DE1004386B - Verfahren zur Kontrolle des Abstandes eines beweglichen Koerpers von einer Geraden und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle des Abstandes eines beweglichen Koerpers von einer Geraden und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1004386B
DE1004386B DES39219A DES0039219A DE1004386B DE 1004386 B DE1004386 B DE 1004386B DE S39219 A DES39219 A DE S39219A DE S0039219 A DES0039219 A DE S0039219A DE 1004386 B DE1004386 B DE 1004386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
elements
impulses
interrupter
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES39219A
Other languages
English (en)
Inventor
Miron Koulikovitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Societe Genevoise dInstruments de Physique
Original Assignee
GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Societe Genevoise dInstruments de Physique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENEVOISE INSTR PHYSIQUE, Societe Genevoise dInstruments de Physique filed Critical GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Publication of DE1004386B publication Critical patent/DE1004386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • G01C1/06Arrangements for reading scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kontrolle des Abstandes eines beweglichen Körpers von einer Geraden und Einrichtung zu dessen Durchführung Das einfachste Verfahren zur Kontrolle bzw.
  • Messung des Abstandes zwischen einem beweglichen Körper und einer Geraden, die sich auch im Raum verschieben kann, besteht darin, den Abstand zwischen dem beweglichen Körper in jedem Punkt seiner Bahn und zwei nicht parallelen Ebenen zu messen, die durch Bearbeitungslineale bzw.-lehren mit höchstmöglicher Genauigkeit verkörpert sind.
  • Die zwei Lineale werden gleichzeitig oder nacheinander aufmontiert, so daß sie ungefähr parallel zur Bahn des beweglichen Korpers liegen, wobei diese Bahn in der Praxis oft als annähernd geradlinig angesehen wird.
  • Der Abstand wird mittels Vergleichsmessern oder Mikroanzeigern gemessen, die am beweglichen Körper montiert sind und sich mit diesem verschieben, während die » Tasten « dieser Vorrichtung sich gegen die Lineale stützen.
  • Dieses Verfahren erfordert eine vollkommene Ebenheit der Lineal-bzw. Lehrenflächen, was niemals der Fall ist.
  • Andererseits wird die manchmal unzureichende Exaktheit der Vergleichsmesser und der Mikroanzeiger noch vermindert, wenn die »Taste« entlang der Oberfläche des betreffenden Teiles bewegt t wird und diese reibt Um diesen Fehlern auszuweichen, suchte man Lösungen auf optischem Weg.
  • Der gangbarste Weg besteht darin, daß man das Prinzip der Autokollimation mit Hilfe einer Linse und eines Spiegels anwendet. In diesem Fall werden nicht die Abstände zwischen einer theoretischen Geraden und einem beweglichen Körper, sondern die Abweichungen im Winkel gemessen. Demnach muß man zur Übertragung der Abweichungen im Winkel in eine Funktion für den Abstand erst eine Berechnung durchführen. Andererseits muß der Ausführende entweder die Linse oder den Spiegel um bekannte Maße verschieben und darauffolgend Messungen vornehmen. Es ist ihm unmöglich, die Abweichungen zwischen einer Geraden und dem sich verschiebenden Organ kontinuierlich zu verfolgen.
  • Bei einer anderen Vorrichtung wird am beweglichen Körper eine beleuchtete Marke befestigt.
  • Mittels feststehender optischer Vorrichtung wird ein Bild der Marke in der Nähe dieser Marke erzeugt, und beide werden mit Hilfe des gleichen Mikroskops betrachtet. Der Abstand zwischen der Marke und seinem Bild variiert in Abhängigkeit von der Lagenabweichung der Registrierfeder od. dgl. Die Einrichtung ist derart, daß ß das Bild eine Bewegung ausführt, die der Bewegung'der Marke entgegengesetzt ist.
  • Diese Methode hat den Nachteil, nicht übereinen größeren Längenbereich verwendet werden zu können und keine kontinuierliche Messung ZUs gestatten, da der Ausfii'hrende im Okular eines Mikroskops beobachten muß.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahrer zur Kontrolle des Abstandes zwischen einem beweglichen Sörper und einer Geraden. Durch die Erfindung werden die oben angeführten Nachteile dadruch beseitigt, daß man die Gerade durch die Achse eines Bündels praktisch paralleler Strahlen verlörpert, das auf eine für die Intensität dieses Bündels empfindliche Scheibe bzw. einen Schirm gerichtet wird, daß man dieses Bündel mittels wenigstens eines Unterbrecherelements periodisch unterbricht, dem man eine ungedämpfte oszillierende Bewegungaufdrückt,'unddaß man die e von der Scheibe bzw. dem'Schirm empfangenen optischen Signale in elektrische Signale umwandelt, die in Augenblicken gesendet werden, die eine Funktion des Verhältnisses der Zeitintervalle zwischen den Unterbrechungen des Bündels im Verlaufe einer vollständigen Schwingung des Unterbrecherelements sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Strahlenquelle aufweist, die an eine optische Vorrichtung anges, chlossen ist, die eim Biiimdel praktisch'paralleler Strahlen erzeugt, das auf eine photoelektrische Zelle gerichtet ist. Diese Strahlenquelle und diese Zelle werden von Organen getragen, deren relative Stellungen zueinander werden sollen. Ein Entierbrecherelement, das eine oszillierende Schwingung ausführt, unterbricht das genannte Bündel im Laufe jeder halben Schwingung. Die von der photoelektrischen Zelle ausgesandten elektrischen Impulse steuern eine-elektronische Anlage, welche die genannten Impulse in kurze elektrische Signale umwandelt.
  • Diese Signale werden in-Augenblicken ausgesandt, die eine Funktion des Verhältnisses der Zeitintervalle zwischen den Unterbrechungen des Bundeis im Laufe einer vollen Schwingung des Unterbrecherelements sind.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch, und beispielsweise eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • -Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht,.
  • Fig. 2 ein Schema dieser Einrichtung.
  • Die dargestellte Einrichtung besteht aus einer Strahlenquelle 1,-die sich in einem Gehäuse c befindet und an eine optische Vorrichtung 2 angeschlossen ist.
  • Diese Vorrichtung erzeugt ein Bündel praktisch paralleler Strahlen 3. Die Strahlenquelle 1 und die optische Vorrichtung 2 werden von einem festen Träger 4 gehalten, dessen Stellung jedoch entlang der Gleitschienen 5 gewählt und fixiert werden kann. Die Gleitschienen 5 sind am Tragkorper 6 vorgesehen.
  • Das Strahlenbündel 3 istlängseineroptischen Achse 0-0 und parallel zu den Gleitschienen 5 gefiihrt und trifft eine Scheibe bzw.einen Schirem 7 od. dgl.
  • Diese befindet sich in einer Umhüllung 14 und ist durch einen vertikal verschiebbaren Träger 8 gehalten. Dieser Träger wird von einem waagerecht im rechten Winkel zu den Gleitschienen 5 verschiebbaren Gleitschuh 9 getragen. Der Gleitschuh 9 wiederum befindet sich auf einem Schlitten 10, der längs der -Gleitschienen 5 verschiebbar ist.
  • Die Verschiebung des Trägers 8 wird durch ein Betäti, gungsorgan 12, die Verschiebung. des Gleitschuhes 9 durch ein Betätigungsorgan 13 bewirkt. Ein Betätigungsorgan (nicht dargestellt) ist zur Verschiebung des Schlittes 10 vorgesehen. Die aus einer photoelektrischen Zelle bestehende Scheibe 7 ist gegen--liber der Intensität der sie treffenden Strahlen empfindlich. Diese phötoelektrische Zelle wird durch eine Panzerung bzw. Abschirmung 14 geschützt, die mit einer Öffnung 15 für den Durchgang des Strahlenbündels versehen ist.
  • Zwei Unterbrecher- bzw. Modulationsorgane V und H, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind werden durch zwei elastische Lamellen bzw.
  • Stäbe 16 und 17 gehalten, deren Enden ajuf einem mit dem Träger 8 verbundenen Teil 18 befestigt sind. tuber einen Phasenschieber E erteilen wechselstromgespeis, te Elektromagnete'19 und 20 jeder der Lamellen 16 und 17 eine oszillierende Schwingung gleicher Frequenz, jedoch längs zweier zueinander senkrecht stehender Achsen. Die oszillierende Schwingung dies einen Elements ist gegeniiber der oszillierenden Schwingung des anderen Elements um ungefähr 90° phasenverschoben. Diese Elemente V und H schwingen in zwei parallelen und sehr nahe beisammen liegenden Ebenen, die senkrecht zur optischen Achse 0-0 stehen.
  • Die photoelektrische~Zelle7 ist mit einer elektre nischen VerstäTkerröhre22 verbunden, die durch den Versorgungsblock A gespeist wird. Diese Rohre 22 wird durch einen Leiter e von dem Ableitverstärker AD gespeist, der vom Blocke versorgt wird'und mit dem Diskriminator D verbunden ist. Dieser letztere empfängt Stromimpulse rechteckiger Form, die von einem Generator G ausgesendet werden und sich in Mischstufen M1 und M2 auf die aus dem Ableitverstärker AD kommenden Zeichen überlagern.
  • Der Diskriminator D besteht noch aus zwei Gleichrichtern R1 und R2, welche die vom Unterbrecherelement V erzeugten Signale in eine Leitung S1 und die vom Unterbrecherelement H stammenden Signale in eine Leitung S2 dirigieren.
  • Die Leitung ist mit einem elektronischen Kommutator C1 bekannyter Type verbunden, welcher einerseits durch einen Versorgungsblodk F und andererseits durch eine Batterie B gespeist wird. Die Leitung S2 ist mit einem elektronischen Kommutator C2 verbunden, welcher dem Kommutator C1 genau gleicht und ebenfalls vom Versorgungsblock F und der Batterie B versorgt wird.
  • Schließlich versorgt jeder der Kommutatoren Cl und C2 eine Ablesevorrichtung L1, L2, die aus einem Gleichstrommeßinstrument mit einer großen mechanischen"oderelektrischenTrägheitbesteht.Diese Kommutatoren und. diese Meßinstrumente bilden emie Meßvorrichtung M. Die Einrichtung wird durch ein Wechselstromversorgungsnetz T gespeist.
  • Die beschriebene Erfindung arbeitet folgendermaßen : Wenn die Lichtquelle l durch den Gleichrichter R gespeist wird, so bildet die optische Vorrichtung 2 ein Büntdel praktisch paralleler Strahlen 3, die parallel zu den Gleitschienen 5 und 6 gerichtet sind. Jedes der Unterbrecherelemente V und H, die durch ihre Elektromagnete 19 und20 betätigt werden, führt eine ungedämpfte schwingende Bewegung aus.
  • Diese zwei oszillierenden Schwinigungen haben die gleiche Frequenz, sind d jedoch gegeneinander um etwa 90° phasenverschoben. Auf diese Art wird das Bündel paralleler Strahlen 3 abwechselnd von dem einen oder dem and eren dieser Unterbrecher- bzw. Modulationselemente unterbrochen. Daraus folgte, dap der Lichttr fluß, der von der photoelektrischen Zelle 7 aufgefangen wird, Schwankungen erleidet, die die optischen Zeichen bilden. Ebenso zeigt. der durch diese Zellen ausgesandte Strom Schwankungen, die durch die genannten optischen Signale verursacht werden.
  • Im Leiter e, der den Elektronenverstärker 22 mit dim Ableitverstärker AD verbindet, fließt ein Strom, der die im Diagramm 1 dargestellte Form aufweist.
  • Dieser Strom zeigt plötzliche Intens. itätsschwankungen v und h, die von den Unterbrecherelementen V und H entsprechend erzeugt sind.
  • Die Symmetrieachsen der oszillierenden Schwingungen diieser Organe legen durch ihren Schnittpunkt kde optische Achse des Systems fest, während der Scheibe 7 kein bestimmender Einfluß auf die Festlegung der Achse zukommt. I Wenn also die-. Gruppe, nämlich die Unterbrecherelemente V und H, sovvie die Zelle 7 auf die Achse 0-0 zentriert ist, so ist das Verhältnis der Zeiten, die zwischen drei aufeinanderfolgenden Durchgängen des einen oder anderen dieser Elemente V and H durch das Strahlenbündel 3 verstreichen - Durchgänge, die im Laufe einer vollständigen Schwingung dieses Elements stattfinden-, der Ehibeit gleich. Diese Durchgänge erfolgen in regelmäßigen Zeitabstände. n.
  • In diesem Fall. folgen die Stromschwankungen p. in gleicher Weise wie die Stromschwankungen h in regelmäßigen Zeitintervallen aufeinander.
  • Dagegen bewirkt eine vertikaleVerschiebung.des Trägers 8 eine Uneinheitlichkeit bzw. Unsymmetrie, in der Aufeinanderfolgge der Durchgänge des Elements V durch das Bündel 3, und das Verhältnis der Zeiten, die zwischen drei aufeinanderfolgenden Durchgängen dieses Elements durch das Bündel im Laufe einer vollständigen oszillierenden Schwingung verstreichen, ist der Einheit nicht mehr gleich, sondern je nach der Richtung, in der der Träger 8 verschoben wird, größer oder kleiner als die Einheit. Dementsprechend wird auch das Verhältnis der Zeiten,diezwi.schendrei aufeinanderfolgenden Stromschwankungenvergehen, verschieden groß sein.
  • Eine horizontale Verschiebung des Gleitschuhes 9 bewirkt in gleicher WeiseeineUneinheitlichkeit bzw.
  • Unsymmetrie in der Aufeinanderfolge der Durchgänge des Elements H durch das Bündel 3 und demnach eine Anderung des Verhältni&ses der Zeiten, die zwischen drei aufeinanderfolgenden Stromschwankungen h verstreichen.
  • Da das Verhältnis der Zeiten, die zwischen drei aufeinanderfolgenden Stromschwankungen v verstreichen, der vertikalenVerschiebung'derZeUeproportional ist, so stellt es demnach ein Maß für diese Verschiebung d, ar. Gleichermaßen ist das VerhältnisderZeiten,die zwischen drei aufeinanderfolgenden Stromsch, wankungenvergehen, ein Maßfüreinehorizontale VerschiebungderZelle 7.
  • Wie im Schema I der Fig. 2 gezeigt, haben die Stromschwankungen v und h die Form eines abgerundetenDreiecksoder in Extremfällen eine Kurve nach Art der Gaußschen Glocke, so daß ihre gegenseitige Stellung schwierig zu definieren ist. Aus diesem GrundewerdendieseStromschwankungenund mittels eines an sich bekannten Ableitverstärkers AD (z. B. beschrieben in der deutschen Patentschrift 881 525), in augenblickliche Stromimpulse v'und h' umgewandelt (Schema II). Die Stromimpulse v' und h'wefden immer genau im selben Augenblick des Durchganges des Elements v durch das Bündel 3 bzw. des Durchganges des Elements H durch das Bündel 3 erzeugt.
  • Da die Stromimpulse v' die Messung der vertikalen Verschiebungen der Zelle und die Impulse h'die Messung der horizontalen Verschiebungen gestatten, ist es notwendig, diese beiden Fouge-n bzw. Reihen augenblicklicher Impulse voneinander zu trennen.
  • Zu diesem Zwecke werden dieImpulsez/und über einen Leiter f in die zwei Mischstufen M1 und M2 geleitet, von denen jede durch einen Strom i1 bzw. i2 rechteckiger Form gespeist wird (Schema III und IV).
  • Die Amplitude dieser rechteckigen Strömeist zumindest gleich groß wie die Amplitude der Impulse v' und h', die Frequenz dieser Ströme ist gleich der zweifachen Frequenz der oszillierenden Bewegungen der Elemente V und H. Schließlich ist der rechteckige Strom, der der Mischstufe Mi zugeführt wird, um 180° gegenüberdemrechteckigen Strom, der die MischstufeMgversorgt,phasenverschoben.
  • Beim Austritt aus den Mischstufen erhält man in den Leiternund,welchedieMischstufenmit ihren Gleichrichtern 7und-Rgverbinden,rechteckige Ströme il und i2, die mit den Stromimpulsen v'und h' iiberlagert sind, wie durch die Schemas V und VI dargestellt wird.
  • Nach Amplitudenfilterung am bzw. Angleichung an das obere Niveau der rechteckigen Stromkurven, und d zwar in der Weise, daB man diese vollständig unterdrückt, erhält man im Leiter S1 die Impulse v' und im Leiter S2 die Impulse h' (Schema VII und VIII). Die Impulse v' steuern den Kommutator C1, während die Impulse h'den Kommutator C2 steuern.
  • Diese Elektronenkommutatoren sind an sich bekannt und bereits in der deutschen Patentschrift 844 076 beschrieben. Jeder Impuls odarbewirkt die Umkehrung bzw. den Richtungswechsel eines Gleichstromes. Dieser wird'von der BatterieB geliefert und durchflieBt die Meßinstnumente Li und L2, die über die Leiter p1, p2 mit den Kommutatoren verbunden sind (Schema IX und X).
  • Durch diegroßeelektrischeodermechanischeTrägheit dieser Instrumente können die Zeiger t1 und t2 den Richtungsänderungen der Ströme i3, i4, die sie durchfließen, nicht folgen. Im Gegenteil, jeder der Zeiger nimmt eine Gleichgewichtsstellmrng ein, die eine Funktion des Verhältnisses der Zeiten des Stromdurchflusses in der einen und in der anderen Richtung darstellt. Oder da dieses Zeitverhältnis das gleiche ist wie dasjenige zwischen den Zeiten, die zwischen den aufeinanderoflgenden Stromimpulsen v' oder h' verstreichen, ist es klar, daß jedes Meßinstrum, ent die Unterschiede der Zeiten, die zwischen aufeinariderfolgenden Durchgängen des einen und des anderen Elements V und H durch das Bündel der parallelen Strahlen 3 verstreichen, tatsächlich anzeigt. Diese Zeitunterschiede sind ein Maß für die Verschiebungen der Zelle7, die jeder der rechtwinkligen Koo'rddnationsachsen hinsichtlich der opti-schen Achse 0-0 folgen.
  • Die beschriebene Einrichtung gestattet demnach, Verschiebungen festzustellen und genau zu messen, die ein bewegli, cher Teil einer Geraden gegenüber ausführen kann, wenn dieser bewegliche Teil sichentläng dieser Geraden verschiebt. Diese neueKontrollvorrichtung gestattet, eine Anzahl von Kontrollen schnell auszuführen, was bisher schwierigwarundeinelangwierige Prozedur erforderte.
  • Es ist möglich,dieobenbeschriebeneMeßvorrichtungMdurchjedeanderebekannteMeßvorrichtung zu ersetzen. So könnte z. B. die Meßvorrichtung zwei Lichtquellen umfassen, von denen jedie durch eine der Impulsfolgen?/und//versorgtwird.DieseLichtquellen emittierenLichtblitze,diezweitstroboskopische Vorrichtungen beleuchten, welche die Zeitunterschiede zwischenden aufeinanderfolgenden Blitzen sichtbar machen.EinederartigeMeßvorrichtungist z. B. in der deutschen Patentschrift 876 161 beschrieben.
  • Die Meßvorrichtung könnte auch aus zwei Kathodenstrahloszillographenbestehen,diedurchdie Stromimpulse ?/und//gespeistwerden.EinsolcherOszillograph ist schon in der deutschen Patentschrift 843 902 beschrieben.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Einrichtung auch nur aus einem einzigen Unterbrecher-bzw.
  • Modulationselement, z. B. dem Element V, bestehen kann. In diesem Falle könnte die Kontrollvorrichtumg nur vertikale Abweichungen von der 0-0-Achse anzeigen.
  • In einer solchen Einrichtung kann der Diskriminator D weggelassen werden, und die vom Ableitverstärker AD ausgesandten Stromimpulse v'können die Meßvorrichtungdirektsteuern,dieindiesem Falle nur eine einzige Ablesevorrichtung aufweist.
  • SchließlichkanndieMeßvorrichtuagSteuerungsmotorenumfassen,diedenTräger 8 sowie den Gleitschuh 9 betntigen und die bestrebt sind, die Zelle 7 in die optische Achse zurückzubringen, sobald sich die kleinste Abweichung ergibt. In diesem letzterenFalle kanndiebeschriebeneEinrichtung auf solchen Mas, chinen verwendet werden, deren Teile geradlinige Bewegungen ausführen müssen.
  • Das Strahlenbüindel 3 kann einen Querschnitt jeder gewünschten Form haben (kreisförmig,rechteckig, kreuzformiglusw..) und in j'idem Falle den jeweiligen Bedingungen angepaßt werden.
  • Die Strahlenquelle 1 mit der damit verbundenen optischen Vorrichtung 2 einerseits und die photoelektrische Zelle anderseits, bilden die zwei Hauptbestandteile einer photoelektrischen Visiervorrichtung. Daraus folgt, daß die Positionendieserbeiden.Hauptbestandteile ohne weiteres vertauscht werden können.
  • Die photoelektrische Zelle kann fest montiert sein, während d'ieStrahlenquelle samt ihrer optischen Vorrichtung von dem beweglichen Teil getragen werden kann.
  • PATENTANSPRt) CEXE : 1. Verfahren zum Kontrollieren des Abstandes eines beweglichen Korpers von einer Geraden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gerade durch die Achse eines Biindels (3) praktischparalleler Strahlen verkörpert, das auf eine gegenüber der Intensität dieses Strahlenbündels empfindliche Scheibe bzw. einen Schirm (7), gerichtet ist, daß man dieses Bündel mittels wenigstens eines Unterbrecher-bzw. Modulationselements (Tl, H) unterbricht, welches man ineineregelmäßigeperiodische Bewegung versetzt, und daß man die von der Scheibe bzw. dem Schirmempfangenenoptischen Signale als eine Funktion der Mittellage des Unterbrecherelements in bezug auf die Achse des Stra'hlenbündeLs in elektrische Signale umwandelt, die in Augenblicken als eine Funktion des Verhältnisses der Zeitintervalle zwischen den Unterbrechungen des Bündels im Verlaufe einer vollständigen Periiode der Bewegung des Unterbrecherelements emittiert werden, und daß man die genannten Impulse auf eine Meßeinrichtung (M) einwirken läßt, welche die Zeitunterschiede zwischen den Unterbrechungen des Bündels im Verlaufe einer vollen Periode der Bewegung des Unterbrecherelements als Ausmaß der relativen Verschiebung zwischen dem beweglichen Teil-undder Geraden anzeigt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Strahlenquelle und Zelle zwei Unterbrecher angeordnet werden, welchen oszillierende Schwingungen von gleicher Frequenz, jedoch mit einer gegenseitigenPhasenverschiebung von ungefähr 90° aufgedrückt werden, und diese Unterbrecherelemente senkrecht zueinander in sehr r nahe beisammen befindlichen parallelen, senkrecht zur optischen Achse stehenden Ebenen schwingen.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die von den deiden Unterbrecberelementenerzeugten zwei Signalfolgen mittels eines Diskriminators voneinander getrennt werden.
    4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspmuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine eineroptischenVorrichtungzugeordnete Strahlenquelle ein Bündel praktisch paralleler Strahlen erzeugt, das auf eine photoelektrische Zelle gezichtet ist, während diese Strahlenquelle und diese Zellen von Organen getragen werden, deren gegenseitige Lagen zu kontrollieren sind, daß wenigstenseinUntertH-echerelementeineungedämpfteoszillierendeBewegungausführtund daß genannte Bündel im Verlaufe jeder halben Schwin- gung unterbricht, sowie daß eineelektronische Anlage durch von der photoelektrischen Zelle emittierte elektrische Impulse gesteuert wird und diese Anlage die genannten Impulse in kurz dauernde elektrische Signale umwandelt, die in Momenten abgesandt werden, die eine Funktion des Verhältnisses der Zeitintervalle zwischen den Unterbrechungen des Bündels im Verlaufe einer vollständigen Schwingung des Unterbrecherelements darstellen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anlage aus einem Ableitverstärker besteht, der die durch die Schwankungen des Lichtstroms, der die photoelektrische Zelle trifft, hervorgerufenen Stromschwankungen in kurze dauernde St4romimpulse umwandelt.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kurz dauernden Impulse in Zeitabständen aufeinanderfolgen, deren Verhältnis dem Verhältnis der Zeitintervalle zwischen den aufeinanderfolgenden Durchgängen des Unterbrecherelements durch das Strahlenbündel entsprechen.
    7. Eilurichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurchgekennzeichnet,daßaie aus einer Meßvorrichtung besteht, die durch diegenanntenkurz dauerndenImpulsegesteuert wird und daß sie die Zeitunterschiede zwischen den genanntenImpulsen als Maß der Verschiebung der photoelektrischen Zelle hinsichtlich der optischen Achse anzeigt.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Unterbrecherelementezwischen der Lichtquelle und der photoelektrischen Zelle so angeordnet sind, daß diese zwei Elemente in parallelen, nahe beisammen im rech, ten Winkel zur optischen Achse stehenden Ebenenschwingeinunddaßdfeoszillierenden Bewegungen dieser Elementezueinanderimrechten Winkel stehenunddiegleicheFrequenzhaben, jedoch in ihrer Phase gegeneinander verschoben sind.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Diskriminator aufweist, der die beiden Folgen kurz dauernder Impulse, die von den beiden Unterbrecherelementen erzeugtwerden,voneinandertrennt.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurchgekennzeichnet,daßdieMeßvorrichtung zwei Anzeigeinstrumente afufweist, die die Ze-itunterschiede zwischen den kurz dauernden Impulsen von jeder der Folgen dieser Impulse sichtbar machen.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung eine Steuereinrichtung und Motoren aufweist, die einen Träger des einen der zwei Elemente der photoelektrischenVisiereinrichtungin zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen bewegt, und damit eine automatische Festhaltung dieser Zelle in der opti ! schen Achse des Bündels paralleler Strahlen erreichbar i, st.
DES39219A 1953-05-23 1954-05-18 Verfahren zur Kontrolle des Abstandes eines beweglichen Koerpers von einer Geraden und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung Pending DE1004386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1004386X 1953-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004386B true DE1004386B (de) 1957-03-14

Family

ID=4552199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39219A Pending DE1004386B (de) 1953-05-23 1954-05-18 Verfahren zur Kontrolle des Abstandes eines beweglichen Koerpers von einer Geraden und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004386B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158275B (de) * 1957-07-19 1963-11-28 Gauthier Gmbh A Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Messung der Form und Groesse von Werkstuecken
DE1164686B (de) * 1960-12-30 1964-03-05 International Business Machines Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Einrichtung zum Bestimmen und Korrigieren der Lageeines Bauteiles.
DE1191591B (de) * 1958-01-17 1965-04-22 Licentia Gmbh Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
DE1238442B (de) * 1959-07-13 1967-04-13 Licentia Gmbh Verfahren zur Regelung der Ausdehnung der Schmelzzone in einer Richtung beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1262615B (de) * 1961-03-21 1968-03-07 Froriep Gmbh Maschf Einrichtung zum UEberwachen der Fuehrungsgenauigkeit eines bewegbaren Teiles, insbesondere des Schlittens einer Werkzeugmaschine od. dgl.
DE1271410B (de) * 1962-01-17 1968-06-27 Licentia Gmbh Einrichtung zur fotoelektrischen Abstandsmessung
DE1273828B (de) * 1959-07-09 1968-07-25 Licentia Gmbh Photoelektrische Einrichtung zur Ermittlung der Breiten- oder Dickenabweichung einesGegenstandes von einem Sollwert
DE2102027A1 (de) * 1971-01-16 1972-08-24 Ibm Deutschland Verfahren zum optischen Abgleich
EP3516272B1 (de) 2016-09-26 2021-12-01 hofer powertrain innovation GmbH Hydraulik zur versorgung von u. a. kupplungsaktuatoren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158275B (de) * 1957-07-19 1963-11-28 Gauthier Gmbh A Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Messung der Form und Groesse von Werkstuecken
DE1191591B (de) * 1958-01-17 1965-04-22 Licentia Gmbh Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
DE1273828B (de) * 1959-07-09 1968-07-25 Licentia Gmbh Photoelektrische Einrichtung zur Ermittlung der Breiten- oder Dickenabweichung einesGegenstandes von einem Sollwert
DE1238442B (de) * 1959-07-13 1967-04-13 Licentia Gmbh Verfahren zur Regelung der Ausdehnung der Schmelzzone in einer Richtung beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1164686B (de) * 1960-12-30 1964-03-05 International Business Machines Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Einrichtung zum Bestimmen und Korrigieren der Lageeines Bauteiles.
DE1262615B (de) * 1961-03-21 1968-03-07 Froriep Gmbh Maschf Einrichtung zum UEberwachen der Fuehrungsgenauigkeit eines bewegbaren Teiles, insbesondere des Schlittens einer Werkzeugmaschine od. dgl.
DE1271410B (de) * 1962-01-17 1968-06-27 Licentia Gmbh Einrichtung zur fotoelektrischen Abstandsmessung
DE2102027A1 (de) * 1971-01-16 1972-08-24 Ibm Deutschland Verfahren zum optischen Abgleich
EP3516272B1 (de) 2016-09-26 2021-12-01 hofer powertrain innovation GmbH Hydraulik zur versorgung von u. a. kupplungsaktuatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119486B2 (de) Elektro-optische lagekorrekturanordnung fuer ein optisches messystem
DE1497504B2 (de) Vergroessertes tag nach sichfernrohr
DE1463767B2 (de) Anordnung mit einem spiegelgalvanometer zur ueberwachung von stroemen in hochspannungsleitungen
DE1004386B (de) Verfahren zur Kontrolle des Abstandes eines beweglichen Koerpers von einer Geraden und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2214556A1 (de) Richtungsbestimmendes Navigationssystem
DE3708771C1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Ermittlung von Abstaenden eines Gegenstandes von Konturen eines relativ zu diesem bewegbaren Objektes mittels gepulster Funkenentladungen
DE2063541B2 (de) Elektrooptische Meßvorrichtung zur Vermessung des Trassenverlaufs und des Profilverlaufs einer Gleisstrecke
DE1040268B (de) Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und der Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE844076C (de) Ablesevorrichtung fuer photoelektrische Mikroskope
DE102004050428B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Wirkrichtung eines Arbeitsmittels
DE843902C (de) Verfahren zur photoelektrischen Messung der Lage eines Strichs einer Gradteilung und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE835130C (de) Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen
DE884245C (de) Vorrichtung fuer die elektrische Bestimmung der Lage eines Objektes
DE852163C (de) Elektronenbeugungsgeraet
AT220384B (de) Lichtelektrisches Entfernungsmeßgerät
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE3322713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufenden messung des rollwinkels eines beweglichen maschinenteiles
DE1017799B (de) Verfahren und Einrichtung zur exakten Laengenmessung
DE950873C (de) Vakuumroehre zur Messung und Anzeige elektrischer Spannungen, bei der auf einem Leuchtschirm ein Leuchtsektor erzeugt wird
DE586900C (de) Vorrichtung zum Messen von kurzdauernden elektrischen Groessen, insbesondere von kurzdauernden elektrischen Spannungen
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE739825C (de) Einrichtung zum Zusammensetzen, Nachpruefen und Ausrichten von Vorrichtungen, Werkstuecken u. dgl.
DE632285C (de) Einrichtung zur Pruefung des Ganges von Uhren
DE1006166B (de) Verfahren zur Messung von Strecken mittels Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE767952C (de) Einrichtung zum Kontrollieren und Eichen von Kurzzeitmessgeraeten