DE10111191A1 - Verfahren mit Kontaktsystem - Google Patents

Verfahren mit Kontaktsystem

Info

Publication number
DE10111191A1
DE10111191A1 DE10111191A DE10111191A DE10111191A1 DE 10111191 A1 DE10111191 A1 DE 10111191A1 DE 10111191 A DE10111191 A DE 10111191A DE 10111191 A DE10111191 A DE 10111191A DE 10111191 A1 DE10111191 A1 DE 10111191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulating body
contact part
contact system
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10111191A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schweizer
Friedrich Lauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Siemens AG
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH, Siemens AG filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE10111191A priority Critical patent/DE10111191A1/de
Priority to JP2002576059A priority patent/JP2004519086A/ja
Priority to PCT/DE2002/000512 priority patent/WO2002078132A1/de
Priority to US10/258,864 priority patent/US6743036B2/en
Priority to CA002408194A priority patent/CA2408194A1/en
Priority to EP02712774A priority patent/EP1366545A1/de
Priority to TW091103274A priority patent/TW521457B/zh
Publication of DE10111191A1 publication Critical patent/DE10111191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/52Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it directly applied to or forming part of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

In der Schmalseite eines Flachstrahlers 1 mit einem Entladungsgefäß aus Grundplatte 3, Frontplatte 4 und Rahmen 5 ist ein Kontaktsystem zum Anschluss eines elektrischen Versorgungsgeräts mittels Anschlussleitungen integriert. Dabei ist ein mit U-förmigen Kontaktteilen versehener Isolierkörper zwischen einem als Aufnahme dienenden und über den Rahmen 5 des Entladungsgefäßes hinaus stehenden Teil von Grundplatte 3 und Frontplatte 4 angeordnet. Kontaktflächen der Kontaktteile sind über Anschlussflächen der Aufnahme mit den Elektroden des Flachstrahlers 1 verbunden. Anschlussteile der Kontaktteile sind mit den Anschlussleitungen verbunden.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flachstrahler.
Unter der Bezeichnung Flachstrahler sind hier Strahler auf der Basis elektri­ scher Gasentladungen, insbesondere auf der Basis dielektrisch behinderter Gasentladungen, mit einer flächigen Geometrie gemeint, die elektromagneti­ sche Strahlung sowohl im unsichtbaren Bereich, beispielsweise Ultravio­ lett(UV)- oder Infrarot(IR)-Strahlung, als auch im sichtbaren Bereich, d. h. Licht, emittieren. Im letzteren Fall ist auch die Bezeichnung "Flachlampe" gebräuchlich. Dabei kann das Licht auch durch Konversion von UV- Strahlung mittels Leuchtstoffen erzeugt werden.
Bei den für dielektrisch behinderte Entladungen ausgelegten Flachstrahlern sind die üblicherweise streifenförmigen Elektroden entweder zumindest ei­ ner Polarität (für unipolaren Betrieb) oder alle Elektroden, d. h. beiderlei Po­ larität (für bipolaren Betrieb), mittels einer dielektrischen Schicht von der als Entladungsmedium dienenden Gasfüllung getrennt (einseitig bzw. zweisei­ tig dielektrisch behinderte Entladung). Derartige Elektroden werden im Fol­ genden auch verkürzend als "dielektrische Elektroden" bezeichnet.
Stand der Technik
Aus der Schrift WO 98/43277 ist bereits ein Flachstrahler für die Hinter­ grundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen, sogenannten LCD's (Liquid Crystal Displays), bekannt. Dieser Flachstrahler weist eine Bodenplatte, eine Deckenplatte und einen Rahmen auf, die mittels Lot gasdicht miteinander zu einem Entladungsgefäß verbunden sind. Leiterbahnähnliche Strukturen fun­ gieren im Innern des Entladungsgefäßes als Elektroden, im Durchführungs­ bereich als Durchführungen und im Außenbereich als äußere Stromzufüh­ rungen. Über die Stromzuführungen ist der Flachstrahler an eine als elektri­ sches Versorgungsgerät fungierende Impulsspannungsquelle angeschlossen.
Nachteilig ist die direkte Verbindung zwischen Flachstrahler und Versor­ gungsgerät, die für eine flexible und automatisierte Fertigung des Systems weniger gut geeignet ist.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Flachstrahler ein ver­ bessertes Kontaktsystem bereitzustellen, das für die Verbindung mit einem elektrischen Versorgungsgerät dient.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den darauf gerichteten abhängi­ gen Ansprüchen.
Außerdem wird ein Flachstrahler mit dem erfindungsgemäßen Kontaktsys­ tem gemäß den Ansprüchen 9 bis 13 sowie ein System mit einem derartigen Flachstrahler und einem elektrischen Versorgungsgerät gemäß Anspruch 14 beansprucht.
Das erfindungsgemäße elektrische Kontaktsystem umfasst ein Kontaktteil mit einem U-förmigen Abschnitt, einen Isolierkörper, auf dem der U-förmige Abschnitt des Kontaktteils montiert ist und eine Aufnahme für den Isolier­ körper mit dem montierten Kontaktteil. Der U-förmige Abschnitt des Kon­ taktteils weist zwei Seitenwände und eine diese beiden Seitenwände verbin­ dende Verbindungswand auf, wobei die Außenseite der Verbindungswand eine Kontaktfläche bildet. Der U-förmige Abschnitt des Kontaktteils umgreift dabei zumindest einen Teilbereich des Isolierkörpers teilweise. Das Kontakt­ teil umfasst außerdem ein Anschlussteil für eine elektrische Anschlusslei­ tung. Die Aufnahme umfasst ihrerseits zwei Platten oder zumindest einen dafür geeigneten Teilbereich zweier Platten, die in einem Abstand zueinan­ der zumindest abschnittsweise parallel angeordnet sind, und eine elektrische Anschlussfläche, die auf einer der beiden einander zugewandten Oberflä­ chen der beiden Platten angeordnet ist. Der Isolierkörper ist mit dem mon­ tierten Kontaktteil zwischen den beiden Platten derart angeordnet, dass die Kontaktfläche des Kontaktteils mit der Anschlussfläche der Aufnahme in elektrisch leitendem Kontakt steht.
Um die Anpresskraft zwischen der Kontaktfläche des Kontaktteils und der Anschlussfläche der Aufnahme zu erhöhen, ist vorzugsweise zwischen dem Isolierkörper und der bezüglich der Kontaktfläche rückwärtigen Seite des U- förmigen Abschnitts des Kontaktteils ein Federelement angeordnet. Damit Kontaktteil und Isolierkörper vermittels der Kraft dieses Federelements ge­ gen die beiden Platten(teilbereiche) der Aufnahme pressen können, ist es allerdings zumindest während der Montage zweckmäßig, das Kontaktteil nur relativ lose auf den Isolierkörper aufzustecken. Vor dem Einbau in die Aufnahme werden der Isolierkörper und das darauf montierte Kontaktteil entgegen der Federkraft des Federelements soweit zusammengedrückt, bis sich beide Komponenten in die Aufnahme einsetzen lassen. Nach dem Ein­ setzen kann sich das komprimierte Federelement entspannen und die vorgenannte Anpresskraft aufbauen. Das Federelement kann sowohl getrennt von dem Kontaktteil ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Schraubenfe­ der, als auch in dem Kontaktteil integriert sein, beispielsweise in Form einer Federzunge, optional auch einstückig.
Um die beiden Komponenten vor einem unbeabsichtigten gegenseitigen Lö­ sen zu sichern ist es vorteilhaft, den betreffenden Bereich des Isolierkörpers mit mindestens einer Rastnase zu versehen, vorzugsweise mit einer oder zwei Rastnasen auf jeder Seitenwand dieses Bereichs. Entsprechend ist eine oder gegebenenfalls beide Seitenwände des U-förmigen Abschnitts des Kon­ taktteils mit korrespondierenden Durchbrüchen zum Einrasten der zugehö­ rigen Rastnasen des Isolierkörpers versehen.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines oder mehrer Federelemente in der vorstehend beschriebenen Weise besteht darin, dass damit Toleranzen des Abstands zwischen den die Aufnahme bildenden Plattenteilbereichen ausgeglichen werden können. Im Rahmen des Federweges des Federele­ ments ist nämlich ein Anpressen und folglich eine Kontaktierung zwischen der Kontaktfläche des Kontaktteils und der Anschlussfläche der Aufnahme sichergestellt.
Um eine gleitende Montage des U-förmigen Kontaktteils zu erleichtern ist es zudem vorteilhaft, die entsprechenden Kanten des Isolierkörper mit einer Fase zu versehen.
Zur Verbesserung der Kontaktgabe kann die Kontaktfläche des Kontaktteils mit der Anschlussfläche der Aufnahme verlötet sein, beispielsweise mittels HF-Lötung. Zur Unterstützung des Lötvorgangs kann es hilfreich sein, wenn die Kontaktfläche mindestens eine Bohrung aufweist, in der bzw. in denen Lot deponiert ist.
Vorzugsweise ist das Kontaktsystem mit mehr als einem Kontaktteil aus­ gestattet, nämlich entsprechend der Anzahl der korrespondierenden An­ schlussflächen der Aufnahme bzw. der vorgesehenen elektrischen An­ schlussleitungen. Beispielsweise sind für zwei Anschlussleitungen zwei Kon­ taktteile in der vorgenannten Weise auf einem Isolierkörper montiert.
Ein oder mehrere der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Kontakt­ systeme sind in einer Schmalseite eines Flachstrahlers der eingangs genann­ ten Art integriert. Auf diese Weise ist es beispielsweise auch möglich, statt eines einzigen Elektrodensystems auch mehrere Elektrodengruppen inner­ halb des Flachstrahlers unabhängig voneinander anzusteuern. Außerdem kann es insbesondere für große Flachstrahler, beispielsweise mit 20 Zoll Dia­ gonale oder mehr, vorteilhaft sein, mehr als eine Elektrodengruppe zu ver­ wenden. Auf diese Weise lässt sich nämlich die elektrische Versorgung gro­ ßer Strahler modular realisieren, indem die elektrische Gesamtleistungsauf­ nahme mit Hilfe mehrerer Vorschaltgeräte kleinerer Leistung sichergestellt wird, wobei für jedes einzelne Vorschaltgerät eine dafür vorgesehene Elekt­ rodengruppe speist. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass für große Flachstrahler auf die elektrischen Vorschaltgeräte kleinerer Flachstrahler zu­ rückgegriffen werden kann. Für Details hinsichtlich Flachstrahler mit Elekt­ rodengruppen sei ergänzend auf die EP-A 0 926 705 verwiesen.
Vorzugsweise ist ein oder jedes Kontaktsystem in der Weise in einen Flach­ strahler integriert, dass eine Aufnahme des jeweiligen Kontaktsystems durch einen über den Rahmen des Entladungsgefäßes stehenden zugehörigen Teil von Grundplatte und Frontplatte gebildet ist.
Von dem Elektrodensystem oder gegebenenfalls jeder Elektrodengruppe sind typischerweise zwei Elektroden bzw. mehre Elektroden verbindende Busleiterbahnen aus dem Innern des Entladungsgefäßes nach Außen geführt. Das Endstück jeder Elektrode bzw. Busleiterbahn dient dort als Anschlussfläche der Aufnahme und ist bevorzugt der Form der Kontaktfläche des Kon­ taktteils angepasst.
Der mit dem Kontaktteil bzw. den Kontaktteilen montierte Isolierkörper ist in dem als Aufnahme dienenden Teilbereich zwischen Grundplatte und Frontplatte derart eingesetzt, dass die bzw. jede Kontaktfläche über dem kor­ respondierenden, als Anschlussfläche dienenden Endstück elektrisch ver­ bindend angeordnet ist. Bevorzugt sind die Komponenten des Kontaktsys­ tems derart ausgestaltet und bemessen, dass das gesamte Kontaktsystem in der Schmalseite des Flachstrahlers innerhalb der dafür vorgesehenen Auf­ nahme Platz findet. Dies hat den Vorteil, dass diese Schmalseite des Flach­ strahlers als Berührungsschutz oder aus ästhetischen Gründen mit einer Blende abgedeckt werden kann.
Das komplette Beleuchtungssystem weist ergänzend noch zumindest ein elektrisches Versorgungsgerät auf, dass mittels elektrischer Anschlussleitun­ gen mit den entsprechenden Anschlussteilen des (jeweiligen) Kontaktsys­ tems verbunden ist bzw. sind.
Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Draufsicht auf einen Flachstrahler,
Fig. 1b eine schematische Seitenansicht des Flachstrahlers aus Fig. 1a mit in der Schmalseite des Flachstrahlers eingebautem Kontaktsystem,
Fig. 2a eine vergrößerte Darstellung der Schmalseite des Flachstrahlers, die einen Teilbereichs des Kontaktsystems zeigt,
Fig. 2b eine Schnittdarstellung entlang der Linie AB eines Teils des Flach­ strahlers aus Fig. 2a,
Fig. 3a eine Seitenansicht eines Isolierkörpers des Kontaktsystems,
Fig. 3b eine Draufsicht des Isolierkörpers aus Fig. 3a,
Fig. 3c einen vergrößerten Ausschnitt der Seitenansicht aus Fig. 3a, der den für die Montage des Kontaktteils vorgesehenen Bereich des Isolier­ körpers darstellt,
Fig. 3c einen vergrößerten Ausschnitt der Draufsicht aus Fig. 3b, der den für die Montage des Kontaktteils vorgesehenen Bereich des Isolier­ körpers darstellt,
Fig. 4 eine Darstellung des Kontaktteils des Kontaktsystems,
Fig. 5 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Kontaktteils des Kontaktsystems.
Die Fig. 1a, 1b zeigen eine schematische Draufsicht bzw. Seitenansicht eines Flachstrahlers 1 auf der Basis einer dielektrisch behinderten Entladung mit einem erfindungsgemäßen Kontaktsystem 2. Das Entladungsgefäß dieses Flachstrahlers ist auf seiner Innenseite mit einer Leuchtstoffschicht beschich­ tet und eignet sich insbesondere für die Hinterleuchtung von Flüssigkristall­ bildschirmen (LCD). Da die Einzelheiten des Aufbaus des Flachstrahlers für das Verständnis der Erfindung nur von untergeordneter Bedeutung sind, sei hierzu auf die bereits zitierte Schrift WO 98/43277 verwiesen, insbesondere auf die Fig. 3a, 3b mit der zugehörigen Figurenbeschreibung.
Das Kontaktsystem 2 ist in einer Schmalseite des Flachstrahlers 1 integriert und zwar außerhalb des eigentlichen Entladungsgefäßes, das durch Grund­ platte 3, Frontplatte 4 und einen die beiden Platten verbindenden Rahmen 5 definiert ist, aber zwischen dem über den Rahmen 5 hinaus verlängerten, als Aufnahme dienenden Teilbereich der Grundplatte 3 und der Frontplatte 4.
Dies ist in den Fig. 2a, 2b detaillierter zu erkennen, die eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs der Schmalseite des Flachstrahlers mit dem Kontaktsystem (teilweise) bzw. eine Schnittdarstellung entlang der Linie AB zeigen. Dort sind die gleichen Merkmale wie in den Fig. 1a, 1b mit den glei­ chen Bezugszeichen versehen. Das Kontaktsystem umfasst außer dem als Aufnahme dienenden Teilbereich der Grundplatte 3 und der Frontplatte 4 einen länglichen Isolierkörper 6 sowie insgesamt vier aus Metallblech (Werk­ stoff: CuSn 6; Oberfläche: NiZnPbAg beschichtet) gefertigte Kontaktteile 7. Jedes Kontaktteil 7 weist einen U-förmigen Abschnitt 8 auf, der in ein längli­ ches Anschlussteil 9 übergeht.
Für die nachfolgenden Erläuterungen wird auch Bezug auf die Fig. 3a bis 3d genommen, die verschiedene Ansichten des Isolierkörpers 6 zeigen sowie die Fig. 4, welche eine Darstellung des Kontaktteils 7 zeigt.
Der aus Polycarbonat mit 20% Glasfaseranteil bestehende Isolierkörper 6 weist insgesamt vier Bereiche 10 mit im wesentlichen rechteckigem Umfang auf. Jeder Bereich 10 ist zur Aufnahme des U-förmigen Abschnitts 8 jeweils eines der vier Kontaktteile 7 vorgesehen. Zu diesem Zweck weist jeder Be­ reich 10 an seinen zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Rastnasen 11 auf, die bei der Montage in zugehörige rechteckige Durchbrü­ che 12 in den Seitenwänden des U-förmigen Abschnitts 8 des jeweiligen Kon­ taktteils 7 einrasten. Ferner schließt sich an jeden der genannten Bereiche 10 des Isolierkörpers 6 eine längliche Aussparung 13 an, in die sich im montier­ ten Zustand jeweils das dem U-förmigen Abschnitt 8 zugehörige Anschluss­ teil 9 erstreckt. Darüber hinaus ist jeder Bereich 10 des Isolierkörpers 6 mit einer Bohrung 14 versehen, in der im montierten Zustand jeweils eine Fe­ der 15 angeordnet ist. Nach dem Einbau des Kontaktsystems 2 in den als Aufnahme dienenden Teil des Randbereiches des Flachstrahlers 1 drückt jede Feder 15 den Isolierkörper 6 und das zugehörige aufgesteckte Kontakt­ teil 7 auseinander und gegen die entsprechende Innenseite der jeweiligen Platte 3, 4. Dabei steht die dem Isolierkörper 6 abgewandte Kontaktfläche 16 des U-förmigen Abschnitts 8 jedes Kontaktteils 7 mit einer zugehörigen An­ schlussfläche 17 in elektrisch leitender Verbindung. Insofern sind diese ins­ gesamt vier Anschlussflächen 17 als Bestandteile der Aufnahme zu betrach­ ten. Jede dieser vier Anschlussflächen 17 ist aus einen Endstück einer auf der Innenwand der Grund- oder Frontplatte aufgebrachten elektrischen Buslei­ terbahn weitergebildet, die jeweils aus dem Innern des Entladungsgefäßes nach Außen geführt ist (nicht dargestellt). Innerhalb des Entladungsgefäßes verbindet jede Busleiterbahn mehrere streifenartige, ebenfalls auf die Innen­ wand der Grund- oder Frontplatte aufgebrachte Elektroden. Für weitere De­ tails zur Elektrodenstruktur, die im übrigen mit der Erfindung nicht im un­ mittelbaren Zusammenhang steht sowie zur dielektrischen Beschichtung dieser Elektrodenstruktur sei auf die bereits zitierte WO 98/43277 verwiesen. Die Form jeder Anschlussfläche 17 ist der Form der Kontaktfläche 16 des korrespondierenden Kontaktteils 7 weitgehend angepasst. Zur Verbesserung der Kontaktgabe ist jede Anschlussfläche 17 mit der zugehörigen Kontaktflä­ che 16 mit Hilfe eines elektrisch leitfähigen Lotes verbunden, beispielsweise durch HF-Lötung. Vier Bohrungen 18 in der die Kontaktfläche 16 umfassen­ den Verbindungswand des U-förmigen Abschnitts 8 des Kontaktteils 7 (in der Darstellung der Fig. 4 sind nur zwei Bohrungen sichtbar) dienen in die­ sem Zusammenhang zur Deponierung von zusätzlichem Lötzinnvorrat. Je­ des Anschlussteil 9 weist zwei Bereiche 9a, 9b auf, die im montierten Zu­ stand die Litze bzw. den Isolationsmantel einer Anschlussleitung 19 klem­ mend umschließen. Das andere Ende jeder Anschlussleitung 19 ist mit einem Ausgangspol einer elektrischen Impulsquelle verbunden, die für eine aus der EP-A 0 733 266 als besonders effizient bekannte gepulste Wirkleistungseinkopplung geeignet ist. Derartige elektrische Impulsquellen sind beispiels­ weise aus der WO 99/05892 bekannt. Auf diese Weise sind die zwei separa­ ten Elektrodengruppen (nicht dargestellt) des Flachstrahlers 1 über je zwei Anschlussleitungen getrennt betreibbar.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Kontakt­ teils des Kontaktsystems, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszei­ chen versehen sind. Im Unterschied zu der in Fig. 4 dargestellten Ausfüh­ rungsform weist das Kontaktteil 20 eine als Federelement wirkende Blattfe­ der 21 auf. Die Blattfeder 21 ist in einer rechteckigen Aussparung der die bei­ den Seitenwände 22a, 22b verbindende Verbindungswand 23 des U- förmigen Abschnitts 24 des Kontaktteils 20 eingesetzt. Außerdem ist die Blattfeder 21 in die der Kontaktfläche 25 des Kontaktteils 20 abgewandten Richtung gewölbt. Dadurch kann zumindest bei kleinen Toleranzen des Ab­ stands zwischen Grundplatte 3 und Frontplatte 4 auf die in der Beschreibung zu den Fig. 2a, 2b und 3a bis 3d erwähnte Schraubenfeder 15 verzichtet werden (siehe auch Fig. 2b).

Claims (14)

1. Elektrisches Kontaktsystem mit
einem Kontaktteil (7; 20) mit
einem U-förmigen Abschnitt (8; 24), umfassend zwei Seiten­ wände und eine diese beiden Seitenwände verbindende Ver­ bindungswand, wobei die Außenseite der Verbindungswand eine Kontaktfläche (16; 25) aufweist,
einem Anschlussteil (9) für eine elektrische Anschlussleitung,
einem Isolierkörper (6), auf dem der U-förmige Abschnitt (8; 24) des Kontaktteils (7; 20) montiert ist und dabei zumindest einen Teilbe­ reich des Isolierkörpers (6) teilweise umgreift,
einer Aufnahme für den Isolierkörper (6) mit dem montierten Kon­ taktteil (7; 20), mit
zwei Platten (3, 4) oder zumindest einem Teil zweier Platten (3, 4), die in einem Abstand zueinander zumindest abschnittsweise parallel angeordnet sind,
einer elektrischen Anschlussfläche (17), die auf einer der beiden einander zugewandten Oberflächen der beiden Platten (3, 4) angeordnet ist,
wobei der Isolierkörper (6) mit dem Kontaktteil (7; 20) zwischen den beiden Platten (3, 4) angeordnet ist derart, dass die Kontaktflä­ che (16; 25) des Kontaktteils (7; 20) mit der Anschlussfläche (17) der Aufnahme in elektrisch leitendem Kontakt steht.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt des Isolierkör­ pers (6) zumindest in dem für das Kontaktteil (7; 20) vorgesehenen Bereich (10) im wesentlichen rechteckig ist und zumindest eine Seiten­ wand des Isolierkörpers (6) innerhalb dieses Bereichs (10) mindestens eine Rastnase (11) und mindestens eine Seitenwand des U-förmigen Abschnitts (8; 24) des Kontaktteils (7; 20) mindestens einen Durch­ bruch (12) zum Einrasten jeweils einer zugehörigen Rastnase (11) des Isolierkörpers (6) aufweisen.
3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kontaktteil (7; 20) aus dem Werkstoff CuSn 6 gefertigt ist und die Oberfläche des Kontakt­ teils (7; 20) aus NiZnPbAg besteht.
4. Kontaktsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Kontaktfläche (16; 25) des Kontaktteils (7; 20) mit der Anschlussfläche (17) der Aufnahme verlötet ist.
5. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen Iso­ lierkörper (6) und der bezüglich der Kontaktfläche (16; 25) rückwärti­ gen Seite des U-förmigen Abschnitts (8; 24) des Kontaktteils (7; 20) ein Federelement (15; 21) angeordnet ist.
6. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die dem U-förmigen Kontaktteils zugewandten Kanten des Isolierkörpers eine Fase für eine gleitende Montage beider Komponenten aufweisen.
7. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Isolierkörper (6) aus Polycarbonat mit 20% Glasfaseranteil besteht.
8. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mehr als einem Kontaktteil (17; 20).
9. Flachstrahler (1) mit
einem ein Entladungsmedium umschließenden Entladungsgefäß mit
einer Grundplatte (3), einer Frontplatte (4) und einem Rah­ men (5), der die beiden Platten (3, 4) gasdicht miteinander verbindet,
Elektroden, die auf der Oberflache zumindest der Grundplatte angeordnet sind,
gekennzeichnet durch mindestens ein Kontaktsystem (2) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Flachstrahler nach Anspruch 9, wobei die Aufnahme des Kontaktsys­ tems durch einen über den Rahmen (5) stehenden Teil von Grundplat­ te (3) und Frontplatte (4) gebildet ist.
11. Flachstrahler nach Anspruch 10, wobei zumindest eine Elektrode bzw. gegebenenfalls eine mehre Elektroden verbindende Busleitung aus dem Innern des Entladungsgefäßes nach Außen geführt ist und dort auf dem überstehenden Teil der Grundplatte (3) oder Frontplatte (4) als An­ schlussfläche (17) der Aufnahme des Kontaktsystems (2) weitergebildet ist.
12. Flachstrahler nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Kontakt­ system (2) zwei oder mehr Kontaktteile (7; 20) umfasst, die auf einem gemeinsamen Isolierkörper (6) montiert sind.
13. Flachstrahler nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Elektroden streifenartig ausgebildet und zum Zwecke der Erzeugung einer dielektrisch behinderten Entladung zumindest ein Teil davon durch eine dielektrische Schicht vom Entladungsmedium getrennt sind.
14. Beleuchtungssystem mit einem Flachstrahler nach einem der Ansprü­ che 9 bis 13, wobei das Anschlussteil des Kontaktteils des Kontaktsys­ tems über elektrische Anschlussleitungen mit einem elektronischen Versorgungsgerät verbunden ist.
DE10111191A 2001-03-08 2001-03-08 Verfahren mit Kontaktsystem Withdrawn DE10111191A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111191A DE10111191A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Verfahren mit Kontaktsystem
JP2002576059A JP2004519086A (ja) 2001-03-08 2002-02-13 接触装置を備えた平面形放射器
PCT/DE2002/000512 WO2002078132A1 (de) 2001-03-08 2002-02-13 Flachstrahler mit kontaktsystem
US10/258,864 US6743036B2 (en) 2001-03-08 2002-02-13 Flat fluorescent light comprising a contact system
CA002408194A CA2408194A1 (en) 2001-03-08 2002-02-13 Flat radiator with contact system
EP02712774A EP1366545A1 (de) 2001-03-08 2002-02-13 Flachstrahler mit kontaktsystem
TW091103274A TW521457B (en) 2001-03-08 2002-02-25 Flat radiator with contact system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111191A DE10111191A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Verfahren mit Kontaktsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111191A1 true DE10111191A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7676745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111191A Withdrawn DE10111191A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Verfahren mit Kontaktsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6743036B2 (de)
EP (1) EP1366545A1 (de)
JP (1) JP2004519086A (de)
CA (1) CA2408194A1 (de)
DE (1) DE10111191A1 (de)
TW (1) TW521457B (de)
WO (1) WO2002078132A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912094A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Rückbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung damit
US8193650B2 (en) 2007-02-19 2012-06-05 Thorley Industries Llc Power generation system for a stroller
CN102412488A (zh) * 2011-12-19 2012-04-11 邱发标 具有螺套式内螺纹的陶瓷灯座或灯头
DE102016201103B4 (de) * 2016-01-26 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922051A (en) * 1973-12-20 1975-11-25 Amp Inc Connector for alphanumeric display panels
JPH031898Y2 (de) 1985-07-08 1991-01-21
DE4311197A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle
JP3494839B2 (ja) * 1997-03-07 2004-02-09 矢崎総業株式会社 圧接コネクタの端子係止構造
US6034470A (en) * 1997-03-21 2000-03-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flat fluorescent lamp with specific electrode structuring
CN1183807C (zh) 1997-07-22 2005-01-05 电灯专利信托有限公司 包括介电隔离放电灯和脉冲电压序列产生电路的照明***
EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2408194A1 (en) 2002-11-12
JP2004519086A (ja) 2004-06-24
EP1366545A1 (de) 2003-12-03
US20030153206A1 (en) 2003-08-14
TW521457B (en) 2003-02-21
WO2002078132A1 (de) 2002-10-03
US6743036B2 (en) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE102006033696A1 (de) Elektrischer Verbinderkasten
EP3435482B1 (de) Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung
DE60204745T2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Leiterplatten
EP2920847A1 (de) Plattenelement mit tiefziehbohrung für einpresskontakte
DE19716139C1 (de) Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
DE10111191A1 (de) Verfahren mit Kontaktsystem
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE3635139A1 (de) Rauschfilter mit einem einstecksockel
EP0878870B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
WO2007080069A1 (de) Elektrisches gerät
DE10301227A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
EP1543534A1 (de) Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement
DE3340975C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte
DE9411457U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
DE102019109168B4 (de) LED Lampe und Verfahren jeweils zum Austausch einer Leuchtstoffröhrenlampe
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE2256782A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer anzeigetafeln
EP4231459A1 (de) Anschlussvorrichtung und verbindungseinheit
DE19651800A1 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE4408369C2 (de) Halter für eine Lampe
DE102014111619B4 (de) Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen, System aus Stromschienen für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee