DE10047085B4 - Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe Download PDF

Info

Publication number
DE10047085B4
DE10047085B4 DE10047085A DE10047085A DE10047085B4 DE 10047085 B4 DE10047085 B4 DE 10047085B4 DE 10047085 A DE10047085 A DE 10047085A DE 10047085 A DE10047085 A DE 10047085A DE 10047085 B4 DE10047085 B4 DE 10047085B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
switching element
tailgate
edge
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10047085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047085A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Morsch
Hans-Rudolf Arnheim
Uwe Hoffmann
Björn-Dennis Massarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10047085A priority Critical patent/DE10047085B4/de
Publication of DE10047085A1 publication Critical patent/DE10047085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047085B4 publication Critical patent/DE10047085B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer Front- oder Heckklappe und einem Schließ- oder Verriegelungsmechanismus mit einem Antriebsmotor, der die Front- oder Heckklappe beim Schließen und/oder Verriegeln in eine Schließstellung bewegt, in der ihr freier Rand mindestens abschnittsweise in einem geringen Abstand von einem benachbarten Karosserieteil angeordnet ist, einem Einklemmschutzschalter (36) mit einem an der Front- oder Heckklappe (2) angebrachten langgestreckten druckempfindlichen Schaltelement (38), das sich zumindest entlang eines Teils des Randes (8) erstreckt, bei geschlossener Klappe (2) von außen nicht sichtbar hinter dem Rand (8) der Klappe (2) angebracht ist und beim Schließen und/oder Verriegeln der Front- oder Heckklappe die Stromzufuhr zum Antriebsmotor (14, 18) unterbricht oder umkehrt, wenn eine beim Schließen und/oder Verriegeln der Klappe (2) auf das Schaltelement (38) ausgeübte Druckkraft einen vorgegebenen Wert übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Einklemmschutzschalter (36) ein Betätigungsorgan (58) zum Übertragen der Druckkraft auf das Schaltelement (38) umfasst, wobei sich das Betätigungsorgan (58) an einer Innenseite...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Front- oder Heckklappe und einem Schließ- oder Verriegelungsmechanismus mit einem elektrischen Antriebsmotor, der die Front- oder Heckklappe beim Schließen und/oder Verriegeln in eine Schließstellung bewegt, in der ihr freier Rand mindestens abschnittsweise in einem geringen Abstand von einem benachbarten Karosserieteil angeordnet ist.
  • Um den Bedienungskomfort von Kraftfahrzeugen und insbesondere von Personenkraftwagen zu verbessern, wurden in den vergangenen Jahren zunehmend mehr Komponenten mit manuellem Antrieb durch Komponenten mit motorischem Antrieb ersetzt, wie beispielsweise Türfenster oder Schiebedächer, die in der Vergangenheit mittels einer Handkurbel geöffnet und geschlossen wurden und jetzt in der Regel mit einem von einem Elektromotor getriebenen Schließ- und Öffnungsmechanismus versehen sind. Eine entsprechende Entwicklung ist voraussichtlich bei den Schließ- oder Verriegelungsmechanismen von Front- und Heckklappen zu erwarten, und zwar sowohl bei Klappen, die einen Zugang zu einem Fahrgastraum oder Gepäckraum verschließen, als auch bei Klappen, die in Form einer Motorhaube einen Zugang zu einem Motorraum verschließen. In Verbindung mit Front- oder Heckklappen können elektrische oder hydraulische Antriebe sowohl zum Verschwenken der Klappe beim Schließen als auch zum Verriegeln der Klappe eingesetzt werden, wie das zum Beispiel bereits bei den Handschuhkastenverschlussklappen einiger serienmäßiger Personenkraftwagen der Fall ist.
  • Das heißt, zum einen kann die Front- oder Heckklappe selbst über ein Stellglied mit einem Elektro- oder Hydraulikmotor eines Schließmechanismus gekoppelt werden, der die Klappe aus einer Offenstellung, in der sie die Öffnung freigibt, in eine Schließstellung verschwenkt, in der sie die Öffnung verschließt. Zum anderen kann die Klappe mittels desselben oder mittels eines anderen Elektro- oder Hydraulikmotors verriegelt werden, wobei der Motor Teil eines Verriegelungsmechanismus ist und beispielsweise eine an der Klappe oder an einem Rand der Öffnung angebrachte Drehfalle direkt oder über ein Stellglied antreibt, um sie mit einem am Rand der Öffnung bzw. an der Klappe angebrachten Schließbügel oder Schließbolzen in Verriegelungseingriff zu bringen, so dass sich die Klappe in der Schließstellung nicht öffnen lässt. Zum Beispiel kann eine Klappe zuerst mit Hilfe eines motorisch angetriebenen Schließmechanismus geschlossen und in eine Vorraststellung bewegt und anschließend mit Hilfe eines motorisch angetriebenen Verriegelungsmechanismus in die endgültige Schließstellung gebracht werden, in der die Klappe ordnungsgemäß verriegelt ist.
  • In beiden Fällen wird der Motor vorzugsweise nicht nur zum Schließen und/oder zum Verriegeln der Klappe eingesetzt, sondern auch zum Entriegeln und/oder zum Öffnen der Klappe. Das heißt der Schließ- und/oder der Verriegelungsmechanismus wirken durch Umkehr der Drehrichtung ihres Antriebsmotors auch als Öffnungs- und/oder Entriegelungsmechanismus. Zum Beispiel kann eine Klappe mit einem zweirastigen Schloss zuerst aus dem Fahrgastraum mit Hilfe eines auf die Drehfalle einwirkenden Motors teilweise entriegelt und dabei leicht angehoben werden, bevor sie von außen durch Aktivierung desselben Motors vollständig entriegelt und dann von Hand oder mittels eines anderen Motors in die Offenstellung geschwenkt wird.
  • Die Inbetriebnahme des Motors des Schließ- und Öffnungsmechanismus bzw. des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus kann außer vom Fahrgastraum aus auch über eine Fernbedienung oder über einen Schalter an der Klappe selbst erfolgen.
  • Da bei einer Inbetriebnahme mittels Fernbedienung oder vom Fahrgastraum aus ein direkter Blickkontakt auf die Klappe und insbesondere auf deren freien Rand vor allem bei Heckklappen zumeist nicht gegeben ist und da zudem bis zum vollständigen Schließen einer Klappe ein gewisser Zeitraum verstreicht, in dem eine Überwachung der Klappe auch bei einer Inbetriebnahme von außen nicht immer sichergestellt ist, muss ein motorisch angetriebener Schließ- oder Verriegelungsmechanismus aus Sicherheitsgründen mit einer Einrichtung versehen werden, die Verletzungen von Personen durch Einklemmen von Körperteilen, insbesondere Gliedmaßen zwischen der angetriebenen Klappe und dem Rand der Öffnung verhindert.
  • So offenbart die DE 198 28 698 A1 einen Einklemmschutz für automatisch betätigbare Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen, bei dem während des Schließvorgangs ein akustisches Signal ausgelöst wird. In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird durch eine Kontaktierung, welche durch einen Gegenstand, wie beispielsweise einen Finger oder eine Hand, ausgelöst werden kann, innerhalb eines aus mehreren Komponenten bestehenden Einklemmschutzelementes der Schließvorgang abgebrochen oder umgekehrt.
  • Aus der EP 0 638 701 A2 ist es bereits bekannt, elektrisch betätigte Fenster und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen beim Schließen mittels eines Einklemmschutzes anzuhalten oder ihre Bewegungsrichtung umzukehren. Der aus dieser Druckschrift bekannte Einklemmschutz umfasst ein elastisch nachgiebiges Hohlprofil, das entlang eines oberen Randes der Fensteröffnung bzw. an einem oder mehreren Rändern einer Schiebedachöffnung angebracht ist und zwei einander gegenüberliegende elektrische Leiter umschließt, die in gegenseitigen Kontakt gebracht werden und den Antriebsmotor des Fensters oder Schiebedachs abstoppen oder umsteuern, wenn ein Gegenstand, wie beispielsweise ein Finger, zwischen der Fensterscheibe oder dem Schiebedach und dem Rand der Fenster- oder Schiebedachöffnung eingeklemmt und dadurch das Hohlprofil an einer beliebigen Stelle entlang seiner Länge eingedrückt wird.
  • Des Weiteren offenbart die DE 199 10 642 A1 einen Einklemmschutz für ein handbetätigtes Schließteil zum Verschließen einer Öffnung mit einem Einklemmschutzkontakt, der an einem die Öffnung begrenzenden Bauteil angebracht ist. Der Einklemmschutz gibt bei einem Einklemmen eines Gegenstands zwischen dem Schließteil und der Öffnung ein Schaltsignal ab, welches ein Stellelement betätigt, das der Bewegung des Schließteils entgegenwirkt.
  • Ferner ist aus der EP 0 381 578 bereits ein Einklemmschutzschalter bekannt, dem zur Übertragung von Kräften ein Betätigungsorgan zugeordnet ist.
  • Des Weiteren ist es bereits bekannt, bei einem Elektromotor die Leistungsaufnahme kontinuierlich zu messen und den Motor abzuschalten, wenn die Leistungsaufnahme beim Auftreffen auf ein Hindernis einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Eine derartige Sicherheitsmaßnahme eignet sich jedoch nicht für einen Verriegelungsmechanismus einer Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, da die zum Verriegeln einer Drehfalle mit einem Schließbügel erforderlichen Kräfte und deren Toleranzen verhältnismäßig groß sind, so dass zum Beispiel ein zusätzlicher Widerstand infolge eines eingeklemmten Fingers nicht messbar und somit eine auf dieser Vorgehensweise beruhende Sicherheitseinrichtung ungeeignet ist.
  • Eine entsprechende Anbringung eines derartigen Einklemmschutzes entlang des Randes der Öffnung einer Front- oder Heckklappe stößt jedoch ebenfalls auf Schwierigkeiten. Wenn zum Beispiel im Gepäckraum eines Personenkraftwagens langgestreckte Gegenstände transportiert werden, die durch die Öffnung der Heckklappe nach hinten überstehen, liegen diese Gegenstände auf einem entlang des unteren Öffnungsrandes angeordneten Einklemmschutz auf und verhindern somit in unerwünschter Weise das Schließen der Heckklappe. Außerdem muss sich ein wirksamer Einklemmschutz zumindest bei Annäherung der Klappe an die Schließstellung in enger Nachbarschaft zum freien Rand der Klappe befinden, was bei einer Anbringung am Rand einer Gepäckraumöffnung eine Positionierung auf der vom Gepäckraum abgewandten Seite der um die Öffnung umlaufenden Dichtung erforderlich machen würde. Darüber hinaus wird durch einen am Rand einer Gepäckraumöffnung angebrachten Einklemmschutz das ästhetische Erscheinungsbild des Pkw im Bereich der Öffnung beeinträchtigt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art die Verletzungsgefahr durch Einklemmen von Gliedmaßen zwischen dem freien Rand der Front- oder Heckklappe und dem benachbarten Karosserieteil, d. h. dem Rand der durch die Klappe verschlossenen Öffnung, zu minimieren, ohne dass die Funktion der Front oder Heckklappe oder das ästhetische Erscheinungsbild des Pkw im Bereich der Öffnung beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Einklemmschutzschalter mit einem an der Front- oder Heckklappe angebrachten langgestreckten druckempfindlichen Schaltelement gelöst, das sich entlang von mindestens einem Teil des Randes der Klappe erstreckt, wobei es verdeckt hinter dem Rand der Klappe angeordnet ist und beim Schließen und/oder Verriegeln der Front- oder Heckklappe die Stromzufuhr zum Antriebsmotor unterbricht oder umkehrt, um den Antriebsmotor anzuhalten bzw. in Öffnungsrichtung anzutreiben, wenn eine beim Schließen und/oder Verriegeln der Klappe auf das Schaltelement ausgeübte Druckkraft einen vorgegebenen Wert übersteigt. Des Weiteren sieht die Erfindung vor, den Einklemmschutzschalter mit einem auf das Schaltelement einwirkenden Betätigungsorgan zu versehen, das sich an einer Innenseite des Klappenrandes entlang bewegt, um auch in solchen Fällen für einen wirksamen Einklemmschutz zu sorgen, in denen ein Finger oder ein anderes Körperteil nur wenig in den Spalt zwischen der Unterkante der Klappe und dem Rand der Öffnung ragt.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass sich durch eine verdeckte Anbringung des langgestreckten Schaltelements des Einklemmschutzschalters hinter dem Rand der Klappe sowohl die Anforderungen an die Schutzwirkung, d. h. eine große Nähe zum Rand der Klappe, als auch die funktionellen und ästhetischen Anforderungen, d. h. eine Funktionsfähigkeit des Schließmechanismus beim Transport von langen überstehenden Gegenständen sowie eine für einen Betrachter nicht sichtbare Anbringung, erfüllen lassen. Die verdeckte Anbringung des Schaltelements hinter dem Rand der Klappe hat darüber hinaus den Vorteil, dass das Schaltelement vor Witterungseinflüssen und vor einer Beschädigung durch eingeklemmte Gegenstände geschützt ist, zum Beispiel wenn ein Benutzer versucht, in Unkenntnis eines in den Spalt zwischen der Klappe und dem Rand der Öffnung ragenden Hindernisses die nicht ordnungsgemäß schließende Klappe von Hand in die Schließstellung zu drücken.
  • Bevorzugt wird das Schaltelement von einem elastisch nachgiebigen Hohlprofil gebildet, das zwei einander gegenüberliegende, durch einen Hohlraum des Profils getrennte elektrische Leiter umfasst. Diese Leiter werden in gegenseitigen Kontakt gebracht, wenn die auf das Schaltelement ausgeübte Druckkraft den vorgegebenen Wert übersteigt und dadurch das Hohlprofil bis zum Kontakt der Leiter an der Druckstelle verformt wird. Der Kontakt der Leiter führt zu einer Veränderung des Leiterwiderstandes, die zur Ansteuerung des Elektromotors des Schließ- oder Verriegelungsmechanismus, d. h. zur Abschaltung oder Umkehr seiner Drehrichtung ausgenutzt werden kann. Derartige Schaltelemente lassen sich einfach und preiswert herstellen und entlang des freien Randes der Klappe montieren, so dass sie sich gut für den vorgesehenen Anwendungszweck eignen.
  • Wenn jedoch an einer Stelle ein Gegenstand, zum Beispiel ein Finger einer Person, zwischen den freien Rand einer Front- oder Heckklappe und den umlaufenden Rand der Gepäckraum- oder Motorraumöffnung ragt und beim Schließen oder Verriegeln der Klappe von unten her eine Druckkraft auf das hinter dem Rand der Klappe angebrachte Hohlprofil ausübt, wird dieses an der betreffenden Stelle verformt, wobei es sich quer zur Richtung der Druckkraft etwas ausdehnt. Diese seitliche Ausdehnung des Hohlprofils macht es erforderlich, das unverformte Hohlprofil in einem gewissen Abstand von der Innenseite des freien Randes der Klappe anzubringen, was jedoch wiederum dazu führt, dass der Antriebsmotor des Schließ- oder Verriegelungsmechanismus nur dann abgeschaltet oder reversiert wird, wenn ein eingeklemmter Gegenstand ein ziemliches Stück weit nach innen über den Rand der Klappe übersteht.
  • Das vorzugsweise beweglich ausgebildete Betätigungsorgan steht zweckmäßig etwas nach unten über die Unterkante des Klappenrandes über, so dass es vor dieser mit dem Gegenstand in Berührung tritt. Dadurch wird es möglich, den Antriebsmotor des Schließ- oder Verriegelungsmechanismus abzuschalten oder zu reversieren, bevor die Unterkante des Randes mit dem Gegenstand in Berührung tritt oder eine merkliche Druckkraft auf diesen ausübt. Außerdem ermöglicht das Betätigungsorgan ggf. eine Umlenkung und/oder Verstärkung der auf das Schaltelement ausgeübten Druckkraft und schafft so einen größeren Gestaltungsfreiraum hinsichtlich der Lage und Ausrichtung des Schaltelements.
  • Das Betätigungsorgan ist vorzugsweise als Hebel ausgebildet, der zweckmäßig Teil eines zur Befestigung des Schaltelements an der Front- oder Heckklappe dienenden Montage- oder Trägerprofils ist und zur Erleichterung der Herstellung einstückig über ein Filmscharnier mit dem Trägerprofil verbunden sein kann.
  • Das Betätigungsorgan weist einen geringen Abstand von der gewöhnlich als Falzkante ausgebildeten Unterkante Klappenrandes auf, wobei dieser Abstand vorzugsweise nur wenige Millimeter beträgt, so dass sich das Betätigungsorgan in Bezug zum Klappenrand nahe an dessen Innenseite entlang bewegen kann, wenn es von einem Gegenstand mit einer Druckkraft beaufschlagt wird und diese auf das Schaltelement überträgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann insbesondere bei Front- oder Heckklappen ohne Griff und mit einem zweirastigen Schloss das Schaltelement auch als Schalterleiste genutzt werden, um nach einer vorherigen teilweisen Entriegelung des Schlosses mittels Fernbedienung oder aus dem Fahrgastraum, verbunden mit einem leichten Anheben der Klappe zur Freigabe des Zugangs zur Schalterleiste, die Elektromotoren des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus und ggf. eines motorisch angetriebenen Schließ- und Öffnungsmechanismus zwecks vollständiger Entriegelung des Schlosses und ggf. zwecks öffnen der Klappe von außen her durch eine auf die Schalterleiste ausgeübte Druckkraft in Betrieb zu nehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Heckpartie eines Personenkraftwagens;
  • 2: eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II aus 1 bei leicht geöffneter Heckklappe;
  • 3: eine schematische Darstellung einer Heckklappe mit einem Öffnungs- und Schließmechanismus, einem Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus und einem Schaltelement eines Einklemmschutzschalters;
  • 4: einen vereinfacht dargestellten Schaltplan des Öffnungs- und Schließmechanismus mit dem Einklemmschutzschalter aus 3.
  • Der in 1 teilweise dargestellte Personenkraftwagen weist einen durch eine Heckklappe 2 verschlossenen Gepäckraum auf. Die Heckklappe 2 ist an ihrem dem Fahrgastraum zugewandten vorderen Rand verschwenkbar an der Karosserie 6 des Personenkraftwagens gelagert. In geschlossenem Zustand verschließt die Heckklappe 2 eine Beladeöffnung des Gepäckraums, wobei ihr freier Rand 8 durch eine Trennfuge 10 mit einer Spaltbreite von 4 bis 6 mm von einem umlaufenden Rand 12 der Beladeöffnung getrennt ist.
  • Wie in 3 schematisch dargestellt, weist die Heckklappe 2 einen von einem Gleichstrommotor 14 angetriebenen Öffnungs- und Schließmechanismus 16 auf, der mittels einer Fernbedienung oder vom Fahrgastraum aus aktivierbar ist, um die geschlossene Heckklappe 2 zum Öffnen nach oben oder die geöffnete Heckklappe 2 zum Schließen nach unten zu schwenken. Die Heckklappe 2 weist weiter einen mit dem Schloss der Heckklappe 2 gekoppelten und von einem anderen Gleichstrommotor 18 angetriebenen Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 20 auf, der ebenfalls mittels Fernbedienung oder vom Fahrgastraum aus aktivierbar ist, um die geschlossene und verriegelte Heckklappe 2 vor dem öffnen zu entriegeln oder die Heckklappe 2 nach dem Schließen zu verriegeln, so dass sie sich von außen nicht mehr öffnen lässt. Der Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 20 wirkt auf eine an der Heckklappe 2 angebrachte Drehfalle eines Gepäckraumschlosses 4 ein, um die Drehfalle mit einem nahe dem Rand 12 der Gepäckraumöffnung angeordneten Schließbügel in bzw. aus dem Eingriff zu bringen.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Gleichstrommotor 14 über einen ersten Stromkreis 22 an eine Fahrzeugbatterie 24 angeschlossen. Der Stromkreis 22 enthält einen als Kippschalter mit zwei Schaltstellungen ausgebildeten Schalter 26, der normalerweise geöffnet ist und durch Betätigung der Fernbedienung oder eines Drucktasters 28 im Fahrgastraum in eine von zwei Endstellungen gebracht werden kann, in welcher der Stromkreis 22 geschlossen und der Motor 14 je nach Schalterstellung (Ö oder S) in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung angetrieben wird, um die Heckklappe 2 zu öffnen oder zu schließen. Nach einem vollständigen Öffnen oder Schließen der Klappe 2 wird der Motor 14 durch Endschalter (nicht dargestellt) angehalten.
  • Um Verletzungen infolge eines Einklemmens von Fingern oder anderen Gliedmaßen zwischen dem freien Rand 8 der Heckklappe 2 und dem umlaufenden Rand 12 der Gepäckraumöffnung beim Schließen und anschließenden Verriegeln der Heckklappe 2 zu verhindern, ist der Motor 14 mit der Fahrzeugbatterie 24 noch über einen zweiten Stromkreis 30 verbunden, dessen Polung so gewählt ist, dass dem Motor 14 stets in Öffnungsrichtung Strom zugeführt wird, wenn der zweite Stromkreis 30 durch Stromzufuhr zu einem Magnetschalter 32 geschlossen wird.
  • Der Magnetschalter 32 ist mit einem weiteren, als Unterbrecherschalter ausgebildeten Magnetschalter 34 in Reihe geschaltet, der den ersten Stromkreis 22 unterbricht, sobald er durch Stromzufuhr zusammen mit dem Magnetschalter 32 erregt wird. Um einen Kurzschluss am Motor 14 zu vermeiden, kann der Magnetschalter 32 ein Verzögerungsglied enthalten, so dass er immer erst kurz nach dem Öffnen des Magnetschalters 34 anspricht.
  • Die Stromzufuhr zu den Magnetschaltern 32, 34 erfolgt durch Schließen eines ebenfalls als Magnetschalter ausgebildeten Einklemmschutzschalters 36, der ein normalerweise geöffnetes Schaltelement 38 umfasst, das sich entlang des Randes 8 der Heckklappe 2 erstreckt. Dieses Schaltelement 38 wird aktiviert, wenn beim Schließen oder Verriegeln der Heckklappe 2 ein Hindernis in einen Spalt zwischen dieser und dem Rand 12 der Gepäckraumöffnung ragt. Beim Aktivieren des Schaltelements 38 wird dem Magnetschalter 36 Strom zugeführt und dadurch ein Strompfad von der Fahrzeugbatterie 24 zu den Magnetschaltern 32 und 34 geschlossen.
  • Der Stromkreis des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 20 entspricht dem in 4 dargestellten Stromkreis 22 des Öffnungs- und Schließmechanismus 16, jedoch mit dem Motor 18 als Antriebsmotor.
  • Wie am besten in 2 im Querschnitt dargestellt, besteht das Schaltelement 38 im wesentlichen aus einem Hohlprofil 40 mit einer Umhüllung 42 aus einem elastisch nachgiebigen, elektrisch nicht leitfähigen Material, die zwei im Inneren angeordnete und durch einen Luftspalt 44 getrennte Leiterstränge 46 aus einem elektrisch leitfähigen Material mit jeweils einem darin eingebetteten Kupferleiter 48 umschließt. Die beiden, an jeweils einem Ende mit einem Anschlusskontakt (nicht dargestellt) versehenen Kupferleiter 48 sind bei unverformtem Hohlprofil 40 gegeneinander isoliert, so dass der elektrische Widerstand zwischen den beiden Anschlusskontakten unendlich ist. Die beiden Leiterstränge 46 bestehen ebenso wie die äußere Umhüllung 42 aus einem elastisch verformbaren Material. Die Abmessungen und die Elastizität der Umhüllung 42 und der Leiterstränge 46 sind so gewählt, dass beim Aufbringen einer vorbestimmten Druckkraft auf die Unterseite des Hohlprofils 40 das letztere zusammengedrückt wird, wie in 2 in unterbrochenen Linien dargestellt. In zusammengedrücktem Zustand berühren sich die beiden Leiterstränge 46 an der Druckstelle, wodurch ein Strom zwischen den Anschlusskontakten fließt.
  • Durch einen Kontakt zwischen den Leitersträngen 46 wird das in 4 dargestellte Schaltelement 38 geschlossen und damit dem Einklemmschutzschalter 36 Strom zugeführt, wodurch dieser des Strompfad zu den Magnetschaltern 34 und 32 schließt. Von diesen wiederum wird der erste Stromkreis 22 unterbrochen und der zweite Stromkreis 30 geschlossen. Dadurch wird der Motor 14 angehalten und seine Drehrichtung umgekehrt.
  • Das vom Hohlprofil 40 gebildete und entlang der Innenseite des Klappenrandes verlaufende Schaltelement 38 ist von außen her unsichtbar hinter dem Klappenrand 8 angeordnet, wobei es zumindest entlang der geraden Abschnitte des Randes 8 von einem am Innenblech 50 der Klappe 2 festgeclipsten Trägerprofil 52 aus Kunststoff gehalten wird. Das Trägerprofil 52 weist eine oder mehrere Anlageflächen zur Anlage am Innenblech 50 der Klappe 2 auf und ist mit einer nach unten offenen Längsausnehmung 54 für das Hohlprofil 40 versehen. Die Längsausnehmung 54 wird an ihren gegenüberliegenden Längsseiten von zwei einstückig am Trägerprofil 52 angeformten Klemmleisten 56 begrenzt, die sich von der Seite her in das elastisch verformbare Material der Umhüllung 42 eindrücken und das Hohlprofil 40 so am Trägerprofil 52 festhalten.
  • Da das Hohlprofil 40 wegen seiner seitlichen Ausdehnung beim Aufbringen einer Druckkraft von unten her in einem gewissen Abstand von der Innenseite des Klappenrandes angeordnet werden muss, ist das Trägerprofil 52 weiter mit einem angeformten Betätigungshebel 58 versehen, der sich entlang der gesamten Länge des Trägerprofils 52 erstreckt. Der Hebel 58 ist über ein Filmscharnier 60 mit einem vom Klappenrand 8 abgewandten Teil des Trägerprofils 52 verbunden und im wesentlichen senkrecht zum Klappenrand 8 ausgerichtet, wobei sein freies Ende in unmittelbarer Nähe von dessen Unterkante 62, jedoch geringfügig einwärts von der Unterkante 62 angeordnet ist und etwas nach unten über diese übersteht. Der Betätigungshebel 58 liegt mit seiner Oberseite gegen die Unterseite des Hohlprofils 40 an.
  • Durch diese Anordnung wird der Hebel 58 von einem in den Spalt zwischen dem Rand 8 der Klappe 2 und dem umlaufenden Rand 12 der Gepäckraumöffnung ragenden Gegenstand, in 2 einem Finger, beim Schließen der Klappe 2 nach oben geschwenkt, wobei er das Hohlprofil 40 bis zur Berührung der Leiterstränge 46 zusammendrückt und damit die Stromzufuhr zu dem gerade mit Strom beaufschlagten Elektromotor 14 unterbricht oder umkehrt.
  • Der vertikale Abstand zwischen einer Kontaktfläche 66 an der Unterseite des freien Endes des Betätigungshebels 58 und der Unterkante 62 des Klappenrandes 8 ist so gewählt, dass sich die beiden Leiterstränge 46 des Hohlprofils 40 infolge der vom Hebel 48 übertragenen Druckkraft berühren, wenn die Kontaktfläche 66 etwa mit der Unterkante 62 fluchtet oder bündig ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Stromzufuhr zu den Elektromotoren 14, 18 des Öffnungs- und Schließmechanismus 16 bzw. des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 20 unterbrochen oder umgekehrt wird, bevor die Unterkante 62 den in den Spalt ragenden Finger erreicht oder in nennenswertem Umfang quetscht.
  • Wie in 2 in strichpunktierten Linien dargestellt, kann das freie Ende des Betätigungshebels 58 etwas nach oben umgebogen sein, so dass das Hohlprofil 40 fast vollständig vom Trägerprofil 52 umschlossen und von diesem gegen Witterungseinflüsse geschützt wird.
  • Dort, wo der Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 20 der Front- oder Heckklappe 2 wie bei den meisten Motorhauben und bei den Heckklappen einiger Pkw-Kombis zweirastig ausgebildet ist, um bei einer versehentlichen Entriegelung während der Fahrt ein ungewolltes Öffnen der Klappe 2 zu verhindern, kann das Schaltelement 38 auch als Schalterleiste benutzt werden, um nach einer fernbetätigten Teilentriegelung und einem dabei erfolgenden leichten Anheben der Klappe 2 auf den dann von außen her zugänglichen Betätigungshebel 58 von Hand eine Druckkraft auf das Schaltelement 38 auszuüben um dieses zu betätigen. Wie in 4 dargestellt, wird dadurch der Schalter 36 geschlossen, den Magnetschaltern 32 und 34 wird Strom zugeführt und damit der Antriebsmotor 14 des Öffnungs- und Schließmechanismus 16 (und der in 4 nicht dargestellte Antriebsmotor 18 des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 20) in Öffnungsrichtung angetrieben, wodurch die Klappe 2 zuerst vollständig entriegelt und dann nach oben in die Offenstellung geschwenkt wird.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Front- oder Heckklappe und einem Schließ- oder Verriegelungsmechanismus mit einem Antriebsmotor, der die Front- oder Heckklappe beim Schließen und/oder Verriegeln in eine Schließstellung bewegt, in der ihr freier Rand mindestens abschnittsweise in einem geringen Abstand von einem benachbarten Karosserieteil angeordnet ist, einem Einklemmschutzschalter (36) mit einem an der Front- oder Heckklappe (2) angebrachten langgestreckten druckempfindlichen Schaltelement (38), das sich zumindest entlang eines Teils des Randes (8) erstreckt, bei geschlossener Klappe (2) von außen nicht sichtbar hinter dem Rand (8) der Klappe (2) angebracht ist und beim Schließen und/oder Verriegeln der Front- oder Heckklappe die Stromzufuhr zum Antriebsmotor (14, 18) unterbricht oder umkehrt, wenn eine beim Schließen und/oder Verriegeln der Klappe (2) auf das Schaltelement (38) ausgeübte Druckkraft einen vorgegebenen Wert übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Einklemmschutzschalter (36) ein Betätigungsorgan (58) zum Übertragen der Druckkraft auf das Schaltelement (38) umfasst, wobei sich das Betätigungsorgan (58) an einer Innenseite des Klappenrandes (8) entlangbewegt, wenn es von unten her mit einer Druckkraft beaufschlagt wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (58) etwas nach unten über eine Unterkante (62) des Klappenrandes (8) übersteht.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (58) in Bezug zum Schaltelement (38) beweglich ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (58) gegen das Schaltelement (38) anliegt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Betätigungsorgan (58) bis in unmittelbare Nähe einer Unterkante (62) des Klappenrandes (8) erstreckt.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhr zum Antriebsmotor (14, 18) spätestens dann unterbrochen und/oder umgekehrt wird, wenn eine Kontaktfläche des Betätigungsorgans (58) mit einer Unterkante (62) des Klappenrandes (8) bündig ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsmotor (14, 18) des Schließ- oder Verriegelungsmechanismus (16, 20) Strom mit umgekehrter Polarität zugeführt wird, um seine Drehrichtung zum Öffnen bzw. Entriegeln der Klappe (2) umzukehren.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (38) dem Antriebsmotor (18, 14) Strom zum vollständigen Entriegeln und ggf. zum Öffnen der Klappe (2) zuführt, wenn es bei teilweise entriegelter und leicht angehobener Klappe von Hand mit einer Druckkraft beaufschlagt wird.
  9. Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder motorisch verriegelbare Front- oder Heckklappe (2) eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein langgestrecktes druckempfindliches Schaltelement (38) zur Anbringung entlang eines freien Randes (8) der Front- oder Heckklappe (2), das beim Schließen und/oder Verriegeln der Front- oder Heckklappe (2) für eine Unterbrechung oder Umkehr der Stromzufuhr zu einem Antriebsmotor (14, 18) eines Schließ- bzw. Verriegelungsmechanismus (16, 20) der Front- oder Heckklappe (2) sorgt, wenn das Schaltelement (38) vor dem Erreichen der Schließ- und/oder Verriegelungsstellung mit einer vorgegebenen Druckkraft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (38) von unten her mit einer Druckkraft beaufschlagt wird und dem Schaltelement (38) ein bewegliches Betätigungsorgan (58) zum Übertragen der Druckkraft auf das Schaltelement (38) zugeordnet ist, wobei das Betätigungsorgan (58) Teil eines zur Befestigung des Schaltelements (38) an der Front- oder Heckklappe (2) dienenden Trägerprofils (52) ist und einstückig mit dem Trägerprofil (52) ausgebildet und durch ein Filmscharnier (60) mit diesem verbunden ist.
  10. Einklemmschutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (38) ein elastisch nachgiebiges Hohlprofil (40) mit zwei einander gegenüberliegenden, durch einen Hohlraum (42) des Profils (40) getrennten elektrischen Leitersträngen (46) und oder Leitern (48) umfasst, die bei einer vorgegebenen Druckverformung des Hohlprofils (40) in gegenseitigen Kontakt gebracht werden.
  11. Einklemmschutzschalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Betätigungsorgan (58) über einen großen Teil der Länge des Schaltelements (38) erstreckt.
DE10047085A 2000-09-22 2000-09-22 Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe Expired - Fee Related DE10047085B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047085A DE10047085B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047085A DE10047085B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047085A1 DE10047085A1 (de) 2002-04-18
DE10047085B4 true DE10047085B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=7657295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047085A Expired - Fee Related DE10047085B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047085B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124929A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer Einklemmschutzanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339596A1 (de) * 2003-08-26 2005-04-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Karosserieteil in einem Fahrzeug mit einer Kollisionsschutzeinrichtung
DE10349650A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Mayser Gmbh & Co. Kg Profilanordnung für Einklemmschutz und Spritzgusswerkzeug
FR2881379B1 (fr) * 2005-01-28 2007-03-16 Heuliez Sa Vehicule automobile possedant un ruban sensible a la pression a proximite d'une arete de l'ouvrant
FR2896818B1 (fr) * 2006-02-02 2008-04-18 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif antipincement pour serrure a assistant de fermeture electrique
DE102006050574A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Audi Ag Eingreifschutz für Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
FR3123933A1 (fr) * 2021-06-14 2022-12-16 Speedinnov Ensemble pour meuble
DE102022133423B3 (de) 2022-12-15 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934401C2 (de) * 1979-08-24 1982-02-11 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung einer Schließ- und Öffnungsbewegung eines Flügels
DE3028445C2 (de) * 1980-07-26 1984-09-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile
EP0381578A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Jaeger Hindernisdetektor
EP0638701A2 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 METZELER Automotive Profiles GmbH Einklemmschutz für kraftbetätigte Schliesseinrichtungen
DE4429325A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoreinrichtung für Kraftfahrzeuge zur Einklemmerkennung
DE19828698A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Volkswagen Ag Einklemmschutz für automatisch betätigbare Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE19910642A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Metzeler Automotive Profiles Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934401C2 (de) * 1979-08-24 1982-02-11 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung einer Schließ- und Öffnungsbewegung eines Flügels
DE3028445C2 (de) * 1980-07-26 1984-09-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile
EP0381578A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Jaeger Hindernisdetektor
EP0638701A2 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 METZELER Automotive Profiles GmbH Einklemmschutz für kraftbetätigte Schliesseinrichtungen
DE4429325A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoreinrichtung für Kraftfahrzeuge zur Einklemmerkennung
DE19828698A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Volkswagen Ag Einklemmschutz für automatisch betätigbare Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE19910642A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Metzeler Automotive Profiles Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124929A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer Einklemmschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047085A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915500B1 (de) Einklemmschutzvorrichtung im kraftfahrzeugbereich
DE10309821A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10047085B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
DE102011015248B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19618838A1 (de) Steuerung von Türen und Fenstern mit gekoppelten piezoelektrischen Aktor- und Sensorsystemen
DE19910642A1 (de) Einklemmschutz für handbetätigtes Schließteil
EP1413698A2 (de) Schliesssystem
DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE19963995B4 (de) Scharnier und Scharniersystem für Hecktüren von Nutzfahrzeugen
DE19616299B4 (de) Schließ- bzw. Öffnungshilfe für ein Verschließteil
EP2589729B1 (de) Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores
EP1493892B1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE19935119A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Verschlußelementes
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE3724802A1 (de) Kindersicherung fuer schiebe-hebefenster von kraftfahrzeugen
EP3960967B1 (de) Fenster
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE102017215382A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Türmoduls eines Kraftfahrzeugs
EP2699749B1 (de) Sockelprofilverriegelung für die x- und y-achse eines sektional-tores oder sektional-hub-falt-tores mit schliesskantensicherung und mit einer fluchttür ohne stolperschwelle
DE202007004037U1 (de) Verkleidungselement
EP3647529B1 (de) Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05B 9/02 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee