DE69013363T2 - Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel. - Google Patents

Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.

Info

Publication number
DE69013363T2
DE69013363T2 DE69013363T DE69013363T DE69013363T2 DE 69013363 T2 DE69013363 T2 DE 69013363T2 DE 69013363 T DE69013363 T DE 69013363T DE 69013363 T DE69013363 T DE 69013363T DE 69013363 T2 DE69013363 T2 DE 69013363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
needle
syringe
projections
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013363D1 (de
Inventor
Jean Issy Les Moulineaux 92130 Guerineau
Dominique Issy Les Moulineaux 92130 Poirier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blue Star Corp SA
Original Assignee
Blue Star Corp SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9002964A external-priority patent/FR2650187B2/fr
Application filed by Blue Star Corp SA filed Critical Blue Star Corp SA
Publication of DE69013363D1 publication Critical patent/DE69013363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69013363T2 publication Critical patent/DE69013363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3261Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user triggered by radial deflection of the anchoring parts between sleeve and syringe barrel, e.g. spreading of sleeve retaining hooks having slanted surfaces by engagement with conically shaped collet of the piston rod during the last portion of the injection stroke of the plunger

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft medizinische Spritzen, d.h. Vorrichtungen zum intramuskulären, subkutanen oder intravenösen Injizieren eines üblicherweise medikamentösen Mittels mit Hilfe einer hohlen Nadel in den Körper des Patienten. Dies wird entweder von medizinischem Personal oder vom Patienten selbst durchgeführt; in diesem Fall spricht man von Selbstinjektion.
  • Die Benutzung sogenannter Einwegspritzen, die steril in einer verschlossenen Verpackung verkauft werden und nicht wiederbenutzt werden dürfen, um jegliche Ansteckungsgefahr unter den Patienten auszuschließen, ist heute allgemein üblich. Diese weit verbreitete Vorrichtung schützt jedoch nicht das medizinische Personal vor einem versehentlichen Einstich und unterbindet nicht wirklich die Wiederbenutzung der Spritze, wenn der Benutzer sie nicht selbst freiwillig nach Gebrauch vernichtet.
  • Die EP-A-0 307 367 beschreibt eine Spritze mit sich automatisch zurückziehender Nadel, die einen Körper umfaßt, der an einem Ende Mittel zum Halten der Injektionsnadel trägt, sowie einen in dem Körper bewegbaren Kolben, eine Schutzhülse, in welcher der Körper gleitend bewegbar ist, und eine zwischen der Hülse und dem Körper angeordnete Feder. Es sind weiterhin Mittel zum Verhaken der Hülse an dem Körper vorgesehen, die aus einer ersten und zweiten Schulter auf der Außenwand des Körpers und wenigstens einem ersten, elastischen Vorsprung an der Hülse bestehen, so daß dieser zur Bildung einer ersten Blockierstellung des Körpers relativ zur Hülse in einer ersten Richtung zusammen mit der ersten Schulter einen Anschlag bildet, wobei in dieser ersten Stellung die Feder zusammengedrückt ist und die Nadel aus der Hülse heraustritt, und daß der Vorsprung zur Bildung einer zweiten Blockierstellung in derselben Richtung mit der zweiten Schulter zusammenwirkt, wobei in dieser zweiten Stellung die Feder wenigstens teilweise entspannt und die Nadel in die Hülse zurückgezogen ist. Der Übergang von der ersten in die zweite Stellung findet durch das Zusammenwirken des Kolbens mit dem ersten elastischen Vorsprung statt, wobei am Ende des Hubes des Kolbens der Vorsprung von der ersten Schulter gelöst wird und so unter der Wirkung der Feder ein Zurückziehen des Körpers in die Hülse bis zu seiner Blockierung in der zweiten Stellung bewirkt wird.
  • Eine solche Konstruktion ist im Hinblick darauf, daß die Nadel nach der Injektion tatsächlich in ihre Hülse zurückgezogen ist, teilweise zufriedenstellend. Demgegenüber ist die Herstellung dieser Spritze ziemlich aufwendig, was den Preis nachteilig beeinflußt, und im übrigen ist sie wenig zuverlässig. Tatsächlich gibt es kein unmittelbares Zusammenwirken des Kolbens mit den Blockiervorsprüngen, sondern dies geschieht über ein von einem elastischen Ring gebildetes, zusätzliches Teil, das jemand, der wenig sorgfältig ist, verformen und zweckentfremden kann.
  • Weiterhin wird gemäß der genannten Druckschrift ein Wiederaustreten der Nadel verhindert durch Vorsehen einer stark verkleinerten Hülsenöffnung, die für den Durchlaß der Nadel gerade ausreicht, welche schräg ausgerichtet ist, so daß sie nach dem Zurückziehen in die Hülse nicht mehr durch die Öffnung heraustreten kann. Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß es unmöglich ist, eine Spritze mit austauschbaren Nadeln vorzusehen, da die Ansätze dieser Nadeln nicht durch die Öffnung der Hülse passen würden. Nun ist es aber oft zweckmäßig, daß das medizinische Personal die Spritze nach Belieben mit einer Nadel versehen kann, zum Beispiel mit einer Nadel mit großem Durchmesser zum Ansaugen der Flüssigkeit in die Spritze und mit einer Nadel geringen Durchmessers für die eigentliche Injektion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Spritze vorzusehen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Spritze ist eine Spritze des Grundtyps, wie er aus der obengenannten Druckschrift bekannt und weiter oben beschrieben ist. Sie unterscheidet sich dadurch, daß sie in einer dem ersten elastischen Vorsprung beziehungsweise den beiden ersten Schultern entgegengesetzten Richtung wenigstens einen zweiten elastischen Vorsprung und eine dritte Schulter aufweist, die an der Hülse beziehungsweise an der Wand des Körpers angeordnet sind, um den Körper in der Hülse in der der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zu blockieren, wenn er sich in der zweiten Blockierstellung befindet.
  • Aufgrund dieses zweiten Vorsprungs und dieser dritten Schulter ist es für das Blockieren des Körpers in der Hülse mit dem Ziel, ein Wiederaustreten der Nadel zu verhindern, nicht mehr nötig, die Durchlaßöffnung der Hülse zu begrenzen. Erfindungsgemäß ist es auch möglich und wünschenswert, daß der untere Teil des Körpers ein Nadelträger-Ansatzstück aufnehmen kann und daß das untere Ende der Hülse eine Durchlaßöffnung für das Ansatzstück aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind wenigstens einige, vorzugsweise alle Vorsprünge elastisch und einstückig mit der Hülse aus einem Kunststoff wie Polypropylen, Polyethylen oder Polystyrol gebildet. Natürlich kann die Hülse selbst einteilig sein oder aus mehreren zusammengesetzten Teilen bestehen, wenn dies einfacher ist.
  • Es ist sehr vorteilhaft, wenn wenigstens einige, vorzugsweise alle Vorsprünge von außen von einer Wand in Form einer mit der Hülse einstückig ausgebildeten Muffe geschützt sind, wobei diese Wand mit der Hülse verbunden oder einstückig sein kann. In einer Ausführungsform wird diese Wand von der Hülse selbst (oder einem Teil der Hülse) gebildet, wobei die Vorsprünge im Innern der Hülse gebildet sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform werden die Vorsprünge von einfachen Ausschnitten mit möglicher Verdickung aus der Wand der Hülse gebildet, die einander gegenüberliegend in an dieser Wand gebildeten Schlitzen angeordnet sind. Die Schultern des Körpers werden ihrerseits vorteilhafterweise von Stirnflächen von Ringen oder im wesentlichen vierkantigen, an einer geeigneten Stelle des zylindrischen Körpers angeformten Stegen gebildet.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform umfaßt der Körper einen Nadelträger-Dorn und es sind wenigstens einige Vorsprünge, d.h. insbesondere die zweiten "Anti-Umkehr"-Vorsprünge, im Innern der Hülse an deren Ende vorgesehen, so daß sie den Dorn in der ersten Stellung umgeben und ihn zu der zweiten Stellung hin freigeben und dort blockieren. Vorteilhafterweise umfaßt der Nadelträger-Dorn einen sich verjüngenden Bereich geringster Festigkeit, der unter übermäßigem Druck brechen kann.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Vorsprünge im Innern der angesetzten, das proximale Ende der Hülse bildenden Muffe ausgebildet.
  • Es ist vorteilhaft, ein Ende der Feder mit einem auf dem Körper ausgesparten Bereich geringerer Festigkeit an der Befestigungsstelle für die Nadel oder das Nadelträger-Ansatzstück in Eingriff zu bringen, das es der Nadel erlaubt, sich beim Versuch der Wiederverwendung vom Körper abzulösen.
  • Der Kolben umfaßt ein Teil, das am Ende des Injektionshubs unmittelbar in Kontakt mit den ersten Blockiervorsprüngen kommen kann: dieses Teil läßt sich in Form einer Aufweitung der Kolbenstange oder einer auf dem Kolben angeordneten Schürze realisieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung. Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Spritze in einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß der Linie I-I von Fig. 2 in eingeschobener Stellung;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Spritze;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht der Spritze von Fig. 1 nach dem Zurückziehen des Körpers in der Hülse;
  • Fig. 4 eine Teilschnittansicht des distalen Endes einer zweiten Ausführungsform der Spritze in eingeschobener Stellung;
  • Fig. 5 eine zu Fig. 4 analoge Ansicht in aufgezogener Stellung;
  • Fig. 6 eine zu Fig. 5 analoge Ansicht mit einer Variante in der Art der Befestigung der Nadel;
  • Fig. 7 eine Teilansicht des proximalen Endes des Körpers einer dritten Ausführungsform der Spritze gemäß der Linie VII-VII von Fig. 8;
  • Fig. 8 eine Draufsicht dieser Ausführungsform;
  • Fig. 9 eine Schnittansicht gemäß der Linie IX-IX von Fig. 8.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen den Aufbau einer Spritze, die von einem im wesentlichen zylindrischen Körper 1 mit einem offenen Ende und einem teilweise geschlossenen Ende oder Boden 3 gebildet wird.
  • Einstückig mit dem Boden 3 ist ein Ansatz 4, 5 ausgebildet, der einen zylindrischen Abschnitt 4 gefolgt von einem kegelstumpfartigen Abschnitt 5 umfaßt, welcher als Befestigungsansatz für eine klassische Nadel 6 mit einem kegelstumpfförmigen Befestigungsansatz 7 dient. Den Ansatz 4, 5 durchsetzt eine Bohrung 8, die den Innenraum 9 des Körpers mit der Bohrung der Nadel 6 verbindet.
  • Durch das offene Ende 2 des Körpers 1 kann ein Kolben 13 mit einer Dichtung 10, einer kreuzförmigen Kolbenstange 11 und einem Stößel 12 im Innenraum des Körpers frei gleitend eintreten. Eine mit dem Stößel 12 verbundene, umlaufende Schürze 22 kann den Körper 1 teilweise abdecken.
  • Eine im wesentlichen zylindrische Hülse 14 ist auf dem Körper 1 gleitend angebracht. An einem ihrer Enden verjüngt sich ihre Wand zur Bildung einer für den Durchlaß des Befestigungsansatzes 5 der Nadel ausreichenden Öffnung 15, deren Umriß als Anschlag für eine Druckfeder 17 dienen kann; deren anderes Ende gegen eine Schulter 16 des Körpers 1 in Höhe des Endes 3 anliegt. Zusammengedrückt liegt die Feder 17 um den Abschnitt 4 des Ansatzes 4, 5 des Körpers.
  • Die Hülse 14 weist an ihrem anderen Ende einen Kragen 18 als Anlage für die Finger auf.
  • In der Wand der Hülse 14 sind zwei rechteckige, seitliche Schlitze ausgespart, die teilweise von zwei elastisch biegsamen Zungen oder Vorsprüngen 19 und 20 entgegengesetzter Richtung gebildet werden.
  • Die ersten Vorsprünge 19 bewirken zusammen mit einer ersten an der Außenwand des Körpers 1 gebildeten, umlaufenden Schulter 21 eine erste Blockierung des Körpers 1 in der Hülse 14 in der dem eingeschobenen Zustand der Spritze entsprechenden Stellung in Fig. 1 oder 2, in welcher die Feder 17 zusammengedrückt ist. Dieselben Vorsprünge 19 sind unter der Wirkung der Schürze 22 spreizbar, wenn der Kolben 13 in den Körper 1 eingeschoben wird. Die Feder 17 entspannt sich daraufhin und schiebt die Hülse 14 von dem Körper 1 weg bis zu der zweiten Blockierstellung, in welcher die Vorsprünge 19 mit einer zweiten, am unteren Abschnitt des Körpers 1 angeordneten, umlaufenden Schulter 23 zusammenwirken (die in Fig. 3 gezeigte Stellung).
  • Die Vorsprünge 19 und die Schulter 23 verhindern also ein Zurückziehen des Körpers 1 und der Nadel 6 von der die Nadel abdeckenden Hülse 14.
  • Die zweiten Vorsprünge 20, die in zu den Vorsprüngen 19 entgegengesetzter Richtung wirken, sollen ein erneutes Austreten der Nadel 6 aus der Hülle ausschließen, welches von der Weite der Öffnung 15 allein nicht verhindert werden kann. Zu diesem Zweck wirken die Vorsprünge 20 mit einer dritten Schulter 24 (von zu den Schultern 21 und 23 entgegengesetzter Richtung) zusammen, die zum Beispiel von dem Rand der als Anschlag für die Feder 17 dienenden Schulter 16 gebildet wird. Auf diese Weise bleibt der Körper 1 nach der Injektion in der in Fig. 3 dargestellten Stellung nach vorn wie nach hinten blockiert und die Nadel 6 ist unzugänglich. Natürlich kann der Kolben 13 (der im übrigen in Fig. 3 nicht dargestellt ist) in üblicher Weise aus dem Körper 1 zurückgezogen werden.
  • Die Vorsprünge 19 und 20 sind vorzugsweise in Form von biegsamen Zungen mit einer gewissen Überdicke vorgesehen, die zum Inneren der Hülse hin in einer Richtung einen unidirektional sperrend wirkenden Vorsprung und in der anderen Richtung eine Rampe bilden und die im Normalzustand mit der zylindrischen Außenwand der Hülse 14 fluchten. Sie sind auf diese Weise von außen kaum zugänglich, wodurch jegliche zufällige Manipulation durch das medizinische Personal vermieden wird. Natürlich versteht es sich, daß die Vorsprünge 19 und 20 zum Instellungbringen der Spritze in den eingeschobenen Zustand von Fig. 1 von der Montagemaschine vorläufig von außen gespreizt werden können, um die Schulter 24 sowie jede weitere mögliche, an der Außenwand des Körpers 1 angeordnete Schulter in derselben Richtung, wie zum Beispiel die in Fig. 1 gezeigte Schulter 25, entsprechend dem Eintrittshub des Körpers in die Hülse unterhalb der Höhe der Vorsprünge 20 passieren zu lassen.
  • Im Fall einer Benutzung durch Personen, die die Spritze auf jeden Fall nach einer ersten Injektion wiederbenutzen wollen, ist es möglich, am Ende der Montage einen Schutzring 26 anzufügen, der durch Kleben, Schweißen oder in sonstiger Weise auf der Hülse 14 befestigt wird, um die Vorsprünge 19 und 20 abzudecken und sie so völlig unzugänglich zu machen, wobei sie dennoch ihren Zweck erfüllen und sich zum gewünschten Zeitpunkt abspreizen können: die Vorsprünge 19 beim Aufziehen am Ende des Hubes des Kolbens 13 in der Spritze und die Vorsprünge 20 beim Zurückziehen des Körpers in der Hülse nach dem Aufziehen.
  • Dieser Schutzring 26 ist vorzugsweise luftdicht, so daß man durch Versehen der Hülse mit einer gleichermaßen luftdichten Schutzkappe 27 (Fig. 3) die ohne eigene Verpackung montierte Spritze sterilisieren kann, wie es für bestimmte Insulinspritzen üblich ist.
  • Es ist anzumerken, daß auf dem Körper 1 vorteilhafterweise eine Aussparung 27 vorgesehen ist, die wie bei den Vorsprüngen 19 bei eingeschobenem Zustand der Spritze eine Ruhestellung der Vorsprünge 20 erlaubt (d.h. sie sind keiner Belastung ausgesetzt). Es werden so die Unversehrtheit und die elastischen Eigenschaften der beiden einander entgegenwirkenden Vorsprünge während der Lagerung der montierten Spritze erhalten.
  • Die zweite, in Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten wesentlich durch das Vorsehen von zweiten Anti-Umkehr-Blockiervorsprüngen.
  • Bei dieser Ausführungsform finden sich wiederum der Körper 1 und sein innerer Kolben 13 mit einer gleitenden Dichtung 10 sowie eine gleitende äußere Hülse 14 und eine zwischen dem Ende der Hülse 14 und einer Schulter 16 dem Körper 1 vorgeordnet gehaltene Feder 17.
  • Der Körper wird nach vorn noch von einem im wesentlichen zylindrischen, mit einer Bohrung versehenen Nadelträgerdorn 30 verlängert, dessen Länge gleich der der Nadel 6 vermehrt um einige Millimeter ist und dessen unterer Abschnitt auf der Seite der Spritze eine Einschnürung 31 aufweist.
  • Die Hülse 14 weist an ihren Ende sechs biegsame axiale Lappen 32 auf, die um die Öffnung 15 über den Umfang verteilt sind und an ihren eingezogenen Enden mit einem radial nach innen gerichteten Vorsprung 33 versehen sind.
  • Vor der Benutzung zeigt sich der Körper 1 der Spritze bis zum Boden in die Hülse 14 eingeschoben (Fig. 4): der Nadelträgerdorn 30 fluchtet jetzt mit dem Rand der Öffnung 15, während die Lappen 32 den Dorn umgeben und in Ruhestellung sind, da ihre vorragenden Vorsprünge 33 ohne Schwierigkeit in Höhe der Einschnürung 31 Platz finden. Die Feder 17 ist gespannt: die Spritze ist eingeschoben.
  • Das Aufziehen der Spritze funktioniert identisch mit dem Aufziehen der Spritze in der ersten Ausführungsform. Aber bei dem anschließenden Zurückziehen des Körpers 1 in der Hülse 14 spreizen sich aufgrund der Vorsprünge 33 die biegsamen Lappen 32 um den Dorn 30 und kommen dann aufgrund ihrer Elastizität am Ende des Hubes zurück in ihre ursprüngliche Lage (Fig 5), so daß sie den Körper 1 der Spritze durch Anschlag mit der Schulter 34 blockieren, die von dem Ende des Dorns 30 gebildet wird und gegen die Vorsprünge 33 anliegt. Die Schulter 34 und die Vorsprünge 33 sind aufgrund ihrer konkaven beziehungsweise konvexen Form komplementär zueinander ausgebildet, damit jegliches Anwachsen des Drucks die Blockierwirkung verstärkt. Im übrigen kann der verjüngte und schwächere Abschnitt 31 brechen, wenn zuviel Kraft auf den Stößel ausgeübt wird, so daß grundsätzlich jede Möglichkeit der Wiederbenutzung ausgeschlossen ist.
  • Während Fig. 4 und 5 eine festgeklebte Nadel zeigen, ist es auf jeden Fall möglich, mit derselben Ausführungsform den Nadelträgerdorn 30 am Ende mit einem Befestigungsansatz 5 für eine austauschbare, ihrerseits einen Befestigungsansatz 7 tragende Nadel 6 zu versehen (Fig. 6).
  • Die Maschine für die Montage der Spritzen muß eine Vorrichtung zum vorläufigen, ein erstes Passieren des Dorns 30 gestattendes Spreizen der Lappen 32 umfassen.
  • Es ist festzuhalten, daß es selbst bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 möglich ist, im unteren Bereich des Ansatzes 4, 5 einen eingeschnürten, zerbrechlichen Abschnitt analog dem des Dorns 30 vorzusehen. In diesem Fall wird diese Einschnürung dazu benutzt, um dort die letzte Windung der Feder 17 festzulegen. Selbst wenn man die Hülse 14 aufschneidet, um die Spritze und die Nadel zu entnehmen, wird auf diese Weise jeder Versuch, die Feder 17 aus dem eingeschnürten Bereich geringster Festigkeit herauszubewegen, ein Abbrechen und damit eine Trennung des Ansatzes 4, 5 von dem Körper der Spritze mit sich bringen. Jede Wiederbenutzung der Nadel und/oder der Spritze wird unmöglich.
  • Gemäß der Ausführungsform der Fig. 7 bis 9 sind die Vorsprünge 19 und 20 durch Vorsprünge 19' und 20' ersetzt, die von einer im wesentlichen zylindrischen Muffe 40 getragen werden, welche mit der Hülse 14 in geeigneter Weise zum Beispiel durch Verkleben, Ultraschallschweißen, Warmschweißen etc. eines Randes 41 der Hülse 14 mit einer Nut der Muffe 40 einstückig ausgebildet ist. Die Muffe 40 selbst trägt den Anlagekragen 18 der Spritze.
  • Die Vorsprünge 19' und 20' sind im Innern der Muffe 40 vorgesehen und können zum Beispiel durch Anformen einstückig mit dieser ausgebildet sein. Die beiden Vorsprünge 19' sind zum unteren Bereich hin gerichtet und können mit der Schulter 21' des Körpers 1, welche in der eingeschobenen Stellung von dessen oberem Rand gebildet wird, oder mit einer zweiten, nicht dargestellten Schulter zusammenwirken, welche in der aufgezogenen Stellung weiter unten an dem Körper angeordnet ist. Das Aufziehen wird ausgelöst durch das Zusammenwirken einer am hinteren Ende der Kolbenstange 13 vorgesehenen Verdickung 42, die einerseits die Vorsprünge 19' am Ende des Hubes auseinanderspreizen und andererseits gegen den Rand 21' zur Anlage kommen soll.
  • Die Vorsprünge 20' sind zu dem Vorsprüngen 19' versetzt und in umgekehrter Richtung angeordnet, um nach dem Zurückziehen des Spritzenkörpers mit einer entsprechenden, auf dem Körper 1 angeordneten Anti-Umkehr-Schulter zusammenzuwirken.
  • Diese Ausführungsform weist hinsichtlich Montage und Sicherheit große Vorteile auf. Bei der Montage ist keine Vorrichtung zum zeitweiligen Spreizen der Vorsprünge nötig, es genügt den Körper 1 bis zum Boden in die Hülse 14 einzuschieben, das Ganze mit der dann zu befestigenden Muffe 40 abzudecken und dann den Kolben anzubringen.
  • Der Körper 1 gemäß dieser Ausführungsform kann eine besonders einfache Form haben, zum Beispiel eine zylindrische Form mit einem den Randanschlag 21' der ersten Schulter bildenden Kragen oder Steg an dem oder im Bereich des proximalen Endes und mit einem umlaufenden, etwas weiter unten auf dem Körper oder an dessen distalem Ende angeordneten Steg, der einerseits die zweite Schulter und andererseits die dritte Schulter bildet.

Claims (8)

1. Spritze mit automatisch sich zurückziehender Nadel, mit einem Körper (1), der an einem Ende Mittel (5) zum Halten der Injektionsnadel (6) trägt, einem Kolben (13), der im Körper beweglich ist, einer Schutzhülse (14), in welche der Körper (1) gleiten kann, einer Feder (17), die zwischen der Hülse (14) und dem Körper (1) angeordnet ist, und Mitteln zum Einhaken der Hülse (14) am Körper (1), die eine erste und eine zweite Schulter (21, 23) an der Außenwand des Körpers (1) sowie wenigstens einen ersten elastischen Vorsprung (19) umfassen, den die Hülse (14) trägt, derart, daß der erste elastische Vorsprung (19) mit der ersten Schulter (21) durch Anschlag zusammenwirkt, um eine erste Blockierstellung des Körpers (1) in bezug auf die Hülse (14) in einer ersten Richtung zu definieren, wobei in dieser ersten Stellung die Feder (17) zusammengedrückt ist und die Nadel (6) aus der Hülse austritt, und mit der zweiten Schulter (23) zusammenwirkt, um eine zweite Blockierstellung in derselben Richtung zu definieren, wobei in dieser zweiten Stellung die Feder (17) wenigstens teilweise entspannt ist und die Nadel (6) in die Hülse (14) zurückgezogen ist, wobei der Übergang von der ersten Stellung in die zweite Stellung durch Zusammenwirken des Kolbens (13) mit dem ersten elastischen Vorsprung (19) geschieht, wodurch am Ende des Hubes des Kolbens (13) der Vorsprung (19) von der ersten Schulter (21) gelöst wird und somit durch die Wirkung der Feder (17) das Zurückziehen des Körpers (1) in die Hülse (14) bis in seine zweite Blockierstellung bewirkt wird, gekennzeichnet durch wenigstens einen zweiten elastischen Vorsprung (20, 20', 33) und eine dritte Schulter (24) mit einem dem ersten Vorsprung (19) bzw. den beiden ersten Schultern (21, 23) entgegengesetzten Richtungsinn, die an der Hülse (14) bzw. an der Wand des Körpers (1) angeordnet sind, um den Körper (1) in der Hülse (14) in der zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zu blockieren, wenn er sich in der zweiten Blockierstellung befindet.
2. Spritze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (5) des Körpers ein Nadelträger- Ansatzstück (7) aufnehmen kann und daß das untere Ende der Hülse eine Durchlaßöffnung (15) für das Ansatzstück (7) enthält.
3. Spritze gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bestimmte der Vorsprünge (20, 19, 33) elastisch sind und in einem Stück mit der Hülse (14) verwirklicht sind.
4. Spritze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bestimmte der Vorsprünge (20, 19) nach außen durch eine Wand in Form einer Muffe (26, 40), die mit der Hülse (14) verbunden ist, geschützt sind.
5. Spritze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) einen Nadelträger-Dorn (30) aufweist und daß wenigstens bestimmte der Vorsprünge (33) innerhalb der Hülse (14) und um den Dorn (3) vorgesehen sind.
6. Spritze gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelträger-Dorn (30) eine spitz zulaufende Zone (31) enthält.
7. Spritze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Feder (17) mit einer Zone geringeren Widerstandes in Eingriff ist, die im Körper (1) ausgebildet ist.
8. Spritze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) der Spritze einen Teil (22, 42) aufweist, der direkt mit den ersten Vorsprüngen (19) in Kontakt gelangen kann.
DE69013363T 1990-03-08 1990-07-27 Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel. Expired - Fee Related DE69013363T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9002964A FR2650187B2 (fr) 1989-06-27 1990-03-08 Combine aiguille-seringue auto-escamotable
PCT/FR1990/000572 WO1991013643A1 (fr) 1990-03-08 1990-07-27 Seringe a aiguille auto-escamotable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013363D1 DE69013363D1 (de) 1994-11-17
DE69013363T2 true DE69013363T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=9394532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013363T Expired - Fee Related DE69013363T2 (de) 1990-03-08 1990-07-27 Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5267976A (de)
EP (1) EP0519922B1 (de)
AT (1) ATE112690T1 (de)
DE (1) DE69013363T2 (de)
DK (1) DK0519922T3 (de)
ES (1) ES2074168T3 (de)
WO (1) WO1991013643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961197B4 (de) * 1999-12-18 2007-02-08 Gaplast Gmbh Implantatspritze

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376080A (en) * 1991-01-30 1994-12-27 Petrussa; Gian L. Single use retractable needle syringe
US5201708A (en) * 1992-02-03 1993-04-13 Timothy A. Kershenstine Self-locking safety syringe
AU2302992A (en) * 1992-06-22 1994-01-24 Henry C.C. Wong Automatic disposable needle guard
US5643222A (en) * 1993-08-23 1997-07-01 Mahurkar; Sakharam D. Hypodermic needle assembly
US5836921A (en) 1993-08-23 1998-11-17 Mahurkar; Sakharam D. Hypodermic needle assembly
AU6144094A (en) * 1994-02-25 1995-09-11 Blue Star Corporation S.A. Disposable syringe having a retractable needle
SE510148C2 (sv) * 1994-04-14 1999-04-26 Pharmacia & Upjohn Ab En icke återanvändbar injektionsanordning samt sätt för dess tillverkning
US5487734A (en) * 1995-01-10 1996-01-30 Specialized Health Products, Inc. Self retracting catheter needle apparatus and methods
US5836917A (en) * 1995-01-10 1998-11-17 Specialized Health Products, Inc. Self retracting medical needle apparatus and methods
US5656031A (en) * 1995-01-10 1997-08-12 Specialized Health Products, Inc. Medical syringe and self retracting needle apparatus
US5480385A (en) * 1995-01-10 1996-01-02 Specialized Health Products, Inc. Self retracting medical needle apparatus and methods
US7300416B2 (en) * 1995-08-22 2007-11-27 Specialized Health Products International Pre-filled retractable needle injection ampoules
US6319234B1 (en) * 1997-02-12 2001-11-20 Sergio Restelli Disposable safety syringe
US6648856B1 (en) * 1997-05-27 2003-11-18 Jorge Luis Argento Needle for medical and/or veterinary use that includes an extensible telescopic system that covers the needle avoiding its future use
FR2764195B1 (fr) * 1997-06-10 1999-10-15 Blue Star Corp Seringue a aiguille auto-escamotable
US6569115B1 (en) 1997-08-28 2003-05-27 Mdc Investment Holdings, Inc. Pre-filled retractable needle injection device
ATE265873T1 (de) 1997-11-19 2004-05-15 B D Medico S A R L Nadelanordnung
US5938641A (en) * 1998-01-07 1999-08-17 Villanueva; George Safety syringe
US6063040A (en) * 1998-01-16 2000-05-16 Specialized Health Products, Inc. Self retracting needle apparatus and method for phlebotomy
US7014622B1 (en) * 1999-02-18 2006-03-21 Medsafe Technologies, Llc Interchangeable needle safety syringe
WO2000048651A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Syringe Development Partners L.L.C. Interchangeable needle safety syringe
FR2794650B1 (fr) 1999-06-10 2001-09-14 Marc Brunel Dispositif d'injection a usage unique
US6840291B2 (en) 1999-10-15 2005-01-11 Becton Dickinson And Company Attachment for a medical device
US6368303B1 (en) 1999-10-15 2002-04-09 Becton, Dickinson And Company Retracting needle syringe
GB0003790D0 (en) 2000-02-18 2000-04-05 Astrazeneca Uk Ltd Medical device
US6585690B1 (en) 2000-06-29 2003-07-01 Becton Dickinson And Company Hypodermic syringe with selectivity retractable needle
US6432087B1 (en) 2000-07-31 2002-08-13 Becton, Dickinson And Company Hypodermic syringe with selectively retractable needle
US6558357B1 (en) 2000-08-30 2003-05-06 Becton Dickinson And Company Hypodermic syringe with selectively retractable needle
US6413237B1 (en) 2000-08-31 2002-07-02 Becton, Dickinson And Company Hypodermic syringe with selectively retractable needle
US6409701B1 (en) 2000-09-29 2002-06-25 Becton, Dickinson And Company Hypodermic syringe with selectively retractable needle
US6562003B2 (en) * 2001-03-07 2003-05-13 JK Medicinkonsult Förvaltning AB Safely disposable hypodermic syringe
AUPR373001A0 (en) * 2001-03-14 2001-04-12 Glenord Pty Ltd Improved non-reusable syringe
ATE434457T1 (de) * 2002-11-18 2009-07-15 Sergio Restelli Schutzvorrichtung befestigbar an einer standardspritze um sie in eine sicherheitsspritze umzuwandeln
US7468054B2 (en) * 2003-11-03 2008-12-23 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7465294B1 (en) * 2004-05-19 2008-12-16 Roman Vladimirsky Retractable hypodermic needle
GB0414054D0 (en) 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
EP1919540B1 (de) * 2005-09-01 2016-05-18 Owen Mumford Limited Nadelschutzabdeckung
KR101396797B1 (ko) 2006-06-30 2014-05-26 애브비 바이오테크놀로지 리미티드 자동 주사 장치
JP4994775B2 (ja) 2006-10-12 2012-08-08 日本コヴィディエン株式会社 針先保護具
ITMI20070500A1 (it) * 2007-03-13 2008-09-14 Sergio Restelli Meccanismo di sicurezza per siringa metodo di montaggi e relativa siringa di sicurezza
DE202007005394U1 (de) * 2007-04-13 2007-08-09 B. Braun Melsungen Ag Sicherheitsspritze
AU2010242972B2 (en) 2009-04-29 2015-07-09 Abbvie Biotechnology Ltd Automatic injection device
CN102652025B (zh) 2009-12-15 2015-10-14 艾伯维生物技术有限公司 用于自动注射器件的改进的触发按钮
SG10201503130UA (en) 2010-04-21 2015-06-29 Abbvie Biotechnology Ltd Wearable automatic injection device for controlled delivery of therapeutic agents
WO2012103141A1 (en) 2011-01-24 2012-08-02 Abbott Biotechnology Ltd. Automatic injection devices having overmolded gripping surfaces
US8992477B2 (en) 2011-01-24 2015-03-31 Elcam Agricultural Cooperative Association Ltd. Injector
SG10201707191UA (en) 2011-01-24 2017-10-30 Abbvie Biotechnology Ltd Removal of needle shields from syringes and automatic injection devices
ES2662356T3 (es) 2011-04-27 2018-04-06 Kpr U.S., Llc Conjuntos de catéter IV de seguridad
WO2013048768A1 (en) 2011-09-26 2013-04-04 Covidien Lp Safety iv catheter and needle assembly
US8628497B2 (en) 2011-09-26 2014-01-14 Covidien Lp Safety catheter
US8834422B2 (en) 2011-10-14 2014-09-16 Covidien Lp Vascular access assembly and safety device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664654A (en) * 1986-03-07 1987-05-12 Strauss Eric C Automatic protracting and locking hypodermic needle guard
ES2020280B3 (es) * 1986-11-19 1991-08-01 Sterimatic Holdings Ltd Mejoras en o relacionadas con jeringas.
US4767413A (en) * 1987-04-20 1988-08-30 Habley Medical Technology Corporation Dental syringe having an automatically retractable needle
US4850968A (en) * 1987-07-27 1989-07-25 Ar.Ma.S.R.L. Self-blocking hypodermic syringe for once-only use, comprising a needle protection cap
US4911693A (en) * 1988-10-17 1990-03-27 Paris Frassetti R Hypodermic syringe needle guard
FR2648716B1 (fr) * 1989-06-27 1991-09-13 Guerineau Jean Seringue a usage unique. combine seringue-aiguille, auto-escamotable dans un fourreau de protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961197B4 (de) * 1999-12-18 2007-02-08 Gaplast Gmbh Implantatspritze

Also Published As

Publication number Publication date
DK0519922T3 (da) 1995-04-18
DE69013363D1 (de) 1994-11-17
EP0519922B1 (de) 1994-10-12
EP0519922A1 (de) 1992-12-30
ATE112690T1 (de) 1994-10-15
WO1991013643A1 (fr) 1991-09-19
ES2074168T3 (es) 1995-09-01
US5267976A (en) 1993-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE3872122T2 (de) Selbstblockierende hypodermische spritze zum einmalgebrauch mit nadel-schutzkappe.
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE60209493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte spritzen
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE68908975T2 (de) Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung.
DE68906278T2 (de) Einziehbare einwegspritze.
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
AT400925B (de) Vorrichtung zur verabreichung einer substanz
DE69008445T2 (de) Einrichtung zur Eigeninjektion mit Sicherheitskappe.
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
EP1032445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE19740259A1 (de) Einziehbare Sicherheitseinmalspritze
DD290810A5 (de) Einwegspritze
WO2010136076A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis
DE102006041809A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
DE69923706T2 (de) Sicherheitsanordnung für spritze vorgefüllt mit flüssigem arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee