CH422711A - Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern

Info

Publication number
CH422711A
CH422711A CH1450164A CH1450164A CH422711A CH 422711 A CH422711 A CH 422711A CH 1450164 A CH1450164 A CH 1450164A CH 1450164 A CH1450164 A CH 1450164A CH 422711 A CH422711 A CH 422711A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
solution
sultone
fibers
cellulose fibers
Prior art date
Application number
CH1450164A
Other languages
English (en)
Other versions
CH1450164A4 (de
Inventor
Naps Marguerite
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH1450164A4 publication Critical patent/CH1450164A4/xx
Publication of CH422711A publication Critical patent/CH422711A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65168Sulfur-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/228Cyclic esters, e.g. lactones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/429Amino-aldehyde resins modified by compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


      Verfahren        zur    Verbesserung der     Anfärbbaxkeit    von     textilen        Cellulosefasern            Die        Erfindung        betrifft    ein     Verfahren    zur     Verbes-          serung    der     Anfärbbarkeit    von textilen     Cellulose-          fasern,    welches dadurch gekennzeichnet ist,

   dass man  die     Cellulosefasern    zuerst     mit    einer     wässrigen        Alkali-          fösung        und    dann mit einer     Lösung    behandelt, die  einen     Kohlenwasserstoffsulton    enthält.  



  Es ist bereits bekannt,     Natriumcellulose    mit       Kohlenwasserstoffsultonen        zu        behandeln.    Man erhält  dabei eine weisse leichte Masse mit     Faserstruktur,     welche in Wasser leicht     löslich    ist.

   Deshalb war     es     überraschend, dass mit dem erfindungsgemässen Ver  fahren textile     Cellulosefasern    erhalten werden kön  nen, deren     Anfärbbarkeit    gegenüber     unbehandelten     Fasern     oder    nur     mit        Natronlauge    behandelten Fa  sern ganz erheblich besser     ist,    ohne dass die Fasern  ihre     sonstigen        textilen    Eigenschaften merklich ein  büssen.  



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    kann zur     Be-          handlung    von     textilen        Cellulosefasern    jeder Art an  gewendet werden. Diese Fasern können als gewebte  und nicht     gewebte    Waren, Fäden, Gaze, Garn, Cord  samt,     Bindfaden,    Netzwerk und dergleichen     vorliegen.     Das     Verfahren    schliesst auch die Behandlung von       textilen        Cellulosefasem    ein, die bereits vorbehandelt,  z. B.     merverisiert    wurden.

   Man     kann    erfindungsge  mäss Fasern behandeln, die einen beliebigen, vor  zugsweise mindestens 30prozentigen Anteil an     Cellu-          losestoffen,    wie natürliche     Cellulose,    z. B. Baum  wolle oder Leinen, oder andere     Cellulosestoffe,    wie       Viskose-    oder     Kupferammoniak-Reyon,        Regenerat-          cellulbse    oder     Celluloseacetat    enthalten. Gegebenen  falls können die     Cellulosefasern    im Gemisch mit  Wolle und     Kunstfasern        vorliegen,    z.

   B. mit     Fasern     aus     Acrylnitril        ( Orlon ,    ein 100%iges     Acrylnitril     polymer) oder aus     Vinylidencyanidpolymeren    oder    Polyamiden {Nylon, aus     Polyester-Polyamiden,    aus       Polymerisaten    von     Maisprotein    und Formaldehyd,  oder aus     Copolymeris'aten        der    oben     genannten    Mo  nomeren, wie z.

   B.      Acrilan         (85%        Acrylnitril        und     <B>15%</B>     Vinylacetat),         Dynel         (60%        Vinylchlorid    und  40 %     Acrylnitril),         Saran     (85     %        Vinylidenchlorid        und     15     Vinylehlorid).    Auch andere synthetische Stoffe  oder Fasern, hergestellt aus     Polyalkylenen,    wie Poly  äthylen oder     Polypropylen,        Polyurthanen,

          Mineral-          fasern        (Fiberglas)    oder     Alginsäurestoffen,    wie     Algi-          natreyon    kommen als     Zusatz    zu den     Cellulosefasern     in Frage.  



  Bevorzugt zur Verwendung bei dem Verfahren  nach der Erfindung sind u. a.     Textilfasern        mit    einem  mindestens     60-prozentigen        Celluloseanteil,    der ins  besondere aus Baumwolle,     Reyon    und     Celluloseacetat     bestehen kann.  



  Es wurde gefunden, dass durch Anwendung des  Verfahrens nach der     Erfindung    das     cellulosehaltige          Fasermaterial    derart modifiziert werden kann, dass  es eine stark erhöhte     Reaktionsfähigkeit    gegenüber an  deren Stoffen, wie     etwa    basischen Farbstoffen, auf  weist. Mit diesen reagieren die .erfindungsgemäss  behandelten Fasern ohne weiteres und die     erhaltenen     Färbungen sind tiefer und widerstandsfähiger gegen  das Ausbleichen bei     Belichtung    und Waschen.  



  Bei Durchführung des Verfahrens nach der Er  findung wird das zu behandelnde     Cellulosefasermate-          rial        mit    einer     wässrigen        Alkalilösung    in     Berührung    ge  bracht, und zwar vorzugsweise mit     einer    Natrium  hydroxydlösung, die jedoch auch durch eine Kalium  hydroxyd- oder eine andere Alkali- oder Erdalkali  hydroxydlösung ersetzt sein     kann.    Die Stärke der       Älkalilösung    kann weitgehend verschieden sein;

   be-      vorzogt sind     Konzentrationen        zwischen    1 und 30,       insbesondere    von 5 bis 20     Gew.    %. Bei den     üblichen          Mercerisierungsverfahren    werden     Alkalilösungen    in  einer Konzentration von 16 bis 18 %     verwendet,    die  sich auch für das     Verfahren    nach der     Erfindung     in idealer     Weise    eignen.

       Praktisch    kann sich die       zweite    Stufe des     Verfahrens        unmittelbar        an    die       Mercerisierungsstufe    anschliessen und fügt sich daher  in die normale     Nassbehandlung    von     Textilien    ein.  



  Das Imprägnieren oder Tränken mit dem     wäss-          rigen    Alkali kann auf beliebige Weise erfolgen, z. B.  durch Tauchen,     Besprühen    oder Klotzen. Vorzugs  weise zieh     man,    wie bei der     bekannten        Klotztechnik,     das     Material    durch die     wüssrige        Lösung    hindurch.  Die aufgenommene     Nassmenge    schwankt je nach dem  betreffenden Fall; sie beträgt vorzugsweise 20     bis,     100 Teile Lösung je 100 Teile trockenes     Material.     



  Die Temperatur der     Alkalilösung    und diejenige  des zu     tränkenden    Materials. kann verschieden sein;  vorzugsweise entsprechen beide etwa der Raumtem  peratur.     Mercerisierungstemperaturen    zwischen 10  und 40 C sind im     allgemeinen    bevorzugt.  



  Anschliessend wird     mit    der     Al'kalilösung        getränkte     Material     mit        einer    Lösung     eines        Sultons    behandelt.

    Die     erfindungsgemäss    zu     verwendenden        Sultone     sind     intermolekulare        cyclische    Ester     von        Hydroxy-          sulfonsäuren    und     können    von     aliphabischen,        cyclo-          aliphatischen    oder     aromatischen    Säuren     abgeleitet     sein.

       Beispie'l'e    für     erfindungsgemäss    brauchbare     Sul     tone sind die     1,3-Propansultone,    die 1,4     Butansul-          tone,    die     1,3-Hexansultone    und die     Benzyl-    und       Toluysultone,    sowie Gemische daraus..

   Die zu ver  wendenden     Sultone    können die     Gammasultone        sein     wie das     1,3-Propansukon.    Die     Sultone        können    auf  übliche     Weise    hergestellt werden, z.

   B. durch     Sulfo-          chlorierung    von     chlorierten        Kohlenwasserstoffen,    wo  bei man     die        entstandene        Chlorsulfonsäure    dann für  die     Bildung    der     Sultone        benützt.    Die     Sultonlösun-          gen    können auf beliebige     Weise        bereitet    werden,  z.

   B. durch     Vermischen    des     Sultons    mit Wasser,       Aceton    oder     Alkohol    oder     Gemischen        daraus.    Im  allgemeinen verwendet man     vorzugsweise        eine        wäss-          rige    Lösung.

   Die     Konzentration    der     Sultonlösungen     kann     innerhalb        eines    weiten     Bereiches        variiert    wer  den; bevorzugt ist die Verwendung von Lösungen  mit einem     Gehalt    an 1     bis    25 Gewichtsprozent     Sulton.     



  Gegebenenfalls kann es von     Vorteil    sein, Netzmit  tel zuzusetzen, wozu eine grössere     Anzahl    verschie  dener     Verbindungen    von     kationischem,        anionischem     oder     nichtionischem    Charakter zur     Verfügung        ste-          hen.        Bevorzugt    sind die     ionischen        Mittel    und insbe  sondere diejenigen     mit    polarer Struktur,

       bei    denen  an     einen        hydrophilen    (vorwiegend     Kohlenwasser-          stoff-)Rest    eine geladene     ionische    Gruppe gebunden  ist.

   Solche     aniönische    oberflächenaktive     Verbindun-          gen    sind u. a. die Alkali- und     Ammoniumseifen    höhe  rer Fettsäuren, wie Kalium- oder     Natriummyristat,            -laurat,        -palmitat,        -oleat    oder     -stearat    oder     Ammo-          niumstearat;

      auch die Salze     langkettiger        aliphati     scher Amine und     quaternärer        Ammoniumbasen,    wie       Laurylaminhydrochlorid    und     Stearylaminhydrochlorid     sind     geeignet.    Beispiele für     nichtionische        Mittel    sind  u. a. die     Teilester    von mehrwertigen     Alkoholen    und  Fettsäuren, wie die     Hexitane    und     Hexitidester,    z. B.

         Sorbitanmonolaurat,    die     Hydroxypolyoxyalkylenäther     der oben genannten     Teilester    z. B. die     Polyäthylen-          glykoläther    des     Sorbitanmonolaurates,    oder die     Hy-          droxypolyoxyalkylenäther    von     Phenolen,    wie     das     Reaktionsprodukt aus     Athylenoxyd    und     Bisphenol-A     oder Gemische aus den     genannten    Substanzen.

   Die  Netzmittel werden vorzugsweise in Mengen von 0,1       bis    5     Gew.    %, insbesondere von 0,5 bis 3     Gew.    %  zugesetzt.  



  Das     Tränken    des     mit    Alkali     vorbehandelten          Fasermaterials    kann auf beliebige Weise erfolgen,  z. B. durch Tauchen,     Besprühen    oder Klotzen. Im  allgemeinen ist es     zweckmässig,    das     Fasermaterial     durch die     Sultoulösung    hindurchzuziehen, wie dies  beim Klotzen     geschieht.    Die Menge an aufgenom  mener     Lösung    kann je nach den     Umständen    ver  schieden     sein,    liegt jedoch vorzugsweise     zwischen     10 und<B>100%.</B>  



  Die Temperatur der     Sultonlösung    sowie diejenige  des zu tränkenden,     alkalisch    vorbehandelten Faser  materials, kann in weiten Grenzen, z. B. zwischen  15 und 90 C     schwanken    und     liegt        vorzugsweise     zwischen 20 und 70  C.  



  Die für die Reaktion mit dem     Sulton    notwendige  Zeit hängt von der Temperatur und der Konzentra  tion der Lösung ab. Bei erhöhter Temperatur ist  die     Umsetzung    in den meisten Fällen     innerhalb    einer  oder zwei Stunden     vollständig.     



  Nach dem     Herausnehmen    des     imprägnierten     Materials aus der     Sultonlösung    wird es zur Entfer  nung der noch anhaftenden     Reaktionsteilnehmer    ge  waschen,     getrocknet    und ist dann     unmittelbar    für die  Färbung bereit. Das Waschen erfolgt vorzugsweise  mit Wasser, dem     gegebenenfalls,        Reinigungsmittel          (Detergentien)        zugesetzt    werden können. Das Trock  nen erfolgt     zweckmässig    bei Temperaturen     zwischen     Raumtemperatur und 125  C.

           Beispiel   <I>1</I>       Ein        Baumwollstoff    wurde 15     Minuten    bei 24  C       mit    20 %     iger        Natronlauge    und     anschliessend    60       Minuten    bei 49  C     mit    einer 10 %     igen        Propansul-          tonlösung    behandelt.

       Baumwollstoffmuster    von       7,5X7,5    cm wurden dann     eingefärbt    durch halb  ständiges Kochen mit 0,1 %     Methyl'enblau    und 0,1  Essigsäure. Die Reflexion in Prozent wurde     bestimmt;     sie ist     in.    der     Tabelle    angegeben im Vergleich mit       derjenigen    der unbehandelten Ware und der ledig  lich     mit Alkali behandelten Ware.

   Es wurden fol  gende Resultate erhalten:    
EMI0003.0001     
  
    Reflexion
<tb>  Ware <SEP> Farbe <SEP> in
<tb>  unbehandelt <SEP> königsblau <SEP> 44
<tb>  nur <SEP> mit <SEP> 20%iger <SEP> NaOH <SEP> dunkleres <SEP> Blau
<tb>  behandelt <SEP> als <SEP> oben
<tb>  behandelt <SEP> mit <SEP> 20%iger <SEP> sehr <SEP> dunkles <SEP> Blau
<tb>  NaOH, <SEP> nachbehandelt
<tb>  mit <SEP> 10%igem <SEP> Propan  sulton       <I>Beispiel 2</I>  In weiteren     Versuchsreihen    wurde die     verbesserte     Farbaufnahmefähigkeit von behandelten     Baumwoll-          fasern    gezeigt,

   wobei ein weniger     konzentriertes     Farbband und     verschiedene    Mengen an     Propansul-          ton    benutzt wurden. Die     Stoffmuster    von 7,5X7,5 cm  wurden 30 Minuten in 0,01 %     igem        Methylenblau        mit     0,01 % Essigsäure gekocht. Die     Resultate    gehen aus  der Tabelle hervor.

    
EMI0003.0015     
  
    Behandlung, <SEP> Min/cl <SEP> C <SEP> Farbe <SEP> Reflexion
<tb>  in
<tb>  unbehandelt <SEP> hellblau <SEP> 69
<tb>  20% <SEP> NaOH, <SEP> 60/49 <SEP> hellblau <SEP> 69
<tb>  20% <SEP> NaOH, <SEP> 60/49 <SEP> dunkelblau <SEP> 20  25% <SEP> Propansulton, <SEP> 90/24
<tb>  20% <SEP> NaOH, <SEP> 15/24 <SEP> dunkelblau <SEP> 19
<tb>  <B>10%</B> <SEP> Propansulton, <SEP> 80/38
<tb>  201-0 <SEP> NaOH, <SEP> 15/24 <SEP> dunkelblau <SEP> 22
<tb>  <B>10%</B> <SEP> Propansulton, <SEP> 30/49
<tb>  20% <SEP> NaOH, <SEP> 15/24 <SEP> dunkelblau <SEP> 23,5
<tb>  <B>10%</B> <SEP> Propansulton, <SEP> 60/49
<tb>  20% <SEP> NaOH, <SEP> 15/24 <SEP> dunkelblau <SEP> 21
<tb>  <B>10%</B> <SEP> Propansulton, <SEP> 15/71
<tb>  20% <SEP> NaOH, <SEP> 15/49 <SEP> dunkelblau <SEP> 25,5
<tb>  5 <SEP> % <SEP> Propansulton, <SEP> 30/49
<tb>  20% <SEP> NaOH,

   <SEP> 15/24 <SEP> dunkelblau <SEP> 24
<tb>  <B>25%</B> <SEP> Propansulton, <SEP> 30/49

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern, dadurch gekennzeich- net, dass man die Cellulosefasern zuerst mit; einer wässrigen Alkalilösung und dann mit einer Lösung behandelt, die ein Kohlenwasserstoffsulton enthält. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Alkahlösung eine Natrium hydroxydlösung ist. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Alkahlösung 1 biss 30 Gew. %, vorzugsweise 5 bis 20 Gew. % Alkalihydroxyd ent hält. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Temperatur der Alkalilösung zwischen 10 und 40 C beträgt. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine wässrige Lösung eines Kohlenwasserstoffsultons verwendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffsulton 1,3- Propansulton ist. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kohlenwas;sersboffsulton in der Lösung in einer Konzentration von 1 bis 25 Gew. % anwesend ist. 7.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man zusätzlich ein Netzmittel ver wendet. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Netzmittel in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew. % verwendet. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die mit einer wässrigen Alkali lösung getränkten cellulosehaltigen Fasern in die Sul- tonlösung ein- und durch sie hindurch geführt wer den.
    10 Verfahren nach einem der Unteransprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Sultonlösung 20 bis 70 C beträgt. <B>Entgegengehaltene</B> Schrift- und Bildwerke <I>Deutsche Patentschrift Nr.<B>743570</B></I>
CH1450164A 1963-11-12 1964-11-10 Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern CH422711A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32309063A 1963-11-12 1963-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1450164A4 CH1450164A4 (de) 1966-05-31
CH422711A true CH422711A (de) 1967-04-29

Family

ID=23257695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1450164A CH422711A (de) 1963-11-12 1964-11-10 Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern
CH50566A CH441215A (de) 1963-11-12 1964-11-10 Verfahren zur Verbesserung der Knitterfestigkeit von textilen Cellulosefasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH50566A CH441215A (de) 1963-11-12 1964-11-10 Verfahren zur Verbesserung der Knitterfestigkeit von textilen Cellulosefasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3506390A (de)
BE (1) BE655568A (de)
CH (2) CH422711A (de)
DE (1) DE1469473A1 (de)
FR (1) FR1421620A (de)
GB (1) GB1035389A (de)
NL (1) NL6413072A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854868A (en) * 1972-11-15 1974-12-17 Us Agriculture Non-aqueous process for reacting sultones with cellulosic materials and the product produced
US3854867A (en) * 1972-11-15 1974-12-17 Us Agriculture Process for reacting sultones with cellulosic materials to produce cellulosic materials having both basic and acidic groups and product produced
GB8600676D0 (en) * 1986-01-13 1986-02-19 Sandoz Ltd Organic compounds
CN102251407B (zh) * 2011-06-09 2013-01-30 泰安市金飞虹织造有限公司 一种海藻纤维织物的处理方法
CN104988766A (zh) * 2015-06-24 2015-10-21 张家港市华阳针纺织品有限公司 一种变色的环保服装面料的加工工艺
CN110080010B (zh) * 2019-02-26 2020-06-12 东华大学 一种有色纤维素类纤维的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570888A (de) *
DE1028527B (de) * 1956-08-16 1958-04-24 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Verbesserung von auf synthetischem Wege gewonnenen, Carbonamidgruppen enthaltenden geformten Gebilden
DE1146870B (de) * 1961-07-24 1963-04-11 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Propensulton

Also Published As

Publication number Publication date
CH50566A4 (de) 1967-01-31
FR1421620A (fr) 1965-12-17
BE655568A (de) 1965-05-10
DE1469473A1 (de) 1970-03-19
US3506390A (en) 1970-04-14
GB1035389A (en) 1966-07-06
NL6413072A (de) 1965-05-13
CH1450164A4 (de) 1966-05-31
CH441215A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223305T2 (de) Behandlung von cellulosischen Fasern zur Verringerung ihrer Fibrillierneigung
DE69322170T2 (de) Faserbehandlung
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE69407045T2 (de) Behandlung von textilien
DE2546956C2 (de) Verfahren zur Knitterfestausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Geweben
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
CH685944A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern mit verringerter Fibrillierneigung.
CH422711A (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1141973B (de) Verfahren zur Verminderung des Quellwertes und zur Erhoehung der Scheuerfestigkeit von Gebilden, wie Fasern, Faeden oder Geweben, aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE3129990A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
DE1469418C3 (de) Mittel und Verfahren zur Verbesse rung der antistatischen und hygroskopi sehen Eigenschaften von Polyamid Textil materialien
DE2813400A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von bahnfaermigem textilgut aus cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
AT153972B (de) Verfahren zur Behandlung von natürlich oder künstlich geformten Gebilden aus oder mit Proteinstoffen.
DE69104634T2 (de) Oxidiertes Polygalaktomannan zum verbesserten Textilwaschen.
DE1034582B (de) Verfahren zur schrumpf- und filzfreien Ausruestung von Textilien
DE849092C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Celluloseverbindungen
DE2250352A1 (de) Verfahren zum flammenbestaendigmachen von verstreckten polyamidfaeden
AT163624B (de) Verfahren zur Herabsetzung des Filzvermögens von Wolle
DE864850C (de) Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.