DE10033222C2 - Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche und Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche - Google Patents

Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche und Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche

Info

Publication number
DE10033222C2
DE10033222C2 DE10033222A DE10033222A DE10033222C2 DE 10033222 C2 DE10033222 C2 DE 10033222C2 DE 10033222 A DE10033222 A DE 10033222A DE 10033222 A DE10033222 A DE 10033222A DE 10033222 C2 DE10033222 C2 DE 10033222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
wine bottle
mold cap
cork
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10033222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033222A1 (de
Inventor
Peter Querbach
Guido Hesbrueggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10033222A priority Critical patent/DE10033222C2/de
Priority to US09/756,807 priority patent/US6672469B2/en
Publication of DE10033222A1 publication Critical patent/DE10033222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033222C2 publication Critical patent/DE10033222C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verkaufsfertig verschlossene Weinflasche mit einem Flaschenhals, der in eine Ausgießöffnung mündet. Sie betrifft weiter ein Verfahren zum Verschließen einer derartigen Getränkeflasche.
In jahrhundertelanger Tradition weist eine Weinflasche oder Sektflasche üblicher­ weise als Verschlußelement einen Korken oder Korkstopfen auf, der in die Aus­ gießöffnung des Flaschenhalses der Weinflasche eingebracht ist. Dieser Weg, Wein- und Sektflaschen zu verschließen, hat sich insbesondere deswegen be­ währt, da Kork als Naturstoff die für eine langfristige Lagerung des Weins in der Flasche gegebenen Voraussetzungen in besonders hohem Maße erfüllt. Insbe­ sondere hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Dichtigkeit ist Kork bei zumutbarem Her­ stellungsaufwand ein preisgünstiges Verschlußmaterial. Aufgrund der langen Tra­ dition beim Einsatz von Kork zum Verschließen von Weinflaschen wird ein derarti­ ger Korkstopfen im übrigen von den Verbrauchern mit großer Erfahrung bei der Weinherstellung assoziiert. Demzufolge genießt der in einer solchermaßen ver­ schlossenen Weinflasche angebotene Wein in den Konsumentenkreisen übli­ cherweise auch eine vergleichsweise hohe Wertschätzung.
Im verkaufsfertig vorbereiteten Zustand ist eine Weinflasche üblicherweise mit einer Schrumpf- oder Zinnkapsel versiegelt. Gerade bei hochwertigen Produkten kommt dabei insbesondere eine Gestaltung als sogenenannte Oberbandmündung zum Einsatz. Bekannt ist somit eine verkaufsfertig verschlossene Weinflasche, die mit einer Schrumpf- oder Zinnkapsel versiegelt ist und die in ihrem Mündungsbe­ reich einen breiten umlaufenden Lippenwulst aufweist.
Alternativ zum Einsatz von Kork kann eine Weinflasche auch mit einem Schraub­ verschluß ausgestattet sein. Dabei kommt üblicherweise ein metallischer Ver­ schlußdeckel zum Einsatz, der über ein Schraubgewinde auf den Flaschenhals aufgeschraubt wird und somit die Ausgießöffnung der Weinflasche verschließt. Eine mit einem derartigen Schraubdeckel verschlossene Weinflasche ist bereits in ihrem äußeren Erscheinungsbild deutlich von einer mit einem Korkstopfen ver­ schlossenen Weinflasche unterscheidbar. Verschließsysteme mit Schraubver­ schluß werden allerdings überwiegend für vergleichsweise billigere und somit minderwertigere Weine eingesetzt. Aufgrund dessen genießt ein in einer Weinfla­ sche mit Schraubverschluß angebotener Wein auch eine nur geringere Wert­ schätzung bei den Verbrauchern als ein in einer mit einem Korkstopfen verschlos­ senen Weinflasche angebotener Wein.
Entgegen der hohen Wertschätzung bei den Verbrauchern kann ein Verschluß mit Korkstopfen jedoch auch nachteilige Auswirkungen auf den in der solchermaßen geschlossenen Weinflasche gelagerten Wein haben. Insbesondere kann ein Korkstopfen infolge von Berührung mit dem in der Weinflasche gelagerten Wein Geschmacksstoffe in diesen abgeben und so den Weingeschmack beeinträchti­ gen oder verfälschen. Derartige Beeinträchtigungen des Weins können bei 10% bis zu 16% des solchermaßen gelagerten Weins auftreten. Desweiteren muß der Korkstopfen für eine ausreichende Dichtwirkung vergleichsweise genau an das Innenmaß des Flaschenhalses oder der Ausgießöffnung angepaßt sein und zu­ dem thermisch behandelt werden, was einen vergleichsweise hohen Herstel­ lungsaufwand bedingt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Weinflasche der oben ge­ nannten Art anzugeben, deren Verschlußsystem unter Beibehaltung der Optik ein dichteres, transportsicheres, geschmacksneutrales und wirtschaftlicheres System ergibt. Weiterhin soll ein zum Anbringen eines derartigen Verschlußsystems be­ sonders geeignetes Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche angegeben werden.
Bezüglich der Weinflasche wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem die Flaschenmündung mit einem Kronkorkenverschluss so ausgebildet ist, dass unter einem oberen Lippenwulst an der Flaschenmündung ein zweiter beabstan­ deter umlaufender Lippenwulst mit einem etwas größeren Durchmesser vorgese­ hen ist, an dem sich die oberflächlich glatte Formkappe ohne störenden Versatz so abstützt, dass sie die Wulstform erzeugt und somit den Eindruck einer Ober­ bandmündung hervorruft.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß eine geschmackliche Beein­ trächtigung des in der Weinflasche gelagerten Weins durch einen konsequenten Verzicht auf Kork als Verschlußmaterial vermieden werden kann. Zur Sicherstel­ lung einer langen Lagerfähigkeit sollte vielmehr die Verwendung eines mecha­ nisch stabilen Verschlußelements auf metallischer Basis vorgesehen sein. Für eine besonders einfache Verarbeitbarkeit ist ein Kronenkorken als Verschlußele­ ment dabei besonders günstig. Ein Kronenkorken ermöglicht nämlich insbesonde­ re ein Verschließen der Weinflasche mit herkömmlicher Ausrüstung. Um bei den somit erreichbaren guten Lagereigenschaften aber auch eine besondere Wert­ schätzung bei den Abnehmerkreisen sicherzustellen, sollte die Weinflasche zu­ sätzlich im Aussehen einer mit einem Korkstopfen verschlossenen Weinflasche nahekommen. Dazu ist das metallische Verschlußelement derart ausgebildet, dass es eine Wulstform erzeugt, die den Eindruck einer Oberbandmündung her­ vorruft und somit im äußeren Erscheinungsbild eine mit einem Korkverschluß ver­ sehene Weinflasche nachbildet.
Die Wulstform wird dadurch erzeugt, dass unter einem oberen Lippenwulst an der Flaschenmündung ein zweiter beabstandeter umlaufender Lippenwulst mit einem etwas größeren Durchmesser vorgesehen ist, an dem sich die oberflächlich glatte Formkappe ohne störenden Versatz so abstützt. Der obere Lippenwulst dient da­ bei zur sicheren Anbringung des Kronenkorkens. Diesen Lippenwulst umgreift der Kronenkork im montierten Zustand mit seinen an seinem Außenrand angeordneten, durch seine sogenannten Zähne getrennten Biegelippen. Um eine mechani­ sche Beeinträchtigung des montierten Kronenkorkens und insbesondere ein Ver­ haken sicher auszuschließen, weist die Flaschenmündung unter dem oberen Lip­ penwulst den zweiten beabstandeten umlaufenden Lippenwulst mit etwas größe­ rem Durchmesser auf. Dieser ist vorzugsweise derart dimensioniert, daß er den montierten Kronenkorken vor mechanischen Einwirkungen weitgehend schützt. Zusätzlich kommt eine solchermaßen mit einem zweiten Lippenwulst versehene Flasche in ihrem Erscheinungsbild in geöffnetem Zustand auch einer Sekt- oder Champagnerflasche nahe, so daß auch im geöffneten Zustand eine besondere Wertschätzung bei den Abnehmern erreichbar ist.
Die Formkappe dient der Wahrung einer besonders hohen Formstabilität bei ver­ schiedenen Handhabungsschritten und insbesondere beim Transport. Für die Vermeidung dabei möglicherweise auftretender Beschädigungen des Kronenkor­ kens umgibt die Formkappe gemeinsam mit dem zweiten umlaufenden Lippen­ wulst den Kronenkorken vollständig. Dabei schließt die Formkappe insbesondere an ihrer Umlaufkante ohne großen Versatz oder bündig mit dem zweiten umlau­ fenden Lippenwulst ab. Damit ist ein Einreißen beim Anbringen einer als Kapsel bezeichneteten Umhüllung an der Formkappe sowie am jeweiligen Teil des Fla­ schenhalses weitgehend vermieden. Zudem ist die Formkappe gegenüber von außen einwirkenden Kräften besonders gut am Flaschenhals abgestützt, so daß sich beispielsweise beim mechanischen Anbringen der äußeren Kapsel eine be­ sonders hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit ergibt.
Die Kapsel erstreckt sich dabei über die Formkappe hinaus und umschließt wei­ terhin auch einen oberen Teil des Flaschenhalses der Weinflasche. Gerade da­ durch ist ein einem als minderwertig angesehenen Schraubverschluß nahekom­ mendes Erscheinungsbild der Weinflasche in besonderem Maße vermieden.
Für eine besonders dauerhafte und beständige Lagerfähigkeit unter Bewahrung einer hohen Dichtigkeit ist der Kronenkorken, der insbesondere gemäß DIN 6099 ausgebildet sein kann, vorteilhafterweise auf Edelstahlbasis hergestellt. Dabei besteht der den sogenannten Spiegel und die Zacken des Kronenkorkens bilden­ de Metallkörper zweckmäßigerweise aus dem Werkstoff ASI 316.
Zur Sicherstellung einer besonders hohen Dichtigkeit ist der Kronenkorken in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung in einem Innenbereich oder im Bereich seines Spiegels auf seiner dem Flascheninneren zugewandten Seite mit einer Dichtung aus Kunststoff versehen. Als Dichtmaterial ist dabei vorzugsweise auch als LD-PE bezeichnetes Polyethylen niedriger Dichte vorgesehen.
Für einen Einsatz in großen Stückzahlen und einen besonders geringen Herstel­ lungsaufwand ist die Formkappe vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff, insbe­ sondere aus auch als HD-PE bezeichnetem Polyethylen hoher Dichte, hergestellt.
In unterschiedlichen Situationen, beispielsweise bei der Lagerung oder beim Transport oder insbesondere während des Öffnens der Getränkeflasche, kann die Formkappe Torsions- oder Drehmomenten in Bezug auf den eigentlichen Fla­ schenkörper ausgesetzt sein. Um dabei ein an sich unerwünschtes Verdrehen der Formkappe gegenüber dem Flaschenhals sicher auszuschließen, weist die Form­ kappe vorteilhafterweise eine Verdrehsicherung auf. Dazu sind in vorteilhafter Ausgestaltung an einer umlaufenden Innenseite der Formkappe eine Anzahl von beispielsweise in der Art eines gestreckten Zylinderkörpers ausgestalteten Raste­ lementen angeformt. Diese sind derart angeordnet, daß sie bei über den Kronen­ korken gestülpter Formkappe jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei be­ nachbarten Zähnen des Kronenkorkens eingreifen. Ein an der Formkappe mögli­ cherweise angreifendes Drehmoment wird dabei über die Rastelemente und die entsprechenden Zähne des Kronenkorkens abgefangen oder abgestützt, so daß keine Verdrehung der Formkappe gegenüber dem Flaschenkörper erfolgen kann.
Eine noch weitergehende Vermeidung mechanischer Beeinträchtigungen des Kronenkorkens ist erreichbar, indem zweckmäßigerweise die Formkappe derart dimensioniert ist, daß sie gemeinsam mit dem zweiten umlaufenden Lippenwulst eine Hülle bildet, die den Kronenkorken vollständig umgibt. In einer derartigen Ausgestaltung ist der Kronenkorken nicht mehr direkt von außen angreifbar, so daß die Gefahr von Beeinträchtigungen oder Beschädigungen und somit von ei­ nem daraus resultierenden Dichtigkeitsverlust deutlich herabgesetzt ist. Dazu kann die Formkappe in einer zweckmäßigen Ausgestaltung derart dimensioniert sein, daß sie an ihrer Umlaufkante bündig mit dem zweiten umlaufenden Lippen­ wulst abschließt. In alternativer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung weist die Formkappe aber einen im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Mantel auf, der mit einer umlaufenden Ausnehmung zur Aufnahme des zweiten umlaufenden Lip­ penwulstes versehen ist. Die Ausnehmung kann dabei in der Art einer Nut oder Rille ausgebildet sein, deren Profil derart an das Außenprofil des zweiten Lippen­ wulstes angepaßt ist, daß sich bei angebrachter Formkappe eine zumindest teil­ weise formschlüssige Verbindung ergibt. Dadurch ist die Formkappe in ihrer Posi­ tion mechanisch fixiert und weist somit eine besonders hohe Stabilität auf. Zudem ist die Formkappe gegenüber von außen einwirkenden Kräften besonders gut am Flaschenhals abgestützt, so daß sich beispielsweise beim mechanischen Anbrin­ gen der äußeren Kapsel eine besonders hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit ergibt.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Formkappe derart dimensioniert, daß unter Berücksichtigung der Dimensionierung des Flaschenhalses und des zweiten umlaufenden Lippenwulstes der Eindruck einer sogenannten Oberband­ mündung für die Weinflasche entsteht. Bei einer Oberbandmündung weist die Flasche am Flaschenhals einen breiten umlaufenden Wulst auf, der bündig mit der Ausgießöffnung abschließt. Durch die entsprechende Dimensionierung ist auf besonders günstige Weise sichergestellt, daß für eine derartig verschlossene Weinflasche bei den Abnehmern die gleiche Wertschätzung wie bei einer traditio­ nell mit Korkenstopfen verschlossenen Weinflasche erreichbar ist.
Die Kapsel kann aus beidseitig mit Aluminium kaschierter Polyethylenfolie oder aus Polyvenylchlorid-(PVC)-Folie hergestellt sein, ist aber vorzugsweise aus Zinn gebildet.
Bezüglich des Verfahrens zum Verschließen einer Weinflasche wird die genannte Aufgabe gelöst, indem zunächst die Formkappe mit einem zur Bildung der Kapsel vorgesehenen Ausgangskörper, insbesondere aus Zinn, vormontiert und sodann über die mit dem Kronenkorken versehene Ausgießöffnung gesetzt wird, wobei anschließend der Ausgangskörper zur Bildung der Kapsel an der Formkappe so­ wie am jeweiligen Teil des Flaschenhalses angerollt oder angeschrumpft wird.
Durch eine derartige Abfolge ist ein besonders zeitsparender und effektiver Her­ stellungsprozeß erreichbar. Insbesondere kann die Formkappe in der Art einer Vormontage in dem Ausgangskörper für die Kapsel angeordnet werden. Das der­ artig vorbereitete Zwischenprodukt kann dann in einfacher Weise über den die Ausgießöffnung bereits verschließenden Kronenkorken gestülpt und auf den zweiten Lippenwulst des Flaschenhalses gesetzt oder mit diesem in Kontakt ge­ bracht werden. Anschließend erfolgt dann bei einer aus Zinn gebildeten Kapsel ein gleichmäßiges Anrollen und bei einer auf PVC-Basis gebildeten Kapsel ein Anschrumpfen der Kapsel an die Formkappe und an den oberen Teil des Fla­ schenhalses, wodurch ein besonders gleichmäßiger und somit hochwertiger Ein­ druck des Verschlußsystems entsteht. Bei dieser Abfolge ist die Weinflasche als solche den Verschlußmaßnahmen nur für eine vergleichsweise kurze Zeitspanne ausgesetzt, so daß vergleichsweise hohe Durchsatzraten erreichbar sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Kombination eines metallischen Verschlußelements mit einer dieses umge­ benden Formkappe einerseits ein qualitativ hochwertiger Verschluß mit hoher Dichtwirkung und andererseits ein Schutz des eigentlichen Verschlußelements vor mechanischer Einwirkung erreichbar sind. Zudem ist durch diese Anordnung auch in optischer Hinsicht ein vergleichsweise traditionelles Design erreichbar. Gerade durch die Umhüllung der Formkappe und des oberen Teils des Flaschenhalses mit einer gemeinsamen Kapsel ist zudem sichergestellt, daß der Eindruck einer Getränke- oder Weinflasche mit Oberbandmündung vermittelbar ist, so daß bei den Abnehmern eine vergleichsweise hohe Wertschätzung mit dem solcherma­ ßen dargebotenen Getränk assoziiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläu­ tert. Darin zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Weinflasche mit einem Verschlußsystem,
Fig. 2 im Schnitt das Verschlußsystem der Weinflasche nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosionszeichnung des Verschlußsystems nach Fig. 2, und
Fig. 4 im Schnitt eine Formkappe.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
Die Weinflasche 1 gemäß Fig. 1 umfaßt einen Flaschenkörper 2, an dem ein Flaschenhals 4 angeformt ist. Der Flaschenhals 4 mündet in einer in Fig. 1 nicht sichtbaren Ausgießöffnung 6, die mit einem Verschlußsystem 8 verschlossen ist. Das Verschlußsystem 8 ist dabei hinsichtlich seines optischen Eindrucks, also insbesondere hinsichtlich seiner Dimensionierung unter Berücksichtigung der Di­ mensionierung des Flaschenhalses 4, derart ausgestaltet, daß für einen Abneh­ mer oder Verbraucher der Eindruck einer sogenannten Oberbandmündung ent­ steht. Dabei macht das Verschlußsystem 8 nach außen den Eindruck eines am Flaschenhals 4 angeordneten, umlaufenden Wulstes 9, der bündig mit der Aus­ gießöffnung 6 abschließt.
Das Verschlußsystem 8 ist derart ausgebildet, daß auch bei langer Lagerzeit eine Beeinträchtigung des eingelagerten Getränks, insbesondere des in der Weinfla­ sche 1 gelagerten Weins, in geschmacklicher Hinsicht ausgeschlossen ist. Dazu ist das Verschlußsystem 8 unter konsequentem Verzicht auf einen Korkstopfen ausgelegt. Stattdessen umfaßt das Verschlußsystem 8, wie in Fig. 2 im Quer­ schnitt und in Fig. 3 als Explosionszeichnung gezeigt, einen Kronenkorken 10, der die Ausgießöffnung 6 der Weinflasche 1 verschließt. Dabei umgreifen eine Anzahl von am Außenrand des Kronenkorkens 10 angeordneten Biegelippen 12, die durch die sogenannten Zähne 13 des Kronenkorkens 10 voneinander getrennt sind, einen ersten oberen Lippenwulst 14, der am Flaschenhals 4 in unmittelbarer Nähe der Ausgießöffnung 6 angeformt ist.
Der Kronenkorken 10 ist gemäß DIN 6099 ausgeführt und weist, angepaßt an die Dimensionierung des Flaschenhalses 4, einen freien Durchmesser von 26.75 mm und eine Höhe von 6.8 mm auf. Es können aber auch andere Durchmesser, bei­ spielsweise etwa 24,75 mm, 29,75 mm, 32,75 mm oder 36,75 mm, abhängig vom Nennwertdurchmesser des Flaschenhalses 4, gewählt sein. Der Kronenkorken 10 ist in einem Innenbereich 16 auf seiner dem Flascheninneren zugewandten Seite mit einem Dichtelement 18 versehen. Das Dichtelement 18 ist im Ausführungsbei­ spiel aus Kunststoff, nämlich aus Polyethylen niedriger Dichte (LD-PE), hergestellt und in seinen Abmessungen derart bemessen, daß es die Ausgießöffnung 6 voll­ ständig abdeckt. Bei montiertem Kronenkorken 10 wird das Dichtelement 18 in Folge der Klammerwirkung der den ersten oberen Lippenwulst 14 umgreifenden Biegelippen 12 vollständig an den umlaufenden Rand der Ausgießöffnung 6 an­ gedrückt, so daß diese vollständig dicht verschlossen wird. Dabei kann das in der Weinflasche 1 gelagerte Getränk, insbesondere der darin gelagerte Wein, ledig­ lich mit dem Material des Dichtelements 18 in Kontakt treten. Somit ist eine Be­ einträchtigung des eingelagerten Weins, insbesondere in geschmacklicher Hin­ sicht, durch Eintrag beispielsweise von Korkmaterial sicher ausgeschlossen.
Der Kronenkork 10 ist auf Edelstahlbasis hergestellt. Dabei ist sein Metallkörper aus dem Werkstoff ASI 316 gefertigt. Eine derartige Materialwahl bedingt zwar einen geringfügig höheren Verarbeitungsaufwand im Vergleich beispielsweise zu einem Kronenkorken aus Weißblech oder Aluminiumblech, ermöglicht aber auch bei ungünstigen Bedingungen eine lange Lagerzeit ohne Beeinträchtigung der Verschlußwirkung durch Korrosion. Das Verschlußsystem 8 ist somit auch beson­ ders für eine dauerhafte Lagerung von Wein auch bei ungünstiger, beispielsweise salzhaltiger oder schwefelhaltiger, Außenatmosphäre geeignet.
In einem im Vergleich zum ersten umlaufenden oberen Lippenwulst 14 etwas grö­ ßeren Abstand zur Ausgießöffnung 6 weist der Flaschenhals 4 einen zweiten um­ laufenden Lippenwulst 20 auf. Dieser ist im Vergleich zum ersten oberen Lippen­ wulst 14 geringfügig größer dimensioniert. Durch den zweiten Lippenwulst 20 ist einerseits sichergestellt, daß der die Ausgießöffnung 6 verschließende Kronen­ kork 10 weitgehend vor mechanischen Einwirkungen, beispielsweise durch einen Kontakt oder ein Verhaken mit Kronenkorken anderer Flaschen, geschützt ist. Des weiteren erweckt der solchermaßen gestaltete Mündungsbereich bei geöffneter Weinflasche 1 einen besonders hochwertigen Eindruck, wobei gerade im Gegen­ satz zu einer für einen Schraubverschluß hergerichteten Flaschenmündung eine qualitative Nähe zu einer Sekt- oder Champagnerflasche hergestellt wird.
Um den mechanischen Schutz noch weiter zu verbessern und den Kronenkork 10 weitestgehend von externer Beeinträchtigung beispielsweise bei der Lagerung, auszuschließen, ist der Kronenkork 10 bei vollständig verschlossener Weinflasche 1 von einer Formkappe 22 umgeben. Diese ist bei vollständig verschlossener Weinflasche 1 über den Kronenkork 10 gestülpt und derart dimensioniert, daß sie gemeinsam mit dem zweiten Lippenwulst 20 eine Hülle bildet, die den Kronenkork 10 vollständig umgibt und somit jeglichen direkten mechanischen Kontakt mit Fremdteilen ausschließt. Dazu kann die Formkappe 22 derart dimensioniert sein, daß sie an ihrer Umlaufkante 24 bündig mit dem zweiten Lippenwulst 20 ab­ schließt.
Im Ausführungsbeispiel weist die Formkappe 22 aber einen im wesentlichen zy­ lindrisch ausgebildeten Mantel 25 auf, der mit einer umlaufenden Ausnehmung 26 zur Aufnahme des zweiten umlaufenden Lippenwulstes 20 versehen ist. Die Aus­ nehmung 26 ist dabei in der Art einer Nut oder Rille ausgebildet, deren Profil der­ art an das Außenprofil des zweiten Lippenwulstes 20 angepaßt ist, daß sich bei angebrachter Formkappe 22 eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung mit dem zweiten Lippenwulst 20 ergibt. Dadurch ist die Formkappe 22 in ihrer Po­ sition mechanisch fixiert und weist somit eine besonders hohe Stabilität auf. Die Formkappe 22 ist ansonsten im wesentlichen derart dimensioniert, daß sie einer­ seits mühelos über den Kronenkork 10 geschoben werden kann, und daß ande­ rerseits hinsichtlich der Größenverhältnisse unter Berücksichtigung der Dimensio­ nierung des Flaschenhalses 4 und des zweiten umlaufenden Lippenwulstes 20 der Eindruck einer Oberbandmündung der Weinflasche 1 entsteht.
Die Formkappe 22 ist aus Kunststoff, nämlich aus Polyethylen hoher Dichte (HD- PE), hergestellt. Die Formkappe 22 ist gemeinsam mit einem oberen Teil 27 des Flaschenhalses 4 von einer Kapsel 28 umschlossen. Die Kapsel 28 kann dabei aus einer auch als "Duplo-Folie" bezeichneten, beiderseits aluminiumkaschierten Polyethylenfolie oder aus Polyvinylchlorid-(PVC)-Folie hergestellt sein, ist im Ausführungsbeispiel aber als Zinnkapsel ausgebildet. Die Formkappe 22 und die Kapsel 28 bilden zusammen eine den Kronenkork 10 umgebende Umverpackung. Die Kapsel 28 gleicht dabei in der Machart einer üblicherweise für eine mit Kork­ stopfen verschlossenen Weinflasche eingesetzten Flaschenkapsel oder Zinnkap­ sel, so daß sich insbesondere im Hinblick auf die gewählten Dimensionierungen der Formkappe 22, des zweiten Lippenwulstes 20 und des Flaschenhalses 4 für die vollständig verschlossene Weinflasche 1 der Eindruck einer konventionell mit Korkstopfen verschlossenen Weinflasche ergibt. Das solchermaßen gebildete Verschlußsystem 8 erlaubt somit nicht nur eine qualitativ hochwertige Lagerung des Weins ohne geschmackliche Beeinträchtigung auch bei langer Lagerzeit, sondern stellt durch die optische Gestaltung auch eine besondere Wertschätzung bei den Abnehmern sicher.
Um ein an sich unerwünschtes Verdrehen der Formkappe 22 gegenüber dem Fla­ schenhals 4, beispielsweise während des Öffnens der Weinflasche 1, sicher aus­ zuschließen, weist die Formkappe 22 eine Verdrehsicherung auf. Dazu sind, wie in Fig. 4 in Aufsicht dargestellt, an der umlaufenden Innenseite der Formkappe 22 eine Anzahl von beispielsweise in der Art eines gestreckten Zylinderkörpers ausgestalteten Rastelementen 29 angeformt. Diese sind derart angeordnet, daß sie bei über den Kronenkorken 10 gestülpter Formkappe 22 jeweils in einen Zwi­ schenraum zwischen zwei benachbarten Zähnen 13 des Kronenkorkens 10 ein­ greifen. Ein an der Formkappe 22 möglicherweise angreifendes Drehmoment wird dabei über die Rastelemente 29 und die entsprechenden Zähne 13 des Kronen­ korkens 10 abgefangen oder abgestützt, so daß keine Verdrehung der Formkappe 22 gegenüber dem Flaschenkörper 2 erfolgen kann.
Zum Verschließen der Weinflasche 1 wird in einem ersten Arbeitsschritt die Aus­ gießöffnung 6 mit dem Kronenkorken 10 verschlossen. In einem dazu parallelen oder auch zeitlich versetzten weiteren Arbeitsschritt wird - wie besonders in Fig. 3 angedeutet - die Formkappe 22 in einen zur Bildung der Kapsel 28 vorgesehene Ausgangskörper 30, beispielsweise aus Zinn, eingebracht und dort eingeklebt.
Anschließend wird die mit dem Ausgangskörper 30 zur Bildung der Kapsel 28 ver­ sehene Formkappe 22 über den Kronenkorken 10 und die von diesem verschlos­ sene Ausgießöffnung 6 gestülpt, wobei der zweite Lippenwulst 20 in die Ausneh­ mung 26 einrastet. Schließlich wird der an der Formkappe 22 angebrachte Aus­ gangskörper 30 durch Anrollen mit der Formkappe 22 sowie mit dem oberen Teil 27 des Flaschenhalses 4 in festen Kontakt gebracht, wobei sich die Kapsel 28 bildet. Bei einer auf Kunststoffbasis hergestellten Kapsel erfolgt die Anbringung dabei anstatt durch Anrollen durch Anschrumpfen.
Beim Öffnen der solchermaßen verschlossenen Weinflasche 1 wird die Kapsel 28 durch ein geeignetes Schneidwerkzeug zunächst in einem Bereich unterhalb der Formkappe 22, beispielsweise in der durch deren Umlaufkante 24 und den Fla­ schenhals 4 gebildeten Rille, aufgetrennt. Anschließend kann die Formkappe 22 - unter anderem auch aufgrund ihrer geeignet gewählten Dimensionierung - auf vergleichsweise einfache Weise vom Flaschenhals 4 abgezogen werden, so daß der Kronenkork 10 nunmehr freigelegt wird. Dieser ist somit für eine Öffnung zu­ gänglich und kann - beispielsweise mittels eines Kapselhebers - abgehoben wer­ den. Die nunmehr geöffnete Weinflasche 1 weist einen Flaschenhals 4 auf, der in seinem Mündungsbereich durch die Lippenwulste 14, 20 geprägt ist. Somit kommt die geöffnete Weinflasche 1 in ihrem Erscheinungsbild ebenfalls einer ehemals mit Kork verschlossenen Sektflasche nahe, so daß auch im geöffneten Zustand die Weinflasche 1 nicht den beispielsweise durch ein Schraubengewinde hervor­ gerufenen minderwertigen Eindruck macht.
Die Weinflasche 1 weist somit in verschlossenem Zustand ein auch bei langer Lagerzeit korrosionsbeständiges Verschlußsystem 8 auf, das einerseits eine Be­ einträchtigung der Dichtigkeit des Kronenkorks 10 sicher vermeidet und anderer­ seits beim Abnehmer einen hochwertigen Gesamteindruck vermittelt. In geöffne­ tem Zustand ist die Weinflasche 1 zudem durch einen Mündungsbereich geprägt, der aufgrund der Lippenwulste 14, 20 ebenfalls einen hochwertigen Eindruck ver­ mittelt.
Bezugszeichenliste
1
Weinflasche
2
Flaschenkörper
4
Flaschenhals
6
Ausgießöffnung
8
Verschlußsystem
9
Wulst
10
Kronenkorken
12
Biegelippen
13
Zähne
14
Lippenwulst
16
Innenbereich
18
Dichtelement
20
Lippenwulst
22
Formkappe
24
Umlaufkante
25
Mantel
26
Ausnehmung
27
oberes Teil
28
Kapsel
29
Rastelement
30
Ausgangskörper

Claims (7)

1. Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche (1), die mit einer Schrumpf- oder Zinnkapsel (28) versiegelt ist und die in ihrem Mündungsbreich einen breiten umlaufenden Wulst (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenmündung mit einem Kronkorkenverschluss (10) so ausgebildet ist, dass unter einem oberen Lippenwulst (14) an der Flaschenmündung ein zweiter beabstandeter umlaufender Wulst (20) mit einem etwas größeren Durchmesser vorgesehen ist, an dem sich die oberflächlich glatte Formkappe (22) ohne störenden Versatz so abstützt, dass sie die Wulstform erzeugt und somit den Eindruck einer Oberbandmündung hervorruft.
2. Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kronenkorken (10) auf Edelstahlbasis hergestellt ist.
3. Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche (1) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, dass der Kronenkorken (10) in einem Innenbereich (16) auf seiner dem Flascheninneren zugewandten Seite mit einem Dichtele­ ment (18) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen niedriger Dichte, ver­ sehen ist.
4. Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkappe (22) aus Kunststoff, insbe­ sondere aus Polyethylen hoher Dichte, hergestellt ist.
5. Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkappe (22) eine Anzahl von an ihrer dem Kronenkorken (10) zugewandten Innenseite angeformten, jeweils zum Eingriff in einen Zwischenraum zwischen benachbarten Zähnen (13) des Kro­ nenkorkens (10) vorgesehenen Rastelementen (29) aufweist.
6. Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass deren Formkappe (22) derart dimensioniert ist, dass sie an ihrer Umlaufkante (24) bündig mit dem zweiten beabstandeten umlaufenden Lippenwulst (20) abschließt.
7. Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Formkappe (22) mit ei­ nem zur Bildung der Kapsel (28) vorgesehenen Ausgangskörper (30) vormon­ tiert und sodann über die mit dem Kronenkorken (10) versehene Ausgießöff­ nung (6) gesetzt wird, wobei anschließend der Ausgangskörper (30) zur Bil­ dung der Kapsel (28) an der Formkappe (22) sowie am jeweiligen Teil des Flaschenhalses (4) angerollt oder angeschrumpft wird.
DE10033222A 2000-07-07 2000-07-07 Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche und Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche Expired - Fee Related DE10033222C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033222A DE10033222C2 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche und Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche
US09/756,807 US6672469B2 (en) 2000-07-07 2001-01-09 Beverage bottle and method for closing a beverage bottle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033222A DE10033222C2 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche und Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033222A1 DE10033222A1 (de) 2002-01-31
DE10033222C2 true DE10033222C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=7648234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033222A Expired - Fee Related DE10033222C2 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche und Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6672469B2 (de)
DE (1) DE10033222C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811300B1 (fr) * 2000-07-06 2003-02-14 Pechiney Emballage Alimentaire Capsules de surbouchage a jupe roulee
ITMI20022324A1 (it) * 2002-10-31 2004-05-01 Enoplastic S P A Procedimento per formare ed applicare un tappo-capsula di garanzia a recipienti con bocca filettata, e tappo capsula cosi' ottenuto.
DE10311109B3 (de) * 2003-03-12 2004-10-28 Peter Querbach Verschlusssystem für eine Getränkeflasche, insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche
US20070017940A1 (en) * 2003-05-23 2007-01-25 Michel Morin Container with a non-drip pouring lip
US20060186081A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 Penn-Wheeling Closure, Llc Bottle cap and method therefor
EP1973794B1 (de) * 2005-11-23 2009-07-01 Alcan Packaging Capsules Verbundverschlusskappe
ITBO20060579A1 (it) * 2006-07-31 2008-02-01 Pelliconi & C Spa Metodo di realizzazione di un elemento di chiusura di contenitori ed elemento di chiusura di contenitori.
DE102006042937B3 (de) * 2006-09-13 2008-01-03 Müller, Kurt Verschlusssystem und Flasche
EP2370325B1 (de) * 2008-12-31 2015-09-23 Tapones Escobar, S.A. Synthetischer verbundkork mit einer verbindungskomponente und verfahren zu seiner herstellung
AR082385A1 (es) * 2011-07-25 2012-12-05 Lavaque Oscar Una capsula para cuellos de botellas conformada por un disco adhesivo y un manguito termo-contraible, un procedimiento para la inclusion en linea de dicha capsula, y una maquina para conformar dicha capsula mediante dicho procedimiento
US9051074B2 (en) 2012-10-11 2015-06-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container, closure, and package
USD1019396S1 (en) * 2020-02-04 2024-03-26 Freixenet, S.A. Bottle
CN111367243B (zh) * 2020-02-23 2021-06-29 安徽古井贡酒股份有限公司 白酒自动摘取分级控制***及方法
US11905082B2 (en) 2021-12-07 2024-02-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Child-resistant, pressurizable, and resealable package

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852705A (en) * 1958-03-27 1960-10-26 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to covers for the mouths of containers
DE3030277A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-18 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Behaelter mit einem seine oeffnung einhuellenden folienzuschnitt und verfahren zum herstellen und aufbringen eines folienzuschnittes auf die oeffnung eines behaelters

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734650A (en) * 1956-02-14 Sanitary bottle closures
US1596996A (en) 1925-07-20 1926-08-24 Gutmann & Co Ferd Bottle seal
US1923091A (en) 1928-08-15 1933-08-22 Hoffman Beverage Company Bottle closure
US2007257A (en) * 1930-10-18 1935-07-09 Anchor Cap & Closure Corp Cap and package
US2294260A (en) * 1939-11-01 1942-08-25 Owens Illinois Glass Co Bottle closure
US3202307A (en) * 1954-12-31 1965-08-24 Crown Cork & Seal Co Plastic liners
FR1118209A (fr) 1955-01-25 1956-06-01 Relais oscillateur à résonance cosmique et à longueurs d'ondes multiples pouvant provoquer notamment la résonance forcée des éléments cellulaires du corps humain
US2851183A (en) * 1957-08-23 1958-09-09 Stephen G Martinelli Crown-capped effervescent wine bottle with plastic reseal closure packaged thereon
US3288320A (en) * 1965-02-01 1966-11-29 David L Swanson Reusable bottle cap
US3637103A (en) * 1967-11-17 1972-01-25 Continental Can Co Closure having polyethylene liner
FR2045066A5 (de) 1969-05-30 1971-02-26 Valentin Ets
JPS5551250Y2 (de) 1977-09-26 1980-11-28
JPS5520126A (en) * 1978-07-22 1980-02-13 Crown Cork Japan Container cover with liner and method of producing same
US4487325A (en) 1982-07-06 1984-12-11 Owens-Illinois, Inc. Crown closures and containers
IT229447Y1 (it) 1992-08-12 1998-07-02 Azienda Agricola Le Case Bianc Elemento capsulare copritappo particolarmente applicabile su bottiglie provviste preferibilmante di tappi a corona o similari
FR2748260B1 (fr) 1996-05-03 1998-07-31 Rumpler Technologies Dispositif de bouchage inviolable pour un recipient tel qu'en particulier une bouteille ou un flacon
FR2769296A1 (fr) 1997-10-07 1999-04-09 Mvl Capsule de tirage pour bouteille de vin de champagne, vin mousseux ou similaires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852705A (en) * 1958-03-27 1960-10-26 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to covers for the mouths of containers
DE3030277A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-18 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Behaelter mit einem seine oeffnung einhuellenden folienzuschnitt und verfahren zum herstellen und aufbringen eines folienzuschnittes auf die oeffnung eines behaelters

Also Published As

Publication number Publication date
US20020003121A1 (en) 2002-01-10
US6672469B2 (en) 2004-01-06
DE10033222A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033222C2 (de) Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche und Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche
EP0803445B1 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse
WO2005108216A1 (de) Dose
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
DE1097305B (de) Verschlusskapsel aus elastischem Material
DE1915147A1 (de) Flaschenkapsel
EP0529383B1 (de) Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen
DE3919835C2 (de)
DE10311109B3 (de) Verschlusssystem für eine Getränkeflasche, insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
DE1482520C3 (de) Leichtmetall-Verschlußkappe für Behälter
EP1201554B1 (de) Getränkeflasche und Verfahren zum Verschliessen derselben
DE2022143C3 (de) Flaschenverschluß
DE4000202C1 (en) Bottle closure for carbonated drinks - has round cover section and cylindrical jacket section with deep drawn transition section in between
WO2006094632A1 (de) Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche
DE10021961A1 (de) Flasche mit Schraubverschlusskappe
DE1078466B (de) Kronenverschlusskapsel mit elastischer Dichtungseinlage
DE633125C (de) Papierbehaelter mit Schraubverschluss
DE19738301C2 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
DE1432093C (de) Behälterverschluß
DE19636876C1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
DE3416030A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter
DE2614335A1 (de) Verschluss
WO2020083535A1 (de) Wiederverschluss für eine flasche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201