DE10039507A1 - Niederhubwagen - Google Patents

Niederhubwagen

Info

Publication number
DE10039507A1
DE10039507A1 DE2000139507 DE10039507A DE10039507A1 DE 10039507 A1 DE10039507 A1 DE 10039507A1 DE 2000139507 DE2000139507 DE 2000139507 DE 10039507 A DE10039507 A DE 10039507A DE 10039507 A1 DE10039507 A1 DE 10039507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
fork
pallet truck
drive part
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000139507
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039507B4 (de
Inventor
Ralf Baginski
Ernst-Peter Magens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE20014472U priority Critical patent/DE20014472U1/de
Priority to DE2000139507 priority patent/DE10039507B4/de
Publication of DE10039507A1 publication Critical patent/DE10039507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039507B4 publication Critical patent/DE10039507B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/22Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines the fork comprising more than two tines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Niederhubwagen mit einem Antriebsteil, einem Lastteil, das eine Lastgabel mit zwei Gabelzinken und einen Gabelrücken aufweist, wobei die Lastgabel mit dem Gabelrücken höhenverstellbar am Antriebsteil geführt ist, einer am Antriebsteil angeordneten Hubvorrichtung für die Lastgabel, mindestens einer Lastrolle am vorderen Ende der Zinken, die in einer in den Zinken schwenkbar gelagerten Schwinge gelagert ist, einer an der Schwinge angelenkten Kraftübertragung, die am anderen Ende mit einer Umlenkvorrichtung gekoppelt ist, derart, dass beim Anheben der Lastgabel die Kraftübertragung in einem Maße betätigt wird, dass die Schwinge die Lastrolle in Bodenkontakt hält, wobei am Antriebsteil mindestens zwei Lastgabeln im Abstand nebeneinander höhenverstellbar gelagert sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Niederhubwagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Niederhubwagen werden üblicherweise für den Transport von Ladeeinheiten verwen­ det, die nur so weit angehoben werden müssen, dass ein Horizontaltransport bei aus­ reichender Bodenfreiheit durchgeführt werden kann. Derartige Niederhubwagen sind zumeist sogenannte radarmunterstützte Flurförderzeuge. Bei diesen weist die Gabel Lastrollen auf, die an den vorderen Enden der Zinken schwenkbar gelagert sind. Über ein geeignetes Gestänge oder eine sonstige Kraftübertragung wird beim Anheben der Lastgabel dafür gesorgt, dass die Lastrollen weiterhin in Bodenkontakt verbleiben.
Es ist bekannt, zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in Bezug auf Umschlagzeit, Energieverbrauch usw. Fahrzeuge zu verwenden, die mehrere Paletten gleichzeitig transportieren können. Zum Transport werden die Ladeeinheiten (Paletten) in Längs­ richtung hintereinander auf einem radunterstützten Gabelzinkenpaar angeordnet. Bei einer Palettenlänge von 1200 mm ergibt sich somit eine Last- und Gabelzinkenlänge von 3600 mm. Gleichzeitig erreicht die notwendige Tragfähigkeit des Fahrzeuges Werte von 3000 kg und mehr. Dies führt einerseits zu entsprechend großen Fahrzeug­ gesamtlängen und andererseits zu einem großen Platzbedarf beim Rangieren (Arbeits­ gangbreite). Ferner werden die Gabelzinken durch die Erhöhung der Palettenanzahl zunehmend belastet und so beansprucht, dass die Systemgrenzen erreicht werden. Die in den Gabelzinken angeordneten Lastrollen kommen ebenfalls an die Grenze ihrer Tragfähigkeit. Auch die Belastung der Fahrbahnen, auf denen die Lastrollen abrollen, nimmt entsprechend zu. Bedingt durch die Tatsache, dass die Gabelzinken in die Ein­ führöffnungen der Ladeeinheiten mit ausreichendem Freiraum passen müssen, können die Elemente Gabelzinken und Lastrollen in ihren Abmessungen nicht beliebig ver­ größert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Niederhubwagen zu schaffen, mit dem die Wirtschaftlichkeit des Horizontaltransports durch Erhöhung der Trag­ fähigkeit verbessert werden kann, ohne dass systemimmanente Grenzen überschritten werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Niederhubwagen sind am Antriebsteil mindestens zwei Lastgabeln im Abstand nebeneinander höhenverstellbar gelagert.
Ein Niederhubwagen, der zum Beispiel auf jeder Lastgabel eine Palette aufzunehmen in der Lage ist, weist einen relativ geringen Platzbedarf auf und wird nicht in dem Maße belastet, wie dies etwa im Stand der Technik der Fall ist. Bei drei Lastgabeln nebeneinander können sogar drei Paletten gleichzeitig transportiert werden. Es ver­ steht sich, dass auch möglich ist, jede Lastgabel zu verlängern, so dass jede zwei oder drei Paletten hintereinander aufnehmen kann, so dass maximal neun Paletten gleich­ zeitig transportiert werden können.
In jedem Fall werden bei dem erfindungsgemäßen Niederhubwagen die spezifische Belastung einzelner Fahrzeugbauteile, die Radaufstandskräfte und die Flächen­ pressung zwischen Rad und Boden verringert.
Eine Anordnung von drei Lastgabeln nebeneinander kann z. B. in einem LKW drei Paletten nebeneinander gleichzeitig aufnehmen und entladen.
Es sind verschiedene konstruktive Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Grund­ gedankens möglich. Eine besteht darin, dass jeder Lastgabel eine Hubvorrichtung zugeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, nur eine Hubvorrichtung beiden Last­ gabeln zuzuordnen oder die Höhenverstellung der Lastgabeln zu synchronisieren, indem entsprechende Mittel, z. B. hydraulischer Art, vorgesehen werden.
Die Paletten sind normalerweise nicht immer in einem vorgegebenen Abstand vonein­ ander angeordnet. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass zumindest eine Lastgabel auch seitlich verschiebbar im Antriebsteil gelagert und eine Verstell­ vorrichtung vorgesehen ist für die Seitenverschiebung der Lastgabel. Mithin kann bei der Aufnahme von zwei nebeneinander stehenden Paletten das Fahrzeug so positio­ niert werden, dass eine Lastgabel zu einer Palette ausgerichtet ist, während die zweite Lastgabel durch ein seitliches Verfahren zur zweiten Palette ausgerichtet wird.
Wie erwähnt, wird bei radarmunterstützten Niederhubwagen die Lastrolle mit dem Hub der Lastgabel verschwenkt. Eine Querverschiebung der Lastgabel bei Boden­ kontakt der Lastrolle ist jedoch problematisch. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass eine Betätigungsvorrichtung für die Umlenkeinrichtung vorge­ sehen ist zur Betätigung der Zugstange oder einer sonstigen Kraftübertragung bei aus­ gefahrener Lenkrolle, um diese gegenüber dem Boden anzuheben. Erst nach Anheben der Lastrolle wird die Lastgabel in geeigneter Weise quer verstellt. Eine besondere Ausgestaltung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Betätigungsvorrichtung einen sich am Antriebsteil abstützenden Verstellzylinder aufweist, der eine Abstütz­ fläche für eine Rolle bildet, die an einem Arm eines zweiarmigen Hebels gelagert ist und der schwenkbar am Gabelrücken gelagert ist. Der andere Hebelarm ist mit einer Zugstange gelenkig verbunden. Durch Betätigung des beschriebenen Zylinders lässt sich die Lastrolle wieder anheben, wenn sie beim Hochfahren der Gabelzinken abge­ senkt wurde.
Es ist selbstverständlich möglich, die einzelnen Funktionen des erfindungsgemäßen Niederhubwagens so aufeinander abzustimmen, dass sie sich nicht gegenseitig behin­ dern oder ausgelöst werden, wenn eine Auslösung wenig sinnvoll oder kontraproduk­ tiv ist. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass eine Sperrschaltung vorgesehen ist, die den Antrieb des Antriebsteils so lange sperrt, bis der Ausricht­ vorgang beendet ist. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Überwachungsvorrichtung feststellt, wenn eine Lastgabel und die zugeord­ neten Lastrollen angehoben sind und die Betätigung der Verstellvorrichtung nur frei­ gibt, wenn die Lastrollen angehoben sind.
Schließlich kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch mindestens ein Lastsensor an einem Zinken der Lastgabel vorgesehen werden, welcher die Position einer aufzunehmenden Palette relativ zur Lastgabel erfasst. Ferner kann eine Anzeigevorrichtung vorgesehen sein und/oder eine automatische Steuerung, mit wel­ cher eine Korrektur der Gabelzinkenposition durchgeführt werden kann, vorzugsweise auf automatischem Wege. Darüber hinaus kann auch ein Lastsensor vorgesehen sein, der ein Signal abgibt, wenn eine Last von der Lastgabel aufgenommen ist, wobei das Signal die Betätigung der Verstellvorrichtung sperrt. Dadurch wird verhindert, dass die Lastgabel eine Seitenverschiebung durchführt, wenn eine Last aufgenommen ist.
Im Nachlaufbetrieb, bei dem sich der Antriebsteil in Fahrtrichtung vorn befindet, ist auch denkbar, eine Verschiebung einer Lastgabel auch mit Bodenkontakt zu erreichen. Mit Hilfe eines Verstellzylinders oder dergleichen wird eine kleine seitliche Verschie­ bung des Gabelrückens vorgenommen, wodurch es zu einer elastischen Verformung der Gabelzinken in Querrichtung kommt. Die Verformung der Gabelzinken führt zu einer "Sturzstellung" der Lastrollen, so dass diese nicht mehr genau in Fahrtrichtung, sondern leicht schräg zu ihr abrollen. Dadurch ergibt sich eine Querkomponente der Bewegung, die zu einem allmählichen Verschieben des gesamten Gabelzinkenpaares in die gewünschte Richtung führt, wobei sich die elastische Verformung der Gabel­ zinken automatisch reduziert und damit auch die Sturzstellung der Lastrollen. Hier­ durch wird wiederum die Querbewegung der Gabelzinken während der Fahrt beendet, wenn die gewünschte Verschiebung erreicht ist. Ein derartiges Verfahren ist jedoch nicht bei Fahrt in Gabelrichtung durchführbar und setzt darüber hinaus eine ausrei­ chend lange Fahrstrecke für den Ablauf der Querbewegung voraus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Niederhubwagen nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Niederhubwagens nach Fig. 1 mit abgesenkter Lastgabel.
Fig. 3 zeigt die Seitenansicht des Niederhubwagens nach Fig. 2 mit angehobener Lastabel.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht des Niederhubwagens nach Fig. 3 mit frei gehobenen Lastrollenpaaren.
Fig. 5a bis c zeigen ein Anwendungsbeispiel des Niederhubwagens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Niederhubwagens nach der Erfin­ dung in Draufsicht.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Niederhubwagen weist ein Antriebsteil 10 und zwei nebeneinander angeordnete Lastgabeln 12, 14 auf. Letztere weisen Gabelzinken 16 auf sowie einen Gabelrücken 18. Im Antriebsteil sind zwei Räder 20, 22 gelagert, von denen mindestens eines angetrieben und mindestens eines lenkbar ist. Im Antriebsteil befindet sich ferner ein nicht gezeigter Antrieb und eine Batterie 24 für die Energieversorgung des Antriebs und der noch zu beschreibenden Hubvorrichtung.
Ein Fahrstand mit den erforderlichen Bedienelementen ist im Einzelnen nicht dar­ gestellt.
Innerhalb des Gabelrückens 18 befindet sich ein Hubzylinder 26 zum Anheben der Lastgabel 14 (siehe Fig. 2 bis 4). Der Rücken 18 ist durch Führungsrollen 30, 32 in einem entsprechenden Ansatz des Antriebsteils 10 geführt. Dies ist an sich bekannt und wird daher im Einzelnen nicht erläutert. Wie aus den Fig. 2 bis 4 ferner her­ vorgeht, sind die Gabeln 12, 14 auch seitlich verschiebbar geführt, wie bei 34 bzw. 36 angedeutet. Mit einer hydraulischen Betätigungs- oder Verstellvorrichtung 38 kann diese Bewegung ausgeführt werden.
Jeder Zinke 16 ist ein Lastrollenpaar 40 zugeordnet, das an einer Schwinge 42 gelagert ist, die ihrerseits bei 44 schwenkbar innerhalb der Zinke gelagert ist. Eine Zugstange 46 ist bei 48 an der Schwinge 42 angelenkt. Am anderen Ende ist die Zug­ stange 46 an einem doppelarmigen Hebel 50 bei 54' angelenkt, der bei 52 schwenkbar am Gabelrücken 18 gelagert ist. Am anderen Hebelarm sitzt eine Rolle 54, die mit der Unterseite einer Kolbenstange 56 eines Verstellzylinders 58 zusammenwirkt.
Das Anheben der Lastgabeln gemäß Fig. 3 erfolgt in bekannter Weise durch hydrau­ lisches Ausfahren des Hubzylinders 26. Dabei wird der Gabelrücken 18 gegenüber dem Antriebsteil 10 in der Rollenführung nach oben geschoben und damit auch der Lagerpunkt 54' des Hebels 50. Dies führt dazu, dass der Hebel 50 um den Lagerpunkt 52 schwenkt und somit auch den Anlenkpunkt der Zugstange 46 relativ zu den Gabel­ zinken bewegt, während sich die Rolle 54 horizontal an der zugeordneten Fläche der Kolbenstange des Stützzylinders 58 bewegt. Hierdurch wird die Zugstange 46 in Richtung Gabelrücken 18 bewegt, und über die Schwinge 42 wird das Lastrollenpaar 40 nach unten herausgeklappt. Das beschriebene Lenkergetriebe ist so abgestimmt, dass die Gabelzinken 16 in an sich bekannter Weise annähernd parallel zur Aufstands­ fläche angehoben werden. Wird bei angehobenem Gabelzinkenpaar gemäß Fig. 4 bei einer Lastgabel der Stützzylinder 58 hydraulisch eingefahren, so klappen die zuge­ hörigen Lastrollenpaare 40 hoch und verlieren dadurch den Bodenkontakt. Das Fahr­ zeug steht dann nur noch auf den Rädern des Antriebsteils und den anderen Last­ rollenpaaren.
In Fig. 1 ist bei 70 der Schwerpunkt eines gleichmäßig mit Paletten beladenen Fahr­ zeugs dargestellt. In Fig. 1 sind die Paletten gestrichelt gezeichnet. Man erkennt, dass auf jeder Lastgabel 12, 14 jeweils zwei Paletten hintereinander angeordnet werden können. Da sich auch bei einem Anheben einer Lastgabel der Gesamtschwerpunkt innerhalb des Standvierecks 72 befindet, wie bei 74 angedeutet, kippt das Fahrzeug bei dem beschriebenen Vorgang nicht um, und die entsprechende Lastgabel kann mit den angehobenen Gabelzinken gegenüber der Aufstandsfläche horizontal verschoben wer­ den.
Der beschriebene Vorgang kann erforderlich sein, wenn die auf dem Boden zur Last­ aufnahme bereitgestellten Paletten nicht den passenden seitlichen Abstand vonein­ ander aufweisen, wie dies etwa in Fig. 5 dargestellt ist. Das dargestellte Fahrzeug mit den Lastgabeln 12a, 14a wird so vor den gestrichelt gezeichneten Paletten positioniert, dass die Lastgabel 12a in die zugehörigen Paletten einfahren kann. Die Lastgabel 14a wird hingegen, wie oben beschrieben, durch seitliche Verschiebung zu den zugeord­ neten Paletten ausgerichtet (siehe Fig. 5c). Anschließend kann dann das Fahrzeug wie in Fig. 5c gezeigt, in die bereitgestellten Paletten eingefahren werden.
Bei ausreichender Breite und Auslegung des Antriebsteils ist es möglich, auch drei gegenüber diesem verschiebliche, für jeweils eine Ladeeinheit bemessene Gabel­ zinkenpaare oder Lastgabeln 12b, 13b und 14b nebeneinander anzuordnen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Ausführung eignet sich besonders gut zur LKW-Be- und Entladung, wenn jeweils drei Paletten nebeneinander auf dem LKW transportiert wer­ den. Es versteht sich, dass die Lastgabeln 12b bis 14b auch in der Länge verdoppelt werden können, um sechs Paletten gleichzeitig aufzunehmen. Bei der Verwendung von drei Lastgabeln sind beim Verschieben einer Lastgabel die beiden anderen immer in Kontakt zur Aufstandsfläche, so dass das Verschieben sicher durchgeführt werden kann.
Da zum Verschieben einer Lastgabel immer ein vorhergehendes Anheben der Zinken und Freiheben der Lastrollenpaare notwendig ist, ist es vorteilhaft, diese Abläufe zu kombinieren und zu automatisieren, so dass der Fahrer nur eine einfache Bedienung vornehmen muss. Hierfür kann zum Beispiel in mindestens einer der Gabelspitzen der jeweiligen Gabelzinkenpaare oder Lastgabeln ein Sensor (taktil, optisch, Ultraschall usw.) untergebracht sein, um die Position der aufzunehmenden Palette in Relation zur Lastgabel zu erkennen und dem Fahrer zur Anzeige bringen. Auch ein automatischer Ablauf der Korrektur der Lastgabeln ist denkbar, wobei die Sensoren die Position der Lastgabel in Relation zur aufzunehmenden Palette ständig überwachen und ein Einfah­ ren vor Beendigung des Aufrichtevorgangs automatisch verhindern.
Ferner können die beschriebenen einzelnen Funktionen gegeneinander verriegelt sein, damit Fehlbedienungen verhindert werden, zum Beispiel ein Verschieben der Last­ gabeln ohne vorhergehendes Anheben und Freigeben der Lastrollen oder Verschieben mit Last auf den Lastgabeln usw.
Im Nachlaufbetrieb, d. h. wenn das Antriebsteil in Fahrtrichtung vorn liegt, ist es denkbar, eine Verschiebung der Lastgabeln auch mit Bodenkontakt zu erreichen, indem der Verstellzylinder 38 gemäß den Fig. 2 bis 4 eine kleine seitliche Ver­ schiebung des Gabelrückens 18 vornimmt, wodurch eine elastische Verformung der Gabelzinken 16 in Querrichtung erfolgt. Die Verformung der Gabelzinken führt zu einer Sturzstellung der Lastrollenpaare 40, so dass diese nicht mehr genau in Fahrt­ richtung, sondern leicht schräg zu ihr abrollen. Dies ergibt eine Querkomponente in der Bewegung und führt zu einem allmählichen Verschieben der gesamten Lastgabel in die gewünschte Richtung, wobei sich die elastische Verformung der Gabelzinken automatisch reduziert und damit auch die Sturzstellung der Lastrollen 40. Dieses Ver­ fahren funktioniert nicht bei Fahrt in Gabelrichtung und setzt eine ausreichend lange Fahrstrecke für den Ablauf dieser Querbewegung voraus.

Claims (9)

1. Niederhubwagen mit einem Antriebsteil, einem Lastteil, das eine Lastgabel mit zwei Gabelzinken und einen Gabelrücken aufweist, wobei die Lastgabel mit dem Gabelrücken höhenverstellbar am Antriebsteil geführt ist, einer am Antriebsteil angeordneten Hubvorrichtung für die Lastgabel, mindestens einer Lastrolle am vorderen Ende der Zinken, die in einer in den Zinken schwenkbar gelagerten Schwinge gelagert ist, einer an der Schwinge angelenkten Kraftübertragung, die am anderen Ende mit einer Umlenkvorrichtung gekoppelt ist derart, dass beim Anheben der Lastgabel die Kraftübertragung in einem Maße betätigt wird, dass die Schwinge die Lastrolle in Bodenkontakt hält, dadurch gekennzeichnet, dass am Antriebsteil (10) mindestens zwei Lastgabeln (12, 14) im Abstand nebeneinander höhenverstellbar gelagert sind.
2. Niederhubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lastgabel (12, 14) eine Hubvorrichtung (26) zugeordnet ist.
3. Niederhubwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumin­ dest eine Lastgabel (12, 14) seitlich verschiebbar am Antriebsteil (10) gelagert und eine Verstellvorrichtung (38) für die Seitenverschiebung vorgesehen ist.
4. Niederhubwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betäti­ gungsvorrichtung für die Umlenkvorrichtung vorgesehen ist zur Betätigung der Kraftübertragung (46) bei ausgefahrener Lastrolle (40), um diese gegenüber dem Boden anzuheben.
5. Niederhubwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betäti­ gungsvorrichtung einen sich am Antriebsteil (10) abstützenden Verstellzylinder (58) aufweist, der eine Abstützfläche für eine Rolle (54) bildet, die am Arm eines zweiarmigen Hebels (50) gelagert ist, der seinerseits schwenkbar am Gabelrücken (18) gelagert und dessen anderer Arm an einer Kraftübertragung (46) angelenkt ist.
6. Niederhubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor an einer Spitze einer Zinke einer Lastgabel (12, 14) ange­ ordnet ist, der die Position einer aufzunehmenden Palette relativ zur Lastgabel erfasst und eine Anzeigevorrichtung für die Relativposition vorgesehen ist und/oder eine automatische Steuerung zur Korrektur der Gabelzinkenposition.
7. Niederhubwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperr­ schaltung vorgesehen ist, die einen Antrieb des Antriebsteils so lange sperrt, bis ein Ausrichtvorgang beendet ist.
8. Niederhubwagen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungsvorrichtung feststellt, wenn eine Lastgabel und die Lastrollen (40) angehoben sind und die Betätigung der Verstellvorrichtung (38) freigibt, wenn die Lastrollen (40) angehoben sind.
9. Niederhubwagen nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastsensor vorgesehen ist, der ein Signal abgibt, wenn von der Lastgabel (12, 14) eine Last aufgenommen ist und das Signal die Betätigung der Verstellvorrichtung (38) sperrt.
DE2000139507 2000-08-02 2000-08-02 Niederhubwagen Expired - Fee Related DE10039507B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014472U DE20014472U1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Niederhubwagen
DE2000139507 DE10039507B4 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Niederhubwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139507 DE10039507B4 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Niederhubwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039507A1 true DE10039507A1 (de) 2002-02-21
DE10039507B4 DE10039507B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7652270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139507 Expired - Fee Related DE10039507B4 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Niederhubwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039507B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850096A1 (fr) * 2003-01-17 2004-07-23 Francis Raymond Corn Figoureux Dispositif de manipulation et de transport de palettes
US9932213B2 (en) 2014-09-15 2018-04-03 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
DE102020213124A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Transportieren eines Warenträgers mittels eines zumindest teilweise automatisiert betreibbaren Flurförderfahrzeugs

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772982A1 (de) * 1968-07-30 1971-07-08 Zeiss Ikon Ag Photographische Kamera mit Batterie fuer elektrische und/oder elektronische Einrichtungen
DE2617130B2 (de) * 1976-04-17 1980-01-24 Heinz 3445 Waldkappel Hellmuth Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen
DE3115936A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-18 Ernst Dipl.-Kfm. Dr.jur. 2000 Hamburg Miebach Foerder-ladevorrichtung fuer mehrere paletten zur automatischen be- und entladung von transportfahrzeugen
WO1985000158A1 (en) * 1983-06-20 1985-01-17 Idux, Industriell Exploatering Ab Truck
DE3614986C2 (de) * 1986-05-02 1989-01-19 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg, De
DE3710776C2 (de) * 1987-03-31 1989-06-08 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg, De
US4886284A (en) * 1983-11-04 1989-12-12 Atel Corporation Dolly for supporting objects with adjustable height and inclination
DE4003135C2 (de) * 1990-02-02 1992-04-16 Steinbock Boss Gmbh, 8052 Moosburg, De
JPH04176775A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Nichiden Butsuriyuu Center:Kk 自在型ハンドパレットトラック
EP0509976A2 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 VUORENMAA, Pauli Handgabelhubwagen
DE4136820C1 (de) * 1991-11-08 1993-04-08 Crown Gabelstapler Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4141925A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Walter Ketterer Vorrichtung zum aufnehmen von guetern und gabelzinke fuer eine solche vorrichtung
DE19629409A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Reinhard Reiter Paletten - Transportsystem
DE19910285A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Vulkan Bruss Mestechnik Kg Gabelhubwagen mit Wiegevorrichtung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772982A1 (de) * 1968-07-30 1971-07-08 Zeiss Ikon Ag Photographische Kamera mit Batterie fuer elektrische und/oder elektronische Einrichtungen
DE2617130B2 (de) * 1976-04-17 1980-01-24 Heinz 3445 Waldkappel Hellmuth Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen
DE3115936A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-18 Ernst Dipl.-Kfm. Dr.jur. 2000 Hamburg Miebach Foerder-ladevorrichtung fuer mehrere paletten zur automatischen be- und entladung von transportfahrzeugen
WO1985000158A1 (en) * 1983-06-20 1985-01-17 Idux, Industriell Exploatering Ab Truck
US4886284A (en) * 1983-11-04 1989-12-12 Atel Corporation Dolly for supporting objects with adjustable height and inclination
DE3614986C2 (de) * 1986-05-02 1989-01-19 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg, De
DE3710776C2 (de) * 1987-03-31 1989-06-08 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg, De
DE4003135C2 (de) * 1990-02-02 1992-04-16 Steinbock Boss Gmbh, 8052 Moosburg, De
JPH04176775A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Nichiden Butsuriyuu Center:Kk 自在型ハンドパレットトラック
EP0509976A2 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 VUORENMAA, Pauli Handgabelhubwagen
DE4136820C1 (de) * 1991-11-08 1993-04-08 Crown Gabelstapler Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4141925A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Walter Ketterer Vorrichtung zum aufnehmen von guetern und gabelzinke fuer eine solche vorrichtung
DE19629409A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Reinhard Reiter Paletten - Transportsystem
DE19910285A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Vulkan Bruss Mestechnik Kg Gabelhubwagen mit Wiegevorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: dhf 2, 1973, S. 90 *
DE-Z: Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 35 (1995) 4, S. 130, 133 *
DE-Z: Logistik in Unternehmen , Sept 1991, S. 58 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850096A1 (fr) * 2003-01-17 2004-07-23 Francis Raymond Corn Figoureux Dispositif de manipulation et de transport de palettes
US9932213B2 (en) 2014-09-15 2018-04-03 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
DE102020213124A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Transportieren eines Warenträgers mittels eines zumindest teilweise automatisiert betreibbaren Flurförderfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039507B4 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882917T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heben und Transportieren eines Kraftfahrzeug-Wechselrades.
EP2910416B1 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE2018218C3 (de) Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung
EP1655262B1 (de) Lasthaltevorrichtung für Hublader
DE69101102T3 (de) Kupplungssystem zwischen Schlepper und einem Halbanbau-Anhänger.
WO2008031718A1 (de) Plattform zum tragen und transportieren von lasten mit abrollbarem boden und transportvorrichtung mit einer solchen plattform
DE102013200612A1 (de) Fahrwerkeinheit und Moduleinheit für einen Routenzug
AT407129B (de) Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE3521429A1 (de) Rangierfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen
EP3159452B1 (de) Frontlader
DE2141086C3 (de) Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper
WO2010013082A1 (de) Palette mit bewegbarem fahrwerk
DE102006014338A1 (de) Schlepper zum Transport von fahrbaren Transportbehältern
DE10039507B4 (de) Niederhubwagen
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE202008010200U1 (de) Palette mit bewegbarem Fahrwerk
EP3254892A1 (de) Trailerzuganhänger
DE2520645A1 (de) Transporteinrichtung fuer paletten, kisten oder aehnliche lasttraeger
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
EP2090457A2 (de) Kontakierungssystem für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE10150268B4 (de) Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten
DE102016114379B4 (de) Ballensammelwagen zum Aufsammeln und Transportieren von Rundballen
EP0631975B1 (de) Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler
EP0583546A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee