EP1358404B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1358404B1
EP1358404B1 EP02704618A EP02704618A EP1358404B1 EP 1358404 B1 EP1358404 B1 EP 1358404B1 EP 02704618 A EP02704618 A EP 02704618A EP 02704618 A EP02704618 A EP 02704618A EP 1358404 B1 EP1358404 B1 EP 1358404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
fuel
adapter
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02704618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1358404A1 (de
Inventor
Ferdinand Reiter
Ottmar Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1358404A1 publication Critical patent/EP1358404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1358404B1 publication Critical patent/EP1358404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve according to the preamble of claim 1.
  • Fuel injection valves is a valve tube as Basic body of the fuel injection valve of three parts educated.
  • a core and a valve seat carrier are about one non-magnetic intermediate piece hydraulically tight with each other connected, wherein at least two joining and Connection points are necessary.
  • From DE 195 03 821 A1 is a fuel injection valve known in which the number of components of the valve tube is reduced, so that the number of connection and Joint is reduced.
  • the entire valve tube is off made of magnetically conductive material, so that on Magnetically non-conductive spacers are dispensed with can.
  • a disadvantage of the known from DE 195 03 821 A1 Fuel injection valve is that the housing shape this fuel injector for some applications in the direct fuel injection is not suitable because they is too short in view of the existing installation situation and not sufficiently sealed against the engine compartment.
  • EP-A-0 781 916 a Fuel injection valve for supplying fuel an internal combustion engine is known, which is connected to a inlet-side cylindrical portion of an inner pole an extension sleeve having an inner comprising a tubular part for the fuel supply, which is formed by an outer housing. Through the inner tubular part, the fuel is supplied while the electrical contact for contacting the magnetic coil is formed on the outside of the molded housing.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has In contrast, the advantage that the individual lines, the electrical supply as well as the supply with Secure fuel in a fuel injector extending adapter are guided so that the unit as Total component against the pressure in the intake manifold and / or in Combustion chamber is sealed. This also makes it easier the installation, since the supply lines more accessible and all are arranged in one place.
  • Another advantage is that the adapter of two easy producible tubular, nestable hollow body is constructed.
  • Another advantage is that the adapter before the Welding on the fuel injector positive fit can be plugged, what the final assembly facilitated.
  • Fig. 1 shows in a fragmentary, schematic Sectional view a longitudinal section through a Embodiment of an inventively designed Fuel injection valve 1.
  • the fuel injection valve 1 is in the form of a Fuel injection valve for fuel injection systems of mixture-compacting, externally ignited Internal combustion engine running.
  • the Fuel injector 1 is particularly suitable for direct injection of fuel into one illustrated combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 1 comprises a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the Valve needle 3 is connected to a valve closing body 4 in Operative connection, with a on a valve seat body. 5 arranged valve seat surface 6 to a sealing seat interacts.
  • the nozzle body 2 is by a seal 8 against the outer pole 9 of a Magnetic circuit sealed.
  • a solenoid 10 is in one Coil housing 11 encapsulated and on a bobbin 12th wound, which at an inner pole 13 of the magnetic circuit is applied.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are connected by a Split 26 separated from each other and rely on a Connecting component 29 from.
  • the magnetic coil 10 is connected via a Line 19 of a via an electrical plug contact 17th energized electric current.
  • the line 19 is according to the invention in an adapter 18, which has a inlet end 34 of the fuel injection valve. 1 plugged and with the fuel injector 1 in the area the magnetic coil 10 is preferably welded, arranged.
  • the line 19 is preferably via a connector 41st electrically connected to the magnetic coil 10.
  • the fuel is supplied via a central fuel supply 16, in a guided parallel to the line 19 recess 36 of the adapter 18 is formed, supplied and in inflow-side end 34 of the fuel injection valve 1 filtered by a filter element 25.
  • the Fuel injection valve 1 is through a first seal 28th against a cylinder head not shown as well by a second seal 37 against one also not sealed sealed fuel line.
  • the adapter 18 consists of two in one another tubular hollow bodies 42 and 43, wherein the inner Hollow body 42 'the fuel from the not shown Fuel line from the central fuel supply 16 to Filter element 25 leads, while the outer hollow body 43 the Line 19 and the inner hollow body 42 receives.
  • the valve needle 3 is in a valve needle guide fourteenth guided, which is designed disk-shaped. to Stroke adjustment is a paired shim 15.
  • An the other side of the dial 15 is a Anchor 20. This is about a first flange 21st non-positively connected to the valve needle 3 in conjunction, which by a weld 22 with the first flange 21 connected is.
  • On the first flange 21 is supported Return spring 23 from which in the present design of Fuel injection valve 1 by a sleeve 24 Bias is brought.
  • the inlet side of the sealing seat is a guide plate 35th designed for a central orientation of the Valve needle 3 ensures and thus tilting the Valve needle 3 and subsequent inaccuracies in the counteracts metered amount of fuel.
  • a guide plate 35th designed for a central orientation of the Valve needle 3 ensures and thus tilting the Valve needle 3 and subsequent inaccuracies in the counteracts metered amount of fuel.
  • the armature 20 drops sufficient reduction of the magnetic field by the pressure of the Return spring 23 from the inner pole 13, causing the with the valve needle 3 operatively connected flange 21st moved against the stroke direction.
  • the valve needle 3 is thereby moved in the same direction, causing the Valve closing body 4 touches on the valve seat surface 6 and the fuel injection valve 1 is closed.
  • the sealing of the adapter 18 against the pressure of the Combustion chamber or the intake manifold takes place during assembly of the fuel injection valve 1 to three different Species.
  • the from the nozzle body 2 and the Outside pole 9 of the magnetic coil 10 formed housing of the Fuel injection valve 1 assembled and means the interposed seal 8 against the outer Pressure sealed.
  • the connection between the coil housing 11 and the inner pole 9 is preferably carried out by welding, as well as the connection between the coil housing 11 and the adapter 18.
  • the coil housing 11 may be integrally formed with the adapter 18, so that a Joint less occurs.
  • the seals 8, 28 and 37 are preferably as O-rings executed, the cost-effective and resistant to influences as heat or solution behavior of the fuel produced are.
  • One between the inner hollow body 42 and the outer hollow body 43 formed recess 45 and other occurring column 40 are filled with a sealant 39 filled and thus also sealed.
  • Fig. 2 shows in a further, only partially cut schematic view of the inventively designed Fuel injection valve 1.
  • the invention is not limited to those shown Embodiments limited and z. B. also for Fuel injection valves 1 with magnetostrictive or piezoelectric actuators 10 and any types of Fuel injectors 1 applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Bei bekannten elektromagnetisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventilen ist ein Ventilrohr als Grundkörper des Brennstoffeinspritzventils aus drei Teilen gebildet. Ein Kern und ein Ventilsitzträger sind über ein unmagnetisches Zwischenstück hydraulisch dicht miteinander verbunden, wobei mindestens zwei Füge- und Verbindungsstellen notwendig sind.
Aus der DE 195 03 821 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem die Anzahl der Bauteile des Ventilrohrs verringert ist, so daß auch die Anzahl der Verbindungs- und Fügestellen reduziert ist. Das gesamte Ventilrohr ist aus magnetisch leitendem Material hergestellt, so daß auf magnetisch nicht leitende Zwischenstücke verzichtet werden kann.
Nachteilig an dem aus der DE 195 03 821 A1 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist, daß sich die Gehäuseform dieses Brennstoffeinspritzventils für einige Anwendungsfälle bei der direkten Brennstoffeinspritzung nicht eignet, da sie im Hinblick auf die vorhandene Einbausituation zu kurz ist und nicht gegen den Motorraum genügend abgedichtet ist.
Weiterhin ist aus der EP-A-0 781 916 ein Brennstoffeinspritzventil zur Zufuhr von Brennstoff an eine Brennkraftmaschine bekannt, welches an einem zulaufseitigen zylindrischen Abschnitt eines Innenpols eine Verlängerungshülse aufweist, welche einen inneren rohrförmigen Teil für die Brennstoffzufuhr umfaßt, welcher durch ein äußeres Gehäuse umformt ist. Durch das innere rohrförmige Teil wird der Brennstoff zugeführt, während der elektrische Kontakt zur Kontaktierung der Magnetspule außen an dem überformten Gehäuse angeformt ist.
Nachteilig an dem aus der EP-A-0 781 916 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist dabei, dass die Umspritzung des Brennstoffeinspritzventils zum Schutz des rohrförmigen Teils sowie der angeformte Anschluß für die elektrische Leitung in der Herstellung aufwendig und daher teuer sind. Der außen angeformte Anschlußstecker ist zudem bei beengten Einbaulagen problematisch.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die einzelnen Leitungen, die die elektrische Versorgung sowie die Versorgung mit Brennstoff sichern, in einem das Brennstoffeinspritzventil verlängernden Adapter so geführt sind, daß die Einheit als Gesamtbauteil gegen den Druck im Saugrohr und/oder im Brennraum abgedichtet ist. Dadurch erleichtert sich außerdem der Einbau, da die Zuleitungen leichter zugänglich und alle an einer Stelle angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist die Brennstoffzufuhr in dem einen Hohlkörper, die elektrische Leitung in einer zwischen dem einen und dem anderen Hohlkörper ausgebildeten Ausnehmung vorgesehen, wodurch die elektrische Leitung einfach und geschützt gegen Beschädigungen verlegbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Von Vorteil ist auch, daß der Adapter aus zwei einfach herstellbaren rohrförmigen, ineinandersteckbaren Hohlkörpers aufgebaut ist.
Von Vorteil ist außerdem, daß der Adapter vor der Verschweißung auf das Brennstoffeinspritzventil formschlüssig aufsteckbar ist, was die Endmontage erleichtert.
Ebenso ist von Vorteil, daß beliebige Brennstoffeinspritzventile mit dem erfindungsgemäßen Adapter versehen werden können.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils, und
Fig. 2
einen schematischen Teilschnitt durch das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt in einer ausschnittsweisen, schematisierten Schnittdarstellung einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt einen Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im bevorzugten Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über mindestens eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 eines Magnetkreises abgedichtet. Eine Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 des Magnetkreises anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Die Leitung 19 ist dabei erfindungsgemäß in einem Adapter 18, der über ein zulaufseitiges Ende 34 des Brennstoffeinspritzventils 1 gesteckt und mit dem Brennstoffeinspritzventil 1 im Bereich der Magnetspule 10 vorzugsweise verschweißt ist, angeordnet. Die Leitung 19 ist vorzugsweise über eine Steckverbindung 41 elektrisch leitend mit der Magnetspule 10 verbunden.
Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16, die in einer parallel zu der Leitung 19 geführten Ausnehmung 36 des Adapters 18 ausgebildet ist, zugeführt und im zulaufseitigen Ende 34 des Brennstoffeinspritzventils 1 durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine erste Dichtung 28 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf sowie durch eine zweite Dichtung 37 gegen eine ebenfalls nicht weiter dargestellte Brennstoffleitung abgedichtet.
Der Adapter 18 besteht aus zwei ineinander geführten rohrförmigen Hohlkörpern 42 und 43, wobei der innere Hohlkörper 42' den Brennstoff aus der nicht dargestellten Brennstoffleitung von der zentralen Brennstoffzufuhr 16 zum Filterelement 25 führt, während der äußere Hohlkörper 43 die Leitung 19 und den inneren Hohlkörper 42 aufnimmt.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
Ein zweiter Flansch 31, welcher mit der Ventilnadel 3 über eine Schweißnaht 33 verbunden ist, dient als unterer Ankeranschlag. Ein elastischer Zwischenring 32, welcher auf dem zweiten Flansch 31 aufliegt, vermeidet Prellen beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1.
Zulaufseitig des Dichtsitzes ist eine Führungsscheibe 35 ausgebildet, die für eine mittige Ausrichtung der Ventilnadel 3 sorgt und somit einem Verkanten der Ventilnadel 3 und nachfolgenden Ungenauigkeiten in der zugemessenen Brennstoffmenge entgegenwirkt. In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 sowie in der Führungsscheibe 35 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30c.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und der Brennstoff wird abgespritzt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
Die Abdichtung des Adapters 18 gegen den Druck des Brennraums bzw. des Saugrohres erfolgt während der Montage des Brennstoffeinspritzventils 1 auf drei verschiedene Arten. Zunächst wird das aus dem Düsenkörper 2 und dem Außenpol 9 der Magnetspule 10 gebildete Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils 1 zusammengesteckt und mittels der dazwischen angeordneten Dichtung 8 gegen den äußeren Druck abgedichtet. Die Verbindung zwischen dem Spulengehäuse 11 und dem Innenpol 9 erfolgt vorzugsweise durch Schweißen, ebenso wie die Verbindung zwischen dem Spulengehäuse 11 und dem Adapter 18. Alternativ kann auch das Spulengehäuse 11 einteilig mit dem Adapter 18 ausgebildet sein, so daß eine Fügestelle weniger auftritt. Die bereits oben erwähnte Abdichtung gegen den Druck im Saugrohr und/oder in der Brennkammer erfolgt über die erste Dichtung 28, während die zweite Dichtung 37 in Verbindung mit einer Stützscheibe 38 gegen den Druck in der Brennstoffleitung abdichtet.
Die Dichtungen 8, 28 und 37 sind vorzugsweise als O-Ringe ausgeführt, die kostengünstig und beständig gegen Einflüsse wie Wärme oder Lösungsverhalten des Brennstoffs herstellbar sind. Eine zwischen dem inneren Hohlkörper 42 und dem äußeren Hohlkörper 43 ausgebildete Ausnehmung 45 sowie sonstige auftretende Spalte 40 werden mit einer Dichtmasse 39 verfüllt und damit ebenfalls abgedichtet.
Fig. 2 zeigt in einer weiteren, nur teilweise geschnittenen schematischen Ansicht das erfindungsgemäß ausgestaltete Brennstoffeinspritzventil 1.
Zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist der abströmseitige Teil des Brennstoffeinspritzventils 1 ungeschnitten dargestellt. Man erkennt die miteinander verbundenen Gehäuseteile Düsenkörper 2, Außenpol 9 und Spulengehäuse 11. Zulaufseitig des Spulengehäuses 11 ist der Adapter 18 angeordnet, der teilweise geschnitten dargestellt ist. Die rechte Seite der Zeichnung zeigt den inneren Hohlkörper 42 ungeschnitten, um die einfache Aufsteckbarkeit auf das zulaufseitige Ende 34 des Brennstoffeinspritzventils 1 zu zeigen. Der äußere Hohlkörper 43, der geschnitten dargestellt ist, schließt bündig mit dem Spulengehäuse 11 ab, wobei an der Seite der Steckverbindung 41 ein Absatz 44 vorgesehen ist, um die Steckverbindung 41 von außen zugänglich zu halten. Die Ausnehmung 36 zwischen dem inneren Hohlkörper 42 und dem äußeren Hohlkörper 43 sowie die davon ausgehenden Spalte 40 sind mit Dichtmasse 39 verfüllt, wodurch eine einfach zu realisierende Abdichtung insbesondere im kritischen Bereich der Brennstoffzuleitung und der elektrischen Kontaktierung erfolgen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. auch für Brennstoffeinspritzventile 1 mit magnetostriktiven oder piezoelektrischen Aktoren 10 und beliebige Bauformen von Brennstoffeinspritzventilen 1 anwendbar.

Claims (9)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper (2), der mit einem Außenpol (9) einen Gehäusekörper bildet, mit einem Aktor (10), der über eine Leitung (19) und einen Steckkontakt (17) elektrisch erregbar ist, und einer zentralen Brennstoffzufuhr (16),
    wobei die Leitung (19) und die Brennstoffzufuhr (16) gemeinsam in einem Adapter (18) angeordnet sind, der auf ein zulaufseitiges Ende (34) des Gehäusekörpers aufsteckbar und mit diesem verbindbar ist,
    und wobei der Adapter (18) aus zwei Hohlkörpern (42, 43) zusammengesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (19) in einer zwischen einem inneren Hohlkörper (42) und einem äußeren Hohlkörper (43) ausgebildeten Ausnehmung (45) angeordnet ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (42, 43) des Adapters (18) rohrförmig ausgebildet sind.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der innere Hohlkörper (42) in der Ausnehmung (45) des äußeren Hohlkörpers (43) angeordnet ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff durch eine Ausnehmung (36) in dem inneren Hohlkörper (42) zugeführt wird.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (18) mit dem aus dem Düsenkörper (2), dem Außenpol (9) und einem Spulengehäuse (11) einer Magnetspule (10) gebildeten Gehäusekörper verschweißt ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (45) zur Abdichtung mit einer Dichtmasse (39) verfüllt ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (18) mittels einer ersten Dichtung (28) abgedichtet ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (18) mittels einer zweiten Dichtung (37) gegen eine Brennstoffleitung abgedichtet ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (28) und die zweite Dichtung (37) als O-Ringe ausgebildet sind.
EP02704618A 2001-01-30 2002-01-28 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1358404B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103932 2001-01-30
DE10103932A DE10103932B4 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2002/000296 WO2002061270A1 (de) 2001-01-30 2002-01-28 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1358404A1 EP1358404A1 (de) 2003-11-05
EP1358404B1 true EP1358404B1 (de) 2005-06-15

Family

ID=7672093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02704618A Expired - Lifetime EP1358404B1 (de) 2001-01-30 2002-01-28 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6896210B2 (de)
EP (1) EP1358404B1 (de)
JP (1) JP2004518067A (de)
DE (2) DE10103932B4 (de)
WO (1) WO2002061270A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000184A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010612A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
GB9014334D0 (en) * 1990-06-27 1990-08-15 Lucas Ind Plc Fuel injector
AU685418B2 (en) * 1992-12-21 1998-01-22 Transcom Gas Technologies Pty Ltd Fluid injector
IT232490Y1 (it) * 1994-07-01 2000-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di registrazione della corsa dell'otturatore per un iniettore di combustibile
DE19503821A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US5755386A (en) * 1995-12-26 1998-05-26 General Motors Corporation Fuel injector deep drawn valve guide
DE19626576A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19712591A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils
DE19736682A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19855568A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6123275A (en) 1999-08-12 2000-09-26 Delphi Technologies, Inc. Dual gap fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1358404A1 (de) 2003-11-05
DE10103932A1 (de) 2002-08-29
US6896210B2 (en) 2005-05-24
DE10103932B4 (de) 2010-01-21
DE50203408D1 (de) 2005-07-21
WO2002061270A1 (de) 2002-08-08
JP2004518067A (ja) 2004-06-17
US20030168530A1 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751420B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10108945A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1307648B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3080434A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1381771B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1364115A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010064097A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1309794A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005048545B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1395746B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1570170A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1481157B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1550804B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10256661A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1358404B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1402171B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
EP1309790B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1209353B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1430217B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1402173B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3522992A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102020215621A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050721

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802