DE10101914A1 - Luftkompressionsanlage für Brennstoffzellenanlage und Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe - Google Patents

Luftkompressionsanlage für Brennstoffzellenanlage und Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe

Info

Publication number
DE10101914A1
DE10101914A1 DE10101914A DE10101914A DE10101914A1 DE 10101914 A1 DE10101914 A1 DE 10101914A1 DE 10101914 A DE10101914 A DE 10101914A DE 10101914 A DE10101914 A DE 10101914A DE 10101914 A1 DE10101914 A1 DE 10101914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel cell
compressor
expander
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101914A
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10101914A priority Critical patent/DE10101914A1/de
Priority to AU2002226283A priority patent/AU2002226283A1/en
Priority to HU0302766A priority patent/HUP0302766A2/hu
Priority to CZ20031928A priority patent/CZ20031928A3/cs
Priority to PCT/DE2001/004513 priority patent/WO2002056401A2/de
Priority to US10/466,217 priority patent/US20040219408A1/en
Priority to JP2002556963A priority patent/JP4375963B2/ja
Priority to EP01995557A priority patent/EP1368846A2/de
Priority to KR1020037009415A priority patent/KR100859429B1/ko
Priority to PL01365581A priority patent/PL365581A1/xx
Priority to DE10195843T priority patent/DE10195843D2/de
Publication of DE10101914A1 publication Critical patent/DE10101914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellenanlagenfahrzeug, mit einem Verdichter (6), der Luft verdichtet, die das Arbeitsmedium einer Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe bildet. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der von dem Verdichter (1) verdichteten Luft einer Brennstoffzellenanlage (6) zugeführt wird. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe als Quelle für verdichtete Luft, die einer Brennstoffzellenanlage zugeführt wird, und die Verwendung eines eine Brennstoffzellenanlage mit verdichteter Luft versorgenden Verdichters als Quelle für verdichtete Luft, die das Arbeitsmedium einer Klimaanlage bildet oder mitbildet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ins­ besondere für ein Brennstoffzellenanlagenfahrzeug, mit einem Verdichter, der Luft verdichtet, die das Arbeitsme­ dium einer Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe bildet. Weiterhin betrifft die Erfindung eine spezielle Verwendung einer Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe und eine spezielle Verwendung eines eine Brennstoffzellenanlage mit verdichteter Luft versorgenden Verdichters.
Der Begriff Brennstoffzellenanlagen kann hier neben der eigentlichen Brennstoffzelle gegebenenfalls auch einen Reformer umfassen. Es ist bekannt, dass Brennstoffzellen­ anlagen, beispielsweise für Brennstoffzellenanlagenfahr­ zeuge, zum Betrieb der Brennstoffzellenanlage (ein­ schließlich des gegebenenfalls vorhandenen Kraftstoffre­ formers) einen Luftkompressor beziehungsweise einen Ver­ dichter benötigen, der die für den innerhalb der Brenn­ stoffzellenanlage stattfindenden Prozess erforderliche Luft verdichtet, um sie vom Umgebungsdruck, der bei­ spielsweise 1 bar betragen kann, auf einen höheren Druck zu verdichten, beispielsweise auf 2 bar oder mehr. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise bekannt, Kolben-, Scroll- oder Turboverdichter einzusetzen, wobei zum Antrieb der Verdichter Elektromotoren verwendet werden. Es ist möglich, einen Teil der aufgebrachten Verdichter­ arbeit durch einen Expander beziehungsweise eine Expansi­ onsmaschine im Abgasstrang der Brennstoffzellenanlage wieder zurückzugewinnen. In diesem Fall können der Ver­ dichter, der den Verdichter antreibende Elektromotor und der Expander beispielsweise auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein. Wegen der Unverträglichkeit des Brenn­ stoffzellenprozesses und des gegebenenfalls vorgesehenen Reformprozesses mit Schmieröl werden in der Regel ölfreie Verdichter und Expander eingesetzt.
Im Zusammenhang mit Brennstoffzellenanlagenfahrzeugen ist es weiterhin bekannt, derartige Fahrzeuge mit Klimaanla­ gen auszustatten, die auf der Grundlage eines Kaltdampf- Kompressionsprozesses arbeiten. Die Verdichter derartiger Klimaanlagen können beispielsweise als hermetische Kom­ pressoren ausgeführt sein, bei denen der elektrische An­ triebsmotor des Verdichters und der Verdichter in einem gemeinsamen Gehäuse ohne Wellendurchführung untergebracht sind.
Aus dem Gebiet der Klimatechnik sind weiterhin Kaltluft­ prozess-Klimaanlagen bekannt, bei denen Luft das Arbeits­ medium für den Kühlprozess bildet. Eine derartige bekann­ te Kaltluftprozess-Klimaanlage ist in Fig. 1 darge­ stellt. Die Kaltluftprozess-Klimaanlage gemäß Fig. 1 weist einen Verdichter 1 auf, der von einem Elektromotor 2 angetrieben wird. Der Verdichter 1 verdichtet aus der Umgebung oder einem bestimmten Raum angesaugte Luft, wo­ durch diese erwärmt wird. Die erwärmte und verdichtete Luft wird nachfolgend einem Wärmetauscher 5 zugeführt, wo der verdichteten Luft Wärmeenergie entzogen wird, die im dargestellten Fall Luft zugeführt wird, die beispielswei­ se aus einer Fahrzeugkabine 4 stammen kann. Nachdem die verdichtete Luft den Wärmetauscher 5 passiert hat, wird sie einem Expander 3 zugeführt, wobei durch den Expansi­ onsvorgang die Temperatur der Luft abnimmt. Die eine niedrigere Temperatur (als die vom Verdichter 1 angesaug­ te Luft) aufweisende Luft kann dann beispielsweise einer Fahrzeugkabine 4 zugeführt werden. Über den Expander 3 kann ein Teil der Verdichterarbeit zurückgewonnen werden, weshalb die Expansionsmaschine beziehungsweise der Expan­ der 3, der Elektromotor 2 und der Verdichter 1 gemäß der Darstellung von Fig. 1 auf einer gemeinsamen Welle ange­ ordnet sind.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, dass beispielsweise mit einer Klimaanlage ausgestattete Brennstoffzellenanlagen­ fahrzeuge gemäß dem Stand der Technik zwei Verdichter mit zwei Antrieben aufweisen, wodurch beispielsweise das Fahrzeuggewicht in unerwünschter Weise zunimmt.
Vorteile der Erfindung
Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor­ gesehen ist, dass zumindest ein Teil der von dem Verdich­ ter verdichteten Luft einer Brennstoffzellenanlage zuge­ führt wird, muss die Vorrichtung nur noch einen einzigen Verdichter aufweisen, wodurch beispielsweise das Gewicht der Vorrichtung und/oder die Gesamtkosten reduziert werden können. Dies wirkt sich beispielsweise bei Brenn­ stoffzellenanlagenfahrzeugen äußerst positiv aus.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Kaltluftprozess-Klimaanlage einen ersten Wärmetauscher aufweist, dem der nicht der Brenn­ stoffzellenanlage zugeführte Teil der von dem Verdichter verdichteten Luft zugeführt wird. Der erste Wärmetauscher dient dazu, der verdichteten Luft Wärmeenergie zu entzie­ hen. Diese Wärmeenergie kann beispielsweise einem Luft­ strom zugeführt werden, der durch den ersten Wärmetau­ scher geleitet wird. Selbstverständlich kann die Wärme­ energie auch auf andere Medien übertragen werden. In die­ sem Zusammenhang können beispielsweise an sich bekannte Schaltungen für Kaltluft-Klima- oder Kaltluft- Wärmepumpenprozesse verwendet werden, wobei eine oder mehrere Verdichterstufen und eine oder mehrere Expansi­ onsstufen beziehungsweise Expander vorgesehen sein kön­ nen.
Die der Brennstoffzellenanlage zugeführte verdichtete Luft weist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugs­ weise einen Druck von mehr als 1,5 bar auf, beispielswei­ se einen Druck von 2 bar. Ein Druckniveau von 2 bar ist zum Betrieb der an sich bekannten Brennstoffzellenanlagen in vielen Fällen geeignet.
Weiterhin sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugs­ weise vor, dass aus dem ersten Wärmetauscher austretende verdichtete Luft einem ersten Expander zugeführt wird. Durch die Expansion der Luft nimmt deren Temperatur ab, wobei in der Regel deutlich niedrigere Temperaturwerte erzielt werden, als sie die vom Verdichter angesaugte Luft aufweist.
Insbesondere wenn die Temperatur der aus der Brennstoff­ zellenanlage austretenden verdichteten Luft beziehungs­ weise des austretenden verdichteten Abgases hoch ist, kann vorgesehen sein, dass der Brennstoffzellenanlage ein zweiter Wärmetauscher nachgeschaltet ist, durch den aus der Brennstoffzellenanlage austretende verdichtete Luft beziehungsweise verdichtetes Abgas gekühlt wird.
Zusätzlich oder alternativ kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass aus der Brennstoffzel­ lenanlage austretende verdichtete Luft beziehungsweise austretendes verdichtetes Abgas (gegebenenfalls über den zweiten Wärmetauscher) einem zweiten Expander zugeführt wird. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn aus dem ersten Expander austretende Luft zur Kühlung von bei­ spielsweise einem Fahrgastraum verwendet werden soll und es unerwünscht ist, dass die aus der Brennstoffzellenan­ lage austretende Luft beziehungsweise austretendes Abgas mit der zur Kühlung verwendeten Luft vermischt wird.
Die aus dem ersten Expander austretende Luft mit niedri­ ger Temperatur kann wie erwähnt beispielsweise dem Fahr­ zeuginnenraum eines Fahrzeugs zugeführt werden, um diesen zu kühlen.
In diesem Zusammenhang kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch vorgesehen sein, dass die aus dem ersten Expander austretende Luft einem dritten Wärmetauscher zu­ geführt wird. Dieser dritte Wärmetauscher kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, die Temperatur von zur Küh­ lung verwendeter Luft zu senken. Diese Ausführungsform kann insbesondere dann eingesetzt werden, wenn aus der Brennstoffzellenanlage austretende verdichtete Luft be­ ziehungsweise austretendes verdichtetes Abgas und aus dem ersten Wärmetauscher austretende verdichtete Luft dem gleichen (ersten) Expander zugeführt wird und es nicht erwünscht ist, dass aus der Brennstoffzellenanlage aus­ tretenden Luft beziehungsweise austretendes Abgas direkt als Kühlluft verwendet wird.
Wie erwähnt, wird der verdichteten Luft in dem ersten Wärmetauscher Wärmeenergie entzogen.
Hierzu wird dem ersten Wärmetauscher vorzugsweise ein Me­ dium zugeführt, auf das Wärmeenergie der verdichteten Luft übertragen wird, wobei das dem ersten Wärmetauscher zugeführte Medium beispielsweise Luft aus einem durch die Kaltluftprozess-Klimaanlage gekühlten Raum sein kann, beispielsweise dem erwähnten Fahrzeuginnenraum. Im Wärme­ pumpenbetrieb wird dagegen beispielsweise der Fahrzeugin­ nenraum beheizt und der Umgebung Wärme entzogen.
Der Verdichter wird vorzugsweise von einer elektrischen Maschine in Form eines Elektromotors angetrieben.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades kann weiterhin vorge­ sehen sein, dass der erste Expander und/oder der zweite Expander beziehungsweise die Expansionsmaschine einen Teil der Verdichtungsarbeit wieder zurückgewinnt.
Um die vom ersten Expander und/oder vom zweiten Expander zurückgewonnene Verdichtungsarbeit dem System wieder zu­ zuführen, kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor­ gesehen sein, dass der Verdichter, der den Verdichter an­ treibende Elektromotor und der erste Expander und/oder der zweite Expander kraftschlüssig verbindbar sind.
Zu diesem Zweck ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Verdichter, der den Verdichter antreibende Elektromotor und der erste Expander und/oder der zweite Expander auf einer gemeinsamen Welle oder auf durch Getriebeeinrich­ tungen gekoppelten Wellen angeordnet sind.
Die Leistung des Verdichters und/oder des den Verdichter antreibenden Elektromotors kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung derart ausgelegt werden, dass sie der von der Brennstoffzellenanlage abgeforderten Spitzenleistung ent­ spricht. In diesem Fall kann durch Verzicht auf Klimati­ sierung, während der relativ seltenen durch die Brenn­ stoffzellenanlage verursachten Spitzenlastfälle, in vie­ len Fällen ein Verdichter verwendet werden, dessen Leis­ tung ungefähr der Leistung entspricht, die üblicherweise für Brennstoffzellenanlagen versorgende Verdichter ohne­ hin vorgesehen wird.
In den Schutzbereich der zugehörigen Ansprüche fällt jede Verwendung einer Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe als Quelle für verdichtete Luft, die einer Brennstoffzellenanlage zugeführt wird.
In den Schutzbereich der zugehörigen Ansprüche fällt in ähnlicher Weise jede Verwendung eines eine Brennstoffzellenanlage mit verdichteter Luft versorgenden Verdichters als Quelle für verdichtete Luft, die das Arbeitsmedium einer Klimaanlage oder Wärmepumpe bildet oder mitbildet.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht beispielsweise ein Brennstoffzellenanlagenfahrzeug, das eine Klimaanlage und einen Luftverdichter aufweist, wobei bei im Vergleich zum Stand der Technik in etwa gleicher Effizienz sowohl das Fahrzeuggesamtgewicht als auch die Kosten gesenkt werden können. Aufgrund von Synergi- und Gleichzeitigkeitseffek­ ten kann je nach Ausführungsform die Leistung des einge­ setzten Verdichters geringer sein, als die Summe der Leistungen der beiden gemäß dem Stand der Technik einge­ setzten Verdichter.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kaltluftprozess-Klimaanlage gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung, bei der eine Vermischung von Brennstoffzellenanlagen-Abgas und Kaltluft ver­ mieden wird,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung, bei der ein Kühler für aus der Brennstoffzellenanlage austretende Luft bezie­ hungsweise austretendes Abgas vorgesehen ist, und
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung, die im Wesentlichen der drit­ ten Ausführungsform entspricht, jedoch zusätz­ lich mit einem Wärmetauscher zur Nutzung der Kaltluft ausgestattet ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, bei der nur ein einziger Verdichter 1 vorgesehen ist, der von einem Elektromotor 2 angetrie­ ben wird. Der Verdichter 1 saugt Umgebungsluft an und verdichtet diese, wodurch die verdichtete Luft eine höhe­ re Temperatur aufweist als die vom Verdichter 1 angesaug­ te Luft. Ein Teil der von dem Verdichter 1 verdichteten Luft wird einem ersten Wärmetauscher 5 zugeführt, der Be­ standteil einer Kaltluftprozess-Klimaanlage ist. In dem ersten Wärmetauscher 5 wird der durchströmenden verdich­ teten Luft Wärmeenergie entzogen, indem diese auf Luft übertragen wird, die im dargestellten Fall aus einer Fahrzeugkabine 4 stammt. Der nicht dem ersten Wärmetau­ scher 5 zugeführte Teil der von dem Verdichter 1 verdichteten Luft wird einer Brennstoffzellenanlage 6 zugeführt, um den Betrieb der Brennstoffzellenanlage 6 zu ermögli­ chen. Sowohl die aus dem ersten Wärmetauscher 5 austre­ tende Luft als auch die aus der Brennstoffzellenanlage 6 austretende Luft wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 einem ersten Expander 3 zugeführt. Durch die Expansion der Luft nimmt deren Temperatur ab, so dass die aus dem ersten Expander 3 ausströmende Luft zur Kühlung bei­ spielsweise einer Fahrzeugkabine 4 verwendet werden kann. Der erste Expander 3 ist weiterhin dazu geeignet, einen Teil der Verdichterarbeit wiederzugewinnen und diese wie­ dergewonnene Energie dem Antriebssystem des Verdichters 1 zuzuführen. Hierzu sind der erste Expander 3 beziehungs­ weise die Expansionsmaschine 3, der Elektromotor 2 und der Verdichter 1 auf einer gemeinsamen Welle angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, bei der eine Vermischung von aus der Brennstoffzellenanlage 6 austretender Luft beziehungswei­ se austretendem Abgas mit der zur Kühlung vorgesehenen Kaltluft vermieden wird. Zu diesem Zweck ist ein zweiter Expander 7 vorgesehen, dem die aus der Brennstoffzellen­ anlage 6 austretende verdichtete Luft beziehungsweise austretendes verdichtetes Abgas zugeführt wird. Auch der zweite Expander 7 ist dazu geeignet, einen Teil der Ver­ dichtungsarbeit wiederzugewinnen und diese wiedergewonne­ ne Energie dem Antriebssystem des Verdichters 1 zuzufüh­ ren. Zu diesem Zweck ist der zweite Expander 7 auf der gleichen Welle angeordnet, wie der Verdichter 1, der E­ lektromotor 2 und der erste Expander 3.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, die im Wesentlichen der ersten Aus­ führungsform gemäß Fig. 2 entspricht. Bei der in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung ist der Brennstoffzellenanlage 6 ein zweiter Wärmetauscher 8 nachgeschaltet. Der zweite Wärme­ tauscher 8 dient dazu, aus der Brennstoffzellenanlage 6 austretende verdichtete Luft beziehungsweise austretendes verdichtetes Abgas abzukühlen, bevor es dem ersten Expan­ der 3 zugeführt wird.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung die auf der in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsform aufbaut. Im Vergleich zu der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 4 weist die vierte Ausführungsform gemäß Fig. 5 der erfindungsgemäßen Vor­ richtung einen dritten Wärmetauscher 9 auf, der dem ers­ ten Expander 3 nachgeschaltet ist. Bei dieser Ausfüh­ rungsform wird zwar die aus dem ersten Wärmetauscher 5 austretende Luft mit der aus der Brennstoffzellenanlage 6 austretenden Luft beziehungsweise dem aus der Brennstoff­ zellenanlage austretenden Abgas vermischt, die aus dem ersten Expander 3 austretende gemischte Luft wird jedoch nicht direkt dem Fahrzeuginnenraum zugeführt. Stattdessen wird die aus dem ersten Expander 3 austretende Kaltluft in dem dritten Wärmetauscher 9 dazu verwendet, die Tempe­ ratur von beispielsweise zur Kühlung des Fahrzeuginnen­ raums vorgesehener Luft zu senken.
Für den Fachmann ist klar, dass die in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung in geeigneter Weise kombiniert werden können.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung mit Brennstoffzellenanlagenfahrzeugen beschränkt, sondern sie kann überall dort eingesetzt werden, wo sowohl eine Brennstoffzellenanlage als auch eine Klimaanlage vorgese­ hen ist, beispielsweise zur Energieversorgung und Kühlung von Gebäuden.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrati­ ven Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Er­ findung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ände­ rungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (19)

1. Vorrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellenan­ lagenfahrzeug, mit einem Verdichter (6), der Luft ver­ dichtet, die das Arbeitsmedium einer Kaltluftprozess- Klimaanlage oder -Wärmepumpe bildet, dadurch gekennzeich­ net, dass zumindest ein Teil der von dem Verdichter (1) verdichteten Luft einer Brennstoffzellenanlage (6) zuge­ führt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass die Kaltluft-Klimaanlage einen ersten Wärmetauscher (5) aufweist, dem der nicht der Brennstoffzellenanlage (6) zugeführte Teil der von dem Verdichter (6) verdichte­ ten Luft zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Brennstoffzellenanlage (6) verdichtete Luft zugeführt wird, die einen Druck von mehr als 1,5 bar aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Wärmetauscher (5) austretende verdichtete Luft einem ersten Expander (3) zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Brennstoffzellenan­ lage (6) austretende verdichtete Luft beziehungsweise austretendes verdichtetes Abgas dem ersten Expander (3) zugeführt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenanlage (6) ein zweiter Wärmetauscher (8) nachgeschaltet ist, um aus der Brennstoffzellenanlage (6) austretende verdichte­ te Luft beziehungsweise austretendes verdichtetes Abgas zu kühlen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Brennstoffzellenan­ lage (6) austretende verdichtete Luft beziehungsweise austretendes verdichtetes Abgas einem zweiten Expander (7) zugeführt wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Expander (3) austretende Luft dem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs zugeführt wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Expander (3) austretende Luft einem dritten Wärmetauscher (9) zuge­ führt wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichteten Luft in dem ersten Wärmetauscher (5) Wärmeenergie entzogen wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Wärmetauscher (5) ein Medium zugeführt wird, auf das Wärmeenergie der ver­ dichteten Luft übertragen wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Wärmetauscher (5) zugeführte Medium Luft aus einem durch die Kaltluft­ prozess-Klimaanlage gekühlten Raum (4) ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der. Verdichter (1) von einem Elektromotor (2) angetrieben wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Expander (3) und/oder der zweite Expander (7) zumindest einen Teil der Verdichtungsarbeit wieder zurückgewinnt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (1), der den Verdichter (1) antreibende Elektromotor (2) und der erste Expander (3) und/oder der zweite Expander (7) kraft­ schlüssig verbindbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (1), der den Verdichter (1) antreibende Elektromotor (2) und der erste Expander (3) und/oder der zweite Expander (7) auf einer gemeinsamen Welle oder auf durch Getriebeeinrichtungen gekoppelten Wellen angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Verdichters (1) und/oder des den Verdichter (1) antreibenden Elektro­ motors (2) so ausgelegt ist, dass sie der von der Brenn­ stoffzellenanlage (6) abgeforderten Spitzenleistung ent­ spricht oder diese nur geringfügig übersteigt.
18. Verwendung einer Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe als Quelle für verdichtete Luft, die einer Brennstoffzellenanlage zugeführt wird.
19. Verwendung eines eine Brennstoffzellenanlage mit ver­ dichteter Luft versorgenden Verdichters als Quelle für verdichtete Luft, die das Arbeitsmedium einer Klimaanlage oder Wärmepumpe bildet oder mitbildet.
DE10101914A 2001-01-16 2001-01-16 Luftkompressionsanlage für Brennstoffzellenanlage und Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe Withdrawn DE10101914A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101914A DE10101914A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Luftkompressionsanlage für Brennstoffzellenanlage und Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe
AU2002226283A AU2002226283A1 (en) 2001-01-16 2001-12-01 Air compression system for a fuel cell arrangement and cold air process-air conditioning unit or heat pump
HU0302766A HUP0302766A2 (hu) 2001-01-16 2001-12-01 Levegőkompresszoros berendezés tüzelőanyagcellához és hideglevegős légkondicionálóhoz vagy- hőszivattyúhoz
CZ20031928A CZ20031928A3 (cs) 2001-01-16 2001-12-01 Zařízení, zejména pro vozidlo s uspořádáním z palivových článků a použití klimatizačního zařízení a kompresoru
PCT/DE2001/004513 WO2002056401A2 (de) 2001-01-16 2001-12-01 Luftkompressionsanlage für brennstoffzellenanlage und kaltluftprozess-klimaanlage oder wärmepumpe
US10/466,217 US20040219408A1 (en) 2001-01-16 2001-12-01 Air compression system for a fuel cell arrangement and cold air process-air conditioning unit or heat pump
JP2002556963A JP4375963B2 (ja) 2001-01-16 2001-12-01 燃料電池装置および冷空気プロセス空調装置または冷空気プロセスヒートポンプに用いられる空気圧縮装置
EP01995557A EP1368846A2 (de) 2001-01-16 2001-12-01 Luftkompressionsanlage für brennstoffzellenanlage und kaltluftprozess-klimaanlage oder wärmepumpe
KR1020037009415A KR100859429B1 (ko) 2001-01-16 2001-12-01 연료 전지 장치용 공기 압축 장치
PL01365581A PL365581A1 (en) 2001-01-16 2001-12-01 Air compression system for a fuel cell arrangement and cold air process-air conditioning unit or heat pump
DE10195843T DE10195843D2 (de) 2001-01-16 2001-12-01 Luftkompressionsanlage für Brennstoffzellenanlage und Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101914A DE10101914A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Luftkompressionsanlage für Brennstoffzellenanlage und Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101914A1 true DE10101914A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7670829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101914A Withdrawn DE10101914A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Luftkompressionsanlage für Brennstoffzellenanlage und Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe
DE10195843T Expired - Fee Related DE10195843D2 (de) 2001-01-16 2001-12-01 Luftkompressionsanlage für Brennstoffzellenanlage und Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10195843T Expired - Fee Related DE10195843D2 (de) 2001-01-16 2001-12-01 Luftkompressionsanlage für Brennstoffzellenanlage und Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040219408A1 (de)
EP (1) EP1368846A2 (de)
JP (1) JP4375963B2 (de)
KR (1) KR100859429B1 (de)
AU (1) AU2002226283A1 (de)
CZ (1) CZ20031928A3 (de)
DE (2) DE10101914A1 (de)
HU (1) HUP0302766A2 (de)
PL (1) PL365581A1 (de)
WO (1) WO2002056401A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039782A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Airbus Deutschland Gmbh Zonentemperaturregelung an Bord eines Flugzeuges mittels Brennstoffzellenabwärme
DE102013219209A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Brennstoffzellen-Anlage
DE102014017806A1 (de) 2014-12-02 2015-06-25 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Klimaanlage
DE102018205555A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Audi Ag Verfahren zum Anheben einer Temperatur eines Fahrzeuginnenraums und Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7160641B2 (en) * 2003-10-24 2007-01-09 General Motors Corporation Methods to cool a fuel cell and if desired heat a hybrid bed simultaneously
US7380749B2 (en) * 2005-04-21 2008-06-03 The Boeing Company Combined fuel cell aircraft auxiliary power unit and environmental control system
FR2902759B1 (fr) * 2006-06-27 2008-10-24 Turbomeca Systeme de generation de puissance pour aeronef utilisant une pile a combustible
FR2902760B1 (fr) * 2006-06-27 2009-05-15 Turbomeca Systeme de production d'energie electrique pour aeronef utilisant une pile a combustible
KR101236490B1 (ko) * 2006-10-31 2013-02-22 한라공조주식회사 연료전지 차량의 공조시스템
DE102008006742A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem
JP5402246B2 (ja) * 2009-05-27 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池車
DE102013207566A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Luft sowie Schienenfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
US10224556B2 (en) * 2015-12-15 2019-03-05 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated fuel cell aircraft pressurization and cooling system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN143828B (de) * 1975-02-12 1978-02-11 United Technologies Corp
DE2604981C2 (de) * 1975-02-12 1985-01-03 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Unter Druck betriebene Brennstoffzellenstromversorgungsanlagen und Verfahren zu ihrem Betrieb
US5678410A (en) * 1993-08-06 1997-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combined system of fuel cell and air-conditioning apparatus
JP4372235B2 (ja) * 1996-08-29 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび電気自動車
DE19821952C2 (de) * 1998-05-15 2000-07-27 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
DE19927518B4 (de) * 1999-06-16 2004-02-12 Valeo Klimasysteme Gmbh Standklimatisierung
US6370903B1 (en) * 2001-03-14 2002-04-16 Visteon Global Technologies, Inc. Heat-pump type air conditioning and heating system for fuel cell vehicles
US6690560B2 (en) * 2001-04-24 2004-02-10 Denso Corporation Electrical load controller and vehicle air conditioner using the same
US6764782B2 (en) * 2001-06-14 2004-07-20 General Motors Corporation Electrical isolation system for a fuel cell stack and method of operating a fuel cell stack

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039782A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Airbus Deutschland Gmbh Zonentemperaturregelung an Bord eines Flugzeuges mittels Brennstoffzellenabwärme
DE102013219209A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Brennstoffzellen-Anlage
US9698436B2 (en) 2013-09-24 2017-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Operating method for a fuel cell system
DE102014017806A1 (de) 2014-12-02 2015-06-25 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Klimaanlage
DE102018205555A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Audi Ag Verfahren zum Anheben einer Temperatur eines Fahrzeuginnenraums und Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002056401A2 (de) 2002-07-18
PL365581A1 (en) 2005-01-10
JP2004517453A (ja) 2004-06-10
JP4375963B2 (ja) 2009-12-02
WO2002056401A3 (de) 2003-10-16
EP1368846A2 (de) 2003-12-10
KR100859429B1 (ko) 2008-09-23
CZ20031928A3 (cs) 2003-12-17
KR20030068588A (ko) 2003-08-21
US20040219408A1 (en) 2004-11-04
HUP0302766A2 (hu) 2003-11-28
AU2002226283A1 (en) 2002-07-24
DE10195843D2 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101914A1 (de) Luftkompressionsanlage für Brennstoffzellenanlage und Kaltluftprozess-Klimaanlage oder -Wärmepumpe
EP1830046B1 (de) Antriebseinheit mit wärmerückgewinnung
DE60224066T2 (de) Vorrichtung zur thermischen regelung von kraftfahrzeugen
EP0629548B1 (de) Anordnung zur Energiegewinnung an Bord eines Flugzeuges, insbesondere eines Passagierflugzeuges
DE2659517A1 (de) Temperatursteuervorrichtung
DE4210541A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
WO2004074019A2 (de) Energieversorgungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102012223069A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
CH715036B1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen, Brennstoffzelle.
DE202017107685U1 (de) Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102019214739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
CH715032B1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
DE102010009516A1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung zum Antreiben von Nebenaggregaten in Verbrennungskraftmaschinen
DE102011052776B4 (de) Überkritische Wärmepumpe
EP3225810B1 (de) Nebentrieb einer brennkraftmaschine
DE60101375T2 (de) Klimaanlage und verfahren zum betrieb einer klimaanlage, beide insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102010061525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ladeluftkühlung einer turboaufgeladenen Verbrennungskraftmaschine
DE102020121053B3 (de) Kühlanordnung zur Kühlung von Ladeluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP0582282A1 (de) Kaltluft-Kältemaschinen-Anlage
DE102016125006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Prozesskälte und Prozessdampf
DE102019205414A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006043140A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung mechanischer Arbeit aus den thermodynamischen Verlusten einer Klima- und/oder Kälteanlage
DE2730769C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Austritt mit einer Abgasturbine verbunden ist
EP3913218B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum übertragen von energie von einem rotor auf einen generator einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority