DE10026435A1 - Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED - Google Patents

Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED

Info

Publication number
DE10026435A1
DE10026435A1 DE10026435A DE10026435A DE10026435A1 DE 10026435 A1 DE10026435 A1 DE 10026435A1 DE 10026435 A DE10026435 A DE 10026435A DE 10026435 A DE10026435 A DE 10026435A DE 10026435 A1 DE10026435 A1 DE 10026435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
radiation
chlorosilicate
green
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10026435A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Jermann
Michael Ostertag
Andries Ellens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH, Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10026435A priority Critical patent/DE10026435A1/de
Priority to EP01943068A priority patent/EP1285467A1/de
Priority to KR1020027016158A priority patent/KR20030007742A/ko
Priority to CN01810321A priority patent/CN1432198A/zh
Priority to PCT/DE2001/001821 priority patent/WO2001093341A1/de
Priority to CA002410668A priority patent/CA2410668A1/en
Priority to JP2002500458A priority patent/JP5097999B2/ja
Priority to US10/296,847 priority patent/US20030146690A1/en
Priority to CNB018014879A priority patent/CN1203557C/zh
Priority to DE50113755T priority patent/DE50113755D1/de
Priority to JP2002500459A priority patent/JP4695819B2/ja
Priority to CA002380444A priority patent/CA2380444A1/en
Priority to KR1020027001040A priority patent/KR100784573B1/ko
Priority to EP01943141A priority patent/EP1206802B1/de
Priority to US10/031,578 priority patent/US6504179B1/en
Priority to PCT/DE2001/001955 priority patent/WO2001093342A1/de
Priority to TW090112781A priority patent/TW555832B/zh
Priority to TW090112779A priority patent/TW554030B/zh
Publication of DE10026435A1 publication Critical patent/DE10026435A1/de
Priority to US11/022,439 priority patent/US7002291B2/en
Priority to US11/321,822 priority patent/US7183706B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77342Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Der Chlorosilikat-Leuchtstoff enthält neben Ca und Mg auch eine Dotierung mit Europium, wobei zusätzlich Mangan als Dotierung verwendet wird. Dieser gelb emittierende Leuchtstoff eignet sich besonders vorteilhaft für Lichttquellen, die kurzwellig emittieren, insbesondere LEDs.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Es handelt sich um Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat (Ca8Mg(SiO4)4Cl2) als grün bis gelb emittierender Leuchtstoff für den Einsatz bei Lichtquellen, insbe­ sondere in einer im Sichtbaren oder Weißen emittierenden Lumineszenz- Konversions-LED auf der Basis einer primär UV/Blau-Licht emittierenden LED.
Stand der Technik
Aus dem J. Electrochem. Soc. 1992, S. 622 ist bereits ein derartiger Leuchtstoff und seine Anwendung für UV und Blaulicht-Anregung bekannt, der mit Eu dotiert ist (Luminescence Properties and Energy Transfer of Eu2+ Doped Ca8Mg(SiO4)4Cl2 Phosphors). Dieser leuchtet im Grünen. Ein konkretes Anwendungsgebiet für diesen Leuchtstoff ist nicht beschrieben.
LEDs, die weißes Licht abgeben, werden derzeit durch die Kombination einer etwa bei 460 nm emittierenden blauen Ga(In)N-LED und eines gelb emittierenden YAG:Ce3+-Leuchtstoffs erzeugt (US 5 998 925 und EP 862 794). Allerdings sind diese Weißlicht-LEDs für Zwecke der Allgemeinbeleuchtung wegen ihrer schlechten Farbwiedergabe aufgrund fehlender Farbkomponenten (vor allem des Rot- Anteills) nur eingeschränkt zu gebrauchen.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leuchtstoff gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 bereitzustellen, der sich gut für die Anregung im kurzwelligen sichtbaren Spektralbereich eignet und im grüngelben Spektralbereich emittiert.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leuchtstoff mit mög­ lichst hoher Effizienz bereitzustellen und eine Lichtquelle und einen Syntheseweg dafür anzugeben. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Lichtquelle für den Gebrauch eines allgemeinen Eu-dotierten Chlorosilikat-Leuchtstoffs anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 7 bzw. 11 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Dieser Leuchtstoff eignet sich besonders bevorzugt für Lichtquellen, deren Emission im kurzwelligen optischen Spektralbereich liegt. Er basiert auf dem an sich bekann­ ten Chlorosilikat-Grundgerüst, das erfindungsgemäß nicht nur mit Europium (Eu), sondern auch mit Mangan (Mn) dotiert ist.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der Entwicklung einer im Sichtbaren bzw. Weißen emittierenden LED. Diese LED kann hergestellt werden durch Kombination einer UV oder blaues Licht (hier zusammenfassend als "kurzwel­ lig" bezeichnet) emittierenden LED mit einer Emissionswellenlänge zwischen 300 und 470 nm und dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff, der die Strahlung der LED ganz oder teilweise absorbiert und selbst in Spektralbereichen emittiert, deren addi­ tive Mischung mit dem Licht der LED und/oder dem weiterer Leuchtstoffe weißes Licht mit guter Farbwiedergabe oder Licht mit einem gewünschten Farbort ergibt. Je nach Anwendung kann ein einziger Leuchtstoff mit den erfindungsgemäßen Eigen­ schaften ausreichen. Evtl. kann er auch mit einem oder mehreren anderen erfin­ dungsgemäßen Leuchtstoffen oder Leuchtstoffen anderer Klassen, beispielsweise vom Typ YAG:Ce, kombiniert werden. Damit wird eine verbesserte Farbwiedergabe der bekannten weißen LED auf Basis eines YAG:Ce-Leuchtstoffs erzielt, beispiels­ weise durch Zumischung von 20% des Chlorosilikat-Leuchtstoffs.
Das technische Problem liegt in der Entwicklung und Produktion ausreichend effi­ zienter Leuchtstoffe, die im spektralen Bereich zwischen 300 nm und 470 nm (Peakwellenlänge) anregbar sind und gleichzeitig ein passendes Emissionsverhal­ ten zeigen. Der in dieser Erfindung vorgeschlagene, neuartige Leuchtstoff erfüllt diese Anforderungen. Er eignet sich insbesondere zur Realisierung der grünen bis gelben Farbkomponente der oben beschriebenen LED oder einer anderen kurzwellig primär emittierenden Lichtquelle, beispielsweise eine Niederdruckentladungs­ lampe auf Quecksilber-Basis.
Der Leuchtstoff Ca8Mg(SiO4)4Cl2:Eu2+ ist aus der wissenschaftlichen Literatur be­ kannt, ohne dass dort irgendeine konkrete Anwendung angegeben wäre. Dieser Leuchtstoff zeigt erfindungsgemäß eine gute Eignung für die Anwendung bei wei­ ßen LEDs, besonders vorteilhaft auf Basis einer RGB-Mischung, die von einer pri­ mären UV-Lichtquelle angeregt wird (300 bis 430 nm). Aber auch für Spezialanwen­ dungen bei einer weißen LED mit blauer Primär-Lichtquelle (430 bis 470 nm) ist er geeignet. Der Anteill des Europium beträgt vorteilhaft zwischen x = 0,005 und 1,6. Dabei ist als Summenformel Ca8-xEuxMg(SiO4)4Cl2 angenommen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Zugabe von Mn als weiterer Dotier­ stoff die Möglichkeit bietet, die Emission gezielt aus dem grünen Spektralbereich mehr zum Langwelligen hin zu verschieben, also in den gelben Spektralbereich. Dies hat den entscheidenden Vorteil, die Emission besser an das menschliche Auge anpassen zu können und damit auch die Effizienz zu verbessern.
Dieser erfindungsgemäße Leuchtstoff hat die Formel Ca8Mg(SiO4)4Cl2:(Eu2+,Mn2+). Dabei leuchtet das Eu2+ grün, hinzu kommt eine gelbe Mn2+-Emission. Ein Leucht­ stoffpulver mit hoher Phasenreinheit erhält man, wenn man bei der Synthese das Calcium partiell durch Europium und Mangan ersetzt, also bei der Einwaage ent­ sprechend Ca8-x-y und Anteille Eux und Mny wählt. Die Mn2+-Zusatzdotierung liegt bei y bis zu 1,0. Die Summenformel lautet also insgesamt Ca8-x-yEuxMnyMg(SiO4)4Cl2.
Der Zusatz von Mangan erhöht das Anwendungspotenzial dieses Leuchtstoffs e­ norm, da die gelbgrüne Emission (breite Banden bei 545 nm und 507 nm) des Leuchtstoffs besser mit der Empfindlichkeit des Auges korreliert als die grüne (507 nm) des nur europiumdotierten Leuchtstoffs.
Die Europium- und Mangan-Konzentrationen bestimmen Effizienz und Farbort des Emissionslichts beim Einsatz in einer Lichtquelle, insbesondere LED. Über das Ver­ hältnis dieser beiden Konzentrationen lässt sich der Farbort in einem weiten Bereich einstellen, was auch die Anpassung an etwaige weitere (rote bzw. blaue) Leucht­ stoffe in der LED vereinfacht bzw. optimiert. Um eine merkliche Verschiebung ins Gelbe zu erzielen ist hier eine Mindestmenge von Mn von mindestens y = 0,03 er­ forderlich.
Besonders vorteilhaft wird der erfindungsgemäße Leuchtstoff angewendet um eine farbige oder weiße LED zu realisieren. Dazu wird dieser Leuchtstoff separat aufge­ tragen oder, evtl. in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Leuchtstoffen, mit einem möglichst transparenten Bindemittel kombiniert (EP 862 794). Der Leuchtstoff absorbiert das Licht der UV/Blau-Licht emittierenden LED ganz oder teilweise und emittiert es in anderen Spektralbereichen (vornehmlich gelbgrün) wie­ der breitbandig, so dass eine Gesamtemission mit gewünschtem Farbort entsteht. Bisher gibt es kaum Leuchtstoffe, die diese Anforderungen so gut erfüllen wie der hier beschriebene Leuchtstoff. Er zeigt eine hohe Quanteneffizienz (um 70%) und gleichzeitig eine spektrale Emission, die aufgrund der Empfindlichkeit des Auges als hell empfunden wird. Der Farbort lässt sich in einem weiten Bereich zwischen Grün und Gelb einstellen. Zu den Vorteilen des Leuchtstoffs zählen außerdem seine rela­ tiv leichte, umweltschonende Herstellbarkeit, seine Ungiftigkeit und seine relativ hohe chemische Stabilität.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen manganhaltigen Kalzium-Magnesium- Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED oder anderen Lichtquellen. Als Lichtquelle eignet sich insbesondere eine Lampe (vor allem Leuchtstofflampe) oder eine LED (light emitting diode), die beispielsweise weißes Licht erzeugt, entweder über direkte Mischung mit der primären Strahlung im blauen Spektralbereich (430 bis 470 nm; hierzu ist eine relativ hohe Mn- Konzentration y = 0,3 bis 1,0 besonders empfehlenswert) oder indem eine primär UV emittierende Strahlung mittels mehrerer Leuchtstoffe in Weiß konvertiert wird (sog. RGB-Mischung). Hier ist eine relativ niedrige Mn-Konzentration besonders empfehlenswert (y ≦ 0,5).
Dieser Leuchtstoff absorbiert im Bereich 300 bis 470 nm und kann somit durch die Strahlung einer UV- oder blauen Lichtquelle, die insbesondere die Strahlungsquelle für eine Lampe oder LED ist, angeregt werden. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einer UV-LED erzielt, deren Emissionsmaximum bei 370 bis 390 nm lag. Das Maximum der Emission des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs liegt bei etwa 550 nm.
Dieser Leuchtstoff eignet sich auch für die Verwendung in einer weißen LED, beru­ hend auf der Kombination einer blauen LED mit dem erfindungsgemäßen Leucht­ stoff, der durch Absorption eines Teils der Emission der blauen LED angeregt wird und dessen Emission die übrig bleibende Strahlung der LED zu weißem Licht ergänzt. Eine Variante mit besonders guter Farbwiedergabe ist die gemeinsame Ver­ wendung zweier Leuchtstoffe, YAG:Ce und Chlorosilikat.
Als LED, die als Primärstrahlung UV- oder blaue Strahlung (im folgenden zusam­ menfassend als kurzwellige Strahlung bezeichnet) emittiert, eignet sich insbesonde­ re eine Ga(In)N-LED, aber auch jeder andere Weg zur Erzeugung einer kurzwellig emittierenden LED mit einer Emission im Bereich 300 bis 470 nm. Insbesondere wird als hauptsächlicher Emissionsbereich 370 bis 430 nm empfohlen, da dann die Effizienz am höchsten ist.
Der Anteill des Europium beträgt zwischen x = 0,005 und 1,5. Der Anteill des Man­ gan beträgt zwischen y = 0,03 und 1,0. Besonders bevorzugt ist der Anteill des Eu­ ropiums zwischen x = 0,01 und 0,8, während gleichzeitig der Anteill des Mangan zwischen y = 0,10 und 0,50 beträgt.
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläu­ tert werden. Es zeigen:
Fig. 1 das Anregungs- und Emissionsspektrum eines nur mit Europium do­ tierten Chlorosilikats
Fig. 2 Emissionsspektren verschiedener mit Europium und Mangan dotierter Chlorosilikate.
Beschreibung der Figuren
Im folgenden wird beispielhaft die Synthese eines Eu- und Mn-dotierten Chlorosilikats Ca8Mg(SiO4)4Cl2:(Eu2+,Mn2+) genauer beschrieben. Danach wird anhand einiger Beispielmessungen die Eignung dieses Leuchtstoffs doku­ mentiert.
Das Leuchtstoffpulver wird durch eine Hochtemperatur-Festkörperreaktion hergestellt. Dazu werden die hochreinen Ausgangsmaterialien CaCO3, MgO, SiO2 und CaCl2 zusammengemischt mit einem Mol-Verhältnis von 7 : 1 : 4 : 1,5.
Eine kleine Menge Eu2O3 bzw. MnCO3 wird zum Zwecke der Dotierung hin­ zugefügt und ersetzt dabei die entsprechende Molmenge CaCO3. Dies ent­ spricht der Bruttoformel Ca8-x-yEuxMnyMg(SiO4)4Cl2, zuzüglich 0,5 CaCl2.
Nachdem die einzelnen Komponenten gut vermischt worden sind, wird das Pulver bei 1000-1200°C für 1-4 h in einer reduzierenden Atmosphäre (H2/N2) erhitzt und reagiert so zu der oben angegebenen Verbindung. Um überschüssiges CaCl2 und andere wasserlösliche Fremdphasen zu entfernen, kann das Pulver noch einmal mit voll entionisiertem Wasser gewaschen werden.
Man erhält ein Leuchtstoffpulver mit hohen Quanteneffizienzen (typisch et­ wa 70%) bei einer Anregung im kurzwelligen Wellenlängenbereich um 400 nm. Fig. 1 zeigt ein typisches Anregungs- und Emissionsspektrum eines europiumdotierten Pulvers. Der Zusatz an Eu2O3 beträgt 0,03 mol, d. h. x = 0,06. Die effiziente Anregbarkeit über einen sehr breiten Wellenlängen­ bereich von 300 bis 470 nm, vor allem 360 bis 400 nm, ist gut erkennbar. Die Abnahme der Anregbarkeit bei größeren Wellenlängen ist bedingt durch die Eu2+-Absorptionsbande. Bei 460 nm werden jedoch noch vergleichbare Quan­ teneffizienzen gemessen wie bei 400 nm oder auch kurzwelliger (bis herab zu etwa 340 nm).
Das Emissionsspektrum zeigt die aus der Literatur bereits bekannte Eu2+- Emissionsbande mit einem Maximum bei etwa 507 nm. Diese Emission wirkt auf das Auge grün. Mittels einer Co-Dotierung mit Mangan kann das Emis­ sionsverhalten des Leuchtstoffs besser an die Empfindlichkeit des Auges an­ gepasst werden. Fig. 2 zeigt exemplarisch die Möglichkeiten der Mangan- Codotierung im Bezug auf die Emissionsfarbe des Leuchtstoffs. Das Emissi­ onsspektrum ist in willkürlichen Einheiten angegeben. Gezeigt ist ein Ver­ gleich einer Eu-Dotierung ohne Mn (a) mit einer Zugabe von folgenden Mengen Mn: y = 0,06 (Kurve b) bzw. y = 0,18 (Kurve c) bzw. y = 0,30 (Kurve d), eingebracht als MnCO3.
Die Verwendung von Mn alleine ohne Eu ist nicht erfolgreich, weil Eu2+ die Energie absorbiert und an das Mn-Ion weiterleitet. Das Verhältnis Mn:Eu sollte bevorzugt zwischen 0 und 2 liegen.
Beim Einsatz als Leuchtstoff in einer weißen LED zusammen mit GaInN wird bei­ spielsweise ein Aufbau ähnlich wie in US 5 998 925 beschrieben verwendet, wobei der Chlorosilikat-Leuchtstoff als Ersatz oder zusätzlich zu YAG:Ce verwendet wird.

Claims (11)

1. Chlorosilikat-Leuchtstoff mit einer Dotierung von Europium, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zusätzlich Mangan als Dotierung verwendet wird, wobei sich die Summenformel Ca8-x-yEuxMnyMg(SiO4)4Cl2 ergibt mit y ≧ 0,03.
2. Chlorosilikat-Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteill des Europium zwischen x = 0,005 und x = 1,5 beträgt.
3. Chlorosilikat-Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Mangan zwischen y = 0,03 und y = 1,0 beträgt.
4. Chlorosilikat-Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Europium zwischen x = 0,01 und 0,8 beträgt, während gleichzeitig der Anteil des Mangan zwischen y = 0,10 und 0,50 beträgt.
5. Chlorosilikat-Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dei Leuchtstoff für die Anregung durch eine Strahlungsquelle, deren Emission im kurz­ welligen Spektralbereich liegt, geeignet ist.
6. Chlorosilikat-Leuchtstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dei Leuchtstoff durch eine Strahlung im Bereich 350 bis 460 nm, insbesondere 370 bis 390 nm, anregbar ist.
7. Lichtquelle, die primär Strahlung im kurzwelligen Bereich, insbesondere mit einer Peakwellenlänge zwischen 300 bis 470 nm, des optischen Spektralbereichs emit­ tiert, wobei diese Strahlung teilweise oder vollständig unter Zuhilfenahme eines Leuchtstoffs der Summenformel Ca8-x-yEuxMnyMg(SiO4)4Cl2 mit x zwischen x = 0,005 und x = 1,6 und mit y zwischen x = 0 und x = 1,0, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in längerwellige grün bis grüngelbe Strahlung konver­ tiert wird.
8. Lichtquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die primär emittierte Strahlung im Wellenlängenbereich 350 bis 430 nm liegt, wobei die primär emittierte Strahlung drei Leuchtstoffen mit Emissionsmaximum im Blauen, Grünen und Roter ausgesetzt wird.
9. Lichtquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die primär emittierte Strahlung im Wellenlängenbereich 430 bis 470 nm liegt, wobei die primär emittierte Strahlung einem Leuchtstoff mit Emissionsmaximum im Gelbgrünen entsprechend den vorherigen Ansprüchen ausgesetzt wird.
10. Lichtquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als primäre Strah­ lungsquelle eine kurzwellig emittierende Leuchtdiode, insbesondere auf Basis von Ga(In)N, verwendet wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Vermischen der Ausgangsmaterialien des Grundgitters CaCO3, MgO, SiO2 und CaCl2;
  • b) Hinzufügen der Ausgangsmaterialen der Dotierstoffe Eu2O3 bzw. MnCO3;
  • c) Vermischen aller Materialien und Erhitzen in reduzierender Atmosphäre, wobei die Dotierstoffe das Ca im Grundgerüst ersetzen, so dass ein Leuchtstoff der Sum­ menformel Ca8-×-yEuxMnyMg(SiO4)4Cl2, entsteht.
  • d) Evtl. Waschen mit voll entionisiertem Wasser.
DE10026435A 2000-05-29 2000-05-29 Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED Withdrawn DE10026435A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026435A DE10026435A1 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED
EP01943068A EP1285467A1 (de) 2000-05-29 2001-05-11 Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
KR1020027016158A KR20030007742A (ko) 2000-05-29 2001-05-11 Led계 백색광 발광 조명 유닛
CN01810321A CN1432198A (zh) 2000-05-29 2001-05-11 基于led的发射白色的照明单元
PCT/DE2001/001821 WO2001093341A1 (de) 2000-05-29 2001-05-11 Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
CA002410668A CA2410668A1 (en) 2000-05-29 2001-05-11 Led-based white-emitting illumination unit
JP2002500458A JP5097999B2 (ja) 2000-05-29 2001-05-11 クロロシリケート蛍光体
US10/296,847 US20030146690A1 (en) 2000-05-29 2001-05-11 Led-based white-light emitting lighting unit
PCT/DE2001/001955 WO2001093342A1 (de) 2000-05-29 2001-05-23 Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
CNB018014879A CN1203557C (zh) 2000-05-29 2001-05-23 基于发光二极管的发射白光的照明设备
JP2002500459A JP4695819B2 (ja) 2000-05-29 2001-05-23 Ledをベースとする白色発光照明ユニット
CA002380444A CA2380444A1 (en) 2000-05-29 2001-05-23 Led-based white-emitting illumination unit
KR1020027001040A KR100784573B1 (ko) 2000-05-29 2001-05-23 발광다이오드에 기반을 둔 백색광을 방출하는 조명 기구
EP01943141A EP1206802B1 (de) 2000-05-29 2001-05-23 Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
US10/031,578 US6504179B1 (en) 2000-05-29 2001-05-23 Led-based white-emitting illumination unit
DE50113755T DE50113755D1 (de) 2000-05-29 2001-05-23 Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
TW090112781A TW555832B (en) 2000-05-29 2001-05-28 White-emitting lighting-unit on LED-basis
TW090112779A TW554030B (en) 2000-05-29 2001-05-28 Calcium-magnesium-chlorosilicate luminescent material and its application in luminescence-conversion-LED
US11/022,439 US7002291B2 (en) 2000-05-29 2004-12-22 LED-based white-emitting illumination unit
US11/321,822 US7183706B2 (en) 2000-05-29 2005-12-29 Led-based illumination unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026435A DE10026435A1 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026435A1 true DE10026435A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7643861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026435A Withdrawn DE10026435A1 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED

Country Status (9)

Country Link
US (3) US20030146690A1 (de)
EP (1) EP1285467A1 (de)
JP (1) JP5097999B2 (de)
KR (1) KR20030007742A (de)
CN (1) CN1432198A (de)
CA (1) CA2410668A1 (de)
DE (1) DE10026435A1 (de)
TW (1) TW554030B (de)
WO (1) WO2001093341A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759804B2 (en) 2001-09-27 2004-07-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Illumination device with at least one LED as light source
DE102007028120A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Chlorosilikat-Leuchtstoffs und damit hergestellter Leuchtstoff
DE102008029191A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung zur Hinterleuchtung eines Displays sowie ein Display mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102010031237A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
US8256947B2 (en) 2006-06-26 2012-09-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device
US8979318B2 (en) 2004-08-05 2015-03-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light source with a low color temperature

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596195B2 (en) * 2001-06-01 2003-07-22 General Electric Company Broad-spectrum terbium-containing garnet phosphors and white-light sources incorporating the same
EP1435947B1 (de) * 2001-10-19 2007-08-15 Ortho-McNeil Pharmaceutical, Inc. 2-phenyl benzimidazole und imidazo-¬4,5|-pyridine als cds1/chk2-inhibitoren und adjuvantien in der chemotherapie oder strahlungstherapie zur behandlung von krebs
US7224000B2 (en) 2002-08-30 2007-05-29 Lumination, Llc Light emitting diode component
US7800121B2 (en) * 2002-08-30 2010-09-21 Lumination Llc Light emitting diode component
US7224910B2 (en) * 2002-10-25 2007-05-29 Gennum Corporation Direct attach optical receiver module and method of testing
US6765237B1 (en) * 2003-01-15 2004-07-20 Gelcore, Llc White light emitting device based on UV LED and phosphor blend
DE102004003135A1 (de) 2003-02-20 2004-09-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beschichteter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff
JP2006523245A (ja) * 2003-03-28 2006-10-12 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 粒子または原材料上に被覆物を形成させる方法および属する製品
DE10319091A1 (de) * 2003-04-28 2004-09-09 Siemens Ag Leuchtstoff zum Umwandeln einer Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung
US7484860B2 (en) * 2003-07-02 2009-02-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission
US6933535B2 (en) * 2003-10-31 2005-08-23 Lumileds Lighting U.S., Llc Light emitting devices with enhanced luminous efficiency
KR100540848B1 (ko) * 2004-01-02 2006-01-11 주식회사 메디아나전자 이중 몰드로 구성된 백색 발광다이오드 소자 및 그 제조방법
JP4534513B2 (ja) * 2004-02-17 2010-09-01 豊田合成株式会社 発光装置
EP1571715A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Nan Ya Plastics Corporation Verfahren zur Erzeugung weissen Lichts durch sekundäre Lichtanregung und entsprechendes Produkt
US7391060B2 (en) * 2004-04-27 2008-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phosphor composition and method for producing the same, and light-emitting device using the same
EP2803898B1 (de) * 2004-05-05 2020-08-19 Rensselaer Polytechnic Institute Lichtemittierende Vorrichtung
US7837348B2 (en) 2004-05-05 2010-11-23 Rensselaer Polytechnic Institute Lighting system using multiple colored light emitting sources and diffuser element
US7427366B2 (en) 2004-07-06 2008-09-23 Sarnoff Corporation Efficient, green-emitting phosphors, and combinations with red-emitting phosphors
KR100565075B1 (ko) 2004-07-27 2006-03-30 삼성전자주식회사 조명유니트 및 이를 채용한 화상투사장치
KR100666265B1 (ko) * 2004-10-18 2007-01-09 엘지이노텍 주식회사 형광체 및 이를 이용한 발광소자
JP2008521233A (ja) * 2004-11-18 2008-06-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 変換構造を有する発光装置
JP5065888B2 (ja) * 2005-03-24 2012-11-07 京セラ株式会社 発光装置ならびに照明装置
US7276183B2 (en) * 2005-03-25 2007-10-02 Sarnoff Corporation Metal silicate-silica-based polymorphous phosphors and lighting devices
EP1726631A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 SuperNova Optoelectronics Corporation Weiss emittierende Beleuchtungseinrichtung
KR101266130B1 (ko) * 2005-06-23 2013-05-27 렌슬러 폴리테크닉 인스티튜트 단파장 led들 및 다운-컨버젼 물질들로 백색광을생성하기 위한 패키지 설계
US20070125984A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Sarnoff Corporation Phosphors protected against moisture and LED lighting devices
US8906262B2 (en) * 2005-12-02 2014-12-09 Lightscape Materials, Inc. Metal silicate halide phosphors and LED lighting devices using the same
WO2007081719A2 (en) * 2006-01-05 2007-07-19 Illumitex, Inc. Separate optical device for directing light from an led
JP2007231250A (ja) * 2006-02-02 2007-09-13 Nichia Chem Ind Ltd 蛍光体及びそれを用いた発光装置
US20070217184A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 James Berry LED light assembly
US8282986B2 (en) * 2006-05-18 2012-10-09 Osram Sylvania, Inc. Method of applying phosphor coatings
US7703942B2 (en) * 2006-08-31 2010-04-27 Rensselaer Polytechnic Institute High-efficient light engines using light emitting diodes
US7842960B2 (en) * 2006-09-06 2010-11-30 Lumination Llc Light emitting packages and methods of making same
DE102007020782A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
WO2008042351A2 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Illumitex, Inc. Led system and method
US20090275266A1 (en) * 2006-10-02 2009-11-05 Illumitex, Inc. Optical device polishing
KR101497104B1 (ko) 2006-10-03 2015-02-27 라이트스케이프 머티어리얼스, 인코포레이티드 금속 실리케이트 할라이드 형광체 및 이를 이용한 led 조명 디바이스
US7889421B2 (en) 2006-11-17 2011-02-15 Rensselaer Polytechnic Institute High-power white LEDs and manufacturing method thereof
US7968900B2 (en) * 2007-01-19 2011-06-28 Cree, Inc. High performance LED package
US8203260B2 (en) * 2007-04-13 2012-06-19 Intematix Corporation Color temperature tunable white light source
KR100951274B1 (ko) * 2007-07-19 2010-05-06 삼성엘이디 주식회사 백라이트 유닛
US7905618B2 (en) 2007-07-19 2011-03-15 Samsung Led Co., Ltd. Backlight unit
CN104183688B (zh) * 2007-07-26 2017-05-24 晶元光电股份有限公司 波长转换***
US8030839B2 (en) 2007-11-30 2011-10-04 Nichia Corporation Phosphor activated with europium, light emitting device using the same and method of manufacturing the phosphor
WO2009093427A1 (ja) * 2008-01-21 2009-07-30 Nichia Corporation 発光装置
US7829358B2 (en) * 2008-02-08 2010-11-09 Illumitex, Inc. System and method for emitter layer shaping
EP2322101A4 (de) * 2008-07-08 2013-04-10 Hitachi Ltd Lichtmesser
US8525207B2 (en) * 2008-09-16 2013-09-03 Osram Sylvania Inc. LED package using phosphor containing elements and light source containing same
EP2357677B1 (de) 2008-10-17 2016-03-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtemittierendes modul, verfahren zur herstellung des lichtemittierenden moduls und beleuchtungseinheit
KR101539246B1 (ko) * 2008-11-10 2015-07-24 삼성전자 주식회사 광추출 효율이 향상된 발광 장치의 제조 방법 및 그 방법으로 제조된 발광 장치
TW201034256A (en) * 2008-12-11 2010-09-16 Illumitex Inc Systems and methods for packaging light-emitting diode devices
KR20100070731A (ko) * 2008-12-18 2010-06-28 삼성전자주식회사 할로실리케이트 형광체, 이를 포함하는 백색 발광 소자
JP5326777B2 (ja) * 2009-04-27 2013-10-30 日亜化学工業株式会社 蛍光体及びその製造方法
US8592829B2 (en) * 2009-08-17 2013-11-26 Osram Sylvania Inc. Phosphor blend for an LED light source and LED light source incorporating same
WO2011022399A1 (en) 2009-08-17 2011-02-24 Osram Sylvania Inc. Phosphor blend for an led light source and led light source incorporating same
US8449128B2 (en) * 2009-08-20 2013-05-28 Illumitex, Inc. System and method for a lens and phosphor layer
US8585253B2 (en) 2009-08-20 2013-11-19 Illumitex, Inc. System and method for color mixing lens array
US8593040B2 (en) 2009-10-02 2013-11-26 Ge Lighting Solutions Llc LED lamp with surface area enhancing fins
DE102010028949A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
US8304797B2 (en) 2010-07-29 2012-11-06 Osram Sylvania Inc. Light emitting diode light source having a ceramic substrate
US8829777B2 (en) * 2010-09-27 2014-09-09 Osram Sylvania Inc. Ceramic wavelength converter and LED light source containing same
CN102071014A (zh) * 2010-11-29 2011-05-25 湖南信多利新材料有限公司 一种近紫外光激发单一基质白光荧光粉及其制备方法
US10522518B2 (en) 2010-12-23 2019-12-31 Bench Walk Lighting, LLC Light source with tunable CRI
US8579451B2 (en) 2011-09-15 2013-11-12 Osram Sylvania Inc. LED lamp
US9500355B2 (en) 2012-05-04 2016-11-22 GE Lighting Solutions, LLC Lamp with light emitting elements surrounding active cooling device
TWI518948B (zh) * 2012-06-08 2016-01-21 Unity Opto Technology Co Ltd To enhance the luminous angle of the small size of the LED package to improve the structure
US9837584B2 (en) * 2013-11-13 2017-12-05 Lg Innotek Co., Ltd. Bluish green phosphor and light emitting device package including the same
US9735323B2 (en) 2015-06-30 2017-08-15 Nichia Corporation Light emitting device having a triple phosphor fluorescent member
JP6384468B2 (ja) 2015-12-22 2018-09-05 日亜化学工業株式会社 発光装置
US10256374B2 (en) 2016-03-04 2019-04-09 Nichia Corporation Light emitting device
JP6460040B2 (ja) * 2016-03-04 2019-01-30 日亜化学工業株式会社 発光装置
US10414976B2 (en) * 2016-03-28 2019-09-17 Nichia Corporation Method for producing fluorescent material, fluorescent material, and light emitting device using the same
JP6477779B2 (ja) 2016-05-26 2019-03-06 日亜化学工業株式会社 発光装置
EP3249703B1 (de) 2016-05-26 2021-08-04 Nichia Corporation Lichtemittierende vorrichtung
JP7237815B2 (ja) * 2017-02-27 2023-03-13 シチズン電子株式会社 半導体発光装置及び照明装置
JP2019016632A (ja) 2017-07-04 2019-01-31 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP7164800B2 (ja) 2017-09-28 2022-11-02 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP6940764B2 (ja) 2017-09-28 2021-09-29 日亜化学工業株式会社 発光装置
US20230151273A1 (en) 2020-03-27 2023-05-18 Nichia Corporation Light emitting device and lightening fixture provided with same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638667C2 (de) * 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
TW383508B (en) * 1996-07-29 2000-03-01 Nichia Kagaku Kogyo Kk Light emitting device and display
DE59814117D1 (de) * 1997-03-03 2007-12-20 Philips Intellectual Property Weisse lumineszenzdiode
US6051925A (en) * 1997-03-03 2000-04-18 U.S. Philips Corporation Diode-addressed color display with molecular phosphor
US6294800B1 (en) * 1998-02-06 2001-09-25 General Electric Company Phosphors for white light generation from UV emitting diodes
US6255670B1 (en) * 1998-02-06 2001-07-03 General Electric Company Phosphors for light generation from light emitting semiconductors
WO2000057490A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Eurolight Illumination Technologies Gmbh Leuchte
CN1203557C (zh) * 2000-05-29 2005-05-25 电灯专利信托有限公司 基于发光二极管的发射白光的照明设备
DE10147040A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759804B2 (en) 2001-09-27 2004-07-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Illumination device with at least one LED as light source
US8979318B2 (en) 2004-08-05 2015-03-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light source with a low color temperature
US8256947B2 (en) 2006-06-26 2012-09-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device
DE102007028120A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Chlorosilikat-Leuchtstoffs und damit hergestellter Leuchtstoff
DE102008029191A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung zur Hinterleuchtung eines Displays sowie ein Display mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
EP2238503A1 (de) * 2008-01-31 2010-10-13 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung eines displays sowie ein display mit einer solchen beleuchtungseinrichtung
DE102010031237A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
WO2012007369A1 (de) 2010-07-12 2012-01-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement
US9269866B2 (en) 2010-07-12 2016-02-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component
US9564560B2 (en) 2010-07-12 2017-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030007742A (ko) 2003-01-23
US7183706B2 (en) 2007-02-27
US20050104503A1 (en) 2005-05-19
TW554030B (en) 2003-09-21
US20060103291A1 (en) 2006-05-18
JP2003535477A (ja) 2003-11-25
US7002291B2 (en) 2006-02-21
WO2001093341A1 (de) 2001-12-06
CA2410668A1 (en) 2002-11-27
US20030146690A1 (en) 2003-08-07
CN1432198A (zh) 2003-07-23
EP1285467A1 (de) 2003-02-26
JP5097999B2 (ja) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026435A1 (de) Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED
EP1116418B1 (de) Leuchstoff für lichtquellen und zugehörige lichtquelle
EP1206802B1 (de) Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
EP1095998B1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE102006016548B9 (de) Blau bis Gelb-Orange emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
DE10105800A1 (de) Hocheffizienter Leuchtstoff
DE10036940A1 (de) Lumineszenz-Konversions-LED
DE102008038249A1 (de) alpha-Sialon-Leuchtstoff
DE1804546A1 (de) Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes
WO2005030905A1 (de) Hocheffizienter leuchtstoff
DE1913041A1 (de) Phosphor und damit ausgestattete Leuchtstofflampe
DE19934126A1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
EP2217678B1 (de) Leuchtstoff und beleuchtungssystem mit derartigem leuchtstoff
DE10300622B4 (de) Fluoreszenzpulver zum Herstellen von Weiß-Licht-Emittierenden-Dioden großer Helligkeit und Weiß-Licht-Emittierende Vorrichtung
EP2220191B1 (de) Wellenlängenkonvertierte LED
DE102004060708A1 (de) Rotes Fluoreszenz-Material, Weißlicht emittierende Diode, die rotes Fluoreszenz-Material verwendet und Beleuchtungssystem, das eine Weißlicht emittierende Diode verwendet
DE102011014958B4 (de) Gelblicht emittierende Fluorosulfidleuchtstoffe und deren Herstellungsverfahren, sowie eine diesen Leuchtstoff umfassende Weißlicht emittierende Diode
DE112014006040B4 (de) Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung
DE102007028120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chlorosilikat-Leuchtstoffs und damit hergestellter Leuchtstoff
DE2503904C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE1802060C3 (de) Lumineszierendes Erdalkalisilikat
WO2024033022A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und strahlungsemittierendes bauelement
DE20023554U1 (de) Lumineszenz-Konversions-LED
DE1801486C3 (de) Lumineszierendes Erdalkalisilikat

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBU, DE

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20120612

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20120612

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20120612

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20120612

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20130827

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee