DE10037499A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen

Info

Publication number
DE10037499A1
DE10037499A1 DE2000137499 DE10037499A DE10037499A1 DE 10037499 A1 DE10037499 A1 DE 10037499A1 DE 2000137499 DE2000137499 DE 2000137499 DE 10037499 A DE10037499 A DE 10037499A DE 10037499 A1 DE10037499 A1 DE 10037499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
cleaning
denox
nozzles
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000137499
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Mangold
Gerd Sauter
Gurudas Samant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mehldau & Steinfath Feuerungst
Original Assignee
Mehldau & Steinfath Feuerungst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mehldau & Steinfath Feuerungst filed Critical Mehldau & Steinfath Feuerungst
Priority to DE2000137499 priority Critical patent/DE10037499A1/de
Priority to AU2001287617A priority patent/AU2001287617A1/en
Priority to PCT/EP2001/008134 priority patent/WO2002009853A1/de
Publication of DE10037499A1 publication Critical patent/DE10037499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubbläser zu entwickeln, der die Nachteile des Standes der Technik in robuster und wartungsarmer Bauweise bei geringem Investitionsvolumen beseitigt. DOLLAR A Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Reinigung mittels eines oder mehrerer Staubbläser, mit jeweils nach oben und/oder unten abstrahlenden Rechen (3) während des Betriebes des DENOX-Reaktors (17) mit heißer und/oder kalter Druckluft bei wechselnder oder gleichbleibender Strömungsrichtung der zu reinigenden Gase durchgeführt wird. DOLLAR A Zur Realisierung sind ein oder mehrere Staubbläser mit einer oder mehreren Doppelrechenkonstruktionen (10), die Düsen (11) mit entgegengesetzter Blasrichtung aufweisen, ausgestattet, wobei die Doppelrechenkonstruktionen (10) über zwei T-förmige Verbindungsrahmen (12) miteinander gekoppelt sind und zwischen den Doppelrechenkonstruktionen (10) in einer Druckluft-Zuführungsleitung (16) ein Umschaltventil (4) aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX- Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungs­ anlagen.
In vielfältigen thermischen Anlagen ist es bekannt, Anbackungen und/oder Staubablagerungen mittels sogenannter Rußbläser abzureinigen. Diese Ruß­ bläser arbeiten mit Druckluft oder Dampf als Blasmedium und weisen eine ein­ seitige Rechenkonstruktion mit Düsen auf.
Zur Reduzierung des Verbrauches an Blasmedium und zur Verringerung der Erosion an Heizflächen beim Betrieb eines Rußbläsers mit einem lanzenförmi­ gen Blasrohr mit Düsen zum Austritt von unter Druck zugeführtem Blasmedium ist es bekannt, daß die Düsen jeweils zu einer Düsengruppe mit einer Düsen­ länge zusammengefaßt und mit einem Axialabstand entsprechend der Grup­ penlänge oder einem Mehrfachen davon entlang dem Blasrohr angeordnet sind (DE 196 47 868).
Weiterhin bekannt ist ein Führungslager für ein axial- und drehbewegliches Rußbläser-Rohr (DE 196 03 614).
Darüber hinaus wird ein Abhitzekessel mit einer Rohrwanddurchführung für ei­ ne Rußbläserlanze beschrieben, bei dem das Langloch des Rußbläserkastens durch ein auf der Lanze aufgestecktes Gleitblech abgedichtet wird (DE 195 33 908).
Bekannt ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von Rußbläsern, wobei die Rußbläser in Zeitabständen für einen Reinigungsvorgang aktiviert werden und mit einer vorgegebenen Reinigungsintensität pro Flächeneinheit der zu reinigenden Flächen ein Reinigungsmedium, insbesondere ein Gas, Wasserdampf oder Wasser, gegen die zu reinigenden Bauteile aus je einer oder mehreren Düsen ausstoßen (DE 195 02 104).
Dabei wird die Reinigungsintensität pro Flächeneinheit für jeden Reinigungs­ vorgang und für jeden Rußbläser oder jede Gruppe von Rußbläsern einzeln eingestellt, indem die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Druck des Rei­ nigungsmediums und/oder die Wiederholhäufigkeit in Abhängigkeit von der beobachteten Reinigungswirkung bei aktuellen und/oder bei früheren Reini­ gungsvorgängen geregelt werden.
Die Reinigungswirkung wird bei jedem Reinigungsvorgang anhand von signifi­ kanten Meßwerten beobachtet, und die jeweiligen Reinigungsparameter werden beim aktuellen Reinigungsvorgang und/oder bei späteren Reinigungsvorgängen entsprechend der gemessenen Reinigungswirkung angepaßt.
Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Kesselanlage mit Rußbläsern bekannt, wobei die Wärmetauscherflächen des Kessels in Zeitab­ ständen durch einzelne oder gruppenweise aktivierbare Rußbläser von Ablage­ rungen befreit werden (DE 195 02 097). Dabei wird ein turnusmäßiger Reini­ gungsvorgang so durchgeführt, daß nicht eine maximal mögliche Reinigung der Wärmetauscherflächen, sondern eine schwächere Reinigung unter Belassung von Restablagerungen zumindest in Teilbereichen der zu reinigenden Wärme­ tauscherflächen erfolgt, indem bei turnusmäßigen Reinigungsvorgängen ein unterhalb des für eine vollständige Reinigung notwendigen Maximaldruckes (pmax.) liegender Druck (p) und/oder eine oberhalb der für eine vollständige Rei­ nigung notwendige Minimalgeschwindigkeit (vmin.) liegende Verfahrensge­ schwindigkeit (v) und/oder eine unter der maximalen Wiederholhäufigkeit (nmax.) liegende Wiederholhäufigkeit (n) benutzt wird.
Allen bekannten Rußbläsern ist gemeinsam, daß nur ein einseitiges Abreinigen von Verunreinigungen entweder nach oben oder nach unten möglich ist.
Wird der Bläser abgeschaltet oder geht er wegen eines unplanmäßigen Druck­ abfalls außer Betrieb, fährt er in den Ausgangszustand zurück. Bei einer Wie­ derinbetriebsetzung fährt der Bläser vom Ausgangspunkt los und bestreicht zum Teil bereits gereinigte Flächen erneut.
Die einseitige Rechenausbildung vorhandener Bläser bewirkt, daß
  • - mehr Bläser in der Anlage installiert werden müssen,
  • - dadurch mehr Antriebe benötigt werden,
  • - sich der Meß- und Regelungstechnik-Aufwand erhöht,
  • - ein erhöhter Platzbedarf für die Bläser in der Anlage benötigt wird,
  • - verstärkte Betriebs- und Investitionskosten anfallen und
  • - ein Eingehen auf wechselnde Strömungsrichtungen im Reaktor nicht oder nur schwer möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubbläser zu entwickeln, der die Nachteile des Standes der Technik in robuster und wartungsarmer Bauwei­ se bei geringem Investitionsvolumen beseitigt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Reinigung mittels eines oder mehrerer Staubbläser, mit jeweils nach oben und/oder unten abstrahlen­ den Rechen während des Betriebes des DENOX-Reaktors mit heißer und/oder kalter Druckluft bei wechselnder oder gleichbleibender Strömungsrichtung der zu reinigenden Gase durchgeführt wird.
Bei Anlagen mit wechselnden Strömungsrichtungen im Reaktor erfolgt eine Umstellung der Blasrichtung durch ein Umschaltventil. Die Abreinigung wird kontinuierlich oder pulsierend durchgeführt. Der Bläser kann mit kalter oder heißer Druckluft betrieben werden. Ein Betrieb mit heißer Druckluft hat den Vorteil, daß eine erhebliche Einsparung der Menge an bereitzustellender Druckluft erfolgen kann, da heiße Druckluft ein größeres Volumen einnimmt als dies bei kalter Luft der Fall wäre.
In vorteilhafter Art und Weise wird die kalte Druckluft im vorhandenen Reaktor im Gegenstrom durch die zu reinigenden Gase erwärmt. Die Abreinigung kann nach oben, nach unten oder nach beiden Richtungen erfolgen. Zum Schutz vor etwa entweichenden Reaktorgasen wird der Staubbläser im Bereich des Durch­ trittes durch die Reaktorwand mit Sperrluft beaufschlagt, wobei die Beaufschla­ gung entweder aus einem separaten Ventilator oder aus dem vorhandenen Werksdruckluftnetz erfolgt. Die Beaufschlagung aus einem separaten Ventilator ist in Folge seines zumeist höheren Druckniveaus wirtschaftlicher.
Bei einem Stillstand des Staubbläsers wird dieser mit Spülluft zur Düsenabrei­ nigung beaufschlagt.
Bei einem sauren Milieu der abzureinigenden Abgase ist es vorteilhaft, die Sperr- und/oder Spülluft zu erwärmen, um Korrosionserscheinigungen am Blä­ ser zu vermeiden oder zu verringern.
Die Doppelrechenkonstruktion wird mit variablen Abstand zur Oberfläche der Katalysatoren (Ober- und Unterkante) angeordnet.
Die Sperr- und Spülluftzuführungen des Bläsers sind über eine Leitung mitein­ ander verbunden.
Sinkt das Druckluftniveau in der Zuführungsleitung des Bläsers unter eine vor­ gegebene Höhe ab, würde der Bläser unwirtschaftlich betrieben, so daß ein Betrieb nur oberhalb dieses Niveaus wirtschaftlich sinnvoll ist.
Bei einem Abfall unterhalb des Niveaus wird der Bläser abgeschaltet und ver­ harrt an der gegebenen Stelle, bis eine Aktivierung bei Erreichen des vorgege­ benen Niveaus erfolgt. Dadurch werden unnötige Lehr- und Doppelfahrten des Bläsers vermieden.
Es ist möglich, die Druckluftzugabe entweder bei der Vorwärts- oder der Rück­ wärtsbewegung des Bläsers im Reaktor zu bewerkstelligen.
Die Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstic­ kungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, als mit Druckluft beauf­ schlagter Bläser, der einen Fahrantrieb, eine als Rollenkonstruktion ausgebil­ dete Aufhängung sowie Rechen mit Düsen aufweist, ist dadurch gekennzeich­ net, daß ein oder mehrere Staubbläser mit einer oder mehreren Doppelrechen­ konstruktionen, die Düsen mit entgegengesetzter Blasrichtung aufweisen, aus­ gestattet sind, wobei die Doppelrechenkonstruktionen über zwei T-förmige Ver­ bindungsrahmen miteinander gekoppelt sind und zwischen den Doppelrechen­ konstruktionen in einer Druckluft-Zuführungsleitung ein Umschaltventil aufwei­ sen.
Das am Ende der Zuführungsleitung der Druckluft befindliche Umschaltventil ist in mechanischer Bauweise ohne eine gesonderte Abdichtung mit zwei zylindri­ schen Ausgängen und einer mit einer Ventildichtscheibe ausgestatteten durch­ gehenden Stößelstange versehen, welche wahlweise die Ausgänge verschließt. Nach dem Umschaltventil ist eine um die Stößelstange symmetrisch ausgebil­ dete Umgehungsleitung angeordnet, die das Umschaltventil mit einer Rechen­ reihe der Doppelrechenkonstruktion verbindet.
Ein Ausgang des Umschaltventiles ist mit der oberen und ein Ausgang mit der unteren Rechenreihe verbunden.
Zum Schutz vor einer Verunreinigung der Düsen der Doppelrechenkonstruktion verharrt diese in ihrer Ausgangsposition zwischen mehreren, vorzugsweise winkelförmig ausgebildeten Schutzabdeckungen.
Die Düsen weisen Austritte mit konvergentem und divergentem Zuschnitt (La­ val) auf, die mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind. Dabei wird der Durchmesser mit zunehmendem Abstand zur Katalysatoroberfläche größer und mit abnehmendem Abstand kleiner gewählt.
Der erfindungsgemäße Staubbläser weist folgende Vorteile auf:
  • 1. Erstmals ist ein gleichzeitiges oder wechselseitiges Abreinigen von oberen und unteren verschmutzten Flächen durch die Doppelrechenkonstruktion möglich.
  • 2. Der Staubbläser kann seine Blaswirkung problemlos wechselnden Gasströ­ mungsrichtungen in der Anlage anpassen.
  • 3. Es werden weniger Bläser für die gleiche Reinigungswirkung benötigt.
  • 4. Damit verbunden werden auch weniger Antriebe sowie Meß- und Rege­ lungstechnik benötigt.
  • 5. Die Betriebs- und Investitionskosten werden durch weniger verwendete Blä­ ser und das veränderte Fahr- und Abreinigungsregime deutlich gesenkt.
  • 6. Die Verwendung von, im eigenen System aufgeheizter heißer Druckluft ver­ mindert die benötigte Druckluftmenge beachtlich.
  • 7. Darüber hinaus werden Korrosionserscheinungen der Teile des Staubblä­ sers, die in der Anlage hineinreichen, auf ein Mindestmaß gesenkt.
  • 8. Die spezielle durckabhängige Steuerung des Staubbläsers führt zu einem kontinuierlichen Fortgang des Reinigungsprozesses bei hohem Wirkungs­ grad.
  • 9. Dieser Staubbläser ist sehr variabel an eine Vielzahl von Anwendungsge­ bieten, wie Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungs­ anlagen anpaßbar.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachstehend die Erfindung näher er­ läutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 - den gesamten Staubbläser eingepaßt in die Anlagenwand im Schnitt
Fig. 2 - die Doppelrechenkonstruktion in räumlicher Ansicht
Fig. 3 - die Doppelrechenkonstruktion im Längsschnitt
Fig. 4 - die Doppelrechenkonstruktion im Querschnitt
Der DENOX-Reaktor 17 weist in seiner Wandung Öffnungen für einen Staubbläser auf, der über einen Antrieb 1, ein Zentralrohr 2, Rechenarme 3, ein Umschaltventil 4 und Rollenhalterungen 5 verfügt.
Im Bereich des Wandkastens 7 ist die Sperrluftzufuhr 6 angeordnet.
Die Spülluft gelangt über das im Bereich des Antriebes 1 angeordnete Spülluft­ ventil 6 in den Bläser. Die Doppelrechenkonstruktion 10 weist zwei T-förmige Verbindungsrahmen 12 für die paarweise angeordneten Rechen auf, in denen sich die Düsen 11 befinden.
Durch das Umschaltventil 4 ist die Stößelstange 14 geführt, die beidseitig An­ schläge aufweist und aus dem Umschaltventil 4 herausragt.
Die Stößelstange 14 ist in waagerechter Richtung beweglich ausgeführt und besitzt eine über einen Steg mit ihr verbundene Ventildichtscheibe, die sich bei einer Vor- oder Rückwärtsfahrt der Doppelrechenkonstruktion 10 und einem Anstoßen der Stößelstange 14 an der Wandung der DENOX-Anlage jeweils über einen der beiden zylindrischen Ausgänge 13 des Umschaltventils 4 schie­ ben, so daß diese wahlweise geschlossen werden können.
Steht die Ventildichtscheibe zwischen den beiden zylindrischen Ausgängen 13 des Umschaltventils 4, werden beide Doppelrechenkonstruktionen 10 mit Druckluft beaufschlagt.
Aufgabe der Staubbläseranlage insgesamt ist es, die Wabenkatalysatoren eines DENOX-Reaktors, der mit Rauchgasen aus einem Zement-Drehrohrofen durch­ strömt wird, mittels Druckluft zu reinigen.
Die Druckluft wird von einer Kompressoranlage erzeugt und in einem Kessel bevorratet. Von dort strömt im Bedarfsfall die Druckluft über einen im DENOX- Reaktor angeordneten Wärmetauscher in die Blasmediumleitung 16 und von dort über das Zentralrohr 2 in das Umschaltventil 4. Aus diesem gelangt die Druckluft über die zylindrischen Ausgänge 13 sowie die symmetrische Umge­ hungsleitung 15 und/oder die Verbindungsleitung 18 in die Rechenarme 3 mit den Düsen 11.
Als Indikator für die Durchströmungsrichtung und somit die Verfahrensweise der Staubbläseranlage dient die Differenzdruckmessung über den Reaktor (Eintritt - Austritt).
Wird der DENOX-Reaktor 17 von oben nach unten durchströmt, werden über das Umschaltventil 4 nur die beiden Rechenarme 3 mit Blasmedium versorgt, die Rauchgasflußrichtung blasen.
Wird der DENOX-Reaktor 17 von unten nach oben durchströmt, werden nur die anderen beiden Rechenarme 3 mit Blasmedium versorgt.
Diese Fahrweise ermöglicht es, den DENOX-Reaktor 17 wirtschaftlich zu reini­ gen.
Da die überwiegende Durchströmungsrichtung von oben nach unten sein wird, wurden die Rechenarme 3 mit unterschiedlich großen Düsen 11 bestückt. Die Rechenarme 3 mit nach unten zeigenden Düsen 11 weisen einen Durchmesser von vorzugsweise 4 mm, mit nach oben zeigenden Düsen einen Durchmesser von vorzugsweise 6,3 mm auf.
Des weiteren ermöglicht der Druckmeßumformer in der Blasmediumleitung 16 das Unterbrechen des Blasvorganges bei Unterschreiten eines voreingestellten Blasdruckes, indem ein elektropneumatischer Kugelhahn geschlossen wird und der Staubbläserantrieb 1 abgeschaltet wird.
Bei Wiedererreichen des eingestellten Blasdruckes öffnet der elektropneumati­ sche Kugelhahn und der Staubbläserantrieb 1 setzt seinen Betrieb fort.
Mit Erreichen der Endposition (Blasweg beendet), wird der elektropneumatische Kugelhahn geschlossen und der Staubbläserantrieb 1 fährt ohne Blasmedium zu versprühen in seine Endlage, falls er diese, bedingt durch die Fahrweise, noch nicht erreicht hat.
Mit Erreichen der Endlage wird das mechanische Blasventil 8 des Staubblä­ serantriebes 1 geschlossen.
In der Ruheposition der Staubbläser werden die Rechenarme 3, die gegen die Rauchgasrichtung gerichtet sind, über das Spülluftventil 6 mit Spülluft beauf­ schlagt, um das Eintreten von Staub in die Rechenarme 3 zu vermeiden.
Aus der selben Leitung werden die Wandkästen 7 der Staubbläser mit Sperrluft 9 versorgt, um das Austreten von Rauchgasen im Wanddurchtritt des DENOX- Reaktors 17 bei Störung desselben zu vermeiden.
Die Staubbläserantriebe 1 sind mittels Seilrollensystem an der Reaktorwand befestigt. Die Dehnungsdifferenz zwischen Staubbläser und Blasmediumleitung 16 wird durch den Einsatz von flexiblen Stahlschläuchen kompensiert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Antrieb
2
Zentralrohr
3
Rechenarm
4
Umschaltventil
5
Rollenhalterung
6
Spülluftventil
7
Wandkasten
8
Blasventil
9
Sperrluftzufuhr
10
Doppelrechenkonstruktion
11
Düse
12
T-förmiger Verbindungsrahmen
13
zylindrischer Ausgang
14
Stößelstange
15
symmetrische Umgehungsleitung
16
Balsmedium-/Druckluftleitung
17
DENOX-Reaktor
18
Verbindungsleitung

Claims (22)

1. Verfahren zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungs­ anlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, durch einen mit Druckluft betriebe­ nen und Rechen mit Düsen aufweisenden Bläser, gekennzeichnet dadurch, daß die Reinigung mittels eines oder mehrerer Staubbläser, mit jeweils nach oben und/oder unten abstrahlenden Rechen (3) während des Betriebes des DENOX-Reaktors (17) mit heißer und/oder kalter Druckluft bei wechselnder oder gleichbleibender Strömungsrichtung der zu reinigenden Gase durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei wechselnden Strömungsrichtungen eine Umstellung der Blasrichtung durch ein Umschaltven­ til (4) realisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Abreini­ gung kontinuierlich oder pulsierend durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß ein Aufhei­ zen kalter Druckluft im DENOX-Reaktor (17) im Gegenstrom zu den zu reini­ genden Gasen realisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Staubbläser mittels Sperrluft (9) beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Beaufschla­ gung mit Sperrluft (9) aus einem separaten Ventilator durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Staubbläser aus den vorhandenen Werksdruckluftnetz mit Sperrluft (9) beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Staubbläser bei Stillstand mit Spülluft (6) zur Düsenabreinigung beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 4, 5 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Sperr- (9) und/oder Spülluft- (6) Beaufschlagung der zu reinigenden Abgase im DENOX-Reaktor (17) durch erwärmte Druckluft realisiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rechenarme (3) zur Oberfläche der Katalysatoren (Ober- und Unterkante) mit variablen Ab­ stand angeordnet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß der Bläser ab einem vorgegebenen Druckluftniveau aktiviert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Blä­ ser bei einem Abfall der Druckluft unter einem vorgegebenen Niveau stillgesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß der Bläser beim Wiedererreichen des alten Druckluftniveaus ohne zusätzliche Lehrfahrt am alten Standort weiterbetrieben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Druckluftzugabe allein bei einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Blä­ sers durchgeführt wird.
15. Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstic­ kungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, durch einen mit Druckluft be­ triebenen und Rechen mit Düsen sowie einen Fahrantrieb und eine als Rollen­ konstruktion ausgebildete Aufhängung aufweisenden Bläser, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere Staubbläser mit einer oder mehreren Doppelrechenkon­ struktionen (10), die Düsen (11) mit entgegengesetzter Blasrichtung aufweisen, ausgestattet sind, wobei die Doppelrechenkonstruktionen (10) über zwei T- förmige Verbindungsrahmen (12) miteinander gekoppelt sind und zwischen den Doppelrechenkonstruktionen (10) in einer Druckluft-Zuführungsleitung (16) ein Umschaltventil (4) aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, daß das Um­ schaltventil (4) in mechanischer Bauweise ohne eine gesonderte Abdichtung mit zwei zylindrischen Ausgängen (13) und einer mit einer Ventildichtscheibe ausgebildeten durchgehenden Stößelstange (14) versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, gekennzeichnet dadurch, daß nach dem Umschaltventil (4) eine um die Stößelstange (14) symmetrisch ausgebil­ dete Umgehungsleitung (15) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß ein Ausgang des Umschaltventiles (4) mit der oberen und ein Ausgang des Um­ schaltventiles mit der unteren Rechenreihe verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15 bis 18, gekennzeichnet dadurch, daß die Doppelrechenkonstruktion (10) in ihrer Ausgangsposition zwischen mehreren, vorzugsweise winkelförmig ausgebildeten, Schutzabdeckungen verharrt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß die Düsen (11) der Doppelrechenkonstruktion (10) mit konvergentem und diver­ gentem Austritt (Laval) ausgebildet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 20, gekennzeichnet dadurch, daß die Düsen (11) mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 15, 20 und 21, gekennzeichnet dadurch, daß der Durchmesser der Düsen (11), je nach ihrem Abstand zur Katalysatorober­ fläche, größer oder kleiner wird.
DE2000137499 2000-08-01 2000-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen Withdrawn DE10037499A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137499 DE10037499A1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen
AU2001287617A AU2001287617A1 (en) 2000-08-01 2001-07-14 Method and device for cleaning installations designed to remove nitrogen and fitted with catalysts
PCT/EP2001/008134 WO2002009853A1 (de) 2000-08-01 2001-07-14 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit katalysatoren ausgestatteten entstickungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137499 DE10037499A1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037499A1 true DE10037499A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7650981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000137499 Withdrawn DE10037499A1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001287617A1 (de)
DE (1) DE10037499A1 (de)
WO (1) WO2002009853A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039997A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Samant, Gurudas, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von SCR-Reaktoren im Zementdrehrohrofen
DE102009022903A1 (de) 2009-05-27 2010-12-09 Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Material
DE102009037476A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Polysius Ag SCR-Katalysator mit Druckluftanlage
WO2011018322A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Polysius Ag Verfahren sowie eine anlage zur reduktion von stickoxiden staubhaltiger abgase mittels eines scr-katalysators
DE102009049996A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2016388A4 (de) 2006-04-20 2013-05-01 Scantech Int Pty Ltd Partikelbeobachtungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044820A1 (de) * 1979-11-26 1981-09-17 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Verfahren zum staubabziehen aus einem festkoerper-gaskontaktreaktor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637395A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-05 Thyssen Industrie Vorrichtung zur entstickung von rauchgasen
FI98403C (fi) * 1994-07-01 1997-06-10 Waertsilae Diesel Int Menetelmä äänenvaimenninyksikön käyttämiseksi ja järjestelmä menetelmän soveltamiseksi isossa dieselmoottorissa
CH692181A5 (de) * 1995-09-08 2002-03-15 Elex Ag Rauchgasreinigungsanlage.
DE19812321A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Siemens Ag Katalysatorkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044820A1 (de) * 1979-11-26 1981-09-17 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Verfahren zum staubabziehen aus einem festkoerper-gaskontaktreaktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "VGB Kraftwerkstechnik 73, 1993, H. 6, S. 496-499 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039997A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Samant, Gurudas, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von SCR-Reaktoren im Zementdrehrohrofen
DE102009022903A1 (de) 2009-05-27 2010-12-09 Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Material
WO2011018322A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Polysius Ag Verfahren sowie eine anlage zur reduktion von stickoxiden staubhaltiger abgase mittels eines scr-katalysators
DE102009036948A1 (de) 2009-08-11 2011-02-24 Polysius Ag Verfahren sowie eine Anlage zur Reduktion von Stickoxiden staubhaltiger Abgase mittels eines SCR-Katalysators
DE102009037476A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Polysius Ag SCR-Katalysator mit Druckluftanlage
DE102009049996A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002009853A1 (de) 2002-02-07
AU2001287617A1 (en) 2002-02-13
WO2002009853A8 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890823B1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
CH645033A5 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen mit abwaermenutzung.
EP0213380B1 (de) Russbläser
DE3044820A1 (de) Verfahren zum staubabziehen aus einem festkoerper-gaskontaktreaktor
DE10037499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen
DE2453488C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ableiten von Abgasen mit geringem Schadstoffgehalt in die Atmosphäre
DE3422093A1 (de) Entstaubungseinrichtung
EP1256761A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE2107861B2 (de) Rußblaser
EP0048327B2 (de) Russbläseranordnung
DE1105895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Waermeaustauschern durch Zufuehrung von Druckgas waehrend des Betriebes
DE102005032818B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Kraftwerkskesseln
WO2007085491A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von heizflächen in thermischen anlagen
DE19635094C2 (de) Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd
DE102005055550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Abgase in Heizungsanlagen unter gleichzeitiger Wärmerückgewinnung und Staubentfernung
WO1993000148A1 (de) Nassreinigungseinrichtung, insbesondere zum abscheiden gasförmiger und/oder flüssiger und/oder fester verunreinigungen aus gasströmen
DE3839861A1 (de) Heizanlage
DE400198C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schlaegen in Windleitungen bei Stahlwerken und Hochoefen
DE102008027740A1 (de) Vorrichtung zur Rauchgasführung in einem Mehrzug-Kessel
DE19533071C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Einbauten in wärme- und/oder verfahrenstechnischen Apparaten
DE4403322C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchrohren eines Abhitzekessels
DE19645914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß, Staub und/oder staubförmigen Materialien
DE718850C (de) Russblaeser fuer rekuperative Waermeaustauscher
AT53512B (de) Einrichtung zum Fördern von Gasen.
DE95722C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee