DE10102689A1 - Siloxan-Trennmittel für die Holzwerkstoff-Herstellung - Google Patents

Siloxan-Trennmittel für die Holzwerkstoff-Herstellung

Info

Publication number
DE10102689A1
DE10102689A1 DE2001102689 DE10102689A DE10102689A1 DE 10102689 A1 DE10102689 A1 DE 10102689A1 DE 2001102689 DE2001102689 DE 2001102689 DE 10102689 A DE10102689 A DE 10102689A DE 10102689 A1 DE10102689 A1 DE 10102689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
optionally
organopolysiloxane
wood
polyisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001102689
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Frick
Ernst Martin Hoppe
Donald Larimer
Andreas Pielasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2001102689 priority Critical patent/DE10102689A1/de
Priority to PCT/EP2002/000323 priority patent/WO2002057380A1/de
Priority to JP2002558439A priority patent/JP4145653B2/ja
Priority to EP02704654A priority patent/EP1356005A1/de
Priority to BR0206602A priority patent/BR0206602A/pt
Priority to US10/053,391 priority patent/US6730723B2/en
Publication of DE10102689A1 publication Critical patent/DE10102689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/083Agents for facilitating separation of moulds from articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6492Lignin containing materials; Wood resins; Wood tars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen durch Heißverpressen von mit Bindemittel beleimten lignocellulosehaltigen Werkstoffen, bei dem auf die dem Pressgut zugewandten Oberfläche des Presswerkzeugs ein Gemisch siliciumorganischer Verbindungen aufgebracht wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen durch Heißverpressen von mit Bindemittel beleimten lignocellulosehaltigen Werkstoffen, bei dem auf die dem Pressgut zugewandten Oberflächen des Presswerkzeugs ein Gemisch siliciumorganischer Verbindungen aufgebracht wird.
Bei der Herstellung von Holzwerkstoffen durch Heißverpressen von mit Bindemittel beleimten lignocellulosehaltigen Werkstoffen werden Polyisocyanate, insbesondere polymeres Diphenylmethandiisocyanat (pMDI), als Bindemittel hauptsächlich in der Mittelschicht angewendet. Wird pMDI in der Deckschicht eingesetzt, treten Prob­ leme bei der Trennung des Holzwerkstoffs vom Presswerkzeug auf oder es baut sich auf den Oberflächen des Presswerkzeugs eine störende Schicht von Trennmittel- und Holzwerkstoff-Rückständen auf, insbesondere wenn bei höheren Presstemperaturen gearbeitet wird (EP-A 634 433, EP-A 1 038 898).
Es bestand daher ein Bedarf für ein Trennmittel, das für pMDI enthaltende Binde­ mittelsysteme geeignet ist, bei höheren Presstemperaturen eine ausreichende Trenn­ wirkung zeigt, und auch über längere Produktionszeiten nur einen geringen Trenn­ mittel- bzw. Holzwerkstoff-Rückstand auf dem Presswerkzeug verursacht.
Es wurde nun gefunden, dass sich durch Aushärten eines Gemisches von silicium­ organischen Verbindungen ohne zusätzlichen Härtungskatalysator bei Presstempe­ raturen von 150°C bis 240°C auf den dem Pressgut zugewandten Oberflächen der Pressbleche oder Pressbänder eine diese Anforderungen erfüllende Trennschicht er­ zeugen lässt. Das zur Herstellung der Trennschicht eingesetzte Gemisch besteht aus:
  • a) mindestens einem mindestens 2 ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen auf­ weisenden Organopolysiloxan A),
  • b) mindestens einem Methylhydrogenpolysiloxan B),
  • c) mindestens einem unreaktiven Organopolysiloxan C),
  • d) gegebenenfalls einem Inhibitor D),
  • e) gegebenenfalls Emulgatoren und/oder Verdickern E),
  • f) gegebenenfalls Zusatz- und/oder Hilfsstoffen F),
  • g) Wasser als Verdünnungsmittel.
Ähnliche Gemische, die jedoch stets noch Elemente der Platingruppe aufweisende Katalysatoren enthalten, wurden in EP-A 819 735 zur Beschichtung von Backpapie­ ren vorgeschlagen.
Bevorzugt werden wässrige Emulsionen aus Organopolysiloxan A), Methylhy­ drogenpolysiloxan B), Organopolysiloxan C), Inhibitor D), Emulgatoren und/oder Verdickern E) eingesetzt. Zusätzliche Komponenten F) können den Komponenten A), B) und/oder C) vor der Emulgierung oder im Anschluss an die Emulgierung zu­ gefügt werden. Geeignete Aggregate zum Erreichen einer für die Stabilität der Emul­ sion ausreichenden Teilchengröße sind z. B. Hochdruckhomogenisatoren, Kolloid­ mühlen o. ä.
Die erfindungsgemäßen Trennmittel können auch in gemischten Bindersystemen (Mischverleimung) aus pMDI und den in der Holzwerkstoffindustrie bisher über­ wiegend eingesetzten wässrigen Lösungen von Kondensationsprodukten aus Formal­ dehyd mit Harnstoff und/oder Melamin und/oder Phenol eingesetzt werden. Ein Mischungsverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis 5 : 1, kann eingehalten werden, ohne dass sich die Trennwirkung des Trennsystems verschlechtert.
Das mindestens 2 ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen aufweisende Organopoly­ siloxan A) im Sinne der Erfindung ist vorzugsweise ein cyclisches, lineares oder ver­ zweigtes Polysiloxan, das Einheiten der allgemeinen Formel
(R)a(R1)bSiO(4-a-b)/2 (I)
aufweist,
mit R = C2-C8-Alkenyl und/oder ungesättigte C3-C10-Etherreste, wie Vinyl, Allyl, 1-Butenyl, 1-Hexenyl und/oder -CH2-CH2CH2OCH2CH=CH2 etc., bevorzugt Vinyl- oder Allyl, besonders bevorzugt Vinyl;
R1 = einwertige, gesättigte gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff­ reste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten Alkyl-, Aryl-, und Arylalkylreste, wobei a und b ganze Zahlen in folgenden Grenzen sind: 0 ≦ a ≦ 3 bzw. 0 ≦ b ≦ 3 und 0 ≦ a + b ≦ 4 und jedes einzelne R bzw. R1 innerhalb der Moleküls gleich oder ungleich sein kann.
Beispiele für R1 sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Octyl, u. s. w., Cyclo­ butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, u. s. w., Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphtyl, u. s. w. Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl. In einer Ausführungsform der Erfindung sind einige oder alle der Wasserstoffatome Alkyl-, Aryl-, und Arylalkylradikale R1 durch Fluor- und/oder Chlor-, Brom-, bzw. Iodatome und/oder Cyanoradikale substituiert. In die­ sem Fall entspricht R1 beispielsweise Chlormethyl-, Trifluoropropyl-, Chlorophenyl-, Dibromophenyl-, β-Cyanoethyl, β-Cyanopropyl oder γ-Cyanopropylresten. Bevor­ zugt sind jedoch mindestens 90% der Reste R1 Methyl.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist a gleich 0 oder 1.
Mit der dem Fachmann geläufigen Nomenklatur mit
M = (CH3)3SiO1/2,
D = (CH3)2SiO2/2,
T = (CH3)SiO3/2,
MVi = (CH2=CH)(CH3)2SiO1/2 und
DVi = (CH2=CH)(CH3)SiO2/2
lassen sich folgende Beispiele für die Komponente A) angeben: M2D100DVi 3, MVi 2D180, MViMD100DVi 3, T5D550MVi 7, T3D500MVi 2M3 und/oder T6D300DViM4MVi 4.
Der molare Anteil an ungesättigten Resten des Typs R kann beliebig gewählt werden.
In der Komponente A) sollte bevorzugt der molare Anteil an ungesättigten Resten des Typs R 0,01 bis 10 mmol/g, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 mmol/g und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 0,7 mmol/g der Komponente A) betragen. Die Viskosität der Komponente A) beträgt bei 25°C vorzugsweise 10 bis 100 000 mPas, besonders bevorzugt 50 bis 10 000 mPas.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Komponente A) die in DE-A 43 28 657 beschriebenen Organopolysiloxane eingesetzt, da diese verzweigt sind, das Verhältnis der Anzahl der Diorganosiloxyeinheiten (D-Einheiten) zur An­ zahl der Verzweigungsstellen durchschnittlich 15 und 40 beträgt, mindestens eine Triorganosiloxyeinheit (M-Einheit) und maximal die Hälfte aller M-Einheiten von ungesättigten Resten frei sind, die restlichen M-Einheiten nur je einen ungesättigten Rest tragen, und der Gehalt an ungesättigten Resten 0,1 bis 1 mmol/g beträgt.
Die Verzweigungsstellen der Komponente A) sind vorzugsweise Monoorganosiloxy­ einheiten, d. h., trifunktionelle Siloxyeinheiten (T-Einheiten), die jedoch teilweise auch durch tetrafunktionelle Siloxyeinheiten (SiO4/2-Einheiten, Q-Einheiten) ersetzt sein können.
Die von ungesättigten Resten freien Endgruppen des verzweigten Organopoly­ siloxans erfüllen die Funktion eines internen Weichmachers. Über die Anzahl der von ungesättigten Resten freien Endgruppen (M-Einheiten) kann die Flexibilität des vernetzten Films gesteuert werden.
Beispiele für die bevorzugte Komponente A) sind Verbindungen der Formeln T5D200MVi 5M2, T7D280MVi 5M4, T6D180DVi 2MVi 4M4 und/oder T8D250MVi 7M3.
Verzweigte, mindestens 2 ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen aufweisende Orga­ nopolysiloxane A) können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, wie z. B. durch Hydrolyse von Chlorsilanen und anschließender Polymerisation mit nieder­ molekularen cyclischen Diorganopolysiloxanen.
Das Methylhydrogenpolysiloxan B) enthält vorzugsweise Einheiten der allgemeinen Formel
Hc(R2)dSiO(4-c-d)/2 (II)
mit R2 = einwertige, gesättigte gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der substituierten und unsubstitu­ ierten Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- und/oder C2-C8-Alkenylreste, wobei
c und d ganze Zahlen sind mit 0 ≦ d ≦ 3 und 0 ≦ c ≦ 2 sowie 0 ≦ c + d ≦ 4, be­ vorzugt 0 ≦ c ≦ 1.
Die Methylhydrogenpolysiloxane B) sind vorzugsweise linear. Mindestens die Hälfte der D-Einheiten weisen vorzugsweise direkt an Silicium gebundene Wasserstoff­ atome (H(CH3)SiO-Gruppen) auf. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der direkt an Silicium gebundenen Wasserstoffatome aufweisenden Gruppen zwischen 70 und 85% der difunktionellen Einheiten.
Der molare Anteil von direkt an ein Siliciumatom gebundenen Wasserstoffatomen in der Komponente B) kann - im Rahmen der o. g. strukturellen Einschränkungen - be­ liebig gewählt werden.
In der Komponente B) beträgt vorzugsweise der molare Anteil von direkt an ein Sili­ ciumatom gebundenen Wasserstoffatomen 0,01 bis 17 mmol, besonders bevorzugt 0,1 bis 17 mmol und ganz besonders bevorzugt 1 bis 17 mmol pro Gramm der Kom­ ponente B).
Beispiele für die Komponente B) sind Verbindungen der Formeln MH 2D10, M2D10DH 10, MH sDH 20D10, MVi 2DH 11 und/oder M2DVi 3DH 8,
mit MH = H(CH3)2SiO1/2 und DH = H(CH3)SiO2/2.
Vorzugsweise liegen die Komponenten A) und B) in einem solchen Mengenverhält­ nis vor, dass das molare Verhältnis von direkt an ein Siliciumatom gebundenen Was­ serstoffatomen (SiH) in der Komponente B) zu den ungesättigten Resten (Si-Vinyl) in der Komponente A) 0,05 bis 20, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 und ganz beson­ ders bevorzugt 1 bis 3, beträgt.
Das Organopolysiloxan C) im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Polysiloxan, das Einheiten der allgemeinen Formel
(R1)eSiO(4-e)/2 (III)
enthält,
wobei R1 einwertige, gesättigte gegebenenfalls Kohlenwasserstoffreste substituierte mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der substituierten und unsubstitu­ ierten Alkyl-, Aryl-, und Arylalkylreste sind, die innerhalb des Moleküls gleich oder verschieden sein können und e ganze Zahlen zwischen 0 und 3 annehmen kann.
Bevorzugt ist Komponente C) ein lineares, mit Trimethylsiloxygruppen-endgestopp­ tes Polydimethylsiloxan, wie es beispielsweise von der Bayer AG unter der Bezeich­ nung Baysilone®-Öle M vertrieben wird. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von solchen Baysilone®-Ölen M mit einer Viskosität zwischen 50 mm2s-1 und 5000 mm2s-1.
Der Begriff Inhibitor D) im Sinne der Erfindung umfasst alle nach dem Stand der Technik bekannten Inhibitoren, wie z. B. Maleinsäure und ihre Derivate, Amine, Alkylisocyanurate und acetylenisch ungesättigte Alkohole, in denen die OH-Gruppe an ein der C-C-Dreifachbindung benachbartes Kohlenstoffatom gebunden ist, wie sie z. B. in US-A 3 445 420 näher beschrieben sind. Vorzugsweise ist Komponente D) 2-Methyl-3-butin-2-ol, 1-Ethinylcyclohexanol und/oder (±) 3-Phenyl-1-butin-3-ol. Die Menge an Komponente D) in der Mischung beträgt vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Komponente E) umfasst prinzipiell alle zur Bildung und Stabilisierung von Emulsio­ nen geeigneten Emulgatoren und/oder Verdicker (vgl. z. B. Mc Cutcheon's Detergents & Emulsiliers, International Edition). Für den Fall, dass die Emulsionen zur Her­ stellung von Trennbeschichtungen für die Produktion von im Lebensmittelbereich eingesetzten Holzwerkstoffen verwendet werden, sind solche Emulgatoren bevor­ zugt, die in den FDA Regulations 176.170 "Components of Paper and Paperboard" genannt sind. Besonders bevorzugt sind Emulgatoren und Verdicker, die in der Emp­ fehlung XV des Bundesgesundheitsamtes (BGA) Erwähnung finden, falls die Holz­ werkstoffe für einen Einsatz in Transportkisten für Lebensmittel oder in Lkw-Auf­ bauten vorgesehen sind.
Beispiele für geeignete Emulgatoren und Verdicker E) sind C8-C22-Alkyldimethyl­ benzylammoniumchlorid, vorzugsweise in einer Menge von höchstens 1,5 Gew.-%, Natriumlaurylsulfat, vorzugsweise in einer Menge von höchstens 0,5 Gew.-%, Poly­ ethylenglykolether von einwertigen aliphatischen Alkoholen C12-C20- und C2-C9-Al­ kylphenolen, Polyethylenglykolester natürlicher Fettsäuren C8-C22 und pflanzlicher Öle, und/oder teilacetylierter Polyvinylalkohol mit weniger als 20% Acetylgruppen und einem K-Wert von über 40. Die Menge an Emulgatoren und Verdicker E) sollte vorzugsweise 10 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten A), B) und C), nicht über­ schreiten.
Unter die BGA-Empfehlung XV fallende Emulgatoren sind zudem Carboxymethyl­ cellulose, aufgeschlossene Stärke, Alginate, Kasein, Hartparaffin- und Wachsdisper­ sionen, Dispersionen auf Basis von Mischpolymerisaten aus Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, Butadien und Styrol, soweit sie der Empfehlung XIV ent­ sprechen und/oder Polyvinylalkohol (Viskosität der 4%igen wässrigen Lösung bei 20°C mindestens 4 cP), gemäß Empfehlung XIV).
Bevorzugt ist insbesondere Polyvinylalkohol in Kombination mit Natriumlaurylsulfat oder Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid.
Zusatz- und Hilfsstoffe F) im Sinne der Erfindung sind z. B. Polysiloxanharze, die aus Bausteinen der allgemeinen Formeln (I) und (II) aufgebaut sind, Füllstoffe, wie z. B. Diatomeenerden, feinteilige Quarzmehle, amorphe Kieselsäuren, pyrogene und/ oder gefällte Kieselsäuren mit einer BET- Oberfläche von 50 bis 500 m2/g. Derartige Füllstoffe können oberflächenmodifiziert sein, z. B. durch Umsetzung mit silizium­ organischen Verbindungen wie Hexamethyldisilazan oder 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetra­ methyldisilazan. Der Einsatz von Füllstoffen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Trennmittel nicht durch Aufsprühen, sondern durch Aufwalzen aufgebracht wird.
Zusatz- und Hilfsstoffe F) im Sinne der Erfindung sind ebenfalls Verlaufsmittel, die die Benetzung des Substrates mit der Emulsion verbessern helfen. Hierfür eignen sich zum Beispiel Polyethersiloxane ("Silicontenside und/oder Fluortenside"). Eben­ falls sind keimhemmende Mittel (z. B. Formaldehyd-abspaltende Produkte) zu den Zusatz- und Hilfsmittel F) zu rechnen.
Die Menge an Komponente F) bzw. der Summe der Komponenten F) beträgt vor­ zugsweise weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß wässrige Emulsionen mit folgenden Be­ standteilen eingesetzt:
  • - als Komponente A): T8D250MVi 7M3
  • - als Methylhydrogenpolysiloxan B): M2DH 30D10
  • - als Organopolysiloxan C): Polydimethylsiloxan der Viskosität 1000 mm2/s
  • - als Inhibitor D): Ethinylcyclohexanol
  • - als Emulgator und/oder Verdicker E): Polyvinylalkohol gegebenenfalls in Kombi­ nation mit Natriumlaurylsulfat
  • - als Zusatz- und/oder Hilfsstoffe F): keimhemmende Mittel und/oder Polyether­ siloxan
Erfindungsgemäß werden die Holzwerkstoffe durch Heißverpressen von mit Poly­ isocyanat enthaltendem Bindemittel beleimten lignocellulosehaltigen Werkstoffen hergestellt. Dabei wird auf die Pressbleche oder Pressbänder auf der dem Pressgut zugewendeten Oberfläche ein erfindungsgemäßes Trennmittel aufgebracht, beispiels­ weise mit Hilfe einer Sprühvorrichtung oder eines Walzenauftragsgeräts. Dabei kann das erfindungsgemäße Trennmittel unverdünnt, das heißt in der Regel als Emulsion mit einem Wassergehalt von bevorzugt 50 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 60 Gew.-%, aufgetragen werden, bevorzugt wird es jedoch im Verhältnis von 1 : 50 bis 1 : 100 mit Wasser verdünnt. Bei geeigneter Vorkonditionierung der Press­ bänder sind auch höhere Verdünnungen möglich, beispielsweise 1 : 150 bis 1 : 250. Insgesamt beträgt in der Praxis der Wassergehalt in den erfindungsgemäßen Trenn­ mitteln bevorzugt 50 bis 99,85 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 99,85 Gew.-%.
Das Trennmittel wird dann bei einer Temperatur von 150°C bis 240°C, bevorzugt 180 bis 240°C ausgehärtet. Zu Beginn eines Produktionslaufs wird mit einer höheren Konzentration an Trennmittel (unverdünnt bis im Verhältnis 1 : 50 mit Wasser ver­ dünnt) angefahren. Eine besondere Vorbehandlung der Presswerkzeuge ist nicht not­ wendig. Bevorzugt wird im Produktionsprozess das Trennmittel kontinuierlich auf die heißen Pressbleche oder Pressbänder aufgesprüht.
Beispiele
Als Komponenten wurden eingesetzt:
Trennemulsion I
Eine Emulsion der Komponenten:
Trennemulsion II (Vergleich)
Eine Emulsion der Komponenten:
Trennemulsion III (Vergleich) entspricht EP-A 819 735
Es wurde eine Abmischung aus 50 Gew.-Teilen Trennemulsion I und 50 Gew.-Teilen Trennemulsion II hergestellt.
Isocyanat IV
pMDI mit einem NCO-Gehalt von ca. 31,5 Gew.-% (Desmodur® 44V20 L, Bayer AG)
4000 Gew.-Teile Deckschichtspäne, die aus einem Gemisch aus Nadelholz und Laubholz bestanden und einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 15 Gew.-% aufwiesen, wurden mit 320 Gew.-Teilen Isocyanat IV (Desmodur® 44V20 L) beleimt. Es wurde ein Formling der Größe 300 × 300 mm auf einem 2 mm-dicken Stahl-Pressblech er­ stellt, und mit einem zweiten Stahl-Pressblech abgedeckt.
Die beiden Pressbleche wurden vorher mit dem zu prüfenden Trennmittel vorbehan­ delt. Hierzu wurde die Trennemulsion zu der angegebenen Verdünnung mit Wasser verdünnt, im Kreuzgang auf die Bleche aufgesprüht, und dann zwei Minuten bei 140°C zur Aushärtung abgelüftet. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt.
Der Formling wurde bei der angegebenen Presstemperatur für 100 Sekunden ver­ presst. Das Trennverhalten nach jeder Entformung wurde festgehalten und wie folgt bewertet:
Nach jeder Entformung wurden die Pressbleche wieder einmal mit der Trenn­ emulsion besprüht, ohne Ablüftungszeit.
Tabelle 1
Trennverhalten bei 190°C, Trennemulsion 1 : 200 verdünnt
Tabelle 2
Trennverhalten bei 220°C, Trennemulsion 1 : 100 verdünnt
Tabelle 3
Trennverhalten bei 190°C, Bleche nur vorbehandelt
Es zeigt sich eine hervorragende Trennwirkung die Trennemulsion I, die auch bei höheren Presstemperaturen erhalten bleibt und keine Ablagerungen auf dem Press­ werkzeug bildet. Trennemulsion II zeigt keine ausreichende Trennwirkung, weder bei 190°C noch bei 220°C.
Trennemulsion I ist schon nach einmaliger Vorbehandlung der Bleche über mehrere Entformvorgänge wirksam, ohne dass die Bleche nach jeder Entformung wieder be­ sprüht werden müssen. Das bietet den Hersteller eine gewisse Sicherheit bei Ausfall der Trennmittelbesprühung während der Produktion.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen durch Heißverpressen von mit Polyisocyanat enthaltendem Bindemittel beleimten lignocellulosehaltigen Werkstoffen, bei dem auf die dem Pressgut zugewandten Oberflächen des Presswerkzeugs vor dem Verpressen des Pressguts ein Gemisch siliciumorga­ nischer Verbindungen aufgebracht wird, bestehend aus:
  • a) mindestens einem mindestens 2 ungesättigte Kohlenwasserstoffgrup­ pen aufweisenden Organopolysiloxan A),
  • b) mindestens einem Methylhydrogenpolysiloxan B),
  • c) mindestens einem unreaktiven Organopolysiloxan C),
  • d) gegebenenfalls einem Inhibitor D),
  • e) gegebenenfalls Emulgatoren und/oder Verdickern E),
  • f) gegebenenfalls Zusatz- und/oder Hilfsstoffen F),
  • g) Wasser.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Presstemperatur 150°C bis 240°C beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gemisch siliciumorga­ nischer Verbindungen vor jedem Pressvorgang aufgebracht wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem vor dem ersten Pressvorgang durch thermisches Aushärten des aufgebrachten Gemischs sili­ ciumorganischer Verbindungen eine Trennschicht auf den dem Pressgut zu­ gewandten Oberflächen des Presswerkzeugs erzeugt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Polyisocyanat enthaltenden Bindemittel auch Bindemittel auf Basis Harnstoff/Formaldehyd- und/oder Melamin/Formaldehyd- und/oder Phenol/Formaldehyd-Harzen mit eingesetzt und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzmittel zugesetzt werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyisocyanat polymeres Diphenylmethandiisocyanat (pMDI) eingesetzt wird.
7. Verwendung von Gemischen bestehend aus:
  • a) mindestens einem mindestens 2 ungesättigte Kohlenwasserstoffgrup­ pen aufweisenden Organopolysiloxan A),
  • b) mindestens einem Methylhydrogenpolysiloxan B),
  • c) mindestens einem unreaktiven Organopolysiloxan C),
  • d) gegebenenfalls Inhibitoren D),
  • e) gegebenenfalls Emulgatoren und/oder Verdickern E),
  • f) gegebenenfalls Zusatz- und/oder Hilfsstoffen F),
  • g) Wasser
als Trennmittel bei der Herstellung von Holzwerkstoffen durch Heißverpres­ sen von mit Polyisocyanat enthaltendem Bindemittel beleimten lignocellulo­ sehaltigen Werkstoffen.
DE2001102689 2001-01-22 2001-01-22 Siloxan-Trennmittel für die Holzwerkstoff-Herstellung Withdrawn DE10102689A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102689 DE10102689A1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Siloxan-Trennmittel für die Holzwerkstoff-Herstellung
PCT/EP2002/000323 WO2002057380A1 (de) 2001-01-22 2002-01-15 Siloxan-trennmittel für die holzwerkstoff-herstellung
JP2002558439A JP4145653B2 (ja) 2001-01-22 2002-01-15 誘導木材製品製造用シロキサン離型剤
EP02704654A EP1356005A1 (de) 2001-01-22 2002-01-15 Siloxan-trennmittel für die holzwerkstoff-herstellung
BR0206602A BR0206602A (pt) 2001-01-22 2002-01-15 Agentes de separação de siloxano para a preparação de produto derivado de madeira
US10/053,391 US6730723B2 (en) 2001-01-22 2002-01-17 Siloxane release agents for the production of derived timber products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102689 DE10102689A1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Siloxan-Trennmittel für die Holzwerkstoff-Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102689A1 true DE10102689A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7671317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001102689 Withdrawn DE10102689A1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Siloxan-Trennmittel für die Holzwerkstoff-Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6730723B2 (de)
EP (1) EP1356005A1 (de)
JP (1) JP4145653B2 (de)
BR (1) BR0206602A (de)
DE (1) DE10102689A1 (de)
WO (1) WO2002057380A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016535U1 (de) 2007-11-23 2008-10-16 Hellwig, Udo, Prof. Dr.-Ing. Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente
EP2063696A2 (de) 2007-11-23 2009-05-27 MiCryon Technik GmbH Verfahren zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007056783A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Micryon Technik Gmbh Verfahren zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292396A3 (de) * 2003-02-24 2013-04-03 Jeld-Wen Inc. Lignocellulose-dünnschichtverbundwerkstoffen mit erhöhter feuchtigkeitsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer herstellung
AT509199B1 (de) * 2010-02-22 2011-07-15 Mikowitsch Herbert Verfahren zur herstellung einer pressstoffplatte
DE102010031376A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulose enthaltenden Materialien
EP2616230B1 (de) 2010-09-15 2017-12-13 Jeld-Wen, Inc. Verfahren und System zum Herstellen von feuchtigkeitsbeständiger Dünnschicht-Faserverbundstoffen
CN102407553A (zh) * 2010-09-21 2012-04-11 大亚科技股份有限公司 增白型e1级地板基材用高密度纤维板的制造方法
KR102014688B1 (ko) 2011-09-21 2019-08-27 도널드선 컴파니 인코포레이티드 수지상 알데히드 조성물과 가교된 중합체로 제조된 미세 섬유
CN105143527B (zh) 2013-03-09 2019-04-16 唐纳森公司 由反应性添加剂制备的细纤维
US20210122923A1 (en) * 2019-10-28 2021-04-29 Polymer Synergies, LLC Bio-Based Hydrophobic Formulations For Use in Engineered Wood Composites

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129346C (de) * 1966-06-23
EP0176640B1 (de) * 1984-10-05 1989-07-12 Arco Chemical Technology, Inc. Herstellung von geformten Lignocellulose-Isocyanatzusammensetzungen, wobei als Trennmittel ein Terpolymer einer aktiven Polysiloxan-Isocyanat-Carboxylsäure oder derer Salz benutzt wird
DE3522659C1 (de) * 1985-06-25 1987-02-19 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
US5179143A (en) * 1988-07-26 1993-01-12 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of compression molded materials
US5302330A (en) * 1993-06-08 1994-04-12 Harold Umansky Method for the manufacture of waferboard
DE4400465A1 (de) 1993-07-12 1995-01-19 Bayer Ag Neue Mischungen und ihre Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Verbundmaterialien
DE4328657A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Bayer Ag Organopolysiloxanmischung zur Herstellung von klebstoffabweisenden Organopolysiloxanfilmen
DE19628447A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bayer Ag Wäßrige Emulsionen, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
WO2000022021A1 (fr) 1998-10-13 2000-04-20 Mitsui Chemicals, Incorporated Composition de liant et procede de fabrication d'un panneau par utilisation de cette composition de liant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016535U1 (de) 2007-11-23 2008-10-16 Hellwig, Udo, Prof. Dr.-Ing. Einrichtung zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente
EP2063696A2 (de) 2007-11-23 2009-05-27 MiCryon Technik GmbH Verfahren zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007056783A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Micryon Technik Gmbh Verfahren zum Kühlen thermisch hochbelasteter Bauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1356005A1 (de) 2003-10-29
US20030073799A1 (en) 2003-04-17
JP2004523384A (ja) 2004-08-05
BR0206602A (pt) 2004-03-02
US6730723B2 (en) 2004-05-04
WO2002057380A1 (de) 2002-07-25
JP4145653B2 (ja) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3467006B1 (de) Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
DE3522659C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
EP1879956B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen von vernetzten organopolysiloxanen
DE1120147B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE2543638A1 (de) Verfahren zur trennung gehaerteter urethanpolymerer von traegern und trennzubereitungen hierfuer
DE2422846A1 (de) An verschiedensten unterlagen haftende, schon bei raumtemperatur zu elastomeren vulkanisierende organopolysiloxanzusammensetzungen
DE102005001041A1 (de) Neuartige Siloxanblockcopolymere
DE1669912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0242798A2 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE1570813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Mischpolymeren
EP0106101B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
DE10102689A1 (de) Siloxan-Trennmittel für die Holzwerkstoff-Herstellung
DE1669958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaeumen
DE2119120B2 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
EP0621115A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
EP0568891B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flüssigsiliconkautschuken
DE69925490T2 (de) Polyisocyanatzusammensetzungen
DE2945786A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluorsilikon-polymeren
DE2133105A1 (de) Haertbare Fluorkohlenstoffsiloxanharze
DE2752564C2 (de) Alkenyloxyendblockierte Polydiorganosiloxane
EP2609164B1 (de) Emulsionen von organopolysiloxanen mit sauren und basischen gruppen und deren herstellung
DE2949540C2 (de) Verstrammungsfreie Polysiloxangrundmasse
DE10242415A1 (de) Organopolysiloxane und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren Massen
CH430222A (de) Verfahren zur Herstellung einer Organosiliciumverbindung und Verwendung derselben zum Grundieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal