DE10026749A1 - Kraftstoffpumpenmodul - Google Patents

Kraftstoffpumpenmodul

Info

Publication number
DE10026749A1
DE10026749A1 DE10026749A DE10026749A DE10026749A1 DE 10026749 A1 DE10026749 A1 DE 10026749A1 DE 10026749 A DE10026749 A DE 10026749A DE 10026749 A DE10026749 A DE 10026749A DE 10026749 A1 DE10026749 A1 DE 10026749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
module according
nozzle
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10026749A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles H Tuckey
Joseph M Ross
Edward J Talaski
Steven R Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Corp
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE10026749A1 publication Critical patent/DE10026749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Das Kraftstoffpumpenmodul, das in einem Kraftstofftank untergebracht wird, hat eine Hauptpumpe mit einem Pumpeneinlaß, der angrenzend am boden des Moduls angeordnet ist, und einen Pumpenauslaß zur Abgabe von unter Druck stehendem Kraftstoff an eine Brennkraftmaschine, sowie eine Strahlpumpe, die in einer Ausnehmung des Moduls unmittelbar angrenzend am Boden des Kraftstofftanks angeordnet ist, um Kraftstoff in das Modul zu saugen. Dadurch, daß die Strahlpumpe in der Ausnehmung des Moduls unmittelbar angrenzend am Boden des Kraftstofftanks angeordnet ist, kann die Strahlpumpe im wesentlichen den gesamten Kraftstoff aus dem Tank ansaugen, um auch bei einem extrem niedrigen Kraftstoffniveau die Brennkraftmaschine mit ausreichend Kraftstoff versorgen zu können. Außerdem wird hierdurch ermöglicht, daß die Hauptpumpe Kraftstoff ansaugen kann, nachdem der Tank und das Modul leer waren und anschließend Kraftstoff eingefüllt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffpumpenmodul, das in einen Kraftstofftank einsetzbar ist.
Ein Kraftstoffpumpenmodul dieser Art ist beispielsweise in der US-A-5 452 701 offenbart. Eine Hauptpumpe saugt Kraftstoff unmittelbar durch eine Öffnung in dem Modul an. Ein Teil des von der Hauptpumpe abgegebenen Kraftstoffes wird durch eine Strahlpumpe geführt, welche einen Unterdruck erzeugt, um Kraftstoff in die Strahlpumpe zu saugen. Von der Strahlpumpe abgegebener Kraftstoff bleibt in dem Modul und kann in die Hauptpumpe gesaugt werden, um dann an die Brenn­ kraftmaschine abgegeben zu werden.
Bei vorbekannten Kraftstoffpumpenmodulen dieser Art ist die Strahlpumpe relativ weit oberhalb der Unterseite des Kraftstofftanks angeordnet; sie ist daher nicht in der Lage, Kraftstoff aus einem Bereich unmittelbar angrenzend an der Un­ terseite des Tankes anzusaugen. Aus diesem Grund kann die Hauptpumpe bei nied­ rigem Kraftstoffniveau im Tank keinen Kraftstoff ansaugen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kraftstofftank vollständig leer war und eine kleine Menge (wie z. B. 2 bis 4 Liter) aus einem Reservekanister eingefüllt wurde, um zumindest bis zur nächsten Tankstele fahren zu können.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Kraftstoffpumpenmodul geschaffen werden, bei dem im wesentlichen der gesamte Kraftstoff im Tank an die Brenn­ kraftmaschine abgegeben werden kann, um die Brennkraftmaschine selbst dann betreiben zu können, wenn das Kraftstoffniveau im Tank extrem niedrig ist.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
Dadurch, daß die Strahlpumpe in der Ausnehmung des Moduls und sehr nahe an der Unterseite des Kraftstofftanks angeordnet ist, kann die Strahlpumpe im we­ sentlichen den gesamten Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in das Modul saugen, wodurch sichergestellt wird, daß die Hauptpumpe die Brennkraftmaschine selbst bei extrem niedrigem Kraftstoffniveau im Tank ausreichend mit Kraftstoff versorgen kann. Dadurch, daß der Pumpeneinlaß der Hauptpumpe nahe am Boden des Moduls wie auch an der Unterseite des Kraftstofftanks angeordnet ist, wird das Ansaugen­ lassen der Hauptpumpe erleichtert, und zwar insbesondere für den Fall, daß der Tank und das Modul leer waren und eine kleine Kraftstoffmenge nachgefüllt wurde.
Dadurch, daß die Strahlpumpe und der Pumpeneinlaß der Hauptpumpe benachbart zur Unterseite des Tanks angeordnet sind, wird weniger Luft bzw. Kraftstoffdampf in die Hauptpumpe gesaugt. Dies reduziert den von der Haupt­ pumpe abgegebenen Kraftstoffdampf und verbessert die Fähigkeit des Kraftstoff­ pumpenmoduls, heißen Kraftstoff zu verarbeiten. Die Erfindung verbessert überdies das Betriebsverhalten und den Wirkungsgrad des Kraftstoffpumpenmoduls, hat einen relativ einfachen Aufbau und läßt sich wirtschaftlich herstellen und montie­ ren.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Kraftstoffpumpenmoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht in Blickrichtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Kraftstoffpumpenmoduls in Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Gehäuses einer Strahl­ pumpe;
Fig. 5 eine fragmentarische Schnittansicht des unteren Teils einer abgewandelten Ausführungsform des Kraftstoffpumpenmoduls;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungs­ form;
Fig. 7 eine den Fig. 5 und 6 entsprechende Ansicht einer weiteren abgewan­ delten Ausführungsform.
Das in Fig. 1 dargestellte Kraftstoffpumpenmodul 10 besteht aus einem Flanschteil 12, das von einem Kraftstofftank 13 abgedichtet getragen wird, und einem Speicher 14, der im Kraftstofftank 13 angeordnet ist und eine aus einem elektrischen Motor und einer Kraftstoffpumpe bestehende Pumpeneinheit 16 ent­ hält. Die Pumpeneinheit 16 saugt Kraftstoff aus dem Speicher 14 an und gibt ihn unter Druck einerseits an eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges (nicht gezeigt) und andererseits an eine Strahlpumpe 18 ab, die in eine Ausnehmung 20 des Kraft­ stoffpumpenmoduls 10 angeordnet ist. Die Strahlpumpe 18 saugt Kraftstoff aus dem umgebenden Kraftstofftank 13 in den Speicher 14. Ein Teil des unter Druck stehen­ den Kraftstoffes, der von einer Hauptpumpe 22 der Pumpeneinheit 16 abgegeben wird, betreibt somit die Strahlpumpe 18.
Die Pumpeneinheit 16 enthält einen elektrischen Motor 24, der über eine Welle 26 die Hauptpumpe 22 antreibt. Die Hauptpumpe 22 hat eine Einlaßöffnung 29, die mit einem Pumpeneinlaß 30 (Fig. 2) in Verbindung steht, um Kraftstoff aus dem Speicher 14 in die Hauptpumpe 22 zu fördern. Die Hauptpumpe 22 fördert den unter erhöhtem Druck stehenden Kraftstoff durch einen Pumpenauslaß 31, der mit einer Auslaßöffnung 33 der Pumpeneinheit 16 in Verbindung steht, um den unter Druck stehenden Kraftstoff der Brennkraftmaschine zuzuführen. Die Hauptpumpe kann entweder eine Verdrängerpumpe, wie sie z. B. in der US-A-5 219 277 offen­ bart ist, oder eine Peripheralpumpe, wie sie beispielsweise in der US-A- 257 916 offenbart ist, sein.
Ein äußerer Mantel 34 der Pumpeneinheit 16 umgibt den elektrischen Motor 24 und die Hauptpumpe 22 und hat ein Ende 36, das um einen Umfangsrand einer einlaßseitigen Kappe 38 gebördelt ist. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, hat die Kappe 38 einen durchgehenden Einlaßkanal 40, der mit dem Pumpeneinlaß 30 in Verbindung steht. Ein Einlaßgehäuse 42, das teilweise den Pumpeneinlaß 30 bildet, wird von der Kappe 38 getragen und verläuft nach unten zum Boden 44 des Moduls 10. Das Einlaßgehäuse 42 hat ein offenes Ende, das zu der Kappe 38 beabstandet ist, und mehrere Schlitze 46, durch die Kraftstoff in die Pumpeneinheit 16 gesaugt wird. Um die Strahlpumpe 18 mit unter Druck stehendem Kraftstoff zu versorgen, ist in der Kappe 38 ein Kanal 48 versehen, der mit dem Pumpenauslaß 31 der Haupt­ pumpe 22 verbunden ist. Der Kanal 48 verläuft durch einen nach unten ragenden Vorsprung 50 der Kappe 38, um die Verbindung zwischen der Kappe 38 und einem die Strahlpumpe 18 ragenden Gehäuse 52 zu vereinfachen.
Um das Gehäuse 52 der Strahlpumpe 18 mit der Kappe 38 zu verbinden, ist das Gehäuse 52 mit einer aufrechten Schürze 54 versehen, die auf einen Ring 60 gepreßt ist, welcher mit Preßsitz auf dem Vorsprung 50 der Kappe 38 angeordnet ist. Aufgrund dieser Verbindung steht der Kanal 48 mit einem Raum 62 im Gehäuse 52 der Strahlpumpe 18 in Verbindung. Das Gehäuse 52 hat eine Öffnung 64, in der eine Düse 66 mit Preßsitz angeordnet ist. Die Düse 66 ist so angeordnet und ausge­ bildet, daß sie Kraftstoff an einen Venturikanal 68 abgibt. Der Venturikanal 68 ist als Rohr ausgebildet, das in eine Öffnung 70 in einer Seitenwand des Gehäuses 52 vorgesehen ist, wie dies in den Fig. 1 und 4 dargestellt ist. Der Venturikanal 68 hat eine Innenwand 72 mit einem konvergierenden Einlaßabschnitt, einem durchmes­ serverringerten zentralen Abschnitt und einem divergierenden Auslaßabschnitt, um einen Druckabfall in einer vom Gehäuse 52 gebildeten Kammer 73 zu erzeugen, wenn aus der Düse 66 ausgestoßener Kraftstoff durch den Venturikanal 68 strömt. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Strahlpumpe 18 seitlich beabstandet zu dem Pumpen­ einlaß 30 angeordnet, so daß in den Pumpeneinlaß 30 gesaugter Kraftstoff nicht unmittelbar mit der Strahlpumpe 18 in Berührung gelangt.
Das Flanschteil 12 des Moduls 10 hat einen nach außen ragenden Flansch 86, der auf der Oberseite 87 des Kraftstofftankes aufliegt und abgedichtet mit diesem verbunden ist. Das Flanschteil 12 ist mit dem Speicher 14 durch einen Schaft 88 verbunden, der an einem Vorsprung 91 des Flanschteils 12 befestigt ist und von einer Öffnung in einer oberen Kappe 80 des Speichers 14 gleitend aufgenommen wird. Eine den Schaft 88 umgebende Feder 90 drückt den Speicher 14 von dem Flanschteil 12 weg, damit der Speicher 14 an der Unterseite 89 des Kraftstofftanks anliegt. Hierdurch werden Schwankungen im vertikalen Abstand zwischen der Un­ terseite und der Oberseite des Tanks und von Tank zu Tank ausgeglichen, um si­ cherzustellen, daß der Boden des Moduls 14 immer an der Unterseite 89 des Tanks anliegt. Ein flexibler Kraftstoffschlauch 92 verbindet den Pumpenauslaß mit einem Auslaßrohr 93 durch das Flanschteil 12, um Kraftstoff aus dem Tank an die Brenn­ kraftmaschine abzugeben. Ein elliptischer Ansatz 94 ist so ausgebildet, daß er einen elektrischen Verbinder aufnimmt, um den elektrischen Motor 24 mit elektrischer Leistung zu versorgen.
Der Speicher 14 hat eine obere Kappe 80, eine Seitenwand 82 und eine un­ tere Kappe 84, die einen Speicherraum zur Aufnahme von aus dem Venturikanal 68 abgegebenen Kraftstoff bilden. Die Seitenwand 82 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Die Kappe 80 hat eine Öffnung 96 (Fig. 3), um zu ermöglichen, daß Kraftstoff zwischen dem Tank und der Oberseite des Speichers 14 strömen kann.
Die untere Kappe 84 des Moduls 10 ist mit dem Boden 44 und der darin ausgebildeten Ausnehmung 20 sowie einer umlaufenden Schürze 100 versehen, die teleskopierbar auf einem Abschnitt der Seitenwand 82 des Moduls 10 angeordnet ist. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, sind zum Positionieren des Gehäuses 52 der Strahlpumpe 18 eine gekrümmte Wand 110 und eine beabstandete Wand 111 an der Kappe 84 vorgesehen, um das Gehäuse 52 der Strahlpumpe 18 teleskopisch auf­ zunehmen. Kraftstoff-Einlaßöffnungen 102 im Boden 44 sind von einem schirmar­ tigen Rückschlagventil 104 bedeckt, die eine relativ freie Kraftstoffströmung in die Kammer 73 zulassen, während es die umgekehrte Kraftstoffströmung aus der Kammer 73 in den Kraftstofftank verhindert. Kraftstoff aus der Kammer 73 wird in die Strahlpumpe 18 gesaugt und durch den Venturikanal 68 in den Speicher 14 ab­ gegeben, worauf er von der Hauptpumpe 22 angesaugt wird. Beabstandete Füße 106 erstrecken sich vom Boden 44 der unteren Kappe 84 nach unten, so daß der unterste Abschnitt der Kappe 84 den Boden 44 zu dem Kraftstofftank beabstandet und Strömungswege bildet, durch die Kraftstoff zu den Kraftstoffeinlaßöffnungen 102 strömen kann. Ein Rahmen 108 ist an der Kappe 84 befestigt und so ausgebildet, daß er angrenzend an der Unterseite des Kraftstofftankes liegt. Um den in die Strahlpumpe 18 gesaugten Kraftstoff zu f ltern, kann ein Bogen 107 aus Filtermate­ rial am Rahmen 108 befestigt werden.
Vorzugsweise wird von der unteren Kappe 84 ein Kraftstoffilter 112 getra­ gen, das den Einlaßkörper 42 umgibt, so daß der Kraftstoff gefiltert wird, ehe er in die Hauptpumpe 22 strömt. Das Kraftstoffilter 112 hat eine obere Wand 114 und eine untere Wand 116, die eine Umhüllung 118 bilden, von der der Einlaßkörper 42 aufgenommen wird. Das Filtermaterial hat vorzugsweise eine durchschnittliche Po­ rengröße von ungefähr 30 bis 70 µm. Im nassen Zustand kann die Kapillarwirkung des nassen Filtermaterials praktisch verhindern, daß Luft oder Kraftstoffdampf durch das Filter strömt, so daß nicht zu viel Luft bzw. Kraftstoffdampf bei extrem niedrigem Kraftstoffniveau im Tank in die Pumpe strömt, wenn ein Teil des Filters oder der gesamte Filter nicht in flüssigen Kraftstoff getaucht ist. Unter diesen Um­ ständen neigt das Filter dazu, zu kollabieren und den Pumpeneinlaß 30 der Haupt­ pumpe zu sperren. Um dies zu verhindern, hält das Ende des Einlaßkörpers 42 die untere Wand 116 des Filters 112 am Boden 44 der Kappe 84, um zu verhindern, daß das Filter 112 den Pumpeneinlaß 30 sperrt oder in den Pumpeneinlaß 30 gezogen wird.
Vorteilhafterweise nimmt die Ausnehmung 20 in der Kappe 84 zumindest einen Teil des als Rohr ausgebildeten Venturikanals 68 und den Raum 62 des Ge­ häuses 52 der Strahlpumpe auf, welches die Düse 66 trägt, um die Düse 66 und den Venturikanal 68, die die Strahlpumpe 18 bilden, so nahe wie möglich am Boden 44 des Moduls 10 und somit an der Unterseite 89 (Bodenwand) des Kraftstofftanks anzuordnen. Die Düse 66 und der Venturikanal 68 verlaufen koaxial zueinander, wobei ihre gemeinsame Achse 119 sehr dicht an einer Innenfläche 109 des Bodens 44 der Kappe 84 liegt. Vorzugsweise hat die Achse 119 der Düse 66 und des Ventu­ rikanals 68 einen Abstand von 12,7 mm (0,5 inch) oder weniger von dem untersten Abschnitt der Kappe 84 (wie durch die Abmessung A in den Fig. 1 und 2 ange­ deutet), welcher so ausgebildet ist, daß er an der Unterseite 89 des Kraftstofftanks anliegt, so daß die Düse 66 und der Venturikanal 68 den gleichen Abstand vom Bo­ den des Kraftstofftanks haben.
Wie dargestellt, ist die Strahlpumpe 18 zu dem Pumpeneinlaß 30 seitlich beabstandet und unmittelbar angrenzend am Boden 44 der Kappe 84 und somit in unmittelbarer Nähe des Bodens des Kraftstofftanks angeordnet. Hierdurch wird er­ möglicht, daß im wesentlichen der gesamte Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in den Speicher 14 gesaugt wird, so daß die Pumpeneinheit 16 im wesentlichen den ge­ samten Kraftstoff aus dem Tank an die Brennkraftmaschine abgeben kann, und zwar selbst dann, wenn das Kraftstoffniveau im Tank extrem niedrig ist. Außerdem ist der Pumpeneinlaß 30 dicht benachbart zum Boden 44 der Kappe 84 und somit dicht benachbart zum Boden des Kraftstofftanks angeordnet, um das Ansaugenlas­ sen der Pumpeneinheit 16 zu erleichtern, wenn Kraftstoff erstmals in den Tank ein­ gefüllt wird oder wenn nach dem Entleeren des Tanks eine kleine Kraftstoffmenge (z. B. aus einem Reservekanister) in den Kraftstofftank gefüllt wird.
Wenn der Tank leer wird, füllt die Bedienungsperson typischerweise 2 bis 4 Liter Kraftstoff in den Tank. Dies füllt den Tank bis zu einem Niveau von ungefähr 19 bis 25 mm (3/4 inch bis 1 inch). Selbst bei diesem niedrigen Kraftstoffniveau im Tank ist die Hauptpumpe 22 in der Lage, Kraftstoff anzusaugen, die Strahlpumpe 18 zu betätigen und unter Druck stehenden Kraftstoff der Brennkraftmaschine zuzu­ führen, so daß das Fahrzeug beispielsweise zur nächsten Tankstelle gefahren wer­ den kann, um zusätzlich Kraftstoff aufnehmen zu können. Dies ist wichtig, da ohne Betrieb der Hauptpumpe 22 die Strahlpumpe 18 nicht mit Kraftstoff versorgt und kein Druckabfall zum Ansaugen von Kraftstoff in das Modul erzeugt wird. Die Hauptpumpe 22 muß somit "selbstsaugend" sein, um eine Anfangsmenge an Kraft­ stoff in die Hauptpumpe 22 zu ziehen, so daß ein Teil des von der Hauptpumpe 22 abgegebenen Kraftstoffes dazu verwendet werden kann, die Strahlpumpe 18 zu betreiben und zusätzlichen Kraftstoff in den Speicher 14 zu saugen, um auf diese Weise den Betrieb der Hauptpumpe 22 zu erleichtern und Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 92 der Brennkraftmaschine zuzuführen.
Zusätzlich zu den oben erläuterten Vorteilen führt die Lage dis Pumpeneinlasses 30 am Boden des Kraftstofftanks dazu, daß der Pumpeneinlaß 30 selbst dann in Kraftstoff getaucht ist, wenn das Kraftstoffniveau im Tank extrem niedrig ist. Die Folge ist, daß weniger Luft und Kraftstoffdampf in die Hauptpumpe 22 gelangt, was den Wirkungsgrad der Hauptpumpe 22 sowie des gesamten Kraft­ stoffpumpenmoduls erhöht. Diese und weitere Vorteile werden, soweit bekannt, ohne irgendwelche nachteiligen Auswirkungen erreicht.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 5 dargestellt ist, ist eine Kappe 84' des Kraftstoffpumpenmoduls 10' mit einer konturierten Aus­ nehmung 20' versehen, die den unteren Abschnitt eines Venturikanals 148 bildet. Der obere Abschnitt des Venturikanals 148 wird von einer gegenüberliegenden konturierten Ausnehmung 150 gebildet, die in dem als Deckel ausgebildeten Ge­ häuse 152 der Strahlpumpe vorgesehen ist, so daß kein getrenntes Rohr für den Venturikanal benötigt wird. Das Gehäuse 152 hat eine Bohrung 154, die einen nach unten ragenden Vorsprung 156 aufnimmt. Der Vorsprung 156 hat einen Kanal 158, der am einen Ende mit dem Pumpenauslaß der Hauptpumpe (in Fig. 5 nicht gezeigt) in Verbindung steht. Die Düse 66' der Strahlpumpe ist mit Preßsitz in einer Öff­ nung 160 der Seitenwand des Vorsprungs 156 angeordnet, um Kraftstoff aus dem Kanal 158 zu empfangen und den Kraftstoff in den Venturikanal 148 abzugeben, wodurch ein Druckabfall erzeugt wird, wie bereits in Zusammenhang mit dem Kraftstoffpumpenmodul 10 beschrieben wurde.
Dadurch, daß der Venturikanal 148 teilweise von der Ausnehmung 20' gebil­ det wird, ist kein Rohr für den Venturikanal erforderlich, und die Strahlpumpe kann daher noch tiefer im Kraftstoffpumpenmodul und noch näher am Boden des Kraft­ stofftanks angeordnet werden. Das Kraftstoffpumpenmodul 10' arbeitet in der glei­ chen Weise wie das Kraftstoffpumpenmodul 10, so daß eine Beschreibung seiner Funktionsweise nicht erforderlich ist.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die Düse 66' integral in dem entsprechend modifizierten Gehäuse 52' der Strahlpumpe ausgebildet, und zwar dadurch, daß in dem Gehäuse 52' ein kleiner Kanal 166 vorgesehen ist, der in den Raum 62 mündet. Es ist somit keine getrennte Düse 66 erforderlich, wodurch die Anzahl der Einzelteile des Kraftstoffpumpenmoduls verringert wird. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist die Düse 66" in einem nach unten ragenden Vorsprung 50' einer modifizierten Kappe 38' gebildet, welcher durch eine Bohrung 171 in dem entsprechend modifizierten Gehäuse 52" der Strahlpumpe verläuft. Die Düse 66" besteht aus einem kleinen Kanal 172, der den Kanal 48 mit dem Venturi­ kanal 68 oder 148 verbindet. Auf diese Weise wird keine getrennte Düse 66 ent­ sprechend den Fig. 1 bis 4 benötigt, wodurch die Anzahl der Einzelteile des Kraftstoffpumpenmoduls entsprechend verringert wird. Abgesehen von den oben erwähnten Unterschieden haben die Ausführungsbeispiele der Fig. 6 und 7 den gleichen Aufbau wie das Kraftstoffpumpenmodul 10, und sie arbeiten in der glei­ chen Weise, so daß ihre Funktionsweise nicht eigens noch mal beschrieben wird.

Claims (18)

1. Kraftstoffpumpenmodul mit:
einem Speicher (14), der in einen Kraftstofftank einsetzbar ist und einen von einer Seitenwand (82) und einem Boden (44) gebildeten Speicherraum hat, wobei der Boden (44) eine Ausnehmung (20) und eine Öffnung unmittelbar angrenzend an der Unterseite des Kraftstofftanks hat, durch die Kraftstoff in den Speicherraum strömen kann,
einer Strahlpumpe (18), die zumindest teilweise in der Ausnehmung (20) des Bodens (44) angeordnet ist und Kraftstoff durch die Öffnung in den Speicherraum ansaugt, und
einer Hauptpumpe (22), die von dem Modul getragen wird und einen Pumpeneinlaß (30) zum Ansaugen von Kraftstoff aus dem Speicherraum und einen Pumpenauslaß (31) zum Abgeben von unter Druck stehendem Kraftstoff aufweist, wobei die Ausnehmung (20) im Boden (44) des Speichers (14) eine lose Aufnahme der Strahlpumpe (18) angrenzend am Boden (44) des Speichers (14) und der Unter­ seite (89) des Kraftstofftanks ermöglicht.
2. Kraftstoffpumpenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (18) eine Düse (66) und einen stromab der Düse angeordneten Venturikanal (68) aufweist, der mit dem Auslaß der Düse in Verbindung steht, um einen Druckabfall angrenzend am Venturikanal zu erzeugen, wenn Strömungsmittel aus der Düse (66) durch den Venturikanal (68) strömt, und daß der Venturikanal (68) zumindest teilweise in der Ausnehmung (20) angeordnet ist.
3. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Düse (66) und der Venturikanal (68) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die Achse von der untersten Stelle des Speichers (14) einen Abstand von 12,7 mm (0,5 inch) oder weniger hat.
4. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Pumpeneinlaß (30) der Kraftstoffpumpe (22) dicht benachbart zum Boden (44) des Speichers (14) angeordnet ist, um das Ansaugenlas­ sen der Hauptpumpe zu erleichtern.
5. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Pumpeneinlaß (30) der Hauptpumpe (22) zu der Strahlpumpe (18) seitlich so beabstandet ist, daß in den Pumpeneinlaß (30) einge­ saugter Kraftstoff nicht unmittelbar zu der Strahlpumpe (18) gelangt.
6. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe ein Ge­ häuse (52') hat, das die Düse (66') und den Venturikanal (68) trägt, wobei die Düse (66') mit dem Gehäuse (52') der Strahlpumpe (18) einteilig ausgebildet ist.
7. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptpumpe (22) eine einlaßseitige Kappe (38) mit einem nach unten ragenden Vorsprung (50') hat, in dem ein Kanal (48) gebildet ist, der mit dem Pumpenauslaß (31) der Hauptpumpe (22) verbunden ist, und daß die Düse (66") der Strahlpumpe (18) mit der Kappe (38) einteilig ausgebildet ist und mit dem Kanal (48) in dem Vorsprung (50') in Verbindung steht, um Strömungsmittel an den Venturikanal (68) abzugeben.
8. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet, durch ein Flanschteil (12), das mit dem Speicher (14) verbunden und an einer Wand des Kraftstofftanks befestigbar ist, und daß der Speicher (14) in Richtung weg von dem Flanschteil (12) elastisch vorgespannt ist, um gegen die Unterseite (89) des Kraftstofftanks angedrückt zu werden.
9. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpeneinlaß (30) der Hauptpumpe (22) zumindest teilweise in der Kappe (38) gebildet ist und daß die Düse (66) und der Venturikanal (68) der Strahlpumpe (18) von der Kappe (38) ge­ trennt sind.
10. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturikanal (68) zumindest teilweise von der Ausnehmung (20) gebildet wird.
11. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Deckel (152) mit einer Ausnehmung (150), die der Ausnehmung (20) im Boden des Speichers gegenüberliegt, um den Venturikanal (148) zwischen dem Deckel (152) und dem Boden des Speichers zu bilden.
12. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Verbin­ dung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturikanal (68) als Rohr ausgebildet ist, der zumindest teilweise von der Ausnehmung (20) aufgenommen wird.
13. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hauptpumpe (22) von dem Speicher (14) getragen wird und eine einlaßseitige Kappe (38) hat, die mit einem Einlaß (40) zum Ansau­ gen von Kraftstoff aus dem Speicherraum und einem Auslaß zum Abgeben von unter Druck stehendem Kraftstoff versehen ist, und daß die Strahlpumpe (18) von dem Speicher (14) getragen wird und eine mit dem Pumpenauslaß (31) der Haupt­ pumpe (22) verbundene Düse (66) und einen stromab der Düse (66) angeordneten Venturikanal (68) hat, welche auf einer gemeinsamen Achse liegen, die von der Unterseite des Kraftstofftanks einen Abstand von 12,7 mm (0,5 inch) oder weniger hat.
14. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (18) ein Gehäuse (52) hat, das die Düse (66) und den Venturikanal (68) trägt und mit der Kappe (38) verbunden ist.
15. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) der Strahlpumpe (18) die Öffnung in dem Boden (44) des Spei­ chers (14) bedeckt und eine Kammer (73) bildet, die mit dieser Öffnung und mit dem Venturikanal (68) in Verbindung steht, und daß Kraftstoff, der durch die Öff­ nung in den Speicher (14) strömt, durch den Venturikanal (68) in den Speicherraum strömt.
16. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturikanal (68) als Rohr ausgebildet ist und das Gehäuse (52) der Strahlpumpe (18) zwei Öffnungen hat, wobei die Düse (66) und das den Venturikanal (68) bildende Rohr jeweils mit Preßsitz in einer getrennten Öffnung angeordnet sind.
17. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) der Strahlpumpe (18) mit Preßsitz in der Kappe (38) angeordnet ist.
18. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (152) der Strahlpumpe (18) mit einer Ausneh­ mung (150) versehen ist, die der Ausnehmung (20') im Boden des Speichers (14) gegenüberliegt, und daß der Venturikanal (148) zumindest teilweise von der Aus­ nehmung (150) im Gehäuse (152) der Strahlpumpe (18) und von der Ausnehmung (20') des Bodens des Speichers (14) gebildet wird.
DE10026749A 1999-06-08 2000-05-30 Kraftstoffpumpenmodul Withdrawn DE10026749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/327,880 US6155793A (en) 1999-06-08 1999-06-08 Recessed fuel pump module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026749A1 true DE10026749A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=23278484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026749A Withdrawn DE10026749A1 (de) 1999-06-08 2000-05-30 Kraftstoffpumpenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6155793A (de)
JP (1) JP2001003826A (de)
BR (1) BR0002584A (de)
DE (1) DE10026749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053803A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter
EP3696399A3 (de) * 2019-02-15 2020-11-11 Delphi Technologies IP Limited Brennstofftransfersystem mit einer brennstoffstrahlpumpenvorrichtung und verwendet in einem geteilten brennstofftank

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932684C2 (de) * 1999-07-13 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Reservoir für Fördermodule
EP1103717B1 (de) * 1999-11-23 2005-03-23 Siemens Aktiengesellschaft In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
DE19961923A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
JP2003139007A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Denso Corp 燃料供給装置
EP1486662A1 (de) 2002-03-18 2004-12-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffversorgung
DE10215068B4 (de) * 2002-04-05 2009-01-15 Zf Lenksysteme Gmbh Ölbehälter
US6886541B2 (en) 2003-02-25 2005-05-03 Denso International America, Inc. Fuel pump module and method of assembly
US7192257B2 (en) * 2003-09-12 2007-03-20 Ford Global Technologies, Llc Jet pump for boosting pressure at an inlet supplied from a sump and second fluid source
US6951208B2 (en) * 2003-10-22 2005-10-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel delivery system with flow re-director for improved re-priming sequence
US7299821B2 (en) * 2003-11-14 2007-11-27 Siemens Vdo Automotive Corporation Reservoir of fuel delivery module having valve protection structure
DE102004010358B3 (de) * 2004-03-03 2005-12-22 Siemens Ag Fördereinheit
JP4257657B2 (ja) * 2004-03-30 2009-04-22 株式会社デンソー ポンプモジュール
US20060070941A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Arvin Technologies, Inc. In-tank fuel module
DE102005014287B4 (de) * 2005-03-24 2007-01-25 Siemens Ag Fördereinheit
DE102005014431B3 (de) * 2005-03-24 2006-08-03 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
DE102006003420B4 (de) * 2006-01-24 2008-02-14 Siemens Ag Fördereinheit
DE102006043695A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit für ein Kraftfahrzeug
US7757671B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-20 Denso Corporation Fuel feed apparatus
US20080107549A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel pump and filter assembly
US7913670B2 (en) * 2007-06-18 2011-03-29 Continental Automotive Systems Us, Inc. Venturi jet structure for fuel delivery module of a fuel tank
US8079479B2 (en) 2008-01-18 2011-12-20 Synerject, Llc In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter
US7617814B2 (en) 2008-03-06 2009-11-17 Synerject, Llc Fuel pump module having a direct mounted jet pump and methods of assembly
US8926292B2 (en) * 2009-05-15 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Nozzle insert for boosting pump inlet pressure
US8360740B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-29 Synerject, Llc Integrated fuel delivery module and methods of manufacture
US9004884B2 (en) 2011-03-08 2015-04-14 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
DE102012010939B4 (de) * 2012-06-04 2016-06-02 Ibs Filtran Kunststoff- / Metallerzeugnisse Gmbh Saugölfiltereinheit für Getriebe oder Verbrennungsmotoren
US11008987B2 (en) 2013-02-26 2021-05-18 Walbro Llc Venturi fluid pump with outlet flow controller
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
WO2015191348A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Synerject Llc Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump
JP6162078B2 (ja) * 2014-06-17 2017-07-12 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6287749B2 (ja) * 2014-10-13 2018-03-07 株式会社デンソー ジェットポンプ及びその製造方法、並びに燃料供給装置
JP6695707B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US10549631B2 (en) * 2016-03-30 2020-02-04 Walbro Llc Fuel pump assembly with removable and/or movable supports
US10259313B2 (en) 2016-03-30 2019-04-16 Walbro Llc Fuel pump assembly with removable supports
JP6696356B2 (ja) * 2016-08-26 2020-05-20 株式会社デンソー フィルタモジュール、および、これを用いた燃料ポンプモジュール
JP2018053857A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 愛三工業株式会社 ポンプユニット
US10309424B1 (en) * 2017-11-20 2019-06-04 Robert Bosch Llc Vehicle fuel pump module including improved jet pump assembly
DE112019005806B4 (de) * 2018-11-20 2024-01-25 Walbro Llc Kraftstoffpumpenanordnung mit elektrischer Motorkraftstoffpumpe und fluidgetriebener Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
US5219277A (en) * 1990-05-29 1993-06-15 Walbro Corporation Electric-motor fuel pump
US5080077A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5070849A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5139000A (en) * 1991-10-28 1992-08-18 General Motors Corporation Automotive fuel system
US5257916A (en) * 1992-11-27 1993-11-02 Walbro Corporation Regenerative fuel pump
US5218942A (en) * 1992-11-30 1993-06-15 General Motors Corporation Modular fuel sender for motor vehicle
US5341842A (en) * 1993-07-12 1994-08-30 Ford Motor Company Bottom mount fuel tank module for an automobile
US5377650A (en) * 1993-10-26 1995-01-03 Walbro Corporation Low emission engines
US5330475A (en) * 1993-11-29 1994-07-19 General Motors Corporation Modular fuel sender for motor vehicle
US5452701A (en) * 1994-05-23 1995-09-26 Walbro Corporation Turbine fuel pump with fuel jet
US5979485A (en) * 1996-07-01 1999-11-09 Walbro Corporation Fuel tank level equalizer system
US5960775A (en) * 1997-12-08 1999-10-05 Walbro Corporation Filtered fuel pump module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053803A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter
US7658181B2 (en) 2004-11-17 2010-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Delivery device for delivering fuel out of a fuel tank
EP3696399A3 (de) * 2019-02-15 2020-11-11 Delphi Technologies IP Limited Brennstofftransfersystem mit einer brennstoffstrahlpumpenvorrichtung und verwendet in einem geteilten brennstofftank

Also Published As

Publication number Publication date
BR0002584A (pt) 2001-01-02
JP2001003826A (ja) 2001-01-09
US6155793A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026749A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE102005047470B4 (de) Kraftstofffilteranordnung
DE19518755C2 (de) Turbinenkraftstoffpumpe mit Kraftstoffdüse
DE19830573B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE19856609A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE19727227B4 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
DE69708662T2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für einen kraftfahrzeugtank
DE102005027218B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem
DE10315238B4 (de) Reservoireinheit
DE4336276C2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10323068B4 (de) Flüssigkeitstank
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3631639A1 (de) Kraftstofftank
DE10114227A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE19945968A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE19516663C2 (de) Entlüfteter Kraftstoffmodulspeicher
DE4102323A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE10229126A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE19633852C2 (de) Kraftstoff-Pulsationsdämpfer
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit
DE1528889A1 (de) Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe
DE19818718B4 (de) Brennkraftmaschine mit leckagegesicherter Belüftung
DE19625629A1 (de) Im Tank angeordnete Kraftstoffpumpe und Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee