DE10108945A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE10108945A1
DE10108945A1 DE10108945A DE10108945A DE10108945A1 DE 10108945 A1 DE10108945 A1 DE 10108945A1 DE 10108945 A DE10108945 A DE 10108945A DE 10108945 A DE10108945 A DE 10108945A DE 10108945 A1 DE10108945 A1 DE 10108945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
fuel injection
valve needle
injection valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10108945A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10108945A priority Critical patent/DE10108945A1/de
Priority to DE50204771T priority patent/DE50204771D1/de
Priority to CNB028003950A priority patent/CN100402831C/zh
Priority to PCT/DE2002/000661 priority patent/WO2002068810A1/de
Priority to JP2002567690A priority patent/JP4335528B2/ja
Priority to EP02717970A priority patent/EP1364116B1/de
Priority to KR1020027013982A priority patent/KR100851767B1/ko
Priority to US10/258,299 priority patent/US6932283B2/en
Publication of DE10108945A1 publication Critical patent/DE10108945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, umfaßt einen Anker (20), der mit einer Magnetspule (10) zusammenwirkt, und eine kraftschlüssig mit dem Anker (20) verbundene Ventilnadel (3), an der ein Ventilschließkörper (4) vorgesehen ist, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet. Die Ventilnadel (3) weist an einem zuströmseitigen Ende einen mit der Ventilnadel (3) einstückig ausgebildeten kragenförmigen Ankeranschlag (32) auf, an dem der Anker (20) anschlägt, wobei ein Mitnehmerflansch (21) den Anker (20) so durchgreift, daß der Mitnehmerflansch (21) in das zuströmseitige Ende der Ventilnadel (3) einschiebbar und mit diesem verbindbar ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 33 14 899 ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei welchem zur elektromagnetischen Betätigung ein Anker mit einer elektrisch erregbaren Magnetspule zusammenwirkt und der Hub des Ankers über eine Ventilnadel auf einen Ventilschließkörper übertragen wird. Der Ventilschließkörper wirkt mit einem Ventilsitz zusammen. Der Anker ist an der Ventilnadel nicht starr befestigt, sondern ist gegenüber der Ventilnadel axial beweglich angeordnet. Eine erste Rückstellfeder beaufschlagt die Ventilnadel in Schließrichtung und hält somit das Brennstoffeinspritzventil im stromlosen, nicht erregten Zustand der Magnetspule geschlossen. Der Anker wird mittels einer zweiten Rückstellfeder in Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Anker in der Ruhestellung an einem ersten, an der Ventilnadel vorgesehenen Anschlag anliegt. Bei Erregen der Magnetspule wird der Anker in Hubrichtung angezogen und nimmt über den ersten Anschlag die Ventilnadel mit. Beim Abschalten des die Magnetspule erregenden Stromes wird die Ventilnadel mittels der ersten Rückstellfeder in ihre Schließstellung beschleunigt und führt über den beschriebenen Anschlag den Anker mit. Sobald der Ventilschließkörper auf dem Ventilsitz auftrifft, wird die Schließbewegung der Ventilnadel abrupt beendet. Die Bewegung des mit der Ventilnadel nicht starr verbundenen Ankers setzt sich entgegen der Hubrichtung fort und wird von der zweiten Rückstellfeder aufgefangen, d. h. der Anker schwingt gegen die gegenüber der ersten Rückstellfeder eine wesentlich geringere Federkonstante aufweisende zweite Rückstellfeder durch. Die zweite Rückstellfeder beschleunigt den Anker schließlich erneut in Hubrichtung. Ähnliche Brennstoffeinspritzventile sind aus der DE 198 49 210 A1 und der US 5,299,776 bekannt.
Nachteilig an dem aus der DE-OS 33 14 899 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere die komplizierte Bauform, die mehrere einzelne Bauteile für den oberen bzw. den unteren Ankeranschlag vorsieht. Dadurch addieren sich die Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile zu einer Gesamttoleranz auf, die sich nachteilig auf die Schaltpräzision des Brennstoffeinspritzventils auswirkt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß einer der Ankeranschläge, die die Größe eines Vorhubspalts für eine Ankerfreiwegskonstruktion festlegen, einteilig mit der Ventilnadel ausgebildet ist, wodurch sich Ungenauigkeiten durch Fertigungstoleranzen aufgrund der Einsparung zumindest eines Bauteils weniger stark auswirken. Dabei ist der abströmseitig des Ankers angeordnete Ankeranschlag einteilig mit der Ventilnadel ausgebildet und bildet einen Kragen, an dem der Anker anliegt.
Von Vorteil ist weiter, daß ein Mitnehmerflansch, die den Kraftschluß zwischen dem Anker und der Ventilnadel bewirkt, den Anker durchgreift und in die Ventilnadel einschiebbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Weiterhin ist von Vorteil, daß die Größe des Vorhubspalts durch das Verschieben des Mitnehmerflansches in der Ventilnadel einstellbar ist.
Vorteilhafterweise beaufschlagt eine Vorhubfeder den Anker im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils, so daß dieser am abströmseitigen Ankeranschlag in Anlage gehalten wird.
Durch die hohlzylindrische Ausbildung des Mitnehmerflansches kann der das Brennstoffeinspritzventil durchströmende Brennstoff ohne Umleitungen direkt durch die Ventilnadel zu den Durchströmöffnungen und zum Dichtsitz geleitet werden.
Von Vorteil ist weiterhin die Ausbildung eines Führungsbereiches am Mitnehmerflansch, der für eine exakte Führung der Ventilnadel während ihrer axialen Bewegung sorgt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist vorzugsweise mittels Schweißen mit einem Außenpol 9 einer Magnetspule 10 verbunden. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dünnwandig hohlzylindrisch ausgeführt und weist eine zentrale Ausnehmung 8 auf. Zur Brennstoffleitung zum Dichtsitz dienen Durchströmöffnungen 14, die in der Wandung der Ventilnadel 3 eingebracht sind. Die Ventilnadel 3 weist an ihrem zuströmseitigen Ende einen kragenförmigen Ankeranschlag 32 auf, der mit der Ventilnadel 3 einstückig ausgebildet ist. Auf dem Ankeranschlag 32 stützt sich ein Anker 20 ab. Dieser steht über einen Mitnehmerflansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung. Der Mitnehmerflansch 21 ist dabei ebenfalls rohrförmig ausgebildet und durchgreift den Anker 20 durch eine zentrale Ausnehmung 33. Der Mitnehmerflansch 21 ist in das zuströmseitige Ende der Ventilnadel 3 eingeschoben und durch eine Schweißnaht 15 mit der Ventilnadel 3 verbunden. Auf dem Mitnehmerflansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird. Die Rückstellfeder 23 beaufschlagt die Ventilnadel 3 über den Mitnehmerflansch 21 so, daß der Ventilschließkörper 4 in dichtender Anlage an der Ventilsitzfläche 6 gehalten wird.
Der Mitnehmerflansch 21 weist eine äußere Mantelfläche auf, die die Ventilnadel 3 bei ihrer axialen Bewegung bei der Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 dahingehend als Führungsbereich unterstützt, daß Mittenversätze und nachfolgende Fehlfunktionen des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine verkantete oder verklemmte Ventilnadel 3 vermieden werden können. Stromabwärts des Vorsprungs 34 besitzt der Mitnehmerflansch 21 einen Führungsabschnitt 36, der der Führung des Ankers 20 dient.
Zwischen dem Anker 20 und einem Vorsprung 34 des Mitnehmerflansches 21 ist eine Vorhubfeder 22 angeordnet, die den Anker 20 so beaufschlagt, daß er in Anlage an dem Ankeranschlag 32 gehalten wird.
Der Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert wird, wird durch die Ausnehmung 8 der Ventilnadel 3, eine Durchgangsöffnung 37 im Mitnehmerflansch 21 sowie über die Durchströmöffnungen 14 zur Abspritzöffnung 7 geleitet. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Verteilerleitung abgedichtet.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der in die Ventilnadel 3 eingeschobene Mitnehmerflansch 21 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Der Anker 20 liegt, beaufschlagt von der Vorhubfeder 22 auf dem Ankeranschlag 32 auf. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Vorhubfeder 22 sowie der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt. Der Hub des Ankers 20 ist dabei in einen Vorhub, der zum Schließen eines Vorhubspalts 30 dient, und einen Öffnungshub aufgeteilt. Der Öffnungshub und der Vorhub ergeben gemeinsam den Gesamthub, der durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Die axiale Höhe des Vorhubspalts 30 ist dabei durch eine dem Anker 20 zugewandte Schulter 35 des Mitnehmerflansches 21 definiert, die nach dem Schließen des Vorhubspalts 30 vom Anker 20 untergriffen wird, wodurch der Kraftschluß zum Betätigen der Ventilnadel 3 erzielt wird.
Nach Durchlaufen des Vorhubs entgegen der Kraft der Vorhubfeder 22 nimmt der Anker 20 den Mitnehmerflansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, und dadurch die Ventilnadel 3 in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, wodurch der über die Ausnehmung 8 in der Ventilnadel 3 sowie durch die Durchströmöffnungen 14 zur Abspritzöffnung 7 geführte Brennstoff abgespritzt wird.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 auf den Mitnehmerflansch 21 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Dadurch setzt der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 auf, und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen. Der Anker 20 setzt auf dem Ankeranschlag 32 auf.
Zusätzlich zur Verbesserung der Öffnungsdynamik bewirkt die Vorhubfeder 22 einen Dämpfungseffekt gegen Preller des Ankers 20 am Ankeranschlag 32 beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1. Setzt nämlich der Anker 20 auf dem Ankeranschlag 32 auf, kann es zu einem erneuten, kurzzeitigen Abheben des Ankers 20 vom Ankeranschlag 32 kommen. Die Vorhubfeder 22 bremst die dabei entstehende Bewegung des Ankers 20 in Hubrichtung ab, so daß der Mitnehmerflansch 21 und somit auch die Ventilnadel 3 unbeeinflußt von der Bewegung des Ankers 20 bleiben und keine unerwünschten, kurzzeitigen Öffnungsvorgänge des Brennstoffeinspritzventils 1 auftreten.
Durch die einteilige Ausbildung des Ankeranschlags 32 mit der Ventilnadel 3 kann im Vergleich zum Stand der Technik zumindest eines der Bauteile eingespart werden, wodurch sich Fertigungstoleranzen weniger stark auswirken.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und auch für andere Formen von Ankern 20, beispielsweise für Tauch- und Flachanker, sowie beliebige Bauweisen von Brennstoffeinspritzventilen 1 anwendbar.

Claims (10)

1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, mit einem Anker (20), der mit einer Magnetspule (10) zusammenwirkt, und einer mit dem Anker (20) kraftschlüssig verbundenen Ventilnadel (3), an der ein Ventilschließkörper (4) vorgesehen ist, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (3) an einem zuströmseitigen Ende einen mit der Ventilnadel (3) einstückig ausgebildeten kragenförmigen Ankeranschlag (32) aufweist, an dem der Anker (20) anschlägt, wobei ein Mitnehmerflansch (21) den Anker (20) so durchgreift, daß der Mitnehmerflansch (21) in das zuströmseitige Ende der Ventilnadel (3) einschiebbar und mit diesem verbindbar ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerflansch (21) einen Vorsprung (34) aufweist, an dem sich zuströmseitig eine Rückstellfeder (23) abstützt.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorsprung (34) des Mitnehmerflansches (21) und dem Anker (20) eine Vorhubfeder (22) angeordnet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerflansch (21) mit der Ventilnadel (3) über eine Schweißnaht (15) verbunden ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerflansch (21) eine dem Anker (20) zugewandte Schulter (35) aufweist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein axialer Abstand zwischen dem Anker (20) und der Schulter (35) einen Vorhubspalt (30) definiert.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (3) mittels Tiefziehen ausformbar ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerflansch (21) stromabwärts des Vorsprungs (34) einen Führungsabschnitt (36) aufweist, an dem der Anker (20) während der Axialbewegung geführt ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerflansch (21) rohrförmig ausgeführt ist und eine innere Durchgangsöffnung (37) für die Brennstoffströmung aufweist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Mantelfläche des Mitnehmerflansches (21) im Bereich des Vorsprungs (34) als Führung der axial bewegten Ventilnadel (3) dient.
DE10108945A 2001-02-24 2001-02-24 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE10108945A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108945A DE10108945A1 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Brennstoffeinspritzventil
DE50204771T DE50204771D1 (de) 2001-02-24 2002-02-25 Brennstoffeinspritzventil
CNB028003950A CN100402831C (zh) 2001-02-24 2002-02-25 燃料喷射阀
PCT/DE2002/000661 WO2002068810A1 (de) 2001-02-24 2002-02-25 Brennstoffeinspritzventil
JP2002567690A JP4335528B2 (ja) 2001-02-24 2002-02-25 燃料噴射弁
EP02717970A EP1364116B1 (de) 2001-02-24 2002-02-25 Brennstoffeinspritzventil
KR1020027013982A KR100851767B1 (ko) 2001-02-24 2002-02-25 연료 분사 밸브
US10/258,299 US6932283B2 (en) 2001-02-24 2002-02-25 Fuel injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108945A DE10108945A1 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108945A1 true DE10108945A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108945A Withdrawn DE10108945A1 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Brennstoffeinspritzventil
DE50204771T Expired - Lifetime DE50204771D1 (de) 2001-02-24 2002-02-25 Brennstoffeinspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204771T Expired - Lifetime DE50204771D1 (de) 2001-02-24 2002-02-25 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6932283B2 (de)
EP (1) EP1364116B1 (de)
JP (1) JP4335528B2 (de)
KR (1) KR100851767B1 (de)
CN (1) CN100402831C (de)
DE (2) DE10108945A1 (de)
WO (1) WO2002068810A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550804A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102012203124A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102012207406A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102012208136A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
WO2013189690A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102012220484A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102013218261A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2863046A1 (de) 2013-10-21 2015-04-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Sicherstellung des Kaltstarts eines mit Ethanol-Kraftstoff betriebenen Ottomotors
CN104583576A (zh) * 2012-09-07 2015-04-29 大陆汽车有限公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
DE102013222613A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102013222596A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2871352A1 (de) 2013-11-07 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2873849A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
WO2015071236A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum zumessen von fluid
DE102009009485B4 (de) 2008-02-22 2019-06-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motoranordnung mit Direkteinspritzungs-Flussgeometrie bei Funkenzündung für eine verbesserte Verbrennung
DE102018218678A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102018221086A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102005052255B4 (de) * 2005-11-02 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7472844B2 (en) * 2005-12-21 2009-01-06 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle with tip alignment apparatus
JP4790441B2 (ja) * 2006-02-17 2011-10-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁燃料噴射弁及びその組立て方法
WO2009080671A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US8651323B2 (en) * 2008-02-07 2014-02-18 Kenneth R. Balkin Hand protection barrier dispenser
JP5152024B2 (ja) * 2009-02-04 2013-02-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
EP2333297B1 (de) * 2009-12-11 2013-03-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP2011185264A (ja) * 2010-02-11 2011-09-22 Denso Corp インジェクタ
CN102003317B (zh) * 2010-11-16 2012-06-06 亚新科南岳(衡阳)有限公司 汽油直喷喷油器
JP5862941B2 (ja) * 2011-11-08 2016-02-16 株式会社デンソー 燃料噴射弁
KR101361809B1 (ko) * 2011-12-23 2014-02-11 대동공업주식회사 유압발생모듈 및 이를 포함하는 전기구동식 다목적 운반차량
DE102012202253A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102012215779A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
EP2837813B1 (de) * 2013-08-14 2016-04-06 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2863045B1 (de) * 2013-10-15 2016-09-14 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Herstellung eines Injektors für eine Brennkraftmaschine, Armatur-Nadelanordnung und Fluidinjektor
EP3139030A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 Continental Automotive GmbH Injektor für eine brennkraftmaschine
CN108368805B (zh) * 2015-09-24 2021-03-12 大陆汽车有限公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
DE102015226181A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314899A1 (de) 1983-04-25 1984-10-25 Mesenich, Gerhard, Dipl.-Ing., 4630 Bochum Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen
US4568021A (en) * 1984-04-02 1986-02-04 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
DE8802722U1 (de) * 1988-03-01 1988-04-14 Industrial Technology Research Institute, Hsinchu, Tw
US5299776A (en) 1993-03-26 1994-04-05 Siemens Automotive L.P. Impact dampened armature and needle valve assembly
US5421521A (en) * 1993-12-23 1995-06-06 Caterpillar Inc. Fuel injection nozzle having a force-balanced check
US5494223A (en) * 1994-08-18 1996-02-27 Siemens Automotive L.P. Fuel injector having improved parallelism of impacting armature surface to impacted stop surface
US5605289A (en) * 1994-12-02 1997-02-25 Caterpillar Inc. Fuel injector with spring-biased control valve
US5961097A (en) 1996-12-17 1999-10-05 Caterpillar Inc. Electromagnetically actuated valve with thermal compensation
US6021963A (en) 1997-12-23 2000-02-08 Caterpillar Inc. Cartridge control valve with top mounted solenoid and flat valve seat for a fuel injector
DE19820341C2 (de) * 1998-05-07 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien
DE19849210A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550804A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005052255B4 (de) * 2005-11-02 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102009009485B4 (de) 2008-02-22 2019-06-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motoranordnung mit Direkteinspritzungs-Flussgeometrie bei Funkenzündung für eine verbesserte Verbrennung
DE102012203124A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
EP2634412A1 (de) 2012-02-29 2013-09-04 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102012207406A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
WO2013164131A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum zumessen von fluid
US9677520B2 (en) 2012-05-04 2017-06-13 Robert Bosch Gmbh Valve for metering fluid
DE102012208136A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
WO2013189690A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
US9353715B2 (en) 2012-06-20 2016-05-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
CN104583576B (zh) * 2012-09-07 2017-08-15 大陆汽车有限公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
CN104583576A (zh) * 2012-09-07 2015-04-29 大陆汽车有限公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
DE102012220484A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102013218261A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2863046A1 (de) 2013-10-21 2015-04-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Sicherstellung des Kaltstarts eines mit Ethanol-Kraftstoff betriebenen Ottomotors
DE102013221320A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sicherstellung des Kaltstarts eines mit Ethanol-Kraftstoff betriebenen Ottomotors
DE102013222613A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2871352A1 (de) 2013-11-07 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2871353A1 (de) 2013-11-07 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102013222590A1 (de) 2013-11-07 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102013222596A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
WO2015071236A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum zumessen von fluid
DE102013223453A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
US10242785B2 (en) 2013-11-18 2019-03-26 Robert Bosch Gmbh Valve for metering fluid
DE102013223458A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2873849A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102018218678A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102018221086A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004518858A (ja) 2004-06-24
US20030160117A1 (en) 2003-08-28
EP1364116B1 (de) 2005-11-02
WO2002068810A1 (de) 2002-09-06
CN1457391A (zh) 2003-11-19
EP1364116A1 (de) 2003-11-26
KR20020089501A (ko) 2002-11-29
CN100402831C (zh) 2008-07-16
US6932283B2 (en) 2005-08-23
JP4335528B2 (ja) 2009-09-30
KR100851767B1 (ko) 2008-08-13
DE50204771D1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364116B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1751420B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10036811A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000040858A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP1350025B1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1550804B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10060290A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10256661A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063260A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10317149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1209353B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1402173B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012714A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betrieb eines brennstoffeinspritzventils
DE10123850C2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10052146A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1358404B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination