DE10031839A1 - Erythropoietinkonjugate - Google Patents

Erythropoietinkonjugate

Info

Publication number
DE10031839A1
DE10031839A1 DE10031839A DE10031839A DE10031839A1 DE 10031839 A1 DE10031839 A1 DE 10031839A1 DE 10031839 A DE10031839 A DE 10031839A DE 10031839 A DE10031839 A DE 10031839A DE 10031839 A1 DE10031839 A1 DE 10031839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thr
asn
sequence
glycoprotein
conjugate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10031839A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Sebastian Bailon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27495518&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10031839(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE10031839A1 publication Critical patent/DE10031839A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K17/00Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
    • C07K17/02Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier
    • C07K17/08Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/505Erythropoietin [EPO]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Konjugate von Erythropoietin mit Poly(ethylenglycol), umfassend ein Erythropoietinglycoprotein mit mindestens einer freien Aminogruppe und die biologische in vivo-Aktivität aufweisen, um Knochenmarkzellen zur gesteigerten Erzeugung von Reticulozyten und roten Blutzellen zu veranlassen, und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Humanerythropoietin und Analogen davon, die eine Sequenz von Humanerythropoietin, modifiziert durch Addition von 1 bis 6 Glycosylierungsstellen oder eine Umlagerung mindestens einer Glycosylierungsstelle, aufweisen, wobei das Glycoprotein kovalent an "n" Poly(ethylenglycol)-gruppen der Formel -CO-(CH 2 ) x -(OCH 2 CH 2 ) m -OR gebunden ist, wobei die Carbonylgruppe jeder Poly(ethylenglycol)gruppe eine Amidbindung mit einer der Aminogruppen bildet; wobei R Niederalkyl bedeutet; x 2 oder 3 bedeutet; m etwa 450 bis etwa 900 bedeutet; n 1 bis 3 bedeutet; und n und m so ausgewählt sind, daß das Molekulargewicht des Konjugats abzüglich des Erythropoietinglycoproteins 20 Kilodalton bis 100 Kilodalton beträgt.

Description

Die Erythropoese ist die Erzeugung von roten Blutzel­ len, die zum Ausgleich des Zellabbaus erfolgt. Erythropoese ist ein kontrollierter, physiologischer Mechanismus, der für eine geeignete Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff ausrei­ chend rote Blutzellen zur Verfügung stellen kann. Natürlich vorkommendes Humanerythropoietin (hEPO) wild in der Niere er­ zeugt und ist der humorale Plasmafaktor, der die Erzeugung von roten Blutzellen stimuliert (Carnot, P. und Deflandre, C. (1906) C. R. Acad. Sci. 143: 432; Erslev, A. J. (1953) Blood 8: 349; Reissmann, K. R. (1950) Blood 5: 372; Jacobson, L. O., Goldwasser, E., Freid, W. und Plzak, L. F. (1957) Nature 179: 6331-4). Natürlich vorkommendes EPO stimuliert die Teilung und Differenzierung von jeweiligen erythroiden Vorläufern im Knochenmark und übt seine biologische Aktivität durch Binden an Rezeptoren an erythroiden Vorstufen aus (Krantz, BS (1991) Blood 77: 419).
Erythropoietin wurde biosynthetisch unter Verwendung von rekombinanter DNA-Technologie hergestellt (Egrie, J. C., Strickland, T. W., Lane, J. et al. (1986) Immunobiol. 72: 213- 224) und ist das Produkt eines geklonten Human-EPO-Gens, in­ seriert in und exprimiert in den Ovariumgewebszellen des Chi­ nesischen Hamsters (CHO-Zellen). Die Primärstruktur der pre­ dominanten voll ausgebildeten Form von hEPO wird in SEQ ID NR.: 1 erläutert. Es gibt zwei Disulfidbrücken zwischen Cys7- Cys161 und Cys29-Cys33. Das Molekulargewicht der Polypeptidket­ te von EPO ohne die Zuckerreste ist 18236 Da. In dem intakten EPO-Molekül machen die Kohlenhydratgruppen, die das Protein an den Glycosylierungsstellen am Protein glycosylieren, etwa 40% des Molekulargewichts aus (Sasaki, H., Bothner, B., Dell, A. und Fukuda, M. (1987) J. Biol. Chem. 262: 12059).
Da Humanerythropoietin bei der Bildung von roten Blutzellen wesentlich ist, ist das Hormon bei der Behandlung von Blutkrankheiten, die durch eine geringe oder mangelhafte Erzeugung von Blutzellen gekennzeichnet sind, brauchbar. Kli­ nisch wird EPO bei der Behandlung von Anämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CRF) (Eschbach, J. W., Egri, J. C., Downing, M. R. et al. (1987) NEJM 316: 73-78; Eschbach, J. W., Abdulhadi, M. H., Browne, J. K. et al. (1989) Ann. Intern. Med. 111: 992; Egrie, J. C., Eschbach, J. W., McGuire, T., Adamson, J. W. (1988) Kidney Intl. 33: 262; Lim, V. S., Degowin, R. L., Zavala, D. et al. (1989) Ann. Intern. Med. 110: 108-114) und bei AIDS und Krebspatienten, die mit einer Chemotherapie behandelt werden (Danna, RP, Rudnick, S. A., Abels, R. I. In: M. B. Garnick, Herausg. Erythropoietin in Clinical Applications-An International Perspective. New York, NY: Marcel Dekker; 1990: S. 301-324) eingesetzt. Die Bioverfügbarkeit von handelsüblichen Proteintherapeutika, wie EPO, ist allerdings durch ihre kurze Halbwertszeit in Plasma und durch ihre Anfälligkeit für Proteaseabbau begrenzt. Diese Nachteile verhindern das Erreichen einer maximalen klinischen Wirkung.
Die Erfindung stellt ein Erythropoietin-Konjugat be­ reit, wobei das Konjugat ein Erythropoietinglycoprotein mit mindestens einer freien Aminogruppe umfaßt und die biologi­ sche in vivo-Aktivität aufweist, um Knochenmarkzellen zur ge­ steigerten Erzeugung von Reticulozyten und roten Blutzellen zu veranlassen, und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Humanerythropoietin und Analogen davon, die eine Sequenz von Humanerythropoietin, modifiziert durch die Addition von 1 bis 6 Glycosylierungsstellen oder eine Umlagerung mindestens ei­ ner Glycosylierungsstelle, aufweisen, wobei das Glycoprotein kovalent an "n" Poly(ethylenglycol)gruppen der Formel -CO-(CH2)x-(OCH2CH2)m-OR gebunden ist, wobei die Gruppe -CO (d. h. Carbonyl) jeder Poly(ethylenglycol)gruppe eine Amidbin­ dung mit einer der Aminogruppen bildet; wobei R Niederalkyl bedeutet; x 2 oder 3 bedeutet; m etwa 450 bis etwa 900 bedeu­ tet; n 1 bis 3 bedeutet; und n und m so ausgewählt sind, daß das Molekulargewicht des Konjugats abzüglich des Erythropoi­ etinglycoproteins 20 Kilodalton bis 100 Kilodalton beträgt. Die Erfindung stellt außerdem Zusammensetzungen bereit, die hierin beschriebene Konjugate enthalten, wobei der Prozent­ satz an Konjugaten in der Zusammensetzung, in der n gleich 1 ist, mindestens neunzig Prozent beträgt.
Verglichen mit nicht modifiziertem EPO (d. h. EPO ohne gebundenes PEG) und üblichen PEG-EPO-Konjugaten weisen die vorliegenden Konjugate erhöhte Halbwertszeit im Kreislauf und Verweilzeit im Plasma, vermindertes Clearance und verminderte klinische in vivo-Aktivität auf. Die erfindungsgemäßen Konju­ gate weisen dieselbe Verwendung wie EPO auf. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Konjugate zur Behandlung von Pati­ enten durch Stimulierung der Teilung und Differenzierung von jeweiligen erythroiden Vorläufern im Knochenmark in derselben Weise, in der EPO zur Behandlung von Patienten verwendet wird, geeignet.
Die Erfindung stellt Konjugate bereit, wobei die Kon­ jugate ein Erythropoietinglycoprotein mit mindestens einer freien Aminogruppe umfassen und die biologische in vivo- Aktivität aufweisen, um Knochenmarkzellen zur gesteigerten Erzeugung von Reticulozyten und roten Blutzellen zu veranlas­ sen, und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Human­ erythropoietin und Analogen davon, die eine Sequenz von Hu­ manerythropoietin, modifiziert durch die Addition von 1 bis 6 Glycosylierungsstellen oder eine Umlagerung mindestens einer Glycosylierungsstelle, aufweisen, wobei das Glycoprotein ko­ valent an "n" Poly(ethylenglycol)gruppen der Formel -CO-(CH2)x-(OCH2CH2)m-OR gebunden ist, wobei die Gruppe -CO (d. h. Carbonyl) jeder Poly(ethylenglycol)gruppe eine Amidbin­ dung mit einer der Aminogruppen bildet; wobei R Niederalkyl bedeutet; x 2 oder 3 bedeutet; m etwa 450 bis etwa 900 bedeu­ tet; n 1 bis 3 bedeutet; und n und m so ausgewählt sind, daß das Molekulargewicht des Konjugats abzüglich des Erythropoi­ etinglycoproteins 20 Kilodalton bis 100 Kilodalton beträgt.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Konjuga­ te in derselben Weise wie nicht modifiziertes EPO verwendet werden können. Die erfindungsgemäßen Konjugate weisen jedoch eine höhere Halbwertszeit im Kreislauf und eine höhere Ver­ weilzeit im Plasma, vermindertes Clearance und erhöhte in vi­ vo-Aktivität auf. Aufgrund dieser verbesserten Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Konjugate einmal wöchentlich, anstatt dreimal wöchentlich wie bei nicht modifiziertem EPO, verabreicht werden. Eine verminderte Verabreichungshäufigkeit führt erwartungsgemäß zu einer verbesserten Befolgung durch den Patienten, was zu einem besseren Behandlungsergebnis so­ wie zu einer besseren Lebensqualität des Patienten führt. Verglichen mit üblichen Konjugaten von EPO, das an Po­ ly(ethylenglycol) gebunden ist, wurde gefunden, daß Konjugate mit dem Molekulargewicht und der Linkerstruktur der erfin­ dungsgemäßen Konjugate eine verbesserte Wirksamkeit, Stabili­ tät, AUC (Fläche unter der Serumkonzentration-Zeit-Kurve), Halbwertszeit im Kreislauf und ein besseres Kostenprofil auf­ weisen.
Die erfindungsgemäßen Konjugate können in der glei­ chen Weise wie EPO in einer therapeutisch wirksamen Menge an Patienten verabreicht werden. Die therapeutisch wirksame Men­ ge ist jene Menge an Konjugat, die für die biologische in vi­ vo-Aktivität erforderlich ist, um die Knochenmarkzellen zu einer Steigerung der Erzeugung von Reticulozyten und roten Blutzellen zu veranlassen. Die exakte Menge an Konjugat un­ terliegt solchen Faktoren wie der genauen Art des zu behan­ delnden Zustandes, dem Zustand des zu behandelnden Patienten sowie anderen Bestandteilen in der Zusammensetzung. Bei­ spielsweise können 0,01 bis 10 µg pro kg Körpergewicht, vor­ zugsweise 0,1 bis 1 µg pro kg Körpergewicht, beispielsweise einmal wöchentlich verabreicht werden.
Die das Konjugat enthaltenden pharmazeutischen Zusam­ mensetzungen können in einer Stärke formuliert werden, die zur Verabreichung durch verschiedene Maßnahmen an einen Pati­ enten (Mensch) mit Blutkrankheiten, die durch eine geringe oder mangelhafte Erzeugung von roten Blutzellen gekennzeich­ net sind, wirksam ist. Mittlere therapeutisch wirksame Mengen des Konjugats können variieren und insbesondere sollten sie auf den Empfehlungen und Verschreibungen eines ausgebildeten Arztes beruhen.
Die Erythropoietinglycoprotein-Produkte, welche gemäß vorliegender Erfindung hergestellt wurden, können zu pharma­ zeutischen Zusammensetzungen, geeignet zur Injektion mit ei­ nem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Vehikulum, durch an sich bekannte Verfahren zubereitet werden. Beispielsweise wurden geeignete Zusammensetzungen in WO 97/09996, WO 97/40850, WO 98/58660 und WO 99/07401 beschrieben. Unter den bevorzugten pharmazeutisch verträglichen Trägern zur Formulierung der er­ findungsgemäßen Produkte sind Humanserumalbumin, Humanplasma­ proteine usw. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in 10 mM Natrium/Kaliumphosphatpuffer bei pH 7 mit einem Tonizi­ tätsmittel, beispielsweise 132 mM Natriumchlorid, formuliert werden. Gegebenenfalls kann die pharmazeutische Zusammenset­ zung einen Konservierungsstoff enthalten. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann unterschiedliche Mengen an Erythropoi­ etin, beispielsweise 10-1000 µg/ml, beispielsweise 50 µg oder 400 µg enthalten.
Der Begriff "Erythropoietin" oder "EPO" betrifft ein Glycoprotein mit der Aminosäuresequenz, die in (SEQ ID NR.: 1) oder (SEQ ID NR.: 2) angeführt ist, oder eine Aminosäure­ sequenz, die im wesentlichen homolog dazu ist, deren biologi­ sche Eigenschaften die Stimulierung der Erzeugung von roten Blutzellen und die Stimulierung der Teilung und Differenzie­ rung von jeweiligen erythroiden Vorläufern im Knochenmark be­ treffen. Diese hier verwendeten Begriffe schließen solche Proteine, die gezielt, beispielsweise durch direkte Ortsmuta­ genese oder zufällig durch Mutationen modifiziert wurden, ein. Diese Begriffe schließen auch Analoge mit 1 bis 6 zu­ sätzlichen Glycosylierungsstellen, Analoge mit mindestens ei­ ner zusätzlichen Aminosäure an dem Carboxy-endständigen Ende von Glycoprotein, wobei die zusätzliche Aminosäure mindestens eine Glycosylierungsstelle einschließt, und Analoge mit einer Aminosäuresequenz, die eine Umlagerung von mindestens einer Glycosylierungsstelle einschließt, ein. Diese Begriffe schließen sowohl natürliches als auch rekombinant erzeugtes Humanerythropoietin ein.
Die erfindungsgemäßen Erythropoietin-Konjugate können durch die Formel I:
P-[NHCO-(CH2)x-(OCH2CH2)m-OR]n (I)
wiedergegeben werden, wobei x, m, n und R wie vorstehend de­ finiert sind. In Formel I ist P der Rest eines hier beschrie­ benen Erythropoietinglycoproteins (d. h. ohne die Aminogruppe oder Aminogruppen, die eine Amidbindung mit der in Formel I gezeigten Carbonylgruppe bilden) mit der biologischen in vi­ vo-Aktivität, die Knochenmarkzellen zur gesteigerten Erzeu­ gung von Reticulozyten und roten Blutzellen veranlaßt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R Methyl. Vorzugsweise ist m etwa 650 bis etwa 750 und n ist vorzugsweise 1.
In der besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Aus­ führungsform ist R Methyl, m ist etwa 650 bis etwa 750 und n ist 1, d. h. das wie vorstehend definierte Konjugat hat die Formel
[CH3O(CH2CH2O)mCH2CH2CH2CO-NH]n-P
worin m 650 bis 750 ist, n 1 ist und P wie vorstehend defi­ niert ist. Vorzugsweise weist n im Durchschnitt etwa 680 auf.
Vorzugsweise ist das Glycoprotein der vorstehend de­ finierten Konjugate Humanerythropoietin. Humanerythropoietin und wie vorstehend definierte analoge Proteine können durch endogene Genaktivierung exprimiert werden. Bevorzugte Human­ erythropoietinglycoproteine sind jene von SEQ ID NR.: 1 und SEQ ID NR.: 2, besonders bevorzugt jene von SEQ ID NR.: 1.
Außerdem kann P aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Resten von Humanerythropoietin und Analogen davon mit 1 bis 6 zusätzlichen Glycosylierungsstellen besteht. Wie nach­ stehend genauer ausgeführt, sind die Zubereitung und Reini­ gung von EPO auf dem Fachgebiet bekannt. EPO bedeutet das na­ türliche oder rekombinante Protein, vorzugsweise humanen Ur­ sprungs, wie es von einer üblichen Herkunft wie Gewebe, Pro­ teinsynthese, Zellkulturen mit natürlichen oder rekombinanten Zellen erhalten wird. Ein beliebiges Protein mit der Aktivi­ tät von EPO, wie Muteine oder anderweitig modifizierte Pro­ teine, sind mit umfaßt. Rekombinantes EPO kann über Expressi­ on in CHO-, BHK- oder HeLa-Zellinien durch rekombinante DNA- Technologie oder durch endogene Genaktivierung erzeugt wer­ den. Expression von Proteinen, einschließlich EPO, durch en­ dogene Genaktivierung ist auf dem Fachgebiet bekannt und wird beispielsweise in den US-Patenten 5 733 761, 5 641 670 und 5 733 746 und in den internationalen Patentveröffentlichungen WO 93/09222, WO 94/12650, WO 95/31560, WO 90/11354, WO 91/06667 und WO 91/09955 offenbart, deren Inhalt jeweils durch diesen Hinweis in die vorliegende Beschreibung aufge­ nommen wird. Die bevorzugten EPO-Arten zur Zubereitung von Erythropoietinglycoprotein-Produkten sind Human-EPO-Arten. Besonders bevorzugt ist die EPO-Spezies des Human-EPO mit der Aminosäuresequenz, die in SEQ ID NR.: 1 oder SEQ ID NR.: 2 ausgeführt ist, vorzugsweise der Aminosäuresequenz SEQ ID NR.: 1.
In einer Ausführungsform kann P der Rest eines Glyco­ proteinanalogen mit 1 bis 6 zusätzlichen Glycosylierungsstel­ len sein. Die Glycosylierung eines Proteins mit ein oder meh­ reren Oligosaccharidgruppen findet an speziellen Orten längs des Polypeptidgerüstes statt und beeinflußt in starkem Maße die physikalischen Eigenschaften des Proteins, wie Protein­ stabilität, Sekretion, subzelluläre Lokalisierung und biolo­ gische Aktivität. Die Glycosylierung erfolgt gewöhnlich in zwei Arten. O-gebundene Oligosaccharide werden an Serin- oder Threoninreste gebunden und N-gebundene Oligosaccharide werden an Asparaginresten gebunden. Eine Art Oligosaccharid, die man sowohl an N-gebundenen als auch an O-gebundenen Oligosaccha­ riden findet, ist N-Acetylneuraminsäure (Sialinsäure), näm­ lich eine Familie von Aminozuckern mit 9 oder mehr Kohlen­ stoffatomen. Sialinsäure ist gewöhnlich der endständige Rest sowohl an N-gebundenen als auch an O-gebundenen Oligosaccha­ riden und, da sie eine negative Ladung trägt, überträgt sie auf das Glycoprotein saure Eigenschaften. Humanerythropoietin mit 165 Aminosäuren enthält 3 N-gebundene und eine O- gebundene Oligosaccharidkette, umfassend etwa 40% des gesam­ ten Molekulargewichts des Glycoproteins. N-gebundene Glycosy­ lierung findet an Asparaginresten, angeordnet an Positionen 24, 38 und 83, statt, und O-gebundene Glycosylierung findet an einem Serinrest, angeordnet in Position 126, statt. Die Oligosaccharidketten sind mit endständigen Sialinsäureresten modifiziert. Die enzymatische Entfernung aller Sialinsäurere­ ste aus dem glycosylierten Erythropoietin führt zu einem Ver­ lust an in vivo-Aktivität, jedoch nicht an in vitro- Aktivität, da Sialylierung von Erythropoietin dessen Bin­ dungsvermögen und folglich Clearance durch hepatisches Bin­ dungsprotein verhindert.
Die erfindungsgemäßen Glycoproteine schließen Analoge von Humanerythropoietin mit ein oder mehreren Änderungen in der Aminosäuresequenz von Humanerythropoietin, was zu einer Steigerung in der Zahl der Sialinsäurebindungsstellen führt, ein. Diese Glycoproteinanaloge können durch ortsgerichtete Mutagenese mit Additionen, Deletionen oder Substitutionen von Aminosäureresten, die die zur Glycosylierung verfügbaren Stellen steigern oder ändern, erzeugt werden. Glycoprotein­ analoge mit einem hohen Anteil an Sialinsäure, der größer ist als jener, den man bei Humanerythropoietin findet, werden durch Addition von Glycosylierungsstellen, die die zur biolo­ gischen Aktivität erforderliche sekundäre oder tertiäre Kon­ formation nicht stören, erzeugt. Die erfindungsgemäßen Glyco­ proteine schließen auch Analoge mit erhöhten Anteilen an Koh­ lenhydratbindung an einer Glycosylierungsstellen ein, welche gewöhnlich die Substitution von ein oder mehreren Aminosäuren in unmittelbarer Nähe zu einer N-gebundenen oder O-gebundenen Stelle einbeziehen. Die erfindungsgemäßen Glycoproteine schließen auch Analoge mit ein oder mehreren Aminosäuren, die sich vom Carboxyende des Erythropoietins erstrecken und min­ destens eine zusätzliche Kohlenhydratstelle bereitstellen, ein. Die erfindungsgemäßen Glycoproteine schließen auch Ana­ loge mit einer Aminosäuresequenz ein, die eine Umlagerung mindestens einer Stelle für die Glycosylierung einschließt. Eine solche Umlagerung der Glycosylierungsstelle bezieht die Deletion von einer oder mehreren Glycosylierungsstellen in Humanerythropoietin und die Addition von einer oder mehreren nicht natürlich vorkommenden Glycosylierungsstellen ein. Die Erhöhung der Zahl der Kohlenhydratketten am Erythropoietin und daher der Zahl an Sialinsäuren pro Erythropoietin-Mole­ kül kann vorteilhafte Eigenschaften, wie erhöhte Löslichkeit, größere Beständigkeit gegen Proteolyse, verminderte Immunoge­ nizität, erhöhte Serumhalbwertszeit und erhöhte biologische Aktivität übertragen. Erythropoietinanaloge mit zusätzlichen Glycosylierungsstellen sind genauer in EP-A-640 619, Elliot, veröffentlicht am 1. März 1995, offenbart.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die er­ findungsgemäßen Glycoproteine eine Aminosäuresequenz, die mindestens eine zusätzliche Stelle für die Glycosylierung einschließt, wie Erythropoietine, umfassend die Sequenz von Humanerythropoietin, modifiziert durch eine Modifizierung, ausgewählt aus den nachstehenden:
Asn30Thr32;
Asn51Thr53;
Asn57Thr59;
Asn69;
Asn69Thr71;
Ser68Asn69Thr71;
Val87Asn88Thr90;
Ser87Asn88Thr90;
Ser87Asn88Gly89Thr90;
Ser87Asn88Thr90Thr92;
Ser87Asn88Thr90Ala162;
Asn69Thr71Ser87Asn88Thr90;
Asn30Thr32Val87Asn88Thr90;
Asn89Ile90Thr91;
Ser87Asn89Ile90Thr91;
Asn136Thr138;
Asn138Thr140;
Thr125; und
Pro124Thr125
sind jedoch nicht darauf beschränkt.
Die hierin zur Modifizierung von Aminosäuresequenzen verwendete Bezeichnungsweise bedeutet, daß die Stellung(en) des entsprechenden nicht modifizierten Proteins (d. h. hEPO von SEQ ID NR.: 1 oder SEQ ID NR.: 2), angeführt durch die hochgestellte(n) Zahl(en) zu den entsprechenden Aminosäure(n) geändert wird, die unmittelbar der entsprechenden jeweiligen Zahl(en) vorangeht/vorangehen.
Das Glycoprotein kann auch ein Analoges sein mit min­ destens einer zusätzlichen Aminosäure am terminalen Carboxy­ ende des Glycoproteins, wobei die zusätzliche Aminosäure min­ destens eine Glycosylierungsstelle einschließt, d. h. das wie vorstehend definierte Konjugat betrifft auch eine Verbindung, worin das Glycoprotein eine Sequenz, umfassend die Sequenz von Humanerythropoietin und eine zweite Sequenz an dem Carb­ oxyende der Humanerythropoietin-Sequenz, aufweist, wobei die zweite Sequenz mindestens eine Glycosylierungsstelle enthält. Die zusätzliche Aminosäure kann ein Peptidfragment umfassen, abgeleitet von dem Carboxy-terminalen Ende von Humanchorion- Gonadotropin. Vorzugsweise ist das Glycoprotein ein Analoges, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (a) Humanerythro­ poietin mit der Aminosäuresequenz Ser Ser Ser Ser Lys Ala Pro Pro Pro Ser Leu Pro Ser Pro Ser Arg Leu Pro Gly Pro Ser Asp Thr Pro Ile Leu Pro Gln (SEQ ID NR.: 3), die sich von dem Carboxyterminus erstreckt, (b) dem Analogen in (a), außerdem umfassend Ser87Asn88Thr90EPO; und (c) dem Analogen in (a), au­ ßerdem umfassend Asn30Thr32Val87Asn88Thr90EPO.
Das Glycoprotein kann auch ein Analoges mit einer Aminosäuresequenz, die eine Umlagerung von mindestens einer Glycosylierungsstelle einschließt, sein. Die Umlagerung kann eine Deletion von einer beliebigen N-gebundenen Kohlenhy­ dratstelle in Humanerythropoietin und eine Addition einer N- gebundenen Kohlenhydratstelle an Position 88 der Aminosäure­ sequenz von Humanerythropoietin sein. Vorzugsweise ist das Glycoprotein ein Analoges, ausgewählt aus der Gruppe, beste­ hend aus Gln24Ser87Asn88Thr90EPO; Gln38Ser87Asn88Thr90EPO; und Gln83Ser87Asn88Thr90EPO.
Der hier verwendete Begriff "Niederalkyl" bedeutet eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen. Beispiele für Niederalkylgruppen schließen Methyl, Ethyl und Isopropyl ein. Erfindungsgemäß ist R eine Niederalkylgruppe. Konjugate, worin R Methyl ist, sind bevor­ zugt.
Das Symbol "m" bedeutet eine Zahl von Ethylenoxidre­ sten (OCH2CH2) in der Poly(ethylenoxid)gruppe. Eine einzige PEG-Untereinheit von Ethylenoxid weist, ein Molekulargewicht von etwa 44 Dalton auf. Somit hängt das Molekulargewicht des Konjugats (ausgenommen das Molekulargewicht des EPO) von der Zahl "m" ab. In den Konjugaten dieser Erfindung ist "m" von etwa 450 bis etwa 900 (entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 20 kDa bis etwa 40 kDa), vorzugsweise von etwa 650 bis etwa 750 (entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 30 kDa). Die Zahl m wird so ausgewählt, daß das erhaltene Konju­ gat der Erfindung eine physiologische Aktivität aufweist, die mit nicht modifiziertem EPO vergleichbar ist, wobei die Akti­ vität dieselbe, größer oder einen Bruchteil der entsprechen­ den Aktivität von nicht modifiziertem EPO darstellen kann. Ein Molekulargewicht von "etwa" einer bestimmten Zahl bedeu­ tet, daß es in einem angemessenen Bereich dieser Zahl liegt, was durch übliche analytische Techniken bestimmt wird. Die Zahl "m" wird so ausgewählt, daß das Molekulargewicht jeder Poly(ethylenglycol)-gruppe, die kovalent an dem Erythropoie­ tinglycoprotein gebunden ist, etwa 20 kDa bis etwa 40 kDa und vorzugsweise etwa 30 kDa beträgt.
In den erfindungsgemäßen Konjugaten ist die Zahl "n" die Zahl von Polyethylenglycolgruppen, die kovalent an freie Aminogruppen (einschließlich ε-Aminogruppen einer Lysinami­ nosäure und/oder der Amino-endständigen Aminogruppe) eines Erythropoietinproteins über Amidbindung(en) gebunden sind. Ein erfindungsgemäßes Konjugat kann ein, zwei oder drei PEG- Gruppen pro EPO-Molekül enthalten. "n" ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3, vorzugsweise ist "n" 1 oder 2 und bevor­ zugter ist "n" 1.
Die Verbindung der Formel I kann aus dem bekannten polymeren Material hergestellt werden:
worin R und m wie vorstehend beschrieben sind, durch Konden­ sation der Verbindung der Formel II mit dem Erythropoi­ etinglycoprotein. Verbindungen der Formel II, worin x 3 be­ deutet, sind Alphaniederalkoxy-Buttersäuresuccinimidylester von Poly(ethylenglycol) (Niederalkoxy-PEG-SBA). Verbindungen der Formel II, worin x 2 ist, sind Alphaniederalkoxy- Propionsäuresuccinimidylester von Poly(ethylenglycol) (Nie­ deralkoxy-PEG-SPA). Ein beliebiges übliches Verfahren zur Um­ setzung eines aktivierten Esters mit einem Amin zur Bildung eines Amids kann verwendet werden. In der vorstehend be­ schriebenen Reaktion ist der beispielhaft angeführte Succini­ midylester eine Abgangsgruppe, die eine Amidbildung hervor­ ruft. Die Verwendung von Succinimidylester wie die Verbindun­ gen der Formel II zur Erzeugung von Konjugaten mit Proteinen wird in US-A-5 672 662, herausgegeben am 30. September 1997 (Harris et al.), offenbart.
Human-EPO enthält neun freie Aminogruppen, die Amino­ endständige Aminogruppe plus ε-Aminogruppen von 8 Lysinre­ sten. Wenn das Pegylierungsreagenz mit einer SBA-Verbindung der Formel II kombiniert wurde, wurde gefunden, daß bei pH 7,5, einem Verhältnis von Protein : PEG von 1 : 3 und einer Reak­ tionstemperatur von 20-25°C ein Gemisch von mono-, di- und Restmengen von tripegylierten Spezies erzeugt wurde. Wenn das Pegylierungsreagenz eine SPA-Verbindung der Formel II bei ähnlichen Bedingungen war, ausgenommen, daß das Verhältnis von Protein : PEG 1 : 2 war, werden vorwiegend monopegylierte Ar­ ten erzeugt. Das pegylierte EPO kann als Gemisch oder, wenn durch Kationenaustauschchromatographie getrennt, als unter­ schiedliche pegylierte Arten verabreicht werden. Durch Mani­ pulierung der Reaktionsbedingungen (beispielsweise Verhältnis von Reagenzien, pH-Wert, Temperatur, Proteinkonzentration, Reaktionszeit usw.) können die relativen Mengen der unter­ schiedlichen pegylierten Spezies variiert werden.
Humanerythropoietin (EPO) ist ein Humanglycoprotein, das die Bildung von Erythrozyten stimuliert. Seine Herstel­ lung und seine therapeutische Anwendung werden genauer in den US-Patenten 5 547 933 und 5 621 080, EP-B-0 148 605, Huang, S. L. Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1984) 2708-2712, EP-B-0 205 564, EP-B-0 209 539 und EP-B-0 411 678 sowie Lai, P. H. et al., J. Biol. Chem. 261 (1986) 3116-3121, und Sasaki, H. et al., J. Biol. Chem. 262 (1987) 12059-12076 beschrieben. Erythropoietin für therapeutische Verwendungen kann durch re­ kombinante Maßnahmen erzeugt werden (EP-B-0 148 605, EP-B-0 209 539 und Egrie, J. C., Strickland, T. W., Lane, J. et al. (1986) Immunobiol. 72: 213-224).
Verfahren zur Expression und Zubereitung von Erythro­ poietin in serumfreiem Medium werden beispielsweise in WO 96/35718, Burg, veröffentlicht am 14. November 1996, und in der EP-A-513 738, Koch, veröffentlicht am 12. Juni 1992, be­ schrieben. Zusätzlich zu den vorstehend genannten Veröffent­ lichungen ist bekannt, daß eine serumfreie Fermentation von rekombinanten CHO-Zellen, die ein EPO-Gen enthalten, ausge­ führt werden kann. Solche Verfahren sind beispielsweise in EP-A-0 513 738, EP-A-0 267 678 und in allgemeiner Form von Kawamoto, T. et al., Analytical Biochem. 130 (1983) 445-453, EP-A-0 248 656, Kowar, J. und Franek, F., Methods in Enzymo­ logy 421 (1986) 277-292, Bavister, B. Expcology 271 (1981) 45-51, EP-A-0 481 791, EP-A-0 307 247, EP-A-0 343 635, WO 88/00967 beschrieben worden.
In EP-A-0 267 678 werden eine Ionenaustauschchromato­ graphie an S-Sepharose, eine präparative Umkehrphasen-HPLC an einer C8-Säule und eine Gelfiltrationschromatographie zur Reinigung von EPO, erzeugt in einer serumfreien Kultur, nach einer Dialyse, beschrieben. In diesem Zusammenhang kann der Gelfiltrationschromatographieschritt durch Fast-Flow-Ionen­ austauschchromatographie an S-Sepharose ersetzt werden. Es wird auch vorgeschlagen, daß eine Farbstoffchromatographie an einer Blue Trisacryl-Säule vor der Ionenaustauschchromatogra­ phie ausgeführt werden kann.
Ein Verfahren zur Reinigung von rekombinantem EPO wird von Nobuo, I. et al., J. Biochem. 107 (1990) 352-359, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird EPO allerdings mit ei­ ner Lösung von Tween® 20, Phenylmethylsulfonylfluorid, Ethyl­ maleimid, Pepstatin A, Kupfersulfat und Oxaminsäure vor den Reinigungsschritten behandelt. Veröffentlichungen, ein­ schließlich WO 96/35718, Burg, veröffentlicht am 14. November 1996, offenbaren ein Verfahren zur Herstellung von Erythro­ poietin in einem serumfreien Fermentationsverfahren (EPOsf).
Die spezifische Aktivität von EPO oder EPO-Konjugaten gemäß der Erfindung kann durch verschiedene bekannte Assays ermittelt werden. Die biologische Aktivität von gereinigten EPO-Proteinen dieser Erfindung ist dergestalt, daß die Verab­ reichung von EPO-Protein durch Injektion an Patienten (Mensch) in Knochenmarkzellen, verglichen mit Kontrollgruppen oder Personen, die nicht injiziert wurden, zu einer erhöhten Erzeugung von Reticulozyten und roten Blutzellen führt. Die biologische Aktivität von EPO-Proteinen oder Fragmenten da­ von, erhalten und gereinigt gemäß dieser Erfindung, kann durch Verfahren gemäß Annable, et al., Bull. Wld. Hlth. Org. (1972) 47: 99-112 und Pharm. Europa Spec. Issue Erythropoi­ etin BRP Bio 1997 (2), geprüft werden. Ein weiteres biologi­ sches Assay zur Bestimmung der Aktivität von EPO-Protein, das normozythämische Mausassay, ist in Beispiel 4 beschrieben.
Die Erfindung liefert eine wie vorstehend beschriebe­ ne Konjugate umfassende Zusammensetzung. Eine mindestens neunzig Prozent Mono-PEG-Konjugate enthaltende Zusammenset­ zung, d. h. worin n 1 ist, kann wie in Beispiel 5 gezeigt zu­ bereitet werden. Gewöhnlich sind Mono-PEG-Konjugate von Erythropoietinglycoproteinen erwünscht, da sie in der Regel eine höhere Aktivität als Di-PEG-Konjugate aufweisen. Der Prozentsatz von Mono-PEG-Konjugaten sowie das Verhältnis von Mono- und Di-PEG-Arten kann durch Zusammenfügen breiterer Fraktionen um den Elutionspeak zur Senkung des Prozentsatzes von Mono-PEG oder engerer Fraktionen zur Erhöhung des Pro­ zentsatzes von Mono-PEG in der Zusammensetzung gesteuert wer­ den. Etwa neunzig Prozent Mono-PEG-Konjugate sind ein guter Ausgleich von Ausbeute und Aktivität. Manchmal können Zusam­ mensetzungen, in denen beispielsweise mindestens zweiundneun­ zig Prozent oder mindestens sechsundneunzig Prozent der Kon­ jugate Mono-PEG-Arten (n gleich 1) sind, erwünscht sein. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Prozentsatz an Konjugaten, worin n 1 ist, von neunzig Prozent bis sechs­ undneunzig Prozent.
Die Erfindung betrifft auch die entsprechenden phar­ mazeutischen Zusammensetzungen, die ein Konjugat oder eine Zusammensetzung wie vorstehend beschrieben und einen pharma­ zeutisch verträglichen Exzipienten umfassen.
Die Konjugate und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind besonders zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten, die mit Anämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CRF) ein­ hergehen, AIDS und zur Behandlung von Krebspatienten, die mit einer Chemotherapie behandelt werden, geeignet.
Eine zusätzliche Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung betrifft ein Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkrankungen, die Anämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CRF) einbezie­ hen, AIDS und Krebspatienten, die mit einer Chemotherapie be­ handelt werden, umfassend den Schritt der Verabreichung einer vorstehend beschriebenen Zusammensetzung an einen Patienten.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von vorstehend beschriebenen Verbindungen, wobei das Verfahren die Kondensation der Verbindung der Formel II
mit einem Erythropoietinglycoprotein umfaßt und worin R, m und x wie vorstehend definiert sind.
Die Erfindung betrifft auch wie vorstehend definierte Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten, die mit Anämie einhergehen, bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CRF), AIDS und Krebspatienten, die mit einer Chemotherapie behandelt werden.
Die Erfindung wird durch Hinweis auf die nachstehen­ den Beispiele besser verständlich, die die hierin beschriebe­ ne Erfindung erläutern, aber nicht begrenzen.
BEISPIELE BEISPIEL 1 Fermentation und Reinigung von Human-EPO a) Inoculumzubereitung und Fermentation
Ein Fläschchen von Working Cell Bank, Ursprung einer EPO-erzeugenden CHO-Zellinie (ATCC CRL8695, veröffentlicht in EP 411 678 (Genetics Institute) kann verwendet werden) wird aus der Gasphase des Lagertanks mit flüssigem Stickstoff ge­ nommen. Die Zellen werden in Glasgefäße (glass spinner flask) überführt und in einem Hydrogencarbonat-gepufferten Medium in einem feuchtgehaltenen CO2-Inkubator gezüchtet. Typische serumfreie Medien, die für die Inoculumzubereitung und die Fermentation verwendet werden, sind in EP-A-513 738, Koch, veröffentlicht am 12. Juni 1992, oder WO 96/35718, Burg, ver­ öffentlicht am 14. November 1996, offenbart und enthalten beispielsweise als Medium DMEM/F12 (z. B. JRH Biosciences/­ Hazleton Biologics, Denver, US, Order Nr. 57-736) und zusätz­ lich Natriumhydrogencarbonat, L+Glutamin, D+Glucose, rekombi­ nantes Insulin, Natriumselenit, Diaminobutan, Hydrocortison, Eisen(II)sulfat, Asparagin, Asparaginsäure, Serin und einen Stabilisator für Säugerzellen, wie Polyvinylalkohol, Methyl­ cellulose, Polydextran, Polyethylenglycol, Pluronic F68, Plasmaexpander, Polygelin (HEMACCEL®) oder Polyvinylpyrroli­ don (WO 96/35718).
Die Kulturen werden mikroskopisch hinsichtlich Abwe­ senheit von kontaminierenden Mikroorganismen geprüft und die Zelldichten werden bestimmt. Diese Tests werden bei jedem Splittingschritt ausgeführt.
Nach einem anfänglichen Wachstumszeitraum wird die Zellkultur mit frischem Medium zu der Ausgangszelldichte ver­ dünnt und unterliegt einem weiteren Wachstumszyklus. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis ein Kulturvolumen etwa 2 l pro Glasgefäß erhalten wurde. Nach etwa 12 Duplizierungen sind 1 bis 5 Liter dieser Kultur verfügbar, die dann als Inoculum für den 10 l-Inoculumfermenter verwendet wird.
Nach 3-5 Tagen kann die Kultur in dem 10 l-Fermenter als Inoculum für den 100 l-Fermenter verwendet werden.
Nach zusätzlichen 3-5 Tagen Züchtung kann die Kultur in dem 100 l-Fermenter als Inoculum für den 1000 l-Produkti­ onsfermenter verwendet werden.
b) Ernten und Zelltrennung
Ein Batch-Refeed-Verfahren wird verwendet, d. h., wenn die gewünschte Zelldichte erreicht ist, werden etwa 80% der Kultur geerntet. Die zurückbleibende Kultur wird mit frischem Kulturmedium aufgefüllt und bis zur nächsten Ernte gezüchtet. Ein Produktionslauf besteht aus maximal 10 aufeinanderfolgen­ den Ernten: 9 Teilernten und 1 Gesamternte am Ende der Fer­ mentation. Das Ernten findet alle 3-4 Tage statt.
Das bestimmte Erntevolumen wird in ein gefülltes Ge­ fäß überführt. Die Zellen werden durch Zentrifugation oder Filtration entfernt und verworfen. Der EPO enthaltende Über­ stand aus dem Zentrifugationsschritt wird in-line filtriert und in einem zweiten gekühlten Gefäß gesammelt. Jede Ernte wird während der Reinigung getrennt verarbeitet.
Ein typisches Verfahren zur Reinigung von EPO-Protein ist in WO 96/35718, Burg, veröffentlicht am 14. November 1996, offenbart. Der Reinigungsschritt wird nachstehend er­ läutert.
a) Blue Sepharose-Chromatographie
Blue Sepharose (Pharmacia) besteht aus Sepharosekü­ gelchen, an deren Oberfläche Cibacron Blau-Farbstoff kovalent gebunden ist. Da EPO stärker an Blue Sepharose bindet als die meisten nicht proteinischen Verunreinigungen, können einige proteinische Verunreinigungen und PVA entfernt werden und EPO kann in diesem Schritt angereichert werden. Die Elution von der Blue Sepharose-Säule erfolgt durch Erhöhen der Salzkon­ zentration sowie des pH-Werts.
Die Säule wird mit 80-100 l Blue Sepharose gefüllt, mit NaOH regeneriert und mit Konditionierungspuffer ins Gleichgewicht gebracht (Natrium/Calciumchlorid und Natrium­ acetat). Der angesäuerte und filtrierte Fermenterüberstand wird aufgetragen. Nach Abschluß des Auftragens wird die Säule zuerst mit einem Puffer ähnlich dem Konditionierungspuffer, der allerdings eine höhere Natriumchloridkonzentration ent­ hält, und anschließend mit einem Tris-Base-Puffer gewaschen. Das Produkt wird mit Tris-Base-Puffer eluiert und in einer einzigen Fraktion gemäß dem Masterelutionsprofil gesammelt.
b) Butyl Toyopearl-Chromatographie
Butyl Toyopearl 650 C (Toso Haas) ist eine Matrix auf Polystyrolbasis, an die aliphatische Butylreste kovalent ge­ kuppelt sind. Da EPO stärker an diesem Gel bindet als die meisten Verunreinigungen und PVA, muß es mit einem Isopropa­ nol enthaltenden Puffer eluiert werden.
Die Säule wird mit 30-40 l Butyl Toyopearl 650 C ge­ füllt, mit NaOH regeneriert, mit Tris-Basepuffer gewaschen und mit einem Isopropanol enthaltenden Tris-Basepuffer ins Gleichgewicht gebracht.
Das Blue Sepharose-Eluat wird auf die Konzentration an Isopropanol in dem Säulenkonditionierungspuffer einge­ stellt und auf die Säule gegeben. Dann wird die Säule mit Konditionierungspuffer mit steigender Isopropanolkonzentrati­ on gewaschen. Das Produkt wird mit Elutionspuffer (Tris- Basepuffer mit hohem Isopropanolgehalt) eluiert und in einer einzigen Fraktion gemäß dem Masterelutionsprofil gesammelt.
c) Hydroxyapatit Ultrogel-Chromatographie
Das Hydroxyapatit Ultrogel (Biosepra) besteht aus Hy­ droxyapatit, das in eine Agarosematrix eingearbeitet ist, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern. EPO weist eine geringe Affinität für Hydroxyapatit auf und kann daher bei geringeren Phosphatkonzentrationen eluiert werden als Pro­ teinverunreinigungen.
Die Säule wird mit 30-40 l Hydroxyapatit Ultrogel ge­ füllt und mit Kaliumphosphat/Calciumchlorid-Puffer und NaOH, gefolgt von Tris-Basepuffer, regeneriert. Dann wird mit Tris- Basepuffer, der eine geringe Menge Isopropanol und Natrium­ chlorid enthält, ins Gleichgewicht gebracht.
Das EPO enthaltende Eluat aus der Butyl Toyopearl- Chromatographie wird auf die Säule aufgetragen. Anschließend wird die Säule mit Konditionierungspuffer und einem Tris- Basepuffer ohne Isopropanol und Natriumchlorid gewaschen. Das Produkt wird dann mit einem Tris-Basepuffer, der eine geringe Konzentration an Kaliumphosphat enthält, eluiert und in einer einzigen Fraktion gemäß dem Masterelutionsprofil gesammelt.
d) Umkehrphasen-HPLC an Vydac C4
Das RP-HPLC-Material Vydac C4 (Vydac) besteht aus Kieselgelteilchen, deren Oberfläche C4-Alkylketten tragen. Die Abtrennung von EPO von den proteinischen Verunreinigungen basiert auf dem Unterschied in der Stärke der hydrophoben Wechselwirkungen. Die Elution wird mit einem Acetonitrilgra­ dienten in verdünnter Trifluoressigsäure ausgeführt.
Präparative HPLC wird unter Verwendung einer Edel­ stahlsäule (gefüllt mit 2,8 bis 3,2 Liter Vydac C4 Kieselgel) ausgeführt. Das Hydroxyapatit Ultrogel-Eluat wird durch Zuga­ be von Trifluoressigsäure angesäuert und auf die Vydac C4- Säule aufgegeben. Zum Waschen und zur Elution wird ein Aceto­ nitrilgradient in verdünnter Trifluoressigsäure verwendet. Die Fraktionen werden gesammelt und sofort mit Phosphatpuffer neutralisiert. Die EPO-Fraktionen, die innerhalb der IPC- Grenzen liegen, werden zusammengeführt.
e) DEAE Sepharose Chromatographie
Das DEAE-Sepharosematerial (Pharmacia) besteht aus Diethylaminoethyl (DEAE)-Gruppen, die kovalent an der Ober­ fläche der Sepharosekügelchen gebunden sind. Die Bindung von EPO an DEAE-Gruppen wird durch ionische Wechselwirkungen ver­ mittelt. Acetonitril und Trifluoressigsäure gelangen durch die Säule, ohne daß sie zurückgehalten werden. Nachdem diese Stoffe fortgewaschen wurden, werden Spurenverunreinigungen durch Waschen der Säule mit Acetatpuffer bei einem geringen pH-Wert entfernt. Die Säule wird dann mit neutralem Phosphat­ puffer gewaschen und EPO wird mit einem Puffer bei steigender Ionenstärke eluiert.
Die Säule wird mit Fast-Flow-DEAE-Sepharose gefüllt. Das Säulenvolumen wird eingestellt, um zu gewährleisten, daß eine EPO-Beladung im Bereich von 3-10 mg EPO/ml Gel vor­ liegt. Die Säule wird mit Wasser und mit Konditionierungspuf­ fer (Äquilibrierungspuffer) (Natrium/Kaliumphosphat) gewa­ schen. Die gesammelten Fraktionen des HPLC-Eluats werden auf­ getragen und die Säule wird mit Konditionierungspuffer gewa­ schen. Dann wird die Säule mit Waschpuffer gewaschen (Natri­ umacetatpuffer), gefolgt von Waschen mit Konditionierungspuf­ fer. Anschließend wird EPO von der Säule mit Elutionspuffer (Natriumchlorid, Natrium/Kaliumphosphat) gewaschen und in ei­ ner einzigen Fraktion gemäß dem Masterelutionsprofil gesam­ melt.
Das Eluat der DEAE Sepharose-Säule wird auf eine spe­ zifische Leitfähigkeit eingestellt. Der erhaltene Arzneistoff wird in Teflonflaschen steril filtriert und bei -70°C gela­ gert.
BEISPIEL 2 Pegylierung von EPO mit mPEG-SBA
EPO, gereinigt gemäß dem serumfreien Verfahren von Beispiel 1 (EPOsf), war homogen, bestimmt durch analytische Verfahren, und zeigte das typische Isoformmuster, das aus 8 Isoformen bestand. Es hatte eine spezifische biologische Ak­ tivität von 190000 IU/mg, ermittelt durch das normozythämi­ sche Mausassay. Das verwendete Pegylierungsreagenz war ein Methoxy-PEG-SBA, nämlich eine Verbindung der Formel II, worin R Methyl ist, x 3 ist und m von 650 bis 750 beträgt (im Durchschnitt etwa 680 entsprechend einem mittleren Molekular­ gewicht von etwa 30 kDa).
Pegylierungsumsetzung
Zu einhundert Milligramm EPOsf (9,71 ml einer 10,3 mg/ml EPOsf-Stammlösung, 5,48 µmol) wurden 10 ml 0,1 M Ka­ liumphosphatpuffer, pH 7,5, enthaltend 506 mg eines 30 kDa Methoxy-PEG-SBA (16,5 µmol) (erhalten von Shearwater Poly­ mers, Inc., Huntsville, Alabama) gegeben und 2 h bei Raumtem­ peratur (20-23°C) vermischt. Die Proteinendkonzentration be­ trug 5 mg/ml und das Verhältnis von Protein : PEG-Reagenz be­ trug 1 : 3. Nach zwei Stunden wurde die Reaktion durch Einstel­ len des pH auf 4,5 mit Eisessig gestoppt und bei -20°C bis zur Reinigung gelagert.
Reinigung
  • 1. Konjugatgemisch: etwa 28 ml von SP-SEPHAROSE FF (Sulfopro­ pyl-Kationenaustauschharz) wurden auf eine AMICON-Glassäule (2,2 × 7,5 cm) gefüllt und mit 20 mM Acetatpuffer, pH 4,5, bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 ml/h ins Gleichge­ wicht gebracht. Sechs Milliliter des Reaktionsgemisches, ent­ haltend 30 mg Protein, wurden 5mal mit dem Konditionierungs­ puffer verdünnt und auf die Säule aufgetragen. Nicht adsor­ bierte Materialien wurden mit dem Puffer fortgewaschen und das adsorbierte PEG-Konjugat-Gemisch wurde von der Säule mit 0,175 M NaCl in dem Konditionierungspuffer eluiert. Nicht mo­ difiziertes EFOsf, das noch auf der Säule verblieb, wurde mit 750 mM NaCl eluiert. Die Säule wurde in dem Startpuffer re­ äquilibriert. Proben wurden durch SDS-PAGE analysiert und de­ ren Pegylierungsgrad wurde ermittelt. Es wurde gefunden, daß das 0,175 M NaCl-Eluat sowohl mono- als auch di- und Spuren­ mengen von tripegylierten Arten enthielt, wobei das 750 mM NaCl-Eluat nicht modifiziertes EPOsf enthielt.
  • 2. Di-PEG und Mono-PEG-EPOsf: Das gereinigte Konjugatgemisch, das von der Säule im vorstehenden Schritt eluiert wurde, wur­ de 4fach mit dem Puffer verdünnt und wieder auf eine Säule aufgetragen und wie beschrieben gewaschen. Di-PEG-EPOsf und Mono-PEG-EPOsf wurden getrennt von der Säule mit 0,1 M NaCl bzw. 0,175 M NaCl eluiert. Die Elution wurde auch mit 750 mM NaCl ausgeführt, um verbliebenes nicht modifiziertes EPOsf zu eluieren.
Alternativ wurde das Reaktionsgemisch 5fach mit Ace­ tatpuffer verdünnt und auf eine SP-Sepharose-Säule (~0,5 mg Protein/ml Gel) aufgetragen. Die Säule wurde gewaschen und adsorbierte Mono-PEG-EPOsf, Di-PEG-EPOsf und nicht modifi­ ziertes EPOsf wurden wie im vorstehenden Abschnitt beschrie­ ben eluiert.
Ergebnisse
PEG-EPOsf wurde durch chemische Konjugation eines li­ nearen PEG-Moleküls mit einem zahlenmittleren Molekularge­ wicht von 30 kDa synthetisiert. PEG-EPOsf stammte aus der Um­ setzung zwischen primären Aminogruppen von EPOsf und dem Succinimidylesterderivat einer 30 kDa PEG-Buttersäure, was zu einer Amidbindung führt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Ge­ reinigtes Konjugatgemisch umfaßte Mono- und Di-PEG-EPOsf und war frei von nicht modifiziertem EPOsf, wie durch SDS-PAGE- Analyse ermittelt. Das konjugiertes Gemisch machte 23,4 mg oder 78% des Ausgangsmaterials aus. Trennung durch Kationen­ austauschchromatographie von Mono- und Di-PEG-EPOsf zeigte an, daß das Mono- zu Di-PEG-Verhältnis in dem Konjugatgemisch fast 1 : 1 war. Nach Ablauf der Reaktion war das Verhältnis der einzelnen Komponenten Mono : Di : nicht modifiziert 40 : 38 : 20 (%). Die Gesamtausbeute war fast quantitativ.
Tabelle 1
Zusammenfassung der Ergebnisse von EPOsf-Pegylierung
BEISPIEL 3 Pegylierung von EPO mit mPEG-SPA
Eine andere aliquote Menge von EPOsf, das in Beispiel 2 verwendet wurde, wurde mit 30 kDa Methoxy-PEG-SPA (Shearwa­ ter Polymers, Inc., Huntsville, Alabama) umgesetzt. Die Reak­ tion wurde bei einem Verhältnis von Protein : Reagenz von 1 : 2 ausgeführt und die Reinigungsvorgänge erfolgten gemäß Bei­ spiel 2. Vorwiegend wurden monopegylierte Arten erzeugt.
BEISPIEL 4 In vivo Aktivität von pegyliertem EPO, ermittelt durch das normozythämische Mausassay
Das normozythämische Mausbioassay ist auf dem Fachge­ biet bekannt (Pharm. Europa Spec. Issue Erythropoietin BRP Bio 1997(2)) und ein Verfahren in der Monographie von Erythropoietin von Ph. Eur. BRP. Die Proben wurden mit BSA- PBS verdünnt. Normale gesunde Mäuse, 7-15 Wochen alt, wurden s. c. mit 0,2 ml der EPO-Fraktion mit nicht pegyliertem EPO oder tri-, di- oder monopegyliertem EPO von Beispiel 2 oder 3 behandelt. Über einen Zeitraum von 6 Tagen wurde durch Punk­ tur der Schwanzvene Blut entnommen und so verdünnt, daß 1 µl Blut in 1 ml einer 0,15 µmol Acridinorange-Färbelösung vor­ lag. Die Färbezeit betrug 3 bis 10 Minuten. Die Reticulo­ zyten-Zählung wurde mikrofluorometrisch in einem Flowcytome­ ter durch Analyse des roten Fluoreszenzhistogramms ausge­ führt. Die Reticulozyten-Zählungen wurden in bezug auf abso­ lute Zahlen (pro 30000 analysierten Blutzellen) angegeben. Für die vorliegenden Daten bestand jede Gruppe aus 5 Mäusen pro Tag und den Mäusen wurde nur einmal Blut entnommen.
In getrennten Versuchen wurde eine einzige Dosis von nicht modifiziertem EPO (25 ng EPO), das PEG(SPA)-EPO-Gemisch von Beispiel 2 (10 ng Konjugat), mono- und dipegylierte EPO von Beispiel 2 (10 ng Konjugat), das PEG(SPA)-EPO von Bei­ spiel 3 (10 ng Konjugat) und Pufferlösung den Mäusen verab­ reicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Er­ gebnisse zeigen die ausgezeichnete Aktivität und die längere Halbwertszeit der pegylierten EPO-Spezies, angezeigt durch die wesentlich höhere Mengen an Reticulozyten und der Ver­ schiebung des Maximums der Reticulozyten-Zählung unter Ver­ wendung derselben Dosis pro Maus (10 ng), verglichen mit ei­ ner Dosis von 25 ng für nicht modifiziertes EPO.
Tabelle 2
BEISPIEL 5 Herstellung von hauptsächlich Mono-PEG-EPO Pegylierungsumsetzung
Ausgehend von 100 mg (5,48 µmol) EPOsf in 100 mM Ka­ liumphosphatpuffer, pH 7,5, hergestellt gemäß Beispiel 1, wurden 329 mg (10,96 µmol) 30 kDa PEG-SBA-Reagenz, gelöst in 3 ml 1 mM HCl, zugegeben. Genügend 100 mM Kaliumphosphatpuf­ fer, pH 7,5, wurde zugegeben, um das Volumen des Reaktionsge­ misches auf 20 ml aufzufüllen. Die letztliche Proteinkonzen­ tration betrug 5 mg/ml und das Verhältnis von Protein : PEG- Reagenz betrug 1 : 2. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei Raum­ temperatur (20-22°C) gemischt. Nach 2 h wurde die Reaktion durch Einstellen des pH-Werts auf 4,5 mit Eisessig gestoppt und bis zur Reinigung bei -20°C gefroren gelagert.
Reinigung
Das Reaktionsgemisch aus dem vorangehenden Schritt wurde mit 10 mM Natriumacetat, pH 4,5, 1 : 5 verdünnt und auf 300 ml SP-Sepharose FF (Sulfopropyl-Kationenaustauschharz), gefüllt in eine 4,2 × 19 cm-Säule, aufgetragen. Die Säule wurde vorher mit demselben Puffer ins Gleichgewicht gebracht. Der Säulenabstrom wurde mit einem UV-Monitor von Gilson bei 280 nm verfolgt und mit einem Bandschreiber von Kipp und Zo­ nen aufgezeichnet. Die Säule wurde mit 300 ml oder 1 Bettvo­ lumen Konditionierungspuffer gewaschen, um überschüssige Rea­ genzien, Reaktionsnebenprodukte und oligomeres PEG-EPO zu entfernen. Dem folgte Waschen mit 2 Bettvolumen von 100 mM NaCl, um Di-PEG-EPO zu entfernen. Mono-PEG-EPO wurde dann mit 200 mM NaCl eluiert. Während der Elution des Mono-PEG-EPO wurden die ersten 50 ml des Proteinpeaks verworfen und das Mono-PEG-EPO wurde als 150 ml-Fraktion gesammelt. Nicht modi­ fiziertes EPOsf, das auf der Säule verblieb, wurde mit 750 mM NaCl eluiert. Alle Elutionspuffer wurden in dem Konditionie­ rungspuffer hergestellt. Alle eluierten Proben wurden durch SDS-PAGE und durch High Performance Size Exclusion Chromato­ graphie (SEC) analysiert. Der aus der 150 ml-Fraktion erhal­ tene Mono-PEG-EPO-Pool, bei dem kein nicht modifiziertes EPOsf nachgewiesen wurde, wurde dann auf ~4,5-7,5 mg/ml konzentriert und in den Vorratspuffer, 10 mM Kaliumphosphat, 100 mM NaCl, pH 7,5, diafiltriert. Konzentrierung/Diafil­ tration erfolgte mit einem Millipore LabscaleTM TFF-System, ausgestattet mit einer 50 kDa Cut Off Millipore Pellicon XL Biomax 50-Membran, bei Umgebungstemperatur. Konzentriertes Mono-PEG-EPO wurde steril filtriert und bei -20°C gefroren gelagert.
Etwa 75% des EPOsf waren pegyliert. Nach der Reini­ gung betrug die Gesamtausbeute ~30% Mono-PEG-EPO ohne nach­ weisbaren nicht modifiziertes EPOsf und etwa 25% Di-PEG-EPO. Oligomere und nicht pegyliertes EPOsf machte das übrige Pro­ tein aus. Der Mono-PEG-EPO-Pool, erhalten aus der 150 ml- Fraktian, enthielt etwa 90% Mono-PEG-EPO und etwa 10% Di-PEG- EPO.
SEQUENCE LISTING

Claims (30)

1. Konjugat, wobei das Konjugat ein Erythropoietinglycopro­ tein mit mindestens einer freien Aminogruppe umfaßt und die biologische in vivo-Aktivität aufweist, um Knochen­ markzellen zur gesteigerten Erzeugung von Reticulozyten und roten Blutzellen zu veranlassen, und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Humanerythropoietin und Analo­ gen davon, die eine Sequenz von Humanerythropoietin, mo­ difiziert durch die Addition von 1 bis 6 Glycosylie­ rungsstellen oder eine Umlagerung mindestens einer Gly­ cosylierungsstelle, aufweisen, wobei das Glycoprotein kovalent an "n" Poly(ethylenglycol)gruppen der Formel
-CO-(CH2)x-(OCH2CH2)m-OR
gebunden ist, wobei die Gruppe -CO jeder Po­ ly(ethylenglycol)gruppe eine Amidbindung mit einer der Aminogruppen bildet; wobei
R Niederalkyl bedeutet;
x 2 oder 3 bedeutet;
m etwa 450 bis etwa 900 bedeutet;
n 1 bis 3 bedeutet; und
n und m so ausgewählt sind, daß das Molekulargewicht des Konjugats abzüglich des Erythropoietinglycopro­ teins 20 Kilodalton bis 100 Kilodalton beträgt.
2. Konjugat nach Anspruch 1 der Formel:
P-[NHCO-(CH2)x-(OCH2CH2)m-OR]n (I)
worin x, m, n und R wie in Anspruch 1 definiert sind und P der Rest des Glycoproteins ohne die n Aminogruppe(n), die Amidbindung(en) mit der/den Poly(ethylenglycol)grup­ pe(n) bildet/bilden, ist.
3. Konjugat nach einem vorangehenden Anspruch, wobei R Me­ thyl ist.
4. Konjugat nach einem vorangehenden Anspruch, wobei m etwa 650 bis etwa 750 ist.
5. Konjugat nach einem vorangehenden Anspruch, wobei n 1 ist.
6. Konjugat nach einem vorangehenden Anspruch, wobei R Me­ thyl ist; m etwa 650 bis etwa 750 ist und n 1 ist.
7. Konjugat nach einem vorangehenden Anspruch der Formel
[CH3O(CH2CH2O)mCH2CH2CH2CO-NH]n-P
worin m 650 bis 750 ist, n 1 ist und P wie in Anspruch 1 definiert ist.
8. Konjugat nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das Glycoprotein Humanerythropoietin ist.
9. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Hu­ manerythropoietinglycoprotein durch endogene Genaktivie­ rung exprimiert wird.
10. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Glycoprotein die Sequenz SEQ ID NR.: 1 aufweist.
11. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Glycoprotein die Sequenz von Humanerythropoietin, modi­ fiziert durch die Addition von 1 bis 6 Glycosylierungs­ stellen, aufweist.
12. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Glycoprotein die Sequenz von Humanerythropoietin, modi­ fiziert durch eine Modifizierung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
Asn30Thr32;
Asn51Thr53;
Asn57Thr59;
Asn69;
Asn69Thr71;
Ser68Asn69Thr71;
Val87Asn88Thr90;
Ser87Asn88Thr90;
Ser87Asn88Gly89Thr90;
Ser87Asn88Thr90Thr92;
Ser87Asn88Thr90Ala162;
Asn69Thr71Ser87Asn88Thr90;
Asn30Thr32Val87Asn88Thr90;
Asn89Ile90Thr91;
Ser87Asn89Ile90Thr91;
Asn136Thr138;
Asn138Thr140;
Thr125; und
Pro124Thr125
aufweist.
13. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Glycoprotein eine Sequenz aufweist, die die Sequenz von Humanerythropoietin und eine zweite Sequenz am Carb­ oxyterminus der Humanerythropoietin-Sequenz umfaßt, wo­ bei die zweite Sequenz mindestens eine Glycosylierungs­ stelle enthält.
14. Konjugat nach Anspruch 13, wobei die zweiten Sequenzen eine Sequenz, abgeleitet von der Carboxy-endständigen Sequenz von Humanchorion-Gonadotropin, umfaßt.
15. Konjugat nach Anspruch 13, wobei das Glycoprotein eine Sequenz aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • a) der Sequenz von Humanerythropoietin und der Sequenz von SEQ ID NR.: 3 am Carboxyterminus der Humanery­ thropoietin-Sequenz;
  • b) der Sequenz in (a), modifiziert durch Ser87Asn88Thr90; und
  • c) der Sequenz in (a), modifiziert durch Asn30Thr32Val87Asn88Thr90.
16. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Glycoprotein die Sequenz von Humanerythropoietin, modi­ fiziert durch eine Umlagerung mindestens einer Glycosy­ lierungsstelle, aufweist.
17. Konjugat nach Anspruch 16, wobei die Umlagerung die De­ letion von beliebigen der N-gebundenen Glycosylierungs­ stellen in Humanerythropoietin und Addition einer N- gebundenen Glycosylierungsstelle in Position 88 der Se­ quenz von Humanerythropoietin umfaßt.
18. Konjugat nach Anspruch 17, wobei das Glycoprotein die Sequenz von Humanerythropoietin, modifiziert durch eine Modifizierung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
Gln24Ser87Asn88Thr90;
Gln38Ser87Asn88Thr90; und
Gln83Ser87Asn88Thr90
aufweist.
19. Zusammensetzung, umfassend Konjugate, wobei jedes der Konjugate ein Erythropoietinglycoprotein mit mindestens einer freien Aminogruppe umfaßt und die biologische in vivo-Aktivität aufweist, um Knochenmarkzellen zur ge­ steigerten Erzeugung von Reticulozyten und roten Blut­ zellen zu veranlassen, und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Humanerythropoietin und Analogen davon, die eine Sequenz von Humanerythropoietin, modifiziert durch die Addition von 1 bis 6 Glycosylierungsstellen oder eine Umlagerung mindestens einer Glycosylierungs­ stelle, aufweisen, wobei das Glycoprotein in jedem Kon­ jugat kovalent an "n" Poly(ethylenglycol)gruppen der Formel -CO-(CH2)x-(OCH2CH2)m-OR gebunden ist, wobei die Gruppe -CO jeder Poly(ethylenglycol)gruppe eine Amidbin­ dung mit einer der Aminogruppen bildet; wobei in jedem der Konjugate R Niederalkyl bedeutet; x 2 oder 3 bedeu­ tet; m von etwa 450 bis etwa 900 bedeutet; n 1 bis 3 be­ deutet; und n und m so ausgewählt sind, daß das Moleku­ largewicht von jedem Konjugat abzüglich des Erythropoie­ tinglycoproteins 20 Kilodalton bis 100 Kilodalton be­ trägt, wobei der Prozentsatz der Konjugate, wenn n 1 ist, mindestens neunzig Prozent beträgt.
20. Zusammensetzung, umfassend Konjugate nach einem der An­ sprüche 1 bis 18, wobei der Prozentsatz der Konjugate, wenn n 1 ist, mindestens neunzig Prozent beträgt.
21. Zusammensetzung nach Ansprüchen 19 oder 20, wobei der Prozentsatz der Konjugate, wenn n 1 ist, mindestens zweiundneunzig Prozent beträgt.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei der Prozentsatz der Konjugate, wenn n 1 ist, mindestens sechsundneunzig Prozent beträgt.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Pro­ zentsatz der Konjugate, wenn n 1 ist, von neunzig Pro­ zent bis sechsundneunzig Prozent beträgt.
24. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Konjugat oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 und einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten.
25. Verwendung eines Konjugats oder einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder Prophylaxe von Krank­ heiten, die mit Anämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CRF) in Beziehung stehen, AIDS oder zur Behandlung von Krebspatienten, die mit einer Chemo­ therapie behandelt werden.
26. Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkrankungen, die Anämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CRF) einbeziehen, AIDS und Krebspatienten, die mit einer Chemotherapie be­ handelt werden, umfassend den Schritt der Verabreichung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 an einen Patienten.
27. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, umfassend die Kondensation der Verbindung der Formel II
mit einem Erythropoietinglycoprotein und worin R, m und x wie für einen der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind.
28. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wenn im­ mer durch das Verfahren von Anspruch 27 hergestellt.
29. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Be­ handlung von Krankheiten, die mit Anämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CRF) verbunden sind, AIDS und Krebspatienten, die mit einer Chemotherapie be­ handelt werden.
30. Neue Verbindungen, Verfahren und Vorgehensweisen sowie die Verwendung solcher Verbindungen im wesentlichen, wie vorstehend beschrieben.
DE10031839A 1999-07-02 2000-06-30 Erythropoietinkonjugate Ceased DE10031839A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14225499P 1999-07-02 1999-07-02
US15022599P 1999-08-23 1999-08-23
US15154899P 1999-08-31 1999-08-31
US16615199P 1999-11-17 1999-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031839A1 true DE10031839A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=27495518

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036053T Expired - Lifetime DE60036053T2 (de) 1999-07-02 2000-06-28 Erythropoietinkonjugate
DE122007000064C Active DE122007000064I2 (de) 1999-07-02 2000-06-28 Erythropoietinkonjugate
DE10031839A Ceased DE10031839A1 (de) 1999-07-02 2000-06-30 Erythropoietinkonjugate

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036053T Expired - Lifetime DE60036053T2 (de) 1999-07-02 2000-06-28 Erythropoietinkonjugate
DE122007000064C Active DE122007000064I2 (de) 1999-07-02 2000-06-28 Erythropoietinkonjugate

Country Status (52)

Country Link
US (2) US6583272B1 (de)
EP (2) EP1064951B1 (de)
JP (2) JP3727009B2 (de)
KR (1) KR100593143B1 (de)
CN (2) CN1283664C (de)
AR (2) AR024625A1 (de)
AT (1) ATE370748T1 (de)
AU (1) AU736067B2 (de)
BG (1) BG65449B1 (de)
BR (2) BRPI0002276B8 (de)
CA (1) CA2310536C (de)
CO (1) CO5190661A1 (de)
CY (2) CY1107719T1 (de)
CZ (1) CZ299516B6 (de)
DE (3) DE60036053T2 (de)
DK (1) DK1064951T3 (de)
DO (1) DOP2000000030A (de)
EA (1) EA003777B1 (de)
ES (2) ES2289985T3 (de)
FR (2) FR2795734B1 (de)
GB (2) GB2353281B (de)
GC (1) GC0000197A (de)
GE (1) GEP20022804B (de)
GT (1) GT200000109A (de)
HK (2) HK1033328A1 (de)
HR (1) HRP20000436B1 (de)
HU (1) HU226233B1 (de)
ID (1) ID26447A (de)
IL (1) IL137056A0 (de)
IS (1) IS2492B (de)
IT (1) IT1318606B1 (de)
LU (1) LU91363I2 (de)
MA (1) MA26746A1 (de)
MX (1) MXPA00006547A (de)
MY (1) MY128500A (de)
NL (1) NL300289I9 (de)
NO (2) NO327043B1 (de)
NZ (1) NZ505454A (de)
OA (1) OA11442A (de)
PA (1) PA8497801A1 (de)
PE (1) PE20010297A1 (de)
PL (1) PL202758B1 (de)
PT (1) PT1064951E (de)
RS (1) RS49928B (de)
SG (1) SG92717A1 (de)
SI (1) SI1064951T1 (de)
SK (1) SK286301B6 (de)
SV (1) SV2002000120A (de)
TN (1) TNSN00147A1 (de)
TR (1) TR200001956A2 (de)
TW (1) TWI235667B (de)
UY (1) UY26228A1 (de)

Families Citing this family (225)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2590912T3 (es) 1997-12-08 2016-11-24 Merck Patent Gmbh Proteínas de fusión heterodiméricas útiles para inmunoterapia dirigida y estimulación general del sistema inmunitario
US20030105294A1 (en) * 1998-02-25 2003-06-05 Stephen Gillies Enhancing the circulating half life of antibody-based fusion proteins
MXPA00010070A (es) * 1998-04-15 2004-03-10 Lexigen Pharm Corp Mejora de respuestas inmunes medidas de proteina de fusion anticuerpo-citoquina por co-administracion con inhibidor de angiogenesis.
US7304150B1 (en) * 1998-10-23 2007-12-04 Amgen Inc. Methods and compositions for the prevention and treatment of anemia
US7345019B1 (en) * 1999-04-13 2008-03-18 The Kenneth S. Warren Institute, Inc. Modulation of excitable tissue function by peripherally administered erythropoietin
CZ299516B6 (cs) * 1999-07-02 2008-08-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Konjugát erythropoetinového glykoproteinu, zpusobjeho výroby a použití a farmaceutická kompozice sjeho obsahem
SK782002A3 (en) 1999-07-21 2003-08-05 Lexigen Pharm Corp FC fusion proteins for enhancing the immunogenicity of protein and peptide antigens
US7067110B1 (en) 1999-07-21 2006-06-27 Emd Lexigen Research Center Corp. Fc fusion proteins for enhancing the immunogenicity of protein and peptide antigens
AU778611B2 (en) * 1999-08-09 2004-12-16 Merck Patent Gmbh Multiple cytokine-antibody complexes
US20050202538A1 (en) * 1999-11-12 2005-09-15 Merck Patent Gmbh Fc-erythropoietin fusion protein with improved pharmacokinetics
JP5179689B2 (ja) * 2000-02-11 2013-04-10 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 抗体ベース融合タンパク質の循環系内半減期の増強
US6586398B1 (en) * 2000-04-07 2003-07-01 Amgen, Inc. Chemically modified novel erythropoietin stimulating protein compositions and methods
JP3967594B2 (ja) * 2000-05-15 2007-08-29 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 新しい薬剤組成物
RU2272644C2 (ru) * 2000-06-29 2006-03-27 Мерк Патент Гмбх Усиление иммунной реакции, медиатором которой является слитый протеин антитело-цитокин, при помощи комбинированного лечения агентами, увеличивающими поглощение иммуноцитокина
ATE421535T1 (de) * 2000-10-16 2009-02-15 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Peg-modifiziertes erythropoietin
ATE505204T1 (de) * 2000-12-20 2011-04-15 Hoffmann La Roche Konjugate von erythropoietin (epo) mit polyethylenglykol (peg)
AU2002233230B2 (en) * 2000-12-20 2007-02-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Erythropoietin conjugates
US20030072737A1 (en) * 2000-12-29 2003-04-17 Michael Brines Tissue protective cytokines for the protection, restoration, and enhancement of responsive cells, tissues and organs
US7767643B2 (en) 2000-12-29 2010-08-03 The Kenneth S. Warren Institute, Inc. Protection, restoration, and enhancement of erythropoietin-responsive cells, tissues and organs
EP1234583A1 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag PEG-Konjugate des HGF-NK4
PL206701B1 (pl) * 2001-03-07 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Immunoglobulinowe białko fuzyjne, kodujący je kwas nukleinowy, replikujący wektor ekspresji zawierający taki kwas nukleinowy, eukariotyczna komórka gospodarza zawierająca taki wektor ekspresji oraz sposób zwiększania ekspresji takiego białka fuzyjnego
DE10112825A1 (de) 2001-03-16 2002-10-02 Fresenius Kabi De Gmbh HESylierung von Wirkstoffen in wässriger Lösung
US6992174B2 (en) * 2001-03-30 2006-01-31 Emd Lexigen Research Center Corp. Reducing the immunogenicity of fusion proteins
DE60239454D1 (de) * 2001-05-03 2011-04-28 Merck Patent Gmbh Rekombinanter, tumorspezifischer antikörper und dessen verwendung
US6818613B2 (en) 2001-11-07 2004-11-16 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Aqueous sustained-release formulations of proteins
KR100467751B1 (ko) 2001-12-03 2005-01-24 씨제이 주식회사 생체내 에리스로포이에틴 활성이 증진된 융합단백질
BR0214650A (pt) * 2001-12-04 2005-05-03 Merck Patent Gmbh Imunocitoquinas com seletividade modulada
CN100522946C (zh) * 2001-12-06 2009-08-05 法布罗根股份有限公司 低氧诱导因子(HIF)α的稳定化
DE10209821A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung von Proteinen an ein modifiziertes Polysaccharid
DE10209822A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung niedermolekularer Substanzen an ein modifiziertes Polysaccharid
US7129267B2 (en) 2002-03-11 2006-10-31 Janssen Pharmaceutica N.V. Methods for SHP1 mediated neuroprotection
NZ537306A (en) * 2002-07-01 2008-11-28 Kenneth S Warren Inst Inc Compositions comprising mutein recombinant tissue protective cytokines having one or more amino acid substitutions facilitating transport of a molecule via transcytosis across an endothelial cell barrier
WO2004012773A1 (en) 2002-07-24 2004-02-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Polyalkylene glycol acid additives
US7459435B2 (en) * 2002-08-29 2008-12-02 Hoffmann-La Roche Inc. Treatment of disturbances of iron distribution
DE60332358D1 (de) * 2002-09-09 2010-06-10 Hanall Pharmaceutical Co Ltd Protease-resistente modifizierte interferon alpha polypeptide
US20050176627A1 (en) * 2002-09-09 2005-08-11 Anthony Cerami Long acting erythropoietins that maintain tissue protective activity of endogenous erythropoietin
CA2496317C (en) * 2002-09-11 2014-02-18 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method of producing hydroxyalkyl starch derivatives
US7459436B2 (en) * 2002-11-22 2008-12-02 Hoffmann-La Roche Inc. Treatment of disturbances of iron distribution
US7388079B2 (en) * 2002-11-27 2008-06-17 The Regents Of The University Of California Delivery of pharmaceutical agents via the human insulin receptor
MXPA05006384A (es) * 2002-12-17 2005-08-29 Merck Patent Gmbh Anticuerpo humanizado (h14.18) del anticuerpo 14.18 de raton enlazado a gd2 y su fusion con il-2.
US7553930B2 (en) 2003-01-06 2009-06-30 Xencor, Inc. BAFF variants and methods thereof
US20060104968A1 (en) 2003-03-05 2006-05-18 Halozyme, Inc. Soluble glycosaminoglycanases and methods of preparing and using soluble glycosaminogly ycanases
US7642340B2 (en) 2003-03-31 2010-01-05 Xencor, Inc. PEGylated TNF-α variant proteins
EP1610825A2 (de) 2003-03-31 2006-01-04 Xencor, Inc. Verfahren zur rationellen pegylierung von proteinen
US7610156B2 (en) 2003-03-31 2009-10-27 Xencor, Inc. Methods for rational pegylation of proteins
US7279174B2 (en) * 2003-05-08 2007-10-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coatings comprising hydrophilic additives
DK1629007T3 (da) * 2003-05-12 2009-06-29 Affymax Inc Hidtil ukendte peptider som binder til erythropoietin-receptoren
ES2395413T3 (es) * 2003-05-12 2013-02-12 Affymax, Inc. Péptidos que se unen al receptor de eritropoyetina
NZ544024A (en) * 2003-05-12 2009-06-26 Affymax Inc Novel poly(ethylene glycol) modified compounds and uses thereof
EA010015B1 (ru) * 2003-05-12 2008-06-30 Афимакс, Инк. Новый разделительный фрагмент (спейсер) для модифицированных полиэтиленгликолем соединений на основе пептидов
KR20060032140A (ko) * 2003-05-30 2006-04-14 센토코 인코포레이티드 트랜스글루타미나아제를 이용한 신규 에리트로포이에틴접합체의 형성
US7662607B2 (en) * 2003-07-30 2010-02-16 New Century Pharmaceuticals, Inc. Chalaropsis lysozyme protein and its method of use in anti-bacterial applications
WO2005014655A2 (en) 2003-08-08 2005-02-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
US7645733B2 (en) * 2003-09-29 2010-01-12 The Kenneth S. Warren Institute, Inc. Tissue protective cytokines for the treatment and prevention of sepsis and the formation of adhesions
CA2542353A1 (en) 2003-10-10 2005-04-21 Xencor, Inc. Protein based tnf-alpha variants for the treatment of tnf-alpha related disorders
EP1696947B1 (de) * 2003-12-19 2014-02-26 F.Hoffmann-La Roche Ag Verwendung von erythropoietin zur behandlung von störungen des eisen verteilung in chronische entzündliche darmerkrankungen
EP1548031A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Dubai Genetics FZ-LLC Naturidentischer Erythropoietin
BRPI0417916A (pt) * 2003-12-31 2007-04-10 Merck Patent Gmbh proteìna de fusão de fc-eritropoietina com farmacocinética melhorada
CN1934143B (zh) * 2004-01-21 2010-10-20 耐科塔医药公司 丙酸封端聚合物的制备方法
CN101001866A (zh) * 2004-02-02 2007-07-18 Ambrx公司 经修饰的人类干扰素多肽和其用途
SG151261A1 (en) 2004-03-11 2009-04-30 Fresenius Kabi De Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
US7588745B2 (en) * 2004-04-13 2009-09-15 Si Options, Llc Silicon-containing products
US7253650B2 (en) 2004-05-25 2007-08-07 International Business Machines Corporation Increase productivity at wafer test using probe retest data analysis
WO2009100255A2 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Ambrx, Inc. Modified leptin polypeptides and their uses
WO2006062685A2 (en) * 2004-11-11 2006-06-15 Affymax, Inc. Novel peptides that bind to the erythropoietin receptor
CN101142234A (zh) * 2004-11-11 2008-03-12 阿费麦克斯公司 结合红细胞生成素受体的新肽
NZ556726A (en) 2005-01-25 2011-04-29 Cell Therapeutics Inc Conjugates of biologically active proteins having a modified in vivo half-life
WO2006089228A2 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Nektar Therapeutics Al, Corporation Conjugates of an epo moiety and a polymer
US8324159B2 (en) * 2005-06-03 2012-12-04 Affymax, Inc. Erythropoietin receptor peptide formulations and uses
US7919461B2 (en) 2005-06-03 2011-04-05 Affymax, Inc. Erythropoietin receptor peptide formulations and uses
US7550433B2 (en) 2005-06-03 2009-06-23 Affymax, Inc. Erythropoietin receptor peptide formulations and uses
US20070072795A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Anton Haselbeck Treatment of neurodegenerative disorders
EP1931704B1 (de) * 2005-10-04 2010-12-15 ZymoGenetics, L.L.C. Herstellung und reinigung von il-29
US8124095B2 (en) * 2005-10-07 2012-02-28 Armagen Technologies, Inc. Fusion proteins for delivery of erythropoietin to the CNS
US8053569B2 (en) * 2005-10-07 2011-11-08 Armagen Technologies, Inc. Nucleic acids encoding and methods of producing fusion proteins
US8741260B2 (en) * 2005-10-07 2014-06-03 Armagen Technologies, Inc. Fusion proteins for delivery of GDNF to the CNS
US20070092486A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Avigenics, Inc. Glycolated and glycosylated poultry derived therapeutic proteins
US20080171696A1 (en) * 2005-10-21 2008-07-17 Avigenics, Inc. Pharmacodynamically enhanced therapeutic proteins
US20130172274A1 (en) * 2005-12-20 2013-07-04 Duke University Methods and compositions for delivering active agents with enhanced pharmacological properties
US8841255B2 (en) 2005-12-20 2014-09-23 Duke University Therapeutic agents comprising fusions of vasoactive intestinal peptide and elastic peptides
LT1988910T (lt) * 2006-02-28 2018-01-10 Kodiak Sciences Inc. Akriloiloksietilfosforilcholiną turintys polimero konjugatai ir jų gavimo būdas
WO2007108505A1 (ja) 2006-03-22 2007-09-27 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha エリスロポエチン溶液製剤
PT2054074E (pt) * 2006-08-04 2014-11-07 Prolong Pharmaceuticals Llc Eritropoietina modificada
CA2661042C (en) * 2006-08-18 2012-12-11 Armagen Technologies, Inc. Agents for blood-brain barrier delivery
KR101248252B1 (ko) 2006-11-28 2013-03-27 한올바이오파마주식회사 변형된 에리스로포이에틴 폴리펩티드와 이의 치료용 용도
JP2010517529A (ja) * 2007-02-02 2010-05-27 アムジエン・インコーポレーテツド ヘプシジン及びヘプシジン抗体
WO2008137066A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Use of compacted nucleic acid nanoparticles in non-viral treatments of ocular diseases
CL2008002053A1 (es) * 2007-07-17 2009-05-22 Hoffmann La Roche Metodo para la purificacion de una eritropoyetina monopeguilada (epompeg) que consiste en proporcionar una solucion que contiene eritropoyetina mono, poli y no peguilada y hacerla pasar por dos pasos de cromatografia de intercambio cationico y metodo para producir epo mpeg que incluye metodo de purificacion.
AR067536A1 (es) * 2007-07-17 2009-10-14 Hoffmann La Roche Metodo para obtener una eritropoyetina mono-pegilada en una forma sustancialmente homogenea
EP2997976A1 (de) 2007-07-27 2016-03-23 Armagen Technologies, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung der alpha-iduronidase-aktivität im zns
CA2701032C (en) 2007-09-27 2021-01-26 Amgen Inc. Pharmaceutical formulations
WO2009064838A1 (en) 2007-11-15 2009-05-22 Amgen, Inc. Aqueous formulation of erythropoiesis stimulating protein stablised by antioxidants for parenteral administration
US8110651B2 (en) 2008-01-11 2012-02-07 Serina Therapeutics, Inc. Multifunctional forms of polyoxazoline copolymers and drug compositions comprising the same
US8101706B2 (en) 2008-01-11 2012-01-24 Serina Therapeutics, Inc. Multifunctional forms of polyoxazoline copolymers and drug compositions comprising the same
AU2009206306B2 (en) 2008-01-25 2013-06-06 Amgen Inc. Ferroportin antibodies and methods of use
TWI395593B (zh) 2008-03-06 2013-05-11 Halozyme Inc 可活化的基質降解酵素之活體內暫時性控制
NZ601248A (en) 2008-04-14 2014-06-27 Halozyme Inc Modified hyaluronidases and uses in treating hyaluronan-associated diseases and conditions
WO2009139822A1 (en) 2008-05-01 2009-11-19 Amgen Inc. Anti-hepcidin antibodies and methods of use
WO2009158704A2 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Duke University Therapeutic agents comprising elastin-like peptides
PE20110832A1 (es) 2008-09-26 2011-11-24 Ambrx Inc Polipeptidos de eritropoyetina felina modificados
AU2009313902B9 (en) 2008-11-13 2014-03-27 The General Hospital Corporation Methods and compositions for regulating iron homeostasis by modulation of BMP-6
CA2746181C (en) 2008-12-09 2016-03-15 Halozyme, Inc. Extended soluble ph20 polypeptides and uses thereof
CA2748889A1 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Armagen Technologies, Inc. Compositions and methods for blood-brain barrier delivery of igg-decoy receptor fusion proteins
JP5813638B2 (ja) 2009-07-30 2015-11-17 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 可動クロマトグラフィーカラムセパレータ
WO2011024025A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Avesthagen Limited An erythropoietin analogue and a method thereof
CN102655853B (zh) 2009-09-17 2015-07-29 巴克斯特卫生保健有限公司 透明质酸酶和免疫球蛋白的稳定的复合制剂及其使用方法
CN102712688B (zh) * 2009-09-23 2015-06-24 通益制药有限公司 重组人红细胞生成素(epo)的纯化方法、由此纯化的epo以及包含纯化的epo的药物组合物
HUE044865T2 (hu) 2009-10-09 2019-11-28 Armagen Inc Eljárások és készítmények a központi idegrendszerben iduronát-2-szulfatáz-aktivitás növelésére
US9662271B2 (en) 2009-10-23 2017-05-30 Amgen Inc. Vial adapter and system
US8765432B2 (en) 2009-12-18 2014-07-01 Oligasis, Llc Targeted drug phosphorylcholine polymer conjugates
RU2588658C2 (ru) 2010-04-27 2016-07-10 ЭсСиАйЭл Текнолоджи ГмбХ Стабильные водные композиции белка mia/cd-rap
EP2575935B2 (de) 2010-06-07 2023-08-23 Amgen Inc. Wirkstofffreisetzungsvorrichtung
KR20130125753A (ko) 2010-07-20 2013-11-19 할로자임, 아이엔씨 항-히알루로난제 투여와 관련된 유해 부작용의 치료
KR101578586B1 (ko) 2010-09-14 2015-12-17 에프. 호프만-라 로슈 아게 Peg화된 에리트로포이에틴의 정제 방법
EP2671074A1 (de) 2011-02-02 2013-12-11 F. Hoffmann-La Roche AG Chromatographiesäulenunterstützung
EP2907504B1 (de) 2011-02-08 2017-06-28 Halozyme, Inc. Zusammensetzung und Lipidformulierung eines Hyaluronan-abbauenden Enzyms und seiner Verwendung zur Behandlung von benigner Prostatahyperplasie
CA2831100C (en) 2011-03-31 2020-02-18 Mark Dominis Holt Vial adapter and system
CA3021845C (en) 2011-04-20 2022-03-29 Amgen Inc. Autoinjector apparatus
US20130011378A1 (en) 2011-06-17 2013-01-10 Tzung-Horng Yang Stable formulations of a hyaluronan-degrading enzyme
IL301153B2 (en) 2011-10-14 2024-05-01 Amgen Inc Syringe and assembly method
EA030440B1 (ru) 2011-10-24 2018-08-31 Галозим, Инк. Сопровождающая диагностика для терапии антигиалуронановым агентом и способы ее применения
AU2012346448B2 (en) 2011-12-02 2017-09-14 Armagen, Inc. Methods and compositions for increasing arylsulfatase A activity in the CNS
ES2749620T3 (es) 2011-12-30 2020-03-23 Halozyme Inc Variantes de polipéptidos de PH20, formulaciones y usos de los mismos
CN108686203A (zh) 2012-04-04 2018-10-23 哈洛齐梅公司 使用抗透明质酸剂和肿瘤靶向紫杉烷的组合疗法
CN102816227A (zh) * 2012-08-30 2012-12-12 深圳赛保尔生物药业有限公司 回收***的方法
WO2014062856A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Halozyme, Inc. Hypoxia and hyaluronan and markers thereof for diagnosis and monitoring of diseases and conditions and related methods
EP4234694A3 (de) 2012-11-21 2023-09-06 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung
DK2968503T3 (en) 2013-03-15 2018-12-03 Intrinsic Lifesciences Llc ANTI-HEPCIDIN ANTIBODIES AND APPLICATIONS THEREOF
TWI580452B (zh) 2013-03-15 2017-05-01 安美基公司 用於注射器之匣盒、注射器及使用包括自動注射器及匣盒之設備之方法
JP6336564B2 (ja) 2013-03-15 2018-06-06 アムゲン・インコーポレーテッド 薬物カセット、自動注入器、および自動注入器システム
CN105377327B (zh) 2013-03-22 2021-06-22 安姆根有限公司 注射器及装配方法
TW201534726A (zh) 2013-07-03 2015-09-16 Halozyme Inc 熱穩定ph20玻尿酸酶變異體及其用途
PT3041513T (pt) 2013-09-08 2020-09-07 Kodiak Sciences Inc Conjugados de polímeros zwiteriónicos com fator viii
EP3060281B1 (de) 2013-10-24 2019-01-30 Amgen Inc. Arzneimittelabgabesystem mit temperaturempfindlicher steuerung
SG11201602876WA (en) 2013-10-24 2016-05-30 Amgen Inc Injector and method of assembly
WO2015119906A1 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Amgen Inc. Drug delivery system with electromagnetic field generator
US10722655B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Amgen Inc. Autoinjector with shock reducing elements
CN106470716B (zh) 2014-06-03 2020-07-17 安姆根有限公司 可控制药物递送***和使用方法
US9840553B2 (en) 2014-06-28 2017-12-12 Kodiak Sciences Inc. Dual PDGF/VEGF antagonists
ES2727137T3 (es) 2014-08-28 2019-10-14 Halozyme Inc Terapia combinada con una enzima de degradación de hialuronano y un inhibidor de puntos de control inmunitario
US10323088B2 (en) 2014-09-22 2019-06-18 Intrinsic Lifesciences Llc Humanized anti-hepcidin antibodies and uses thereof
PL3207130T3 (pl) 2014-10-14 2020-02-28 Halozyme, Inc. Kompozycje deaminazy adenozyny 2 (ada2), jej warianty i sposoby ich zastosowania
CA2957960C (en) 2014-10-14 2023-08-22 Amgen, Inc. Drug injection device with visual and audible indicators
WO2016061562A2 (en) 2014-10-17 2016-04-21 Kodiak Sciences Inc. Butyrylcholinesterase zwitterionic polymer conjugates
EP3233159B1 (de) 2014-12-19 2020-03-04 Amgen Inc. Medikamentenabgabevorrichtung mit beweglicher taste oder bedienfeld
ES2898469T3 (es) 2014-12-19 2022-03-07 Amgen Inc Dispositivo de administración de medicamentos con sensor de proximidad
US10538589B2 (en) 2015-01-14 2020-01-21 Armagen Inc. Methods and compositions for increasing N-acetylglucosaminidase (NAGLU) activity in the CNS using a fusion antibody comprising an anti-human insulin receptor antibody and NAGLU
JP6484345B2 (ja) 2015-02-17 2019-03-20 アムジエン・インコーポレーテツド 固定及び/または戻りが真空によって支援された薬物送達装置
US11806509B2 (en) 2015-02-27 2023-11-07 Amgen Inc. Drug delivery device having a needle guard mechanism with a turnable threshold of resistance to needle guard movement
WO2017039786A1 (en) 2015-09-02 2017-03-09 Amgen Inc. Syringe assembly adapter for a syringe
US11351308B2 (en) 2015-12-09 2022-06-07 Amgen Inc. Auto-injector with signaling cap
AU2016381964B2 (en) 2015-12-30 2024-02-15 Kodiak Sciences Inc. Antibodies and conjugates thereof
US11154661B2 (en) 2016-01-06 2021-10-26 Amgen Inc. Auto-injector with signaling electronics
EP4035711A1 (de) 2016-03-15 2022-08-03 Amgen Inc. Verringerung der wahrscheinlichkeit auf glasbruch in arzneimittelabgabevorrichtungen
CN105820232B (zh) * 2016-04-08 2019-05-17 昂德生物药业有限公司 单修饰聚乙二醇重组人促红素的制备方法及其制品和应用
US11541168B2 (en) 2016-04-29 2023-01-03 Amgen Inc. Drug delivery device with messaging label
US11389588B2 (en) 2016-05-02 2022-07-19 Amgen Inc. Syringe adapter and guide for filling an on-body injector
US10988284B2 (en) 2016-05-13 2021-04-27 Amgen Inc. Vial sleeve assembly
EP3458988B1 (de) 2016-05-16 2023-10-18 Amgen Inc. Datenverschlüsselung in medizinischen vorrichtungen mit eingeschränkter rechenfähigkeit
EP3465124A1 (de) 2016-06-03 2019-04-10 Amgen Inc. Wirkungstestvorrichtungen und verfahren für wirkstofffreisetzungsvorrichtungen
EP3478342A1 (de) 2016-07-01 2019-05-08 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung mit minimiertem teilebruchrisiko nach aufprallereignissen
KR20220158870A (ko) 2016-07-15 2022-12-01 에프. 호프만-라 로슈 아게 Peg화 에리트로포이에틴을 정제하기 위한 방법
US20190328965A1 (en) 2016-08-17 2019-10-31 Amgen Inc. Drug delivery device with placement detection
US20200261643A1 (en) 2016-10-25 2020-08-20 Amgen Inc. On-body injector
AU2018210301A1 (en) 2017-01-17 2019-08-01 Amgen Inc. Injection devices and related methods of use and assembly
MX2019009625A (es) 2017-02-17 2019-10-09 Amgen Inc Dispositivo de administracion de farmacos con trayectoria de flujo de fluido esteril y metodo relacionado de ensamblaje.
US11369736B2 (en) 2017-02-17 2022-06-28 Amgen Inc. Cannula insertion and retraction mechanisms
WO2018165143A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Amgen Inc. Drug delivery device with activation prevention feature
EP3592402A1 (de) 2017-03-07 2020-01-15 Amgen Inc. Nadeleinführung durch überdruck
MX2019010671A (es) 2017-03-09 2019-10-21 Amgen Inc Mecanismo de insercion para dispositivo de administracion de farmacos.
CN110446499A (zh) 2017-03-20 2019-11-12 豪夫迈·罗氏有限公司 一种体外糖基工程化红细胞生成刺激蛋白的方法
BR112019020053B1 (pt) 2017-03-28 2023-10-10 Amgen Inc Máquina para acoplar uma haste de êmbolo a um conjunto de seringa e método de utilização da referida máquina
US11904143B2 (en) 2017-06-08 2024-02-20 Amgen Inc. Torque driven drug delivery device
AU2018280054B2 (en) 2017-06-08 2023-07-13 Amgen Inc. Syringe assembly for a drug delivery device and method of assembly
CA3063920A1 (en) 2017-06-22 2018-12-27 Amgen Inc. Device activation impact/shock reduction
SG11201912071QA (en) 2017-06-22 2020-01-30 Catalyst Biosciences Inc Modified membrane type serine protease 1 (mtsp-1) polypeptides and methods of use
US11395880B2 (en) 2017-06-23 2022-07-26 Amgen Inc. Electronic drug delivery device
MA49562A (fr) 2017-07-14 2020-05-20 Amgen Inc Système d'insertion-rétractation d'aiguille présentant un système à ressort en double torsion
EP3655063A1 (de) 2017-07-21 2020-05-27 Amgen Inc. Gasdurchlässiges dichtelement für arzneimittelbehälter und verfahren zur montage
US11484648B2 (en) 2017-07-25 2022-11-01 Amgen Inc. Drug delivery device with container access system and related method of assembly
EP4085942A1 (de) 2017-07-25 2022-11-09 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung mit getriebemodul und verwandtes verfahren zur montage
MA49838A (fr) 2017-08-09 2020-06-17 Amgen Inc Systèm de administration de médicaments avec pression hydraulique-pneumatique de chambre
EP3668567A1 (de) 2017-08-18 2020-06-24 Amgen Inc. Am körper tragbarer injektor mit sterilem klebepflaster
US11103636B2 (en) 2017-08-22 2021-08-31 Amgen Inc. Needle insertion mechanism for drug delivery device
MA50611A (fr) 2017-10-04 2020-08-12 Amgen Inc Adaptateur d'écoulement destiné à un dispositif d'administration de médicament
WO2019070552A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Amgen Inc. DRUG DELIVERY DEVICE COMPRISING A LOCKOUT ASSEMBLY AND ASSOCIATED ASSEMBLY METHOD
US11464903B2 (en) 2017-10-09 2022-10-11 Amgen Inc. Drug delivery device with drive assembly and related method of assembly
EP3703778A1 (de) 2017-11-03 2020-09-09 Amgen Inc. System und ansätze zum sterilisieren einer arzneimittelabgabevorrichtung
US20200338271A1 (en) 2017-11-06 2020-10-29 Amgen Inc. Fill-finish assemblies and related methods
CA3079197A1 (en) 2017-11-06 2019-05-09 Amgen Inc. Drug delivery device with placement and flow sensing
CN116832271A (zh) 2017-11-10 2023-10-03 安进公司 用于药物递送装置的柱塞
MX2020004996A (es) 2017-11-16 2020-08-27 Amgen Inc Un mecanismo de pestillo de puerta para un dispositivo de administracion de farmacos.
CN111263651B (zh) 2017-11-16 2022-06-17 安进公司 具有停顿和终点检测的自动注射器
WO2019129877A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Process for providing pegylated protein composition
JP7137625B2 (ja) 2017-12-29 2022-09-14 エフ.ホフマン-ラ ロシュ アーゲー Peg化タンパク質組成物を提供するための方法
ES2909454T3 (es) 2017-12-29 2022-05-06 Hoffmann La Roche Procedimiento para proporcionar una composición de proteína PEGilada
US20190351031A1 (en) 2018-05-16 2019-11-21 Halozyme, Inc. Methods of selecting subjects for combination cancer therapy with a polymer-conjugated soluble ph20
US10835685B2 (en) 2018-05-30 2020-11-17 Amgen Inc. Thermal spring release mechanism for a drug delivery device
US11083840B2 (en) 2018-06-01 2021-08-10 Amgen Inc. Modular fluid path assemblies for drug delivery devices
US20210260279A1 (en) 2018-07-24 2021-08-26 Amgen Inc. Hybrid drug delivery devices with optional grip portion and related method of preparation
WO2020023336A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Amgen Inc. Hybrid drug delivery devices with grip portion
WO2020023451A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Amgen Inc. Delivery devices for administering drugs
MA53379A (fr) 2018-07-24 2021-06-02 Amgen Inc Dispositifs d'administration pour l'administration de médicaments
US20210228797A1 (en) 2018-07-31 2021-07-29 Amgen Inc. Fluid path assembly for a drug delivery device
DK3613486T3 (da) * 2018-08-24 2021-01-04 Uga Biopharma Gmbh Metode og anlæg til rengøring af epo og/eller et epo-derivat
AU2019347710A1 (en) 2018-09-24 2021-02-04 Amgen Inc. Interventional dosing systems and methods
CA3110371A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Amgen Inc. Muscle wire escapement activation assembly for a drug delivery device
MA53815A (fr) 2018-10-02 2022-01-05 Amgen Inc Systèmes d'injection pour administration de médicament avec transmission de force interne
US20210338936A1 (en) 2018-10-05 2021-11-04 Amgen Inc. Drug delivery device having dose indicator
US20200114082A1 (en) 2018-10-15 2020-04-16 Amgen Inc. Drug delivery device having damping mechanism
TW202031306A (zh) 2018-10-15 2020-09-01 美商安進公司 用於藥物遞送裝置之平台組裝方法
WO2020091956A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Amgen Inc. Drug delivery devices with partial drug delivery member retraction
WO2020091981A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Amgen Inc. Drug delivery devices with partial drug delivery member retraction
TWI831847B (zh) 2018-11-01 2024-02-11 美商安進公司 部分針頭縮回之藥物遞送裝置及其操作方法
US11613744B2 (en) 2018-12-28 2023-03-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modified urokinase-type plasminogen activator polypeptides and methods of use
AU2020263289A1 (en) 2019-04-24 2021-09-16 Amgen Inc. Syringe sterilization verification assemblies and methods
US20220273887A1 (en) 2019-08-23 2022-09-01 Amgen Inc. Drug delivery device with configurable needle shield engagement components and related methods
WO2021072265A1 (en) 2019-10-10 2021-04-15 Kodiak Sciences Inc. Methods of treating an eye disorder
CN116194585A (zh) 2020-09-22 2023-05-30 美国杰科实验室有限公司 一种糖基化修饰的***及其应用
WO2022159414A1 (en) 2021-01-22 2022-07-28 University Of Rochester Erythropoietin for gastroinfestinal dysfunction
CA3219950A1 (en) 2021-05-10 2022-11-17 Chiome Bioscience Inc. Purification method of antibody composition
EP4341161A1 (de) 2021-05-21 2024-03-27 Amgen Inc. Verfahren zur optimierung eines füllrezepts für einen arzneimittelbehälter
WO2023209074A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods of restoring erythropoiesis in patients suffering from a sf3b1 mutant myelodysplastic syndrome by correcting coasy mis-splicing
WO2024094457A1 (en) 2022-11-02 2024-05-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for producing glycoprotein compositions
CN116492448A (zh) * 2023-04-12 2023-07-28 深圳赛保尔生物药业有限公司 负载peg-epo及间充质干细胞的组合物、药物及其制备方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179337A (en) 1973-07-20 1979-12-18 Davis Frank F Non-immunogenic polypeptides
KR850004274A (ko) * 1983-12-13 1985-07-11 원본미기재 에리트로포이에틴의 제조방법
EP0154316B1 (de) 1984-03-06 1989-09-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Chemisch modifizierte Lymphokine und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS6197229A (ja) 1984-10-18 1986-05-15 Chugai Pharmaceut Co Ltd 安定なエリトロポエチン製剤
US4917888A (en) 1985-06-26 1990-04-17 Cetus Corporation Solubilization of immunotoxins for pharmaceutical compositions using polymer conjugation
US5641663A (en) * 1985-11-06 1997-06-24 Cangene Corporation Expression system for the secretion of bioactive human granulocyte macrophage colony stimulating factor (GM-CSF) and other heterologous proteins from steptomyces
US4902502A (en) 1989-01-23 1990-02-20 Cetus Corporation Preparation of a polymer/interleukin-2 conjugate
US5166322A (en) 1989-04-21 1992-11-24 Genetics Institute Cysteine added variants of interleukin-3 and chemical modifications thereof
US5674534A (en) * 1992-06-11 1997-10-07 Alkermes, Inc. Composition for sustained release of non-aggregated erythropoietin
NZ250375A (en) 1992-12-09 1995-07-26 Ortho Pharma Corp Peg hydrazone and peg oxime linkage forming reagents and protein derivatives
US5681811A (en) 1993-05-10 1997-10-28 Protein Delivery, Inc. Conjugation-stabilized therapeutic agent compositions, delivery and diagnostic formulations comprising same, and method of making and using the same
US5359030A (en) * 1993-05-10 1994-10-25 Protein Delivery, Inc. Conjugation-stabilized polypeptide compositions, therapeutic delivery and diagnostic formulations comprising same, and method of making and using the same
ZA946122B (en) * 1993-08-17 1995-03-20 Amgen Inc Erythropoietin analogs
US5919455A (en) * 1993-10-27 1999-07-06 Enzon, Inc. Non-antigenic branched polymer conjugates
US5643575A (en) * 1993-10-27 1997-07-01 Enzon, Inc. Non-antigenic branched polymer conjugates
US5932462A (en) * 1995-01-10 1999-08-03 Shearwater Polymers, Inc. Multiarmed, monofunctional, polymer for coupling to molecules and surfaces
DE741187T1 (de) * 1995-05-05 1997-04-30 Hoffmann La Roche Rekombinante Obesitäts-(OB)-Proteine
US5672662A (en) 1995-07-07 1997-09-30 Shearwater Polymers, Inc. Poly(ethylene glycol) and related polymers monosubstituted with propionic or butanoic acids and functional derivatives thereof for biotechnical applications
US6025324A (en) * 1996-05-15 2000-02-15 Hoffmann-La Roche Inc. Pegylated obese (ob) protein compositions
TW517067B (en) * 1996-05-31 2003-01-11 Hoffmann La Roche Interferon conjugates
ES2208798T3 (es) * 1997-09-01 2004-06-16 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Eritropoyetina humana recombinante con un perfil de glicosilacion ventajoso.
EP1135493A2 (de) 1998-11-30 2001-09-26 Eli Lilly And Company Erythropoietische substanzen
CZ299516B6 (cs) * 1999-07-02 2008-08-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Konjugát erythropoetinového glykoproteinu, zpusobjeho výroby a použití a farmaceutická kompozice sjeho obsahem
PE20010288A1 (es) * 1999-07-02 2001-03-07 Hoffmann La Roche Derivados de eritropoyetina
WO2001068141A2 (en) 2000-03-17 2001-09-20 Maxygen Aps Dispersions of polypeptide conjugates
US6586398B1 (en) 2000-04-07 2003-07-01 Amgen, Inc. Chemically modified novel erythropoietin stimulating protein compositions and methods
JP3967594B2 (ja) * 2000-05-15 2007-08-29 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 新しい薬剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
GB2353281A (en) 2001-02-21
NO2009010I1 (no) 2009-05-25
HU226233B1 (en) 2008-07-28
HUP0002553A3 (en) 2005-11-28
HUP0002553A2 (en) 2001-03-28
GB2353281B (en) 2004-06-09
ITMI20001479A1 (it) 2001-12-30
EP1839676A2 (de) 2007-10-03
SI1064951T1 (sl) 2007-12-31
RS49928B (sr) 2008-09-29
ATE370748T1 (de) 2007-09-15
LU91363I9 (de) 2018-12-31
ITMI20001479A0 (it) 2000-06-30
NL300289I9 (nl) 2019-08-21
GB2393960A (en) 2004-04-14
JP3727009B2 (ja) 2005-12-14
DK1064951T3 (da) 2007-10-08
ID26447A (id) 2001-01-04
GB0400086D0 (en) 2004-02-04
DE60036053T2 (de) 2008-01-03
OA11442A (fr) 2004-04-28
CZ20002386A3 (cs) 2002-04-17
NZ505454A (en) 2001-12-21
CY2007021I1 (el) 2009-11-04
AU736067B2 (en) 2001-07-26
MY128500A (en) 2007-02-28
YU40700A (sh) 2003-12-31
BR0002276A (pt) 2001-12-11
LU91363I2 (fr) 2007-11-12
HK1068354A1 (en) 2005-04-29
DOP2000000030A (es) 2002-07-15
ES2191511A1 (es) 2003-09-01
FR07C0051I2 (fr) 2008-05-09
DE60036053D1 (de) 2007-10-04
SK286301B6 (en) 2008-07-07
AU4274400A (en) 2001-01-04
NO20003372L (no) 2001-01-03
SV2002000120A (es) 2002-01-31
PL341187A1 (en) 2001-01-15
HRP20000436B1 (en) 2008-01-31
CN1515590A (zh) 2004-07-28
EP1064951A3 (de) 2002-03-20
NO327043B1 (no) 2009-04-06
US20030120045A1 (en) 2003-06-26
SK9872000A3 (en) 2002-06-04
GB2393960B (en) 2004-08-04
EP1064951B1 (de) 2007-08-22
EA200000607A1 (ru) 2001-02-26
FR07C0051I1 (de) 2007-12-14
AR055650A2 (es) 2007-08-29
JP2001064300A (ja) 2001-03-13
TNSN00147A1 (fr) 2005-11-10
DE122007000064I1 (de) 2008-01-03
IS5554A (is) 2001-01-02
PL202758B1 (pl) 2009-07-31
UY26228A1 (es) 2000-10-31
BRPI0002276B1 (pt) 2019-05-14
NO2009010I2 (no) 2014-06-02
GB0016205D0 (en) 2000-08-23
MXPA00006547A (es) 2004-10-28
CN1283664C (zh) 2006-11-08
NL300289I2 (nl) 2010-02-01
KR100593143B1 (ko) 2006-06-26
TWI235667B (en) 2005-07-11
BG65449B1 (bg) 2008-08-29
PA8497801A1 (es) 2001-12-14
GEP20022804B (en) 2002-09-25
CY1107719T1 (el) 2010-07-28
NL300289I1 (nl) 2007-11-01
EA003777B1 (ru) 2003-08-28
US6583272B1 (en) 2003-06-24
KR20010049676A (ko) 2001-06-15
IL137056A0 (en) 2001-06-14
TR200001956A2 (tr) 2001-01-22
HRP20000436A2 (en) 2001-06-30
EP1839676A3 (de) 2008-09-03
FR2795734B1 (fr) 2005-09-30
PE20010297A1 (es) 2001-03-07
EP1064951A2 (de) 2001-01-03
JP2004155787A (ja) 2004-06-03
CA2310536C (en) 2007-09-11
DE122007000064I2 (de) 2010-03-25
HU0002553D0 (en) 2000-08-28
BG104570A (en) 2001-09-28
MA26746A1 (fr) 2004-12-20
IT1318606B1 (it) 2003-08-27
ES2289985T3 (es) 2008-02-16
GC0000197A (en) 2006-03-29
CY2007021I2 (el) 2009-11-04
CZ299516B6 (cs) 2008-08-20
ES2191511B1 (es) 2005-01-01
IS2492B (is) 2009-02-15
GT200000109A (es) 2001-12-21
SG92717A1 (en) 2002-11-19
CA2310536A1 (en) 2001-01-02
CN1280137A (zh) 2001-01-17
HK1033328A1 (en) 2001-08-24
BRPI0002276B8 (pt) 2021-05-25
GB2393960C (en) 2012-08-29
CN1184233C (zh) 2005-01-12
NO20003372D0 (no) 2000-06-28
PT1064951E (pt) 2007-09-10
AR024625A1 (es) 2002-10-16
FR2795734A1 (fr) 2001-01-05
CO5190661A1 (es) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036053T2 (de) Erythropoietinkonjugate
DE60011087T2 (de) Konjugate zwischen erythropoietin und polyethylenglycol
DE60224415T2 (de) Pegyliertes und diglykosyliertes erythropoietin
DE60109625T3 (de) Flüssige arzneizubereitung enthaltend ein erythropoietin derivat
DE69935345T3 (de) Methoden und zusammensetzungen zur prävention und behandlung der anämie
RU2232163C2 (ru) Конъюгаты эритропоэтина и полиэтиленгликоля, фармацевтические композиции (варианты), способ профилактического и/или терапевтического лечения нарушений и способ получения коньюгата или композиции

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066402

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066402

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection