EP3896661A1 - Verfahren zum betrieb eines tresorschloss-systems - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines tresorschloss-systems Download PDF

Info

Publication number
EP3896661A1
EP3896661A1 EP20170064.8A EP20170064A EP3896661A1 EP 3896661 A1 EP3896661 A1 EP 3896661A1 EP 20170064 A EP20170064 A EP 20170064A EP 3896661 A1 EP3896661 A1 EP 3896661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
status
locks
control unit
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20170064.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas TÖNGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Schweiz AG
Original Assignee
Dormakaba Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Schweiz AG filed Critical Dormakaba Schweiz AG
Priority to EP20170064.8A priority Critical patent/EP3896661A1/de
Priority to PCT/EP2021/058425 priority patent/WO2021209262A1/de
Publication of EP3896661A1 publication Critical patent/EP3896661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/04Closure fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • E05G1/08Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments secured individually
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/10Safes or strong-rooms for valuables with alarm, signal or indicator
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a safe lock system.
  • the invention also shows a safe lock system, in particular designed to carry out the method.
  • Safes considered here have several locks, which can essentially be of the same construction.
  • the safe includes an outer door and several inner doors.
  • the inner doors can also be referred to as flaps of individual compartments.
  • One or more locks can be used on both the outer door and the inner door.
  • a handwheel can be used on the outer door, which is blocked by one or more locks.
  • the locks each include a locking element (bolt or latch), which is retracted by a motor after e.g. entering a code.
  • the locks of a safe are often cabled in a complex manner, so that, for example, if an incorrect code is entered on a lock, all other locks can also be blocked.
  • the invention is based on the object of providing a method for operating a safe lock system which enables safe operation of the safe lock system with simple cabling at the same time.
  • the method according to the invention is used on a safe lock system that comprises several locks.
  • the multiple locks are distributed over at least two doors of a safe, in particular at least one outer door and at least one inner door.
  • the inner door can also be referred to as the flap of an inner compartment.
  • the safe lock system comprises a plurality of locks on various inner doors and at least one lock on the outer door.
  • the safe lock system comprises a central control unit and a communication bus which connects at least one lock, in particular the multiple locks, and the central control unit to one another.
  • Each lock has a serial number that cannot be changed as a bus participant. Each lock can be addressed directly at any time via the communication bus using the serial number.
  • the communication bus is essentially represented by a cable or a cable harness to which the individual components are connected.
  • the central control unit is preferably located in one of the locks.
  • the communication bus connects at least the lock with the central control unit and another lock with one another.
  • the individual lock can detect different states of at least one "state group".
  • the state group denotes associated, in particular opposing, states.
  • a status group describes the position of a blocking element of the corresponding lock.
  • This status group can have the statuses "locked” or "open".
  • the locking element be it the bolt or the latch, is of this type extended so that the associated door cannot be opened.
  • the opposite state which can be referred to as "open” or "withdrawn”, for example, the locking element is positioned in such a way that the associated door can be opened.
  • the status group “position of the blocking element” can thus include the two statuses “locked” and “open” in this example.
  • the status groups or the associated statuses are to be recorded by the respective lock.
  • the status group can relate to the lock itself, as shown in the example of the locking element. It is also possible that the status group relates to the door that can be locked with the corresponding lock.
  • the status group can also refer to a status that is only detected by the lock.
  • a lock can detect an active or inactive state of an alarm system / burglar alarm system.
  • this status of the status group of the respective lock can be predefined. For example, an operator can configure the status of the status group that cannot be detected by the lock. The status of the status group is then stored in an electronic memory of the lock.
  • the respective lock can generate a “lock status signal” for the status, in particular for the currently detected or fixed predetermined status, of a status group.
  • This lock status signal is in particular a digital signal that can be sent via the communication bus and indicates the corresponding status of the status group. For example, it can be defined that in Binary code the "0" indicates that the locking element is locked and the "1" indicates that the locking element is open.
  • the invention is based, inter alia, on the knowledge that when several locks are networked in a safe it is not important that each lock knows the status of every other lock. For many functions it is sufficient that the individual locks only know whether at least one of the other locks is in a certain state.
  • the communication bus according to the invention with the disjunctive link in the central control unit can therefore be used to simplify the cabling and to maintain the security of the safe.
  • the central control unit is particularly preferably integrated in one of the locks. There is therefore no need for a separate assembly to implement the central control unit. Rather, it is particularly preferably provided that the hardware and / or software for the central control unit is present in several of the locks, in particular in all the locks used. However, it is provided that the hardware and software for the central control unit are used in just one lock. Any lock can be configured accordingly when installing the multiple locks.
  • step c) at least lock status signals are linked to the same status group, in particular disjunctive.
  • the disjunctive link thus follows a simple logic, according to which the system status signal is correspondingly set to a certain status if only one of the locks has the corresponding status in the associated status group.
  • a lock status signal reproduces a link between several status groups.
  • lock status signals from at least one further status group can also be linked to form a common system status signal.
  • the link is disjunctive.
  • step c) in particular with regard to a specific status group, the lock status signals of a group of locks (3) are linked, the group of locks being configurable by the operator.
  • the link is disjunctive.
  • step c) the lock status signals of all locks are linked, in particular disjunctively, at least with regard to a specific status group.
  • All locks are to be understood as meaning all locks installed in a safe, that is, the locks on the outer door as well as on the inner door.
  • the status group that relates to a code entered to open the respective lock.
  • This code can include, for example, the states “alarm code” and "normal code”. It is now irrelevant on which lock the "alarm code” was entered, since the associated system status signal should be set accordingly whenever the alarm code is entered in order to block all locks.
  • Status group "type of code input” or “switching status of an alarm system / intruder alarm system” a link between lock status signals of all locks.
  • step c) the lock status signals are linked exclusively to the internal locks, in particular disjunctively, with regard to a specific status group. It can also be the case that, at least with regard to a status group, the lock status signals of a group selected from the interior locks are linked, in particular disjunctively.
  • lock status signals of the internal locks can be linked, while the lock status signals of the external locks are not linked.
  • the safe system comprises several external locks and the lock status signals of a group selected from the external locks, in particular disjunctively, are linked in step c) with regard to a specific status group.
  • the individual status groups each have only two statuses.
  • one state is preferably dominant over the other state, which is referred to as recessive will. This results in a simple implementation of the disjunctive link in the central control unit.
  • the alarm code can be a code to be entered. Entering an alarm code leads to the fact that the motor pulls the locking element back, but at the same time an alarm signal z. B. sends to a police station.
  • the alarm code exists in addition to the "normal code” in which the motor withdraws the locking element and no alarm signal is sent.
  • the alarm code and "normal code" have a different combination of numbers.
  • the locking element In the "locked" position of the locking element, the locking element can either connect the door leaf and the frame to one another and thereby prevent the door from opening, or the locking element can engage in a handle for opening the door and block the handle.
  • system status signals are sent from the central control unit, in particular from the individual lock that fulfills the function of the central control unit, to the other locks via the communication bus.
  • the respective lock is controlled in the respective lock as a function of the system status signal. If the system status signal provides, for example, that the alarm system / intrusion alarm system is active, this lock sets the locking element to the locked state and cannot be opened until the system status signal changes with regard to the status group "alarm system / intrusion alarm system".
  • the operator can preferably configure how the individual locks are controlled as a function of the system status signal.
  • the invention also includes a safe lock system.
  • This safe lock system is preferably designed to carry out the method described.
  • the safe lock system comprises several locks, each with a local control unit, designed to generate a lock status signal, the lock status signal indicating the current status of a status group of the respective lock.
  • the local control unit is preferably designed to detect the respective state.
  • the safe lock system comprises a communication bus designed to send the respective lock status signal and a central control unit.
  • the central control unit is designed to receive the lock status signals of the multiple locks and to link them, in particular disjunctive, in order to generate the corresponding system status signal. This system status signal is sent to the locks. If the lock does not include the central control unit, the system status signal is sent via the communication bus. The system status signal is thus sent to at least one lock via the communication bus.
  • the central control unit is integrated in one of the locks. It is particularly preferred that several of the locks, in particular all of the locks, each have hardware. This hardware forms both the local and the central control unit. However, this central control unit is used with only one lock.
  • the invention also preferably comprises a safe with the safe lock system described.
  • a safe with the safe lock system described.
  • at least two of the plurality of locks are preferably installed in two different doors.
  • the safe has an outer door with at least one lock and an inner door with at least one lock.
  • the safe lock system 1 comprises a communication bus 2 which is connected to several locks 3 for the exchange of information via cables.
  • at least one input unit 4 and at least one supplementary component 5 can be connected to the communication bus 2.
  • the input unit 4 is used, for example, to input a code for opening a lock 3.
  • the supplementary components 5 can be used for the data transmission connection, for example with an alarm system / intruder alarm system or for other functions.
  • the individual lock has a local control unit 31 and a locking element 32.
  • the local control unit 31 forms the interface of the lock 3 to the communication bus 2, but also serves within the lock 3 to record the status of certain status groups.
  • the local control unit 31 can detect the state of the locking element 32 and / or the state of a safe door.
  • the safe door can be an inside or outside door of the safe.
  • the local control unit 31 detects the state of that vault door on which the lock 3 of the local control unit 31 is arranged.
  • the local control unit 31 detects the position of the associated door via a door contact (not shown) or detects an entered code via the connection to the input unit 4. Furthermore, the individual local control unit 31 can also detect the status of an alarm system / intrusion alarm system via the connection to the supplementary component 5.
  • the status groups or statuses detected by the local control unit 31 consequently do not have to relate directly to the respective lock 3 itself, but can also come from a source located outside the lock 3.
  • States that the lock 3 does not detect are configured by an operator. For example, only one of the locks 3 detects the state of the supplementary component 5 and / or checks the code of the input unit 4. In the remaining locks, the state of the supplementary components is permanently specified with the recessive state.
  • the local control unit 31 is also used to control the locking element 32 in order to lock or open the locking element.
  • the local control units 31 of a plurality of locks 3, preferably all of the locks 3, are designed identically.
  • one of the locks 3 is configured accordingly so that it fulfills the function of a central control unit 33.
  • this central control unit 33 can have a table 34.
  • each lock 3 is assigned a simple lock number 35.
  • the table 34 establishes the assignment of the lock number 35 to the serial number 36 implemented in the lock at the factory.
  • the lock number 35 for example, has the advantage that the lock can be easily addressed both during configuration and use.
  • lock status signal 37 of the individual locks 3 is collected in the table 34 for the individual status groups.
  • table 34 in the third and fourth columns shows the individual lock status signals 37 for two different status groups.
  • the fourth line in table 34 clarifies the disjunctive linking of the individual lock status signals 37 to form the system status signal 38.
  • the third column in table 34 is based, for example, on the states of the state group “Position of a blocking element 32 of the respective lock”.
  • the "1" can mean that the blocking element 32 is open.
  • the "0" indicates that the locking element 32 is locked.
  • it is crucial for the security of the safe that no further lock 3 may be opened.
  • the locks 3 consequently do not have to know which locking element 32 is which lock 3 in the "open” state.
  • the decisive factor is that for any lock 3 the Barrier element 32 is open.
  • the disjunctive combination of the lock status signals 37 therefore results in the system status signal "1".
  • Figure 1 can it be B. are only about internal locks of the safe. On the other hand, it is conceivable that one of the locks is designed as an external lock. It is also conceivable that a common table with regard to the status groups “type of code input” and “switching status of supplementary component 5” exists for inside and outside locks. In relation to the status groups “status of a door connected to the lock” and “status of the locking element of the lock”, however, there is a table for the internal locks or a group of internal locks.
  • Fig. 3 illustrates the process steps a) to e).
  • the lock status signal 37 is first generated in several of the locks 3, the lock status signal 37 indicating the current or permanently stored status of a status group of the respective lock 3.
  • step b) the respective lock status signal 37 is sent via the communication bus 2 to the central control unit 33 in one of the locks 3.
  • the value is sent from the local control unit 31 to the central control unit 33 to hand over.
  • the handover can take place purely in terms of software.
  • the local control unit 31 and the central control unit 33 can use the same hardware.
  • step c the lock status signals 37 of the multiple locks 3 are disjunctively linked in the central control unit 33 to generate the system status signal 38.
  • step d) the system status signal 38 is sent to the locks 3 and in step e) the respective lock 3 is controlled as a function of this system status signal 38.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Tresorschloss-Systems (1) mit mehreren Schlössern (3), einer zentralen Steuereinheit (33) und einem die Schlösser (3) und die zentrale Steuereinheit (33) verbindenden Kommunikationsbus (2), umfassend die folgenden Schritte:a) Generieren eines Schlosszustand-Signals (37) in mehreren der Schlösser (3), wobei das Schlosszustand-Signal (37) den aktuellen Zustand einer Zustandsgruppe des jeweiligen Schlosses (3) anzeigt,b) Senden des jeweiligen Schlosszustand-Signals (37) über den Kommunikationsbus (2) an die zentrale Steuereinheit (33),c) disjunktives Verknüpfen der Schlosszustand-Signale (37) der mehreren Schlösser (3) in der zentralen Steuereinheit (33) zur Generierung eines Systemzustand-Signals (38), undd) Senden des Systemzustand-Signals (38) an die Schlösser (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Tresorschloss-Systems. Des Weiteren zeigt die Erfindung ein Tresorschloss-System, insbesondere ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens.
  • Hier betrachtete Tresore weisen mehrere Schlösser auf, die im Wesentlichen baugleich sein können. Beispielsweise umfasst der Tresor eine Außentür und mehrere Innentüren. Die Innentüren können auch als Klappen einzelner Fächer bezeichnet werden. Sowohl bei der Außentür als auch bei der Innentür können jeweils ein oder mehrere Schlösser eingesetzt werden. Beispielsweise bei der Außentür kann ein Handrad eingesetzt werden, das durch ein oder mehrere Schlösser blockiert wird. Die Schlösser umfassen dabei jeweils ein Sperrelement (Riegel oder Falle), das nach z.B. einer Code-Eingabe motorisch zurückgezogen wird. Im Stand der Technik sind die Schlösser eines Tresors oftmals aufwendig verkabelt, so dass beispielsweise bei Eingabe eines falschen Codes an einem Schloss auch alle anderen Schlösser blockiert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Tresorschloss-Systems bereitzustellen, das einen sicheren Betrieb des Tresorschloss-Systems bei gleichzeitig einfacher Verkabelung ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt an einem Tresorschloss-System zum Einsatz, das mehrere Schlösser umfasst. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die mehreren Schlösser auf zumindest zwei Türen eines Tresors verteilt sind, insbesondere zumindest eine Außentür und zumindest eine Innentür. Die Innentür kann dabei auch als Klappe eines Innenfachs bezeichnet werden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Tresorschloss-System eine Vielzahl an Schlössern an diversen Innentüren und zumindest ein Schloss an der Außentür umfasst.
  • Das Tresorschloss-System umfasst eine zentrale Steuereinheit und einen Kommunikationsbus, der zumindest ein Schloss, insbesondere die mehreren Schlösser, und die zentrale Steuereinheit miteinander verbindet.
  • Jedes Schloss umfasst eine nicht veränderbare Seriennummer als Busteilnehmer. Über den Kommunikationsbus ist jedes Schloss jederzeit direkt bei Verwendung der Seriennummer ansprechbar.
  • Der Kommunikationsbus wird im Wesentlichen durch ein Kabel oder einen Kabelstrang dargestellt, an dem die einzelnen Komponenten angeschlossen sind. Wie noch im Detail erläutert wird, befindet sich die zentrale Steuereinheit vorzugsweise in einem der Schlösser. In diesem Fall verbindet der Kommunikationsbus zumindest das Schloss mit der zentralen Steuereinheit und ein weiteres Schloss miteinander.
  • Zur Beschreibung des Verfahrens werden folgende Begrifflichkeiten verwendet:
    Das einzelne Schloss kann unterschiedlichen Zustände zumindest einer "Zustandsgruppe" erfassen. Die Zustandsgruppe bezeichnet dabei zusammengehörige, insbesondere gegensätzliche Zustände. So beschreibt beispielsweise eine Zustandsgruppe die Stellung eines Sperrelements des entsprechenden Schlosses. Diese Zustandsgruppe kann die Zustände "verriegelt" oder "offen" aufweisen. Im verriegelten Zustand ist das Sperrelement, sei es der Riegel oder die Falle, derart ausgefahren, so dass sich die zugehörige Türe nicht öffnen lässt. Im dazu gegenteiligen Zustand, der beispielsweise als "offen" oder "zurückgezogen" bezeichnet werden kann, ist das Sperrelement derart positioniert, so dass sich die zugehörige Türe öffnen lässt. Die Zustandsgruppe "Stellung des Sperrelements" kann also in diesem Beispiel die zwei Zustände "verriegelt" und "offen" umfassen.
  • Die Zustandsgruppen bzw. die zugehörigen Zustände sind vom jeweiligen Schloss zu erfassen. Dabei kann sich die Zustandsgruppe auf das Schloss selbst beziehen, wie an dem Beispiel des Sperrelements aufgezeigt wurde. Des Weiteren ist es möglich, dass sich die Zustandsgruppe auf die Türe bezieht, die mit dem entsprechenden Schloss verriegelbar ist.
  • Des Weiteren kann sich die Zustandsgruppe auch auf einen Zustand beziehen, der vom Schloss lediglich erfasst wird. Beispielsweise kann ein Schloss einen Aktiv- oder Inaktiv-Zustand einer Alarmanlage/Einbruchmeldeanlage erfassen.
  • Kann ein Schloss einen Zustand der Zustandsgruppe nicht selber erfassen, so kann dieser Zustand der Zustandsgruppe des jeweiligen Schlosses fest vorgegeben werden. Beispielsweise kann ein Betreiber den Zustand der Zustandsgruppe, der von dem Schloss nicht erfassbar ist, konfigurieren. Der Zustand der Zustandsgruppe ist danach in einem elektronischen Speicher des Schlosses hinterlegt.
  • Das jeweilige Schloss kann zum Zustand, insbesondere zum aktuell erfassten oder fest vorgegebenen Zustand, einer Zustandsgruppe ein "Schlosszustand-Signal" erzeugen. Dieses Schlosszustand-Signal ist insbesondere ein digitales Signal, das über den Kommunikationsbus gesendet werden kann und den entsprechenden Zustand der Zustandsgruppe angibt. Beispielsweise kann definiert sein, dass im Binärcode die "0" anzeigt, dass das Sperrelement verriegelt ist und die "1" anzeigt, dass das Sperrelement offen ist.
  • Das Verfahren sieht nun insbesondere die folgenden Schritte vor:
    • Schritt a): Das Schlosszustand-Signal wird in mehreren der Schlösser generiert.
      Wie bereits beschrieben, zeigt das Schlosszustand-Signal den aktuellen Zustand einer Zustandsgruppe des jeweiligen Schlosses an. Die Zustandsgruppe bzw. der zugehörige Zustand kann vom Schloss erfasst werden, z. B. im Schloss seinen Ursprung haben, oder kann fest vorgegeben sein.
    • Schritt b): Zumindest ein Schloss sendet das Schlosszustand-Signal über den Kommunikationsbus an die zentrale Steuereinheit.
      Umfasst eines der Schlösser die zentrale Steuereinheit, so kann Folgendes gelten: Beispielsweise sendet ein Schloss über den Kommunikationsbus das Schlosszustand-Signal an das Schloss mit der zentralen Steuereinheit. Sind mehr als zwei Schlösser über den Kommunikationsbus miteinander verbunden, empfängt das Schloss mit der zentralen Steuereinheit, die über den Kommunikationsbus gesendeten Schlosszustands-Signale der anderen Schlösser. Das Schloss mit der zentralen Steuereinheit übergibt das eigene Schlosszustand-Signal an die zentrale Steuereinheit.
      Ist die zentrale Steuereinheit außerhalb der Schlösser ausgebildet, so senden die Schlösser über den Kommunikationsbus jeweils das Schlosszustand-Signal an die zentrale Steuereinheit.
      Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schlösser zu verschiedenen Zustandsgruppen jeweils den Schlosszustand-Signale, insbesondere anhand der aktuell erfassten Zustände und/oder der fest vorgegebenen zustände, generieren und über den Kommunikationsbus senden.
    • Schritt c): In der zentralen Steuereinheit werden die Schlosszustand-Signale der einzelnen Schlösser zu den jeweiligen Zustandsgruppen gesammelt und insbesondere disjunktiv verknüpft.
      Aus dieser insbesondere disjunktiven Verknüpfung wird ein gemeinsames Systemzustand-Signal der jeweiligen Zustandsgruppe erzeugt. Als Verknüpfung wird bevorzugt eine "Oder"-Verknüpfung verwendet. Die disjunktive Verknüpfung kann auch als "oder"-Verknüpfung bezeichnet werden. Als disjunktive Verknüpfung wird im Folgenden der folgende Sachverhalt bezeichnet: Sind von der zentralen Steuereinheit empfangenen zu verknüpfenden Schlosszustand-Signale identisch, so entspricht das Systemzustand-Signal den Schlosssignalen. Sind die von der zentralen Steuereinheit empfangenen zu verknüpfenden Schlosszustand-Signale unterschiedlich, so wird das zuvor als dominant festgelegte Schlosszustand-Signal zum Systemzustand-Signal.
      Kann ein Schloss einen Zustand einer Zustandsgruppe des Schlosses nicht selber erfassen, so ist der Zustand z. B. derart konfiguriert, so dass bevorzugt ein rezessives Schlosszustand-Signal generiert wird.
      Anhand einer rein beispielhaften Beschreibung soll diese disjunktive Verknüpfung verdeutlicht werden: Das Schlosszustand-Signal "offen" sei dominant gegenüber dem Schlosszustand-Signal "verriegelt": Senden beispielsweise neun von zehn Schlössern zur Zustandsgruppe "Stellung des Sperrelements" den Zustand "verriegelt" und nur eines der Schlösser den Zustand "offen", so kann die insbesondere disjunktive Verknüpfung hinsichtlich der Zustandsgruppe "Stellung des Sperrelements" zu dem Zustand "offen" führen. Das Systemzustand-Signal würde also dem Zustand "offen" entsprechen. Somit genügt es, wenn zumindest ein Schloss den Zustand "offen" sendet, damit das Systemzustand-Signal "offen" erzeugt wird. Senden hingegen alle zehn Schlösser zur Zustandsgruppe "Stellung des Sperrelements" den Zustand "verriegelt", so führt die disjunktive Verknüpfung zu dem Systemzustand-Signal "verriegelt".
    • Schritt d): Das "Systemzustand-Signal" wird über den Kommunikationsbus an zumindest ein Schloss, bevorzugt an die mehreren Schlösser, besonders bevorzugt an alle Schlösser, gesendet. Insbesondere wird das Systemzustand-Signal an dasjenige Schloss oder diejenigen Schlösser über den Kommunikationsbus gesendet, das bzw. die zuvor das Schlosszustand-Signal an die zentrale Steuereinheit gesendet hat. Umfasst eines der Schlösser die zentrale Steuereinheit, so übergibt die zentrale Steuereinheit das Systemzustand-Signal an dieses Schloss.
  • Der Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde, dass es bei der Vernetzung mehrerer Schlösser in einem Tresor nicht darauf ankommt, dass jedes Schloss die Zustände eines jeden anderen Schlosses kennt. Für viele Funktionen ist es ausreichend, dass die einzelnen Schlösser nur wissen, ob zumindest eines der anderen Schlösser in einem bestimmten Zustand ist. Daher kann zur Vereinfachung der Verkabelung und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Tresors der erfindungsgemäße Kommunikationsbus mit der disjunktiven Verknüpfung in der zentralen Steuereinheit verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist die zentrale Steuereinheit in einem der Schlösser integriert. Es bedarf also keiner eigenen Baugruppe zur Realisierung der zentralen Steuereinheit. Vielmehr ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass in mehreren der Schlösser, insbesondere in allen verwendeten Schlössern, die Hardware und/oder Software für die zentrale Steuereinheit vorhanden ist. Dabei ist jedoch vorgesehen, dass in nur einem Schloss die Hardware und Software für die zentrale Steuereinheit genutzt werden. So kann bei Installation der mehreren Schlösser ein beliebiges Schloss entsprechend konfiguriert werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass im Schritt c) zumindest Schlosszustand-Signale zur gleichen Zustandsgruppe, insbesondere disjunktiv, verknüpft werden. Die disjunktive Verknüpfung folgt somit einer einfachen Logik, wonach das Systemzustand-Signal entsprechend auf einen bestimmten Zustand gesetzt wird, wenn lediglich eines der Schlösser den entsprechenden Zustand in der zugehörigen Zustandsgruppe aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Schritt c) ein Schlosszustand-Signal eine Verknüpfung von Zuständen mehrere Zustandsgruppen wiedergibt. Somit können neben der Verknüpfung von Schlosszustand-Signalen der gleichen Zustandsgruppe auch Schlosszustand-Signale zumindest einer weiteren Zustandsgruppe zu einem gemeinsamen Systemzustand-Signal verknüpft werden. Die Verknüpfung erfolgt insbesondere disjunktiv.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im Schritt c), insbesondere hinsichtlich einer bestimmten Zustandsgruppe, die Schlosszustand-Signale einer Gruppe von Schlössern (3) verknüpft werden, wobei die Gruppe von Schlössern von den Betreiber konfigurierbar ist. Die Verknüpfung erfolgt insbesondere disjunktiv. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass im Schritt c) zumindest hinsichtlich einer bestimmten Zustandsgruppe die Schlosszustand-Signale aller Schlösser, insbesondere disjunktiv, verknüpft werden. Unter "alle Schlösser" sind sämtliche in einem Tresor verbauten Schlösser zu verstehen, also die Schlösser an der Außentür als auch an der Innentür.
  • Beispielsweise gibt es die Zustandsgruppe, die einen zum Öffnen des jeweiligen Schlosses eingegebenen Code betrifft. Dieser Code kann beispielsweise die Zustände "Alarmcode" und "Normalcode" umfassen. Nun ist es unerheblich, an welchem Schloss der "Alarmcode" eingegeben wurde, da bei jeglicher Eingabe des Alarmcodes das zugehörige Systemzustand-Signal entsprechend gesetzt werden sollte, um alle Schlösser zu blockieren. Somit kann insbesondere bzgl. der Zustandsgruppe "Art der Codeeingabe" oder "Schaltzustand einer Alarmanlage/Elnbruchmeldeanlage" einen Verknüpfung von Schlosszustands-Signalen der aller Schlösser erfolgen.
  • Demgegenüber gibt es Zustandsgruppen, bei denen es von Vorteil sein kann, zu unterscheiden, ob der entsprechende Zustand an einem Schloss einer Innentür oder einer Außentür vorliegt. Ist beispielsweise die Außentür des Tresors geöffnet, so sollte weiterhin auch die Möglichkeit bestehen, zumindest eine Innentüre zu öffnen. Demgegenüber gibt es Konfigurationen, die nur die gleichzeitige Öffnung einer einzigen der Innentüren erlauben. Dementsprechend ist bevorzugt vorgesehen, dass im Schritt c) hinsichtlich einer bestimmten Zustandsgruppe die Schlosszustand-Signale ausschließlich der Innenschlösser, insbesondere disjunktiv, verknüpft werden. Es kann auch sein, dass zumindest hinsichtlich einer Zustandsgruppe die Schlosszustand-Signale einer Gruppe, ausgewählt aus den Innen-Schlössern, insbesondere disjunktiv, verknüpft werden. Beispielsweise können manche Innenfächer immer geöffnet werden, auch wenn bereits ein weiteres Innenfach geöffnet ist, wohingegen das bei anderen Innenfächern verboten ist. Somit kann insbesondere bzgl. der Zustandsgruppe "Stellung der Tür" oder "Stellung des Sperrelements" eine Verknüpfung von Schlosszustands-Signalen der Innenschlössern erfolgen, während die Schlosszustands-Signale der Außenschlösser nicht verknüpft werden.
  • Es kann auch sein, dass das Tresorsystem mehrere Außenschlösser umfasst und wobei im Schritt c) hinsichtlich einer bestimmten Zustandsgruppe die Schlosszustand-Signale einer Gruppe, ausgewählt aus den Außen-Schlössern, insbesondere disjunktiv, verknüpft werden.
  • Ferner bevorzugt ist vorgesehen, dass die einzelnen Zustandsgruppen jeweils nur zwei Zustände aufweisen. Hierbei ist vorzugsweise ein Zustand dominant über den anderen Zustand, der als rezessiv bezeichnet wird. Dadurch ergibt sich eine einfache Durchführung der disjunktiven Verknüpfung in der zentralen Steuereinheit.
  • Bevorzugt sind insbesondere folgende Zustandsgruppen vorgesehen:
    • Zustandsgruppe "Stellung einer zum jeweiligen Schloss zugehörigen Tür", insbesondere mit den Zuständen "geöffnet" und "geschlossen";
    • Zustandsgruppe "Zum Öffnen des jeweiligen Schlosses eingegebener Code", insbesondere mit den Zuständen "Alarmcode" und "Normalcode";
    • Zustandsgruppe "Zeitsperrfunktion am jeweiligen Schloss", insbesondere mit den Zuständen "aktiv" und "inaktiv";
    • Zustandsgruppe "Stellung eines Sperrelements des jeweiligen Schlosses", insbesondere mit den Zuständen "verriegelt" und "offen";
    • Zustandsgruppe "Schaltzustand einer Alarmanlage/Einbruchmeldeanlage", insbesondere mit den Zuständen "aktiv" und "inaktiv".
  • Bei dem Alarmcode kann es sich einen einzugebenden Code handeln. Das Eingeben eines Alarmcodes führt dazu, dass der Motor das Sperrelement zwar zurückzieht, aber zugleich ein Alarmsignal z. B. an eine Polizeistation sendet. Der Alarmcode existiert zusätzlich zu dem "normalen Code", bei dem der Motor das Sperrelement zurückzieht und kein Alarmsignal gesendet wird. Alarmcode und "normaler Code" haben eine unterschiedliche Zahlenkombination.
  • In der Stellung des Sperrelements "verriegelt" kann das Sperrelement entweder das Türblatt und den Rahmen miteinander verbinden und hierdurch das Öffnen der Tür verhindern oder das Sperrelement kann in eine Handhabe zum Öffnen der Tür eingreifen und die Handhabe blockieren.
  • Die hier aufgeführte verbale Beschreibung der Zustandsgruppen und zugehörigen Zustände soll nur beispielhaft sein, sodass es nicht auf die Wortwahl, sondern vielmehr auf den Sinngehalt der Zustandsgruppen und Zustände ankommt.
  • Wie bereits beschrieben, werden die Systemzustand-Signale von der zentralen Steuereinheit, insbesondere von dem einzelnen Schloss, das die Funktion der zentralen Steuereinheit erfüllt, über den Kommunikationsbus zu den anderen Schlössern gesendet.
  • Gemäß dem bevorzugten Verfahrensschritt e) erfolgt im jeweiligen Schloss ein Steuern des jeweiligen Schlosses in Abhängigkeit des Systemzustand-Signals. Liefert das Systemzustand-Signal beispielsweise, dass die Alarmanlage/Einbruchmeldeanlage aktiv ist, so verstellt dieses Schloss das Verriegelungselement in den verriegelten Zustand und lässt sich nicht öffnen, bis sich das Systemzustand-Signal hinsichtlich der Zustandsgruppe "Alarmanlage/Einbruchmeldeanlage" ändert. Der Betreiber kann bevorzugt konfigurieren, wie die einzelnen Schlösser in Abhängigkeit von dem Systemzustand-Signal gesteuert werden.
  • Es ist denkbar, dass in dem Schloss das Systemzustand-Signale mit den Schlosszustand-Signal mit «ODER» verknüpft wird. Das Resultat dieser «ODER»-Verknüpfung kann zur Steuerung verwendet werden.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Tresorschloss-System. Dieses Tresorschloss-System ist vorzugsweise zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ausgebildet. Das Tresorschloss-System umfasst mehrere Schlösser, jeweils mit einer lokalen Steuereinheit, ausgebildet zum Generieren eines Schlosszustand-Signals, wobei das Schlosszustand-Signal den aktuellen Zustand einer Zustandsgruppe des jeweiligen Schlosses anzeigt. Bevorzugt ist die lokale Steuereinheit zum Erfassen des jeweiligen Zustands ausgebildet.
  • Ferner umfasst das Tresorschloss-System einen Kommunikationsbus, ausgebildet zum Senden des jeweiligen Schlosszustand-Signals und eine zentrale Steuereinheit. Die zentrale Steuereinheit ist dazu ausgebildet, die Schlosszustand-Signale der mehreren Schlösser zu empfangen und diese, insbesondere disjunktiv, zu verknüpfen, um so das entsprechende Systemzustand-Signal zu generieren. Dieses Systemzustand-Signal wird zu den Schlössern gesendet. Umfasst das Schloss nicht die zentrale Steuereinheit, so wird das Systemzustand-Signal über den Kommunikationsbus gesendet. Somit wird zu zumindest einem Schloss das Systemzustand-Signal über den Kommunikationsbus gesendet.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung für das erfindungsgemäße Tresorschloss-System.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die zentrale Steuereinheit in einem der Schlösser integriert ist. Besonders bevorzugt weisen mehrere der Schlösser, insbesondere alle Schlösser, jeweils eine Hardware auf. Diese Hardware bildet sowohl die lokale als auch die zentrale Steuereinheit. Allerdings wird bei nur einem Schloss diese zentrale Steuereinheit genutzt.
  • Ferner bevorzugt umfasst die Erfindung einen Tresor mit dem beschriebenen Tresorschloss-System. Dabei sind vorzugsweise zumindest zwei der mehreren Schlösser in zwei unterschiedlichen Türen eingebaut. Insbesondere weist der Tresor eine Außentür mit zumindest einem Schloss und eine Innentür mit zumindest einem Schloss auf.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Tresorschloss-Systems beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche sowie die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf den erfindungsgemäßen Tresor.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tresorschloss-Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine Tabelle zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 3
    einzelne Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 3 ein Tresorschloss-System 1 zur Durchführung eines Verfahrens 100 zum Betrieb des Tresorschloss-Systems 1 beschrieben.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst das Tresorschloss-System 1 einen Kommunikationsbus 2, der mit mehreren Schlössern 3 zum kabelgebundenen Informationsaustausch verbunden ist. Neben den Schlössern 3 kann zumindest eine Eingabe-Einheit 4 und zumindest eine Ergänzungskomponente 5 an den Kommunikationsbus 2 angeschlossen sein.
  • Die Eingabe-Einheit 4 dient beispielsweise zur Eingabe eines Codes zum Öffnen eines Schlosses 3.
  • Die Ergänzungskomponenten 5 können zur datenübertragenden Verbindung beispielsweise mit einer Alarmanlage/Einbruchmeldeanlage oder für sonstige Funktionen genutzt werden.
  • Das einzelne Schloss weist eine lokale Steuereinheit 31 und ein Sperrelement 32 auf. Die lokale Steuereinheit 31 bildet die Schnittstelle des Schlosses 3 zum Kommunikationsbus 2, dient allerdings auch innerhalb des Schlosses 3 zur Erfassung von Zuständen bestimmter Zustandsgruppen. Beispielsweise kann die lokale Steuereinheit 31 den Zustand des Sperrelements 32 und/oder den Zustand einer Tresortür erfassen. Bei der Tresortür kann es sich um eine Innen- oder Außentür des Tresors handeln. Die lokale Steuereinheit 31 erfasst den Zustand derjenigen Tresortür, an der das Schloss 3 der lokalen Steuereinheit 31 angeordnet ist.
  • Im Detail sind die Zustandsgruppen und Zustände im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass die lokale Steuereinheit 31 über einen nicht gezeigten Türkontakt die Stellung der zugehörigen Tür erfasst oder über die Verbindung zur Eingabe-Einheit 4 einen eingegebenen Code erfasst. Ferner kann die einzelne lokale Steuereinheit 31 auch über die Verbindung zur Ergänzungskomponente 5 den Zustand einer Alarmanlage/Einbruchmeldeanlage erfassen.
  • Die von der lokalen Steuereinheit 31 erfassten Zustandsgruppen bzw. Zustände müssen sich folglich nicht unmittelbar auf das jeweilige Schloss 3 selbst beziehen, sondern können auch von einer außerhalb des Schlosses 3 liegenden Quelle stammen.
  • Zustände, die das Schloss 3 nicht erfasst, werden von einem Betreiber konfiguriert. Beispielsweise erfasst nur eines der Schlösser 3 den Zustand der Ergänzungskomponente 5 und/oder überpüft den Code der Eingabeeinheit 4. In den übrigen Schlössern wird der Zustand der Ergänzungskomponenten mit dem rezessiven Zustand fest vorgegeben.
  • Darüber hinaus wird die lokale Steuereinheit 31 auch zur Ansteuerung des Sperrelements 32 genutzt, um so das Sperrelement zu verriegeln bzw. zu öffnen.
  • Insbesondere sind die lokalen Steuereinheiten 31 mehrerer Schlösser 3, vorzugsweise aller Schlösser 3, gleich ausgebildet. Bei der Installation der Schlösser 3 wird eines der Schlösser 3 entsprechend konfiguriert, so dass es die Funktion einer zentralen Steuereinheit 33 erfüllt.
  • Wie rein schematisch in Fig. 1 dargestellt, kann diese zentrale Steuereinheit 33 eine Tabelle 34 aufweisen.
  • Rein schematisch ist solch eine Tabelle 34 in Fig. 2 gezeigt. In der Tabelle 34 ist jedem Schloss 3 eine einfache Schlossnummer 35 zugeordnet. Die Tabelle 34 stellt dabei die Zuordnung der Schlossnummer 35 zur werksseitig im Schloss implementierten Seriennummer 36 her. Die Schlossnummer 35 hat z.B. den Vorteil, dass das Schloss sowohl bei der Konfiguration als auch bei der Benutzung einfach angesprochen werden kann.
  • Des Weiteren ist in der Tabelle 34 zu den einzelnen Zustandsgruppen das Schlosszustand-Signal 37 der einzelnen Schlösser 3 gesammelt. Rein beispielhaft zeigt die Tabelle 34 in der dritten und vierten Spalte die einzelnen Schlosszustand-Signale 37 zu zwei unterschiedlichen Zustandsgruppen.
  • Die vierte Zeile in Tabelle 34 verdeutlicht die disjunktive Verknüpfung der einzelnen Schlosszustand-Signale 37 zum Systemzustand-Signal 38.
  • In der dritten Spalte in Tabelle 34 basiert beispielsweise auf den Zuständen zur Zustandsgruppe "Stellung eines Sperrelements 32 des jeweiligen Schlosses". Die "1" kann in diesem Beispiel bedeuten, dass das Sperrelement 32 offen ist. Bei zwei der Schlösser zeigt die "0" an, dass das Sperrelement 32 verriegelt ist. Entscheidend für die Sicherheit des Tresors ist in diesem Beispiel, dass kein weiteres Schloss 3 mehr geöffnet werden darf. Die Schlösser 3 müssen folglich nicht wissen, welches Sperrelement 32 welches Schlosses 3 im Zustand "offen" ist. Ausschlaggebend ist, dass bei irgendeinem Schloss 3 das Sperrelementoffen 32 ist. Daher führt die disjunktive Verknüpfung der Schlosszustands-Signale 37 zu dem Systemzustands-Signal "1".
  • In Figur 1 kann es sich z. B. nur um Innenschlösser des Tresors handeln. Andererseits ist es denkbar, dass eines der Schlösser als ein Außenschloss ausgebildet ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass für Innen- und Außenschlösser eine gemeinsame Tabelle bzgl. der Zustandsgruppen "Art der Codeingabe" und "Schaltzustand der Ergänzungskomponente 5" exisitiert. Bezogen auf die Zustandsgruppen "Zustand einer mit dem Schloss verbundenen Türe" und "Zustand des Sperrelement des Schlosses" jedoch eine Tabelle für die Innenschlösser oder einer Gruppe von Innenschlösser existiert.
  • Fig. 3 verdeutlicht die Verfahrensschritte a) bis e).
  • Gemäß a) erfolgt zunächst ein Generieren des Schlosszustand-Signals 37 in mehreren der Schlösser 3, wobei das Schlosszustand-Signal 37 den aktuellen oder fest hinterlegten Zustand einer Zustandsgruppe des jeweiligen Schlosses 3 anzeigt.
  • Im Schritt b) erfolgt das Senden des jeweiligen Schlosszustand-Signals 37 über den Kommunikationsbus 2 an die zentrale Steuereinheit 33 in einem der Schlösser 3. In dem Schloss 3 mit der zentralen Steuereinheit 33 wird der Wert von der lokalen Steuereinheit 31 an die zentrale Steuereinheit 33 übergeben. Die Übergabe kann rein softwaretechnisch erfolgen. Die lokale Steuereinheit 31 und die zentrale Steuereinheit 33 können dieselbe Hardware verwenden.
  • Im Schritt c) erfolgt das disjunktive Verknüpfen der Schlosszustand-Signale 37 der mehreren Schlösser 3 in der zentralen Steuereinheit 33 zur Generierung des Systemzustand-Signals 38.
  • Im Schritt d) wird das Systemzustand-Signal 38 an die Schlösser 3 gesendet und im Schritt e) erfolgt das Steuern des jeweiligen Schlosses 3 in Abhängigkeit dieses Systemzustand-Signals 38.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tresorschloss-System
    2
    Kommunikationsbus
    3
    Schlösser
    4
    Eingabe-Einheiten
    5
    Ergänzungskomponenten
    31
    lokale Steuereinheit
    32
    Sperrelement
    33
    zentrale Steuereinheit
    34
    Tabelle
    35
    Schlossnummer
    36
    Seriennummer
    37
    Schlosszustands-Signal
    38
    Systemzustands-Signal
    100
    Verfahren

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Tresorschloss-Systems (1) mit mehreren Schlössern (3), einer zentralen Steuereinheit (33) und einem zumindest ein Schloss und die zentrale Steuereinheit (33) verbindenden Kommunikationsbus (2), umfassend die folgenden Schritte:
    a) Generieren eines Schlosszustand-Signals (37) in mehreren der Schlösser (3), wobei das Schlosszustand-Signal (37) einen Zustand einer Zustandsgruppe des jeweiligen Schlosses (3) anzeigt,
    b) Senden zumindest eines Schlosszustand-Signals (37) über den Kommunikationsbus (2) an die zentrale Steuereinheit (33),
    c) Verknüpfen der Schlosszustand-Signale (37) der mehreren Schlösser (3) in der zentralen Steuereinheit (33) zur Generierung eines Systemzustand-Signals (38), und
    d) Senden des Systemzustand-Signals (38) an zumindest ein Schloss (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zentrale Steuereinheit (33) in einem der Schlösser (3) integriert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei mehrere der Schlösser (3) mit der Hardware und/oder Software der zentralen Steuereinheit (33) ausgestattet sind, und wobei die zentrale Steuereinheit (33) nur in einem der Schlösser (3) genutzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn von der zentralen Steuereinheit empfangenen zu verknüpfenden Schlosszustand-Signale identisch sind, das Systemzustand-Signal den Schlosszustand-Signalen entspricht und, wenn die von der zentralen Steuereinheit empfangenen zu verknüpfenden Schlosszustand-Signale unterschiedlich sind, das zuvor als dominant festgelegte Schlosszustand-Signal zum Systemzustand-Signal verknüpft.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Schritt c) zumindest Schlosszustand-Signale (37) zur gleichen Zustandsgruppe verknüpft werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Schritt c) ein Schlosszustand-Signal eine Verknüpfung von Zuständen mehrere Zustandsgruppen wiedergibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Schritt c) hinsichtlich einer bestimmten Zustandsgruppe die Schlosszustand-Signale (37) einer Gruppe von Schlössern (3) verknüpft werden, wobei die Gruppe von Schlössern von den Betreiber konfigurierbar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tresorschloss-System (1) zumindest ein Außen-Schloss (3) an einer Außentür eines Tresors und mehrere Innen-Schlösser (3) an Innentüren des Tresors aufweist, wobei im Schritt c) hinsichtlich einer bestimmten Zustandsgruppe die Schlosszustand-Signale einer Gruppe, ausgewählt aus den Innen-Schlössern, disjunktiv verknüpft werden und/oder wobei das Tresorsystem mehrere Außenschlösser umfasst und wobei im Schritt c) hinsichtlich einer bestimmten Zustandsgruppe die Schlosszustand-Signale eine Gruppe, ausgewählt aus den Außen-Schlössern disjunktiv verknüpft werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zum Generieren des Schlosszustand-Signals (37) vom Schloss (3) als Zustandsgruppe die Stellung einer zum jeweilige Schloss (3) zugehörige Tür, insbesondere mit den Zuständen "geöffnet" und "geschlossen", erfasst wird;
    und/oder wobei zum Generieren des Schlosszustand-Signals (37) vom Schloss (3) als Zustandsgruppe ein zum Öffnen des jeweiligen Schlosses (3) eingegebener Code, insbesondere mit den Zuständen "Alarmcode" und "Normalcode", erfasst wird;
    und/oder wobei zum Generieren des Schlosszustand-Signals (37) vom Schloss (3) als Zustandsgruppe eine Zeitsperrfunktion am jeweiligen Schloss (3), insbesondere mit den Zuständen "aktiv" und "inaktiv", erfasst wird;
    und/oder wobei zum Generieren des Schlosszustand-Signals (37) vom Schloss (3) als Zustandsgruppe die Stellung eines Sperrelements (32) des jeweiligen Schlosses (3), insbesondere mit den Zuständen "verriegelt" und "offen", erfasst wird;
    und/oder wobei zum Generieren des Schlosszustand-Signals (37) vom Schloss (3) als Zustandsgruppe ein Schaltzustand einer Alarmanlage/Einbruchmeldeanlage, insbesondere mit den Zuständen "aktiv" und "inaktiv", erfasst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend folgenden Schritt: e) Steuern des jeweiligen Schlosses (3) in Abhängigkeit des Systemzustand-Signals (38), wobei insbesondere konfigurierbar ist, wie die einzelnen Schlösser in Abhängigkeit von dem Systemzustand-Signal gesteuert werden.
  11. Tresorschloss-System (1), ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder umfassend:
    mehrere Schlösser (3), jeweils mit einer lokalen Steuereinheit (31), ausgebildet zum Generieren eines Schlosszustand-Signals (37), wobei das Schlosszustand-Signal (37) den aktuellen Zustand einer Zustandsgruppe des jeweiligen Schlosses (3) anzeigt,
    einen Kommunikationsbus (2), ausgebildet zum Senden des jeweiligen Schlosszustand-Signals,
    und eine zentrale Steuereinheit (33), ausgebildet zum Empfangen der Schlosszustand-Signale (37) der mehreren Schlösser (3) und zum insbesondere disjunktiven Verknüpfen der Schlosszustand-Signale (37) zur Generierung eines Systemzustand-Signals (38),
    wobei der Kommunikationsbus (2) ferner dazu ausgebildet ist, das Systemzustand-Signals (38) an zumindest ein Schloss (3) zu senden.
  12. Tresorschloss-System nach Anspruch 11, wobei die zentrale Steuereinheit (33) in einem der Schlösser (3) integriert ist.
  13. Tresorschloss-System nach Anspruch 11 oder 12, wobei in mehreren der Schlösser (3) jeweils eine gemeinsame Hardware die lokale und zentrale Steuereinheit (31, 33) bildet, und wobei die zentrale Steuereinheit (33) nur eines der Schlösser (3) genutzt wird.
  14. Tresor umfassend ein Tresorschloss-System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20170064.8A 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zum betrieb eines tresorschloss-systems Pending EP3896661A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20170064.8A EP3896661A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zum betrieb eines tresorschloss-systems
PCT/EP2021/058425 WO2021209262A1 (de) 2020-04-17 2021-03-31 Verfahren zum betrieb eines tresorschloss- systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20170064.8A EP3896661A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zum betrieb eines tresorschloss-systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3896661A1 true EP3896661A1 (de) 2021-10-20

Family

ID=70333775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20170064.8A Pending EP3896661A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zum betrieb eines tresorschloss-systems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3896661A1 (de)
WO (1) WO2021209262A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774059A (en) * 1995-07-20 1998-06-30 Vindicator Corporation Programmable electronic lock
DE20023979U1 (de) * 2000-12-14 2008-09-04 Burg-Wächter Kg Elektronisches Türschloss und Schließanlage
DE102012005142A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Sell Gmbh Schließsystem für Türen von insbesondere Staufächern in einem Fahr- oder Flugzeug
EP3570255A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-20 Inwido AB Schlossanordnungssystem und verfahren zur steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774059A (en) * 1995-07-20 1998-06-30 Vindicator Corporation Programmable electronic lock
DE20023979U1 (de) * 2000-12-14 2008-09-04 Burg-Wächter Kg Elektronisches Türschloss und Schließanlage
DE102012005142A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Sell Gmbh Schließsystem für Türen von insbesondere Staufächern in einem Fahr- oder Flugzeug
EP3570255A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-20 Inwido AB Schlossanordnungssystem und verfahren zur steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021209262A1 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1298850B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Bussystems und Bussystem
DE102006025949A1 (de) Mehrkanal-Empfängersystem und entsprechendes Verfahren
DE102009001177A1 (de) Sicherheitssystem mit Kontrolleinrichtung
EP0276450A1 (de) Datenschutzschaltung zur Sperrung der Uebertragung von Signalen über einen Bus
DE10147442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Steuereinheit zur Überwachung eines Bussystems
EP3896661A1 (de) Verfahren zum betrieb eines tresorschloss-systems
EP1901467B1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von vertraulichen und nicht vertraulichen Daten
EP0644975B1 (de) Zentralverriegelungssystem für kraftfahrzeuge
EP0111186A2 (de) Schliesssystem für bewegliche mechanische Abschlüsse
EP3246778B1 (de) Vorrichtung zum auslesen von daten aus einem sicherheitskritischen steuergerät
EP2715681B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines aktuell gültigen, einmaligen freigabecodes für ein elektronisches schloss
DE102022113080A1 (de) Sicherheitszuhaltung
EP3987742A1 (de) Filter, anordnung und betriebsverfahren für eine anordnung
EP2315084B1 (de) Fehlersicheres Verriegelungssystem
DE102007022516A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit elektronischen Steuergeräten
EP1703689B1 (de) Lokales Netzwerk für Fahrzeuge
DE19825824C2 (de) Intelligenter Zweileiter-Umsetzer
EP3591478B1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE10101493A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE102018131124B4 (de) Router mit Anmeldungsfunktionalität und hierfür geeignetes Zugriffskontrollverfahren
DE102006044511B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Orts einer Busunterbrechung in einem CAN-Daisy-Chain-Busnetzwerk
DE102017113646A1 (de) Vorrichtung zur Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs für den Betrieb in einem Mietwagen- oder Carsharing-System
DE102017206927A1 (de) Schließanlage
EP0826857B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungsanlage
DE10226253A1 (de) Kommunikationsnetzwerk für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240415