DE1002420B - Elektrischer Sammler - Google Patents

Elektrischer Sammler

Info

Publication number
DE1002420B
DE1002420B DEB20964A DEB0020964A DE1002420B DE 1002420 B DE1002420 B DE 1002420B DE B20964 A DEB20964 A DE B20964A DE B0020964 A DEB0020964 A DE B0020964A DE 1002420 B DE1002420 B DE 1002420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
cage
electrical collector
electrode
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB20964A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB20964A priority Critical patent/DE1002420B/de
Publication of DE1002420B publication Critical patent/DE1002420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Sammler, bei dem mindestens eine der Elektroden gebildet wird durch eine Anzahl wenigstens annähernd parallel zueinander liegender Bleistäbchen, die als Träger der aktiven Masse dienen und an beiden Enden mit je einem Haltebügel aus Bleiblech verschweißt sind.
Bei den bisher bekannten Sammlern dieser Art haben die Elektroden plattenförmige Gestalt. Im Sammler sind die einzelnen Elektrodenplatten so aufeinandergelegt oder nebeneinandergestellt, daß Plattenpakete entstehen, die jedoch durch äußere Mittel zusammengehalten werden müssen.
Gemäß der Erfindung werden solche Mittel zum Zusammenhalten entbehrlich, wenn jeder der mit den Enden der Stäbchen verschweißten Haltebügel ringscheibenartig gestaltet ist, so daß eine käfigartige Elektrode entsteht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Sammlerelektrode gemäß der Erfindung in raumbildlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Elektrode ähnlich der in Fig. 1,
Fig. 3 und 4 je eine Draufsicht auf mehrere ineinandergesteckte Elektroden, die entsprechend Fig. 2 aufgebaut sind, und
Fig. 5 als weiteres Ausführungsbeispiel einen gewickelten Elektrodensatz in Draufsicht.
Beim ersten Ausführungsbeispiel sind Bleidrahtstäbchen 7, die mit aktiver Masse umhüllt sind, senkrecht dicht nebeneinanderstehend angeordnet und stecken mit ihren Enden in Löchern 11 (Fig. 1) oder in Randschlitzen 12 (Fig. 2) von Haltebügeln 9 bzw. 10 aus Bleiblech, so daß ein käfigartiges Gebilde entsteht. Der obere Bügel 9 ist mit einem Anschlußlappen 15 versehen. Beide Bügel haben zwei parallel verlaufende lange Seiten, die durch zwei kurze Bogenabschnitte verbunden sind, so daß der Käfig eine flache Gestalt erhält. Bei einem der Stäbchen 7 ist in Fig. 2 die Umhüllung aus aktiver Masse teilweise entfernt, so daß das kreuzförmige Profil des Bleidrahtes sowie die durch Querriefen aufgerauhte Oberfläche erkennbar sind. Durch diese Oberflächenvergrößerung werden günstige Verhältnisse für das Haften der aktiven Masse an den Stäbchen geschaffen.
Fig. 3 zeigt die Anordnung von zwei ineinandergesteckten käfigartigen Elektroden 20, 21 verschiedener Polarität, von denen jede nach Fig. 1 oder 2 aufgebaut ist. In die innere Käfigelektrode 21 ist eine plattenförmige Elektrode 22 eingeführt. Die Elektroden 20 und 22 sind negativ und die Elektrode 21 positiv.
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H., Stuttgart W,
Breitscheidstr. 4
Hermann Bauer, Stuttgart-Sonnenberg,
ist als Erfinder genannt worden
Nach Fig. 4 sind drei zylinderförmige Käfigelektroden ineinandergesteckt, von denen jede nach der aus Fig. 1 ersichtlichen Art aufgebaut ist und die zusammen einen Elektrodensatz bilden, dessen äußerer und innerer Käfig die negativen Elektroden sind.
Beim Beispiel nach Fig. 5 sind zunächst zwei streifenförmige Elektroden 26 und 27 verschiedener Polarität unter Zwischenlage eines Separatoirstreifens 28 flach aufeinandergelegt. Das so geschichtete Paket ist dann unter Zwischenlage eines weiteren Separatorstreifens 28' von der einen Seite her zu einem den Elektrodensatz bildenden Wickel aufgerollt. Die Haltebügel, an denen die Enden der hier ebenfalls senkrecht in der Sammlerbatterie angeordneten, Bleidrahtstäbohen angeschweißt sind, bestehen aus Bleiblechbändern.
Bei allen Beispielen ist zwischen den Elektrodenplatten jeweils ein hochporöser Separator 28 aus Holzfaserstoff eingelegt, der bei der Durchtränkung mit Elektrolytflussigke.it derart quillt, daß er ständig mit einem leichten Anpreßdruck gegen die Elektroden drückt und dadurch die von den einzelnen Stäbchen getragene aktive Masse vor dem Abbröckeln und Herabfallen bewahrt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Sammler, bei dem mindestens eine der Elektroden gebildet wird durch eine Anzahl wenigstens annähernd parallel aneinanderliegender Bleistäbchen, die als Träger der aktiven Masse dienen und an beiden Enden mit je einem Haltebügel aus Bleiblech verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der mit den Enden der Stäbchen verschweißten Haltebügel ringscheibenartig gestaltet ist, so daß eine käfigartige Elektrode entsteht.
609 770/155
2. Elektrischer Sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkäfig flache Gestalt hat, vorzugsweise mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, langen Seiten, die durch zwei kurze Bogenteile verbunden sind.
3. Elektrischer Sammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Käfig, gleichlaufend mit seinen langen Seiten, eine ebene Elektrode entgegengesetzter Polarität angeordnet ist.
4. Elektrischer Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elektroden mit abwechselnder Polarität, die eine einander ähnliche käfigartige Gestalt haben, ineinandergesteckt sind.
5. Elektrischer Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden hochporöse Separatoren
aus Holzfaserstoff angeordnet sind, die nach dem Einfüllen des Elektrolyts aufquellen und dadurch die wirksame Masse am Herabfallen hindern.
6. Elektrischer Sammler, bei dem mindestens eine der Elektroden gebildet wird durch eine Anzahl wenigstens annähernd parallel aneinanderliegender Bleistäbchen, die als Träger der aktiven· Masse dienen und an beiden Enden mit je einem Haltebügel aus Bleiblech verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unter Zwischenlage von Separatorbändem aufeinandergelegte streifenförmige Elektroden zu einem Wickelelement aufgerollt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 32 987, 124 480;
österreichische Patentschrift Nr. 95 048.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB20964A 1952-06-28 1952-06-28 Elektrischer Sammler Pending DE1002420B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20964A DE1002420B (de) 1952-06-28 1952-06-28 Elektrischer Sammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20964A DE1002420B (de) 1952-06-28 1952-06-28 Elektrischer Sammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002420B true DE1002420B (de) 1957-02-14

Family

ID=6960473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20964A Pending DE1002420B (de) 1952-06-28 1952-06-28 Elektrischer Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002420B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32987C (de) * E. JONES in Westhill Terrace Chapel Allerton, Leeds, York, England Elektroden für Sekundärbatterien und Mittel zur Herstellung solcher Elektroden
DE124480C (de) *
AT95048B (de) * 1922-02-20 1923-11-26 Siegwart Johann Benetter Elektrode für elektrische Sammler.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32987C (de) * E. JONES in Westhill Terrace Chapel Allerton, Leeds, York, England Elektroden für Sekundärbatterien und Mittel zur Herstellung solcher Elektroden
DE124480C (de) *
AT95048B (de) * 1922-02-20 1923-11-26 Siegwart Johann Benetter Elektrode für elektrische Sammler.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601133B2 (de) Rieselplattenpaket
DE2906853A1 (de) Akkumulator
DE102010052843A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE1002420B (de) Elektrischer Sammler
DE2034356C3 (de) Tragplatte aus dünner thermoplastischer Folie zur Aufnahme von Früchten
DE2953155C2 (de)
EP0233226B1 (de) Verfahren zum testen von dampfsterilisatoren sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH365993A (de) Packformkörper aus Zellstoff für zerbrechliche Gegenstände
DE2730428C3 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage aus Ziegelformlingen
DE1194015C2 (de) Akkumulator mit verdicktem elektrolyten
DE2914779C2 (de) Abstandshalter und damit versehener Plattenelektrodensatz
DE19804423C1 (de) Elektrischer Bleiakkumulator
DE2510270C2 (de) Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen
EP2258012B1 (de) Verfahren zum umrüsten einer separatorbearbeitungsmaschine
DE920009C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Drehfiltern
DE433420C (de) Akkumulatoren-Oberflaechenplatte aus Blei
DE968440C (de) Keilbefestigung fuer Elektroden in Elektrofiltern
DE449967C (de) Verfahren zur Herstellung von Batterien
DE1095902B (de) Klammern zum Zusammenhalten von Elektrodenplatten
DE581966C (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelkondensatoren
AT270770B (de) Halterung für Akkumulatoren sowie Verfahren zum Montieren derselben
DE367272C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Eierpackungen aus Stroh, Holzwolle o. dgl.
DE221822C (de)
DE2048381C (de) Jusüerlehre
DE2756320A1 (de) Bleiakkumulator