DE10107326A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE10107326A1
DE10107326A1 DE10107326A DE10107326A DE10107326A1 DE 10107326 A1 DE10107326 A1 DE 10107326A1 DE 10107326 A DE10107326 A DE 10107326A DE 10107326 A DE10107326 A DE 10107326A DE 10107326 A1 DE10107326 A1 DE 10107326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
cam
disc
injection pump
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10107326A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsumi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10107326A1 publication Critical patent/DE10107326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/006Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/005Arrangements of fuel feed-pumps with respect to fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe ist ein Schrägzahnrad (23) an einem Ende einer Nockenwelle (20) angebracht und ist mit der Nockenwelle drehbar. Die Nockenwelle ist an einer axialen Richtung von ihr durch eine Antriebskraft vorgespannt, die das Schrägzahnrad von einer Kurbelwelle eines Motors aufnimmt. Eine Scheibe (22) ist an einer Position der Nockenwelle vorgesehen, die sich nach vorn von einem Nocken (21) in der Richtung erstreckt, in der die Nockenwelle vorgespannt ist. Eine axiale Bewegung der Scheibe wird über eine Unterlegscheibe (25) durch ein Ende einer Lagerabdeckung (14) eingeschränkt. Die Scheibe ist auf der gleichen Achse wie ein Abschnitt (20a) der Nockenwelle ausgebildet, der durch ein Achslager (15) gehalten ist. Der Außendurchmesser der Scheibe ist größer als derjenige des Nockens. Eine Fläche, an der die Scheibe und die Unterlegscheibe sich in einem Gleitkontakt miteinander befinden, ist relativ groß und deren Gleitbereiche sind konstant, so dass Schlaggeräusche verhindert werden und deren Reibverschleiß eingeschränkt ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor (der nachstehend Motor genannt wird) und insbesondere auf einen Aufbau der Pumpe ohne jegliches Schlaggeräusch und mit geringerem Reibverschleiß.
Bei einer herkömmlichen Kraftstoffeinspritzpumpe wird eine Antriebskraft zu einer Nockenwelle über einen Riemen oder ein Zahnrad von einer Kurbelwelle des Motors übertragen. Ein an der Nockenwelle angebrachter Nocken treibt ein bewegliches Element derart an, dass das bewegliche Element eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Demgemäß wird durch die Kraftstoffeinspritzpumpe in eine Kraftstoffdruckkammer gesaugter Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und geliefert.
Wenn sich die Nockenwelle dreht, bewegt sich die Nockenwelle häufig in ihrer axialen Richtung, so dass es wahrscheinlich ist, dass der Nocken an einer Fläche des Gehäuses anschlägt und ein Schlaggeräusch erzeugt. Um diese Schlaggeräusche zu bewältigen, ist vorzugsweise die Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer Vorspanneinrichtung zum Drängen der Nockenwelle in eine axiale Richtung von ihr vorgesehen, um zu verhindern, dass sich die Nockenwelle in der axialen Richtung hin- und herbewegt.
Bei einem kleinen Motor, dessen Antriebskraft relativ gering ist, ist ein Riemen zum Übertragen der Antriebskraft zu der Nockenwelle verwendet worden. Bei einem großen Motor, dessen Antriebskraft vergleichsweise groß ist, ist ein Zahnrad im allgemeinen zum Übertragen der Antriebskraft zu der Nockenwelle von der Kurbelwelle des Motors angewendet worden. In dem Fall, bei dem das Zahnrad zum Übertragen der Antriebskraft verwendet wird, wird ein Schrägzahnrad bevorzugt, da das Schrägzahnrad als die Vorspanneinrichtung zum Drängen der Nockenwelle in einer axiale Richtung von ihr wirkt. Des weiteren dient das Schrägzahnrad einem Minimieren eines Rückdrängens beim Zahneingriff, so dass, wenn der Nocken das bewegliche Element antreibt, die zu dem Nocken übertragene Antriebskraft relativ gleichmäßig ist.
In diesem Fall ist, während die Nockenwelle in eine axiale Richtung von ihr gedrängt wird, eine Anschlagfläche, die mit dem Nocken in Kontakt gelangt, an dem Gehäuse vorgesehen, um eine axiale Bewegung der Nockenwelle einzuschränken. Demgemäß gleitet der Nocken an der Anschlagfläche bei einer Drehung der Nockenwelle. Der Seitendruck an den jeweiligen Abschnitten, an denen der Nocken und die Anschlagfläche in einem Gleitkontakt zueinander stehen, ist in Abhängigkeit von einem radialen Abschnitt von der Achse der Nockenwelle verschieden und insbesondere wird der Seitendruck an einem niedrigeren Nockenanstiegsabschnitt höher. Des weiteren ändert sich ein Bereich der Anschlagfläche, der in einem Gleitkontakt mit der Nockenwelle steht, in Übereinstimmung mit der Umdrehung der Nockenwelle aufgrund des ansteigenden und abfallenden Profils des Nockens. Daher ist es wahrscheinlich, dass ein Reibverschleiß von sowohl dem Nocken als auch der Anschlagfläche beschleunigt wird, so dass die Lebensdauer des Nockens und der Anschlagfläche kürzer wird.
Des weiteren bewegt sich mitunter die Nockenwelle in die andere axiale Richtung aufgrund einer Reaktionskraft, selbst wenn die Nockenwelle in der einen axialen Richtung vorgespannt ist und sich der Nocken in einem Gleitkontakt mit der Anschlagfläche befindet. Um eine Rückwärtsbewegung der Nockenwelle zu begrenzen, ist vorzugsweise der Zwischenraum zwischen dem Nocken und dem Gehäuse an der zu der Anschlagfläche entgegengesetzten Seite so klein wie möglich. Jedoch ist es vergleichsweise schwierig, den Zwischenraum zwischen dem Nocken und dem Gehäuse angemessen einzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzpumpe zu schaffen, die einen Aufbau hat, bei dem es unwahrscheinlich ist, dass Schlaggeräusche und Reibverschleiß bewirkt wird.
Es ist ein weiteres Ziel, eine Kraftstoffeinspritzpumpe zu schaffen, bei der eine Einstellung zum Einschränken der axialen Bewegung der Nockenwelle leicht ist.
Um die vorstehend dargelegte Aufgabe und weitere Ziele zu lösen, hat die Kraftstoffeinspritzpumpe ein scheibenförmiges Element, das an einer beliebigen von sich axial erstreckenden Positionen der Nockenwelle außer an dem Nocken auf der gleichen Achse zu einem Abschnitt der Nockenwelle vorgesehen ist, an dem das Lager gehalten ist. Das scheibenförmige Element ist in einer axialen Richtung der Nockenwelle durch eine Vorspanneinrichtung gegen eine Anschlagfläche vorgespannt und befindet sich in einem Gleitkontakt mit dieser, so dass die axiale Bewegung der Nockenwelle eingeschränkt ist. Demgemäß steht der Nocken nicht mit dem Anschlag in Kontakt.
Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des scheibenförmigen Elements größer als derjenige des Nockens. Durch diesen Aufbau wird die Fläche, an der das scheibenförmige Element und der Anschlag in einem Gleitkontakt miteinander stehen, im Vergleich zu einer Fläche größer, an der der Nocken und die Anschlagfläche miteinander in einem Gleitkontakt stehen. Demgemäß wird der Seitendruck an den Abschnitten des scheibenförmigen Elements und der Anschlagfläche, die miteinander in Kontakt stehen, geringer. Des weiteren sind die Kontaktbereiche des scheibenförmigen Elements und des Anschlags stets die gleichen, da das scheibenförmige Element an der gleichen Achse zu der Nockenwelle angeordnet ist. Demgemäß ist der Verschleiß des scheibenförmigen Elements und der Anschlagfläche verringert und ist deren Lebensdauer verlängert.
Vorzugsweise erhält ein koaxial mit der Nockenwelle drehbares Schrägzahnrad eine Antriebskraft zum Antreiben der Nockenwelle. Das Schrägzahnrad dient dem Begrenzen eines Rückdrängens, das dann erzeugt wird, wenn der Nocken ein bewegliches Element derart antreibt, dass die auf das bewegliche Element aufgebrachte Antriebskraft gleichmäßig wirkt. Des weiteren wirkt das Schrägzahnrad als die Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Nockenwelle in einer axiale Richtung von ihr. Als ein Ergebnis ist es nicht erforderlich, separat eine Vorspanneinrichtung wie beispielsweise eine Feder anzuwenden.
Wenn ein axialer Abstand von einem Raum, in dem das scheibenförmige Element untergebracht ist, zu eng ist, wird das scheibenförmige Element durch die Wände an sich gegenüberstehenden Seiten des Raumes gehalten und der Reibverschleiß ist beschleunigt. Andererseits bewegt sich, wenn der axiale Abstand des Raumes zu groß ist, die Nockenwelle häufig in die entgegengesetzte Richtung gegenüber der axialen Vorspannrichtung, so dass ein Schlaggeräusch wahrscheinlich auftritt. Daher wird vorzugsweise das scheibenförmige Element zuvor in einem Raum untergebracht, der axial zwischen einem ersten und einem zweiten Verbindungselement vorgesehen ist, die von dem Gehäuse separate Körper sind. Der axiale Abstand des Raumes wird mit Leichtigkeit eingestellt, bevor die Nockenwelle in das Gehäuse eingebaut wird, beispielsweise indem das zweite Verbindungselement in das erste Verbindungselement geschraubt wird.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung und auch die Anwendungsverfahren und die Funktion der zugehörigen Teile sind aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen verständlich, die sämtlich ein Teil dieser Anmeldung bilden.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Eine Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Dieselmotor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, besteht ein Pumpengehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 aus einem Aluminiumgehäusekörper 11 und einem Paar an Eisenzylinderköpfen 12 und 13. Jeder der Zylinderköpfe 12 und 13 hat eine Bohrung, in der ein Kolben 30 als ein bewegliches Element gleitfähig und hin- und hergehend gehalten ist. Eine Kraftstoffdruckkammer 50 ist in jeder der Bohrungen der Zylinderköpfe 12 und 13 zwischen einem Ende des Kolbens 30 und einem Ende eines Rückschlagventils 35 ausgebildet, das ein Rückschlagventilelement 36 hat.
Eine Lagerabdeckung 14 ist an dem Gehäusekörper durch Schrauben 29 befestigt. Ein Achslager 15 zum Halten einer Nockenwelle 20 ist ein einer mittleren Bohrung der Lagerabdeckung steif eingepasst.
Die Nockenwelle 20 ist durch den Gehäusekörper 11 und durch die Lagerabdeckung 14 über das Achslager 15 drehbar gehalten. Eine Öldichtung 16 dichtet einen Zwischenraum zwischen der mittleren Bohrung der Lagerabdeckung 14 und der Nockenwelle 20 ab.
Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Nockenwelle einstückig mit einem Nocken 21 versehen, dessen Querschnitt in einer kreisartigen Form ausgebildet ist. Eine Achse des Nockens 21 ist von der Achse der Nockenwelle 20 versetzt. Der Kolben 30 in dem Zylinderkopf 12 und der Kolben 30 in dem Zylinderkopf 13 sind an radial entgegengesetzten Seiten der Nockenwelle 20 bei einem Winkelabstand von 180° angeordnet. Ein quadratisch geformter Schuh 18 hat eine ebene Fläche, die dem Kolben 30 zugewandt ist und mit einem ebenen Flächenende eines Kolbenkopfes 30a in Kontakt steht. Der Schuh 18 hat eine mittlere Bohrung, in die der Nocken 21 über eine Buchse 19 eingefügt ist, die gleitfähig zwischen dem Schuh 18 und dem Nocken 21 ist.
Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein scheibenförmiges Element 22 einstückig mit der Nockenwelle 20 an einem Ort der Nockenwelle 20 ausgebildet, der sich in der vorwärtsweisenden Richtung von dem Nocken 21 und benachbart zu diesem in eine Richtung erstreckt, in der ein Schrägzahnrad 23 die Nockenwelle 20 drängt. Das scheibenförmige Element 22 und ein Lagerabschnitt 22a der Nockenwelle 20, die durch das Achslager 15 gehalten ist, sind koaxial ausgebildet. Der Außendurchmesser des scheibenförmigen Elements 22 ist größer als derjenige des Nockens 21. Eine Unterlegscheibe 25 ist zwischen dem scheibenförmigen Element 22 und der Lagerabdeckung 14 angeordnet. Die Oberfläche der Lagerabdeckung 14 an einer Seite des scheibenförmigen Elementes 22 gelangt in einen Gleitkontakt mit dem scheibenförmigen Element 22 über die Unterlegscheibe 25 und bildet eine Anschlagfläche. Eine Unterlegscheibe 26 ist zwischen dem Gehäuse 11 und dem Nocken 21 an einer zu dem scheibenförmigen Element 22 entgegengesetzten Seite angeordnet. Die Unterlegscheiben 25 und 26 sind aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten mit einer großen Härte hergestellt.
Das Schrägzahnrad 23 ist an einem Führungsende der Nockenwelle 20 angebracht und dreht sich zusammen mit der Nockenwelle 20.
Das Schrägzahnrad 23 wird durch eine Reihe von (nicht gezeigten) Zahnrädern angetrieben, um eine Antriebskraft von einer Kurbelwelle des Motors aufzunehmen. Das Schrägzahnrad 23 dreht sich in einer durch einen Pfeil A in Fig. 1 gezeigten Richtung. Wenn das Schrägzahnrad 23 die Antriebskraft in der Richtung des Pfeils A aufnimmt, wird die Nockenwelle in einer durch einen Pfeil B in Fig. 1 gezeigten Richtung gedrängt.
Der Kolben 30 wird in hin- und hergehender Weise über den Schuh 18 durch den Nocken 21 in Übereinstimmung mit der Umdrehung der Nockenwelle 20 so angetrieben, dass in die Kraftstoffdruckkammer über das Rückschlagventil 35 von einer Kraftstoffeinlassleitung 51 gesaugter Kraftstoff mit Druck beaufschlagt wird. Das Rückschlagventil 35 dient dem Verhindern einer Rückströmung des Kraftstoffes von der Kraftstoffdruckkammer 50 zu der Kraftstoffeinlassleitung.
Eine Feder 31 spannt den Kolben 30 zu dem Schuh 18 hin vor. Wenn die jeweiligen Flächen des Schuhs 18 und des Kolbens 30, die miteinander in Kontakt gelangen, in einer ebenen Form ausgebildet sind, ist der Seitendruck des Schuhs 18 und des Kolbens 30, die miteinander in Kontakt stehen, gering. Wenn sich der Nocken 21 um die Achse der Nockenwelle 20 dreht, läuft der Schuh 18 gleitfähig um den Nocken 21 ohne eine Drehung.
Verbindungselemente 41 und 42 zum Vorsehen von Kraftstoffleitungen sind mit den Zylinderköpfen 12 und 13 jeweils verbunden. Eine Kraftstoffabgabeleitung 52 ist in jedem der Verbindungselemente 41 und 42 und in jedem der Zylinderköpfe 12 und 13 ausgebildet. Ein Rückschlagventil 37 mit einem Rückschlagventilelement 38 ist in der Kraftstoffabgabeleitung 52 angeordnet. Das Rückschlagventil 37 dient dem Verhindern eines Rückströmens von Kraftstoff von der Kraftstoffabgabeleitung 62 zu der Kraftstoffdruckkammer 50. Mit Druck beaufschlagter Kraftstoff in der Kraftstoffdruckkammer 50 wird von jedem der Verbindungselemente 41 und 42 über eine (nicht gezeigte) Kraftstoffleitung zu einer (nicht gezeigten) Common-Rail geliefert.
Nachstehend ist der Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 beschrieben.
Wenn sich die Nockenwelle 20 dreht, dreht sich der Nocken 21 und der Schuh 18 läuft um den Nocken 21. In Übereinstimmung mit der Umdrehung des Schuhs 18 bewegt sich der Kolben 30 hin und her, während die jeweiligen ebenen Flächen des Schuhs 18 und des Kolbens 30 in einem Gleitkontakt miteinander stehen.
Wenn sich der Kolben 30 von seinem oberen Todpunkt in Übereinstimmung mit der Umdrehung des Schuhs 18 nach unten bewegt, wird durch eine Zuführpumpe 60 gelieferter Kraftstoff, dessen Menge durch ein (nicht gezeigtes) Einstellventil eingestellt ist, von der Kraftstoffeinlassleitung 51 über das Rückschlagventil 35 zu der Kraftstoffdruckkammer 50 gesaugt. Wenn sich der Kolben 30 zu dem oberen Todpunkt bewegt, nachdem er seinen unteren Todpunkt erreicht hat, wird das Rückschlagventil 35 geschlossen und der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 50 nimmt zu. Wenn der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer den Kraftstoffdruck an einer stromabwärtigen Seite des Rückschlagventils 37 überschreitet, wird das Rückschlagventil 37 dagegen geöffnet. Von jedem der Verbindungselemente 41 und 42 über die Kraftstoffleitung zu der Common-Rail gelieferter Kraftstoff wird in der Common-Rail so gespeichert, dass der darin aufgebaute Kraftstoffdruck bei einem vorbestimmten Wert gehalten wird. Danach wird der unter hohem Druck stehende Kraftstoff von der Common-Rail zu den jeweiligen (nicht gezeigten) Einspritzeinrichtungen geliefert.
Das Schrägzahnrad 23 nimmt die Antriebskraft in einer durch den Pfeil A gezeigten Richtung von der Kurbelwelle des Motors so auf, dass die Nockenwelle 20 in einer durch den Pfeil B gezeigten Richtung vorgespannt wird. Da das scheibenförmige Element 22, dessen Durchmesser größer als derjenige des Nockens 21 ist, während des Drehens über die Unterlegscheibe 25 gegen die Fläche der Lagerabdeckung 14 vorgespannt ist, ist eine Fläche, an der das scheibenförmige Element 22 und die Unterlegscheibe 25 in einem Gleitkontakt miteinander gelangen, im Vergleich zu einer Fläche größer, an der der Nocken 21 und die Unterlegscheibe 25 in einen direkten Gleitkontakt miteinander gelangen. Da des weiteren das scheibenförmige Element 22 auf der gleichen Achse zu dem Lagerabschnitt 20a der Nockenwelle 20 ausgebildet ist, die durch das Achslager 15 gehalten wird, ist der Umfang des scheibenförmigen Elements 22 stets in einem Gleitkontakt mit der Unterlegscheibe 25. Demgemäß ist der Reibungsverschleiß des scheibenförmigen Elements 22 aufgrund der Gleitbewegung eingeschränkt.
Anstelle oder zusätzlich zu dem Anordnen des scheibenförmigen Elements 22 an dem Abschnitt der Nockenwelle 20, der sich von dem Nocken 21 nach vorn in die Richtung erstreckt, in der die Nockenwelle 20 die Vorspannkraft über das Schrägzahnrad 23 aufnimmt, kann das scheibenförmige Element 22 an einem Abschnitt der Nockenwelle angeordnet sein, der sich nach hinten von dem Nocken in die Richtung erstreckt, in der die Nockenwelle 20 die Vorspannkraft aufnimmt.
Eine Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Die gleichen Bauteile wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel haben die gleichen Bezugszeichen.
Eine Lagerabdeckung 80, die ein erstes Verbindungselement ist, ist an dem Gehäusekörper 11 durch Schrauben 29 befestigt. Eine Schraube 81, die ein zweites Verbindungselement ist, ist in die Lagerabdeckung 80 eingeschraubt. Die Schraube 81 ist an ihrer Innenseite mit einem Achslager 82 versehen, durch das die Nockenwelle drehbar gehalten ist. Ein scheibenförmiges Element 71, das einstückig mit der Nockenwelle 70 ausgebildet ist, befindet sich an einem Abschnitt der Nockenwelle 70, der sich nach vorn von dem Nocken 21 weg in einer Richtung erstreckt, in der die Nockenwelle 70 eine Antriebskraft über das Schrägzahnrad 23 aufnimmt. Das scheibenförmige Element 71 ist in einem Raum 100 der Lagerabdeckung 80 untergebracht, der zwischen der Lagerabdeckung 80 und der Schraube 81 vorgesehen ist. Das scheibenförmige Element 71 ist zwischen Unterlegscheiben 83 und 84 in dem Raum 100 der Lagerabdeckung 80 gesetzt. Die Unterlegscheibe 83 ist an einer Seite der Schraube 81 angeordnet und die Unterlegscheibe 84 ist an einer Seite der Lagerabdeckung 80 angeordnet. Das scheibenförmige Element 71 ist über die Unterlegscheibe 83 gegen eine Endfläche der Schraube 81 durch eine Vorspannkraft vorgespannt, die das Schrägzahnrad aufnimmt. Die Endfläche der Schraube 81 und die Unterlegscheibe 83 bilden eine Anschlagfläche.
Wenn die Lagerabdeckung 80 und die Schraube 81 separat von dem Gehäusekörper 11A jeweils ausgebildet sind, wird die axiale Länge des Raumes 100, in dem das scheibenförmige Element untergebracht ist, mit Leichtigkeit auf einen optimalen Wert eingestellt, bevor die Zylinderköpfe 12 und 13 an dem Gehäusekörper 11 eingebaut werden. Demgemäß treten weniger Schlaggeräusche auf, selbst wenn sich, aufgrund einer Reaktionskraft der Antriebskraft von der Nockenwelle, die Nockenwelle 70 in einer entgegengesetzten Richtung zu der Richtung bewegt, in der das Schrägzahnrad 23 die Nockenwelle 70 drängt. Des weiteren ist der Reibverschleiß des scheibenförmigen Elements 71 verringert, da das scheibenförmige Element 71 im allgemeinen nur an der Unterlegscheibe 83 und nicht an der Unterlegscheibe 84 gleitet.
Selbst bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe, bei der die Nockenwelle in einer Richtung vorgespannt ist, die zu der bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erwähnten Richtung entgegengesetzt ist, wird die axiale Länge des Raumes 100 mit Leichtigkeit eingestellt, um das Schlaggeräusch zu verhindern, nachdem das scheibenförmige Element 71 in dem Raum 100 untergebracht ist. In diesem Fall bildet eine Fläche der Lagerabdeckung 80 an einer Seite der Unterlegscheibe 84 und die Unterlegscheibe 84 die Anschlagfläche.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das an der Nockenwelle vorgesehene scheibenförmige Element und nicht der Nocken 21 gegen die Anschlagfläche durch die über das Schrägzahnrad 23 übertragene axiale Vorspannkraft vorgespannt. Da die Fläche, an der das scheibenförmige Element in einem Gleitkontakt mit der Anschlagfläche gelangt, größer als die Fläche ist, an der der Nocken 21 mit der Anschlagfläche in einen Gleitkontakt gelangt, ist der Flächendruck des scheibenförmigen Elements und der Anschlagfläche, die in Kontakt stehen, kleiner. Da des weiteren das scheibenförmige Element an der gleichen Achse zu dem Lagerabschnitt 20a der Nockenwelle 20 angeordnet ist, sind die Bereiche des scheibenförmigen Elements und der Unterlegscheibe, die miteinander in Gleitkontakt stehen, stets die gleichen, so dass ein Reibverschleiß des scheibenförmigen Elements begrenzt ist und eine längere Lebensdauer von diesem sichergestellt ist.
Anstelle des Schrägzahnrades zum Übertragen der Antriebskraft zu der Nockenwelle kann ein Riemen zum Übertragen der Antriebskraft zu der Nockenwelle angewendet werden. In diesem Fall ist es erforderlich, eine Vorspanneinrichtung wie beispielsweise eine Feder zum Vorspannen der Nockenwelle in einer axialen Richtung von dieser anzuwenden.
Bei der Kraftstoffeinspritzpumpe ist das Schrägzahnrad 23 an einem Ende der Nockenwelle 20 angebracht und ist mit der Nockenwelle drehbar. Die Nockenwelle ist an einer axialen Richtung von ihr durch eine Antriebskraft vorgespannt, die das Schrägzahnrad von einer Kurbelwelle eines Motors aufnimmt. Die Scheibe 22 ist an einer Position der Nockenwelle vorgesehen, die sich nach vorn von einem Nocken 21 in der Richtung erstreckt, in der die Nockenwelle vorgespannt ist. Eine axiale Bewegung der Scheibe wird über die Unterlegscheibe 25 durch ein Ende einer Lagerabdeckung 14 eingeschränkt. Die Scheibe ist an der gleichen Achse wie ein Abschnitt 20a der Nockenwelle ausgebildet, der durch ein Achslager 15 gehalten ist. Der Außendurchmesser der Scheibe ist größer als derjenige des Nockens. Eine Fläche, an der die Scheibe und die Unterlegscheibe sich in einem Gleitkontakt miteinander befinden, ist relativ groß und deren Gleitbereiche sind konstant, so dass Schlaggeräusche verhindert. werden und deren Reibverschleiß eingeschränkt ist.

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit:
einer Nockenwelle (20, 70);
einem Nocken (21), der mit der Nockenwelle drehbar ist;
einem Lager (15, 82), das drehbar die Nockenwelle hält;
einem Gehäuse (11) mit einer Kraftstoffdruckkammer (50), wobei die Nockenwelle und der Nocken in dem Gehäuse untergebracht sind;
einem beweglichen Element (30), das durch den Nocken so angetrieben wird, dass es sich hin- und hergehend so bewegt, dass in die Kraftstoffdruckkammer gesaugter Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und geliefert wird;
einer Vorspanneinrichtung (23) zum Drängen der Nockenwelle in einer axialen Richtung von ihr;
einer Anschlagfläche (25, 14, 81, 83, 80, 84) zum Begrenzen einer axialen Bewegung der Nockenwelle; und
einem scheibenförmigen Element (22), das an einer beliebigen von sich axial erstreckenden Positionen der Nockenwelle außer an dem Nocken auf der gleichen Achse zu einem Abschnitt der Nockenwelle vorgesehen ist, an dem das Lager gehalten ist,
wobei das scheibenförmige Element in der einen axialen Richtung der Nockenwelle gegen die Anschlagfläche und in einem Gleitkontakt mit dieser so vorgespannt ist, dass die axiale Bewegung der Nockenwelle eingeschränkt ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 1, die des weiteren folgendes aufweist:
ein Schrägzahnrad (23), das an der Nockenwelle vorgesehen ist und koaxial drehbar mit der Nockenwelle ist, die über das Schrägzahnrad durch eine Antriebskraft von der Außenseite drehbar angetrieben ist,
wobei das Schrägzahnrad die Vorspanneinrichtung bildet.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei
das scheibenförmige Element an einem Ort der Nockenwelle angeordnet ist, der sich nach vorn von dem Nocken in einer Richtung erstreckt, in der die Vorspanneinrichtung die Nockenwelle drängt.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die des weiteren folgendes aufweist:
ein erstes Verbindungselement (80), das ein von dem Gehäuse separater Körper ist und mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei das erste Verbindungselement einen Innenraum (100) hat; und
ein zweites Verbindungselement (81), das ein von dem ersten Verbindungselement separater Körper ist und mit dem ersten Verbindungselement in dem Innenraum verbunden ist,
wobei das scheibenförmige Element in dem Innenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement untergebracht ist und durch die Vorspanneinrichtung gegen eines der beiden Verbindungselemente, die die Anschlagfläche bilden, vorgespannt ist und in einem Gleitkontakt zu diesem steht.
DE10107326A 2000-02-18 2001-02-16 Kraftstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE10107326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000040959A JP3685317B2 (ja) 2000-02-18 2000-02-18 燃料噴射ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107326A1 true DE10107326A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=18564262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107326A Withdrawn DE10107326A1 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6848429B2 (de)
JP (1) JP3685317B2 (de)
DE (1) DE10107326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088958A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102004019626B4 (de) * 2003-04-23 2015-07-09 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzpumpe und Dreh-/Linearbewegungsumwandlungsmechanismus mit Sicherungseinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047188B4 (de) * 2000-09-23 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Hochdruckpumpe für ein Hochdruckeinspritzsytem einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
JP4224667B2 (ja) 2001-06-26 2009-02-18 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
US6722864B2 (en) * 2001-12-12 2004-04-20 Denso Corporation Fuel injection pump
US20040022654A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Takashi Ishida Piston type small discharge pump
US20050100466A1 (en) * 2003-01-09 2005-05-12 Nobuo Aoki Fuel supply pump
JP2005016514A (ja) * 2003-06-04 2005-01-20 Denso Corp 燃料供給装置
US7134846B2 (en) * 2004-05-28 2006-11-14 Stanadyne Corporation Radial piston pump with eccentrically driven rolling actuation ring
DE102004028998A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1612394B1 (de) * 2004-06-30 2011-04-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschine mit common rail
DE602004013602D1 (de) * 2004-11-12 2008-06-19 Fiat Ricerche Ein Kraftstoffeinspritzsystem mit Akkumulatorvolumen für eine Brennkraftmaschine
DE102007012704A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Ausbildung der Lageranordnung zur Lagerung der Nockenwelle
ITMI20071202A1 (it) 2007-06-14 2008-12-15 Bosch Gmbh Robert Pompa ad alta pressione per l'alimentazione di combustibile ad un motore a combustione interna ed avente un albero di azionamento
DE102007048853A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Flansch einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102008043429A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Nockenwellentrieb mit gegen axiales Rutschen optimierten Lagerbuchsen
JP2010216262A (ja) * 2009-03-12 2010-09-30 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
US20110226219A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Caterpillar Inc. Fuel lubricated pump and common rail fuel system using same
US20150136051A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Delphi Technologies, Inc. Camshaft and follower geometry
ITUA20163270A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio e metodo per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5371110A (en) 1976-12-07 1978-06-24 Taku Nakasaki Production of soap having multiicolor stripe pattern
JPS619124A (ja) 1984-06-21 1986-01-16 富士通株式会社 電源制御方式
DE3526029A1 (de) 1985-07-20 1987-01-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3821661A1 (de) 1988-06-27 1989-12-28 Bosch Gmbh Robert Lagerung fuer die nockenwelle einer einspritzpumpe
JP3096946B2 (ja) 1993-10-26 2000-10-10 株式会社クボタ ディーゼルエンジンの燃料噴射時期調節装置
DE19627757A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe
GB9701877D0 (en) * 1997-01-30 1997-03-19 Lucas Ind Plc Fuel pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019626B4 (de) * 2003-04-23 2015-07-09 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzpumpe und Dreh-/Linearbewegungsumwandlungsmechanismus mit Sicherungseinrichtung
WO2011088958A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001227426A (ja) 2001-08-24
JP3685317B2 (ja) 2005-08-17
US6848429B2 (en) 2005-02-01
US20010015200A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107326A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3142990C2 (de)
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
DE10228285A1 (de) Aufbau einer Kraftstoffeinspritzpumpe zum Verlängern der Lebensdauer
DE10297397T5 (de) Kettenspanner
DE10355027A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102006003795A1 (de) Sperrklinken-Spannvorrichtung
EP0144787A2 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE102018217446A1 (de) Spanneinrichtung und Entlastungsventileinheit
DE68905664T2 (de) Spanneinrichtung für ein Kraftübertragungsmittel in einem Getriebe.
DE69303388T2 (de) Anlage zur Energieumwandlung eines Fluidums mit veränderlicher Verdrängung
DE19753593A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE4213798A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE4237777A1 (de)
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
DE102004011284A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005025872A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE60022587T2 (de) Hochdruckpumpe mit einem abnehmbaren auf/zu-Ventil zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine
WO2008055745A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen laufrollenstabilisierung
DE102019132261A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2805505A1 (de) Einrichtung zum einstellen des arbeitshubes einer pumpe
DE102010011435A1 (de) Baueinheit mit einem Pumpenkolben und einem Stößel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903