DE10101619A1 - Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflugeligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür oder dergleichen sowie mehrflügeliges Fenster, mehrflügelige Tür oder dergleichen sowie mehrflügeliges Fenster, mehrflügelige Tür oder dergleichen mit einer derartigen Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflugeligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür oder dergleichen sowie mehrflügeliges Fenster, mehrflügelige Tür oder dergleichen sowie mehrflügeliges Fenster, mehrflügelige Tür oder dergleichen mit einer derartigen Getriebeanordnung

Info

Publication number
DE10101619A1
DE10101619A1 DE2001101619 DE10101619A DE10101619A1 DE 10101619 A1 DE10101619 A1 DE 10101619A1 DE 2001101619 DE2001101619 DE 2001101619 DE 10101619 A DE10101619 A DE 10101619A DE 10101619 A1 DE10101619 A1 DE 10101619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wing
gear
gear rod
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001101619
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101619C2 (de
Inventor
Erwin Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE10101619A priority Critical patent/DE10101619C2/de
Publication of DE10101619A1 publication Critical patent/DE10101619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101619C2 publication Critical patent/DE10101619C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0003Locks or fastenings for special use for locking a plurality of wings, e.g. simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/744Specific positions abnormal cleaning or service
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Getriebeanordnung an einem nach einem anderen, schwenkbaren Flügel zu öffnenden und letzterem in Schließlage setzpfostenlos benachbarten Flügel eines mehrflügeligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür oder dergleichen umfasst wenigstens zwei sich ausgehend von einer schließseitigen Faltfläche des Flügels gegenläufig in Falzumfangsrichtung erstreckende Getriebestangenanordnungen (44, 45) sowie ein Hebelgetriebe (65) zu deren gegenläufiger Verschiebung in Falzumfangsrichtung. DOLLAR A Das Hebelgetriebe (65) weist zwei Getriebestangenhebel (66, 67) sowie einen Flügelhebel (68) auf. Letzterer ist an dem Flügel sowie an einem (66) der Getriebestangenhebel (66, 67) jeweils drehbar angelenkt, wobei die Anlenkstelle des Flügelhebels (68) an dem Flügel zwischen Anlenkstellen der Getriebestangenhebel (66, 67) an den Getriebestangenanordnungen (44, 45) und die Anlenkstelle des Flügelhebels (68) an dem betreffenden Getriebestangenhebel (66) zwischen dessen Anlenkstellen an der zugeordneten Getriebestangenanordnung (44) und an dem anderen Getriebestangenhebel (67) angeordnet ist. Aufgrund dieser Getriebekonfiguration ist sichergestellt, dass die Verschiebebewegungen der Getriebestangenanordnungen (44, 45) bei Betätigung des Hebelgetriebes (65) zeitgleich einsetzen und zeitgleich enden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung an einem nach ei­ nem anderen, schwenkbaren Flügel zu öffnenden und letzterem in Schließlage setzpfostenlos benachbarten Flügel eines mehrflüge­ ligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür oder dergleichen, mit wenigstens zwei sich ausgehend von einer schließseitigen Falz­ fläche des Flügels gegenläufig in Falzumfangsrichtung erstrec­ kenden Getriebestangenanordnungen sowie mit einem an der ge­ nannten schließseitigen Falzfläche vorgesehenen Hebelgetriebe, mittels dessen Betätigung die Getriebestangenanordnungen rela­ tiv zu dem Flügel gegenläufig in Falzumfangsrichtung verschieb­ bar sind und welches zwei jeweils einerseits an einer der bei­ den Getriebestangenanordnungen relativ zu diesen drehbar ange­ lenkte Getriebestangenhebel umfasst, die mit Abstand von ihrer Anlenkstelle an der jeweils zugeordneten Getriebestangenanord­ nung relativ zueinander drehbar aneinander angelenkt sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein mehrflügeliges Fenster, ei­ ne mehrflügelige Tür oder dergleichen mit einem nach einem an­ deren, schwenkbaren Flügel zu öffnenden und letzterem in Schließlage setzpfostenlos benachbarten Flügel.
Gattungsgemäßen Stand der Technik offenbart DE-A-35 04 025.
Im Falle der vorbekannten Getriebeanordnung dient der eine der Getriebestangenhebel als Betätigungshebel, der andere als Len­ ker. Bei Verschwenken des Betätigungshebels ausgehend von sei­ ner Ausgangslage, bei welcher sich die vorgesehenen Getriebe­ stangenanordnungen in Schließstellung befinden, wird zunächst ausschließlich die mit dem Betätigungshebel gelenkig verbundene Getriebestangenanordnung und mit dieser die daran vorgesehene Anlenkstelle des Betätigungshebels längs der Falzfläche des be­ treffenden Flügels verschoben, bis die Getriebestangenanordnung den betreffenden Flügel freigibt. Erst nach Auflaufen der An­ lenkstelle des Betätigungshebels an der zugeordneten Getriebe­ stangenanordnung auf einen in Längsrichtung der Falzfläche des Flügels wirksamen Endanschlag führt eine fortgesetzte Schwenk­ bewegung des Betätigungshebels zu einer Verlagerung der dem Lenker zugeordneten Getriebestangenanordnung. Leztere bewegt sich dabei in Gegenrichtung der zunächst verschobenen Getriebe­ stangenanordnung und gibt schließlich ebenfalls den Flügel frei.
Die Funktionsweise der aus dem Stand der Technik bekannten Ge­ triebeanordnung hat sich in der Praxis als nachteilig erwiesen. Wird nämlich der Betätigungshebel der vorbekannten Anordnung nicht hinreichend weit in. Öffnungsrichtung geschwenkt, so kann zwar die an dem Betätigungshebel angelenkte Getriebestangen­ anordnung bereits ihre Freigabestellung einnehmen, die andere Getriebestangenanordnung den Flügel aber nach wie vor an dem zugehörigen festen Rahmen verriegeln. Wird bei diesem Betriebs­ zustand der Getriebeanordnung der Versuch unternommen, den Flü­ gel in Öffnungsrichtung zu schwenken, so lässt sich dieser zwar an einer der beiden schließseitigen Flügelecken von dem festen Rahmen abheben; an der anderen schließseitigen Flügelecke aber wird er nach wie vor in seiner Schließlage an dem festen Rahmen gehalten. Beschädigungen bzw. bleibende Verformungen des Flü­ gels können die Folge sein.
Dem geschilderten Nachteil abzuhelfen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
Im Sinne der Erfindung gelöst wird diese Aufgabe durch die Vor­ richtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 11. Aufgrund der angegebenen Konfiguration des erfindungsgemäßen Hebelge­ triebes ist sichergestellt, dass bei dessen Betätigung die Ver­ schiebebewegungen der mit ihm gekoppelten Getriebestangenanord­ nungen zeitgleich einsetzen und zeitgleich enden. Mit den Ge­ triebestangenanordnungen bewegungsverbundene Verriegelungsele­ mente können demzufolge gemeinschaftlich in Stellungen über­ führt werden, in welchen sie den zugehörigen Flügel freigeben oder verriegeln.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Getriebean­ ordnung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
Im Falle der Erfindungsbauart nach Anspruch 2 verschieben sich die Getriebestangenanordnungen zwischen ihren Endstellungen mit zueinander proportionalen Bewegungsfortschritten.
Die Erfindungsbauart nach Anspruch 3 zeichnet sich dadurch aus, dass sich die gegenläufig verschobenen Getriebestangenanordnun­ gen gleichförmig bewegen. Zu jedem Zeitpunkt der Verschiebebe­ wegungen der Getriebestangenanordnungen sind die von diesen ausgeführten Hübe betragsgleich.
Die Ansprüche 4 und 5 beschreiben erfindungsgemäße Getriebean­ ordnungen mit einem verhältnismäßig langen Schwenkweg des Betä­ tigungshebels bei dessen Bewegung zwischen zwei Endstellungen. Von dem Bediener ist zum Schalten der Getriebeanordnung folg­ lich nur eine relativ geringe Betätigungskraft aufzubringen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Betätigungshe­ bel über einen Schwenkwinkel von 180° aus einer Anfangs- in eine Endposition und umgekehrt zu überführen.
Die Erfindungsbauart nach Anspruch 6 zeichnet sich durch eine platzsparende und bei geschlossenen Flügeln von außen unsicht­ bare Anordnung des Hebelgetriebes im Flügelfalz aus.
Gemäß Anspruch 7 ist die flügelseitige Anlenkstelle des Flügel­ hebels an einer mit dem Flügel verbundenen Stulpschiene und so­ mit vorteilhafterweise an einem lastaufnahmefähigen Widerlager vorgesehen.
Anspruch 8 beschreibt eine Variante der erfindungsgemäßen Ge­ triebeanordnung, im Falle derer mit konstruktiv einfachen Mit­ teln eine bedienerfreundliche Betätigung des Hebelgetriebes und damit der gesamten Getriebeanordnung sichergestellt ist.
Im Interesse einer verdeckten Anordnung des Betätigungshebels erfindungsgemäßer Getriebeanordnungen ist das kennzeichnende Merkmal von Anspruch 9 vorgesehen.
Die erfindungsgemäß gewährleistete Gleichförmigkeit der gegen­ läufigen Bewegungen der Getriebestangenanordnungen kann in meh­ rerlei Hinsicht von Vorteil sein. Eine Erfindungsbauart, welche die genannte Gleichförmigkeit der Bewegungen der Getriebestan­ genanordnungen beim horizontalen Verschieben eines Flügels ge­ genüber dem zugehörigen Blendrahmen nutzt, ist in Anspruch 10 beschrieben. Die Erfindungsmerkmale bewirken dabei, dass sich der Flügel in horizontaler Richtung verschieben lässt, ohne in seiner Hauptebene zu verkippen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellun­ gen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines dreiflügeligen Fen­ sters,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines dreiflügeligen Fensters der in Fig. 1 gezeigten Art mit einer horizontalen Schnittebene,
Fig. 3 eine Zusammenstellung der Beschlagteile für den mitt­ leren Flügel des Fensters nach Fig. 2, umfassend eine Getriebeanordnung mit einem Hebelgetriebe erster Bauart,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des unteren Ecklagers nach Fig. 3,
Fig. 5 das untere Ecklager nach den Fig. 3 und 4 in Monta­ gelage an dem zugehörigen Flügel,
Fig. 6a, 6b; 7a, 7b; 8a; 8b; 9a, 9b den mittleren Flügel des Fensters nach Fig. 2 sowie das untere Ecklager nach den Fig. 3 bis 5 in unter­ schiedlichen Phasen der Öffnungs- bzw. Schließbewe­ gung,
Fig. 10 eines der festrahmenseitigen Schließ- und Führungs­ stücke des Beschlages nach Fig. 3 in Einzeldarstel­ lung,
Fig. 11 eine Variante des Schließ- und Führungsstückes nach Fig. 10,
Fig. 12 bis 14 das Hebelgetriebe der Getriebeanordnung nach Fig. 3 in unterschiedlichen Schaltstellungen und
Fig. 15 bis 19 Fig. 13 entsprechende Darstellungen von weiteren Bauarten von Hebelgetrieben.
Ausweislich der Fig. 1 und 2 umfasst ein dreiflügeliges Fen­ ster 1 Flügel 2, 3, 4, von denen die beiden außenliegenden um vertikale Drehachsen 5, 6 dreh- und um eine horizontale Kipp­ achse 7 kippbar sind. Der mittlere Flügel 3 des Fensters 1 ist als reiner Drehflügel ausgebildet und dementsprechend lediglich um eine vertikale Drehachse 8 drehbar. Gelagert sind sämtliche Flügel 2, 3, 4 an einem Blendrahmen 9.
Wie im Einzelnen aus Fig. 2 hervorgeht, sind die beiden außen liegenden Flügel 2, 4 des Fensters 1 als überschlagende Flügel ausgebildet, die bei geschlossenem Fenster 1 an Flügelüber­ schlägen 10, 11 Öffnungsseitig mit dem als unterschlagender Flügel ausgebildeten mittleren Flügel 3 überlappen und diesen gegen Öffnen blockieren. Mit Falzflächen 12, 14 liegt der ge­ schlossene mittlere Flügel 3 Falzflächen 13, 15 an den ge­ schlossenen äußeren Flügeln 2, 4 gegenüber. Eine in Falzum­ fangsrichtung des mittleren Flügels 3 umlaufende Beschlagteil­ nut 16 dient zur Aufnahme von Beschlagteilen, die in Fig. 3 in der Zusammenstellung gezeigt sind.
Gemäß Fig. 3 sind an dem mittleren Flügel 3 u. a. eine untere Ecklagerbaugruppe 17, eine untere Eckumlenkung 18, eine Betäti­ gungsbaugruppe 19 sowie eine obere Eckumlenkung 20 angebracht. Eine der Einfachheit halber nur andeutungsweise dargestellte obere Ecklagerbaugruppe entspricht in ihrem Aufbau grundsätz­ lich der unteren Ecklagerbaugruppe 17.
Als weitere flügelseitige Beschlagteile sind in Fig. 3 ein Schließstück 21 zur Montage an der dem Flügel 4 zugewandten Falzfläche 12 des Flügels 3 sowie ein mit der. Betätigungsbau­ gruppe 19 verbundenes Schließstück 22 an der dem Flügel 2 zuge­ wandten Seite des Flügels 3 abgebildet. An dem Blendrahmen 9 zugeordneten Beschlagteilen zeigt Fig. 3 zwei baugleiche Schließ- und Führungsstücke 23 sowie einen Anschlagwinkel 24.
Wie Fig. 4 im Einzelnen entnommen werden kann, umfasst die un­ tere Ecklagerbaugruppe 17 einen Treibstangenabschnitt 25, einen abgewinkelten Stulpschienenabschnitt 26, ein Flügeltragteil 27, einen Steuerlenker 28, ein Achslager 29 sowie ein festrahmen­ seitiges Beschlagteil in Form eines Lagerteils 30. Über Niet­ bolzen 31 ist der Treibstangenabschnitt 25 mit dem Flügeltrag­ teil 27 fest verbunden. Die Nietbolzen 31 durchsetzen dabei Langlöcher 32 an dem Stulpschienenabschnitt 26. Letzterer ist in seiner Längsrichtung relativ zu dem Treibstangenabschnitt 25 sowie dem Flügeltragteil 27 verschiebbar.
Der Steuerlenker 28 ist mit seinem einen Ende drehbar an das Flügeltragteil 27 und mit seinem gegenüberliegenden Ende dreh­ bar an das Lagerteil 30 angelenkt. Letzteres ist in Montagelage mit dem unteren horizontalen Holm des Blendrahmens 9 ver­ schraubt. Es weist eine Vertiefung 33 auf, an deren Längsrän­ dern hinterschnittene Führungsnuten 34 vorgesehen sind. In die Führungsnuten 34 an dem Lagerteil 30 greift ein Schlitten 35 des Achslagers 29 mit entsprechend gestalteten Längsrändern ein. Mit dem Schlitten 35 vernietet ist ein Achszapfen 36. An dem Flügeltragteil 27 ist dem Achszapfen 36 des Achslagers 29 ein Lagerauge 37 zugeordnet.
Gemäß Fig. 5 ist an dem vertikalen Schenkel des abgewinkelten Stulpschienenabschnittes 26 ein Stützwinkel 38 befestigt, wel­ cher die zugeordnete untere Ecke des Flügels 3 umgreift und in Schwerkraftrichtung abstützt. Zur Befestigung des Stützwinkels 38 an dem vertikalen Schenkel des Stulpschienenabschnittes 26 dient dabei ein Exzenterbolzen 39 herkömmlicher Bauart. Dieser ist wie üblich um seine Achse drehbar an dem Stützwinkel 38 so­ wie dem vertikalen Schenkel des Stulpschienenabschnittes 26 ge­ lagert. Durch Drehen des Exzenterbolzens 39 um seine Achse lässt sich der Stützwinkel 38 und mit diesem die zugehörige Ec­ ke des Flügels 3 in vertikaler Richtung verstellen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Treibstangenabschnitt 25 der unteren Ecklagerbaugruppe 17 in üblicher Weise gekoppelt mit Treibstangenabschnitten 40, 41 und einem flexiblen Eckband 42 der unteren Eckumlenkung 18. An den Treibstangenabschnitt 41 des unteren Ecklagers 18 schließt sich dann wiederum ein Treib­ stangenabschnitt 43 der Betätigungsbaugruppe 19 an. In Bauein­ heit bilden die Treibstangenabschnitte 25, 40, 41, 43 sowie das Eckband 42 eine untere Getriebestangenanordnung 44. Entspre­ chend besteht eine obere Getriebestangenanordnung 45 aus einem Treibstangenabschnitt 46 der Betätigungsbaugruppe 19, Treib­ stangenabschnitten 47, 48 und einem Eckband 49 der oberen Eck­ umlenkung 20 sowie aus einem Treibstangenabschnitt 50 der nicht im Einzelnen gezeigten oberen Ecklagerbaugruppe des Flügelbe­ schlages.
Der Stulpschienenabschnitt 26 der unteren Ecklagerbaugruppe 17 ist verbunden mit einem Stulpschienenwinkel 51 der unteren Eck­ umlenkung 18, einem Stulpschienenabschnitt 52 der Betätigungs­ baugruppe 19, einem Stulpschienenwinkel 53 der oberen Eckumlen­ kung 20 sowie einem Stulpschienenabschnitt 54 der oberen Eckla­ gerbaugruppe. Die genannten Stulpschienenteile sind zumindest teilweise mit dem Flügel 3 verschraubt und dadurch relativ zu diesem unbeweglich. An dem Stulpschienenabschnitt 26 der unte­ ren Ecklagerbaugruppe 17 ist ein Schwenkhebel 55 einer herkömm­ lichen Fehlschaltsperre gelagert. Dem Schwenkhebel 55 ist der festrahmenseitige Anschlagwinkel 24 zugeordnet.
Mit den horizontalen Schenkeln der Stulpschienenwinkel 51, 53 der Eckumlenkungen 18, 20 vernietet sind Führungs- und Verrie­ gelungsvorsprünge in Form von Schließ- und Führungszapfen 56, die mit den an dem Blendrahmen 9 verschraubten Schließ- und Führungsstücken 23 zusammenwirken. Die Schließ- und Führungs­ zapfen 56 besitzen Pilzköpfe. Die Schließ- und Führungsstücke 23 sind ausweislich Fig. 10 mit einer Führungsfläche 57 verse­ hen, die einerseits eine in der Draufsicht U-förmige Aufnahme 58 für den Schließ- und Führungszapfen 56 begrenzt und anderer­ seits einen Rücksprung 59 aufweist.
Anstelle des Schließ- und Führungsstückes 23 kann auch ein Schließ- und Führungsstück 60 verwendet werden, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. An dem Schließ- und Führungsstück 60 ist eben­ falls eine Führungsfläche, in diesem Fall eine Führungsfläche 61, für den zugeordneten Schließ- und Führungszapfen 56 ausge­ bildet. Auch die Führungsfläche 61 besitzt einen Rücksprung, hier einen Rücksprung 62. Abweichend von den Verhältnissen im Falle des Schließ- und Führungsstückes 23 liegt der Führungs­ fläche 61 auch im Bereich des Rücksprunges 62 eine Gegenfläche 63 gegenüber, die gemeinsam mit der Führungsfläche 61 eine Füh­ rungsbahn des betreffenden Schließ- und Führungszapfens 56 be­ grenzt. Eintrittsseitig läuft die Gegenfläche 63 dabei in einer Einlaufschräge 64 aus.
Die Betätigungsbaugruppe 19 umfasst ausweislich Fig. 3 sowie ausweislich der Fig. 12 bis 14 neben den Treibstangenabschnit­ ten 43, 46 und dem Stulpschienenabschnitt 42 ein Hebelgetriebe 65. Dieses bildet gemeinsam mit den vorstehend genannten Getriebestangenanordnungen 44, 45 eine Getriebeanordnung an dem Flügel 3.
Bestandteile des Hebelgetriebes 65 sind zwei Getriebestangenhe­ bel 66, 67 sowie ein Flügelhebel 68. Das Hebelgetriebe 65 ist an der dem überschlagenden Flügel 4 abgewandten Falzfläche 14 des unterschlagenden Flügels 3 angeordnet. Alle genannten Hebel sind dabei um Achsen drehbar gelagert, die senkrecht zu der ge­ nannten Falzfläche 14 verlaufen. Der Getriebestangenhebel 66 ist mit einem Ende an den Treibstangenabschnitt 43 der unteren Getriebestangenanordnung 44 angelenkt. Der Getriebestangenhebel 67 ist einerseits mit dem Treibstangenabschnitt 46 der oberen Getriebestangenanordnung 45 und andererseits mit dem Getriebe­ stangenhebel 66 mit Abstand von dessen Anlenkstelle an dem Treibstangenabschnitt 43 gelenkig verbunden. Der Getriebestan­ genhebel 66 dient als Betätigungshebel und weist zu diesem Zweck eine Handhabe auf, die in Verlängerung des Getriebestan­ genhebels 66 über dessen Anlenkstelle an dem Getriebestangenhe­ bel 67 hinaus angeordnet ist.
Der Flügelhebel 68 schließlich ist mit einem Ende an den Stulp­ schienenabschnitt 52 und somit an den Flügel 3 und mit dem an­ deren Ende an den Getriebestangenhebel 66 angelenkt. Die An­ lenkstelle des Flügelhebels 68 an dem Getriebestangenhebel 66 liegt dabei mittig zwischen dessen Anlenkstellen an dem Getrie­ bestangenhebel 67 sowie der unteren Getriebestangenanordnung 44. An dem Stulpschienenabschnitt 52 ist der Flügelhebel 68 mittig zwischen den Anlenkstellen der Getriebestangenhebel 66, 67 an der jeweils zugeordneten Getriebestangenanordnung 44, 45 drehbar gelagert. Die Anlenkstellen des Flügelhebels 68 an dem Stulpschienenabschnitt 52 bzw. dem Flügel 3 und an dem Getrie­ bestangenhebel 66 liegen auf einer Verbindungslinie, die paral­ lel verläuft zu der Verbindungslinie der Anlenkstellen des Ge­ triebestangenhebels 67 an der Getriebestangenanordnung 45 und an dem Getriebestangenhebel 66.
Die gelenkigen Verbindungen des Getriebestangenhebels 67 mit der oberen Getriebestangenanordnung 45 und des Getriebestangen­ hebels 66 mit der unteren Getriebestangenanordnung 44 sind in Längsrichtung der Falzfläche 14 des Flügels 3 relativ zu diesem verschiebbar. Ermöglicht wird diese Relativbeweglichkeit durch Langlöcher 69, 70, die an dem Stulpschienenabschnitt 52 der Be­ tätigungsbaugruppe 19 ausgespart sind. Mittels einer Rastöff­ nung 71 an dem Getriebestangenhebel 67 sowie einem damit zusam­ menwirkenden Rastvorsprung 72 an dem Flügelhebel 68 lassen sich die Getriebestangenhebel 66, 67 sowie der Flügelhebel 68 des Hebelgetriebes 65 in einer in Fig. 12 gezeigten Ausgangsstel­ lung vorläufig sichern.
Soll nun der Flügel 3 ausgehend von den in Fig. 2 veranschau­ lichten Verhältnissen geöffnet werden, so ist zu diesem Zweck zunächst der überschlagende Flügel 2 durch Drehen seines Hand­ griffes zu entriegeln und anschließend um seine Drehachse 5 in Richtung eines Pfeils 73 in Öffnungsrichtung zu schwenken. Beim Entriegeln des Flügels 2 wird eine zuvor über das Schließstück 22 an der dem Flügel 2 zugewandten Falzseite des Flügels 3 be­ stehende Verbindung zwischen den Flügeln 2, 3 gelöst. Der Flü­ gel 4 kann beim Öffnen des Flügels 3 - anders als der Flügel 2 - in seiner Schließstellung gemäß Fig. 2 verbleiben.
Bei geschlossenem und verriegeltem Flügel 4 ist von dem Bedie­ ner das Hebelgetriebe 65 an der von dem überschlagenden Flügel 4 abliegenden Falzfläche 14 des Flügels 3 zu betätigen. Zu die­ sem Zweck ist ausgehend von den anfänglichen Verhältnissen ge­ mäß Fig. 12 der Betätigungs- bzw. Getriebestangenhebel 66 wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt im Gegenuhrzeigersinn zu schwen­ ken. Infolge der Schwenkbewegung des Getriebestangenhebels 66 verschieben sich die untere Getriebestangenanordnung 44 sowie die obere Getriebestangenanordnung 45 gegenläufig in Falzum­ fangsrichtung des Flügels 3. Die Konfiguration des Hebelgetrie­ bes 65 bewirkt, dass die Schwenkbewegung des Getriebestangenhe­ bels 66 in betragsgleiche Verschiebungen der Getriebestangenan­ ordnungen 44, 45 umgesetzt wird. Die beiden Getriebestangenan­ ordnungen 44, 45 verschieben sich beim Schwenken des Getriebe­ stangenhebels 66 also gleichförmig aber gegenläufig. Aufgrund der Abstützung der Getriebestangenanordnungen 44, 45 an dem Blendrahmen 9 des Fensters 1 bewirkt die genannte Verschiebung der Getriebestangenanordnungen 44, 45 eine Bewegung des Flügels 3 relativ zu dem überschlagenden Flügel 4 in Fig. 1 nach links. Infolge der Gleichförmigkeit der Verschiebung der Getriebestan­ genanordnungen 44, 45 entfernen sich dabei die obere und die untere rechte Ecke des Flügels 3 ebenfalls gleichförmig von dem überschlagenden Flügel 4, d. h. ohne Verkippen des Flügels 3 in seiner Hauptebene. Am Ende seiner Verschiebebewegung nimmt der Flügel 3 gegenüber dem Flügel 4 eine Stellung ein, in welcher er von dem Flügelüberschlag 11 des geschlossenen überschlagen­ den Flügels 4 zum Drehen freigegeben ist. Das Hebelgetriebe 65 befindet sich in dem Schaltzustand gemäß Fig. 14. Der Flügel 3 lässt sich nun in der in Fig. 2 durch einen Pfeil 74 symboli­ sierten Richtung bei geschlossenem Flügel 4 in seine Offenstel­ lung schwenken.
Entsprechend ist der Flügel 3 zum Rücküberführen in seine Schließstellung zunächst entgegen der Richtung des Pfeils 74 an den Blendrahmen 9 zu schwenken, ehe er dann durch Betätigen des Hebelgetriebes 65 und damit verbundener Wiederherstellung der Verhältnisse nach Fig. 12 wieder in seine Schließstellung zu­ rückverschoben werden kann, in welcher er an seiner dem Flügel 4 zugewandten Seite erneut von dessen Flügelüberschlag 11 öff­ nungsseitig überdeckt wird.
Die mit der beschriebenen Verschiebe- und Öffnungsdrehbewegung des Flügels 3 verbundenen Abläufe im Bereich der in Fig. 1 un­ ten rechts gelegenen Ecke des Flügels 3 ergeben sich aus den Fig. 6a bis 9b. Entsprechend stellen sich die Abläufe an der in Fig. 1 oberen rechten Ecke des Flügels 3 dar.
Die Fig. 6a, 6b zeigen die Verhältnisse bei in Ausgangs-, d. h. in Schließstellung befindlichem Flügel 3. Der Flügelüberschlag 11 des Flügels 4 überlappt mit dem Flügel 3 Öffnungsseitig. Der Stulpschienenabschnitt 26 und mit diesem der Flügel 3 sind dem Flügel 4 maximal angenähert. Die mit dem Treibstangenabschnitt 25 sowie dem Flügeltragteil 27 vernieteten Nietbolzen 31 befin­ den sich an den in den Abbildungen linken Enden der Langlöcher 32 an dem Stulpschienenabschnitt 26.
Wird nun ausgehend von dem Zustand nach den Fig. 6a, 6b das Hebelgetriebe 65 in der vorstehend beschriebenen Art und Weise betätigt, so verlagert sich der Flügel 3 im Wesentlichen trans­ latorisch relativ zu dem Flügel 4 in den Abbildungen nach links. Es ergeben sich dann die Verhältnisse gemäß den Fig. 7a, 7b. Der Flügel 3 nimmt nun seine Freigabestellung ein. Die Nietbolzen 31 liegen dabei an den in den Abbildungen rechten Enden der Langlöcher 32 an dem Stulpschienenabschnitt 26.
Ausgehend von seiner Freigabestellung kann der Flügel 3 dann in der in den Fig. 8a bis 9b gezeigten Weise in Öffnungsrichtung 74 drehgeöffnet werden. Der Steuerlenker 28 sorgt dabei im Zu­ sammenwirken mit dem Achslager 29 dafür, dass der Flügel 3 ge­ steuert und unter Vermeidung einer Kollision mit dem Flügel 4 um dessen Flügelüberschlag 11 bewegt wird. Mit dem Schwenken des Flügels 3 in Offenstellung verbunden ist eine Verschiebung des den Achszapfen 36 aufweisenden Schlittens 35 des Achslagers 29 gegenüber dem Lagerteil 30. Die Drehöffnungsbewegung des Flügels 3 endet, sobald der Schlitten 35 auf die in den Abbil­ dungen linke Begrenzung der Vertiefung 33 an dem Lagerteil 30 aufläuft. Der auf diese Art und Weise eingestellte maximale Drehöffnungswinkel des Flügels 3 beträgt 100°.
Sobald sich der Flügel 3 im Laufe seiner Drehöffnungsbewegung weit genug von dem Blendrahmen 9 entfernt hat, nimmt der an dem Stulpschienenabschnitt 26 gelagerte Schwenkhebel 55 eine Posi­ tion ein, bei welcher die betreffende Fehlschaltsperre akti­ viert ist. Für die Dauer der Aktivierung der Fehlschaltsperre lässt sich das die Schaltstellung gemäß Fig. 14 einnehmende He­ belgetriebe 65 nicht in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 12 überführen. Dadurch vermieden wird eine unbeabsichtigte Ver­ schiebung des in Drehöffnungsstellung befindlichen Flügels 3 zu dem Blendrahmen 9 hin und damit eine Kollision des Flügels 3 mit dem Flügelüberschlag 11 des Flügels 4.
Bei Rücküberführung aus der Drehöffnungs- in die Schließstel­ lung durchläuft der Flügel 3 die vorstehend zu den Fig. 6a bis 9b beschriebenen Positionen in umgekehrter Reihenfolge. Auch die Schließbewegung des Flügels 3 umfasst demnach zwei grundle­ gende Phasen, nämlich eine rotatorische sowie eine translatori­ sche Phase, wobei diese Bewegungsphasen in ihrer Abfolge bei der Schließbewegung des Flügels 3 gegenüber dessen Öffnungsbe­ wegung vertauscht sind.
Die von dem Flügel 3 gegenüber dem Flügel 4 ausgeführte trans­ latorische Bewegung umfasst wiederum zwei Phasen. Zurückzufüh­ ren ist diese Zweiteilung der Verschiebebewegung des Flügels 3 auf die spezielle Gestaltung der Schließ- und Führungsstücke 23.
Die in Fig. 10 mit "I" bezeichnete Position nehmen die über die Eckumlenkungen 18, 20 fest mit dem Flügel 3 verbundenen Schließ- und Führungszapfen 56 an den Schließ- und Führungs­ stücken 23 bei Schließstellung des Flügels 3 ein. Wird nun zum translatorischen Verlagern des Flügels 3 gegenüber dem Flügel 4 das Hebelgetriebe 65 betätigt, so gleiten die flügelfesten Schließ- und Führungszapfen 56 ausgehend von ihrer Stellung I an den Führungsflächen 57 der zugeordneten blendrahmenseitigen Schließ- und Führungsstücke 23 entlang und erreichen dabei zu­ nächst die an den Führungsflächen 57 in Öffnungsrichtung vorge­ sehenen Rücksprünge 59 (Position II). Der Flügel 3 kann sich nun geringfügig in Öffnungsrichtung bewegen, ist aber nach wie vor durch die Führungsflächen 57, im Einzelnen durch deren zu­ rückspringende Teile, gegen Drehen in Öffnungsrichtung bloc­ kiert. Die Kraft, mit welcher der Flügel 3 quer zu seiner Hauptebene gegen den Blendrahmen 9 gepresst wird, hat sich beim Übergang der Schließ- und Führungszapfen 56 aus Position I in Position II vermindert. Mit der Verminderung des zwischen Flü­ gel 3 und Blendrahmen 9 wirksamen Anpressdruckes einher geht eine Verringerung der Kraft, die zum translatorischen Verlagern des Flügels 3 gegenüber dem Flügel 4 aufzubringen ist.
Bei in die Freigabestellung verschobenem Flügel 3 nehmen die Schließ- und Führungszapfen 56 gegenüber den zugehörigen Schließ- und Führungsstücken 23 die Position III gemäß Fig. 10 ein. Dabei bedarf es zur endgültigen Verschiebung des Flügels 3 in die Freigabestellung bzw. zum Bewegen der Schließ- und Füh­ rungszapfen 56 von Position II in Position III aufgrund der Re­ duzierung des Flügelanpressdruckes einer lediglich relativ ge­ ringen Kraft. Nehmen die Schließ- und Führungszapfen 56 gegen­ über den Schließ- und Führungsstücken 23 ihre Position III ein, so ist der Flügel 3 von dem Blendrahmen 9 entriegelt und lässt sich in seine Drehöffnungsstellung schwenken.
Beim Rücküberführen des Flügels 3 von der Drehöffnungs- in die Schließstellung nehmen die Schließ- und Führungszapfen 56 ge­ genüber den Schließ- und Führungsstücken 23 ihre Positionen I bis III in umgekehrter Reihenfolge ein.
Anstelle der Schließ- und Führungsstücke 23 gemäß Fig. 10 kön­ nen auch Schließ- und Führungsstücke 60 verwendet werden, wie sie in Fig. 11 dargestellt sind. Beim Rücküberführen des Flü­ gels 3 aus der Drehöffnungs- in die Schließstellung erleichtert dabei die Einlaufschräge 64 das Einfädeln der Schließ- und Füh­ rungszapfen 56 zwischen die jeweilige Führungsfläche 61 und deren Gegenfläche 63. Sowohl an den Schließ- und Führungsstücken 23 als auch an den Schließ- und Führungsstücken 60 befinden sich die Schließ- und Führungszapfen 56 mit ihren Pilzköpfen in einem Hintergriff. Daraus resultiert eine Sicherung des Flügels 3 gegen Ausheben. Eine weitere Aushebesicherung des Flügels 3 kann an dessen unterem Ecklager vorgesehen sein. So kann das achslagerseitige Ende des Flügeltragteils 27 von einem mit dem Blendrahmen 9 verschraubten Winkelstück übergriffen werden.
Nehmen die Schließ- und Führungszapfen 56 ihre Position auf Hö­ he der Rücksprünge 59 der Führungsflächen 57 an den Schließ- und Führungsstücken 23 ein, so befindet sich das Hebelgetriebe 65 in der Schaltstellung gemäß Fig. 13. In diese Stellung war es ausgehend von den Verhältnissen gemäß Fig. 12 durch Schwen­ ken des als Betätigungshebel genutzten Getriebestangenhebels 66 überführt worden. Dabei bedurfte es zum Verschwenken des Ge­ triebestangenhebels 66 einer lediglich geringen, von dem Bedie­ ner aufzubringenden Kraft. Grund hierfür ist der Umstand, dass in der Ausgangsstellung des Hebelgetriebes 65 die Anlenkstellen des Getriebestangenhebels 66 an der unteren Getriebestangenan­ ordnung 44, dem Getriebestangenhebel 67 sowie an dem Flügelhe­ bel 68 geradlinig übereinander angeordnet sind. Infolgedessen ist mit der Anfangsschwenkbewegung des Getriebestangenhebels 66 eine lediglich verhältnismäßig geringe Verschiebung der unteren Getriebestangenanordnung 44 sowie der oberen Getriebestangenan­ ordnung 45 verbunden. Der infolge des anfänglich verhältnismäßig großen Anpressdruckes zwischen Flügel 3 und Blendrahmen 9 ebenfalls verhältnismäßig große, auf den Flügel 3 wirkende Be­ wegungswiderstand kann folglich von dem Bediener auf komforta­ ble Art und Weise überwunden werden. Mit dem Verschwenken des Getriebestangenhebels 66 aus seiner Position gemäß Fig. 13 in seine Endstellung gemäß Fig. 14 verbunden ist eine Verlagerung der Schließ- und Führungszapfen 56 in ihre Position III gemäß Fig. 10. Auch während dieser Phase der translatorischen Bewe­ gung des Flügels 3 ist von dem Bediener eine verhältnismäßig geringe Kraft aufzubringen. Grund hierfür ist die nunmehr ein­ getretene Reduzierung des zwischen Flügel 3 und Blendrahmen 9 wirksamen Anpressdruckes. Im Sinne einer Benutzerfreundlichkeit der Gesamtanordnung wirkt sich generell der Umstand aus, dass der als Betätigungshebel dienende Getriebestangenhebel 66 zur Überführung von der einen in die andere Endstellung über einen verhältnismäßig großen Schwenkwinkel zu bewegen ist. In seiner Endstellung gemäß Fig. 14 verläuft der Getriebestangenhebel 66 gegenüber der Vertikalen unter einem ergonomisch günstigen Win­ kel von 135°. Bedingt wird diese Winkel-Endstellung des Betäti­ gungshebels 66 durch die Längserstreckung der Langlöcher 69, 70 an dem Stulpschienenabschnitt 52. Nimmt der Getriebestangenhe­ bel 66 seine Position gemäß Fig. 14 ein, so liegen die Gelenk­ verbindungen zwischen den Getriebestangenhebeln 66, 67 und den Getriebestangenanordnungen 44, 45 an den betreffenden Längsbe­ grenzungen der Langlöcher 69, 70 an. Bei geänderten Abmessungen der Langlöcher 69, 70 wäre es also durchaus möglich, den Getriebestangenhebel 66 über die in Fig. 14 gezeigte Stellung hinaus im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken. Die Getriebestan­ genhebel 66, 67 sowie der Flügelhebel 68 wären dabei in der Endphase ihrer Bewegung übereinander hinweg zu bewegen und zu diesem Zweck in geeigneter Weise konstruktiv zu gestalten. Etwa durch entsprechende Abkröpfung oder Ausfräsung der Getriebe­ stangenhebel 66, 67 sowie des Flügelhebels 68 ließe sich die Voraussetzung dafür schaffen, dass der Betätigungs- bzw. Ge­ triebestangenhebel 66 über seine Winkelstellung gemäß Fig. 14 hinaus parallel zu dem Stulpschienenabschnitt 52 ausgerichtet werden könnte. Der Gesamtschwenkwinkel des Getriebestangenhe­ bels 66 zwischen seinen Endstellungen würde dann 180° betragen. Bei mit der Handhabe vertikal nach oben ragendem Getriebestan­ genhebel 66 wären auch der Getriebestangenhebel 67 sowie der Flügelhebel 68 parallel zu dem Stulpschienenabschnitt 52 ausge­ richtet.
Über die Getriebestangenanordnungen 44, 45 ist der Flügel 3 an dem Blendrahmen 9 oben aufgehängt und unten abgestützt. Unter der Wirkung seiner Gewichtskraft neigt der Flügel 3 dazu, sich an seiner von dem überschlagenden Flügel 4 abgewandten Seite unter Bewegen relativ zu den Getriebestangenanordnungen 44, 45 abzusenken. Dabei ist die in Schwerkraftrichtung unten liegende Getriebestangenanordnung 44 und mit dieser ihre Anlenkstelle an dem Getriebestangenhebel 66 bestrebt, sich relativ zu dem Flü­ gel 3 nach oben zu verlagern. Die in Schwerkraftrichtung oben liegende Getriebestangenanordnung 45 und deren Anlenkstelle an dem Getriebestangenhebel 67 tendieren zu einer nach oben ge­ richteten Bewegung relativ zu dem Flügel 3. Verhindert werden die genannten Bewegungen der Getriebestangenanordnungen 44, 45 relativ zu dem Flügel 3 und somit dessen Absenken mittels des Flügelhebels 68 des Hebelgetriebes 65, welcher gemeinsam mit dem Getriebestangenhebel 66 eine waagenartige Anordnung bildet. Wie insbesondere aus Fig. 14 hervorgeht, übernimmt der Getrie­ bestangenhebel 66 dabei die Funktion eines Waagenbalkens, der Flügelhebel 68 dient als den Waagenbalken drehbar lagernde Stütze. Auf der einen Seite der Drehlagerung des Waagenbalkens bzw. des Getriebestangenhebels 66 an dem Flügelhebel 68 greift an der betreffenden Anlenkstelle die nach unten verlaufende Ge­ triebestangenanordnung 44 an; an der anderen Seite der Drehla­ gerung des Waagenbalkens bzw. Getriebestangenhebels 66 an dem Flügelhebel 68 ist über den Getriebestangenhebel 67 eine Ver­ bindung mit der nach oben verlaufenden Getriebestangenanordnung 45 hergestellt. Die über die untere Getriebestangenanordnung 44 sowie die über die obere Getriebestangenanordnung 45 bzw. den Getriebestangenhebel 67 auf den Waagenbalken/Getriebestangenhe­ bel 66 ausgeübten Kräfte sind einander entgegengerichtet und besitzen gleiche Beträge. Nachdem die Anlenkstelle des Flügel­ hebels 68 an dem Getriebestangenhebel 66 mittig zwischen den Anlenkstellen des Getriebestangenhebels 66 an dem Getriebestan­ genhebel 67 sowie an der zugeordneten Getriebestangenanordnung 44 und die Anlenkstelle des Flügelhebels 68 an dem Flügel 3 mittig zwischen den Anlenkstellen der Getriebestangenhebel 66, 67 an den jeweils zugeordneten Getriebestangenanordnungen 44, 45 angeordnet sind, befindet sich der Waagenbalken/Getriebe­ stangenhebel 66 im Gleichgewicht. Die über die Anlenkstellen der unteren Getriebestangenanordnung 44 sowie des Getriebestan­ genhebels 67 in den Getriebestangenhebel 66 eingeleiteten Kräf­ te heben sich in ihrer Wirkung gegenseitig auf.
Ist die Anlenkstelle des Flügelhebels 68 an dem Flügel 3 in dessen Falzumfangsrichtung und/oder die Anlenkstelle des Flü­ gelhebels 68 an dem Getriebestangenhebel 66 in dessen Längs­ richtung verstellbar, so lässt sich der Flügel 3 gegenüber dem festen Rahmen 9 justieren. Durch entsprechende Verlagerung der Anlenkstelle des Flügelhebels 68 an dem Flügel 3 und/oder an dem Getriebestangenhebel 66 kann der Flügel 3 an seiner von dem Flügel 4 abgewandten Seite entweder angehoben oder abgesenkt werden. Ein derartiges Anheben des Flügels 3 kann beispielswei­ se dazu dienen, ein sich im Laufe der Zeit einstellendes Absac­ ken des Flügels 3 rückgängig zu machen.
Fig. 15 zeigt in stark schematisierter Form ein Hebelgetriebe 75, das in seiner Wirkungsweise dem zuvor beschriebenen Hebel­ getriebe 65 entspricht und statt letzterem an dem Flügel 3 als Teil von dessen Getriebeanordnung verwendet werden kann. Ein Getriebestangenhebel 76 des Hebelgetriebes 75 dient als Betäti­ gungshebel und ist einerseits drehbar an die untere Getriebestangenanordnung 44 angelenkt. Ein Getriebestangenhebel 77 ist mit einem Ende an der oberen Getriebestangenanordnung 45 dreh­ bar gelagert. Mit seinem von der Getriebestangenanordnung 45 abliegenden Ende ist der Getriebestangenhebel 77 an den Getrie­ bestangenhebel 76 angelenkt. Mittig zwischen seinen Anlenkstel­ len an der Getriebestangenanordnung 45 und an dem Getriebestan­ genhebel 76 ist der Getriebestangenhebel 77 mit einem Flügelhe­ bel 78 drehgelenkig verbunden. Letzterer ist an seinem von sei­ ner Anlenkstelle an dem Getriebestangenhebel 77 abliegenden En­ de an den mit dem Flügel 3 verschraubten Stulpschienenabschnitt 52 angelenkt. Die Anlenkstelle des Flügelhebels 78 an dem Stulpschienenabschnitt 52 liegt dabei mittig zwischen den flü­ gelseitigen Anlenkstellen der Getriebestangenhebel 76, 77.
Entsprechend Fig. 13 zeigt Fig. 15 das Hebelgetriebe 75 bei Einnahme einer Zwischenstellung. In diese Zwischenstellung ist das Hebelgetriebe 75 ausgehend von einem Anfangszustand ent­ sprechend Fig. 12 durch Schwenken des Getriebestangenhebels 76 im Gegenuhrzeigersinn überführt worden. In ihrer Ausgangsstel­ lung befinden sich die Getriebestangenhebel 76, 77 sowie der Flügelhebel 78 in einer Strecklage, bei deren Einnahme sie auf­ grund entsprechender Hebelabkröpfungen - wie in Fig. 3 für das Hebelgetriebe 65 gezeigt - kompakt übereinander angeordnet sind.
Der als Betätigungshebel ausgebildete Getriebestangenhebel 76 wird beim Überführen von seiner Ausgangs- in seine Endstellung und umgekehrt über einen Schwenkwinkel von 180° bewegt. In sei­ ner Endstellung erstreckt sich der Getriebestangenhebel 76 dem­ entsprechend parallel zu dem Stulpschienenabschnitt 52 von sei­ ner Anlenkstelle an der unteren Getriebestangenanordnung 44 aus nach oben. Entsprechend verlaufen bei Endstellung des Hebelge­ triebes 75 dessen Getriebestangenhebel 77 sowie dessen Flügel­ hebel 78 parallel zu dem Stulpschienenabschnitt 52. Der ver­ hältnismäßig lange Betätigungsweg des Getriebestangenhebels 76 bewirkt vorteilhafterweise, dass von dem Bediener zum Verschie­ ben der Getriebestangenanordnungen 44, 45 lediglich eine rela­ tiv geringe Betätigungskraft aufzubringen ist. Die Erstreckung der Langlöcher 69, 70 in Längsrichtung des Stulpschienenab­ schnittes 52 ist wie üblich auf die Länge des Verschiebeweges der Getriebestangenanordnungen 44, 45 bzw. den Schwenkwinkel des Getriebestangenhebels 76 abgestimmt.
Ebenfalls über einen Schwenkwinkel von 180° ist ein Flügelhebel 88 eines in Fig. 16 dargestellten Hebelgetriebes 85 zur Über­ führung aus seiner Ausgangs- in seine Endstellung und umgekehrt zu bewegen. Neben dem Flügelhebel 88 umfasst das Hebelgetriebe 85 zwei Getriebestangenhebel 86, 87. Anders als im Falle der Hebelgetriebe 65, 75 ist gemäß Fig. 16 der Flügelhebel 88 als Betätigungshebel ausgebildet. Der Getriebestangenhebel 86 ist einerseits an dem Getriebestangenhebel 87 und andererseits an der Getriebestangenanordnung 44 drehbar gelagert. Der Flügelhe­ bel 88 ist an einem Ende mit dem Stulpschienenabschnitt 52, d. h. mit dem Flügel 3 und an seinem anderen Ende mit dem Ge­ triebestangenhebel 87 drehbar verbunden. Dabei befindet sich die Anlenkstelle des Flügelhebels 88 an dem Stulpschienenab­ schnitt 52 bzw. dem Flügel 3 mittig zwischen den Anlenkstellen der Getriebestangenhebel 86, 87 an den Getriebestangenanordnun­ gen 44, 45. Die Anlenkstelle des Flügelhebels 88 an dem Getrie­ bestangenhebel 87 liegt mittig zwischen dessen Anlenkstellen an der Getriebestangenanordnung 45 und dem Getriebestangenhebel 86. In seiner Funktionsweise stimmt das Hebelgetriebe 85 mit den vorstehend beschriebenen Hebelgetrieben 65, 75 grundsätz­ lich überein. Sowohl im Falle der Hebelgetriebe 65, 75 als auch im Falle des Hebelgetriebes 85 sind die zwischen ihrer gegen­ seitigen Anlenkstelle sowie den Anlenkstellen an den Getriebe­ stangenanordnungen 44, 45 gemessenen Längen der Getriebestan­ genhebel 66, 67; 76, 77; 86, 87 voneinander verschieden. Als Betätigungshebel der Hebelgetriebe 65, 75 dient der Getriebe­ stangenhebel 66, 76 als der kürzere der beiden Getriebestangen­ hebel 66, 67; 76, 77. Als Betätigungshebel des Hebelgetriebes 85 wird hingegen der an dem längeren 87 der Getriebestangenhe­ bel 86, 87 angelenkte Flügelhebel 88 genutzt. Auch das Hebelge­ triebe 85 könnte an dem Flügel 3 anstelle des Hebelgetriebes 65 zu der vorstehend im Einzelnen beschriebenen translatorischen Bewegung des Flügels 3 relativ zu dem Blendrahmen 9 verwendet werden.
In den Fig. 17 bis 19 sind Hebelgetriebe 95, 105, 115 darge­ stellt, die Getriebestangenhebel 96, 97; 106, 107; 116, 117 und Flügelhebel 98, 108, 118 umfassen. Abweichend von den Hebelge­ trieben 65, 75, 85 liegen die Anlenkstellen der Flügelhebel 98, 108, 118 an dem Stulpschienenabschnitt 52 nicht mittig zwischen den Anlenkstellen der Getriebestangenhebel 96, 97; 106, 107; 116, 117 an den Getriebestangenanordnungen 44, 45. Im Gegensatz zu den Verhältnissen im Falle der Hebelgetriebe 65, 75, 85 sind außerdem die Anlenkstellen der Flügelhebel 98, 108, 118 an dem betreffenden Getriebestangenhebel 96, 107, 117 nicht mittig zwischen dessen Anlenkstellen an der zugeordneten Getriebestan­ genanordnung 44, 45 und an dem anderen Getriebestangenhebel 97, 106, 116 angeordnet. Auch verlaufen die Verbindungslinien der Anlenkstellen der Flügelhebel 98, 108, 118 nicht parallel zu der Verbindungslinie der Anlenkstellen der Getriebestangenhebel 97, 106, 116 an der zugeordneten Getriebestangenanordnung 44, 45 und an dem jeweiligen anderen Getriebestangenhebel 96, 107, 117.
Folge der beschriebenen Anlenkung der Flügelhebel 98, 108, 118 ist, dass sich die Getriebestangenanordnungen 44, 45 bei Betä­ tigung der Hebelgetriebe 95, 105, 115 nicht mit betragsgleichen Bewegungsfortschritten und auch nicht mit bei unterschiedlichen Beträgen zueinander proportionalen Bewegungsfortschritten ver­ schieben. Allerdings bewirkt eine Betätigung der Hebelgetriebe 95, 105, 115 ebenso wie eine Betätigung der Hebelgetriebe 65, 75, 85, dass die Verschiebung der Getriebestangenanordnungen 44, 45 zeitgleich einsetzt und zeitgleich endet. Unter diesen Umständen sind die Hebelgetriebe 95, 105, 115 allenfalls be­ dingt für die vorstehend beschriebene Parallelverschiebung des Flügels 3 geeignet, da bei ihrer Verwendung ein Verkippen des translatorisch bewegten Flügels 3 in seiner Hauptebene aufträ­ te. Zum simultanen Überführen von teils mit der Getriebestan­ genanordnung 44, teils mit der Getriebestangenanordnung 45 ge­ koppelten flügelseitigen Verriegelungselementen in eine Verrie­ gelungs- oder in eine Entriegelungsstellung gegenüber zugeord­ neten blendrahmenseitigen Verriegelungselementen lassen sich die Hebelgetriebe 95, 105, 115 gleichfalls einsetzen. Auch die Betätigungshebel der Hebelgetriebe 95, 105, 115 sind aufgrund der gegebenen Hebel-Längenverhältnisse über einen Schwenkwinkel von 180° von der einen in die andere Endstellung zu bewegen.

Claims (11)

1. Getriebeanordnung an einem nach einem anderen, schwenkba­ ren Flügel (2) zu öffnenden und letzterem in Schließlage setz­ pfostenlos benachbarten Flügel (3) eines mehrflügeligen Fen­ sters (1), einer mehrflügeligen Tür oder dergleichen, mit we­ nigstens zwei sich ausgehend von einer schließseitigen Falzflä­ che (14) des Flügels (3) gegenläufig in Falzumfangsrichtung er­ streckenden Getriebestangenanordnungen (44, 45) sowie mit einem an der genannten schließseitigen Falzfläche (14) vorgesehenen Hebelgetriebe (65, 75, 85, 95, 105, 115), mittels dessen Betä­ tigung die Getriebestangenanordnungen (44, 45) relativ zu dem Flügel (3) gegenläufig in Falzumfangsrichtung verschiebbar sind und welches zwei jeweils einerseits an einer der beiden Getrie­ bestangenanordnungen (44, 45) relativ zu diesen drehbar ange­ lenkte Getriebestangenhebel (66, 67; 76, 77; 86, 87; 96, 97; 106, 107; 116, 117) umfasst, die mit Abstand von ihrer Anlenk­ stelle an der jeweils zugeordneten Getriebestangenanordnung (44, 45) relativ zueinander drehbar aneinander angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (65, 75, 85, 95, 105, 115) zusätzlich zu den beiden Getriebestangenhebeln (66, 67; 76, 77; 86, 87; 96, 97; 106, 107; 116, 117) einen Flügelhe­ bel (68, 78, 88, 98, 108, 118) umfasst, welcher an dem Flügel (3) und an einem der Getriebestangenhebel (66, 67; 76, 77, 86, 87; 96, 97; 106, 107; 116, 117) jeweils, drehbar angelenkt ist, wobei die Anlenkstelle des Flügelhebels (68, 78, 88, 981108, 118) an dem Flügel (3) zwischen den Anlenkstellen der Getriebe­ stangenhebel (66, 67; 76, 77; 86, 87; 96, 97; 106, 107; 116, 117) an den Getriebestangenanordnungen (44, 45) und die Anlenk­ stelle des Flügelhebels (68, 78, 88, 98, 108, 118) an dem be­ treffenden Getriebestangenhebel (66, 77, 87, 96, 107, 117) mit Abstand von der Anlenkstelle des Flügelhebels (68, 78, 88, 98, 108, 118) an dem Flügel (3) zwischen den Anlenkstellen des be­ treffenden Getriebestangenhebels (66, 77, 87, 96, 107, 117) an der zugeordneten Getriebestangenanordnung (44, 45) und an dem anderen Getriebestangenhebel (67, 76, 86, 97, 106, 116) ange­ ordnet sind.
2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Anlenkstellen des Flügelhebels (68, 78, 88) an dem Flügel (3) und an dem einen Getriebestangenhebel (66, 77, 87) auf einer Verbindungslinie liegen, die parallel verläuft zu der Verbindungslinie der Anlenkstellen des anderen Getriebe­ stangenhebels (67, 76, 86) an der zugeordneten Getriebestangen­ anordnung (44, 45) und an dem mit dem Flügelhebel (68, 78, 88) gelenkig verbundenen Getriebestangenhebel (66, 77, 87).
3. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle des Flügel­ hebels (68, 78, 88) an dem Flügel (3) mittig zwischen den Anlenkstellen der Getriebestangenhebel (66, 67; 76, 77; 86, 87) an den Getriebestangenanordnungen (44, 45) und die Anlenkstelle des Flügelhebels (68, 78, 88) an dem betreffenden Getriebestan­ genhebel (66, 77, 87) mittig zwischen dessen Anlenkstellen an der zugeordneten Getriebestangenanordnung (44, 45) und an dem anderen Getriebestangenhebel (67, 76, 86) angeordnet sind.
4. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestangenhebel (66, 67; 76, 77; 96, 97; 106, 107) zwischen ihrer Anlenkstelle an der zugeordneten Getriebestangenanordnung (44, 45) und ihrer gegenseitigen Anlenkstelle unterschiedlich lang sind und dass der kürzere (66, 76, 96, 106) der Getriebestangenhebel (66, 67; 76, 77; 96, 97; 106, 107) als Betätigungshebel vorgesehen ist.
5. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestangenhebel (86, 87; 116, 117) zwischen ihrer Anlenkstelle an der zugeordneten Getriebestangenanordnung (44, 45) und ihrer gegenseitigen An­ lenkstelle unterschiedlich lang sind und dass der Flügelhebel (88, 118) an dem längeren (87, 117) der Getriebestangenhebel (86, 87; 116, 117) angelenkt und als Betätigungshebel vorgese­ hen ist.
6. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen des Flügelhe­ bels (68, 78, 88, 98, 108, 118) sowie der Getriebestangenhebel (66, 67; 76, 77; 86, 87; 96, 97; 106, 107; 116, 117) in Quer­ richtung der betreffenden schließseitigen Falzfläche (14) ver­ laufen.
7. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle des Flügel­ hebels (68, 78, 88, 98, 108, 118) an dem Flügel (3) an einer mit dem Flügel (3) ortsfest verbundenen und eine Beschlagteil­ nut (16) des Flügels (3) abdeckenden Stulpschiene (52) vorgese­ hen ist.
8. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der als Betätigungshebel vor­ gesehene Getriebestangenhebel (66, 76, 96, 106) und/oder der als Betätigungshebel vorgesehene Flügelhebel (88, 118) mit ei­ ner Handhabe versehen ist, die in Verlängerung des betreffenden Getriebestangenhebels (66, 76, 96, 106) über dessen Anlenkstel­ le an dem anderen Getriebestangenhebel (67, 77, 97, 107) hinaus bzw. die in Verlängerung des Flügelhebels (88, 118) über dessen Anlenkstelle an dem betreffenden Getriebestangenhebel (87, 117) hinaus angeordnet ist.
9. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass sich der als Betätigungshebel vorgesehene Getriebestangenhebel (66, 76, 96, 106) und/oder der als Betätigungshebel vorgesehene Flügelhebel (88, 118) bei Ein­ nahme sowohl einer Anfangs- als auch einer Endposition mit sei­ ner Längsrichtung in Falzumfangsrichtung erstreckt.
10. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3) einen Blend­ rahmen (9) aufweist und relativ zu diesem in horizontaler Rich­ tung verschiebbar ist und dass sich die Getriebestangenanord­ nungen (44, 45) entlang der oberen sowie der unteren horizonta­ len Falzfläche des Flügels (3) erstrecken und jeweils in hori­ zontaler Richtung an dem Blendrahmen (9) abgestützt sind.
11. Mehrflügeliges Fenster, mehrflügelige Tür oder derglei­ chen mit einem nach einem anderen, schwenkbaren Flügel (2) zu öffnenden und letzterem in Schließlage setzpfostenlos benach­ barten Flügel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der nach dem anderen Flügel (2) zu öffnende Flügel (3) mit einer Getriebean­ ordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist
DE10101619A 2001-01-16 2001-01-16 Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung Expired - Fee Related DE10101619C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101619A DE10101619C2 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101619A DE10101619C2 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101619A1 true DE10101619A1 (de) 2002-08-01
DE10101619C2 DE10101619C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7670635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101619A Expired - Fee Related DE10101619C2 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101619C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900002707A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Valentini Glass & Components S R L Sistema per la movimentazione girevole di un elemento di chiusura, quale un’anta, una porta o similare

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504025A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Mayer & Co Riegel- und Beschlägefabrik, Salzburg Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504025A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Mayer & Co Riegel- und Beschlägefabrik, Salzburg Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900002707A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Valentini Glass & Components S R L Sistema per la movimentazione girevole di un elemento di chiusura, quale un’anta, una porta o similare

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101619C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006074972A1 (de) Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette
DE19959825C1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE3222678C2 (de) Drehkippbeschlag
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
DE10101619C2 (de) Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung
WO2010127718A1 (de) Beschlag
DE3617216C2 (de)
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE3425810C2 (de)
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE10101667C2 (de) Fenster- oder Türanordnung mit einem unterschlagenden und einem überschlagenden Flügel
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2143173A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3424542A1 (de) Gebaeudeanbau
WO2006131447A1 (de) Beschlag
EP1259691B1 (de) Auflaufbock
DE2151996A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
DE29514829U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3943455C2 (de) Fenster oder Tür mit Drehkippflügel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee