DE102009049996A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009049996A1
DE102009049996A1 DE102009049996A DE102009049996A DE102009049996A1 DE 102009049996 A1 DE102009049996 A1 DE 102009049996A1 DE 102009049996 A DE102009049996 A DE 102009049996A DE 102009049996 A DE102009049996 A DE 102009049996A DE 102009049996 A1 DE102009049996 A1 DE 102009049996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
pulse
treatment device
exhaust gas
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009049996A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Stender
Sebastian Frie
Melanie Flaßpöhler
Mark Dr.-Ing. Colberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE102009049996A priority Critical patent/DE102009049996A1/de
Publication of DE102009049996A1 publication Critical patent/DE102009049996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • B03C3/013Conditioning by chemical additives, e.g. with SO3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • B03C3/014Addition of water; Heat exchange, e.g. by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung, die Oberflächenbereiche aufweist, die mit dem staubhaltigen Abgas in Kontakt kommen, wird zumindest ein Teil der mit dem staubhaltigen Abgas in Kontakt kommenden Oberflächenbereiche der Behandlungseinrichtung zur Abreinigung der Staubablagerungen mit Strom beaufschlagt. Die Strombeaufschlagung erfolgt in Form eines Impulsstroms, der mit einer Impulsdauer von wenigstens einer Mikrosekunde und maximal fünf Millisekunden und einer Stromstärke zwischen 1.000 A bis 40.000 A erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung. Die Behandlungseinrichtung kann dabei beispielsweise durch einen Abgaskatalysator oder einen Wärmetauscher gebildet werden.
  • Das SCR-Verfahren zur NOx-Minderung erfordert aufgrund der mitunter hohen Schwefelfrachten im Abgas von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker minimale Reaktionstemperaturen größer 260°C. Daher ist es in der Regel notwendig, den Katalysator direkt hinter dem Zyklonvorwärmer zu platzieren. Hier liegen prozessbedingt günstige Temperaturen von etwa 300 bis 380°C vor. Ungünstiger Weise liegen nach dem letzten Vorwärmerzyklon aber auch extrem hohe Staubbeladungen in der Größenordnung von 50 bis 150 g/Nm3 (Nm3 = Normkubikmeter) vor. Diese hohen Staubfrachten führen zu Betriebsproblemen in Form von Verstopfungen des Katalysators und zur Deaktivierung der porösen Katalysatoroberfläche. Da der Katalysator fest montiert wird, sind die Möglichkeiten, den Katalysator im Betrieb zu reinigen und zu reaktivieren begrenzt.
  • Stand der Technik ist der Einsatz von Schallhörnern und Druckluftbläsern zur Abreinigung von Ablagerungen und Verstopfungen im Bereich des Katalysators. Der Einsatz von Druckluftbläsern ist für die Zementindustrie in der DE 100 37 499 A1 beschrieben. In der DE 10 2005 039 997 A1 wird zur Unterstützung der Reinigungsleistung der Staubbläser zusätzlich eine akustische Reinigung mit Schallhörnern beschrieben. Schallhörner senden Wellen aus, um den angelagerten Staub aufzulockern, der dann anschließend mit den Staubbläsern entfernt wird.
  • Damit die Schalhörner überhaupt wirken können, ist zunächst die richtige Montagestelle im System, an der die Eigenfrequenz der Katalysatormasse angeregt wird, durch einen langen Optimierungsprozess zu ermitteln. Wie die industrielle Anwendung zeigt, führt die Verwendung dieser Verfahren im Bereich der Herstellung von Zementklinker aber nicht zum gewünschten Reinigungseffekt. Insbesondere „High-Dust”-geschaltete SCR-Katalysatoren verstopfen auch mit Druckluftbläsern und Schallquellen sehr schnell.
  • Die AT 405489 B beschreibt eine Abreinigung der Elektroden eines Elektrofilters. Die Elektroden werden in einer sogenannten Kurzschlussschleife verschaltet. Bei Stromfluss wird ein elektromagnetisches Feld aufgebaut. Durch dieses werden die Elektroden in Halbschwingungen versetzt. Die Schwingung der Elektroden soll eine Abreinigung der niedergeschlagenen Staubpartikeln bewirken. Die Kraftwirkung auf die Partikel durch die schwingenden Elektroden ist allerdings sehr gering, sodass sich diese Form der Abreinigung im industriellen Maßstab nicht durchgesetzt hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung, beispielsweise einem Abgaskatalysator oder einem Wärmetauscher zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung, die Oberflächenbereiche aufweist, die mit dem staubhaltigen Abgas in Kontakt kommen, wird zumindest ein Teil der mit dem staubhaltigen Abgas in Kontakt kommenden Oberflächenbereiche der Behandlungseinrichtung zur Abreinigung der Staubablagerungen mit Strom beaufschlagt. Die Strombeaufschlagung erfolgt in Form eines Impulsstroms, der mit einer Impulsdauer von wenigstens einer Mikrosekunde und maximal fünf Millisekunden und einer Stromstärke zwischen 1.000 A bis 40.000 A erzeugt wird.
  • Der erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht eine von dem staubhaltigen Abgas durchströmte Behandlungseinrichtung und einen Impulsstromgenerator vor, wobei die Behandlungseinrichtung mit dem staubhaltigen Abgas in Kontakt kommende Oberflächenbereiche aufweist, an die der Impulsstromgenerator angeschlossen ist. Der Impulsstromgenerator ist zur Erzeugung von Impulsströmen ausgebildet, die eine Impulsdauer von wenigstens einer Mikrosekunde und maximal fünf Millisekunden und eine Stromstärke zwischen 1000 A bis 40.000 A aufweisen.
  • Die Idee der Erfindung ist eine zyklische Reinigung der Behandlungseinrichtung durch das Erzeugen einer kurzzeitigen, impulsartigen Erschütterung der Behandlungseinrichtung mit Hilfe von Impulsströmen. Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen wurde festgestellt, dass ein Impulsstrom mit einer Impulsdauer von wenigstens einer Mikrosekunde und maximal fünf Millisekunden und einer Stromstärke zwischen 1.000 A und 40.000 A eine deutlich höhere Reinigungswirkung erzielt, als schwingende Katalysatorplatten, wie sie die AT 405 489 B beschreibt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Als Behandlungseinrichtungen im Sinne der Erfindung kommen insbesondere Katalysatoren und Wärmetauscher in Betracht.
  • Auf dem Markt befinden sich unterschiedliche Katalysatoren. Der Unterschied zwischen Waben- und Plattenkatalysatoren erklärt sich mit deren Herstellungsprozessen. Der Wabenkatalysator ist ein extrudierter, sogenannter Vollkatalysator. Beim Plattenkatalysator wird das katalytisch aktive Material auf einen Träger aufgebracht. Dieser Träger ist in der Regel eine Art Streckmetall auf den die katalytische Masse gepresst wird.
  • Die Erfindung berücksichtigt vorzugsweise Plattenkatalysatoren, die einen metallischen, leitenden Träger aufweisen, auf dem Katalysatormaterial so aufgebracht ist, dass an den Enden der Träger ein elektrisches Potential angeschlossen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Impulsstroms mit aperiodischer, gedämpfter Form verwendet. Mit einem aperiodischer Impulsstrom kann ein Impulsstrom sehr effizient aus einer Schaltung mit einem geladenen Kondensator erzeugt werden. Dabei wird ein Kondensator zunächst allmählich aufgeladen und dann schlagartig über ein Netzwerk aus einem Widerstand und einer Spule entladen.
  • Würde der Strom in Form einer ungedämpften Schwingung aus dem Kondensator entnommen, würde der Kondensator schnell alter. Bei einer gedämpften Schwingung kann hingegen eine viel längere Lebensdauer erreicht werden.
  • Die Staubabreinigung erfolgt aufgrund eines mechanischen Impulses, der durch den Impulsstrom ausgelöst wird. Parallele Katalysatorplatten können in gleicher oder entgegengesetzter Stromrichtung durchströmt werden. Bei gleicher Stromrichtung werden die Platten angezogen. Die entgegengesetzte Stromrichtung führt zu einer Abstoßung der parallelen Platten. Das Verfahren kann mit gleicher oder entgegengesetzter Stromrichtung ausgeführt werden, da der mechanische Impuls entscheidend für die Abreinigung ist.
  • Das Verfahren wird bevorzugt potentialunabhängig ausgelegt. Dies bedeutet, dass die Katalysatorträger isoliert von einem metallischen Gehäuse aufgebaut werden. Die Potentiale des Trägers sind hierdurch frei gegenüber dem geerdeten Gehäuse wählbar.
  • In einer weiteren Variante ist es außerdem möglich den Träger mit dem metallischen, geerdeten Gehäuse zu verbinden. Hierdurch wird die Schaltung auf einer Seite geerdet (Erdpotential). Der Vorteil dieser Variante ist, dass der Katalysatorträger mit einer einfachen metallischen Steckverbindung in das Katalysatorgehäuse integriert werden kann.
  • Um eine Überhitzung des Katalysatorträgers zu vermeiden, wird die folgend erläuterte Dimensionierung bevorzugt: Die Dimensionierung erfolgt so, dass die vom Impulsstromgenerator abgegebene Energie von den Katalysatorträgern ohne Wärmeleitung und Wärmeabgabe durch Kühlung oder Konvektion aufgenommen wird, sodass die Temperaturerhöhung durch einen Impulsstrom unterhalb der für den Katalysatorwerkstoff zulässigen Maximaltemperatur bleibt. Die Impulswiederholungsrate des Impulsgenerators ist gering, so dass zwischen zwei Reinigungsstößen genügend Zeit bleibt, damit sich der Katalysator wieder auf die Temperatur des umgebenden Gases abkühlen kann.
  • Die Abreinigung der Behandlungseinrichtung kann in definierten Intervallen oder über mess- und regeltechnische Einrichtungen erfolgen. Bevorzugt werden die Intervalle der Impulsstromabreinigung mittels einer Druckdifferenz-Messung über die Behandlungseinrichtung geregelt. Ein steigender Druckverlust ist ein Indikator für steigende Staubablagerungen.
  • Es ist außerdem möglich, mit Hilfe eines Sensors die Schichtdicke der Staubablagerungen zu überwachen und den Impulsstrom in Abhängigkeit der ermittelten Schichtdicke auszulösen. Eine Schichtdickenmessung bei einem Katalysator kann beispielsweise durch einen auf dem metallischen Träger aufgebrachten Ultraschallsender erfolgen, wobei der Ultraschallsender vom Katalysatormaterial überdeckt wird. Ablagerungen auf dem Katalysator führen zu einer Veränderung der Schallreflexion. Eine Regelungseinrichtung kann daraufhin den Impulsstrom auslösen.
  • Außerdem ist es möglich die Staubablagerung mit einer Messung der elektrischen Kapazität zwischen zwei Katalysatorplatten zu messen. Die Kapazität zwischen zwei parallelen Platten ändert sich mit der Staubablagerung. Diese Variante kann allerdings nur bei Platten eingesetzt werden, die untereinander keinen metallischen Kontakt besitzen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert. Wenngleich die Behandlungseinrichtung in der nachfolgenden Beschreibung durch einen Abgaskatalysator gebildet wird, kann die Erfindung auch bei anderen Behandlungseinrichtungen, insbesondere bei Wärmetauschern, zur Anwendung kommen.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 einen Abgaskatalysator mit einer Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 einen Abgaskatalysator mit einer Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt die prinzipielle Anordnung eines Abgaskatalysators 1, insbesondere eines Entstickungskatalysators, der in einem von einem Abgas 2 durchströmten Abgaskanal 3 angeordnet ist. Bei dem Abgas 2 handelt es sich insbesondere um staubhaltige Abgase, wie sie in der Zement- und Mineralsindustrie auftreten.
  • Der Abgaskatalysator 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Plattenkatalysator ausgebildet, der eine Vielzahl von metallischen Trägern 4, beispielsweise als Streckmetall oder als Metallplatten, aufweist, die mit Katalysatormaterial 5 beschichtet sind. Dies beschichteten Metallplatten bilden die mit dem Abgas in Kontakt kommenden Oberflächenbereiche der Behandlungseinrichtung (Abgaskatalysator).
  • Das zu entstickende Abgas 2 enthält Staubpartikel 6, die aufgrund vorheriger Behandlungsschritte elektrisch geladen oder ungeladen sein können. Diese Staubpartikel 6 lagern sich auf dem Katalysatormaterial 5 ab.
  • Die zu reduzierenden Stickoxide (NOx) 7 werden durch das Katalysatormaterial 5 zur Luftstickstoff (N2) und Wasser (H2O) umgesetzt. Für die Umsetzung von NOx ist ein ammoniakhaltiges Reduktionsmittel erforderlich, welches über Mittel 12 vor dem Katalysator zugeführt werden kann und in den Poren des Katalysatormaterials 5 absorbiert wird. Selbstverständlich kann es sich bei dem Katalysator auch um ein Material handeln, dass andere Reaktionen katalysiert, insbesondere die Oxidation von Kohlenwasserstoffen und CO.
  • Des Weiteren ist ein Impulsstromgenerator 8 vorgesehen, der an die metallischen Träger 4 angeschlossen ist und einen Impulsstrom 9 erzeugt, der den metallischen Trägern des Katalysators stoßartig in definierten Intervallen oder bei Bedarf zugeführt wird. Der Impulsstrom wird dabei mit einer Impulsdauer von wenigstens einer Mikrosekunde und maximal fünf Millisekunden und einer Stromstärke zwischen 1.000 A bis 40.000 A erzeugt. Dadurch kommt es zu einem mechanischen Impuls, der eine Erschütterung der metallischen Träger bewirkt, wodurch die angelagerten Staubpartikel 6 abgeschüttelt werden. Vorzugsweise kommt dabei ein Impulsstrom mit einer gedämpften, aperiodischen Impulsform zur Anwendung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden alle metallischen Träger 4 von der gleichen Seite, also in der gleichen Stromrichtung, mit den Impulsstrom 9 beaufschlagt. Es wäre aber beispielsweise auch denkbar, dass die einzelnen Träger abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen mit dem Impulsstrom beaufschlagt werden. Auch eine paarweise abwechselnde Anordnung ist denkbar.
  • Um eine effektive Reinigung zu erzielen, kann der Impulsstrom auch so appliziert werden, dass nur jeweils zwei gegenüberliegende, metallische Träger 4 mit dem Impulsstrom beaufschlagt werden. Eine zyklische Umschaltung kann dann nacheinander alle benachbarten Träger durchschalten.
  • Um das Ablösen der Staubpartikel 6 von der Oberfläche des Katalysatormaterials 5 und den Abtransport aus den Strömungskanälen zu optimieren, kann die Impulsstrom-Abreinigung des Katalysators beispielsweise auch mit Druckluft unterstützt werden. Die Druckluft könnte dabei mittels Rußbläsern oder impulsartig mittels Luftkanonen zugeführt werden. Eine besonders effektive Abreinigung lässt sich dann erzielen, wenn die Druckluftabreinigung zeitgleich mit dem Impulsstrom ausgelöst wird.
  • Die Druckluft führt zu einer Erhöhung der Luftmenge und der Strömungsgeschwindigkeit in den Kanälen und verbessert dadurch auch den Abtransport der Staubpartikel aus den Strömungskanälen.
  • Um eine Überhitzung der metallischen Träger 4 zu vermeiden, wird die Impulsstromstärke, die Impulsform und/oder die Impulsdauer entsprechend angepasst.
  • Während die metallischen Träger 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 potenzial unabhängig angeordnet sind, d. h. mit ihren Enden direkt an den Impulsstromgenerator 8 angeschlossen sind, liegt die eine Seite der metallischen Träger 4 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (2) an Erdpotential. Wird gleichzeitig auch das Katalysatorgehäuse 10 geerdet, können die Träger 4 mit einer einfacheren metallischen Steckverbindung in das Katalysatorgehäuse integriert werden und müssen lediglich auf der anderen Seite an den Impulsstromgenerator 8 angeschlossen werden.
  • Die Applizierung des Impulsstroms kann entweder in vorgegebenen Reinigungsintervallen erfolgen, durch eine Differenzdruckmessung über den Katalysator gesteuert werden oder sie wird in Abhängigkeit der Schichtdicke der Staubpartikel auf dem Katalysator 5 geregelt. Zur Ermittlung der Schichtdicke wird beispielsweise ein Sensor 11, insbesondere ein Ultraschallsensor auf dem metallischen Träger 4 angebracht, wobei der Sensor 11 vom Katalysatormaterial 5 überdeckt wird. Ablagerungen auf dem Katalysatormaterial führen dabei zu einer Veränderung der Schallreflexion. Über eine geeignete Regelungseinrichtung kann daraufhin der Impulsstrom ausgelöst werden.
  • Durch den oben beschriebenen Impulsstrom können die angelagerten Staubpartikel 6 relativ zuverlässig abgeschüttelt werden, wodurch sich der Wirkungsgrad des Abgaskatalysators 1 verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10037499 A1 [0003]
    • DE 102005039997 A1 [0003]
    • AT 405489 B [0005, 0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas (2) durchströmten Behandlungseinrichtung, die Oberflächenbereiche aufweist, die mit dem staubhaltigen Abgas in Kontakt kommen, wobei zumindest ein Teil der mit dem staubhaltigen Abgas in Kontakt kommenden Oberflächenbereiche der Behandlungseinrichtung zur Abreinigung der Staubablagerungen mit Strom beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombeaufschlagung in Form eines Impulsstroms (9) erfolgt, der mit einer Impulsdauer von wenigstens einer Mikrosekunde und maximal fünf Millisekunden und einer Stromstärke zwischen 1.000 A bis 40.000 A erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsstrom (9) mit einer gedämpften, aperiodischen Impulsform erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Impulsstrom (9) auch Druckluft zur Abreinigung von Staubablagerungen eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Sensors (11) die Schichtdicke der Staubablagerungen und/oder ein Differenzdruck über die Behandlungseinrichtung überwacht wird und der Impulsstrom (9) in Abhängigkeit des ermittelten Messwertes ausgelöst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Behandlungseinrichtung ein Abgaskatalysator (1) mit wenigstens einem metallischen Träger (4) eingesetzt wird, der mit dem Impulsstrom (9) beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskatalysator (1) mehrere metallische Träger (4) aufweist, die von der gleichen Seite, also in der gleichen Stromrichtung, mit dem Impulsstrom (9) beaufschlagt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskatalysator mehrere gegenüberliegende metallische Träger (4) aufweist, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende metallische Träger (4) von entgegengesetzten Seiten, also in entgegengesetzter Stromrichtung, mit dem Impulsstrom (9) beaufschlagt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Behandlungseinrichtung ein Abgaskatalysator (1) eingesetzt wird, der die im Abgas (2) enthaltenen Stickoxide umsetzt, wobei dem Abgas Reduktionsmittel zugesetzt werden.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine von dem staubhaltigen Abgas (2) durchströmte Behandlungseinrichtung und ein Impulsstromgenerator (8) vorgesehen sind, wobei die Behandlungseinrichtung mit dem staubhaltigen Abgas in Kontakt kommende Oberflächenbereiche aufweist, an welche der Impulsstromgenerator (8) angeschlossen ist und der Impulsstromgenerator (8) zur Erzeugung von Impulsströmen (9) ausgebildet ist, die eine Impulsdauer von wenigstens einer Mikrosekunde und maximal fünf Millisekunden und eine Stromstärke zwischen 1000 A bis 40.000 A aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung durch einen Abgaskatalysator (1) gebildet wird, der in einem metallischen, geerdeten Gehäuse (10) angeordnet ist und mehrere metallische Träger (4) aufweist, die mit ihrer einen Seite elektrisch mit dem Gehäuse in Verbindung stehen und mit ihrer anderen Seite an den Impulsstromgenerator (8) angeschlossen sind.
DE102009049996A 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung Ceased DE102009049996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049996A DE102009049996A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049996A DE102009049996A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049996A1 true DE102009049996A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049996A Ceased DE102009049996A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009727A1 (de) * 2018-12-11 2019-11-28 Diehl Aviation Gilching Gmbh Abscheidevorrichtung zum Reinigen von Gasen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009054T2 (de) * 1989-03-28 1994-10-27 Abb Flaekt Ab, Nacka Strompulsversorgungssteuerverfahren für einen elektrostatischen abscheider.
AT405489B (de) 1995-02-15 1999-08-25 Waagner Biro Ag Einrichtung zur abreinigung der elektroden
DE10037499A1 (de) 2000-08-01 2002-02-21 Mehldau & Steinfath Feuerungst Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen
US6660061B2 (en) * 2001-10-26 2003-12-09 Battelle Memorial Institute Vapor purification with self-cleaning filter
WO2005083241A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Plasma reactor power source, plasma reactor, exhaust gas purification device and exhaust gas purifying method
DE102005039997A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Samant, Gurudas, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von SCR-Reaktoren im Zementdrehrohrofen
DE102008010274A1 (de) * 2007-02-27 2008-10-02 General Electric Co. Elektrostatischer Abscheider mit einem funkenstrombegrenzenden Widerstand und Verfahren zum Begrenzen einer Funkenbildung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009054T2 (de) * 1989-03-28 1994-10-27 Abb Flaekt Ab, Nacka Strompulsversorgungssteuerverfahren für einen elektrostatischen abscheider.
AT405489B (de) 1995-02-15 1999-08-25 Waagner Biro Ag Einrichtung zur abreinigung der elektroden
DE10037499A1 (de) 2000-08-01 2002-02-21 Mehldau & Steinfath Feuerungst Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen
US6660061B2 (en) * 2001-10-26 2003-12-09 Battelle Memorial Institute Vapor purification with self-cleaning filter
WO2005083241A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Plasma reactor power source, plasma reactor, exhaust gas purification device and exhaust gas purifying method
DE102005039997A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Samant, Gurudas, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von SCR-Reaktoren im Zementdrehrohrofen
DE102008010274A1 (de) * 2007-02-27 2008-10-02 General Electric Co. Elektrostatischer Abscheider mit einem funkenstrombegrenzenden Widerstand und Verfahren zum Begrenzen einer Funkenbildung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009727A1 (de) * 2018-12-11 2019-11-28 Diehl Aviation Gilching Gmbh Abscheidevorrichtung zum Reinigen von Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1504519B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung mechanischer energie in elektrische energie
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
EP2640939B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
CN102811818A (zh) 改进的颗粒物质控制设备和方法
DE102016207281A1 (de) Feinstaubsensor
DE102009049996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Staubablagerungen in einer von einem staubhaltigen Abgas durchströmten Behandlungseinrichtung
EP3185269B1 (de) Verfahren zum reinigen elektrischer kontakte einer elektrischen schalteinrichtung und kraftfahrzeug
EP1039963A1 (de) Filter zur abscheidung von stickoxiden und partikeln aus einem gasstrom
EP0428750A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von niederschlägen von dünnwandigen oberflächen
DE2047883C3 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
DE102004045528B4 (de) Vibrationssensor
GB1563714A (en) Electrostatic precipitation systems
DE2842718A1 (de) Elektrostatischer praezipitator und dessen verwendung zur entfernung von staub aus einem staub enthaltenden abgas
DE102011114246A1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung für Durchflussmessgeräte und Verfahren zum Betrieb eines Ultraschalldurchflussmessers
JP4564546B2 (ja) ディーゼル排気ガス中の粒子状物質除去装置
EP2622186B1 (de) Abgasanlage
JP3334023B2 (ja) プラズマ法排ガス浄化装置
DE10129041A1 (de) Elektrischer Entladungsapparat zum Zwecke der Erzeugung aktiver Sauerstoffionen und von Ozon mit geregelter piezoelektrischer Hochspannungserzeugung
DE3046061C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Anlagenteilen
DE2325517A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von rohren
DE3613744A1 (de) Festkoerperkatalysatoren mit drahtfoermigen sonden
WO2019020760A1 (de) Entstaubungsanlage
DE102009037476A1 (de) SCR-Katalysator mit Druckluftanlage
DE1907445A1 (de) Beruehrungslose Reinigung von Staubfiltern und Sieben mit Schall
DE2537772A1 (de) Ultraschallschwinger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111229