DE102007057311B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007057311B3
DE102007057311B3 DE102007057311A DE102007057311A DE102007057311B3 DE 102007057311 B3 DE102007057311 B3 DE 102007057311B3 DE 102007057311 A DE102007057311 A DE 102007057311A DE 102007057311 A DE102007057311 A DE 102007057311A DE 102007057311 B3 DE102007057311 B3 DE 102007057311B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
parameter
target range
emission
error value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007057311A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Eike Hofmeister
Michael Dr. Käsbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007057311A priority Critical patent/DE102007057311B3/de
Priority to US12/743,250 priority patent/US9181891B2/en
Priority to PCT/EP2008/065271 priority patent/WO2009068431A1/de
Priority to KR1020107014149A priority patent/KR101498878B1/ko
Priority to CN200880118860.8A priority patent/CN101878361B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057311B3 publication Critical patent/DE102007057311B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug, wie beispielsweise der Einspritzung von Kraftstoff in einen Zylinder. Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine Fehlererkennung auch dann erlauben, wenn keines der Teilsysteme für sich einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Fehlererkennung bei mehreren emissionsrelevanten Steuereinrichtungen. Das Verfahren weist dabei die Schritte auf: Bestimmen ob wenigstens ein Parameter der einen Rückschluss auf das Emissionsverhalten der jeweiligen Steuereinrichtung zulässt in einem Sollbereich liegt; liegt der Parameter außerhalb des Sollbereichs so wird ein Fehlerwert abgespeichert, der mit einem Emissionszuwachs korreliert; liegt der Parameter im Sollbereich, so wird ein Fehlerwert von Null abgespeichert; wobei ein Gesamtfehlerwert aus allen Fehlerwerten der Steuereinrichtungen gebildet wird, und wobei eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn der Güberschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug, wie beispielsweise der Einspritzung von Kraftstoff in einen Zylinder.
  • Auf emissionsrelevanten Steuereinrichtungen im Automobil werden aus gesetzlichen Gründen diverse Verfahren zur Erkennung von Fehlern durchgeführt. Einerseits sind manche Verfahren vom Gesetzgeber direkt gefordert, bei den meisten muss ein Fehler erkannt und per Fehlfunktionsanzeige („malfunction indication_lamp) dem Fahrer angezeigt werden, wenn eine bestimmte Emissionsgrenze überschritten wird. An einer Datenkommunikationsschnittstelle für die Werkstatt werden Codes, wie beispielsweise DTC Codes (Diagnostic Trouble Code), für jeden erkannten Fehler zur Verfügung gestellt, um die Fehlersuche zu erleichtern.
  • Bei bisherigen Systemen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, ist die Fehlererkennung jedes einzelnen Verfahrens unabhängig von der Fehlererkennung der übrigen Nachweisverfahren. Beispielsweise wird ein Problem der zylinderindividuellen Einspritzmenge erst dann als emissionsrelevanter Fehler erkannt, wenn das Problem allein bereits zum Erreichen der Emissionsgrenze führt. Mit anderen Worten, erst wenn einer der Zylinder den vorgegebenen Emissionsgrenzwert überschreitet wird ein Fehler erkannt. Ist das Problem allerdings weniger schwerwiegend bezüglich der Emissionsverschlechterung, dann wird kein emissionsrelevanter Fehler erkannt bzw. dem Fahrer kommuniziert. Liegen in letzterem Zustand weitere nicht schwerwiegende Fehler beispielsweise an einem oder mehreren anderen Zylindern vor, überschreitet das Gesamtsystem möglicherweise Emissionsgrenzen, aber keines der individuellen Verfahren erkennt einen emissionsrelevanten Fehler. Mit anderen Worten, in dem Fall in welchem keiner der einzelnen Zylinder den Emissionsgrenzwert überschreitet jedoch aber alle Zylinder zusammengenommen, so wird dies nicht als Fehler erkannt.
  • Aus der DE 102 57 686 A1 ist des Weiteren ein Verfahren zum Anpassen einer Einspritzcharakteristik bekannt. Dabei wird eine ein Referenzeinspritzverhalten wiedergebende Einspritzventilcharakteristik eines angesteuerten Kraftstoff-Einspritzventils an alterungsbedingte Änderungen eines Ist-Einspritzverhaltens angepasst. Hierbei wird, während eines keine Kraftstoffeinspritzung erfordernden Betriebszustands, das Einspritzventil intermittierend angesteuert. Dabei geht mindestens ein Arbeitsspiel mit Ansteuerung einem Arbeitsspiel ohne Ansteuerung des Einspritzventils voran. Dabei wird jeweils ein Drehzahlwert der Brennkraftmaschine detektiert für das Arbeitsspiel mit Ansteuerung und mindestens einer für die Arbeitsspiele ohne Ansteuerung. Anhand der Differenz der detektieren Werte wird dann eine Korrektur der Einspritzcharakteristik vorgenommen.
  • Die DE 103 11 519 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei welchem ein während eines Arbeitstaktes in einem Brennraum herrschender Gasdruck mittels eines Drucksensors erfasst wird. Das vom Drucksensor gelieferte Signal kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen fehlerbehaftet sein, wobei sich die einzelnen Fehlerbeiträge überlagern. Zur Erkennung eines fehlerhafteten, durch den Drucksensor gelieferten Signals wird aus unabhängigen Messgrößen ein Referenzwert berechnet und mit dem gemessenen Signal verglichen. In einer Weiterbildung des Verfahrens werden die zeitlichen Verläufe der gemessenen und der berechneten Größen miteinander verglichen.
  • Die DE 40 40 927 C2 beschreibt ein Verfahren zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs. Dazu sind ein Fehlerfolgespeicher und ein Fehlerregistrierspeicher vorgesehen. Für jede auftretende Fehlerart wird eine Flagge im Fehlerregistrierspeicher gesetzt. Tritt die Fehlerart zum ersten Mal auf, so wird außerdem ein Eintrag im Fehlerfolgespeicher abgelegt.
  • Die US 6,802,302 B1 beschreibt eine Vorrichtung zur Diagnose einer Strömungsrate in einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine. Dabei wird ein Verhältnis von rückgeführtem Abgas und zugeführter Frischluft periodisch ermittelt und mit vorgegebenen Sollwerten verglichen. Die sich ergebenden Abweichungen werden summiert.
  • Die US 2004/0128054 A1 beschreibt ein Verfahren zur Abschätzung einer Leistungskennlinie eines Kraftstoffinjektors. Eine gewünschte Leistungskennlinie des Injektors wird vorgegeben. An mindestens einem Punkt der Kennlinie wird ein tatsächlicher Wert des Injektors ermittelt und aus der Abweichung des tatsächlichen Werts vom Sollwert ein Fehler berechnet. Dieses Verfahren wird wiederholt angewandt. Die sich ergebenden Fehlerwerte werden aufsummiert.
  • Die DE 38 35 766 A1 beschreibt ein Steuergerät für einen Verbrennungsmotor, der eine Steuergröße entsprechend eines Sollsteuerwertes korrigiert. Die Steuergröße wird aus einem Rückkopplungskorrekturwert berechnet. Die Gesamtabweichung des Rückkopplungskorrekturwertes von einem vorbestimmten Bezugswert wird in Abweichungen für jeweilige Fehlerursachen entsprechend vorbestimmter Analyseregeln unterteilt. Für jede Fehlerursache wird ein eigener Anpassungskorrekturwert berechnet. Die Steuergröße wird aufgrund der Anpassungskorrekturwerte korrigiert.
  • Die US 4,705,000 A beschreibt eine Vorrichtung zur Bestimmung der in unterschiedliche Zylinder einer Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffmenge. Für jeden Zylinder wird eine Abweichung der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge von einem vorgegebenen Sollwert ermittelt und daraus ein Korrekturwert bestimmt. Falls die Summe der so berechneten Korrek turwerte ungleich 0 ist, werden die Korrekturwerte derart korrigiert, dass sich eine Summe von 0 ergibt.
  • Die DE 10 2004 059 364 A1 beschreibt ein Verfahren zur Abschätzung einer Einspritzverzögerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung. Dabei wird eine Einspritzverzögerung einer ausgewählten Brennstoffeinspritzvorrichtung bei einem Rail-Testdruck gemessen und aus dem gemessenen Wert und einer vorgegebenen Grundlinieneinspritzverzögerungskurve die Einspritzverzögerung der Brennstoffeinspritzvorrichtung abgeschätzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzustellen, die eine Fehlererkennung auch dann erlauben, wenn keines der Teilsysteme für sich einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem zunächst bestimmt wird, ob wenigstens ein Parameter der einen direkten und/oder indirekten Rückschluss auf das Emissionsverhalten der jeweiligen Steuereinrichtung zulässt in einem Sollbereich liegt. Liegt der Parameter außerhalb des Sollbereichs, so wird der Paramenter in wenigstens einem Anpassungszyklus angepasst und anschließend bestimmt, ob der Parameter nach der Anpassung erneut außerhalb des Sollbereichs liegt. In diesem Fall wird ein Fehlerwert abgespeichert, der mit einem Emisionszuwachs in Korrelation gesetzt ist. Liegt der Parameter im Sollbereich, so wird dagegen als Fehlerwert Null abgespeichert. Im Anschluss werden aus allen einzelnen Fehlwerten ein Gesamtfehlerwert bestimmt. Überschreitet dieser Gesamtfehlerwert dabei einen vorgegebenen Schwellenwert, wie beispiels weise einen Emissionsgrenzwert, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Überschreiten eines Schwellenwerts bereits dann festgestellt wird, wenn die einzelnen Steuereinrichtungen (Teilsysteme) für sich noch nicht so schwerwiegend fehlerbehaftet sind, dass sie allein bereits zu einem Überschreiten des Schwellenwerts führen. Dadurch kann das Überschreiten beispielsweise einer Emissionsgrenze sehr viel früher festgestellt, dem Fahrer angezeigt und behoben werden.
  • In dem vorstehend bereits erwähnten Anpassungszyklus wird zunächst versucht, ob der Parameter mit herkömmlichen Maßnahmen soweit korrigiert werden kann, dass er wieder den Sollbereich erreicht. Liegt der Parameter dabei nach dem Anpassungszyklus wieder im Sollbereich, so wird ein Fehlerwert von Null abgespeichert. In dem Fall, dass der Parameter im Anschluss an den Anpassungszyklus aber erneut außerhalb des Sollbereichs liegt, wird ein Fehlerwert ungleich Null abgespeichert. Dies hat den Vorteil, dass nicht sofort eine Fehlermeldung ergeht, wenn ein Parameter von dem vorgegebenen Sollbereich abweicht, sondern erst dann, wenn dieser Parameter sich mit herkömmlichen geeigneten Maßnahmen nicht mehr korrigieren lässt. Grundsätzlich ist dabei denkbar, dass mehr als ein beispielsweise auch zwei oder mehr Anpassungszyklen durchgeführt werden. Liegt der Parameter dabei im letzten Anpassungszyklus wieder außerhalb des Sollbereichs, so wird ein entsprechender Fehlerwert abgespeichert.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Fehlercode DTC (Diagnostic Trouble Code) abgespeichert, wenn festgestellt wird, dass der Parameter außerhalb des Sollbereichs liegt bzw. nach dem Anpassungszyklus erneut außerhalb des Sollbereichs liegt. In diesem Fall gibt der Fehlercode an, dass die jeweilige Steuereinrichtung fehlerbehaftet ist. Zusätzlich kann auch ein Fehlercode abgespeichert werden, wenn festgestellt wird, dass der Parameter im Sollbereich liegt bzw. nach dem Anpassungszyklus wieder im Sollbereich liegt, wobei der Fehlercode die jeweilige Steuereinrichtung dann als fehlerfrei kennzeichnet. Ein solcher Fehlercode DTC hat den Vorteil, dass er beispielsweise in einer Werkstatt leicht ausgelesen werden kann und einem Mechaniker eine exakte Information liefert, welche der Steuereinrichtungen fehlerbehaftet sind und welche fehlerfrei arbeiten.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform bleiben die Fehlercodes gespeichert, wenn der Gesamtfehlerwert aller Teilsysteme den Schwellenwert erreicht oder diesen überschreitet. Das Löschen von Einzelfehlern wird beispielsweise solange unterdrückt, bis alle Teilsysteme getestet sind. Erst wenn der Gesamtfehlerwert aller Teilsysteme unter dem Schwellenwert liegt, können Einzelfehler wahlweise gelöscht werden. Dies hat den Vorteil, dass die abgespeicherte Datenmenge begrenzt werden kann, nämlich auf die Fälle, wenn der Gesamtfehlerwert beispielsweise tatsächlich gleich dem Schwellenwert ist oder diesen übersteigt.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die emissionsrelevanten Steuereinrichtungen die Zylinder eines Fahrzeugmotors. Dabei wirkt sich die in die Zylinder eingespritzte und verbrannte Kraftstoffmenge auf deren Emissionsverhalten aus. Darum wird als Parameter, die in den jeweiligen Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmt bzw. abgeschätzt. Dies hat den Vorteil, dass die Kraftstoffmenge ein verhältnismäßig leicht abzuschätzender und zu beeinflussender Parameter ist. Die Kraftstoffmenge kann beispielsweise mittels in einem Fahrzeug bereits vorhandener Drehzahlsensoren abgeschätzt werden. Grundsätzlich sind aber auch andere geeignete Sensoren oder Kombinationen von Sensoren denkbar, um die Kraftstoffmenge zu bestimmen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die die Kraftstoffmenge zunächst mit einer Einspritzzeit einspritzt, die beispielsweise aus dem vorangegangenen Zyklus entnommen wurde. Dann wird bestimmt, ob die Kraftstoffmenge im Sollbereich liegt. Dies hat den Vorteil, dass eine Einspritzzeit verwendet wird, die bereits bekannt ist und beispielsweise in dem vorangegangenen Zyklus optimiert worden sein kann. Dadurch ist außerdem die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Kraftstoffmenge im ersten Anlauf im Sollbereich liegt.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Anpassungszyklus auf Basis einer Einspritzzeit und der Kraftstoffmenge durchgeführt. In diesem Fall wird als geeignete Maßnahme die Einspritzzeit entsprechend verändert, innerhalb eines Sollbereichs für die Einspritzzeit, so dass die Kraftstoffmenge als Parameter derart beeinflusst werden kann, dass sie in Richtung Sollbereich angenähert wird. Liegt die Kraftstoffmenge danach wieder im Sollbereich, so kann ein Fehlerwert von Null abgespeichert werden. Liegt die Kraftstoffmenge jedoch erneut außerhalb des Sollbereichs, so liegt zunächst ein Fehler vor, der allein über die Einspritzzeit nicht korrigiert werden kann, so dass ein Fehlerwert entsprechend dem Emissionszuwachs festgelegt wird. Der Anpassungszyklus hat den Vorteil, dass nicht sofort beim Abweichen der Kraftstoffmenge von einem Sollwert ein Fehlerwert größer Null und ein entsprechender Fehlercode DTC abgespeichert wird, dass der Zylinder fehlerbehaftet ist. Stattdessen wird zunächst die Einspritzzeit entsprechend verändert. Erst wenn dieses erfolglos ist, wird der Zylinder als fehlerbehaftet bewertet.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Fehlerwert, der mit dem Emissionszuwachs korreliert, hierbei eine skalare Größe. Dies hat den Vorteil, dass sehr viel differenzierter ein Gesamtfehlerwert bestimmt werden kann und damit ein exakter Emissionszuwachs, als wenn die Information allein darauf beschränkt ist, ob eine Steuereinrichtung fehlerbehaftet oder fehlerfrei ist. Der Fehlerwert ist dabei Null, wenn die Kraftstoffmenge im Sollbereich liegt oder größer Null je stärker der Wert von dem Sollbereich oder Sollwert abweicht. Der Gesamtfehlerwert wird dabei beispielsweise durch die Summe aller Fehlerwerte der einzelnen Steuereinrichtungen gebildet.
  • Die Erfindung wird nun anhand von verschiedenen Ausführungsformen in den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 ein Diagramm in welchem eine Fehlerfunktion Y(X) in Bezug auf eine Abweichung einer eingespritzten Kraftstoffmenge MF (Mass Fuel) von einem Sollwert aufgezeigt ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ein Diagramm für einen ersten Fall in welchem die Einspritzzeit einer Kraftstoffmenge in einen Zylinder angepasst wird,
  • 3 ein Diagramm für einen zweiten Fall in welchem die Einspritzzeit einer Kraftstoffmenge in einen Zylinder angepasst wird,
  • 4 ein Diagramm für einen dritten Fall in welchem die Einspritzzeit einer Kraftstoffmenge in einen Zylinder angepasst wird, und
  • 5 ein Diagramm zur Speicherung und Auswertung von Fehlerwerten und Fehlercodes der getesteten Zylinder.
  • In 1 ist zunächst ein Diagramm dargestellt bei der eine Fehlerfunktion Y(X) aufgezeigt ist in Abhängigkeit von einer Abweichung einer eingespritzten Kraftstoffmenge MF (Mass Fuel) von einem Sollwert.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Parameter für das Auftreten eines Emissionszuwachses, beispielsweise bei einem Zylinder, die eingespritzte Kraftstoffmenge MF betrachtet. Bei einem Zylinder können hierbei beispielsweise individuelle Fehler auftreten, die zu einem fehlerhaften Betriebsverhalten führen können und damit auch zu einem Emissionszuwachs. So altert beispielsweise die Einspritzdüse des Zylinders mit der Zeit. Dabei kann sich die Nadelreibung, sowie die Größe der Einspritzdüse mit der Zeit verändern. Des Weiteren kann es zu einer Art Verkokung der Einspritzdüse und damit zu einer Verengung derselben kommen. Weiter können Defekte bei Betätigungselementen der Einspritzdüse, beispielsweise von Piezoelementen, auftreten.
  • Betrachtet man das Auftreten von Fehlern in Bezug auf eine Einheit von mehreren Zylindern, so können dabei im Betrieb beispielsweise Variationen in dem Output der Zylinder auftreten. Des Weiteren können Abweichungen bei den Kraftstoffdrucksensoren bzw. FUP Sensoren auftreten usw.. Die vorgenannten Faktoren sind dabei nur einige Beispiele für Faktoren, die das Betriebsverhalten von Zylindern beeinflussen und sich direkt oder indirekt auch auf das Emissionsverhalten auswirken.
  • Grundsätzlich sind daher neben der Kraftstoffmenge MF eine Vielzahl weiterer Parameter oder Kombinationen von Parametern denkbar, die einen direkten und/oder indirekten Rückschluss auf einen Emissionszuwachs zulassen. Zu solchen Parametern gehören darunter auch Parameter die beispielsweise die Abgasrückführung, die Turboaufladung, die Abgasnachbehandlung usw. betreffen, um nur einige weitere Beispiele zu nennen. Des Weiteren können als Parameter auch das Fehlen von Vor- und/oder Nacheinspritzungen berücksichtigt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird nun bezogen auf das Beispiels der Kraftstoffmenge zunächst eine Kraftstoffmenge MF mit einer Einspritzzeit TI in einen Zylinder eingespritzt, wobei als Einspritzzeit TI beispielsweise eine Einspritzzeit TI eingesetzt wird, die in dem vorhergehenden Zyklus verwendet wurde. Dann wird festgestellt bzw. in einer ersten Schätzung abgeschätzt, ob die Kraftstoffmenge MF im Sollbereich (MFmin, MFmax) liegt oder außerhalb des Sollbereichs. Weicht die Kraftstoffmenge MF von dem Sollbereich oder auch einem Sollwert ab, so wird ein Anpassungszyklus gestartet.
  • In diesem Anpassungszyklus wird nun die Einspritzzeit TI entsprechend der Kraftstoffmenge MF der ersten Schätzung angepasst, um eine verbesserte bzw. optimale Kraftstoffverbren nung zu erzielen. Dabei wird die Einspritzzeit TI derart angepasst, dass die Kraftstoffmenge MF nach Möglichkeit einen vorgegebenen Sollwert erzielt bzw. diesem Sollwert angenähert wird. Die Kraftstoffmenge MF wird dann nach dem Einspritzvorgang mit der neuen Einspritzzeit TI erneut abgeschätzt. Liegt hierbei die Kraftstoffmenge MF wieder außerhalb des Sollbereichs und kann die Einspritzzeit TI nicht soweit angepasst werden, dass eine optimale Kraftstoffverbrennung erzielt werden kann, da die hierfür notwendige Einspritzzeit TI für die abgeschätzte Kraftstoffmenge eine maximale Einspritzzeit TImax überschreitet oder eine minimale Einspritzzeit TImin unterschreitet, so wird ein Fehlerwert bestimmt. Dieser Fehlerwert ist in Korrelation zu einem entsprechenden Emissionszuwachs gesetzt. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, dass mehrere Anpassungszyklen durchlaufen werden bevor im letzten Zyklus ein Fehlerwert abgespeichert wird, weil die Kraftstoffmenge wieder außerhalb des Sollbereichs liegt.
  • Im vorliegenden Fall ist in 1 ein Diagramm gezeigt, in welchem ein Beispiel einer Fehlerfunktion Y(X) dargestellt ist, um einen solchen Fehlerwert zu bestimmen. Dabei wird der Fehlerwert in Abhängigkeit von der Abweichung der Kraftstoffmenge MF von einem Sollwert bestimmt. Die Abweichung der Kraftstoffmenge MF von dem Sollwert ist dabei ein Beispiel für einen Indikator für den Emissionszuwachs. Aus dem Diagramm kann entnommen werden, dass wenn die Abweichung der Kraftstoffmenge von dem Sollwert noch in einem Sollbereich bzw. Toleranzbereich liegt, so wird der Fehlerwert Null gesetzt, da in diesem Fall im Wesentlichen noch kein Emissionszuwachs verursacht wird. Des Weiteren wird ein sog. Fehlercode DTC abgespeichert, der angibt, dass der Zylinder fehlerfrei ist und der später beispielsweise in einer Reparaturwerkstatt abgerufen werden kann.
  • Liegt die Abweichung der Kraftstoffmenge von dem Sollwert jedoch außerhalb des Sollbereichs, so wird ein Fehlerwert ungleich Null bzw. größer Null gesetzt, da in diesem Fall ein Emissionszuwachs an dem untersuchten Zylinder auftritt. Die Größe des Fehlerwerts kann hierbei beispielsweise abhängig von der Größe der Abweichung von dem Sollwert oder dem Sollbereich festgelegt werden. Darüber hinaus wird ein sog. Fehlercode DTC (Diagnostic Trouble Code) abgespeichert, der angibt, dass der Zylinder fehlerbehaftet ist.
  • Der festgestellte Emissionszuwachs bei diesem Zylinder muss hierbei nicht zwangsläufig bereits so groß sein, dass ein Emissionswert einen kritischen Wert, beispielsweise die Emissionsgrenze, erreicht oder übersteigt. Entscheidend ist, dass gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren festgestellt wird, dass der Zylinder in seinem Einspritzverhalten zu einem Emissionszuwachs beiträgt, wobei eine Korrektur allein beispielsweise über einen Anpassungszyklus mit Hilfe der Einspritzzeit TI nicht möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung werden auf diese Weise Teilsysteme, wie hier die Zylinder, betrachtet. Die Teilsysteme werden wiederum zu einem Gesamtsystem zusammengefasst, dass im vorliegenden Fall beispielsweise aus wenigstens einem, mehreren oder allen Zylindern eines Motors besteht. Dabei werden die Fehlerwerte der einzeln betrachteten Zylinder bzw. der Teilsysteme zusammengefasst und daraus bestimmt, ob ein Fehler bezüglich des Emissionszuwachses im Gesamtsystem vorhanden ist.
  • Im Nachfolgenden werden anhand der 2 bis 4 drei Fälle im Rahmen der Fehleranalyse gemäß der Erfindung unterschieden.
  • In 2 ist ein Diagramm für einen ersten Fall einer eingespritzten Kraftstoffmenge MF in einen Zylinder dargestellt. Darin ist der Sollbereich und ein angestrebter Sollwert für die Kraftstoffmenge MF gezeigt. Der Sollbereich wird dabei durch eine minimale Kraftstoffmenge MFmin und eine maximale Kraftstoffmenge MFmax begrenzt. Dabei wird zunächst Kraftstoff mit einer beispielsweise im letzten Zyklus verwendeten Einspritzzeit TI eingespritzt und die eingespritzte Kraftstoffmenge MF in einer ersten Schätzung abgeschätzt. Da die abgeschätzte Kraftstoffmenge MF im Sollbereich liegt und an den Sollwert angenähert ist, wie aus 2 zu entnehmen ist, ist keine weitere Anpassung der Einspritzzeit TI notwendig, da bereits eine im Wesentlichen optimale Verbrennung erzielt wurde. Die vorhandene Einspritzzeit TI kann wiederum im nächsten Zyklus verwendet werden, wobei erneut die Kraftstoffmenge MF abgeschätzt wird. Liegt die Kraftstoffmenge MF hierbei wiederum innerhalb des Sollbereichs, so ist ebenfalls keine weitere Anpassung der Einspritzzeit TI notwendig. Allenfalls kann eine weitere Anpassung erfolgen, um die Kraftstoffmenge MF beispielsweise noch stärker an den Sollwert anzunähern. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf den Fehlerwert in diesem Fall.
  • Der Fehlerwert, der beispielsweise mit dem Emissionszuwachs korreliert, wird daher Null gesetzt, da die Einspritzzeit TI und die dazu gehörende Kraftstoffmenge MF innerhalb des Sollbereichs liegen, um eine optimale Verbrennung zu realisieren. Der Beitrag des betrachteten Zylinders (Teilsystem) zur Fehlersumme alle betrachteten Zylinder (Gesamtsystem) ist daher Null. Des Weiteren wird als Fehlercode DTC für diesen Zylinder abgespeichert, dass dieser fehlerfrei ist.
  • Der zweite Fall, wie er in 3 dargestellt ist, beginnt wie im ersten Fall. Zunächst wird der Kraftstoff mit einer beispielsweise im letzten Zyklus verwendeten Einspritzzeit TI eingespritzt und die eingespritzte Kraftstoffmenge MF in einer ersten Schätzung abgeschätzt. Weicht die abgeschätzte Kraftstoffmenge MF von dem vorgegeben Sollbereich ab, so wird die Einspritzzeit TI an die abgeschätzte Kraftstoffmenge MF entsprechend angepasst, um eine im Wesentlichen optimale Verbrennung zu erzielen. Im vorliegenden Fall liegt die Kraftstoffmenge MF in der ersten Abschätzung unterhalb des Minimalwerts MFmin für die Kraftstoffmenge. Daher erfolgt eine entsprechende Anpassung bzw. Korrektur der Einspritzzeit TI, um eine optimale Verbrennung zu erzielen. Die angepasste Einspritzzeit TI wird beispielsweise wiederum im nächsten Zyklus verwendet und erneut die Kraftstoffmenge MF abgeschätzt. Die abgeschätzte Kraftstoffmenge MF liegt in diesem Fall wieder im Sollbereich. Das bedeutet, dass im vorliegenden Fall eine Anpassung der Einspritzzeit TI als Maßnahme ausreichend war, um die eingespritzte Kraftstoffmenge MF so zu korrigieren, dass sie wieder in den vorgegebenen Sollbereich fällt und ein geeignete Verbrennung gewährleistet werden kann.
  • Der Fehlerwert, der mit dem Emissionszuwachs korreliert, wird daher ebenfalls Null gesetzt, da eine Anpassung der Einspritzzeit TI möglich ist, um eine im Wesentlichen optimale Verbrennung zu realisieren. Der Beitrag des betrachteten Zylinders (Teilsystem) zur Fehlersumme alle betrachteten Zylinder (Gesamtsystem) ist daher ebenfalls Null. Weiter wird als Fehlercode DTC abgespeichert, dass der Zylinder fehlerfrei ist.
  • In 4 ist nun ein dritter Fall aufgezeigt. Darin wird wie in dem ersten und zweiten Fall zunächst eine Einspritzzeit TI beispielsweise eines vorangegangenen Zyklus verwendet. Danach wird die Kraftstoffmenge MF abgeschätzt, die in den zugeordneten Zylinder in der Einspritzzeit TI eingespritzt wurde. Hierbei stellt sich nun gemäß 4 heraus, dass die Kraftstoffeinspritzmenge MF außerhalb des Sollbereichs liegt, genauer gesagt unterhalb der minimal zulässigen Kraftstoffmenge MFmin. In diesem Fall erfolgt nun eine entsprechende Anpassung der Einspritzzeit TI. Dabei gibt es für die Einspritzzeit TI ebenfalls einen zulässigen Sollbereich, d. h. die Einspritzzeit TI bewegt sich zwischen einer minimalen Einspritzzeit TImin und einer maximalen Einspritzzeit TImax. Im vorliegenden Fall wird also eine Einspritzzeit TI zur Anpassung an die abgeschätzte Kraftstoffmenge MF verwendet, die in dem vorgegebenen Sollbereich für die Einspritzzeit liegt, da die Einspritzzeit TI nicht beliebig variiert und angepasst werden kann. Es stellt sich aber gemäß 4 heraus, dass diese Einspritzzeit TI allein nicht ausreicht, um eine optimale Verbrennung zu erhalten. Die angepasste Einspritzzeit TI resultiert darin, dass die im Anschluss daran erneut abgeschätzte Kraftstoffmenge MF wieder außerhalb des Sollbereichs für die Kraftstoffmenge liegt.
  • Daraus ergibt sich nun, dass der Fehlerwert, der mit dem Emissionszuwachs in Korrelation gesetzt wurde, beispielsweise auf einen Wert größer Null gesetzt wird. Wie zuvor bereits beschrieben, kann die Höhe des Fehlerwerts beispielsweise in Abhängigkeit davon gewählt werden, wie stark der Wert für die Kraftstoffmenge MF außerhalb des Sollbereichs liegt oder von dem angestrebten Sollwert abweicht.
  • Der Grund warum der Fehlerwert im vorliegenden dritten Fall im Gegensatz zu dem ersten und zweiten Fall größer Null ist, ist der, dass eine Anpassung allein der Einspritzzeit TI hier nicht möglich ist, um eine optimale Verbrennung zu realisieren. Da auch in diesem Fall die Kraftstoffmenge MF immer noch außerhalb des Sollbereichs für die Kraftstoffmenge liegt. Der Beitrag des betrachteten Zylinders (Teilsystem) zur Fehlersumme alle betrachteten Zylinder (Gesamtsystem) ist daher größer Null. Des Weiteren wird als Fehlercode DTC für diesen Zylinder abgespeichert, dass dieser fehlerbehaftet ist.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass wenn nach der ersten Schätzung oder bei mehreren Anpassungszyklen bei der letzten Schätzungen der Kraftstoffmenge MF festgestellt wird, dass eine hierfür zugeordnete korrigierende Einspritzzeit TI außerhalb des Sollbereichs für die Einspritzzeit TI liegt, direkt ein entsprechender Fehlerwert festgelegt wird. Dabei wird dann ein darauf folgender Anpassungszyklus nicht nochmals durchlaufen, um festzustellen, ob mit einer angepassten Einspritzzeit TI die Kraftstoffmenge MF außerhalb des Sollbereichs liegt oder nicht. Stattdessen wird, wie bereits genannt, direkt ein Fehlerwert größer Null abgespeichert. Dieser Fehlerwert kann dabei beispielsweise in Relation gesetzt werden zu der fiktiven Einspritzzeit TI, die notwendig ist, um die Kraftstoffmenge MF wieder in den Sollbereich zu bringen. Diese fiktive Einspritzzeit TI liegt hierbei außerhalb des Sollbereichs für die Einspritzzeit. Die Größe des Fehlerwerts kann daher auch in Abhängigkeit von der Abweichung der Einspritzzeit TI zu ihrem Sollbereich oder einem Sollwert festgelegt werden.
  • Alle Fehlerwerte oder nur die die größer als Null sind werden in einer Speichereinrichtung beispielsweise der Motorsteuerung abgelegt und dort weiter verarbeitet, um einen Gesamtfehler festzustellen. Hierzu können die Fehlerwerte beispielsweise zu einem Gesamtfehler in der Motorsteuerung addiert werden. Darüber hinaus werden die Fehlercodes DTC beispielsweise in einer Speichercodeeinrichtung der Motorsteuerung abgespeichert. Eine Einrichtung zum Bestimmen ob Parameter, die einen Rückschluss auf das Emissionsverhalten der Steuereinrichtungen zulassen, von einem Sollbereich abweichen oder nicht kann wenigstens einen oder mehrere entsprechende Sensoren aufweisen und wahlweise eine Auswerteeinrichtung. Im vorliegenden Fall können beispielsweise wenigstens ein oder mehrere Drehzahlsensoren vorgesehen sein, anhand deren Ergebnisse eine Kraftstoffmenge MF eines Zylinders bestimmt bzw. abgeschätzt werden kann. Die Auswerteeinrichtung zum Auswerten der Ergebnisse der Sensoren kann eine separate Einrichtung sein oder auch ein Teil der Motorsteuerung. Die zusätzliche Anpassungseinrichtung zum Durchführen von Maßnahmen zum Anpassen eines oder mehrerer Parameter, wie beispielsweise der Einspritzzeit, kann ebenfalls Teil der Motorsteuerung sein oder über diese zumindest angesteuert werden.
  • In 5 ist ein Diagramm aufgezeigt, in welchem die Abspeicherung der Fehlerwerte und der Fehlercodes DTC aufgezeigt ist.
  • Wird bezogen auf das Gesamtsystem festgestellt, dass alle betrachteten Zylinder (Teilsysteme) einen Fehlerwert von Null aufweisen, da die Kraftstoffmenge MF entweder von vornherein im Sollbereich liegt (Fall 1) oder durch eine entsprechende Anpassung der Einspritzzeit TI im Sollbereich liegt (Fall 2), so wird ein Gesamtfehler von Null berechnet. Entsprechend kann der Fehlercode DTC für die jeweiligen Zylinder, die als fehlerfrei gesetzt sind, nach der Prüfung aller Zylinder gelöscht werden.
  • Wird nun festgestellt, dass bereits einige Zylinder einen Fehlerwert von größer Null aufweisen, da bei diesen Zylindern die Kraftstoffmenge außerhalb des Sollbereichs liegt und über die Einspritzzeit TI allein nicht korrigiert werden kann (Fall 3), so wird geprüft, ob die Summe der Fehlerwerte kleiner 1 ist bzw. bleibt. In diesem Falle werden die zugehörigen Fehlercodes DTC der bisher geprüften Zylinder zunächst nicht gelöscht. Erst wenn nach Abschluss der Prüfung aller Zylinder bzw. Teilsysteme festgestellt wird, dass der Fehlerwert bzw. in diesem Fall der Gesamtfehlerwert kleiner als 1 ist, so können wahlweise alle DTC Fehlercodes gelöscht werden. In diesem Fall ist der Gesamtemissionszuwachs der Zylinder (Gesamtsystem) noch unterhalb eines Emissionsgrenzwerts.
  • Wird dagegen festgestellt, dass die Zylinder am Ende einen Gesamtfehlerwert beispielsweise von 1 oder größer als 1 aufweisen, so werden die Fehlercodes DTC der einzelnen Zylinder nicht gelöscht. Anzumerken ist hierbei, dass im Gegensatz zum Stand der Technik der Emissionszuwachs bei einem Zylinder nicht derart hoch sein muss, dass der Zylinder für sich allein schon zu einem Überschreiten eines Emissionsgrenzwertes führt. Das erfindungsgemäße System spricht sehr viel früher an, nämlich wenn zwar jeder Zylinder noch keinen Emissionsgrenzwert überschreitet jedoch aber alle Zylinder zusammen.
  • In diesem Fall kann beispielsweise an den Fahrer eine Meldung gegeben werden, dass eine Emissionsgrenze überschritten wurde. Hierzu kann beispielsweise eine entsprechende Warnlampe im Fahrzeug aufleuchten. Der Fahrer kann dann eine Werkstatt aufsuchen und ein Mechaniker kann anhand der abgespeicherten Fehlercodes DTC feststellen, welcher Zylinder in Ordnung ist und welcher Zylinder fehlerbehaftet ist.
  • Dabei kann beim Auftreten eines solchen Gesamtfehlers beispielsweise auch automatisch über die Motorsteuerung die Vor einspritzung aller oder ein Teil der Zylinder unterdrückt werden, um eine Erhöhung des Drehmoments durch große Voreinspritzungen zu verhindern. Des Weiteren kann eine Verringerung des Drehmoments durch das Fehlen einer ausreichenden Kraftstoffmenge verhindert werden. Weiter können Nacheinspritzungen/Regenerationen unterdrückt werden, um eine zu hohe bzw. zu niedrige Abgastemperatur zu verhindern. Dies sind jedoch lediglich Beispiele für Maßnahmen, die bei dem Überschreiten des Gesamtfehlerwerts ergriffen werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Gesamt- oder Teilsystembetrachtung aller Fehlererkennungsverfahren ist es möglich, bereits einen Fehler zu erkennen, auch wenn jeder Einzelfehler noch nicht zur Emissionsüberschreitung führt. Hierzu wird von den einzelnen Verfahren zur Fehlererkennung keine logische Information, wie beispielsweise Fehler „Ja" oder „Nein", geliefert, sondern eine skalare Größe, die mit dem Emissionszuwachs in einem Teilsystem korreliert ist. In der Summe über alle derartigen Größen des betrachteten Gesamt- oder Teilsystems lässt sich zuverlässig eine Emissionsüberschreitung erkennen, ohne dass ein extremer Einzelfall vorliegen muss.
  • Da ein solcher Gesamtsystem-Fehler als Information für die Werkstatt ungeeignet ist, wird der Fehlercode DTC für jedes an der Erkennung der Emissionserhöhung beteiligte Verfahren an eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle geliefert. Dadurch stehen in der Werkstatt dieselben Informationen wie bisher zur Verfügung.
  • Außerdem ist es notwendig, einen gesicherten fehlerfreien Zustand eines Systems erkennen zu können. Dazu ist es nicht ausreichend, wenn von einem Teilsystem bekannt ist, dass dessen Fehler alleine zu keiner Emissionsüberschreitung führt. Daher wird gemäß der Erfindung ein Teilsystem nur dann als fehlerfrei gemeldet, wenn entweder a) der durch dieses Teilsystem verursachte Emissionsanstieg null beträgt, oder b) alle relevanten Teilsysteme getestet sind und der Gesamtanstieg unterhalb des gültigen Schwellenwerts liegt.
  • Die Erfindung erlaubt die Erkennung eines Fehlers bezogen auf das Gesamt- oder Teilsystem im Gegensatz zu bisherigen Verfahren, in denen nur der Emissionseinfluss von Einzelfehlern, d. h. Fehlern kleinerer Granularität, berücksichtigt wird.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird, wie zuvor bereits beschrieben, zur Überprüfung der Einspritzmenge die Abweichung der Kraftstoffmenge jedes Zylinders berücksichtigt. Aus jeder dieser möglichen Abweichungen wird ein Einfluss auf die Gesamtemission des Systems berechnet. Die Summe über alle diese Werte wird als Kriterium zur Erkennung eines Fehlers benutzt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Fehlererkennung bei mehreren emissionsrelevanten Steuereinrichtungen mit den Schritten: a) Bestimmen ob wenigstens ein Parameter (MF) der einen Rückschluss auf das Emissionsverhalten der jeweiligen Steuereinrichtung zulässt in einem Sollbereich liegt, a2) liegt der Parameter (MF) außerhalb des Sollbereichs, so wird der Parameter (MF) zunächst in wenigstens einem Anpassungszyklus angepasst und anschließend bestimmt, ob der Parameter (MF) nach der Anpassung erneut außerhalb des Sollbereichs liegt, b) liegt der Parameter (MF) erneut außerhalb des Sollbereichs so wird ein Fehlerwert abgespeichert, der mit einem Emissionszuwachs korreliert, c) liegt der Parameter (MF) im Sollbereich, so wird ein Fehlerwert von Null abgespeichert, d) wobei ein Gesamtfehlerwert aus allen Fehlerwerten der Steuereinrichtungen gebildet wird, und e) wobei eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn der Gesamtfehlerwert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlercode (DTC) abgespeichert wird, wenn in Schritt b) festgestellt wird, dass der Parameter (MF) außerhalb des Sollbereichs liegt, wobei der Fehlercode (DTC) die jeweilige Steuereinrichtung als fehlerbehaftet kennzeichnet und/oder wobei ein Fehlercode (DTC) abgespeichert wird, wenn in Schritt c) festgestellt wird, dass der Parameter (MF) im Sollbereich liegt, wobei der Fehlercode (DTC) die jeweilige Steuereinrichtung als fehlerfrei kennzeichnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Gesamtfehlerwert der Steuereinrichtungen den Schwellenwert erreicht oder diesen überschreitet, wobei der Schwellenwertein Emissionsgrenzwert ist, die Fehlercodes (DTC) gespeichert bleiben.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die emissionsrelevante Steuereinrichtungen die Zylinder eines Motors eines Fahrzeugs sind.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter eine Kraftstoffmenge (MF) bestimmt wird, die in den jeweiligen Zylinder eingespritzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffmenge (MF) in dem Schritt a) mit einer Einspritzzeit (TI) einspritzt wird, wobei die Einspritzzeit (TI) eine Einspritzzeit (TI) eines vorangegangenen Zyklus ist und dann bestimmt wird, ob die Kraftstoffmenge (MF) im Sollbereich liegt.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anpassungszyklus die Kraftstoffmenge (MF) wenigstens durch Einstellen der Einspritzzeit (TI) angepasst wird und dann erneut bestimmt wird, ob die Kraftstoffmenge (MF) im oder außerhalb des Sollbereichs liegt.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerwert, der mit dem Emissionszuwachs korreliert eine skalare Größer ist.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerwert Null ist, wenn die Kraftstoffmenge (MF) im Sollbereich liegt und je stärker der Wert von dem Sollbereich abweicht umso größer wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtfehlerwert die Summe der Fehlerwerte der einzelnen Steuereinrichtungen ist.
  11. Vorrichtung zur Fehlererkennung bei mehreren emissionsrelevanten Steuereinrichtungen mit: a) einer Einrichtung zum Bestimmen ob wenigstens ein Parameter (MF) der einen Rückschluss auf das Emissionsverhalten der jeweiligen Steuereinrichtung zulässt in einem Sollbereich liegt oder nicht, a2) einer Anpassungseinrichtung, die den Parameter (MF) anpasst, wenn dieser außerhalb des Sollbereichs liegt, b) einer Speichereinrichtung zum Speichern eines Fehlerwerts, der mit einem Emissionszuwachs korreliert, wenn der Parameter (MF) außerhalb des Sollbereichs liegt und Speichern eines Fehlerwerts von Null, wenn der Parameter (MF) im Sollbereich liegt, c) einer Einrichtung zum Bestimmen eines Gesamtfehlerwerts aus allen Fehlerwerten der Steuereinrichtungen und Ausgeben einer Fehlermeldung, wenn der Gesamtfehlerwert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichercodeeinrichtung zum Speichern eines Fehlercodes (DTC) für die jeweiligen Steuereinrichtungen vorgesehen ist, wobei die Speichercodeeinrichtung als einen Fehlercode (DTC) für eine Steuereinrichtung „fehlerbehaftet" abspeichert, wenn der Parameter (MF) außerhalb des Sollbereichs liegt, und wobei die Speichercodeeinrichtung einen Fehlercode (DTC) für eine Steuereinrichtung „fehlerfrei" abspeichert, wenn der Parameter (MF) im Sollbereich liegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warnlampe in einem Fahrzeug aufleuchtet, wenn die Einrichtung zum Bestimmen des Gesamtfehlerwerts feststellt, dass der Gesamtfehlerwert den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
DE102007057311A 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102007057311B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057311A DE102007057311B3 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
US12/743,250 US9181891B2 (en) 2007-11-28 2008-11-11 Method and device for identifying errors in emission-relevant control devices in a vehicle
PCT/EP2008/065271 WO2009068431A1 (de) 2007-11-28 2008-11-11 Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
KR1020107014149A KR101498878B1 (ko) 2007-11-28 2008-11-11 차량 내 배출-관련 제어 장치들에서의 결함 탐지 방법 및 장치
CN200880118860.8A CN101878361B (zh) 2007-11-28 2008-11-11 用于在车辆中的与排放相关的控制装置中识别误差的方法和仪器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057311A DE102007057311B3 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057311B3 true DE102007057311B3 (de) 2009-06-10

Family

ID=40566194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057311A Expired - Fee Related DE102007057311B3 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9181891B2 (de)
KR (1) KR101498878B1 (de)
CN (1) CN101878361B (de)
DE (1) DE102007057311B3 (de)
WO (1) WO2009068431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851656A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-21 IAV GmbH Verfahren und vorrichtung zur auswertung von im praktischen fahrbetrieb eines fahrzeuges ermittelten messwerten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053406B3 (de) * 2007-11-09 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
JP6051591B2 (ja) * 2012-05-17 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御ユニットの監視装置
CN108240268B (zh) * 2016-12-27 2020-07-14 上海汽车集团股份有限公司 车辆中的电子执行器及其控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705000A (en) * 1984-07-09 1987-11-10 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus and method for controlling amount of fuel injected into engine cylinders
DE3835766A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-18 Japan Electronic Control Syst Elektronisches, sich anpassendes steuergeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE4040927C2 (de) * 1990-12-20 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20040012054A1 (en) * 2002-03-18 2004-01-22 Masahiro Hayashi Semiconductor device and its manufacturing method
DE10257686A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Anpassen der Charakteristik eines Einspritzventils
DE10311519A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6802302B1 (en) * 2003-04-08 2004-10-12 Cummins, Inc. System for diagnosing EGR flow rate operation

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539638A (en) * 1993-08-05 1996-07-23 Pavilion Technologies, Inc. Virtual emissions monitor for automobile
US5572424A (en) * 1994-05-23 1996-11-05 Automotive Information Systems Diagnostic system for an engine employing collection of exhaust gases
SE512140C2 (sv) 1997-04-01 2000-01-31 Volvo Ab Diagnossystem och diagnosfunktionsmodul i ett motorstyr system
JP3882832B2 (ja) 1997-07-14 2007-02-21 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給系異常診断装置
JP3627787B2 (ja) * 1997-07-14 2005-03-09 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給系異常診断装置
KR19990025998A (ko) 1997-09-20 1999-04-06 전주범 차량의 엔진 고장 진단 시스템
US6550319B1 (en) * 1998-11-30 2003-04-22 Ford Global Technologies, Inc. Fault diagnostic for an internal combustion engine having air assisted injectors
US6085732A (en) * 1999-01-25 2000-07-11 Cummins Engine Co Inc EGR fault diagnostic system
DE10009065A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10021086B4 (de) 2000-04-28 2006-11-30 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Kraftstoffmassenstroms bei einer Brennkraftmaschine
DE10038340A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6456928B1 (en) * 2000-12-29 2002-09-24 Honeywell International Inc. Prognostics monitor for systems that are subject to failure
US6882929B2 (en) * 2002-05-15 2005-04-19 Caterpillar Inc NOx emission-control system using a virtual sensor
DE10258426B4 (de) * 2002-12-13 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
US6879903B2 (en) 2002-12-27 2005-04-12 Caterpillar Inc Method for estimating fuel injector performance
US6801847B2 (en) * 2002-12-27 2004-10-05 Caterpillar Inc Method for estimating fuel injector performance
US6882928B2 (en) * 2003-04-08 2005-04-19 General Motors Corporation Enhanced diagnosis of a multi-banked catalyst exhaust system
DE10351893A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005004423B3 (de) * 2005-01-31 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP1731743A3 (de) 2005-06-10 2007-02-14 Frank Hille Verfahren zur Regelung eines Einspritzsystems und Einspritzsystem mit Partikelsensorik für Brennkraftmaschinen
JP4781899B2 (ja) * 2006-04-28 2011-09-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの燃料供給装置
US7751955B2 (en) * 2006-06-30 2010-07-06 Spx Corporation Diagnostics data collection and analysis method and apparatus to diagnose vehicle component failures
JP4209435B2 (ja) * 2006-10-19 2009-01-14 本田技研工業株式会社 制御装置
US7984362B2 (en) * 2006-12-22 2011-07-19 Detroit Diesel Corporation Method for static fault code synchronization in an internal combustion engine
US7631552B2 (en) * 2006-12-22 2009-12-15 Detroit Diesel Corporation Method of verifying component functionality on EGR and air systems
DE102007007815B4 (de) * 2007-02-16 2009-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007053406B3 (de) * 2007-11-09 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
GB2478720B (en) * 2010-03-15 2017-05-03 Gm Global Tech Operations Llc Method to diagnose a fault in a fuel injection system of an internal combustion engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705000A (en) * 1984-07-09 1987-11-10 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus and method for controlling amount of fuel injected into engine cylinders
DE3835766A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-18 Japan Electronic Control Syst Elektronisches, sich anpassendes steuergeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE4040927C2 (de) * 1990-12-20 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20040012054A1 (en) * 2002-03-18 2004-01-22 Masahiro Hayashi Semiconductor device and its manufacturing method
DE10257686A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Anpassen der Charakteristik eines Einspritzventils
DE10311519A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6802302B1 (en) * 2003-04-08 2004-10-12 Cummins, Inc. System for diagnosing EGR flow rate operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851656A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-21 IAV GmbH Verfahren und vorrichtung zur auswertung von im praktischen fahrbetrieb eines fahrzeuges ermittelten messwerten

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100102622A (ko) 2010-09-24
CN101878361A (zh) 2010-11-03
US9181891B2 (en) 2015-11-10
US20100305811A1 (en) 2010-12-02
KR101498878B1 (ko) 2015-03-05
CN101878361B (zh) 2015-02-25
WO2009068431A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027596B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
EP0795077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE19721176C2 (de) System zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102007053406B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
EP1573188B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
WO2009000647A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines mit einer kraftstoffverteilerleiste in verbindung stehenden einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP3033513A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen diagnose einer kraftstoff-einspritzeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE19626690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102009009270A1 (de) Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102007057311B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE19620038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE102004048136A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
EP0603543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE102013220814B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung zum Erkennen eines defekten Kraftstoffinjektors einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008024545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers, insbesondere in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102014016799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10100412B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006015968B3 (de) Adaptionsverfahren und Adaptionsvorrichtung einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP3631398A1 (de) Verfahren zur überwachung eines zylinderdrucksensors
DE10040254B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Komponente einer Brennkraftmaschine
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee