DE1011392B - Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette - Google Patents

Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette

Info

Publication number
DE1011392B
DE1011392B DEF16887A DEF0016887A DE1011392B DE 1011392 B DE1011392 B DE 1011392B DE F16887 A DEF16887 A DE F16887A DE F0016887 A DEF0016887 A DE F0016887A DE 1011392 B DE1011392 B DE 1011392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bases
hours
organic bases
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF16887A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Schlack
Dr Josef Nuesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE545417D priority Critical patent/BE545417A/xx
Priority to NL91282D priority patent/NL91282C/xx
Priority to NL204681D priority patent/NL204681A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF16887A priority patent/DE1011392B/de
Priority to GB539856A priority patent/GB828903A/en
Priority to FR1148806D priority patent/FR1148806A/fr
Publication of DE1011392B publication Critical patent/DE1011392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/285Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Es ist bekannt, Fasern aus hochschmelzenden Linearpolymeren mit Estergruppen in der Kette, insbesondere solche aus Polyäthylenterephthalat, durch Behandeln mit wäßrigen Lösungen von Alkalien in der Wärme mehr oder weniger weitgehend zu verseifen. Dabei erfolgt ohne wahrnehmbare Quellung und, falls ausgeschrumpftes Material verwendet wird, auch ohne Längenänderung eine allmähliche und gleichmäßige Auflösung der Fasersubstanz von der Oberfläche her, so daß das Verfahren praktisch auf eine Verfeinerung der Faser hinausläuft. Bemerkenswerterweise bleibt bei dieser Reaktion die spezifische Festigkeit weitgehend erhalten, wenigstens solange der Substanzverlust etwa 10% nicht übersteigt. Zugleich ergibt sich eine Verbesserung des Griffes und durch die Anätzung der ursprünglich sehr glatten Oberfläche eine in der Regel sehr erwünschte Dämpfung des Glanzes, die den Polyesterfäden eine größere Seidenähnlichkeit verleiht. Von der partiellen Verseifung der Celluloseesterfasern unterscheidet sich der Prozeß wesentlich dadurch, daß keine Schicht und auch keine Übergangszone mit ausgesprochener Quellbarkeit im wäßrigen Alkali entsteht. Wegen der fehlenden Quellung verläuft die Verseifungsreaktion verhältnismäßig sehr langsam, so daß der Prozeß auch nicht ohne weiteres am laufenden Faden bzw. am rollenden Stück kontinuierlich durchgeführt werden kann. Dasselbe gilt für die Anwendung im Druck- oder Klotzverfahren. Wenn man nicht ungewöhnlich lange Behandlungszeiten in Kauf nehmen will, muß man verhältnismäßig drastische, bei Fasermischungen oft nicht zulässige Arbeitsbedingungen anwenden.
Es wurde nun gefunden, daß man die heterogene Verseifung von geformten Gebilden, wie Fäden, Fasern und Flächengebilden, aus hydrophoben, hochschmelzenden Hochpolymeren mit Estergruppen in der Kette trotz fehlender Quellung und trotz der geringen Affinität der Polyester, insbesondere der aromatischen Polyester, zu wäßrigen Agenzien sehr bedeutend steigern kann, wenn man sie mit wäßrigen Lösungen alkalischer Spaltmittel, insbesondere der Alkalihydroxyde, in Gegenwart von Kationen starker organischer Basen von der Art der quaternären Basen oder ihrer Äquivalente so lange in der Wärme behandelt, bis der gewünschte Gewichtsverlust eingetreten ist. Beschleuniger im Sinne der Erfindung sind außer den in wäßriger Lösung stabilen quaternären Ammoniumhydroxyden bzw. deren Salzen organische Sulfonium- und Phosphoniumhydroxyde sowie die den quaternären Basen in der Basizität gleich oder nahe kommenden Guanidine und Biguanide. An Stelle der freien Basen können jeweils deren lösliche Salze mit beliebigen Anionen Verwendung finden.
Im einzelnen seien beispielsweise folgende Verbindungen angeführt:
N-Methyl-N - dodecyl -N-dioxyäthyl-ammoniumhy-Verfahren zum partiellen Verseifen
von geformten Gebilden aus
hochschmelzenden Polymeren
mit Estergruppen in der Kette
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M.
Dr. Paul Schlack, Leitershofen über Augsburg,
und Dr. Josef Nüsslein, Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
droxyd, N-Trimethyl-N-[4-isopropylbenzyl]-ammoniumhydroxyd.N-Trimethyl-N-phenacyl-ammoniumhydroxyd, N-Trimethyl-N-[xenyl (= Rest des Diphenyls)-l-methyl]-ammoniumhydroxyd, N-Trimethyl-N-p-phenoxybenzylammoniumhydroxyd, N-Dimethyl-N-octadecyl-N-oxyäthylammoniumhydroxyd, das Gemisch der N-Dimethyl-N-palmkernfettalkyl-N-benzyl-ammoniurnhydroxyde.das Gemisch der Palmkernfettsäureamide der allgemeinen Formel
RCO-NH- (CH2) xN^
R'"
OH
worin RCO — den Palmkernfettsäurerest, R' und R" Alkylreste bzw. zusammen einen Alkylenrest, R'" einen /?-Oxyäthylrest und χ eine Zahl größer als 1 bedeuten. Ferner: Dodecylguanidin, Ν-Dodecyl-N'N''-äthylenguanidin, Pentadecylbiguanid, Pentadecyldimethylsulf oniumhydroxyd.
Von den Alkylguanidinen kommen in erster Linie die durch besonders hohe Basizität ausgezeichneten N, N', N"-Trialkylguanidine in Frage, dann die Monoalkyl- und die N, N-Dialkylguanidine. Aromatisch am Stickstoff substituierte Guanidine oder Biguanide sind verhältnismäßig schwache Basen und deshalb für das Verfahren nicht geeignet. Als Verseifungsmittel kommen vor allem die AlkaHhydroxyde, insbesondere Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd in Frage. Stark alkalisch reagierende Salze, wie Natriumsulfid, sind schwächer wirk-
709 586*386
3 4
sam. Die Konzentration der anzuwendenden Laugen auch im allgemeinen nur helle bis mittlere Färbungen
kann je nach Verseifungsmittel, Arbeitsweise sowie Art erhalten werden, so lassen sich doch gerade in zarten
und Menge des zugesetzten Beschleunigers in weiten Nuancen sehr schöne Farbeffekte erreichen. Die Wirk-
Grenzen schwanken. Salzartige Verseifungsmittel werden samkeit der erfindungsgemäß als Beschleuniger in Frage
zweckmäßig in höherer Konzentration angewandt. Bei 5 kommenden Stoffe ist abhängig von Konstitution und
der praktisch bevorzugten Natronlauge kann man bei Molekulargröße. Bei Verwendung verdünnter Laugen
Verwendung des sehr wirksamen Dünethyl-palmkernfett- kommen vor allem Produkte in Frage, die einen Rest
alkylbenzylammoniumhydroxyds als Beschleuniger selbst mit wenigstens 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
mit 1 %iger Natronlauge in der Siedehitze noch mit in Form einer unverzweigten Paraffinkette oder in Form
gutem Erfolg arbeiten. Nach oben ist grundsätzlich l0 eines mindestens 2kernigen aromatischen Restes auf-
keine Grenze gesetzt. Um Unregelmäßigkeiten und weisen. Mit steigernder Konzentration werden aber
Faserschädigungen zu vermeiden, ist es angezeigt, den auch Basen bzw. Salze mit niedrigerem Molekulargewicht
Prozeß sorgfältig zu kontrollieren und die festgelegten immer wirksamer, z. B. Verbindungen wie Trimethyl-
Bedingungen in engen Grenzen einzuhalten. Es muß hexylammoniumchlorid, Trimethylbenzylammonium-
auch darauf geachtet werden, daß das Behandlungsgut l5 chlorid, während höhermolekulare Stoffe durch unge-
so gleichmäßig wie möglich mit dem Verseifungsmittel nügende Löslichkeit in starken Laugen ausfallen können,
in Berührung bleibt. Besondere Vorsicht ist am Platz, Stickstoffbasen mit einer oder mehreren Oxyalkyl-
wenn in Gegenwart von Quellungsmitteln, wie z. B. gruppen, ζ. B. Alkyltrioxyäthylammoniumhydroxyde
Phenyhnethylcarbinol oder Benzylalkohol, gearbeitet oder durch Polyglykolätherreste am Stickstoff substi-
wird. 20 tuierte Basen, können trotz verhältnismäßig hoher
Das Verfahren nach der Erfindung kann nicht nur mit Molekulargewichte auch in starken Laugen noch löslich
wäßrigen Flotten durchgeführt werden, in denen das und damit wirksam sein. In alkalischen Druckpasten
Behandlungsgut umgezogen wird oder durch die die Ware veranlassen selbst ganz niedrigmolekulare Stoffe, wie
kontinuierlich hindurchgeleitet wird, sondern auch durch Trimethylbutylammoniumacetat, ja sogar Monoäthyl-
Aufklotzen oder Aufdrucken des Verseifungsmittels in 25 guanidin und Guanidin selbst, z. B. als Guanidinrhodanid,
Gegenwart von Verdickungsmitteln, wie Methylcellulose, noch eine merkliche Beschleunigung der Verseifung.
Oxyäthylcellulose oder Polyvinylalkohol, gegebenenfalls Gegenüber der bekannten Behandlung mit Alkalien
in Gegenwart von Quellungsmitteln, hier z. B. von Di- allein ergibt sich durch das Verfahren der Erfindung
äthylenglykol, Diphenyl-1-polyglykoläther, N-Methyl- nicht nur eine sehr erhebliche Beschleunigung, die eine
N-oxyäthyl-N-[xenyhnethyl]-amin, N-Methylbutyrolac- 3° Zehnerpotenz übersteigen kann, sondern auch eine
tarn. Es kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß bedeutende Faserschonung. Man hat es also in der Hand,
man die starken Basen oder deren Salze, insbesondere entweder sehr schnell bei hoher Temperatur, z. B. 80
solchen mit Löslichkeit in Estern steigernden Säuren, wie bis 120°, oder mit immer noch erträglicher Reaktions-
p-Methoxybenzoesäure oder Salicylsäure, erst in Ab- zeit bei verhältnismäßig niederer Temperatur, z. B. 40
Wesenheit des eigentlichen Verseifungsmittels durch 35 bis 70°, zu arbeiten und kann damit das Verfahren auch
Klotzen, Bedrucken oder Aufsprühen aus Dispersionen auf Fasermischungen und Mischgewebe ausdehnen, bei
oder Lösungen gegebenenfalls auch in organischen denen die alkalische Verseifung in ihrer bisherigen Form
Lösungsmitteln, wie' Methanol, Isopropylalkohol oder nicht ohne weiteres anwendbar war. Dies gilt ins-
Butylglykol, auf die Ware aufbringt, wiederum Vorzugs- besondere für Mischungen mit Zellulosefasernv Bei Kom-
weise in Gegenwart von Verdickungsmitteln und ge- 4° binationen mit Baumwolle kann gleichzeitig eine Merce-
gebenenfalls Quellungsmitteln, und dann die Stickstoff- risation erfolgen. So können auch Fasern aus linearen
verbindungen durch Dämpfen, vorzugsweise unter Druck, Polyestern und Zelluloseesterfasern gleichzeitig in Garnen,
oder durch trockenes Erhitzen auf hohe Temperatur Geweben oder Gewirken nach dem Verfahren der Erfin-
fixiert. Anschließend oder auch später wird das Ver- dung verändert werden. In diesem Fall ist besonders
seifungsmittel als Flotte oder Klotzlösung zur Einwir- +5 die Vorbehandlung der Polyesterfasern mit den Be-
kung gebracht. Besondere Verseifungseffekte können schleunigem von Interesse. Sehr gut eignen sich auch
schließlich auch durch partielle Reservierung erreicht Mischungen von Polyesterfasern und Polyamidfäden,
werden, wobei vor allem basische, als Salze lösliche wobei man bei hoher Temperatur, z. B. Kochtemperatur,
Kunstharze als Reservierungsmittel geeignet sind, z. B. zweckmäßig Laugekonzentrationen vermeidet, bei denen
filmbildende Polyamide mit basischen Gruppen. 50 für Polyamidfasern ein Spaltungsoptimum vorliegt. Bei
Besonders wertvolle optische Wirkungen erzielt man, ■ Fasern aus Polycaprolactam z. B. liegt dies im Falle
wenn die behandelten Faserstoffe bereits Pigmente oder von Natronlauge bei etwa 10- bis 16°/0igen Lösungen,
pigmentartige Stoffe enthalten. Zur Steigerung des An Stelle von Gebilden aus Terephthalsäurepolyestern
Effektes können dem Verseifungsmittel auch noch fein- können auch andere synthetische Faserstoffe mit Ester-
dispergierte, durch die Gegenwart kationaktiver Mittel 55 gruppen in der Kette nach dem Verfahren der Erfindung
positiv geladene Pigmente zugesetzt sein, z. B. Zink- behandelt werden, so z. B. Fasern aus dem Polykon-
sulfid. Die Möglichkeit, Fäden oder Fasern mit und densat der 4-[cu-Oxybutoxy]-benzoesäure, Fasern aus
ohne Vorbehandlung mit den Verseifungsbeschleunigem Polyesteramiden, ζ. B. aus Sebacinsäure und Amino-
in Mischung, insbesondere in mustergemäßer Anordnung äthanol oder aus Sebacinsäure, Hexamethylendiamin
zu verarbeiten, ermöglicht die Herstellung weiterer 60 und Hexamethylenglykol, Fasern aus Polyurethanen,
modisch wertvoller Effekte, auch in färberischer Hin- vor allem solchen mit sehr geringer Wasseraufnahme,
sieht, da die partiell verseiften Fäden sich nicht nur z. B. dem Polyurethan aus Hexamethylendiisocyanat
durch Titerverfeinerung und veränderte optische Wir- und Hexamethylenglykol und schließlich Fasern aus dem
kung, sondern auch durch leichtere Farbstoffaufnahme Polyester der Oxypivalinsäure.
auszeichnen. So läßt sich bei Verwendung ausgesprochen 65
faseraffiner bzw. auf der Faser fixierbarer Beschleuniger Beispiel 1
der basische Charakter zur Anfärbung mit ausgewählten
sauren Farbstoffen, insbesondere Monosulfonsäuren, wie Ein nach dem Kammgarnverfahren hergestelltes Garn
z.B. AlizarindirektblauA, heranziehen, gegebenenfalls aus Polyäthylenterephthalatfaser von dem Einzeltiter,
unter Mitverwendung sogenannter Carrier. Wenn hierbei 7° 3,00 den wurde in Natronlaugen verschiedener Konzen-
tration mit und ohne Zusatz von N-Dimethyl-N-palmkernfettalkyl-N-benzyl-ammoniumchlorid als Beschleuniger unter den in der Tabelle angegebenen Bedingungen behandelt. Die dabei festgestellten Gewichtsverluste und die sehr starke Wirkung des Beschleunigers sind aus der Aufstellung ersichtlich.
Konzen Be Behand Tempe-
Γ el til F
Gewichts
tration schleuniger lungs- verlust
gin NaOH/l g/l dauer 60° °/o
4g 2 Std. 60° 0,23
4g 5 Std. 100° 0,41
4g 5 Std. 60° 1,61
4g 1 2 Std. 60° 2,26
4 g 1 5 Std. 100° 5,60
4g 1 5 Std. 60° 27,00
10 g 2 Std. 60° 0,28
10 g 5 Std. 100° 0,53
10 g 5 Std. 60° 3,30
10 g 1 2 Std. 60° 3,78
10 g 1 5 Std. 100° 9,5
10 g 1 5 Std. 100° 56,00
25 g 1 Std. 100° 6,3
25 g 2 Std. 100° 12,95
25 g 20 Std. 60° 77,50
25 g 1 2 Std. 100° 11,1
25 g 1 3 Min. 100° 6,9
25 g 1 1 Std. 60° 71,2
50 g 2 Std. 60° 2,3
100 g .— 2 Std. 60° 5,9
200 g 2 Std. 60° 13,4
350 g 2 Std. 60° 40,1
50 g 1 2 Std. 60° 18,5
100 g 1 2 Std. 60° 26,3
200 g 1 2 Std. 60° 65,4
350 g 1 2 Std. 81,7
Aus der letzten Gruppe geht hervor, daß bei steigernder Konzentration an Alkalihydroxyd die Wirkung der quaternären Base allmählich zurückgeht. Trotzdem beträgt die Beschleunigung bei 350 g Na O H/l immer noch 100 °/0.
Beispiel 2
Ein Gabardinegewebe aus einem Polyäthylenterephthalatgarn, Titer der Einzelfaser 3,0 den, wurde mit 2,5%iger Natronlauge 1 Stunde bei 90° behandelt. Das Gewebe war nun im Griff weicher als das Ausgangsmaterial und hatte an Gewicht 4,4% eingebüßt. Als dasselbe Gewebe in der gleichen Natronlauge unter Zusatz von 1 g/l des im Beispiel 1 erwähnten quaternären Ammoniumsalzes bei 60° anstatt bei 90° verseift wurde, ergab sich ein Gewichtsverlust von 5,9%. Das, Gewebe war nun im Griff wesentlich weicher und ansprechender als das bei höherer Temperatur ohne Zusatz behandelte.
Beispiel 3
Faser aus Polyäthylenterephthalat vom Einzeltiter 3,0 wurde vergleichsweise mit 2,5%iger Natronlauge unter Zusatz von 2,8 Millimol/1 verschiedener organischer Basen bzw. Salzen solcher Basen partiell verseift. Folgende Werte wurden erhalten:
Verseifungsbeschleuniger Zeit Tempe
ratur
Gewichts
verlust
Dodecylguanidin
Dodecylguanidin
N-Trimethyl-N-[xenyl-
1 -methylj-ammonium-
chlorid
10 Min.
20 Min.
1 Std.
1 Std.
100°
100°
100°
100°
10,9
19,6
15,9
6,3
ohne Zusatz
Beispiel 4
Dasselbe Garn wie im Beispiel 3 wurde mit 2,5%iger Natronlauge in Gegenwart von wechselnden Mengen N-Dimethyl-N-palmkernfettalkyl-N-benzyl-ammoniumchlorid 2 Stunden lang bei 60° behandelt. Dabei wurden folgende Werte gefunden:
Beschleuniger
g/i
Gewichtsverlust
Vo
2,0
1,0
0,5
11,1
10,9
9,8
Man sieht aus diesen Zahlen, daß bei dem angewandten Flottenverhältnis 1: 40 die Steigerung der Beschleunigermenge auf das 4fache nur noch eine unwesentliche Erhöhung des Verseifungsgrades zur Folge hat und daß man praktisch auch mit noch geringeren Mengen als 0,5 g/l arbeiten kann.
Beispiel 5
Ein gekräuseltes Kabel aus endlosen Äthylenpolyterephthalatfäden (Einzeltiter 3,0 den) wurde unter Pressung in einem Zirkulationsapparat bei 100° mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter 250 g Natron-
4Ö lauge und 0,63 g Dodecylguanidin enthält. Man ließ die Flotte 15 Minuten zirkulieren, wobei die Fasermasse gleichmäßig zu 15% verseift wurde. Die aus diesem Kabel nach dem Schneiden auf Stapel und Verspinnung der Faser nach dem Kammgarnverfahren hergestellten Garne zeigen nach Verarbeitung auf Socken beim Tragen geringere Neigung zur Verwollung als gleichartige Garne aus nicht verseiftem Material.
Beispiel 6
Ein dicht geschlagenes, nicht thermofixiertes Gabardinegewebe aus einem Kammgarn aus Polyäthylenterephthalat, Einzelfasertiter 3,0 den, wird foulardiert mit einer auf pH 4 eingestellten wäßrigen Lösung, die im Liter 50 g Celluloseglykolat (Tylose HB 1000 des Handels) und 50 g N-Dimethyl-N-palmkernfettalkyl-N-benzyl-ammoniumchlorid enthält. Das bei niedriger Temperatur getrocknete Gewebe wird dann zur Fixierung des aufgetragenen Hilfsmittels 30 Minuten bei 130° gedämpft und schließlich bei 60° gespült. Nach 1 stündiger Verseifung in 2,5%iger Natronlauge bei 69° betrug die Gewichtsabnahme 15,8%, während im gleichen Bad ein nicht vorimprägniertes Gewebestück nur zu 5,6% verseift wurde. Das vor der Behandlung harte und zum Knittern neigende Gewebe war nunmehr weich und praktisch knitterfrei. Es zeigte auch trotz des Gewichtsverlustes keine Neigung zum Verwollen (Pilling) und war hierin dem wegen seiner Dichte in dieser Hinsicht schon verhältnismäßig günstigen Ausgangsmaterial noch deutlieh überlegen.
1 Oil
Beispiel 7
Ein an der Spinnmaschine zusammengefaßtes Spinnkabel aus Polyethylenterephthalat, Einzelfasertiter 3,0 den vom Gesamttiter 40 000 den, wird imprägniert mit einer wäßrigen, 36° warmen Lösung, die im Liter 10 g N-Dimethyl-N-palmkernfettalkyl-N-benzylammoniumchlorid, 10 gN-Trimethyl-N-[xenyl-l-methyl]-ammoniumchlorid enthält. Das abgequetschte Kabel wird in Sattdampf von 100° 1:4 gestreckt, dann mechanisch durch Stauchen gekräuselt und schließlich in geschlossenem Gefäß 20 Minuten bei 140° gedämpft. Das Kabel wird dann durch zwei hintereinandergeschaltete U-rohrförmige Behälter mit Speichereinrichtung für das Kabel geleitet und gleichzeitig mit einer 3°/oigen auf 95° erwärmten Natronlauge behandelt. Die Verweilzeit ist so bemessen, daß der Gewichtsverlust 5% beträgt. Nach der Verseifung wird das im Gegenstrom gewaschene Kabel durch einen Trockner geführt und anschließend auf Stapel geschnitten. ao
Beispiel 8
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatseide wird bedruckt mit einer Paste, die pro Kilo 100 g Natriumhydroxyd, 8 g Oxyäthylzellulose und 1 g Dodecyltrioxyäthylammoniumglykolat und 1,5 g Trimethyl-[xenylmethylj-ammoniumglykolat enthält. Durch Dämpfen unter Druck bei 140° erhält man einen Matteffekt. Die angeätzte Stelle färbt sich mit Alizarindirektblau A und anderen wasserlöslichen Acetatseidenfarbstoffen in mittlerem Ton an.
Beispiel 9
Ein durch Schmelzspinnen aus dem nach Patentschrift 912 863 gewonnenen Polyurethan aus Butandiol-1, 4-bischlorameisensäureester und Hexamethylendiamin erhaltener, durch Reckung 1:4 orientierter Draht von 0,22 mm Stärke wird V2 Stunde bei 85° in einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter 300 g Natriumhydroxyd und 1 g N-Dimethyl-N-palmkernfettalkyl-N-benzyl-ammoniumchlorid enthält. Nach dieser Zeit hat der Draht, der nach wie vor gute Reißfestigkeit zeigt, durch partielle'Verseifung einen Gewichtsverlust von 9,8% erfahren. Die Oberfläche ist leicht angerauht; außerdem zeigt das Material ein deutlich gesteigertes
Aufnahmevermögen für gewisse saure Farbstoffe, wie Alizarinreinblau FFB. Arbeitet man in gleicher Weise ohne Zusatz des Salzes der kapillaraktiven quaternären Base, so ist so gut wie keine Gewichtsabnahme festzustellen. Läßt man das Verseifungsmittel bei 100° einwirken, so beträgt die Gewichtsabnahme schon nach 2 Minuten 8%.
Wendet man das Verfahren auf Fäden aus Polycaprolactam an, so tritt unter den angegebenen Bedingungen auch in Gegenwart des Beschleunigers keine Verseifung

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden, wie Fäden, Fasern und Flächengebilden, aus hydrophoben, hochschmelzenden Hochpolymeren mit Estergruppen in der Kette, insbesondere aus Polyalkylenterephthalaten, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit wäßrigen alkalischen Spaltmitteln, insbesondere Alkalihydroxyden, in Gegenwart von Ionen starker organischer Basen von der Art der quaternären Stickstoffbasen' oder ihrer Äquivalente, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdickungsmitteln so lange in der Wärme behandelt, bis der gewünschte Gewichtsverlust eingetreten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß organische Basen verwendet werden, die einen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise in Form einer unverzweigten Paraffinkette, enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß starke organische Basen verwendet werden, die aromatische Kerne enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß starke organische Basen oder Salze von solchen aus Lösung oder Dispersion auf die Gebilde aufgebracht werden, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdickungsmitteln, worauf die Basen durch einen Hitzeprozeß, vorzugsweise in Gegenwart von Dampf fixiert und schließlich mit wäßrigen Alkalien in der Wärme nachbehandelt werden.
Entgegengehaltene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 455 622,652 948,609 945,
© 709 586/386 6.57
DEF16887A 1955-02-21 1955-02-21 Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette Pending DE1011392B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE545417D BE545417A (de) 1955-02-21
NL91282D NL91282C (de) 1955-02-21
NL204681D NL204681A (de) 1955-02-21
DEF16887A DE1011392B (de) 1955-02-21 1955-02-21 Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
GB539856A GB828903A (en) 1955-02-21 1956-02-21 Process for the improvement of shaped articles composed of high-melting polymers containing ester groups in the chain
FR1148806D FR1148806A (fr) 1955-02-21 1956-02-21 Procédé d'hydrolyse partielle d'objets en polymères à point de fusion élevé contenant des groupes d'esters dans la chaîne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16887A DE1011392B (de) 1955-02-21 1955-02-21 Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011392B true DE1011392B (de) 1957-07-04

Family

ID=7088382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16887A Pending DE1011392B (de) 1955-02-21 1955-02-21 Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE545417A (de)
DE (1) DE1011392B (de)
FR (1) FR1148806A (de)
GB (1) GB828903A (de)
NL (2) NL91282C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609478B1 (fr) * 1987-01-13 1990-12-14 Rhovyl Fibres, fils, articles textiles a base de polychlorure de vinyle de tenue thermique amelioree
FR2609479B1 (fr) * 1987-01-13 1990-12-14 Rhovyl Chlorofibres resistant a l'action de la flamme et leur procede d'obtention
CN104452334B (zh) * 2014-11-03 2016-06-22 广东溢达纺织有限公司 一种天然染料印花产品及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB455622A (en) * 1934-04-21 1936-10-23 Aceta Gmbh Improved process for saponifying materials made from cellulose esters
GB609945A (en) * 1946-06-06 1948-10-08 Thomas Vickerstaff Dyeing of highly polymeric linear esters
GB652948A (en) * 1948-08-13 1951-05-02 John D Arcy Henry Hall Improvements in textile materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB455622A (en) * 1934-04-21 1936-10-23 Aceta Gmbh Improved process for saponifying materials made from cellulose esters
GB609945A (en) * 1946-06-06 1948-10-08 Thomas Vickerstaff Dyeing of highly polymeric linear esters
GB652948A (en) * 1948-08-13 1951-05-02 John D Arcy Henry Hall Improvements in textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE545417A (de)
GB828903A (en) 1960-02-24
NL204681A (de)
FR1148806A (fr) 1957-12-16
NL91282C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908910T2 (de) Verfahren zum verleihen einem stoff antimikrobiellen eigenschaften von grosser lebensdauer; so hergestellte fasern, textilie oder stoff
DE3734931A1 (de) Mittel zum glaetten von textilfasermaterialien
DE2733493A1 (de) Glaettemittel fuer textilfasermaterial
DE1593950A1 (de) Behandlung von Textilien
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE1278987C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beflockung von Traegermaterialien mit Chemiefasern
DE2340879A1 (de) Verfahren und mittel zum veredeln von textilien
DE646289C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Werkstoffen
CH422711A (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern
DE1294337B (de) Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1469310A1 (de) Textilkonditioniermittel
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1494594C (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polyesterfäden
DE707320C (de) Mattieren von Cellulosehydratfasergut
DE1444031C (de) Verfahren zum antistatischen Präparieren von Gebilden aus synthetischen makromolekularen Stoffen
DE742373C (de) Verfahren zur Veraenderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen oder kuenstlich geformten Proteinstoffen, deren Abkoemmlingen oder Substitutionsprodukten
DE896937C (de) Verfahren zum Mottenfestmachen von Wolle
DE625387C (de) Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden OElen oder Firnissen
DE639199C (de) Verfahren zum Faerben von Mischgeweben aus pflanzlichen und kuenstlichen Faserstoffen