WO2000057490A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2000057490A1
WO2000057490A1 PCT/IB2000/000232 IB0000232W WO0057490A1 WO 2000057490 A1 WO2000057490 A1 WO 2000057490A1 IB 0000232 W IB0000232 W IB 0000232W WO 0057490 A1 WO0057490 A1 WO 0057490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
luminaire according
lens
color
optical system
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/000232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian WOHLER
Original Assignee
Eurolight Illumination Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurolight Illumination Technologies Gmbh filed Critical Eurolight Illumination Technologies Gmbh
Publication of WO2000057490A1 publication Critical patent/WO2000057490A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/233Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/507Wavelength conversion elements the elements being in intimate contact with parts other than the semiconductor body or integrated with parts other than the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/508Wavelength conversion elements having a non-uniform spatial arrangement or non-uniform concentration, e.g. patterned wavelength conversion layer, wavelength conversion layer with a concentration gradient of the wavelength conversion material

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • incandescent lamps have already become commercially available in many forms. Among them, the so-called halogen light bulbs with greatly reduced quartz or hard glass bulbs have found a permanent place.
  • incandescent lamps which are provided, for example, with a tungsten wire and contain a bromine compound, are distinguished by high luminous efficacy, long service life and very small dimensions. They are used not only in photo and cinema technology, but also for general object lighting.
  • the lamp according to the invention has an excellent combination of advantages. In addition to significant energy savings and a very long lifespan, it has high impact resistance, and it emits practically no self-heating and does not emit in the ultraviolet range.
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) 3 is a top view of the carrier shown laterally in FIG. 1,
  • FIGS. 4 and 5 are schematic representations of a first and a second lighting element according to the invention.
  • FIG. 6 is a block diagram to explain the differences between a simple lamp and a special lamp according to the invention.
  • Fig. 8 shows the radiation characteristic of a light emitting diode with two
  • a contact base 1 comprises a contact base 1, a preferably conical housing socket 2 and a reflector 3, for example made of a light material with a reflective inner layer, which is preferably funnel-shaped and has an opening closed by an optical system 4.
  • the wider end of the holder 2 is mounted on one side of a flat support 5 and the base side of the reflector 3 on the other side of this support 5.
  • a plurality of lighting elements 6, 7, 8, 9 are arranged in the carrier 5 such that they can preferably emit light symmetrically through the optical system 4.
  • Two circuits 10, 11 are also accommodated in the inner edge region of the carrier.
  • the contact base 1 is shown with two connections or contact pins 12, 13. However, further contact pins can also be present.
  • a contact base 20 designed as a module with a subminiature switching power supply 21 and two connections or contact pins 22, 23 and a reflector 24, for example made of a light material with a reflective inner layer, which is preferably funnel-shaped and one has an opening closed by an optical system 25.
  • the other end of the module 20 is at the
  • REPLACEMENT SHEET (REGE 6) one side of a flat support 26 and the base side of the reflector 24 mounted on the other side of this support 26.
  • Luminous elements 6, 7, 8, 9 and circuits 10, 11 according to FIG. 1 are also arranged in the carrier 26.
  • Fig. 3 shows the relative arrangement of the elements 6 to 11 on the carriers 5 (Fig. 1) and 26 (Fig. 2).
  • the lighting elements 6 to 9 are preferably high-performance light-emitting diodes.
  • the light elements 7 and 8 which are closer to the center of the disk-shaped support 5 or 26 can be, for example, InGaN light-emitting diodes and the two light elements 6 and 9 which are slightly further outward can be, for example, AlInGaP light-emitting diodes, or vice versa.
  • An NTC circuit 14, which serves as a temperature controller, is also mounted on the carrier 5 or 26.
  • the circuits 10 and 11 represent a control or a constant current source.
  • the contact base 20 can also have a carrier 27, on which the subminiature switching power supply 21 is mounted, which together with the carrier 27 is designed as an additional or third module 27.
  • the contact base 20 can, for example, have an outer cylindrical wall 28.
  • the reflectors 3 and / or 24 are made of plastic, e.g. Polycarbonate, with an inner vapor-deposited aluminum layer as the reflector surface, wherein the housing mount or wall 2 and the reflector 3 (FIG. 1) or the corresponding parts 28 and 24 can be formed in one piece, and wherein between parts 2 and 3 or 28 and 24 an annular shoulder can be provided as a seat for the respective carrier 5 or 26. If she
  • FIG. 1 and 2 are modular or not, they preferably comprise a constant current source 11 and a temperature monitor 14 (FIG. 3), the special lamp according to FIG. 2 additionally having a control 10 (FIG. 3) and, if appropriate, the Contact base 20 has housed subminiature switching power supply 21.
  • FIG. 1 connecting wires 16, 17 are also shown for the power supply.
  • FIG. 4 shows an example of a lighting element according to the invention with an InGaN light-emitting diode 41, which is mounted and connected to so-called gull-wing connections 42, 43, and the whole is accommodated in a translucent housing 40, which is preferably in the form of a transparency Filling compound, for example made of colorless epoxy material or silicone, can be formed.
  • the outer area of the housing, from which the light is emitted is designed in the form of a lens 44, namely symmetrically with respect to the light beam emitted by the light source 41.
  • a first photoluminescent phosphor layer 45 is embedded in the interior of the housing, which therefore lies directly and slightly arched over the light source 41.
  • the phosphor layer 45 can optionally also be located at least partially in the lower region of the lens 44, as shown in FIG. 5.
  • a second phosphor layer 46 is located in the area of the lens, for example integrated into the filling material, and preferably in the outer area, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the substrate of the light-emitting diode can be made of Al2O3.
  • the bottom area of the light-emitting diode is designed as a cooling surface 47.
  • FIG. 6 shows the modules 4, 15 and 20 and an operating element 61. However, only the module 4 and a module 15 with the circuits 11 and 14 have a simple design of the lamp.
  • the block diagram according to FIG. 7 shows that the constant current source 11 is provided in order to supply the lighting elements 6 and 9 and / or 7 and 8 with a constant current, and that the temperature monitor 14 is connected to the constant current source 11.
  • the special embodiment according to FIG. 7 shows that the constant current source 11 is provided in order to supply the lighting elements 6 and 9 and / or 7 and 8 with a constant current, and that the temperature monitor 14 is connected to the constant current source 11.
  • the control 10 can comprise a circuit 71 to adjust the color temperature of the lamp and / or a dimmer 72 to regulate the brightness of the lamp in smooth transitions, the circuit 71 being controlled by a Operating element 73 and the dimmer 72 by an operating element 74, for example each with an open reflector (reflector with the lens removed) or by means of additional lines or other means.
  • 8 shows on the left the radiation characteristic of an InGaN light-emitting diode with two phosphor layers, which accordingly emits in three colors, namely blue, green and yellow, and on the right the radiation characteristic of a commercially available AHnGaP light-emitting diode for an orange-colored light of approximately 590 nm wavelength .
  • the basic color of the light emitted by the InGaN LED is blue; excited by this light, the first phosphor layer emits green light and the second phosphor layer emits yellow light.
  • 8 shows the corresponding wavelengths 460 nm, 505 nm and 550 nm of the light mixture which is emitted by the InGaN light-emitting diode.
  • the color components 91, 92 and 93 for the colors blue, green and yellow of an InGaN light-emitting diode with the two phosphor phosphors according to the invention are
  • the color components 94 of the mixing point according to FIG. 8 and the color component 95 for the orange of the AlInGaP light-emitting diode are indicated.
  • a mixing point 96 results from these two color components, which corresponds approximately to the reference white point. Any color temperature can be achieved on the axis shown.
  • the currents can be calibrated or regulated in order to obtain a desired mixed color.
  • the dimmer 72 regulates both light-emitting diodes together, only the orange portion being regulated to regulate the color.
  • the supports 5 and 26 can be, for example, aluminum plates of approximately 1 to 2 mm thick, which are covered on the front side with a thin copper plate, foil or layer in order to solder the components 6 to 10 ( Fig. 1) to facilitate.
  • the luminaire according to the invention not only provides an adjustable color temperature and a high color rendering index, but also great freedom in the choice of design; for example, a value of only 10 to 30 mm can be selected for the distance D between the light-emitting diodes and the lens indicated in the figures, but preferably 12 to 14 mm, and a value of 40 to 80 mm, preferably for the diameter of the lens however 45 to 55 mm.
  • the inside of the lens can be a Fresnel lens, optionally made of acrylic glass, and the outside can be a scattering lens, preferably made of polycarbonate.
  • a starting material for the layers 45, 46 can be yellow phosphorus, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Leuchte ist mit einem als Kontaktsocket (20) ausgebildeten Teil, einem Reflektor (24), der eine durch eine Linse (25) abgeschlossene Öffnung aufweist, und einem Träger (26) versehen, auf dessen einer Seite vier von einer Konstantstromquelle (11) gespeiste Leuchtdioden (6, 7, 8, 9) angeordnet sind, derart, dass Licht von einer gewünschten Mischfarbe durch das Optiksystem (25) ausgestrahlt wird. Eine Leuchtdiode kann zusammen mit zwei photolumineszierenden Phosphorschichten in einem lichtdurchlässigen Material eingebettet sein.

Description

Leuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Miniaturisierte Glühlampen sind heutzutage bereits in vielen Formen handelsüblich ge- worden. Unter ihnen haben die sogenannten Halogen-Glühlampen mit stark verkleinerten Quarz- oder Hartglaskolben einen festen Platz gefunden. Solche Glühlampen, die beispielsweise mit einem Wolframdraht versehen sind und eine Bromverbindung beinhalten, zeichnen sich durch hohe Lichtausbeute, lange Lebensdauer und sehr kleine Abmessungen aus. Sie finden Anwendung nicht nur in der Foto- und Kinotechnik, sondern auch für allgemeine Objekt-Beleuchtung.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine neue Leuchte zu schaffen, mit der noch weitere Vorteile erzielt werden können.
Diese Aufgabe wird in vorteilhafter Weise erfindungsgemäss durch eine Leuchte nach Patentanspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Leuchte bringt eine ausgezeichnete Kombination von Vorteilen mit sich. Neben einer signifikanten Energieeinsparung und einer sehr langen Lebens- dauer weist sie eine hohe Stossfestigkeit auf, und sie gibt praktisch keine Eigenerwärmung ab und strahlt nicht im Ultraviolett-Bereich aus.
Andere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Konfigurationen einer ersten bzw. einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemässen Leuchte,
ERSATZBLÄIT (REGEL 26) Fig. 3 eine Draufsicht des in Fig. 1 seitlich dargestellten Trägers,
Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen eines ersten bzw. eines zweiten Leuchtelements nach der Erfindung,
Fig. 6 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Unterschiede zwischen einer einfachen Leuchte und einer speziellen Leuchte nach der Erfindung,
Fig. 7 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Arbeitsweise der zwei bevorzugten Ausführungen nach der Erfindung,
Fig. 8 die Strahlungscharakteristik einer Leuchtdiode mit zwei
Phosphorschichten für drei Farben links und einer Leuchtdiode für ein orangefarbiges Licht rechts, und
Fig. 9 bis 11 verschiedene Farbdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Kombination dieser Leuchtdioden.
Die Leuchte nach Fig. 1 umfasst einen Kontaktsockel 1 , eine vorzugsweise konische Gehäuse-Fassung 2 und einen Reflektor 3, beispielsweise aus einem Leichtmaterial mit einer reflektierenden Innenschicht, der vorzugsweise trichterförmig ausgebildet ist und eine durch ein Optiksystem 4 abgeschlossene Öffnung aufweist. Das breitere Ende der Fassung 2 ist an der einen Seite eines flachen Trägers 5 und die Basis-Seite des Reflektors 3 an der anderen Seite dieses Trägers 5 montiert. Im Träger 5 sind mehrere Leuchtelemente 6, 7, 8, 9 derart angeordnet, dass sie Licht vorzugsweise symmetrisch durch das Optiksystem 4 ausstrahlen können. Im inneren Randbereich des Trägers sind auch zwei Schaltungen 10, 11 untergebracht. In der Figur ist der Kontaktsockel 1 mit zwei Anschlüssen oder Kontaktstiften 12, 13 dargestellt. Es können jedoch auch weitere Kontakt- stifte vorhanden sein.
Die Leuchte nach Fig. 2 umfasst einen als Modul ausgebildeten Kontaktsockel 20 mit einem Subminiatur-Schaltnetzteil 21 und zwei Anschlüssen oder Kontaktstiften 22, 23 und einen Reflektor 24, beispielsweise aus einem Leichtmaterial mit einer reflektierenden In- nenschicht, der vorzugsweise trichterförmig ausgebildet ist und eine durch ein Optiksystem 25 abgeschlossene Öffnung aufweist. Das andere Ende des Moduls 20 ist an der
ERSÄΪZBLATT (REGE 6) einen Seite eines flachen Trägers 26 und die Basis-Seite des Reflektors 24 an der anderen Seite dieses Trägers 26 montiert. Im Träger 26 sind ebenfalls Leuchtelemente 6, 7, 8, 9 und Schaltungen 10, 11 nach Fig. 1 angeordnet.
Fig. 3 zeigt die relative Anordnung der Elemente 6 bis 11 auf den Trägern 5 (Fig. 1) und 26 (Fig. 2). Die Leuchtelemente 6 bis 9 sind vorzugsweise Hochleistungs-Leuchtdioden. Die dem Zentrum des scheibenförmig ausgebildeten Trägers 5 oder 26 näher liegenden Leuchtelemente 7 und 8 können beispielsweise InGaN-Leuchtdioden und die zwei etwas weiter nach aussen stehenden Leuchtelemente 6 und 9 beispielsweise AlInGaP-Leucht- dioden sein, oder umgekehrt. Auf dem Träger 5 oder 26 ist auch eine NTC-Schaltung 14 montiert, die als Temperatur-Regler dient. Die Schaltungen 10 und 11 stellen eine An- steuerung bzw. eine Konstantstromquelle dar.
Die Leuchten nach Fig. 1 und 2 können modular aufgebaut sein. Gemäss Fig. 1 bildet beispielsweise der Träger 5 mit den verschiedenen Elementen 6 bis 11 ein erstes Modul 15, und das Optiksystem 4 kann ebenfalls ein zweites Modul 4 sein. Auch der Kontaktsockel 20 (Fig. 2) kann einen Träger 27 aufweisen, auf dem das Subminiatur- Schaltnetzteil 21 montiert ist, das zusammen mit dem Träger 27 als ein zusätzliches oder drittes Modul 27 ausgebildet ist. Der Kontaktsockel 20 kann beispielsweise eine äussere zylindrische Wandung 28 aufweisen. Vorzugsweise sind die Reflektoren 3 und/oder 24 aus Kunststoff, z.B. Polykarbonat, mit einer inneren aufgedampften Aluminiumschicht als Reflektorfläche, wobei die Gehäuse-Fassung oder Wandung 2 und der Reflektor 3 (Fig. 1) bzw. die entsprechenden Teile 28 und 24 einstückig ausgebildet sein können, und wobei zwischen den Teilen 2 und 3 bzw. 28 und 24 eine ringförmig ausgebildete Schulter als Sitz für den jeweiligen Träger 5 bzw. 26 vorhanden sein kann. Ob die
Leuchten nach Fig. 1 und 2 modular aufgebaut sind oder nicht, umfassen sie vorzugsweise eine Konstantstromquelle 11 und eine Temperaturüberwachung 14 (Fig. 3), wobei die spezielle Leuchte nach Fig. 2 zusätzlich eine Ansteuerung 10 (Fig. 3) und gegebenenfalls das im Kontaktsockel 20 untergebrachte Subminiatur-Schaltnetzteil 21 aufweist. In Fig. 1 sind auch Verbindungsdrähte 16, 17 für die Stromspeisung dargestellt.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemässen Leuchtelements mit einer InGaN- Leuchtdiode 41 , die an sogenannten Gull-Wing-Anschlüssen 42, 43 montiert und angeschlossen ist, und wobei das Ganze in einem lichtdurchlässigen Gehäuse 40 unterge- bracht ist, das vorzugsweise als Transparent-Füllmasse, beispielsweise aus farblosem Epoxy-Material oder Silikon, ausgebildet sein kann. Der äussere Bereich des Gehäuses, aus dem das Licht ausgestrahlt wird, ist in Form einer Linse 44 ausgebildet, und zwar symmetrisch bezüglich des von der Lichtquelle 41 ausgestrahlten Lichtbündels. Im Innern des Gehäuses ist eine erste photolumineszierende Phosphorschicht 45 eingebettet, die daher direkt und leicht gewölbt über der Lichtquelle 41 liegt. Die Phosphorschicht 45 kann sich gegebenenfalls auch mindestens teilweise im unteren Bereich der Linse 44 befinden, wie Fig. 5 zeigt. Im Bereich der Linse, beispielsweise in das Füllmaterial integriert befindet sich erfindungsgemäss eine zweite Phosphorschicht 46, und zwar vorzugsweise im äusseren Bereich, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Das Substrat der Leuchtdiode kann wie üblich aus AI2O3 sein. Der Bodenbereich der Leuchtdiode ist als Kühlfläche 47 aus- gebildet.
Das Blockschaltbild nach Fig. 6 zeigt die Module 4, 15 und 20 sowie ein Bedienungselement 61. Eine einfache Ausführung der Leuchte weist jedoch nur das Modul 4 und ein Modul 15 mit den Schaltungen 11 und 14 auf. Das Blockschaltbild nach Fig. 7 zeigt, dass die Konstantstromquelle 11 vorgesehen ist, um die Leuchtelemente 6 und 9 und/oder 7 und 8 mit einem konstanten Strom zu speisen, und dass die Temperaturüberwachung 14 an die Konstantstromquelle 11 angeschlossen ist. Bei der speziellen Ausführung nach Fig. 2 kann die Ansteuerung 10 eine Schaltung 71 umfassen, um die Farbtemperatur der Leuchte einzustellen, und/oder einen Dimmer 72, um die Helligkeit der Leuchte in flie- ssenden Übergängen zu regulieren, wobei die Schaltung 71 durch ein Bedienungselement 73 und der Dimmer 72 durch ein Bedienungselement 74, z.B. jeweils bei offenem Reflektor (Reflektor mit entfernter Linse) oder mittels zusätzlichen Leitungen oder anderen Mitteln, betätigt werden kann.
Fig. 8 zeigt links die Strahlungscharakteristik einer InGaN-Leuchtdiode mit zwei Phosphorschichten, die dementsprechend in drei Farben, nämlich Blau, Grün und Gelb ausstrahlt, und rechts die Strahlungscharakteristik einer handelsüblichen AHnGaP-Leucht- diode für ein orangefarbiges Licht von ca. 590 nm Wellenlänge. Die Grundfarbe des von der InGaN-Leuchtdiode emittierten Lichts ist blau; angeregt durch dieses Licht strahlt die erste Phosphorschicht grünes Licht und die zweite Phosphorschicht gelbes Licht aus. In Fig. 8 sind die entsprechenden Wellenlängen 460 nm, 505 nm und 550 nm der Lichtmischung angegeben, die von der InGaN-Leuchtdiode ausgestrahlt wird.
Im Farbdiagramm nach Fig. 9 sind die Farbanteile 91, 92 und 93 für die Farben Blau, Grün bzw. Gelb einer InGaN-Leuchtdiode mit den zwei erfindungsgemässen Phosphor-
ERSATZBLÄTT REGEL 26 schichten angegeben. Aus diesen Farben ergibt sich ein Mischpunkt 94. Für die Koordinaten gelten folgende Werte:
Blau: x = 0,12 bis 0,20 oder 0,14 bis 0,17 und y = 0,03 bis 0,06 oder 0,04 bis 0,05
Gelb: x = 0,20 bis 0,40 oder 0,25 bis 0,33 und y = 0,50 bis 0,70 oder 0,62 bis 0,67 Grün: x = 0,08 bis 0,12 oder 0,09 bis 0,10 und y = 0,40 bis 0,70 oder 0,50 bis 0,60
Im Farbdiagramm nach Fig. 10 sind die Farbanteile 94 des Mischpunkts nach Fig. 8 und der Farbanteil 95 für das Orange der AlInGaP-Leuchtdiode angegeben. Aus diesen zwei Farbanteilen ergibt sich ein Mischpunkt 96, der etwa mit dem Referenz-Weisspunkt über- einstimmt. Auf der dargestellten Achse kann jede beliebige Farbtemperatur erreicht werden. Für die Koordinaten des Farbanteils 95 gelten folgende Werte: Orange: x = 0,5 bis 0,7 oder 0,52 bis 0,62 und y = 0,3 bis 0,5 oder 0,4 bis 0,5
Fig. 11 zeigt ein Farbdiagramm für eine Mischung aus vier Farbanteilen. Mit Hilfe der Konstantstromquelle können die Ströme geeicht oder geregelt werden, um eine gewünschte Mischfarbe zu erhalten. Vorzugsweise werden durch den Dimmer 72 beide Leuchtdioden gemeinsam geregelt, wobei zur Regelung der Farbe nur der Orange-Anteil geregelt wird.
Um die Kühlung zu verbessern können die Träger 5 und 26 beispielsweise Aluminium- Platten von etwa 1 bis 2 mm Dicke sein, die an der Vorderseite mit einer dünnen Kupfer- Platte, Folie oder Schicht belegt sind, um das Löten der Bauteile 6 bis 10 (Fig. 1) zu erleichtern. Die erfindungsgemässe Leuchte gewährt nicht nur eine regulierbare Farbtemperatur und einen hohen Farbwiedergabeindex, sondern auch eine grosse Freiheit in der Wahl des Designs; so kann beispielsweise für den in den Figuren angegebenen Abstand D zwischen den Leuchtdioden und der Linse ein Wert von nur 10 bis 30 mm gewählt werden, vorzugsweise jedoch 12 bis 14 mm, und für den Durchmesser der Linse ein Wert von 40 bis 80 mm, vorzugsweise jedoch 45 bis 55 mm. Die Linse kann innenseitig als eine Fresnel-Linse, gegebenenfalls aus Akryl-Glas, und aussenseitig als eine Streu-Linse, vorzugsweise aus Polykarbonat ausgebildet sein. Ein Ausgangsmaterial für die Schichten 45, 46 kann beispielsweise gelber Phosphor sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Leuchte mit einem Reflektor (3, 24), der eine durch ein Optiksystem (4, 25) abgeschlossene Öffnung aufweist, und einem Träger (5, 26), dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Seite des Trägers (5, 26) mindestens ein Leuchtelement (6, 7, 8, 9) derart angeordnet ist, dass Licht durch das Optiksystem (4, 25) ausgestrahlt wird.
2. Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (6, 7, 8, 9) ein von einer Konstantstromquelle (11) gespeistes Halb- leiter-Leuchtelement ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine an die Konstantstromquelle (11) angeschlossene Temperaturüberwachung (14) umfasst.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kontaktsockel (20, 27, 28) mit einem Subminiatur-Schaltnetzteil (21) und zwei Anschlüssen (22, 23) umfasst.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Schaltung (71) zur Einstellung der Farbtemperatur der Leuchte und/oder einen Dimmer (72) zur Regulierung der Helligkeit der Leuchte umfasst.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
ERSATZBUffT (REGEL 26) dadurch gekennzeichnet, dass
Leuchtelemente vorhanden sind, die im Farbdiagramm Farbanteile aufweisen, die eine gewünschte Farbmischung ergeben.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (6, 7, 8, 9) InGaN-Leuchtdioden und/oder AlInGaP-Leuchtdioden sind.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
Leuchtelemente vorhanden sind, die im Farbdiagramm Farbanteile (91, 92, 93, 94) für die Farben Blau, Grün, Gelb und Orange aufweisen, für deren Koordinaten folgende Werte gelten:
Blau: x = 0,12 bis 0,20 oder 0,14 bis 0,17 und y = 0,03 bis 0,06 oder 0,04 bis 0,05
Gelb: x = 0,20 bis 0,40 oder 0,25 bis 0,33 und y = 0,50 bis 0,70 oder 0,62 bis 0,67
Grün: x = 0,08 bis 0,12 oder 0,09 bis 0,10 und y = 0,40 bis 0,70 oder 0,50 bis 0,60 Orange: x = 0,5 bis 0,7 oder 0,52 bis 0,62 und y = 0,30 bis 0,50 oder 0,40 bis 0,50
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leuchtdiode (41) in einem lichtdurchlässigen Material (40) untergebracht ist, dessen äusserer Bereich vorzugsweise in Form einer Linse (44) ausgebildet ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern eines lichtdurchlässigen Materials (40) eine, zwei oder mehrere photolumi- neszierende Schichten, vorzugsweise photolumineszierende Phosphorschichten (45, 46) eingebettet sind.
11. Leuchte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine photolumineszierende Phosphorschicht (46) sich im äusseren Bereich (44) des lichtdurchlässigen Materials (40) oder der Linse (44) integriert befindet.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abstand D zwischen den Leuchtelementen und des als Linse ausgebildeten Optiksystems ein Wert von 10 bis 30 mm gewählt wird, vorzugsweise jedoch 12 bis 14 mm, und/oder dass für den Durchmesser der Linse ein Wert von 40 bis 80 mm, vorzugsweise jedoch 45 bis 55 mm gewählt wird.
ERSATZBLAΠ (REGEL 26)
PCT/IB2000/000232 1999-03-19 2000-03-07 Leuchte WO2000057490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH526/99 1999-03-19
CH52699 1999-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000057490A1 true WO2000057490A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=4189030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/000232 WO2000057490A1 (de) 1999-03-19 2000-03-07 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000057490A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001093341A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
WO2001093342A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
WO2003010830A2 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multichip led package with in-package quantitative and spectral sensing capability and digital signal output
WO2003036159A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Tir Systems Ltd. Solid state continuous sealed clean room light fixture
US6809475B2 (en) 2000-06-15 2004-10-26 Lednium Pty Limited Led lamp with light-emitting junctions arranged in a three-dimensional array
EP1795797A1 (de) * 2004-09-27 2007-06-13 Sze Keun Chan Led-lampe
DE10230105B4 (de) * 2001-07-05 2007-07-26 Tridonic Optoelectronics Gmbh Weiße LED-Lichtquelle
EP1930959A1 (de) * 2002-08-30 2008-06-11 Gelcore LLC Beschichtete LED mit erhöhter Effizienz
US7479662B2 (en) 2002-08-30 2009-01-20 Lumination Llc Coated LED with improved efficiency
WO2009104136A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gls-alike led light source
CN104456358A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 龙桂山 一种汽车内饰led灯
US9841175B2 (en) 2012-05-04 2017-12-12 GE Lighting Solutions, LLC Optics system for solid state lighting apparatus
US9951938B2 (en) 2009-10-02 2018-04-24 GE Lighting Solutions, LLC LED lamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173810A (en) * 1991-08-21 1992-12-22 Aisens Co., Ltd. Light transmitting lens for use with a photoelectric sensor
DE19651140A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Loptique Ges Fuer Lichtsysteme Leuchte mit geringem Stromverbrauch
US5803579A (en) * 1996-06-13 1998-09-08 Gentex Corporation Illuminator assembly incorporating light emitting diodes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173810A (en) * 1991-08-21 1992-12-22 Aisens Co., Ltd. Light transmitting lens for use with a photoelectric sensor
DE19651140A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Loptique Ges Fuer Lichtsysteme Leuchte mit geringem Stromverbrauch
US5803579A (en) * 1996-06-13 1998-09-08 Gentex Corporation Illuminator assembly incorporating light emitting diodes

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7183706B2 (en) 2000-05-29 2007-02-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Led-based illumination unit
US6504179B1 (en) 2000-05-29 2003-01-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Led-based white-emitting illumination unit
WO2001093341A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
JP2003535478A (ja) * 2000-05-29 2003-11-25 パテント−トロイハント−ゲゼルシヤフト フユール エレクトリツシエ グリユーラムペン ミツト ベシユレンクテル ハフツング Ledをベースとする白色発光照明ユニット
WO2001093342A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
JP4695819B2 (ja) * 2000-05-29 2011-06-08 パテント−トロイハント−ゲゼルシヤフト フユール エレクトリツシエ グリユーラムペン ミツト ベシユレンクテル ハフツング Ledをベースとする白色発光照明ユニット
US7002291B2 (en) 2000-05-29 2006-02-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh LED-based white-emitting illumination unit
US6809475B2 (en) 2000-06-15 2004-10-26 Lednium Pty Limited Led lamp with light-emitting junctions arranged in a three-dimensional array
DE10230105B4 (de) * 2001-07-05 2007-07-26 Tridonic Optoelectronics Gmbh Weiße LED-Lichtquelle
WO2003010830A2 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multichip led package with in-package quantitative and spectral sensing capability and digital signal output
WO2003010830A3 (en) * 2001-07-26 2003-06-05 Koninkl Philips Electronics Nv Multichip led package with in-package quantitative and spectral sensing capability and digital signal output
CN100383986C (zh) * 2001-07-26 2008-04-23 皇家菲利浦电子有限公司 具有封装内的定量和光谱检测能力以及数字信号输出的多片式发光二极管封装件
DE10297364B4 (de) * 2001-10-25 2009-07-23 Tir Technology LP, Burnaby Kontinuierlich versiegelte Festkörper-Reinraum-Beleuchtungsvorrichtung
GB2398116A (en) * 2001-10-25 2004-08-11 Tir Systems Ltd Solid state continuous sealed clean room light fixture
GB2398116B (en) * 2001-10-25 2005-05-25 Tir Systems Ltd Solid state continuous sealed clean room light fixture
WO2003036159A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Tir Systems Ltd. Solid state continuous sealed clean room light fixture
US6871983B2 (en) 2001-10-25 2005-03-29 Tir Systems Ltd. Solid state continuous sealed clean room light fixture
EP1930959A1 (de) * 2002-08-30 2008-06-11 Gelcore LLC Beschichtete LED mit erhöhter Effizienz
US7479662B2 (en) 2002-08-30 2009-01-20 Lumination Llc Coated LED with improved efficiency
EP1795797A4 (de) * 2004-09-27 2007-10-31 Sze Keun Chan Led-lampe
EP1795797A1 (de) * 2004-09-27 2007-06-13 Sze Keun Chan Led-lampe
WO2009104136A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gls-alike led light source
US8651723B2 (en) 2008-02-21 2014-02-18 Koninklijke Philips N.V. LED light source with a luminescent layer
US9951938B2 (en) 2009-10-02 2018-04-24 GE Lighting Solutions, LLC LED lamp
US10139095B2 (en) 2012-05-04 2018-11-27 GE Lighting Solutions, LLC Reflector and lamp comprised thereof
US9841175B2 (en) 2012-05-04 2017-12-12 GE Lighting Solutions, LLC Optics system for solid state lighting apparatus
CN104456358A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 龙桂山 一种汽车内饰led灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103147B4 (de) LED-Vorrichtung
DE102008021572B4 (de) Festkörperlampe und Leuchte damit
US9877370B2 (en) Lighting device comprising at least two sets of LEDs
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102015100631A1 (de) Licht emitierende Vorrichtung, Lichtquelle zur Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtung
US20080111471A1 (en) Lighting Device
DE112015002289B4 (de) Festkörper-Beleuchtungseinrichtungen mit einem zu einer Schwarzkörper-Ortskurve nicht übereinstimmenden Farbpunkt
US20050041424A1 (en) Systems and methods for converting illumination
DE19651140A1 (de) Leuchte mit geringem Stromverbrauch
DE112015002683T5 (de) Beleuchtungseinrichtungen mit variablem Gamut
WO2000057490A1 (de) Leuchte
DE102012002859A1 (de) Beleuchtungsquelle mit veringerter Innenkerngröße
EP2049835A1 (de) Leuchte
EP2556286B1 (de) Led-modul mit doppeldiffusor
EP1176053A2 (de) Leuchte
DE102005014453A1 (de) Phosphormischung aus orangem/rotem ZnSe0,5S0,5:Cu,Cl und grünem BaSrGa4S7:Eu für eine weiße Phosphorumwandlungs-LED
DE102014110087A1 (de) Licht emittierendes Modul, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsausstattung
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2020048676A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer halbleiterlichtquelle
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
EP2216592A2 (de) Lampe
WO2013149890A1 (de) Led-leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen leuchtdioden
DE10230105B4 (de) Weiße LED-Lichtquelle
DE102016102772A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase