung an allen PN-Übergängen, an die eine Spannung angelegt wird, wenigstens einschließlich eines durch eine P-Wanne und eine N-Wanne ausgebildeten PN-Übergangs, erfüllt ist.
Fig. 8 ist eine Draufsicht der Lagebeziehung zwischen dem Silicidfilm und einem PN-Übergang. Die Halbleiterschichten 10 und 20 bilden einen PN-Übergang J51 oder einen PN-Übergang J52. Auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 20 ist selektiv der Silicidfilm 20s vorgesehen. Eine in der Zeichnung mit Strichlinien bezeichnete Grenze N1 gibt eine 2 µm von dem Silicidfilm 20s entfernte Stelle an.
Da die Halbleiterschichten 10 und 20 mit einem nicht gezeig­ ten Isolator in Kontakt stehen (der dem Isolator 9 in Fig. 6 entspricht), während der PN-Übergang J51 in bezug auf die Grenze N1 auf der Seite des Silicidfilms 20s liegt, wird der Leckstrom bei J51 verringert. Da der PN-Übergang J52 in bezug auf die Grenze N1 auf der Seite der Halbleiterschicht 10 liegt, ist bei J52 keine Verringerung des Leckstroms zu er­ warten.
Fig. 9 ist eine Draufsicht des Falls, daß zwei Silicidfilme voneinander durch 2τ = 4 µm getrennt sind. Die Grenzen N1a und N1b sind an einer in der Zeichnung oben und unten getrennt gezeigten Stelle τ = 2 µm von den Silicidfilmen definiert. Die Halbleiterschichten 10 und 20 bilden einen mit einer durchge­ henden Linie gezeigten PN-Übergang J53 oder einen mit Strich­ linien gezeigten PN-Übergang J54.
Falls der PN-Übergang J53 ausgebildet ist, sind die oben und unten in der Zeichnung getrennt gezeigten Silicidfilme die auf der Oberfläche der Halbleiterschichten 20 bzw. 10 ausge­ bildeten Silicidfilme 20s und 10s. Da der PN-Übergang J53 in bezug auf die Grenze N1b auf der Seite des Silicidfilms los liegt, wird der Leckstrom bei J53 verringert. Falls anderer­ seits der PN-Übergang J54 ausgebildet ist, bilden die oben und unten in der Zeichnung getrennt gezeigten Silicidfilme beide den auf der Halbleiterschicht 20 ausgebildeten Silicid­ film 20s (wobei das Bezugszeichen 20s in Klammern in dem un­ ten in der Zeichnung gezeigten Silicidfilm den Fall betrifft, daß der mit Strichlinien gezeigte PN-Übergang J54 ausgebildet ist). Da der PN-Übergang J54 in bezug auf die Grenzen N1a und N1b an der Stelle C von den Silicidfilmen 20s fern ist, kann der Leckstrom an der Stelle C nicht verringert werden. Folg­ lich ist ein solcher PN-Übergang, der die Grenzen N1a oder N1b überspannt, zum Verringern des Leckstroms nicht bevor­ zugt.
Fig. 10 ist eine Draufsicht, die beispielhaft den Fall zeigt, daß die Seiten der Silicidfilme einander nicht gegenüberlie­ gen. Die 2 µm von den auf den Halbleiterschichten 10 bzw. 20 ausgebildeten Silicidfilmen 10s und 20s entfernt liegenden Grenzen N1a und N1b überschneiden sich zwischen den zueinan­ der nächsten Ecken der Silicidfilme 10s und 20s und bilden als Ganzes eine Grenze N1. Die Zeichnung zeigt beispielhaft den Fall, daß einer der PN-Übergänge J55 und J56 in der Weise ausgebildet ist, daß er von der Oberfläche des durch die Halbleiterschichten 10 und 20 ausgebildeten Halbleiterfilms zu dem Isolator 9 verläuft. Selbst wenn die Silicidfilme 10s und 20s in einer Richtung, in der der PN-Übergang J55 ver­ läuft, nicht aufeinander ausgerichtet sind, liegt der PN- Übergang J55 in bezug auf die Grenze N1 immer auf der Seite los bzw. auf der Seite 20s des Silicidfilms. Somit wird der Leckstrom an dem PN-Übergang J55 verringert.
Falls die Halbleiterschichten 10 und 20 den PN-Übergang J56 bilden, sind aber die Silicidfilme 10s und 20s in einer Rich­ tung, in der der PN-Übergang J56 verläuft, nicht aufeinander ausgerichtet. Der PN-Übergang J56 ist in einem Abschnitt nä­ her zu dem Silicidfilm 20s als zu der Grenze N1b, während er in einem anderen Abschnitt ferner von dem Silicidfilm 10s als von der Grenze N1a ist. Zur Verringerung des Leckstroms wird somit anstelle von J56 bevorzugt der PN-Übergang J55 ausge­ bildet.
Auf den aktiven Gebieten 31a und 31b kann ein, muß aber kein Halbleiterelement ausgebildet sein. Außerdem kann eine Halb­ leitervorrichtung mit den Silicidfilmen 10s und 20s als Elek­ troden ausgebildet sein, muß aber nicht mit ihnen ausgebildet sein. Eine solche lockere Beschränkung ist wünschenswert, um die Flexibilität in bezug auf den Entwurf einer Halbleiter­ vorrichtung zu verbessern.
Fig. 11 ist eine Draufsicht, die beispielhaft den Fall zeigt, daß ein Silicidfilm ausgebildet ist, der nicht als Elektrode der Halbleitervorrichtung dient. Die Halbleiterschichten 10 und 20 bilden einen PN-Übergang J61. Ein Teilisolierkörper 45 bedeckt einen Teil der Oberflächen der Halbleiterschichten 10 und 20, auf denen mit der später zu beschreibenden Ausnahme die Silicidfilme 10s1 bis 10s4 nicht ausgebildet sind. Mit anderen Worten, die Silicidfilme 10s1 bis 10s4 sind auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 10 an einer Stelle ausgebil­ det, die mit der später zu beschreibenden Ausnahme durch den Teilisolierkörper 45 selektiv freigelegt ist.
Die Silicidfilme 10s1, 10s3 und 10s4 dienen nicht als Elektro­ den der Halbleitervorrichtung, während der Silicidfilm 10s2 als Source/Drain eines Transistors Q6 wirkt. Die obenerwähnte Ausnahme ist die Halbleiterschicht 10 unter einem Gate G6 des Transistors Q6. Obgleich dieser Teil der Halbleiterschicht 10 nicht von dem Teilisolierkörper 45 bedeckt ist, ist er von dem Gate G6 bedeckt, das somit nicht silicidiert ist.
Auf diese Weise enthalten die Silicidfilme 10s1, 10s3 und 10s4, die nicht als Elektroden der Halbleitervorrichtung die­ nen, in einem durch eine Grenze N2 definierten Gebiet, das nicht mehr als 2 µm von den Silicidfilmen entfernt ist, auch den PN-Übergang J61, wodurch sie die Funktion zum Verringern des Leckstroms ausführen.
Natürlich brauchen die aktiven Gebiete 31a, 31b und die Sili­ cidfilme 10s und 20s nicht rechtwinklig zu sein. Auf den Oberflächen der Halbleiterschichten 10 und 20, auf denen die Silicidfilme 10s und 20s nicht ausgebildet sind, kann ein, muß aber kein Teilisolationskörper ausgebildet sein.
Angesichts der Tatsache, daß die Defektdichte an einer Stelle in dem Bereich von 2 µm von dem Ende des Teilisolierkörpers oder der Silicidfilme sehr niedrig ist, verwendet das obenbe­ schriebene Grundkonzept der Erfindung eine Struktur, in der ein PN-Übergang nicht über der obengenannten Stelle liegt, wodurch der Leckstrom verringert wird.
Erste bevorzugte Ausführungsform
Fig. 12 ist eine Draufsicht einer Struktur einer Diode D1 als Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Fig. 13 ist eine Schnittansicht längs der Linie P1-P1 in Fig. 12. Auf dem Isolator 9 ist eine P--Halbleiterschicht 20 vorgesehen.
Auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 20 ist auf der dem Isolator 9 abgewandten Seite in einer hohlen beispielsweise im wesentlichen rechteckigen Form ein Teilisolationskörper 43 vorgesehen, der ein aktives Gebiet abtrennt. In dem hohlen Abschnitt des Teilisolierkörpers 43 sind in dieser Reihen­ folge von außen nach innen eine P+-Halbleiterschicht 15, eine P-Halbleiterschicht 14 mit einer niedrigeren Störstellenkon­ zentration als die Halbleiterschicht 15, eine N-Halbleiter­ schicht 25 und eine N+-Halbleiterschicht 24 mit einer höheren Störstellenkonzentration als die Halbleiterschicht 25 vorge­ sehen, wobei diese jeweils eine hohle, im wesentlichen recht­ eckige Form haben. Sämtliche Halbleiterschichten 15, 14, 24 und 25 stehen in Kontakt mit dem Isolator 9, während sie auf der Seite, an der der Teilisolationskörper 43 angeordnet ist, vollständig freiliegen.
Über den Halbleiterschichten 14 und 25 ist mit einem (nicht gezeigten) dazwischenliegenden Gate-Isolierfilm ein Gate G4 vorgesehen, das den Halbleiterschichten 14 und 25 gegenüber­ liegt. Außerdem stehen die Halbleiterschichten 14 und 25 in Kontakt mit einer Oberfläche des Isolators 9, wobei sie einen PN-Übergang J2 bilden, der auf der Seite, auf der der Teil­ isolationskörper 43 angeordnet ist, freiliegt. Die Halblei­ terschichten 24 und 15 besitzen eine Funktion zum Herstellen eines Kontakts mit der N-Seite bzw. mit der P-Seite des PN- Übergangs J2.
Da der PN-Übergang J2 mit der dazwischenliegenden Halbleiter­ schicht 15 von dem Teilisolierkörper 43 getrennt ist, ist der Kristallbaufehler an dem PN-Übergang J2 und der Leckstrom an der Diode D1 (der Sperrstrom), wie im Grundkonzept der Erfin­ dung beschrieben, sehr niedrig.
Zweite bevorzugte Ausführungsform
Fig. 14 ist eine Draufsicht einer Struktur einer Diode D2 als Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Fig. 15 ist eine Schnittansicht längs der in Fig. 14 gezeig­ ten Linie P2-P2. Auf dem Isolator 9 ist eine P-Halbleiter­ schicht 16 vorgesehen.
Auf einer Oberfläche der Halbleiterschicht 16 ist auf der dem Isolator 9 abgewandten Seite in einer hohlen, beispielsweise im wesentlichen rechteckigen Form ein Teilisolierkörper 45 vorgesehen, um ein aktives Gebiet abzutrennen. In dem hohlen Abschnitt des Teilisolierkörpers 45 ist selektiv eine N-Halb­ leiterschicht 17 ausgebildet, die mit der Halbleiterschicht 16 einen PN-Übergang J4 bildet. Der PN-Übergang J4 steht in Kontakt mit dem Isolator 9, während er auf der Seite, auf der der Teilisolierkörper 45 angeordnet ist, freiliegt. Der PN- Übergang J4 ist aber teilweise (auf der Seite des Isolators 9) unter dem Teilisolierkörper 45 angeordnet.
In der Halbleiterschicht 17 ist eine N+-Halbleiterschicht 28 ausgebildet, die mit dem Isolator 9 in Kontakt steht, während sie auf der Seite, auf der der Teilisolierkörper 45 angeord­ net ist, freiliegt. In der Halbleiterschicht 16 ist in dem hohlen Abschnitt des Teilisolierkörpers 45 eine P+-Halblei­ terschicht 27 ausgebildet, die mit dem Isolator 9 in Kontakt steht, während sie auf der Seite, auf der der Teilisolierkör­ per 45 angeordnet ist, freiliegt. Die Halbleiterschicht 27 besitzt die gleiche P-Leitfähigkeit wie die Halbleiterschicht 16, aber eine höhere Störstellenkonzentration. Die Halblei­ terschicht 28 besitzt die gleiche N-Leitfähigkeit wie die Halbleiterschicht 16, aber eine höhere Störstellenkonzentra­ tion. Somit besitzen die Halbleiterschichten 28 und 27 eine Funktion zum Herstellen eines Kontakts mit der N-Seite bzw. mit der P-Seite des PN-Übergangs J4.
Fig. 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Gebietes B in der Umgebung des in Fig. 15 auf der rechten Seite angeord­ neten PN-Übergangs J4. Wenn ein Maximalwert d1 eines Abstands zwischen dem PN-Übergang J4 und einer Grenze zwischen dem Teilisolierkörper 45 und der Halbleiterschicht 17 nicht mehr als 2 µm beträgt, ist der Kristallbaufehler an dem PN-Über­ gang J4 wie im Grundkonzept der Erfindung beschrieben sehr klein. Dies betrifft auch einen Abschnitt des PN-Übergangs J4, der in Fig. 15 nicht erscheint. Wie in der ersten bevor­ zugten Ausführungsform ist der Kristallbaufehler auch an dem in Fig. 15 links angeordneten PN-Übergang J4 sehr klein, wo­ bei der Leckstrom (der Sperrstrom) an der Diode D2 sehr nied­ rig ist.
Dritte bevorzugte Ausführungsform
Fig. 17 ist eine Draufsicht einer Struktur eines CMOS-Transi­ stors 100 als Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Fig. 18 ist eine Schnittansicht längs der in Fig. 17 gezeigten Linie P3-P3.
Auf dem Isolator 9 sind die N--Halbleiterschicht 10 und die P--Halb­ leiterschicht 20 ausgebildet. Ein Ende 10t der Halblei­ terschicht 10 und ein Ende 20t der Halbleiterschicht 20 bil­ den einen PN-Übergang J5, der mit dem Isolator 9 in Kontakt steht, während er auf einer dem Isolator 9 gegenüberliegenden Seite freiliegt.
Auf der Oberfläche der Halbleiterschichten 16, 20 sind auf der dem Isolator 9 abgewandten Seite jeweils die Teilisolier­ körper 41 bzw. 42 vorgesehen. In einem aktiven Gebiet, das durch den Teilisolierkörper 41 abgetrennt ist, sind ein Halb­ leiterelement Q1 mit den Gates G1 und G2 und ein PMOS-Transi­ stor 1 ausgebildet. In einem aktiven Gebiet, das durch den Teilisolierkörper 42 abgetrennt ist, sind ein Halbleiterele­ ment Q2 mit einem Gate G3 und ein NMOS-Transistor 2 ausgebil­ det. Zwischen dem Teilisolierkörper 41 und 42 liegen der PN- Übergang J5 und die Enden 10t und 20t in dem Gebiet 30 teil­ weise frei.
Mit Bezug auf den PMOS-Transistor 1 sind in dem durch den Teilisolierkörper 41 abgetrennten aktiven Gebiet die P+- Source/Drain-Schichten 11 und 12 ausgebildet, während auf der Halbleiterschicht 10 mit einem dazwischenliegenden Gate-Iso­ lierfilm eine Gate-Elektrode 13 ausgebildet ist. Mit Bezug auf den NMOS-Transistor 2 sind in dem aktiven Gebiet, das mit dem Teilisolierkörper 42 abgetrennt ist, die P+-Source/Drain- Schichten 21 und 22 ausgebildet, während auf der Halbleiter­ schicht 20 mit einem dazwischenliegenden Gate-Isolierfilm eine Gate-Elektrode 23 ausgebildet ist. Im Interesse der Ein­ fachheit sind in Fig. 17 die Gate-Isolierfilme und die Sei­ tenwände an den Seiten der Gate-Elektroden 13 und 23 wegge­ lassen.
In dem durch den PMOS-Transistor 1 und durch den NMOS-Transi­ stor 2 gebildeten CMOS-Transistor 100 ist der durch das Ende 20t der Halbleiterschicht 20 mit der gleichen P-Leitfähigkeit wie die Source/Drain-Schichten 11 und 12 mit der niedrigeren Störstellenkonzentration und durch das Ende 10t der Halblei­ terschicht 10 mit der gleichen N-Leitfähigkeit wie die Source/Drain-Schichten 21 und 22 mit der niedrigeren Stör­ stellenkonzentration ausgebildete PN-Übergang J5 von den bei­ den Teilisolierkörpern 41 und 42 getrennt. Folglich ist der Kristallbaufehler an dem PN-Übergang J5, wie im Grundkonzept der Erfindung beschrieben wurde, sehr klein, was im Vergleich zu einem in Fig. 62 gezeigten CMOS-Transistor 200 eine starke Verringerung eines anomalen Leckstroms ermöglicht.
Wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt ist, ist das Gebiet 30, in dem der PN-Übergang J5 angeordnet ist, als Scheingebiet ge­ zeigt, in dem kein Halbleiterelement ausgebildet ist. Wie in der ersten und in der zweiten bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, kann die im Grundkonzept der Erfindung beschriebene Wirkung aber auch in dem Fall erhalten werden, daß durch einen von einem Teilisolierkörper getrennt ausge­ bildeten oder unter dem Teilisolierkörper mit einem Abstand von nicht mehr als 2 µm ausgebildeten PN-Übergang ein Element ausgebildet wird.
Die Fig. 19 bis 21 sind Schnittansichten einer Abfolge der Schritte eines Verfahrens zum Ausbilden des CMOS-Transistors 100. Auf dem Isolator 9 wird ein Halbleiterfilm 3 aufge­ bracht, der einkristallines Silicium enthält. Der Isolator enthält beispielsweise eine Oxidschicht. Anschließend wird auf einer gesamten Oberfläche des Halbleiterfilms 3 auf der dem Isolator 9 abgewandten Seite ein Unterlagenoxidfilm 49 ausgebildet. Außerdem werden getrennt von dem Isolator 9 die Teilisolierkörper 41 und 42 ausgebildet. Somit wird eine in Fig. 19 gezeigte Struktur erhalten. Verschiedene Verfahren zum Ausbilden eines Teilisolierkörpers werden später be­ schrieben. Die US-09/466.934 und die US-09/639.953, deren Offenbarungen hier durch Literaturhinweis eingefügt sind, offenbaren Verfahren zum Ausbilden eines Teilisolierkörpers, die auf den Teilisolierkörper der vorliegenden Beschreibung anwendbar sind.
Wie in Fig. 20 gezeigt ist, werden der Teilisolierkörper 42 und der durch den Teilisolierkörper 42 abgetrennte Halblei­ terfilm 3, auf dem später der NMOS-Transistor 2 ausgebildet werden soll, mit einem Resist 81 bedeckt. Mit dem Resist 81 als Maske wird durch den Unterlagenoxidfilm 49 oder weiter durch den Teilisolierkörper 41 eine Ionenimplantation 61 mit Phosphor oder Arsen für den Halbleiterfilm 3 ausgeführt. Durch die Ionenimplantation 61 bilden ein Abschnitt unter dem Teilisolierkörper 41 und der durch den Teilisolierkörper 41 abgetrennte Halbleiterfilm 3, auf dem später der PMOS- Transistor 1 ausgebildet werden soll, die Halbleiterschicht 10.
Wie in Fig. 21 gezeigt ist, werden die N--Halbleiterschicht 10 und der Teilisolierkörper 41 mit einem Resist 82 bedeckt. Durch den Unterlagenoxidfilm 49 oder weiter durch den Teiliso­ lierkörper 42 wird eine Ionenimplantation 62 mit Bor für den Halbleiterfilm 3 ausgeführt. Durch die Ionenimplantation 62 bilden ein Abschnitt unter dem Teilisolierkörper 42 und der durch den Teilisolierkörper 42 abgetrennte Halbleiterfilm 3, auf dem später der NMOS-Transistor 2 ausgebildet werden soll, die P-Halbleiterschicht 20.
Anschließend wird der Unterlagenoxidfilm 49 entfernt, während mit einem wohlbekannten Verfahren der Gate-Isolierfilm, die Gate-Elektroden 13, 23 und die Source/Drain-Schichten 11, 12, 21 und 22 ausgebildet werden, wodurch eine in Fig. 12 ge­ zeigte Struktur erhalten wird.
Vierte bevorzugte Ausführungsform
Fig. 22 ist eine Draufsicht einer Struktur eines Widerstands R1 als Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausfüh­ rungsform. Fig. 23 ist eine Schnittansicht eines Querschnitts längs der in Fig. 22 gezeigten Linie P4-P4 sowie eines Quer­ schnitts, dessen Lage in Fig. 22 nicht gezeigt ist. Der er­ stere Schnitt ist rechts gezeigt, während der letztere, mit einem dazwischenliegenden Bruchabschnitt Z zu dem anderen benachbarte, Schnitt links gezeigt ist. Auf dem Isolator 9 ist die P--Halbleiterschicht 20 ausgebildet.
Auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 20 ist auf der dem Isolator 9 abgewandten Seite in einer hohlen, beispielsweise im wesentlichen rechteckigen Form ein Teilisolierkörper 44 vorgesehen, um ein aktives Gebiet abzutrennen. In dem hohlen Abschnitt des Teilisolierkörpers 44 ist getrennt von dem Teilisolierkörper 44 eine N-Halbleiterschicht 25 ausgebildet. In der Halbleiterschicht 25 sind die N+-Halbleiterschichten 26a und 26b mit dem gleichen Leitungstyp wie die Halbleiter­ schicht 25 und mit einer höheren Störstellenkonzentration vorgesehen. Somit besitzen die Halbleiterschichten 26a und 26b eine Funktion zum Herstellen eines Kontakts mit einem durch die Halbleiterschicht 25 ausgebildeten resistiven Ele­ ment.
Die Halbleiterschichten 20 und 25 bilden in der vorliegenden Ausführungsform einen PN-Übergang J3. Da der PN-Übergang J3 von dem Teilisolierkörper 44 getrennt ist, sind die im Grund­ konzept der Erfindung beschriebenen Bedingungen erfüllt, wo­ bei die gleiche Wirkung erhalten wird. Natürlich kann der Leckstrom, soweit die im Grundkonzept der Erfindung beschrie­ benen Bedingungen erfüllt sind, selbst dann verringert wer­ den, wenn die Halbleiterschicht 25 mit dem Teilisolierkörper 44 in Kontakt steht, während der PN-Übergang J3 teilweise unter dem Teilisolierkörper 44 ausgebildet ist.
Die obenbeschriebene erste bis dritte bevorzugte Ausführungs­ form zeigen beispielhaft den Fall, daß es in jedem Paar von­ einander verschiedener Leitungstypen jeweils eine Halbleiter­ schicht mit hoher Störstellenkonzentration und die andere mit niedriger Störstellenkonzentration, d. h. insgesamt wenig­ stens vier Arten von Halbleiterschichten, gibt, wobei ein durch ein Paar von Halbleiterschichten mit niedrigeren Stör­ stellenkonzentrationen ausgebildeter PN-Übergang die im Grundkonzept der Erfindung beschriebenen Bedingungen erfüllt. Insbesondere dann, wenn als Halbleitervorrichtung wie in der vorliegenden Ausführungsform ein Widerstand ausgebildet wird, kann die im Grundkonzept der Erfindung beschriebene Wirkung aber erhalten werden, ohne daß die obenbeschriebenen vier Arten von Halbleiterschichten erforderlich sein müssen.
Fig. 24 ist eine Draufsicht einer Struktur eines Widerstands R11 als einer weiteren Halbleitervorrichtung gemäß der vor­ liegenden Ausführungsform. Fig. 25 ist eine Schnittansicht längs der in Fig. 24 gezeigten Linie P41-P41. Anstelle der N- Halbleiterschicht 25 in dem Widerstand R1 enthält der Wider­ stand R11 eine N+-Halbleiterschicht 251, während er die N+- Halbleiterschichten 26a und 26b nicht enthält. Auf der Ober­ seite der N+-Halbleiterschicht 251 sind die Verdrahtungen 26c und 26d getrennt voneinander vorgesehen. Die Halbleiter­ schicht 251 besitzt eine erhöhte Störstellenkonzentration, um zwischen den Verdrahtungen 26c und 26d einen Ohmschen Kontakt herzustellen.
Andererseits gibt es wenig Fälle, in denen in einer inte­ grierten Schaltung ein Widerstand allein verwendet wird. In vielen Fällen ist ebenfalls ein CMOS-Transistor ausgebildet, womit auf dem Isolator 9 ebenfalls ein PMOS-Transistor ausge­ bildet ist. Beispielsweise sind, die obenbeschriebenen vier Arten von Halbleiterschichten selbstverständlich auch in ei­ ner integrierten Schaltung vorhanden, in der der PMOS-Transi­ stor 1 wie etwa beispielsweise der auf der linken Seite in Fig. 23 gezeigte PMOS-Transistor zusammen mit dem auf der rechten Seite gezeigten Widerstand R1 angebracht ist. Natür­ lich sind die obenbeschriebenen vier Arten von Halbleiter­ schichten selbstverständlich auch in einer integrierten Schaltung vorhanden, in der Halbleiterschichten, die den Wi­ derstand bilden, die entgegengesetzten Leitungstypen des obengenannten Falls haben, und auf denen der Widerstand und ein NMOS-Transistor angebracht sind.
Fig. 26 ist eine Draufsicht einer Struktur eines Widerstands R2 als einer weiteren Halbleitervorrichtung gemäß der vorlie­ genden Ausführungsform. Fig. 27 ist eine Schnittansicht längs der in Fig. 26 gezeigten Linie P5-P5. Der Widerstand R2 be­ sitzt eine Struktur, in der der Widerstand R1 außerdem eine Gate-Elektrode G5 enthält, die entgegengesetzt zu dem PN- Übergang J3 ist, wobei die Halbleiterschicht 25 mit einem (nicht gezeigten) Gate-Isolierfilm dazwischenliegt. Eine sol­ che Struktur kann natürlich den Leckstrom verringern.
Fünfte bevorzugte Ausführungsform
Das Silicidieren der Oberflächen der Source/Drain-Schichten 11, 12, 21 und 22 in dem in Fig. 17 gezeigten CMOS-Transistor 100 führt zum Silicidieren der in dem Gebiet 30 freiliegenden Oberflächen der Enden 10t und 20t, was zu einer Leitung zwi­ schen den Halbleiterschichten 10 und 20 führt. Um einen sol­ chen Kurzschluß zu vermeiden, wird ein getrennt von den Teil­ isolierkörpern 41 und 42 ausgebildeter freiliegender PN-Über­ gang wie etwa der PN-Übergang J5 beim Ausführen des Silici­ dierens bevorzugt mit einem Isolator bedeckt.
Fig. 28 ist ein Querschnitt einer Struktur einer Halbleiter­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform, in der der in Fig. 17 gezeigte CMOS-Transistor 100 außerdem einen Isolierfilm 48 enthält, der das Gebiet 30 bedeckt. Für den Isolierfilm 48 können beispielsweise ein Nitridfilm, ein Oxidfilm oder ein Nitridfilm mit einem Oxidfilm als Unterla­ geschicht verwendet werden.
Nachdem der Isolierfilm 48 über der gesamten in Fig. 17 ge­ zeigten Struktur ausgebildet wurde, kann er in der Weise strukturiert werden, daß er nur in dem Gebiet 30 verbleibt. Alternativ kann er in dem Schritt des Ausbildens der Seiten­ wände der Gate-Elektroden 13 und 23 ausgebildet werden, was das Ausbilden erleichtert. Beispielsweise kann der Isolier­ film 48 dadurch verbleiben, daß das Gebiet 30 beim anisotro­ pen Ätzen eines Isolierfilms als Material für eine Seitenwand mit einer Maske bedeckt wird.
Fig. 29 ist eine Schnittansicht einer durch Silicidieren des wie in Fig. 28 gezeigt konstruierten CMOS-Transistors 100 erhaltenen Struktur. Auf den Oberflächen der Gate-Elektroden 13, 23 bzw. der Source/Drain-Schichten 11, 12, 21 und 22 kön­ nen die Silicidfilme 13s, 23s, 11s, 12s, 21s und 22s ausge­ bildet werden. Die Enden 10t und 20t liegen aber nicht frei, so daß kein Silicidfilm ausgebildet wird, der die beiden En­ den kurzschließt.
Beim Ausführen des Silicidierens reicht es aus, eine Abdeckung zu schaffen, die das Gebiet 30 mit einem Material bedeckt, das eine Isolierfläche enthält, die mit den Enden 10t und 20t in Kontakt steht. Die Abdeckung braucht nicht als Ganzes isolierend zu sein.
Fig. 30 ist eine Schnittansicht einer Struktur einer weiteren Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform, in der der in Fig. 17 gezeigte CMOS-Transistor 100 außerdem ein Schein-Gate DG enthält, das das Gebiet 30 bedeckt. Unter dem Schein-Gate DG befindet sich ähnlich zu den Gate-Elektro­ den 13 und 23 ein Gate-Isolierfilm, so daß die Enden 10t und 20t nicht kurzgeschlossen sind. Eine solche Struktur kann in dem Schritt des Ausbildens des Gate-Isolierfilms und in dem Schritt des Ausbildens der Gate-Elektroden 13 und 23 ausge­ bildet werden und kann somit leicht hergestellt werden. Die Gate-Elektroden 13, 23 und das Schein-Gate DG enthalten bei­ spielsweise Polysilicium.
Fig. 31 ist eine Schnittansicht einer durch Silicidieren des wie in Fig. 30 gezeigt konstruierten CMOS-Transistors 100 erhaltenen Struktur. Auf den Oberflächen der Gate-Elektroden 13, 23, des Schein-Gates DG bzw. der Source/Drain-Schichten 11, 12, 21 und 22 können die Silicidfilme 13s, 23s, DGs, 11s, 12s, 21s und 22s ausgebildet sein. Die Enden 10t und 20t lie­ gen aber nicht frei, so daß kein Silicidfilm ausgebildet ist, der die beiden Enden kurzschließt.
Wie oben beschrieben wurde, wird beim Ausführen des Silici­ dierens auf dem PN-Übergang vorzugsweise die obenerwähnte getrennt von dem Teilisolierkörper ausgebildete Abdeckung vorgesehen. Dies betrifft den PN-Übergang J3 des Widerstands R1, wobei verhindert wird, daß der PN-Übergang J3 beim Sili­ cidieren kurzgeschlossen wird. Es ist ausreichend, daß der Isolierfilm 48 wenigstens den Übergang J3 bedeckt. Wie in Fig. 32 gezeigt ist, kann die Halbleiterschicht 26, nachdem sie mit dem Isolierfilm 48 bedeckt worden ist, durch Herstel­ len einer Öffnung in dem Isolierfilm 48 freigelegt werden. Wie in Fig. 33 gezeigt ist, kann eine Öffnung in einem später zu silicidierenden Abschnitt des Isolierfilms 48 alternativ zuvor hergestellt werden. Wie in Fig. 34 gezeigt ist, kann der Isolierfilm 48 natürlich mit dem Teilisolierkörper 44 in Kontakt stehen. Mit Bezug auf den in Fig. 3 gezeigten PN- Übergang J42 wird bevorzugt die obenerwähnte Abdeckung vorge­ sehen, die einen Teil des in den aktiven Gebieten 31a und 31b freiliegenden PN-Übergangs J42 bedeckt.
Mit Bezug auf einen mit einem Teilisolierkörper bedeckten PN- Übergang werden aber der in Fig. 3 gezeigte PN-Übergang J41, der in Fig. 4 gezeigte PN-Übergang J43 und der in Fig. 5 ge­ zeigte PN-Übergang J45 beispielsweise in bezug auf den Teil­ isolierkörper 45 auf der Seite des Isolators 9 ausgebildet.
Somit werden die Übergänge nicht freigelegt, so daß ein Vor­ teil daran besteht, daß die obenerwähnte Abdeckung nicht er­ forderlich ist. Außerdem ermöglicht die Anwesenheit des Teil­ isolierkörpers auch die Verringerung der parasitären Kapazi­ tät der Verdrahtung, falls auf einen solchen PN-Übergang eine Verdrahtung gelegt wird.
Sechste bevorzugte Ausführungsform
Fig. 35 ist eine Draufsicht, die beispielhaft eine Anordnung eines PN-Übergangs und eines Silicidfilms gemäß der vorlie­ genden Ausführungsform zeigt. Fig. 36 ist eine Schnittansicht längs der in Fig. 35 gezeigten Linie P6-P6. Die Halbleiter­ schichten 10 und 20 wirken beispielsweise als N-Wanne bzw. als P-Wanne und bilden einen PN-Übergang J57. Auf den Halb­ leiterschichten 10 und 20 ist ein Teilisolierkörper 72 mit den Öffnungsfenstern 32 und 33 ausgebildet. Das Öffnungsfen­ ster 32 ist in der Weise vorgesehen, daß es den PN-Übergang J57 überspannt, während das Öffnungsfenster 33 auf der Halb­ leiterschicht 10 vorgesehen ist.
Auf den Oberflächen der in den Öffnungsfenstern 32 und 33 silicidierten Halbleiterschichten 10 und 20 befinden sich die Silicidschichten 10s bzw. 20s. Das Öffnungsfenster 32 ist in der Weise ausgebildet, daß es den PN-Übergang J57 überspannt. Um einen Kurzschluß des PN-Übergangs 57 zu verhindern, muß ein Kurzschluß der Silicidfilme 10s und 20s verhindert wer­ den. Um einen Kurzschluß der Silicidfilme 10s und 20s zu ver­ hindern, wird somit auf dem PN-Übergang J57 in dem Öffnungs­ fenster 32 ein Isolierfilm 71 als Maske vorgesehen, der das Silicidieren verhindert. Anschließend wird das Silicidieren ausgeführt.
Die Wirkung der Erfindung wird erhalten, wenn wie in Fig. 36 gezeigt wenigstens entweder der Abstand t1 von einem Ende des Silicidfilms 10s zu dem PN-Übergang J57 in Richtung zu dem Silicidfilm 20s oder der Abstand t2 von einem Ende des Sili­ cidfilms 20s zu dem PN-Übergang J57 in Richtung zu dem Sili­ cidfilm 10s nicht größer als τ = 2 µm ist. Um den Leckstrom zu verringern, sollte vorzugsweise an allen Stellen, an denen der PN-Übergang J57 verläuft, die Beziehung t1 ≦ τ oder t2 ≦ τ erfüllt sein. Wenn die 2 µm von den Silicidfilmen 10s bzw. 20s entfernten Gebiete beispielsweise in der Weise ausgebil­ det werden, daß sie miteinander verbunden sind, brauchen die Silicidfilme 10s, 20s und der Isolierfilm 71 nicht notwendig weiter in der verlängerten Richtung des PN-Übergangs J57 zu verlaufen. Fig. 35 zeigt den Fall, daß die Silicidfilme 10s und 20s in der verlängerten Richtung des PN-Übergangs J57 soweit benachbart zueinander sind, daß die 2 µm von dem Sili­ cidfilm 10s bzw. 20s entfernten Grenzen N3 miteinander ver­ bunden sind. Somit braucht der Isolierfilm 71 in diesem Fall nicht durchgehend in der verlängerten Richtung des PN-Über­ gangs J57 vorgesehen zu sein.
In der vorliegenden Ausführungsform ist für das durch den Teilisolierkörper 72 geöffnete Öffnungsfenster 32 der Iso­ lierfilm 71 zum Bedecken des PN-Übergang J57 vorgesehen, der den PN-Übergang J57 überspannt. Die Halbleiterschichten 10 und 20 werden mit dem Isolierfilm 71 als Maske silicidiert, was eine Verringerung des Leckstroms an dem PN-Übergang J57 ermöglicht.
Um zu verhindern, daß anstelle eines Isolierfilms der PN- Übergang silicidiert wird, kann ein Schein-Gate als Maske verwendet werden. Fig. 37 ist eine Schnittansicht längs der Linie P3-P3 in Fig. 17, die eine ähnliche Struktur wie Fig. 31 zeigt. Der Unterschied gegenüber der Struktur aus Fig. 31 besteht darin, daß das Schein-Gate DG weder das ge­ samte Gebiet 30 noch die Halbleiterschichten 10t, 20t be­ deckt, während ein Isolierfilm 77 die Halbleiterschicht 20t in dem Gebiet 30 bedeckt. Fig. 37 zeigt beispielhaft den Fall, daß zu dem Schein-Gate DG eine Seitenwand hinzugefügt ist.
Das Silicidieren wird unter Verwendung eines solchen Schein- Gates DG und Isolierfilms 77 ausgeführt, so daß an der Ober­ fläche der Halbleiterschicht 10t in dem Gebiet 30 der Sili­ cidfilm 10s ausgebildet wird. Falls der Abstand zwischen dem Silicidfilm 10s und dem PN-Übergang J5 nicht mehr als 2 µm beträgt, braucht auf der Halbleiterschicht 20t wie in Fig. 37 kein Silicidfilm ausgebildet zu werden, was eine Verringerung der parasitären Kapazität ermöglicht.
Natürlich kann die Halbleiterschicht 20t wie in Fig. 38 mit dem Schein-Gate DG bedeckt sein, während alternativ sowohl der PN-Übergang J5 als auch die Halbleiterschicht 20t wie in Fig. 39 gezeigt mit dem Isolierfilm 77 bedeckt sein können.
Siebente bevorzugte Ausführungsform
Fig. 40 ist eine Draufsicht, die beispielhaft eine Anordnung eines PN-Übergangs und eines Silicidfilms gemäß der vorlie­ genden Ausführungsform zeigt. Die Fig. 41 und 42 sind Schnittansichten, die beispielhaft zwei Schnitte an den Stel­ len längs der in Fig. 40 gezeigten Linie P7-P7 zeigen. Die Halbleiterschichten 10 und 20 wirken beispielsweise als N- Wanne bzw. als P-Wanne und bilden einen PN-Übergang J58. Auf den Halbleiterschichten 10 und 20 ist ein Teilisolierkörper 73 ausgebildet, der in einem Öffnungsfenster 34 die Halblei­ terschicht 10 und den Silicidfilm 10s freilegt.
Das Öffnungsfenster 34 ist selektiv mit einer Maske 74 be­ deckt. Fig. 41 und Fig. 42 zeigen die Fälle der Verwendung eines Isolierfilms 74a bzw. eines Schein-Gates 74b als Maske 74.
Wie in Fig. 41 gezeigt ist, legt der Isolierfilm 74a ähnlich zu dem in Fig. 36 gezeigten Isolierfilm 71 gemäß der sechsten bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit dem Teiliso­ lierkörper 73 selektiv die Halbleiterschicht 10 frei, wobei er als Maske wirkt, die das Silicidieren verhindert.
Der Silicidfilm braucht nicht auf der gesamten nicht mit ei­ nem Teilisolierkörper bedeckten Oberfläche einer Halbleiter­ schicht ausgebildet zu werden. Es ist ausreichend, wenn der Silicidfilm an einer Stelle ausgebildet wird, an der der PN- Übergang in einem Abstandsbereich von 2 µm liegt. Ein solches selektives Silicidieren der Oberfläche der Halbleiterschicht verringert eine zu silicidierende Fläche. Dies ermöglicht eine Verringerung der parasitären Kapazität zwischen dem Si­ licidfilm und einem weiteren Leiter wie etwa einer über dem Silicidfilm vorgesehenen Verdrahtung.
Wie in Fig. 42 gezeigt ist, enthält das Schein-Gate 74b vor dem Silicidieren: einen Isolierfilm 743, der in dem Schritt des Ausbildens eines Gate-Isolierfilms eines anderen, nicht gezeigten MOS-Transistors ausgebildet worden ist; und einen leitenden Film 742, der in dem Schritt des Ausbildens einer Gate-Elektrode des MOS-Transistors ausgebildet worden ist. Beim Silicidieren der Halbleiterschicht 10 wirkt das Schein- Gate 74b als Maske, die das Silicidieren der Halbleiter­ schicht 10 verhindert, während auf der Oberfläche des leiten­ den Films 742 ein Silicidfilm 741 ausgebildet wird. Dadurch können das Gate des MOS-Transistors und das Schein-Gate 74b in Dickenrichtung die gleiche Struktur besitzen. Im Vergleich zu dem Isolierfilm 74a ermöglicht die Verwendung des Schein- Gates 74b als Maske beim Silicidieren der Halbleiterschicht 10 unabhängig davon, ob die Halbleiterschicht 10 als Schein­ schicht wirkt oder mit dem MOS-Transistor versehen ist, eine gleichförmige Dicke der Halbleiterschicht 10. Dementsprechend kann die Ebenheit eines auf der Halbleiterschicht 10 auszu­ bildenden Zwischenschichtisolierfilms verbessert werden.
Achte bevorzugte Ausführungsform
Fig. 43 ist eine Draufsicht, die beispielhaft eine Anordnung eines PN-Übergangs und eines Silicidfilms gemäß der vorlie­ genden Ausführungsform zeigt. Die Fig. 44 und 45 sind Schnittansichten, die zwei Beispielschnitte längs der in Fig. 43 gezeigten Linie P8-P8 zeigen. Die Halbleiterschichten 10 und 20 wirken beispielsweise als N-Wanne bzw. als P-Wanne und bilden einen PN-Übergang J59. Auf den Halbleiterschichten 10 und 20 ist ein Teilisolierkörper 75 mit den Öffnungsfen­ stern 35 und 36 ausgebildet.
Auf den Halbleiterschichten 10 bzw. 20 sind in der Öffnung 36 ein PMOS-Transistor Q4 und ein NMOS-Transistor Q5 ausgebil­ det. Das Öffnungsfenster 35 ist mit Ausnahme seines Randes mit einer Maske 76 bedeckt.
Die Halbleiterschichten 10 und 20 sind durch das Öffnungsfen­ ster 35, das als Scheinfenster dient und auf dem keine Halb­ leitervorrichtung ausgebildet ist, von dem Teilisolierkörper 75 zu sehen. Es kann ein Schein-Gate mit beliebiger Größe und Form verwendet werden. In Fig. 43 wird das quadratische Öff­ nungsfenster 35 verwendet, während mit Ausnahme der von den Transistoren Q4 und Q5 eingenommenen Stellen mehrere Öff­ nungsfenster in Matrixform vorgesehen sind. Die Anordnung der Öffnungsfenster 35 mit einem solchen Muster kann leicht durch automatische Strukturanordnung realisiert werden. Es braucht aber nicht gesagt zu werden, daß das Öffnungsfenster 36, in dem die Transistoren Q4 und Q5 ausgebildet sind, und die Öff­ nungsfenster 35 den PN-Übergang J59 in der vorliegenden Aus­ führungsform nicht überspannen.
Die Fig. 44 und 45 zeigen die Fälle der Verwendung eines Iso­ lierfilms 76a bzw. eines Schein-Gates 76b als Maske 76.
Wie in Fig. 44 gezeigt ist, legt der Isolierfilm 76a ähnlich zu dem in Fig. 36 gezeigten Isolierfilm 71 gemäß der sechsten bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit dem Teiliso­ lierkörper 75 selektiv die Halbleiterschicht 10 frei, wobei er als Maske wirkt, die das Silicidieren verhindert. Um die gleiche Wirkung wie in der siebenten bevorzugten Ausführungs­ form zu erhalten, kann das Öffnungsfenster 35 an einer Stelle ausgebildet sein, an der der PN-Übergang in einen Abstandsbe­ reich von 2 µm liegt.
Wie in Fig. 45 gezeigt ist, enthält das Schein-Gate 76b vor dem Silicidieren: einen in dem Schritt des Ausbildens des Gate-Isolierfilms des Transistors Q4 und Q5 ausgebildeten Isolierfilm 763; einen in dem Schritt des Ausbildens der Gate-Elektroden der Transistoren ausgebildeten leitenden Film 762; und eine in dem Schritt des Ausbildens der Seitenwände der Transistoren ausgebildete Seitenwand 764. Beim Silicidie­ ren der Halbleiterschichten 10 und 20 wirkt das Schein-Gate 76b als Maske, die das Silicidieren der Halbleiterschichten 10 und 20 verhindert, während auf der Oberfläche des leiten­ den Films 762 ein Silicidfilm 761 ausgebildet wird. Wenn das Schein-Gate 76b als Maske verwendet wird, die das Silicidie­ ren der Halbleiterschichten 10 und 20 verhindert, kann es in der gleichen Höhe wie die Gates G7 und G8 der Transistoren Q4 und Q5 ausgebildet werden. Dementsprechend kann die Ebenheit des Zwischenschichtisolierfilms wie in der siebenten bevor­ zugten Ausführungsform verbessert werden.
Ausbilden eines Teilisolierkörpers
Im folgenden werden verschiedene Verfahren zum Ausbilden ei­ nes Teilisolierkörpers beschrieben. Der in den obengenannten bevorzugten Ausführungsformen erläuterte Teilisolierkörper kann mit den folgenden Verfahren ausgebildet werden.
Die Fig. 46 bis 51 sind Schnittansichten einer Abfolge der Schritte eines ersten Verfahrens zum Ausbilden eines Teiliso­ lierkörpers. Zunächst wird ein Halbleitersubstrat 501 vorbe­ reitet und darin mit einem Verfahren wie etwa dem SIMOX-Ver­ fahren, das von einer Ionenimplantation mit Sauerstoff oder dergleichen begleitet ist, ein vergrabener Oxidfilm 90 ausge­ bildet. Der vergrabene Oxidfilm 90 unterteilt das Halbleiter­ substrat 501 in seiner Dickenrichtung in die Halbleiter­ schichten 501a und 501b. Somit wird die in Fig. 46 gezeigte Struktur erhalten. Beispielsweise entsprechen der vergrabene Oxidfilm 90 und die Halbleiterschicht 501b dem obenbeschrie­ benen Isolator 9 und dem Halbleiterfilm 3, wobei sie bei­ spielsweise auf eine Dicke von 100 bis 400 nm bzw. von 50 bis 200 nm eingestellt werden. Natürlich kann eine in Fig. 32 gezeigte Struktur mit einem Kontaktierungsverfahren erhalten werden.
Nachfolgend werden auf der Halbleiterschicht 501b beispiels­ weise ein Oxidfilm 502 mit einer Dicke von 20 nm und ein Ni­ tridfilm 503 mit einer Dicke von etwa 200 nm abgeschieden. Ferner wird darauf ein Resist 504 mit einer Öffnung ausgebil­ det und dadurch eine in Fig. 47 gezeigte Struktur erhalten. Der Oxidfilm 502 kann entweder mit dem CVD-Verfahren oder durch Wärmeoxidation der Halbleiterschicht 501b ausgebildet werden. Der Nitridfilm 503 kann mit dem CVD-Verfahren ausge­ bildet werden und durch einen Nitridoxidfilm ersetzt werden.
Nachfolgend werden der Nitridfilm 503 und der Oxidfilm 502 mit einem Resist 504 als Maske geätzt. Die Halbleiterschicht 501b wird weiter geätzt, um ihre Dicke zu verringern, während sie auf dem vergrabenen Oxidfilm 90 verbleibt. Somit wird ein in Fig. 48 gezeigter Graben 510 erhalten.
Daraufhin wird der Resist 504 entfernt und von der Seite des Grabens 510 ein Oxidfilm 505 abgeschieden, dessen Dicke (z. B. 500 nm) ausreicht, um den Graben 510 zu vergraben, wodurch eine in Fig. 49 gezeigte Struktur erhalten wird.
Daraufhin wird auf ähnliche Weise wie in einer herkömmlichen Grabenisolation eine CMP-Verarbeitung ausgeführt, um den Ni­ tridfilm 503 zu polieren und seine Dicke zu verringern. Somit wird eine in Fig. 50 gezeigte Struktur erhalten.
Der Nitridfilm 503 und der Oxidfilm 502 werden geätzt und entfernt. Wie in Fig. 51 gezeigt ist, wirkt dadurch der auf einer Oberfläche der auf dem vergrabenen Oxidfilm 90 vorgese­ henen Halbleiterschicht 501b verbleibende Oxidfilm 505 als Teilisolierkörper.
Die Fig. 52 bis 56 sind Schnittansichten, die eine Abfolge der Schritte eines zweiten Verfahrens zum Ausbilden eines Teilisolierkörpers zeigen. Auf die gleiche Weise wie im er­ sten Verfahren zum Ausbilden des Teilisolierkörpers wird eine in Fig. 33 gezeigte Struktur erhalten. Anschließend werden der Nitridfilm 503, der Oxidfilm 502 und die Halbleiter­ schicht 501b mit dem Resist 504 als Maske geätzt, wodurch ein Graben 511 ausgebildet wird, der den vergrabenen Oxidfilm 90 freilegt. Somit wird eine in Fig. 52 gezeigte Struktur erhal­ ten.
Daraufhin wird der Resist 504 entfernt, um eine Halbleiter­ schicht 506 abzulagern, die wenigstens den vergrabenen Oxid­ film 90 als Unterseite des Grabens 511 bedeckt, wobei sie beispielsweise die Unterseite und eine Innenwand des Grabens 511 und eine Oberfläche des Nitridfilms 503 bedeckt. Wenn das Halbleitersubstrat 501 Silicium enthält, wird für die Halb­ leiterschicht 506 beispielsweise Polysilicium verwendet. Dar­ aufhin wird auf der Halbleiterschicht 506 der Oxidfilm 505 abgeschieden, um den Graben 511 mit der dazwischenliegenden Halbleiterschicht 506 zu vergraben. Somit wird eine in Fig. 53 gezeigte Struktur erhalten.
Daraufhin wird auf ähnliche Weise wie in der herkömmlichen Grabenisolation eine CMP-Verarbeitung ausgeführt, um den Ni­ tridfilm 503 zu polieren sowie seine Dicke zu verringern, wodurch eine in Fig. 54 gezeigte Struktur erhalten wird. Der Nitridfilm 503 und der Oxidfilm 502 werden geätzt und entfernt, wodurch eine in Fig. 55 gezeigte Struktur erhalten wird.
Anschließend wird eine Oxidationsbehandlung durchgeführt, so daß eine Oberfläche der Halbleiterschicht 501b und ein Ab­ schnitt der Halbleiterschicht 506, die auf der dem vergrabe­ nen Oxidfilm 90 abgewandten Seite liegen, oxidiert werden, so daß sie zu den Oxidfilmen 508 bzw. 507 werden. Somit wird eine in Fig. 56 gezeigte Struktur erhalten. Daraufhin wird der Oxidfilm 508 entfernt, um einen durch die Oxidfilme 505 und 507 ausgebildeten Teilisolierkörper zu erhalten. In dem vorliegenden Verfahren entsprechen die ohne Oxidation ver­ bliebenen Halbleiterschichten 506 und 501b dem obenerwähnten Halbleiterfilm 3.
Die Fig. 57 bis 60 sind Schnittansichten einer Abfolge der Schritte eines dritten Verfahrens zum Ausbilden eines Teil­ isolierkörpers. Der Graben 510 wird auf die gleiche Weise wie in dem ersten Verfahren zum Ausbilden des Teilisolierkörpers ausgebildet. In dem vorliegenden Verfahren liegt aber zwi­ schen dem Nitridfilm 503 und dem Oxidfilm 502 eine Halblei­ terschicht 509, die beispielsweise Silicium mit einer Dicke von 10 bis 100 nm enthält (Fig. 57). Beim Ätzen der Halblei­ terschicht 501b während des Ausbildens des Grabens 510 wird ein gegenüber dem Graben 510 freiliegendes Ende der Halblei­ terschicht 509 von dem Graben 510 zurückgezogen.
Nachfolgend wird auf einer Innenwand des Grabens 510 ein Oxidfilm 520 ausgebildet, so daß eine in Fig. 58 gezeigte Struktur erhalten wird. Der Oxidfilm 502 wird beispielsweise durch Heißoxidation bei 800 bis 1350°C ausgebildet, während der Oxidfilm 520 durch Naßoxidation bei 700 bis 900°C oder durch Oxidation in einer salzsäure- und sauerstoffhaltigen Atmosphäre ausgebildet wird. Dadurch verläuft der Oxidfilm 520 tief zwischen der Halbleiterschicht 509 und dem Oxidfilm 502 und zwischen dem Oxidfilm 502 und der Halbleiterschicht 501b, was einen charakteristischen sogenannten Vogelschnabel­ umriß darstellt.
Daraufhin wird ein Oxidfilm 521 zum Vergraben des Grabens 510 abgeschieden und durch Ausführen einer CMP-Verarbeitung ein­ geebnet. Somit wird eine in Fig. 59 gezeigte Struktur erhal­ ten. Damit eine Oberfläche des Oxidfilms 521 auch wegen eines unten beschriebenen Überätzens nicht zu tief wird, wird ein Betrag des Polierens des Oxidfilms 521 in der CMP-Verarbei­ tung in der Weise eingestellt, daß eine ebene Oberfläche des Oxidfilms 521 nicht übermäßig tiefer als eine Hauptoberfläche des Nitridfilms 503 liegt.
Nachfolgend werden der Nitridfilm 503 und die Halbleiter­ schicht 509 durch Naßätzen entfernt, während ferner der Oxid­ film 502 durch Ätzen entfernt wird. Beim Ätzen des Oxidfilms 502 wird ein 50 bis 02359 00070 552 001000280000000200012000285910224800040 0002010119775 00004 02240100%iges Überätzen ausgeführt, so daß der Vogelschnabelumriß des Oxidfilms 521 geglättet wird, so daß er dem der Halbleiterschicht 509 und des Nitridfilms 503 entspricht, wodurch die Vertiefungen 523 bzw. 524 ausgebildet werden. Dadurch kann ein in Fig. 60 gezeigter Teilisolierkör­ per 522 erhalten werden.
Fig. 61 ist eine Schnittansicht einer Struktur, in der eine Gate-Elektrode G10 über den Teilisolierkörper 522 verläuft. Wie an einer Stelle 601 gezeigt ist, liegen die Vertiefungen 523 und 524 an Abschnitten, die in Richtung von einem Ende des Vogelschnabels zu dem Teilisolierkörper 522 im wesentli­ chen nach oben geneigt sind. Dies verhindert wirksamer, daß beim Ausbilden der Gate-Elektrode G10 unnötiges Gate-Material auf einer Oberfläche verbleibt und verringert die Unter­ schiede in bezug auf den Pegel in der Umgebung des Vogel­ schnabels wegen des nach oben gerichteten Anstiegs an der Stelle 601. Folglich kann die Gate-Elektrode G10 leicht aus­ gebildet werden.
Wie an der Stelle 602 gezeigt ist, hat der Teilisolierkörper 522 ferner einen abgerundeten Umriß, der in einem in Richtung vom Ende des Vogelschnabels zu dem Teilisolierkörper 522 nach unten geneigten Abschnitt in die Halbleiterschicht 501b vor­ steht. Dementsprechend kann eine Belastung, die in den Pro­ zeßschritten zum Ausbilden eines Halbleiterelements wegen der ausgeübten Wärmebehandlung und Oxidationsbehandlung um eine Grenzfläche zwischen der Halbleiterschicht 501b und dem Teil­ isolierkörper 522 ausgeübt wird, gelindert werden. Dies er­ möglicht es, das Auftretens eines Kristallbaufehlers in der Halbleiterschicht 501b wegen der Belastung zu unterdrücken.
Obgleich die Erfindung ausführlich gezeigt und beschrieben wurde, ist die vorstehende Beschreibung in sämtlichen Aspek­ ten erläuternd und nicht einschränkend. Somit können selbst­ verständlich zahlreiche Abwandlungen und Änderungen konstru­ iert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (19)

1. Halbleitervorrichtung, mit:
einem Substrat wenigstens mit einer isolierenden Oberflä­ che (9);
einem Halbleiterfilm (20), der an der Oberfläche des Sub­ strats vorgesehen ist, mit einer ersten Halbleiterschicht (15) von einem ersten Leitungstyp, einer zweiten Halbleiter­ schicht (14) von dem ersten Leitungstyp mit einer Störstel­ lenkonzentration, die niedriger als die der ersten Halblei­ terschicht (15) ist, einer dritten Halbleiterschicht (25) von einem zweiten Leitungstyp, der zu dem ersten Leitungstyp ent­ gegengesetzt ist, und einer vierten Halbleiterschicht (24) von dem zweiten Leitungstyp mit einer Störstellenkonzentra­ tion, die niedriger als die der dritten Halbleiterschicht (25) ist; und
einem isolierenden Isolierkörper (43), der an einer Ober­ fläche des Halbleiterfilms (20) an der dem Substrat abgewand­ ten Seite getrennt von der Oberfläche des Substrats vorgese­ hen ist, wobei
die zweite und die vierte Halbleiterschicht (14, 24) ei­ nen PN-Übergang (J2) bilden, der in Dickenrichtung des Halb­ leiterfilms (20) verläuft, und
ein Maximalwert eines Abstands zwischen dem PN-Übergang (J2) und einer Grenze zwischen dem Isolator (43) und dem Halbleiterfilm (20) nicht mehr als 2 µm beträgt, wenn eine Richtung von der Grenze zu dem Isolierkörper (43) längs der Oberfläche des Substrats als positive Richtung genommen wird.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PN-Übergang (J2) einen von dem Iso­ lierkörper (43) getrennten Abschnitt enthält.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Isolierkörper (43) getrennte Abschnitt des PN-Übergangs (J2) ein Halbleiterelement bildet.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste, die zweite, die vierte und die dritte Halblei­ terschicht (15, 14, 24, 25) in dieser Reihenfolge zueinander benachbart sind, und
die erste und die dritte Halbleiterschicht (15, 24) in bezug auf den PN-Übergang (J2) als Kontakt wirken.
5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste, die vierte, die zweite und die dritte Halblei­ terschicht (15, 24, 14, 25) in dieser Reihenfolge zueinander benachbart sind, und
die erste und die zweite Halbleiterschicht (15, 14) als Source/Drain-Schicht von MOS-Transistoren (100) mit jeweils voneinander verschiedenen Leitungstypen wirken.
6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, gekennzeichnet durch eine Abdeckung mit einer isolierenden Oberfläche in Kontakt mit dem von dem Isolierkörper (43) ge­ trennten Abschnitt des PN-Übergangs (J2).
7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Halbleiterschicht (14) in der vierten Halblei­ terschicht (24) vorgesehen ist,
die erste Halbleiterschicht (15) ein Paar erster Halblei­ terschichten enthält, die in der zweiten Halbleiterschicht (14) ausgebildet sind, und
das Paar der ersten Halbleiterschichten in bezug auf die zweite Halbleiterschicht (14) als Kontakt wirkt.
8. Halbleitervorrichtung, mit:
einem Substrat mit wenigstens einer isolierenden Oberflä­ che (9);
einem Halbleiterfilm (10, 20), der an der Oberfläche des Substrats vorgesehen ist und wenigstens einen in Dickenrich­ tung des Substrats verlaufenden PN-Übergang (J50a, J50b) ent­ hält, wobei der wenigstens eine PN-Übergang (J50a, J50b) ei­ nen PN-Übergang umfaßt, an den eine Spannung angelegt wird; und
eine Metallverbundschicht (20, 20s), die selektiv auf dem Halbleiterfilm (10, 20) ausgebildet ist, wobei sie ein Ver­ bund des Halbleiterfilms (20) und eines Metalls (20s) ist, wobei
ein Maximalwert eines Abstands wenigstens zwischen dem PN-Übergang (J50a, J50b), an den eine Spannung angelegt wird, und einer Grenze zwischen der Metallverbundschicht (20, 20s) und dem Halbleiterfilm (10) nicht mehr als 2 µm beträgt, wenn eine Richtung von der Grenze zu dem Halbleiterfilm (10) längs der Oberfläche des Substrats als positive Richtung genommen wird.
9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Maske (71), die auf dem wenigstens einen PN-Über­ gang (J50a, J50b) vorgesehen ist, um ein Silicidieren mit dem Metall des Halbleiterfilms (10, 20) zu vermeiden.
10. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (71) in ihrer Dickenrichtung die gleiche Struktur wie ein Gate (DG) eines auf dem Halblei­ terfilm (10, 20) auszubildenden MOS-Transistors besitzt.
11. Widerstand, mit:
einem Substrat mit wenigstens einer isolierenden Oberflä­ che (9);
einer ersten Halbleiterschicht (20) von einem ersten Lei­ tungstyp, die auf der Oberfläche des Substrats vorgesehen ist;
einem isolierenden Isolierkörper (44), der auf einer Oberfläche des ersten Halbleiterfilms (20) auf der dem Sub­ strat abgewandten Seite getrennt von der Oberfläche des Sub­ strats ausgebildet ist; und
einer zweiten Halbleiterschicht (25) von einem zweiten Leitungstyp, der entgegengesetzt zu dem ersten Leitungstyp ist, der in der ersten Halbleiterschicht (20) ausgebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (25) in Verbindung mit der ersten Halbleiterschicht (20) einen PN-Übergang (J3) bildet, der von der Oberfläche der ersten Halbleiterschicht (20) bis zu der Oberfläche des Substrats verläuft und von dem Isolator (44) getrennt ist.
12. Widerstand nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Paar dritter Halbleiterschichten (264, 266) vom zweiten Lei­ tungstyp, die in der zweiten Halbleiterschicht (25) ausgebil­ det sind und deren Störstellenkonzentration höher als die der zweiten Leitungsschicht (25) ist.
13. Widerstand nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Gate-Elektrode (G5), die den PN-Übergang (J3) bedeckt.
14. Widerstand nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Abdeckung mit einer isolierenden Oberfläche in Kontakt mit dem von dem Isolierkörper (44) getrennten Abschnitt des PN- Übergangs (J3).
15. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den folgenden Schritten:
  • a) Erzeugen eines durch eine erste Halbleiterschicht (10) von einem ersten Leitungstyp und durch eine zweite Halb­ leiterschicht (20) von einem zweiten Leitungstyp, der zum ersten Leitungstyp entgegengesetzt ist, ausgebildeten PN- Übergangs (J5) auf einem Isolator (9), wobei der PN-Übergang (J5) von den Oberflächen der ersten und der zweiten Halblei­ terschicht (20, 25) bis zu dem Isolator (9) verläuft, und Erzeugen eines isolierenden Isolierkörpers (41, 42) auf den Oberflächen der ersten und der zweiten Halbleiterschicht (10, 20) auf der dem Isolator (9) abgewandten Seite getrennt von dem PN-Übergang (J5) und von dem Isolator (9);
  • b) Ausbilden eines Paars dritter Halbleiterschichten (11, 12) in der ersten Halbleiterschicht (10) als erste Source/Drain-Schichten, wobei die dritten Halbleiterschichten (11, 12) den zweiten Leitungstyp besitzen und wobei ihre Störstellenkonzentration höher als die der zweiten Leitungs­ schicht (20) ist;
  • c) Ausbilden eines Paars vierter Halbleiterschichten (21, 22) in der zweiten Halbleiterschicht (20) als zweite Source/Drain-Schichten, wobei die vierten Halbleiterschichten vom ersten Leitungstyp sind und wobei ihre Störstellenkonzen­ tration höher als die der ersten Leitungsschicht (10) ist; und
  • d) Ausbilden eines Isolierfilms (48) auf dem PN-Übergang (J5) und eines Paars der ersten und zweiten Source/Drain- Schichten (11, 12, 21, 22).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierfilm (48) in dem Schritt des Ausbildens der Gate- Isolierfilme des MOS-Transistors (100) mit voneinander ver­ schiedenen Leitungstypen ausgebildet wird, wobei die MOS- Transistoren (100) jeweils die ersten und die zweiten Source/Drain-Schichten (11, 12, 21, 22) enthalten.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierfilm (48) in dem Schritt des Ausbildens der Sei­ tenwände von Gate-Elektroden (13, 23) des MOS-Transistors (100) mit voneinander verschiedenen Leitungstypen ausgebildet wird, wobei die MOS-Transistoren (100) jeweils die ersten und die zweiten Source/Drain-Schichten (11, 12, 21, 22) enthal­ ten.
18. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den folgenden Schritten:
  • a) Erzeugen eines durch eine erste Halbleiterschicht (10) und durch eine zweite Halbleiterschicht (20) mit einem von dem der ersten Halbleiterschicht (10) verschiedenen Lei­ tungstyp ausgebildeten PN-Übergangs (J57) auf einem Isolator (9), wobei der PN-Übergang (J57) von einer Oberfläche der ersten und der zweiten Halbleiterschicht (10, 20) bis zu dem Isolator (9) verläuft, und Erzeugen eines isolierenden Iso­ lierkörpers (72) auf der Oberfläche der ersten und der zwei­ ten Halbleiterschicht (10, 20) auf der dem Isolator (9) abge­ wandten Seite getrennt von dem Isolator (9), wobei der iso­ lierende Isolierkörper (72) eine Öffnung (32) besitzt, die den PN-Übergang (J57) freilegt;
  • b) Ausbilden eines Halbleiterelements (13, 23) mit einem Gate auf der ersten Halbleiterschicht;
  • c) Ausbilden einer Maske (71), die den PN-Übergang (J57) auf der Öffnung (32) bedeckt und wenigstens einen Teil der Oberfläche der ersten und der zweiten Halbleiterschicht (10, 20) in der Öffnung (32) freilegt; und
  • d) Verbinden der Oberfläche der ersten und der zweiten Halbleiterschicht (10, 20), die Metall ausgesetzt wurde.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (b) und (c) durch den gleichen Prozeß ausgeführt werden.
DE10119775A 2000-06-13 2001-04-23 Halbleitervorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Widerstand Ceased DE10119775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000176884 2000-06-13
JP2000322634A JP4988086B2 (ja) 2000-06-13 2000-10-23 半導体装置及びその製造方法並びに抵抗器及び半導体素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119775A1 true DE10119775A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=26593831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119775A Ceased DE10119775A1 (de) 2000-06-13 2001-04-23 Halbleitervorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Widerstand

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6707105B2 (de)
JP (1) JP4988086B2 (de)
KR (1) KR100549742B1 (de)
DE (1) DE10119775A1 (de)
FR (1) FR2810156B1 (de)
TW (1) TW515085B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4988086B2 (ja) * 2000-06-13 2012-08-01 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法並びに抵抗器及び半導体素子
JP3719650B2 (ja) 2000-12-22 2005-11-24 松下電器産業株式会社 半導体装置
JP4413841B2 (ja) * 2005-10-03 2010-02-10 株式会社東芝 半導体記憶装置及びその製造方法
US7411409B2 (en) * 2005-11-17 2008-08-12 P.A. Semi, Inc. Digital leakage detector that detects transistor leakage current in an integrated circuit
DE112008003724T5 (de) 2008-02-14 2011-06-22 Hirokawa, Hidekazu Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Verfolgung der Bewegungen eines Augapfels, bei dem die optische Achse und die Achse eines emittierten Strahlenbündels zueinander ausgerichtet sind
JP5430907B2 (ja) * 2008-10-31 2014-03-05 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル 半導体装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02309661A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Toshiba Corp 半導体集積回路
JP3778581B2 (ja) * 1993-07-05 2006-05-24 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
US5874768A (en) 1994-06-15 1999-02-23 Nippondenso Co., Ltd. Semiconductor device having a high breakdown voltage
JPH08130295A (ja) 1994-09-08 1996-05-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置および半導体装置
JP3361922B2 (ja) * 1994-09-13 2003-01-07 株式会社東芝 半導体装置
JP3397516B2 (ja) * 1995-06-08 2003-04-14 三菱電機株式会社 半導体記憶装置及び半導体集積回路装置
JPH11195712A (ja) * 1997-11-05 1999-07-21 Denso Corp 半導体装置およびその製造方法
JP4604296B2 (ja) * 1999-02-09 2011-01-05 ソニー株式会社 固体撮像装置及びその製造方法
JP2001077368A (ja) * 1999-09-03 2001-03-23 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
JP4988086B2 (ja) * 2000-06-13 2012-08-01 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法並びに抵抗器及び半導体素子

Also Published As

Publication number Publication date
FR2810156B1 (fr) 2004-07-02
US20010052620A1 (en) 2001-12-20
US20060244064A1 (en) 2006-11-02
US7449749B2 (en) 2008-11-11
US6707105B2 (en) 2004-03-16
KR20010112068A (ko) 2001-12-20
JP2002076111A (ja) 2002-03-15
US20090051009A1 (en) 2009-02-26
TW515085B (en) 2002-12-21
US20040094803A1 (en) 2004-05-20
KR100549742B1 (ko) 2006-02-08
FR2810156A1 (fr) 2001-12-14
US7078767B2 (en) 2006-07-18
JP4988086B2 (ja) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018218518B4 (de) Epitaktische Strukturen in komplementären Feldeffekttransistoren
DE4235534C2 (de) Verfahren zum Isolieren von Feldeffekttransistoren
DE10051579B4 (de) Halbleitervorrichtung mit kombinierter Grabenisolationsstruktur in einem SOI-Substrat und Verfahren zu deren Herstellung
DE69307274T2 (de) Halbleitervorrichtung und Wafer-Struktur mit einer planaren Verbindungsstruktur, vergraben durch Wafer-Bonding
DE102013112351B4 (de) Mehrschicht-Halbleitervorrichtungsstruktur
DE10141916A1 (de) MOS-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69634764T2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019116998B4 (de) Leitfähiger kontakt mit treppenartigen barriereschichten
DE19520958C2 (de) Halbleitervorrichtung mit Wannenbereichen und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE102018218869A1 (de) Verfahren zum Bilden von Kontaktstrukturen auf integrierten Schaltungsprodukten
DE102009035409B4 (de) Leckstromsteuerung in Feldeffekttransistoren auf der Grundlage einer Implantationssorte, die lokal an der STI-Kante eingeführt wird
DE102010000113B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102005028640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit einem Dreifachkanal in einem Speicherbauelement
DE4413815A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE3437512A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3930016C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE19630128C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, die durch einen Oxidfilm einer Elementisolation unterliegt, und mit diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
DE4420365A1 (de) Isolierverfahren bei der Herstellung von Halbleiterkomponenten und eine integrierte Schaltung für eine Speicheranordnung
DE3448122C2 (de)
DE2824419C2 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021108583B4 (de) IC-Produkt mit einer FinFET-Vorrichtung mit einzelner aktiver Finne und eineelektrisch inaktive Struktur für Finnen zur Verringerung von Verspannung
DE102018111376A1 (de) Integrierte Schaltungsvorrichtungen
DE10129289A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Diode für eine Eingangschutzschaltung einer MOS-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4210427C2 (de) Halbleitereinrichtung mit Dünnschichttransistor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10155452A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren der Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/12

8131 Rejection