DE10052957A1 - Pinzette mit Schutzhülle - Google Patents

Pinzette mit Schutzhülle

Info

Publication number
DE10052957A1
DE10052957A1 DE10052957A DE10052957A DE10052957A1 DE 10052957 A1 DE10052957 A1 DE 10052957A1 DE 10052957 A DE10052957 A DE 10052957A DE 10052957 A DE10052957 A DE 10052957A DE 10052957 A1 DE10052957 A1 DE 10052957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tweezers
protective cover
length
tubular structure
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10052957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052957C2 (de
Inventor
Fides P Baldesberger
Adriano Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUBIS OUTILS SA
Original Assignee
RUBIS OUTILS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10052957A priority Critical patent/DE10052957C2/de
Application filed by RUBIS OUTILS SA filed Critical RUBIS OUTILS SA
Priority to EP01971592A priority patent/EP1328173B1/de
Priority to AT01971592T priority patent/ATE303736T1/de
Priority to DE50107384T priority patent/DE50107384D1/de
Priority to US10/398,446 priority patent/US20040006357A1/en
Priority to ES01971592T priority patent/ES2249479T3/es
Priority to AU2001291587A priority patent/AU2001291587A1/en
Priority to PCT/CH2001/000606 priority patent/WO2002034081A1/de
Publication of DE10052957A1 publication Critical patent/DE10052957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052957C2 publication Critical patent/DE10052957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/02Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0066Tweezers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Pinzette (12) mit einer als Verpackung dienenden Schutzhülle (11); die Pinzette hat zwei federnd miteinander verbundene Schenkel (121, 123), deren Enden (122, 124) im Ruhezustand der Pinzette voneinander beabstandet sind und bei Einwirkung eines Schließdrucks miteinander in Berührung kommen; die Schutzhülle (11) besteht im Wesentlichen aus einem die Pinzette (12) mindestens teilweise umhüllenden rohrförmigen Gebilde aus weichelastischem Polymermaterial, das mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz (111, 112) versehen ist, der von einer in die Schutzhülle (11) eingeschobenen Pinzette (12) gespreizt wird; die Abmessungen der Pinzette und des rohrförmigen Gebildes sind so gewählt, dass die Pinzette in der Schutzhülle seitlich gehalten wird und erst durch manuelles weiteres Aufspreizen des Schlitzes aus der Schutzhülle entnommen werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pinzette mit einer als Verpackung dienenden Schutz­ hülle. Die Zusammenstellung von Pinzette und Schutzhülle wird nachfolgend auch kurz als "Kit" bezeichnet.
Als "Pinzetten" werden hier solche Greifinstrumente bezeichnet, die zwei mitein­ ander federnd verbundene Schenkel besitzen, deren Enden im Ruhezustand der Pinzette voneinander beabstandet sind und bei Einwirkung eines manuellen Schliessdrucks mitein­ ander in Berührung kommen.
Solche Pinzetten werden typisch als Kosmetikpinzetten verwendet und sind seit langem bekannt. Der Stand der Technik ist z. B. in EP-A-0 849 048 beschrieben, wo eine neuere, aber für die Erfindung nicht kritische Form einer Pinzette beschrieben ist. Dabei ist zu bemerken, dass die in der genannten Schrift ebenfalls beschriebenen Zangenpinzetten keine Pinzetten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind, weil ihre Schenkel nicht fe­ dernd sondern nach Art von Scheren oder Zangen über eine Anlenkung miteinander ver­ bunden sind.
Die Verpackung üblicher Pinzetten erfordert meist einen verhältnismässig hohen Aufwand, weil in der Regel zweiteilige Verpackungsbehälter und/oder Formanpassungen der Umhüllung an das darin verpackte Gut erforderlich sind, insbesondere dann, wenn ei­ ne Fixierung der Lage der Pinzette in der Verpackung verlangt wird. Ausserdem müssen die freien Enden der Pinzettenspitze häufig mit einer Schutzkappe versehen werden, etwa dann, wenn die Pinzette selbst gegen eine Beschädigung ihrer Greif-Enden oder dagegen geschützt werden soll, dass sie ihrerseits zu Beschädigungen oder Verletzungen Anlass gib, etwa wenn sie in einer Damenhandtasche aufbewahrt und mitgeführt wird. Die han­ delsüblichen Pinzettenverpackungen sind in der Regel als Schutzhüllen nicht geeignet, und umgekehrt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pinzette mit einer als Schutzhülle geeigneten Verpackung anzugeben, die diese Nachteile vermeidet. Die Begriffe "Schutzhülle" und "Verpackung" sind daher im vorliegenden Zusammenhang synonym.
Es wurde gefunden, dass diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst werden kann, dass die Schutzhülle im wesentlichen aus einem die Pinzette mindestens teilweise umhüllenden rohrförmigen Gebilde aus weichelastischem Polymermaterial besteht, das mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz versehen ist, der von einer in die Schutzhülle eingeschobenen Pinzette gespreizt wird, wobei die Abmessungen der Pinzette und des rohrförmigen Gebildes so gewählt sind, dass die Pinzette in der Schutzhülle seit­ lich gehalten wird und erst durch manuelles weiteres Aufspreizen des Schlitzes daraus entnommen werden kann.
Die Erfindung ist insbesondere für modern gestaltete Pinzetten geeignet, wie sie z. B. in EP 99810749 beschrieben sind.
Im allgemeinen sollte der Schliessdruck der Pinzette mindestens etwa 100 Gramm, vorzugsweise mindestens etwa 150 g und typisch etwa 200 g betragen. Hierbei wird unter "Schliessdruck" die Kraft verstanden, die zum Schliessen der Pinzette - aus­ weislich der ersten Berührung der beiden im Ruhezustand voneinander entfernten Schen­ kelspitzen - gerade noch ausreicht. Diese Kraft bzw. der dazu manuell ausgeübte Druck kann am einfachsten dadurch bestimmt werden, dass die auf einer Waage liegende Pinzette bis zum Schliessen der Schenkel zusammengedrückt und der die erste Berührung der Schenkelspitzen verursachende Druck bestimmt wird.
Die erfindungsgemässe Schutzhülle der Pinzette besteht im wesentlichen aus dem genannten rohrförmigen Gebilde. Damit soll ausgedrückt werden, dass zusätzliche Ele­ mente, z. B. ein Aufdruck, eine Aufhängelasche oder Verschlusselemente für die Enden des rohrförmigen Gebildes oder eine zusätzliche Umhüllung zwar verwendet werden kön­ nen, dass dies aber normalerweise, etwa für Lagerung, Vertrieb oder Verwendung nicht erforderlich ist. Die Qualifizierung "etwa" vor einer Zahl bedeutet hier im allgemeinen eine zulässige Abweichung um ±30%.
Als "rohrförmig" wird hier ein hohles Gebilde angesehen, dessen Länge grösser als seine Dicke ist und das einen Mantel besitzt, dessen Dicke typisch etwa 5 bis etwa 15% des Durchmessers beträgt. Der Querschnitt des rohrförmigen Gebildes ist vorzugs­ weise rund und über die Länge praktisch gleichbleibend. Ein Kunststoffschlauch, der ma­ nuell zusammengedrückt werden kann und nach Entlastung annähernd in seine ursprüngli­ che Form zurückkehrt, ist ein bevorzugtes Beispiel eines für die Erfindung geeigneten rohrförmigen Gebildes.
Das rohrförmige Gebilde besteht aus einem weichelastischem Polymermaterial, das vorzugsweise transparent oder so transluzent ist, dass die Form und Farbe der Pinzet­ te durch die Schutzhülle hindurch sichtbar ist. Als "weichelastisch" werden dabei allge­ mein solche Polymermaterialien verstanden, die in Form eines schlauchartigen Extrudates mit einer Wanddicke im typischen Bereich von 0,5-5 mm bei Raumtemperatur manuell gebogen werden können und nach dem Biegen wieder annähernd ihre ursprüngliche Form annehmen.
Typische bevorzugte Polymermaterialien sind Homo- und Copolymere von Mo­ nomeren, wie Alkanen, z. B. Ethylen, Propylen, Vinylverbindungen, wie Vinylacetat, Vi­ nylchlorid, und dergleichen, gegebenenfalls in kompatiblen Mischungen miteinander, so­ wie Polyamide, Polyester, modifizierte Polymere auf Basis von Styrol, Butadien, Acryl­ nitril, Cellulosederivate und dergleichen, wie sie den Fachleuten der Verpackungstechnik bekannt sind und gegebenenfalls die üblichen Weichmacher enthalten, die ihrerseits mo­ nomere oder polymere Stoffe sind. Auch alle anderen üblichen Zusätze zu solchen Poly­ mermassen, wie Stabilisatoren, können verwendet werden, sofern sie nicht dazu führen, dass die Masse für durchscheinendes Licht trüb oder gar undurchsichtig wird.
Das rohrförmige Gebilde ist mit einem Längsschlitz versehen, d. h. einem längli­ chen Schnitt durch die Mantelwand des rohrförmigen Gebildes bzw. Schlauches. Der Schlitz bzw. Schnitt verläuft vorzugsweise etwa achsparallel und erstreckt sich vorzugs­ weise über die gesamte Länge des Gebildes, das seinerseits im typischen Fall mindestens etwa die Länge der Pinzette hat.
Die Pinzette und das die Schutzhülle für diese bildende rohrförmige Gebilde mit Längsschlitz sind so bemessen, dass der Schlitz bei Einschieben einer Pinzette gespreizt wird, und zwar vorzugsweise derart, dass die Spreizung annähernd in der Mitte der Längsabmessung der Schutzhülle ihre grösste Breite hat, die im allgemeinen nicht mehr als etwa 20% und vorzugsweise nicht mehr als 10% der Länge der Schutzhülle beträgt und sich vom einen Ende der Schutzhülle bis zu ihrem anderen Ende erstreckt, d. h. der über die gesamte Schutzhüllenlänge sich erstreckende Schlitz an den beiden Enden der Schutz­ hülle annähernd geschlossen ist.
Vorzugsweise ist die Form des Querschnitts des Innenraums der Schutzhülle der Form und Abmessung der Pinzette so angepasst, dass die Pinzette federnd an der Schutz­ hülle anliegt und den Schlitz dabei soweit spreizt, dass die Pinzette praktisch vollständig gegen eine Verschiebung in Längsrichtung gesichert ist. Da die Schutzhülle vorzugsweise etwas länger als die Pinzette ist, sind deren Enden bei annähernd mittiger Anordnung der Pinzette in der Schutzhülle umhüllt und bedürfen keiner Schutzkappe.
Dank der weichelastischen Natur der erfindungsgemässen längs geschlitzten Schutzhülle kann die Pinzette vom Benützer mühelos entnommen werden, wenn der Schlitz durch Auseinanderbiegen der an den Schlitz im Bereich der bereits vorhandenen Spreizung angrenzenden Wandungsteile weiter geöffnet wird. Ebenfalls dank der weich­ elastischen Natur der Schutzhülle schliesst sich der Schlitz nach Entnahme der Pinzette. Zur erneuten Einführung der Pinzette in die Schutzhülle, z. B. nach dem Gebrauch, wird die Pinzette in ein offenes Ende der Schutzhülle mindestens soweit eingeschoben, dass die Greifenden der Pinzette durch die Schutzhülle geschützt sind.
Ein bevorzugtes aber nicht beschränkendes Beispiel eines erfindungsgemässen Kits ist in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend eingehen­ der beschrieben. In den Figuren der Zeichnung bedeuten gleiche Überweisungszeichen gleiche Teile. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Kit mit Pinzette und Schutzhülle in vorderseitiger Ansicht, d. h. mit vorne liegendem Schlitz;
Fig. 2 das Kit von Fig. 1 in seitlicher Ansicht;
Fig. 3 das Kit von Fig. 1. in Ansicht von hinten;
Fig. 4 den vergrösserten Querschnitt von Fig. 1 nach A-A;
Fig. 5 das Kit von Fig. 1 in Ansicht von unten; und
Fig. 6 das Kit von Fig. 1 in Ansicht von oben.
In einzelnen zeigt Fig. 1 das Kit 10 bestehend aus der Schutzhülle 11 und der Pinzette 12, z. B. eine Leichtmetallpinzette der in PCT/CH00/00441 beschriebenen Art oder eine übliche Stahlpinzette. Die Schutzhülle 11 ist aus weichelastischer Polymermasse, z. B. einem extrudierten Schlauch aus Hochdruck-Polyethylen mit einer Wanddicke von typisch etwa 1-2 mm. Die Hülle 11 ist über ihre gesamte Länge mit einem annähernd ge­ raden Längsschlitz 111, 112 versehen, der sich vom oberen Ende 117 der Hülle 11 bis zu deren unterem Ende 115 erstreckt.
Die beiden Schenkel 121, 123 der Pinzette sind an ihrem oberen Ende über die Krümmung 126 federnd miteinander verbunden und üben einen Federdruck aus, der dem Schliessdruck der Pinzette 12 von typisch etwa 200 g entspricht. Es bedarf mit anderen Worten eines Druckes von etwa 200 g, um die beiden freien Enden 122, 124 der Pinzette 12 zur ersten Berührung miteinander zu bringen. Wie im vergrössert dargestellten Quer­ schnitt nach A-A von Fig. 1 in Fig. 4 gezeigt, sind die Abmessungen der Hülle 11 und der Pinzette 12 so bemessen, dass die Pinzette an der Hülle anliegt und die Federkraft der Pin­ zette 12 den Schlitz 111, 112 spreizt, wie dies bei 113 dargestellt. Dieser Spreizung 113 entspricht die Aussenwölbung 119 der Hülle 11.
Die weichelastische Polymermasse der Hülle 11 wird zweckmässig so gewählt, dass sie in Form der längsgeschlitzten Hülle 11 eine ausreichende Formhaltigkeit aufweist, um den Federdruck der Pinzette 12 soweit auszugleichen, dass deren freie Enden 122, 124 miteinander einen Spalt 128 (Fig. 5) bilden, der etwas kleiner ist, als der normale Spalt zwischen den freien Enden der Pinzette 12, d. h. ohne Einwirkung einer gegen die Feder­ kraft der Pinzette wirkenden Kompressionskraft. Die Wahl geeigneter Polymermassen für die Hülle und die Anpassung der Elastizitätseigenschaften von Hülle und Pinzette sind fachliche Massnahmen, wobei die Optimierung anhand weniger einfacher Versuche durch­ geführt werden kann.
Die geschlitzte Hülle 11 eines erfindungsgemässen Kits 10 soll allgemein gespro­ chen auf die Pinzette 12 eine Kompressionskraft ausüben, die nicht wesentlich grösser und vorzugsweise etwas geringer ist, als die Federkraft der Pinzette 12, während die Feder­ kraft der Pinzette 12 ausreichend gross sein sollte, um die Hülle 11 zu spreizen.
Es ist aber zu betonen, dass eine Messung dieser Kräfte nicht erforderlich ist und anhand eines einfachen Kriteriums beurteilt werden kann: Im allgemeinen soll die ge­ schlitzte Hülle 11 durch eine darin befindliche Pinzette 12 um nicht mehr als etwa 20% ih­ rer Länge und vorzugsweise annähernd um etwa 10% ihrer Länge gespreizt werden, weil sich dadurch ein vorteilhafter Eigenschaftsausgleich zwischen ausreichend leichter Ent­ nahme und ausreichend fester Halterung der Pinzette 12 in der Hülle 11 erzielen lässt. Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, wird eine Spreizung der Hülle 11 durch die Pinzet­ te 12 nur in seitlicher Richtung angestrebt, d. h. nur die Rückansicht von Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 angedeutete beidseitige Ausbeulung 119, während die Wände der Hülle 11 in der seitlichen Ansicht von Fig. 2 praktisch ohne Aufweitung verlaufen.
Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung für Fachleute verschiedene Ab­ änderungsmöglichkeiten möglich sind. So kann das Material der Hülle glasklar und farblos sein, wenn die Farbe der Pinzette unverändert von aussen erkennbar sein soll. Die Pinzette kann im Falle einer Pinzette aus Leichtmetall oder Stahl metallisch silbern sein; sie kann aber auch eine Färbung aufweisen, z. B. durch Lackierung, durch Anfärben einer elektrisch erzeugten Oxidschicht, durch Aufdampfen oder elektrolytisches Beschichten. Die Hülle und/oder die Pinzette können Muster, Bedruckungen, Verzierungen, Befestigungsmittel und dergleichen aufweisen, und es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Pinzette an ei­ nem Ende aus der Hülle hervorragt und/oder dass mindestens ein Ende der Hülle mit ei­ nem Verschluss, z. B. einer Kappe, versehen wird. Es ist jedoch ein Vorteil der Erfindung, dass scharfe bzw. spitze Enden der Pinzette keine besonderen Schutzkappen benötigen, da sie durch die Halterung in der Hülle problemlos gesichert werden können. Beschriftungen oder Markierungen, z. B. als Gebrauchsanweisungen und/oder zur Preisangabe, lassen sich einfach durch eine lösbare Verbindung mit dem geschlossenen Ende der Pinzette bewerk­ stelligen, z. B. mit einem durch die Pinzette nahe ihrem geschlossenen Ende gezogenen Haltebügel.
Ferner kann eine Mehrzahl von erfindungsgemässen Pinzetten mit Schutzhüllen etwa für Ausstellungs- oder Verkaufszwecke zu einem zusammenhängenden länglichen Gebilde vereinigt sein, das sich relativ einfach in seine Bestandteile, d. h. jeweils eine Pin­ zette mit Schutzhülle, zerlegen lässt.

Claims (6)

1. Pinzette (12) mit einer als Verpackung dienenden Schutzhülle (11), wobei die Pinzette zwei federnd miteinander verbundene Schenkel (121, 123) besitzt, deren Enden (122, 124) im Ruhezustand der Pinzette voneinander beabstandet sind und bei Einwirkung eines Schliessdrucks miteinander in Berührung kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (11) im wesentlichen aus einem die Pinzette (12) mindestens teilweise umhül­ lenden rohrförmigen Gebilde aus weichelastischem Polymermaterial besteht, das mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz (111, 112) versehen ist, der von einer in die Schutzhülle (11) eingeschobenen Pinzette (12) gespreizt wird, und die Abmessungen der Pinzette und des rohrförmigen Gebildes so gewählt sind, dass die Pinzette in der Schutz­ hülle seitlich gehalten wird und erst durch manuelles weiteres Aufspreizen des Schlitzes aus der Schutzhülle entnommen werden kann.
2. Pinzette mit Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessdruck der Pinzette mindestens etwa 100 Gramm beträgt und dass der praktisch über die gesamte Länge des rohrförmigen Gebildes sich erstreckende Schlitz von der Pin­ zette um nicht mehr als etwa 20% seiner Länge und vorzugsweise nicht mehr als etwa 10 % seiner Länge gespreizt wird.
3. Pinzette mit Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial transparent oder derart transluzent ist, dass die Form und Farbe der Pinzette durch die Schutzhülle hindurch erkennbar ist.
4. Pinzette mit Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das rohrförmige Gebilde einen über seine Länge praktisch gleichbleibenden runden Innenquerschnitt und eine solche Formelastizität hat, dass der Schlitz bei nicht ein­ geschobener Pinzette im wesentlichen geschlossen bleibt und mit eingeschobener Pinzette nur bereichsweise gespreizt wird.
5. Pinzette mit Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Länge des rohrförmigen Gebildes mindestens annähernd gleich gross ist wie die Länge der Pinzette und vorzugsweise etwas länger ist, um beide Enden der Pinzet­ te zu umgeben.
6. Pinzette mit Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Markierung oder Beschriftung trennbar mit dem oberen Ende (126) der Pinzette verbunden ist.
DE10052957A 2000-10-25 2000-10-25 Pinzette mit Schutzhülle Expired - Fee Related DE10052957C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052957A DE10052957C2 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Pinzette mit Schutzhülle
AT01971592T ATE303736T1 (de) 2000-10-25 2001-10-05 Pinzette mit schutzhülle
DE50107384T DE50107384D1 (de) 2000-10-25 2001-10-05 Pinzette mit schutzhülle
US10/398,446 US20040006357A1 (en) 2000-10-25 2001-10-05 Tweezers having a protective sheathing
EP01971592A EP1328173B1 (de) 2000-10-25 2001-10-05 Pinzette mit schutzhülle
ES01971592T ES2249479T3 (es) 2000-10-25 2001-10-05 Pinzas con un envoltorio de proteccion.
AU2001291587A AU2001291587A1 (en) 2000-10-25 2001-10-05 Tweezers having a protective sheathing
PCT/CH2001/000606 WO2002034081A1 (de) 2000-10-25 2001-10-05 Pinzette mit schutzhülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052957A DE10052957C2 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Pinzette mit Schutzhülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052957A1 true DE10052957A1 (de) 2002-05-08
DE10052957C2 DE10052957C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7661052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052957A Expired - Fee Related DE10052957C2 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Pinzette mit Schutzhülle
DE50107384T Expired - Fee Related DE50107384D1 (de) 2000-10-25 2001-10-05 Pinzette mit schutzhülle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107384T Expired - Fee Related DE50107384D1 (de) 2000-10-25 2001-10-05 Pinzette mit schutzhülle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040006357A1 (de)
EP (1) EP1328173B1 (de)
AT (1) ATE303736T1 (de)
AU (1) AU2001291587A1 (de)
DE (2) DE10052957C2 (de)
ES (1) ES2249479T3 (de)
WO (1) WO2002034081A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7229111B2 (en) * 2004-08-09 2007-06-12 Revlon Consumer Products Corporation Tweezer, kit, method, and package
KR20080032072A (ko) * 2005-06-08 2008-04-14 이그니스 이노베이션 인크. 발광 디바이스 디스플레이 구동 방법 및 시스템
US8020909B1 (en) * 2008-03-07 2011-09-20 Lavaque Barry J Pincers illuminating items grasped therein
CN102476359A (zh) * 2010-11-24 2012-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镊子
CN103317454A (zh) * 2012-03-21 2013-09-25 旭达电脑(昆山)有限公司 安全镊子
FR3009186B1 (fr) 2013-08-01 2015-08-07 F I M C O Dispositif de pinces et son systeme de protection
US20150181999A1 (en) * 2014-01-02 2015-07-02 Oliver Albers Eyebrow tool with integrated tweezers
JP1633480S (de) * 2018-07-24 2019-06-10
US11533976B2 (en) * 2020-06-18 2022-12-27 Cole Crisp Tweezers having detachable tips and quick release mechanism
US11684382B2 (en) * 2020-08-15 2023-06-27 Edwin Ryan Wound visualization forceps and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6928146U (de) * 1969-07-15 1970-03-26 Erwin Kilgus Taschenpinzetten und taschen-behaeltnisse fuer pinzetten
DE3624250A1 (de) * 1986-07-18 1988-02-18 Ottomar Leihe Pinzette
US5740611A (en) * 1994-12-08 1998-04-21 Schloss; Caroline M. Grooming device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284025A (en) * 1964-04-07 1966-11-08 Doris I Fridolph Holder for spools of thread and other articles
US3367337A (en) * 1965-01-15 1968-02-06 Stephen L. Javna Surgical clamp
US3638516A (en) * 1970-08-27 1972-02-01 Raymond S Wondowski Tweezer with adjustable precision grip
US5389080A (en) * 1990-07-26 1995-02-14 Yoon; Inbae Endoscopic portal for use in endoscopic procedures and methods therefor
US5769859A (en) * 1996-04-09 1998-06-23 Dorsey; William R. Umbilical scissors
DE19653649C1 (de) * 1996-12-20 1998-07-09 Rubis Outils Sa Pinzette
DE59900807D1 (de) 1999-08-20 2002-03-14 Rubis Outils Sa Leichtmetallpinzette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6928146U (de) * 1969-07-15 1970-03-26 Erwin Kilgus Taschenpinzetten und taschen-behaeltnisse fuer pinzetten
DE3624250A1 (de) * 1986-07-18 1988-02-18 Ottomar Leihe Pinzette
US5740611A (en) * 1994-12-08 1998-04-21 Schloss; Caroline M. Grooming device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1328173A1 (de) 2003-07-23
ATE303736T1 (de) 2005-09-15
DE50107384D1 (de) 2005-10-13
ES2249479T3 (es) 2006-04-01
DE10052957C2 (de) 2002-12-05
AU2001291587A1 (en) 2002-05-06
WO2002034081A1 (de) 2002-05-02
US20040006357A1 (en) 2004-01-08
EP1328173B1 (de) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303702T2 (de) Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät
DE4412754C2 (de) Verpackung eines medizinischen Instruments
DE2513241C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines intrauterinen Einlagekörpers
DE2028662C3 (de) Blutentnahmenadel
DE3521717C2 (de) Korbfaßzange für ein Endoskop
DE1491159C3 (de) Applikator für einen Menstruationstampon
DE6603330U (de) Vorrichtung zur empfaengnisverhuetung
DE69517183T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der kraft beim ausschieben eines tampons aus einem tamponapplikator und applikator
DE3104440A1 (de) "vorrichtung zum einsetzen eines intrauterinen empfaengnisverhuetungsmittels in ein einfuehrungsroehrchen"
DE2114332B2 (de) Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter
DE2816961A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer klammer an einen eileiter
DE60025251T2 (de) Tamponapplikator
EP1328173B1 (de) Pinzette mit schutzhülle
DE602005001483T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Implantation von Haartransplantat
DE7801125U1 (de) Scheidenspekulum
DE60022809T2 (de) Applikator mit einem Tampon
DE2913036C2 (de) Pessar zur Verhütung einer Schwangerschaft
DE69501470T2 (de) Träger mit einer verbindungsstelle für eine intrauterine vorrichtung
DE3417519A1 (de) Applikatortampon
CH701982A1 (de) Applikator zum Einführen eines länglichen Gegenstands in eine menschliche oder tierische Körperöffnung.
DE202016103231U1 (de) Hilfsmittel zum Verknoten von Luftballons
EP3530165A1 (de) Korb für reinigungs- und pflegeprodukte
DE102016111184B3 (de) Hilfsmittel zum Verknoten von Luftballons
DE2750258C3 (de) Friktionsmeßgerät für Hülsenkronen
DE4445674A1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee