DE10039271C1 - Sicherheitsspritze - Google Patents

Sicherheitsspritze

Info

Publication number
DE10039271C1
DE10039271C1 DE10039271A DE10039271A DE10039271C1 DE 10039271 C1 DE10039271 C1 DE 10039271C1 DE 10039271 A DE10039271 A DE 10039271A DE 10039271 A DE10039271 A DE 10039271A DE 10039271 C1 DE10039271 C1 DE 10039271C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle sleeve
protective cap
connector
stops
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10039271A
Other languages
English (en)
Inventor
Wu-Shun Huang
Chung-Jen Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/588,321 priority Critical patent/US6432088B1/en
Priority to NL1015641A priority patent/NL1015641C2/nl
Priority to JP2000222110A priority patent/JP3325558B2/ja
Priority to DE10039271A priority patent/DE10039271C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU53503/00A priority patent/AU730418B1/en
Priority to GB0020945A priority patent/GB2366205B/en
Priority to FR0012214A priority patent/FR2814371B1/fr
Priority claimed from FR0012214A external-priority patent/FR2814371B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE10039271C1 publication Critical patent/DE10039271C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3121Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the proximal end of a syringe, i.e. syringe end opposite to needle cannula mounting end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/917Body fluid, devices for protection therefrom, e.g. aids, hepatitus
    • Y10S128/919Syringe, means to protect user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Sicherheitsspritze mit einer Nadelhülse, welche die Schutzkappe der Sicherheitsspritze derart umschließt, daß die Schutzkappe, ein Anschlußstück, das fest in der Schutzkappe aufgenommen ist, und die Nadelhülse eine Einheit bilden, die es erlaubt, das Anschlußstück vorübergehend unmittelbar vor, jedoch nicht in dem Hals des Gefäßes der Sicherheitsspritze anzuordnen. Dadurch kann die Sicherheitsspritze bei hoher Temperatur sterilisiert werden, ohne daß an der Verbindungsstelle zwischen Anschlußstück und Gefäß Spannungs- oder Temperaturdeformationen auftreten. Wird die Schutzkappe hinunter gedrückt, so werden das Anschlußstück und die daran befestigte Kanüle nach hinten geschoben und stabil in lichtdichter Weise in den Hals des Gefäßes eingesetzt. Wenn daraufhin die Schutzkappe nach vorne gezogen wird, zieht diese die Nadelhülse gleichermaßen vom Anschlußstück ab, um die Kanüle zur Injektion freizugeben. Die Nadelhülse kann ferner mit zwei Rasten versehen werden, um zu verhindern, daß die Schutzkappe versehentlich eingedrückt wird. Sobald die Schutzkappe verdreht wurde, um aus den Rasten der Nadelhülse freizukommen, kann die Schutzkappe herunter gedrückt werden, um das Anschlußstück in den Hals des Gefäßes zu schieben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsspritze für medizinische Zwecke. Insbesondere betrifft die vorliegende Er­ findung eine Sicherheitsspritze mit einer in das Gefäß einzieh­ baren Einheit aus Anschlußstück und Kanüle nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
In der medizinischen Praxis unserer Zeit müßte eine gebrauchte Spritze sorgfältig für eine nachfolgende Verwendung sterili­ siert werden. Jede unvollständige Sterilisation würde, die Ge­ fahr einer übertragenen Infektion von einem Patienten und/oder einer anderen Person in sich bergen. Um solche übertragenen In­ fektionen zu vermeiden, werden in großer Menge Einwegspritzen hergestellt. Jedoch bringen große Mengen weggeworfener Spritzen auch wieder Probleme der Umweltverschmutzung und des Umgangs mit den gebrauchten Spritzen mit sich. Dies geht darauf zurück, daß keine besondere Sorgfalt darauf verwendet wurde, die Kanü­ len von gebrauchten Spritzen zu entsorgen und hervorstehende Kanülen leicht zu Stichverletzungen bei Krankenpflege- und Rei­ nigungspersonal führen und damit letztendlich sogar weitere in­ fizierte Personen bedeuten. Daher wurden insbesondere mehrere Sicherheitsspritzen entwickelt. US 5562627, 5405327, 5569203, 5899887, 5395346 offenbaren alle Sicherheitsspritzen, die besondere zugehörige Verbindungen und Gefäße aufweisen, ge­ nauso wie einziehbare Gefäße, so daß Verbindungsmuffe und Kanü­ le der gebrauchten Spritze in das Gefäß hinein gezogen werden können zur Vermeidung des Risikos einer ungewollten Verletzung anderer Personen.
Jedoch weisen alle diese Sicherheitsspritzen nach dem Stand der Technik, die als verbesserter Ersatz für konventionelle Sprit­ zen entwickelt wurden, eine gemeinsame Schwierigkeit auf, die darin besteht, daß die Anschlußstücke dieser Sicherheitssprit­ zen die Anforderung erfüllen müssen, stabil mit dem Gefäß verbunden und in das letztere einziehbar zu sein, nachdem die Si­ cherheitsspritze benutzt wurde, und die Anschlußstücke müssen mit dem Gefäß in absolut luftdichter Weise verbunden sein, was eine sehr ausgereifte Technik erfordert, um diese Vorgabe zu erfüllen. Bekanntermaßen sind beim Zusammensetzen der Spritzen in deren Herstellungsverfahren die Anschlußstücke und die Gefä­ ße zuerst zusammenzufügen, bevor die Spritzen sterilisiert wer­ den, so daß die zusammengebauten Spritzen nicht nach der Steri­ lisation durch Kontakt mit irgendeinem Teil der Spritze verun­ reinigt werden. Jedoch sind die zusammengefügten Anschlußstücke und Gefäße der Spannungs- und Temperaturverformung während der Sterilisation bei hoher Temperatur ausgesetzt, und eine solche Verformung hat einen negativen Einfluß auf die dichte und sta­ bile Verbindung zwischen den Anschlußstücken und den Gefäßen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sicher­ heitsspritze zu schaffen, die durch das Sterilisieren bei hoher Temperatur keine Beeinträchtigung hinsichtlich der Abdichtung zwischen Gefäß und Anschlußstück erleidet und dennoch alle Vor­ züge der Sicherheitsspritzen nach dem Stand der Technik bietet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Die Nadelhülse der Sicherheitsspritze gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt es vorteilhaft, die Spritze in einem Zustand zu sterilisieren, in dem das Anschlußstück und das Gefäß zusam­ mengefügt, aber nicht fest verbunden sind, so daß keine Span­ nungen und thermischen Deformationen der Spritze hervorgerufen werden, die nachteilig die stabile und luftdichte Verbindung des Anschlußstücks mit dem Gefäß der Spritze nach der Sterili­ sation beeinflussen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherheitsspritze besteht darin, daß die Nadelhülse die Schutzkappe, das Anschlußstück und das Gefäß der Spritze fest zusammen hält, was es erlaubt, die Kanüle und das Anschlußstück von der Umgebung abzuschirmen und vor einer Verunreinigung durch äußeren Kontakt der Kanüle, bevor die Spritze zur Injektion verwendet wird, zu schützen. Die Nadelhülse erlaubt es auch, das Anschlußstück auf dem Gefäß der Sicherheitsspritze zu befestigen, indem einfach die Schutzkappe herunter gedrückt wird.
Noch ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherheits­ spritze besteht darin, daß die Innenseite der Nadelhülse mit zwei Rasten ausgestattet werden kann, an denen das hintere Ende der Schutzkappe anliegt, was verhindert, daß die Schutzkappe unerwünscht herunter gedrückt wird und wodurch eine unerwünsch­ te frühe Verbindung zwischen Anschlußstück und Gefäß vor dem Gebrauch der Spritze zur Injektion vermeidbar ist.
Dementsprechend ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aus den Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beispielshalber beschrieben, wobei auf die beige­ fügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer er­ sten Sicherheitsspritze,
Fig. 1A eine vertikale Schnittansicht der Nadelhülse, die in der Fig. 1 dargestellt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Sicherheitsspritze,
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht einer Nadelhülse, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist,
Fig. 3A eine Querschnittansicht der Nadelhülse nach Fig. 3 entlang der Linie A-A,
Fig. 4 eine Teilansicht eines Anschlußstücks und einer Schutzkappe der Sicherheitsspritze in zusammengesetztem Zu­ stand,
Fig. 5 eine vergrößerte Ausschnittansicht der ersten Sicher­ heitsspritze zur Veranschaulichung der Montage von Anschluß­ stück, Schutzkappe und Nadelhülse, wobei das Anschlußstück nicht am Hals der Sicherheitsspritze befestigt ist,
Fig. 5A eine vergrößerte Ausschnittansicht der zweiten Si­ cherheitsspritze zur Veranschaulichung der Montage von An­ schlußstück, Schutzkappe und Nadelhülse erfolgt, wobei das An­ schlußstück nicht am Hals der Sicherheitsspritze befestigt ist,
Fig. 6 eine vergrößerte Ausschnittansicht ähnlich Fig. 5, jedoch mit am Hals des Gefäßes der Spritze aus Fig. 1 befestig­ tem Anschlußstück,
Fig. 6A eine vergrößerte Ausschnittansicht ähnlich Fig. 5A, jedoch mit am Hals des Gefäßes der Spritze aus Fig. 2 befestig­ tem Anschlußstück,
Fig. 7 eine veranschaulichende Darstellung zum Abnehmen der Schutzkappe und der Nadelhülse vom Anschlußstück und dem Gefäß der Sicherheitsspritze aus Fig. 1,
Fig. 7A eine veranschaulichende Darstellung zum Abnehmen der Schutzkappe und der Nadelhülse vom Anschlußstück und dem Gefäß der Sicherheitsspritze aus Fig. 2,
Fig. 8 die Verbindung des Kolbens der Sicherheitsspritze mit dem Anschlußstück wenn der Kolben vollständig im Gefäß nach vorne gedrückt ist,
Fig. 9 das Anschlußstück und die Kanüle der Sicherheits­ spritze, die nach hinten vom Kolben in das Gefäß hinein einge­ zogen werden, nachdem die Kanüle gebraucht wurde, und
Fig. 10 eine Nadelhülse und die Schutzkappe einer dritten Si­ cherheitsspritze.
Gemäß den Figuren umfaßt eine Sicherheitsspritze zunächst ein Gefäß, einen verschiebbar in dem Gefäß angeordneten Kolben, ein mit dem vorderen Ende des Gefäßes verbundenes Anschlußstück zur Befestigung der Kanüle, und eine Schutzkappe zum Abdecken der Kanüle. Einzelheiten, die denen einer gebräuchlichen Sicher­ heitsspritze entsprechen, werden hierbei nicht erörtert. Die Sicherheitsspritze ist ferner gekennzeichnet durch eine Nadel­ hülse und weitere Bauteile der Spritze die mit der Nadelhülse zusammenwirken. Die Nadelhülse umschließt die Verbindungsstelle zwischen dem Anschlußstück und dem Gefäßes sowie zwischen dem Anschlußstück und der Schutzkappe, wie aus den Fig. 5, 5A, 6 und 6A hervorgeht.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Sicherheitsspritze. Wie aus Fig. 1A hervorgeht, ist die Nadelhülse 1 eine hohle Röhre mit einem Innenraum. Ein vorderer Abschnitt des Innenraums der Nadelhülse 1 weist einen verrin­ gerten Durchmesser auf. Weiterhin enthalten ist eine Paßfläche 12, die sich in diesem vorderen Abschnitt gleichmäßig kegelför­ mig zulaufend in Richtung des vorderen Endes der Sicherheits­ spritze, d. h. zum Ende der Kanüle C1 hin erstreckt. Der hintere Abschnitt des Innenraums der Nadelhülse 1 hat einen gegenüber dem vorderen Abschnitt erweiterten Innendurchmesser, und eine innere Paßfläche 13 des hinteren Abschnitts erstreckt sich ebenfalls gleichmäßig zum vorderen Ende der Sicherheitsspritze hin kegelförmig zulaufend. Eine erster Absatz 11 ist zwischen der inneren Paßfläche 12 und der inneren Paßfläche 13 angelegt.
Wiederum gemäß Fig. 1 hat das Anschlußstück C im mittleren Be­ reich einen zweiten Absatz C2 und im hinteren Bereich des An­ schlußstücks C zwei diametral gegenüberliegende Befestigungslö­ cher C3. Das Gefäß A umfaßt einen im Durchmesser verengten Hals A2, der die vordere Öffnung des Gefäßes A vorgibt. Die innere Paßfläche A1 des nach vorne offenen Endes des Halses A2 ist nach innen in radialer Richtung geneigt. Weiterhin ist ein dritter Absatz A3 zwischen der geneigten inneren Paßfläche A1 und einer zylindrischen inneren Paßfläche des Halses A2 hinter dem offenen Ende des Halses A2 angeordnet.
Heim Zusammenbau dieser ersten Sicherheitsspritze ist zuerst das Anschlußstück C mit der daran befindlichen Kanüle C1 in die Schutzkappe D einzuschieben. Die Schutzkappe D ist derart ge­ formt, daß ihr Innendurchmesser dem Außendurchmesser eines Ab­ schnitts des Anschlußstücks C oberhalb des zweiten Absatzes C2 entspricht, so daß das Anschlußstück C dicht in der Schutzkappe D einsetzbar ist, um mit dieser eine Nadeleinheit gemäß Fig. 4 zu bilden. Anschließend wird die Nadelhülse 1 über die Nadel­ einheit von vorderen Ende der Schutzkappe D geschoben, so daß der erste Absatz 11 in der Nadelhülse 1 auf dem hinteren Flansch D2 der Schutzkappe D aufliegt. Nun besteht ein dichter Kontakt zwischen dem hinteren Abschnitt der nach vorne kegel­ förmig zulaufenden Paßfläche D1 und den hinteren inneren Paß­ flächen 12 und 13 der Nadelhülse 1, und der erste Absatz 11 liegt dicht gegen den Flansch D2 an. Die Nadeleinheit und die diese umschließende Nadelhülse 1 bilden eine Nadel-Hülsen- Einheit. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist das Anschlußstück C vollständig überdeckt durch die Nadelhülse 1 als auch getrennt vom äußeren Bereich und dementsprechend geschützt vor jeglicher Verunreinigung, die andernfalls durch unerwünschte Berührung der Kanüle C1 entstehen kann. Die Nadel-Hülsen-Einheit wird dann mit dem Gefäß A zusammengesetzt, indem die innere Paßflä­ che 13 des hinteren Teils der Nadelhülse 1 mit einer äußeren Paßfläche des verjüngten Halses A2 des Gefäßes A wie in Fig. 5 zusammengefügt wird, um die erste Sicherheitsspritze zu bilden.
Die Sicherheitsspritze zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß vor dem Gebrauch zur Injektion einer medizinischen Flüssig­ keit das Anschlußstück C, dessen hinteres Endstück in leichtem Berührungskontakt mit der geneigten inneren Paßfläche A1 des vorderen offenen Endes des Halses A2 des Gefäßes A steht, ohne jedoch tief in den Hals hinein zu ragen oder in diesen hinein eingezogen zu sein. Die Sicherheitsspritze wird in diesem Zu­ stand bei hoher Temperatur sterilisiert.
Da das Anschlußstück C in diesem Zustand nicht wesentlich in den Hals A2 des Gefäßes A hineinragt und von diesem auch nicht festgehalten wird, wenn die Spritzeneinheit bei hohen Tempera­ turen sterilisiert wird, ergibt sich keine Spannung in dieser Stufe des Prozesses zur Sterilisation. Daher kann jegliche Spa­ nungs- oder Wärmeverformung der gesamten Sicherheitsspritze aufgrund einer Temperatursterilisation vermieden werden.
Um die Sicherheitsspritze zur Injektion einer medizinischen Flüssigkeit zu verwenden, drückt der Benutzer zunächst auf das vordere Ende der Schutzkappe D, wodurch das fest in der Schutz­ kappe eingesetzte Anschlußstück C gleichermaßen auf das Gefäß A zu, d. h. nach unten in den Figuren, bewegt wird. Sobald, wie in Fig. 6 gezeigt ist, der zweite Absatz C2 des Anschlußstücks C nach unten durch die radial nach innen geneigte Paßfläche A1 und den dritten Absatz A3 am vorderen Ende des Halses A2 des Gefäßes A hindurch getreten ist, kann das Anschlußstück C nicht mehr nach vorne gezogen werden, um es von dem Gefäß A abzuneh­ men. An diesem Punkt berührt die Paßfläche des hinteren Ab­ schnitts des Anschlußstücks C hinter dem zweiten Absatz C2 die gerade innere Paßfläche des Halses A2 hinter dem dritten Absatz A3 in einer dichten Weise, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, so daß sich eine luftdichte Situation an der Verbindungsstelle zwi­ schen Anschlußstück C und Gefäß A ergibt. Schlußendlich wird die Schutzkappe D nach vorne abgezogen, um die Kanüle C1 frei­ zugeben. Während dies erfolgt, wird gleichzeitig der hintere Flansch D2 der Schutzkappe D gegen den ersten Absatz 11 innerhalb der Nadelhülse 1 bewegt und dadurch die Nadelhülse 1 vom Anschlußstück C abgezogen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Nachdem die Schutzkappe D und die Nadelhülse 1 entfernt wurden, um die Kanüle freizugeben, ist die erste Sicherheitsspritze zum Gebrauch bereit.
Beim Gebrauch der ersten Sicherheitsspritze zur Injektion wird der Kolben B vollständig im Gefäß A nach vorne gedrückt, bis ein Haltekonus B2, der am vorderen Ende des Kolbens B angeord­ net ist, mit den Befestigungslöchern C3 am hinteren Abschnitt des Anschlußstücks C gemäß Fig. 8 einrastet. Nach der Injektion wird der Kolben B zurückgezogen, um das Anschlußstück C, das nun mit dem Kolben B verbunden ist, zusammen mit der Kanüle C1, die mit dem Anschlußstück C verbunden ist, zurück in das Gefäß A hinein zu bewegen, wie es in Fig. 9 gezeigt ist.
Nochmals soll nun Fig. 2 betrachtet werden, die eine perspekti­ vische Explosionsansicht einer zweiten Sicherheitsspritze zeigt. Die Nadelhülse 1' ist hierbei ähnlich zu der Nadelhülse 1 der ersten Sicherheitsspritze bis auf die Ausnahme, daß sie mit Einrichtungen versehen ist, die es verhindern, daß die Schutzkappe D unerwünscht herunter gedrückt wird. Die Fig. 3 und 3A zeigen vertikale Querschnittansichten der Nadelhülse 1'. Alle Merkmale der Nadelhülse 1', die identisch zu denen der Na­ delhülse 1 sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeich­ net. Die Einrichtungen an der Nadelhülse 1' zur Vermeidung des unerwünschten Eindrückens der Schutzkappe D sind zwei diametral gegenüberliegende quadratische Durchgangslöcher 14 im hinteren Abschnitt der Nadelhülse 1' unmittelbar hinter dem ersten Ab­ satz 11. In zwei Bereichen auf der inneren Paßfläche 13 jeweils unmittelbar neben den hinteren Kanten der Durchgangslöcher 14 erstrecken sich in radialer Richtung nach innen zwei Vorsprün­ ge, um so zwei erste Anschläge 15 zu bilden. Diese zweite Si­ cherheitsspritze hat eine Schutzkappe D', die der Schutzkappe D der ersten Ausführungsform ähnlich ist, jedoch zwei zweite Anschläge D2' an einen hinteren Ende enthält, die den hinteren Flansch D2 ersetzen.
Das Gefäß A, der Kolben B, das Anschlußstück C und die Kanüle C1 der zweiten Sicherheitsspritze und der Zusammenbau dieser Teile sind gleichartig zur ersten Ausführungsform, wie es aus den Fig. 4, 5A, 6A, 7A, 8 und 9 hervorgeht.
Die Nadelhülse 1' wird vom vorderen Ende der Schutzkappe D' über die Nadeleinheit geschoben, so daß die Anschläge D2' hin­ ter dem ersten Absatz 11 innerhalb der Nadelhülse 1' vor dem ersten Anschlag 15 sind und dadurch die Schutzkappe D' daran hindern, sich nach hinten auf die Nadelhülse 1' zu zu bewegen.
Fig. 10 zeigt eine weitere Nadelhülse 1" und eine Schutzkappe D' für eine dritte Sicherheitsspritze. Die Nadelhülse 1" ist von ihrer Gestalt ähnlich der Nadelhülse 1' mit der Ausnahme, daß sie zwei dritte Anschläge 15' aufweist, die sich jeweils einzeln in axialer Richtung von dem Ende der ersten Anschläge 15 zum vorderen Ende der Nadelhülse 1" hin erstrecken. Die zweiten Anschläge D2' in der Schutzkappe D' liegen gegen zwei dritte Anschläge 15' an, wenn die Schutzkappe D' verdreht wird, um die zweiten Anschläge D2' zwischen die ersten Absatz 11 und den ersten Anschlägen 15 auszurichten. Die dritten Anschläge 15' verhindern, daß die Schutzkappe D' zu weit gedreht wird.
Tatsächlich erlaubt es bereits der klemmende Kontakt der nach vorne spitz zulaufenden äußeren Paßfläche D1' der Schutzkappe D' mit der vorderen inneren Paßfläche 12 der Nadelhülse 1', diese Teile hinreichend stabil miteinander zu verbinden, ohne das Risiko einzugehen, daß diese sich gegeneinander verdrehen, soweit keine äußere Kraft anliegt, die eine solche Drehung her­ vorruft. Somit können die Schutzkappe D' und die Nadelhülse 1' stabil miteinander verbunden werden, ohne daß es dazu der drit­ ten Anschläge 15' bedürfte.
Um die stabile Verbindung zwischen der Nadelhülse 1' und der Schutzkappe D' noch weiter zu verbessern, ist es ebenfalls mög­ lich, die ersten Anschläge 15 und die zweiten Anschläge D2' mit geneigten Kontaktflächen dazwischen auszustatten, so daß die Dichtheit des Kontakts der Schutzkappe D' zur Nadelhülse 1' mit dem Grad der Verdrehung der Schutzkappe D' bezüglich der Nadel­ hülse 1' zunimmt.
Bei beiden vorgenannten Sicherheitsspritzen ist die Schutzkappe D' entgegen dem Uhrzeigersinn zu verdrehen, um die zweiten An­ schläge D2' von den ersten Anschlägen 15 zu trennen. Danach kann die Schutzkappe eingedrückt werden, um das Anschlußstück C und das Gefäß A fest miteinander für die Injektion zu verbin­ den.
Alle oben beschriebenen Sicherheitsspritzen können bei hoher Temperatur sterilisiert werden, bevor das Anschlußstück C fest in die vordere Ende des Halses A2 des Gefäßes A1 eingesetzt wird. Daher werden jegliche Spannungs- und Temperaturverformun­ gen an der Verbindungsstelle des Anschlußstücks und des Gefäßes der Spritze vermieden, die möglicherweise durch eine solche Sterilisation mit hoher Temperatur hervorgerufen werden könn­ ten. Die Sicherheitsspritze vermag daher immer eine gute luft­ dichte Abdichtung an der Verbindungsstelle zu erhalten. Darüber hinaus schützt die Nadelhülse 1 das Anschlußstück C und das Ge­ fäß A der Sicherheitsspritze vor Verunreinigungen durch uner­ wünschte Berührung des Anschlußstücks vor dem Gebrauch. Bei der zweiten und der dritten Ausführungsform der Sicherheitsspritze dienen die Anschläge 15 und D2' als eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Eindrücken der Schutzkappe.

Claims (4)

1. Sicherheitsspritze, aufweisend ein Gefäß (A) mit einem Hals (A2) von reduziertem Durchmesser, einen verschiebbar in dem Gefäß (A) angeordneten Kolben (B), ein am vorderen Ende des Gefäßes (A) angeordnetes Anschlußstück (C) zur Befestigung einer Kanüle (C1) und eine Schutzkappe (D), in der das Anschlußstück (C) fest aufgenommen ist, so daß die Kanüle (C1) von dieser Schutzkappe (D) sicher umgeben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Nadelhülse (1) die Verbindungsstelle zwischen dem Anschlußstück (C) und dem Hals (A2) des Gefäßes (A) als auch zwischen dem Anschlußstück (C) und der Schutzkappe (D) um­ schließt,
die Nadelhülse (1) eine hohle Röhre mit einem Innenraum ist, ein vorderer Abschnitt des Innenraums der Nadelhülse (1) einen verringerten Innendurchmesser aufweist und eine innere Paßflä­ che (12) enthält, die in Richtung des vorderen Endes der Si­ cherheitsspritze, d. h. zum Ende der Kanüle hin, kegelför­ mig zuläuft, ein hinterer Abschnitt des Innenraums der Nadel­ hülse (1) einen gegenüber dem vorderen Abschnitt erweiterten Innendurchmesser aufweist und eine innere Paßfläche (13) ent­ hält, die ebenfalls in Richtung des vorderen Endes der Sicher­ heitsspritze kegelförmig zuläuft, und ein erster Absatz (11) zwischen der vorderen Paßfläche (12) und der hinteren Paßflä­ che (13) in der Nadelhülse (1) angeordnet ist,
die Nadelhülse (1) das Anschlußstück (C) und die Kappe (D) derart umschließt, daß der erste Absatz (11) in der Nadelhülse (1) auf einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch (D2) am hinteren Ende der Schutzkappe (D) aufliegt und ein Teil der hinteren inneren Paßfläche (13) der Nadelhülse (1) mit einer äußeren Paßfläche des im Durchmesser verringerten Halses (A2) des Gefäßes (A) in festem Kontakt steht, und sich das Anschlußstück (C) nahe am vorderen Ende des Halses (A2) befin­ det, ohne jedoch in diesen eingeschoben zu sein,
wobei die Schutzkappe (D) durch Druck nach hinten auf das Ge­ fäß (A) zu bewegbar ist, das fest mit der Schutzkappe (D) ver­ bundene Anschlußstück (C) ebenfalls nach hinten in den Hals (A2) des Gefäßes (A) hinein bewegbar und dort durch den zwei­ ten Absatz (C2) und einen dritten Absatz (A3) einrastbar ist, und wobei nach dem Einrasten des Anschlußstücks (C) im Hals (A2) des Gefäßes (A) die Berührung des zweiten Absatzes (C2) des Anschlußstücks (C) mit dem dritten Absatz (A3) des Halses (A2) ein Herausziehen des Anschlußstücks (C) aus dem Hals (A2) verhindert, so daß in diesem Zustand nur die Schutzkappe (D) zusammen mit der Nadelhülse (1) von dem Anschlußstück (C) zur Freigabe der Kanüle (C1) abziehbar ist.
2. Sicherheitsspritze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadelhülse (1) unmittelbar hinter dem ersten Absatz (11) zwei diametral gegenüberliegende quadratische Befesti­ gungslöcher (14) enthält und in, sich jeweils an die hinteren Kanten der quadratischen Befestigungslöcher (14) anschließen­ den Bereichen auf der inneren Paßfläche (13) sich in radialer Richtung nach innen erstreckende Vorsprünge angeordnet sind, die als zwei erste Anschläge (15) dienen, und
der Flansch (D2) an der Schutzkappe (D) durch zwei zweite An­ schläge (D2') ersetzt ist,
wobei die Nadelhülse (1) das Anschlußstück (C) und die Schutz­ kappe (D) vom vorderen Ende der Schutzkappe (D) her um­ schließt, die zweiten Anschläge (D2') an der Schutzkappe (D) gegen die ersten Anschläge (15) in der Nadelhülse (1) anlie­ gen, um ein unbeabsichtigtes Eindrücken der Schutzkappe (D) zu verhindern, und zum Gebrauch der Sicherheitsspritze zur Injek­ tion die Schutzkappe (D) nach einer Verdrehung, die die ersten Anschläge (15) von den zweiten Anschlägen (D2') entfernt, ein­ schiebbar ist, und damit das in der Schutzkappe (D) festgehal­ tene Anschlußstück (C) und der Hals (A2) des Gefäßes (A) dicht miteinander verbindbar sind.
3. Sicherheitsspritze gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschläge an einem ihrer jeweiligen Enden mit sich in axialer Richtung zum vorderen Ende hin erstreckenden dritten Anschlägen (15') ausgestattet sind, wobei die Schutz­ kappe (D') eingeschränkt drehbar ist, bis die zweiten Anschlä­ ge (D2') an den dritten Anschlägen (15') anliegen, wodurch ein zu großer Drehwinkel beim Verdrehen der Schutzkappe ausge­ schlossen wird.
4. Sicherheitsspritze gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschläge (15) und die zweiten Anschläge (D2') geneigte Kontaktflächen haben, deren Form es erlaubt, durch Verdrehen der Schutzkappe (D') gegenüber der Nadelhülse (1) den Kontakt zwischen den beiden Teilen zu festigen oder zu lockern.
DE10039271A 2000-06-06 2000-08-11 Sicherheitsspritze Expired - Fee Related DE10039271C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/588,321 US6432088B1 (en) 2000-06-06 2000-06-06 Safety syringe with a needle sleeve lock
NL1015641A NL1015641C2 (nl) 2000-06-06 2000-07-06 Veiligheidsspuit met een naaldhuls.
JP2000222110A JP3325558B2 (ja) 2000-06-06 2000-07-24 針筒を具えた安全注射器
DE10039271A DE10039271C1 (de) 2000-06-06 2000-08-11 Sicherheitsspritze
AU53503/00A AU730418B1 (en) 2000-06-06 2000-08-18 Safety syringe with a needle sleeve
GB0020945A GB2366205B (en) 2000-06-06 2000-08-24 Safety syringe with a needle sleeve
FR0012214A FR2814371B1 (fr) 2000-06-06 2000-09-26 Seringue de securite avec un fourreau d'aiguille

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/588,321 US6432088B1 (en) 2000-06-06 2000-06-06 Safety syringe with a needle sleeve lock
NL1015641A NL1015641C2 (nl) 2000-06-06 2000-07-06 Veiligheidsspuit met een naaldhuls.
JP2000222110A JP3325558B2 (ja) 2000-06-06 2000-07-24 針筒を具えた安全注射器
DE10039271A DE10039271C1 (de) 2000-06-06 2000-08-11 Sicherheitsspritze
AU53503/00A AU730418B1 (en) 2000-06-06 2000-08-18 Safety syringe with a needle sleeve
GB0020945A GB2366205B (en) 2000-06-06 2000-08-24 Safety syringe with a needle sleeve
FR0012214A FR2814371B1 (fr) 2000-06-06 2000-09-26 Seringue de securite avec un fourreau d'aiguille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039271C1 true DE10039271C1 (de) 2002-02-21

Family

ID=27560608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039271A Expired - Fee Related DE10039271C1 (de) 2000-06-06 2000-08-11 Sicherheitsspritze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6432088B1 (de)
JP (1) JP3325558B2 (de)
AU (1) AU730418B1 (de)
DE (1) DE10039271C1 (de)
GB (1) GB2366205B (de)
NL (1) NL1015641C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219234A1 (de) * 2002-04-05 2003-11-20 Wu-Shun Huang Sicherheits-Injektionsspritze
DE102005043805A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Tecpharma Licensing Ag Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020937C2 (nl) * 2002-06-25 2003-12-30 Medical Patents Ltd Injectiespuit met terugtrekbare inspuitnaald.
WO2004000398A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Medical Patents Limited Injection syringe having a retractable injection needle
US20040243067A1 (en) * 2003-02-03 2004-12-02 Sibbitt Wilmer L. Multidiameter syringe families
US20050096597A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7101351B2 (en) * 2003-11-03 2006-09-05 Becton, Dickinson And Company Safety device for a syringe
US7497847B2 (en) * 2003-11-03 2009-03-03 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7468054B2 (en) * 2003-11-03 2008-12-23 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
JP2005181662A (ja) 2003-12-19 2005-07-07 Fuji Xerox Co Ltd 高分子光導波路の製造方法
US7344517B2 (en) * 2004-01-20 2008-03-18 Becton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US20050159709A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a plastic syringe
US7604613B2 (en) * 2004-01-20 2009-10-20 Beckton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US20050159706A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Medical syringe with safety shield system
US20060084915A1 (en) * 2004-07-14 2006-04-20 Jin Rong Chang Hub locking structure for safety syringe
US8062252B2 (en) * 2005-02-18 2011-11-22 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
AT505616B1 (de) * 2008-02-07 2009-03-15 Pickhard Brigitte Injektionsspritze
CZ302349B6 (cs) * 2009-08-28 2011-03-23 Blokovací a záchytné ústrojí jehly pro bezpecnostní injekcní stríkacku
US10004854B2 (en) 2012-03-07 2018-06-26 West Pharmaceutical Services, Inc. Low radial profile needle safety device
EP2822621B1 (de) 2012-03-07 2016-09-21 West Pharmaceutical Services, Inc. Nadelschutzanordnung mit geringem radialen profil
JP7054383B2 (ja) * 2015-11-27 2022-04-13 サノフィ-アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬剤注射デバイス
USD834182S1 (en) * 2017-06-20 2018-11-20 Genesis Cosmetics LLC Syringe
US10661030B1 (en) 2018-11-28 2020-05-26 Fresenius Kabi Usa, Llc Tamper evident cap for syringes
USD957625S1 (en) 2020-04-29 2022-07-12 Susan Reynolds Syringe
US12005238B2 (en) 2020-10-20 2024-06-11 Fresenius Kabi Usa, Llc Impact resistant and tamper evident system for prefilled syringe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022977A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-28 Lothar Kling Vorrichtung für Injektionsspritzen
US4935014A (en) * 1988-06-24 1990-06-19 Habley Medical Technology Corporation Combination retractable needle cannual and cannual lock for a medication carpule
US5395346A (en) * 1993-07-26 1995-03-07 Maggioni; Tarcisio Disposable syringe with a retractable needle
US5899887A (en) * 1997-12-26 1999-05-04 Liu; Wen-Neng Safety syringe with retractable standard needle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703174A (en) * 1970-07-14 1972-11-21 Medidyne Corp Method and apparatus for catheter injection
US4898589A (en) * 1988-03-09 1990-02-06 Stuart M. Dolgin Fluid passing apparatus with means for covering the same
US5047016A (en) * 1987-12-21 1991-09-10 Stuart M. Dolgin Fluid passing apparatus with means for covering the same
US5195985A (en) * 1990-05-25 1993-03-23 Hall John E Syringe having a retractable needle
US5344404A (en) * 1993-08-13 1994-09-06 Becton, Dickinson And Company Syringe assembly having a non-resuable needle shield
US5366447A (en) * 1993-12-13 1994-11-22 Gurley Carol A Protective sleeve for a hypodermic syringe
US5569203A (en) * 1995-06-23 1996-10-29 Chen; Long-Hsiung Simplified safety syringe with retractable self-biased needle and minimized plunger
TW357614U (en) * 1998-03-12 1999-05-01 Wen-Neng Liu Retractable safety syringe needle for hypodermic injection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022977A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-28 Lothar Kling Vorrichtung für Injektionsspritzen
US4935014A (en) * 1988-06-24 1990-06-19 Habley Medical Technology Corporation Combination retractable needle cannual and cannual lock for a medication carpule
US5395346A (en) * 1993-07-26 1995-03-07 Maggioni; Tarcisio Disposable syringe with a retractable needle
US5899887A (en) * 1997-12-26 1999-05-04 Liu; Wen-Neng Safety syringe with retractable standard needle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219234A1 (de) * 2002-04-05 2003-11-20 Wu-Shun Huang Sicherheits-Injektionsspritze
DE102005043805A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Tecpharma Licensing Ag Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002035127A (ja) 2002-02-05
NL1015641C2 (nl) 2002-05-14
GB2366205B (en) 2002-09-11
JP3325558B2 (ja) 2002-09-17
GB2366205A (en) 2002-03-06
AU730418B1 (en) 2001-03-08
NL1015641A1 (nl) 2002-01-08
US6432088B1 (en) 2002-08-13
GB0020945D0 (en) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039271C1 (de) Sicherheitsspritze
DE69428981T2 (de) Spritze für subkutaninjektionen mit einer zurückziehbaren nadel
DE69827395T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE69700341T2 (de) Kopplungsstück mit Schutzventil für medizinische Infusions- bzw. Transfusionsleitungen
DE69816965T2 (de) Verriegelbare schutzschildanordnung für eine vorfüllbare spritze
DE69429000T2 (de) Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE68908584T2 (de) Medizinische Vorrichtung mit geschützter Nadel.
DE68906278T2 (de) Einziehbare einwegspritze.
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69513920T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
EP0691861B1 (de) Kanülenschutz für eine injektionsspritze
DE60105953T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69709444T2 (de) Medizinische Einwegnadeleinrichtung
WO1987002254A1 (en) Injection syringe
DE1082705B (de) Injektionsspritze
DE2846677A1 (de) Aseptisches verbindungsstueck
DE3503460A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
WO2018018165A1 (de) Äussere kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
DE3242238C2 (de) Katheterkupplung
DE19938078A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines fertigen Flüssigmedikamentes aus einem mit einer durchstechbaren Membran versehenen Behältnis
EP0349745A1 (de) Verbindungsteil mit Aussenkegel für eine verriegelbare Kegelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee