DE10024034A1 - Steuerung eines Automatikgetriebes - Google Patents

Steuerung eines Automatikgetriebes

Info

Publication number
DE10024034A1
DE10024034A1 DE10024034A DE10024034A DE10024034A1 DE 10024034 A1 DE10024034 A1 DE 10024034A1 DE 10024034 A DE10024034 A DE 10024034A DE 10024034 A DE10024034 A DE 10024034A DE 10024034 A1 DE10024034 A1 DE 10024034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle speed
determining
limit
current
instructions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10024034A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Dean Robichaux
Tobias John Pallett
Gary Bruce Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10024034A1 publication Critical patent/DE10024034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/62Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/64Atmospheric temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Ein System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Antriebsstrangs, zu dem eine Brennkraftmaschine, ein Automatikgetriebe mit einer Mehrzahl von auswählbaren Übersetzungsverhältnissen und eine Steuerungseinrichtung gehört, die mit der Brennkraftmaschine, dem Getriebe und dem Gaspedal in Verbindung steht, weisen das Bestimmen eines vom Fahrer angeforderten Raddrehmoments, basierend auf der Stellung des Gaspedals und das Bestimmen eines Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwertes für eine Übersetzungsänderung, basierend auf dem vom Fahrer angeforderten Raddrehmoment auf. In einer Ausführungsform bestimmen das System und Verfahren einen den aktuellen Luftdruck anzeigenden Wert und ein aktuelles Übersetzungsverhältnis und modifizieren das vom Fahrer angeforderte Raddrehmoment, basierend auf dem aktuellen Luftdruck und dem aktuellen Übersetzungsverhältnis, um ein kompensiertes Raddrehmoment zu bestimmen. Das kompensierte Raddrehmoment wird zum Bestimmen des Grenzwertes für eine Übersetzungsänderung verwendet. Verschiebungswerte sind vorgesehen zur Anpassung an Luftdruckänderungen und an die Getriebeöltemperatur und zum Verhindern eines Gang-Nachlaufes oder einer übermäßigen Übersetzungsänderung.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes, einschließ­ lich eines Festlegens von Übersetzungsänderungen basierend auf einer gewünschten oder angeforderten Antriebsstrang- Ausgangsleistung.
Bei mechanischen Drosselklappen-Steuerungssystemen wird der Luftstrom als vorrangiger Steuerungsparameter bei der Steue­ rung des Motors bzw. der Maschine oder der Antriebsstrang- Ausgangsleistung eingesetzt. Der Luftstrom wird durch eine Drosselklappe im Einlaß gesteuert, die mechanisch mit einem Gaspedal verbunden ist. Daher basieren viele Antriebsstrang- Steuerungsparameter, einschließlich der Automatikgetriebe- Schaltfestlegung, bei bekannten Systemen auf der Drosselklap­ penstellung oder sind durch diese indexiert.
Bei elektronischen Luftstrom-Steuerungssystemen, wie z. B. variablen Nockensteuerungssystemen bzw. -einstellsystemen und elektronischen Drosselklappen-Steuerungssystemen, ist das herkömmliche mechanische Drosselklappen-Seilsystem durch eine "elektronische Verbindung" ersetzt, die durch Sensoren und Betätigungselemente gebildet wird, die mit einer elektroni­ schen Steuerungseinrichtung in Verbindung stehen. Dieses er­ höht die Steuerungsautorität der elektronischen Steuerungs­ einrichtung und ermöglicht eine Steuerung der Drosselklappe unabhängig von der Pedalstellung. Daher zeigt die Drossel­ klappenstellung nicht länger notwendigerweise die angeforder­ te oder gewünschte Antriebsstrang-Ausgangsleistung an.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs zur Verfü­ gung zu stellen, der eine Brennkraftmaschine mit einer elek­ tronischen Luftstromsteuerung und ein Automatikgetriebe auf­ weist, wobei die Übersetzungsänderungen (Gangwechsel und Wandlerkupplungs-Verriegelungen/Entriegelungen) des Automa­ tikgetriebes basierend auf einer angeforderten End- Antriebsstrang-Ausgangsleistung gesteuert werden.
Zur Erreichung dieses Ziels und weiterer Ziele, Vorteile und Merkmale umfaßt die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeug-Antriebsstrangs, der ein Automatikgetriebe mit einer Mehrzahl von auswählbaren Eingangs-zu-Ausgangs-Übersetzungsverhältnissen aufweist: Das Bestimmen einer angeforderten Antriebsstrang-Ausgangslei­ stung, das Bestimmen einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, das Bestimmen eines Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwertes für eine Übersetzungsänderung basierend auf dem angeforderten Ausgangs- bzw. Abtriebsdrehmoment, ein Vergleichen der aktu­ ellen Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Fahrzeuggeschwindig­ keits-Grenzwert für eine Übersetzungsänderung und Erzeugen eines Befehls zum Auswählen eines anderen Eingangs-zu- Ausgangs-Übersetzungsverhältnisses, wenn die aktuelle Fahr­ zeuggeschwindigkeit den Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwert für eine Übersetzungsänderung überschreitet.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber vorbekannten Steuerungsstrategien auf. Beispielsweise wird mit der vorliegenden Erfindung eine modulare Steuerungsstruktur geschaffen, bei der die Automa­ tikgetriebe-Übersetzungsauswahl auf der Antriebsstrang-Aus­ gangsleistung basiert anstatt auf der Drosselklappenstellung. Daher kann die Steuerungsstrategie der vorliegenden Erfindung leicht an neue Motor- bzw. Maschinentechnologien angepaßt werden, wie z. B. an Magerbetrieb, variable Nockensteuerung und Direkteinspritzung. Eine Übersetzungsauswahl, die von der Drosselklappenstellung unabhängig ist, ermöglicht eine ge­ steigerte Autorität der Steuerung der Drosselklappe, so daß diese nahezu weit offen bzw. in Vollgasstellung sein kann, ohne eine Übersetzungsänderung zu verursachen. Dadurch werden stabile bzw. stetige Übersetzungsänderungen bei niedrigeren Geschwindigkeiten oder Drehzahlen erleichtert, ohne daß das Leistungsgefühl verschlechtert wird.
Die genannten Vorteile und weitere Vorteile, Ziele und Merk­ male der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Er­ findung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm mit einer Darstellung eines Sy­ stems und eines Verfahrens zum Festlegen einer auf der Antriebsstrang-Ausgangsleistung basierenden Übersetzungsänderung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm mit einer Darstellung einer auf dem Abtriebsdrehmoment basierenden Antriebsstrang- Steuerungsstrategie mit Automatikgetriebe-Schalt­ festlegung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 einen Graph, der ein auf einem Grund- oder Refe­ renzabtriebsdrehmoment basierendes Schaltprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 4 einen Graph, der ein auf einem Abtriebsdrehmoment basierendes Schaltprogramm darstellt, das für Luft­ druck skaliert ist, gemäß der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 5 einen Graph, der ein auf einem Abtriebsdrehmoment basierendes Schaltprogramm darstellt, bei dem ska­ lierte und Verschiebungs- bzw. Korrekturwerte für Luftdruck verwendet werden, gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 einen Graph, der ein Drehmomentwandlerkupplungs- Programm für eine steigende Getriebeöltemperatur (TOT) gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das eine Steuerungslogik zur Ver­ wendung bei einem System und einem Verfahren für eine auf dem Abtriebsdrehmoment basierende Schalt­ festlegung und -kompensation gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, das den Betrieb eines Systems oder Verfahrens für eine auf der Ausgangsleistung basierende Festlegung der Übersetzungsänderung eines Automatikgetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Ausdruck "Übersetzungsänderung" und ähnliche Ausdrücke werden verwen­ det, um eine Änderung in dem Eingangs-zu-Ausgangs- Übersetzungsverhältnis eines Automatikgetriebes zu bezeich­ nen. Wie ohne weiteres erkennbar - kann abhängig von der be­ sonderen Anwendung - das Eingangs-zu-Ausgangs-Übersetzungs­ verhältnis basierend auf verschiedenen Eingangsdrehzahlen be­ stimmt werden, wie z. B. der Maschinendrehzahl oder der Tur­ binenwellendrehzahl in Kombination mit verschiedenen Aus­ gangs- bzw. Abtriebsdrehzahlen, wie z. B. der Raddrehzahl oder der Abtriebswellendrehzahl. Eine oder mehrere der Ein­ gangs/Ausgangsdrehzahlen können gemessen, geschätzt oder ab­ geleitet werden, und zwar basierend auf verschiedenen Senso­ ren und aktuellen Betriebszuständen. Eine "Übersetzungsände­ rung" soll eine Änderung in dem Eingangs-zu-Ausgangs- Übersetzungsverhältnis einschließen, die durch einen Gang­ wechsel oder die Steuerung des Drehmomentenwandlers, ein­ schließlich der Drehmomentwandlerkupplung, bewirkt sein kann. In der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform beziehen sich Bezugnahmen auf Hochschaltungen und Herunterschaltungen spezifisch auf eine einen Gangwechsel oder eine Auswahl eines neuen Übersetzungsverhältnisses einschließende Überset­ zungsänderung, während sich Bezugnahmen auf Verriegelun­ gen/Entriegelungen spezifisch auf eine die Drehmomentwandler­ kupplung steuernde Übersetzungsänderung beziehen.
Das in Fig. 1 mit 10 bezeichnete System weist einen Fahrzeug- Antriebsstrang 12 mit einer Brennkraftmaschine 14 auf, die an ein Automatikgetriebe 16 angekoppelt ist. Der Antriebsstrang 12 kann auch eine Steuerungseinrichtung 18 aufweisen, die mit der Maschine 14 und dem Getriebe 16 zur Bereitstellung ver­ schiedener Informationen und Steuerungsfunktionen in Verbin­ dung steht. Die Maschine 14 ist mit dem Getriebe 16 über eine Kurbelwelle 20 verbunden, die mit einer Getriebepumpe 22 und/oder einem Drehmomentwandler 24 verbunden ist. Vorzugs­ weise ist der Drehmomentwandler 24 ein hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Pumpe oder einem Flügelrad 26, das wahlweise mit einer Turbine 28 fluidgekoppelt ist. Der Drehmomentwandler 24 kann auch eine Reibungs-Wandlerkupplung oder eine Bypasskupplung 30 aufweisen, die wahlweise eine Reibungskopplung zwischen der Turbinenwelle 32 und der Ein­ gangswelle 34 ausbildet.
Das Getriebe 16 weist eine Mehrzahl von Eingangs-zu-Ausgangs- Verhältnissen oder Übersetzungsverhältnissen auf, die durch verschiedene Zahnräder, die allgemein mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet sind, und zugehörige Reibelemente bewirkt wer­ den, wie z. B. Kupplungen, Bänder od. dgl. Über die Zahnrä­ der 36 werden in Kombination mit dem Drehmomentwandler 24 se­ lektive Untersetzungs- oder Übersetzungsverhältnisse zwischen der Turbinenwelle 32 und der Abtriebswelle 38 ausgebildet. Das Automatikgetriebe 16 ist vorzugsweise elektronisch ge­ steuert, und zwar über einen oder mehrere Schaltsolenoide, die insgesamt durch das Bezugszeichen 40 bezeichnet sind.
Abhängig von der jeweiligen Anwendung kann die Abtriebswelle 38 an eine oder mehrere Achsen 42 gekoppelt sein, und zwar über eine Achsantriebs-Reduktionseinrichtung oder ein Achsan­ triebs-Differenzial 44, das ein oder mehrere, insgesamt mit den Bezugszeichen 46 bezeichnete Zahnräder aufweisen kann. Jede Achse 42 kann zwei oder mehr Räder 48 mit entsprechenden Raddrehzahlsensoren 50 aufweisen.
Der Antriebsstrang 12 weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Sensoren auf, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 60 bezeich­ net sind und mit entsprechenden Eingangsanschlüssen 62 der Steuerungseinrichtung 18 in Verbindung stehen, um die aktuel­ len Betriebs- und Umgebungszustände des Antriebsstrangs 12 abzufühlen und zu überwachen. Eine Mehrzahl von Betätigungs­ elementen, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 64 bezeichnet sind, stehen über Ausgangsanschlüsse 66 mit der Steuerungs­ einrichtung 18 in Verbindung.
Zu den Sensoren gehört vorzugsweise ein Drosselklappen- Stellungssensor (TPS) 68, der die Winkelstellung einer in ei­ nem Einlaß 72 positionierten Drosselklappe 70 überwacht. Ein Luftmassensensor (MAF) 74 zeigt die durch den Einlaß 72 strö­ mende Luftmenge an. Ein Temperatursensor (TMP) 76 zeigt die Maschinen-Kühlmitteltemperatur oder alternativ die Maschinen- Öltemperatur an.
Wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, überwacht ein Maschi­ nendrehzahlsensor (RPM) 80 die Drehzahl der Kurbelwelle 20. In ähnlicher Weise überwacht ein Turbinendrehzahlsensor 82 die Drehzahl der Turbine 28 des Drehmomentwandlers 24. Ein weiterer Drehzahlsensor, nämlich ein Fahrzeuggeschwindig­ keitssensor (VSS) 84, zeigt die Drehzahl der Abtriebswelle 38 an, die dazu verwendet werden kann, die Fahrzeuggeschwindig­ keit basierend auf dem Verhältnis zwischen dem Differenzial 44 und der Größe der Räder 48 zu bestimmen. Selbstverständ­ lich können zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit auch Raddrehzahlsensoren (WS1 und WS2) 50 eingesetzt werden.
Zur Steuerung der Ausgangsleistung des Antriebsstrangs 12 wird durch den Fahrer ein Gaspedal 52 betätigt. Ein Pedal­ stellungssensor 54 zeigt die Stellung des Gaspedals 52 an, vorzugsweise in der Form von Zählungen. In einer Ausführungs­ form entspricht eine steigende Zahl von Zählungen einer An­ forderung für eine Erhöhung der Antriebsstrang-Ausgangs­ leistung. Vorzugsweise werden redundante Stellungssensoren eingesetzt, wobei wenigstens ein Sensor eine negative Neigung aufweist, so daß eine abnehmende Anzahl von Zählungen einer Anforderung für eine erhöhte Antriebsstrang-Ausgangsleistung entspricht. Ein Absolutladedruck(MAP)sensor kann verwendet werden, um den aktuellen Luftdruck und den Druck im Ansaug­ stutzen anzuzeigen.
Zur Erzeugung von Steuersignalen oder zur Bewirkung einer Be­ wegung verschiedener Einrichtungen bzw. Einheiten im An­ triebsstrang 12 werden Betätigungselemente 64 verwendet. Zu den Betätigungselementen 64 gehören Betätigungselemente zum zeitlichen Steuern und Abmessen von Kraftstoff (KRAFTSTOFF) 90, zum Steuern des Zündwinkels oder der Zündverstellung (SPK) 92, zum Einstellen der Menge an Abgasrückführung (EGR) 94 und zum Einstellen der Ansaugluft unter Verwendung der Drosselklappe 70 mit einem geeigneten Servomotor oder Betäti­ gungselement (TP) 96. Das Automatikgetriebe 16 kann wahlweise durch Steuern der Getriebepumpe oder des Leitungsdrucks unter Verwendung eines geeigneten Betätigungselements (PP) 98 in Kombination mit Schaltsolenoiden (SS1 und SS2) 40 gesteuert werden, die zur Auswahl eines geeigneten Übersetzungsverhält­ nisses verwendet werden. Das Automatikgetriebe 16 weist vor­ zugsweise eine Drehmomentwandlerkupplung 30 auf, die über ein geeignetes Betätigungselement oder Solenoid (CC) 104 betätig­ bar ist. Ebenfalls bevorzugt ist ein Temperatursensor 106 vorgesehen, um die Getriebeöltemperatur (TOT) zu bestimmen.
Die Steuerungseinrichtung 18 ist vorzugsweise eine auf einem Mikroprozessor basierende Steuerungseinrichtung, die die Ma­ schine 14 und das Getriebe 16 des Antriebsstrang 12 inte­ griert steuert. Selbstverständlich kann die vorliegende Er­ findung in eine separate Maschinen- oder Getriebesteuerungs­ einrichtung implementiert sein, jeweils abhängig von der be­ sonderen Anwendung. Die Steuerungseinrichtung 18 weist einen Mikroprozessor 110 auf, der mit Eingangsanschlüssen 62, Aus­ gangsanschlüssen 66 und computerlesbaren Informationsträgern 112 über einen Daten/Steuerungsbus 114 verbunden ist. Zu den computerlesbaren Informationsträgern 112 können verschiedene Arten von flüchtigen und nichtflüchtigen Speichern gehören, wie z. B. Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 116, Nurlese­ speicher (ROM) 118 und Haltespeicher (KAM) 120. Diese "funk­ tionellen" Beschreibungen der verschiedenen Typen von flüch­ tigen und nichtflüchtigen Speichermitteln können durch jede aus einer Reihe von bekannten physikalischen Einrichtungen implementiert sein, einschließlich -aber nicht darauf be­ schränkt- EPROMs, EEPROMs, PROMs, Flashspeichern od. dgl. Die computerlesbaren Informationsträger 112 enthalten Daten, die Instruktionen darstellen, die von dem Mikroprozessor 110 ausführbar sind, um das Verfahren zum Festlegen von Überset­ zungsänderungen basierend auf dem Antriebsstrang-Abtriebs­ drehmoment gemäß der vorliegenden Erfindung zu implementie­ ren.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm für eine modulare Steuerungs­ architektur mit einer auf dem Raddrehmoment basierenden Ge­ triebeübersetzungsauswahl gemäß der vorliegenden Erfindung. In Block 120 ist eine interpretierbare Fahreranforderung dar­ gestellt, und zwar basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit (VSS) 122, der Gaspedalstellung (PPS) 124 und dem Luftdruck (BP) 126. Das Fahreranforderungs-Raddrehmoment (TQWH-DD) wird einem Block 130 als ein Eingangswert zugeleitet, der das end­ gültige Raddrehmoment aus verschiedenen anderen Drehmomentan­ forderern festlegt, wie insgesamt mit dem Bezugszeichen 132 bezeichnet. Zu solchen Drehmomentanforderern können bei­ spielsweise ein Reisegeschwindigkeits- bzw. Tempomat- Steuerungsdrehmoment 134, ein Traktionsunterstützungsdrehmo­ ment (TA) 136 und/oder ein Fahrzeuggeschwindigkeits- Begrenzungsdrehmoment (VSLIM) 138 gehören. Block 130 wählt das geeignete Drehmoment abhängig von den aktuellen Betriebs­ zuständen aus und leitet dieses endgültige Raddrehmoment (TQ_WHEEL) einem Block 140 zu, der eine Reihe von Funktionen durchführt, einschließlich des Festlegens des Übersetzungs­ verhältnisses und des Bestimmens eines Wertes für das Dreh­ zahlverhältnis des Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Block 140 kann auch zur Berechnung eines Ma­ schinendrehmoments basierend auf dem endgültigen Raddrehmo­ ment (TQ_WHEEL)ausgebildet sein. Zu den bei diesen Bestimmun­ gen verwendeten Eingangsgrößen gehören die Fahrzeuggeschwin­ digkeit 122, der Luftdruck 126, das aktuelle Übersetzungs- bzw. Untersetzungsverhältnis (GR) 142 und der aktuelle Drehmomentwandlerschlupf 144 oder das aktuelle Drehmoment­ wandler-Drehzahlverhältnis. Die Auswahl oder Festlegung des geeigneten Übersetzungs- bzw. Untersetzungsverhältnisses wird nachfolgend detaillierter erläutert.
Das von dem Block 140 angeforderte Maschinendrehmoment wird - wie mit Block 150 dargestellt - mit verschiedenen anderen Maschinendrehmoment-Begrenzungsfunktionen 146 festgelegt. Ei­ ne Getriebesteuerungseinrichtung 152 kann auch eine Drehmo­ mentbegrenzung oder -modulation anfordern, um eine Trägheits­ phase aufzuheben bzw. auszugleichen und so das Schaltgefühl zu verbessern. Die Getriebesteuerungseinrichtung 152 steht mit dem Getriebesolenoid-Steuerungsmodul 154 in Verbindung, das die geeigneten Schaltsolenoide mit Energie versorgt, um eine Übersetzungsänderung bzw. einen Gangwechsel zu bewirken.
Das von dem Block 150 bestimmte endgültige Maschinendrehmo­ ment wird als gewünschtes Maschinendrehmoment der Maschinen­ steuerungseinrichtung 156 zugeleitet. Die Maschinensteue­ rungseinrichtung bestimmt die geeignete Luftstrom-, Zündfun­ ken (SPK)-, EGR- und Kraftstoffzufuhr, wie mit Blöcken 158, 160, 162 bzw. 164 dargestellt, um das gewünschte Maschinen­ drehmoment zu erreichen.
Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf ein gewünsch­ tes Raddrehmoment beschrieben wird, kann diese ohne weiteres bei einem System eingesetzt werden, das eine gewünschte Zug­ kraft, Radleistung oder ein gewünschtes Getriebeabtriebswel­ lendrehmoment verwendet, was ähnliche. Vorteile in der Kraft­ stoffsparsamkeit, Modularität und im Fahrverhalten mit sich bringt.
In Fig. 3 ist ein Graph für ein beispielhaftes Schaltprogramm für einen Referenz-Luftdruck, wie z. B. Meereshöhe, darge­ stellt. Das Programm bildet die Fahrzeuggeschwindigkeit als Funktion des angeforderten Raddrehmoments ab. Die 1-2- Schaltlinie oder der 1-2-Schaltgrenzwert ist mit dem Bezug­ zeichen 170 bezeichnet. Die Schaltlinien für die 2-3- und 3- 4-Hochschaltungen sind durch Bezugszeichen 172 und 174 be­ zeichnet. Linien konstanter Gaspedalstellung sind mit dem Be­ zugszeichen 176 bezeichnet. Wenn beispielsweise der Fahrer das Gaspedal niederdrückt, um 300 Zählungen zu erzeugen, wie durch eine Linie 178 dargestellt, würde das entsprechende an­ geforderte Raddrehmoment ungefähr 3000 Nm für eine Fahrzeug­ geschwindigkeit von ungefähr 8,0 km/h (fünf mph) betragen. Das Fahrzeug würde längs der 300-Zählungen-Linie 178 beginnen zu beschleunigen. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit, die die aktuelle bzw. tatsächliche Geschwindigkeit oder eine gefil­ terte vorausgesagte Fahrzeuggeschwindigkeit sein kann, den entsprechenden 1-2-Schaltgrenzwert überschreitet, wird eine 1-2-Schaltung befohlen, wie bei Punkt A angegeben, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit ungefähr 24,1 km/h (15 mph) be­ trägt. Das Fahrzeug beschleunigt weiter, wobei das angefor­ derte Raddrehmoment abnimmt, bis die aktuelle Fahrzeugge­ schwindigkeit den 2-3-Schaltgrenzwert (Linie 172) bei Punkt B überschreitet, wo eine 2-3-Hochschaltung befohlen wird. In ähnlicher Weise wird eine 3-4-Hochschaltung befohlen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ungefähr 80,5 km/h (50 mph) über­ schreitet, wie durch Punkt C dargestellt.
Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, in der ein Graph mit einem für Luftdruck skalierten Schaltprogramm dargestellt ist. Das verfügbare Raddrehmoment ist ebenso auf den aktuel­ len Luftdruck skalierbar wie das verfügbare Maschinendrehmo­ ment auf den Luftdruck skalierbar ist. Eine Linie 180 stellt einen 2-3-Schaltgrenzwert bei einem Referenzluftdruck dar, wie z. B. 4,0 MPa (30" Hg). Eine Linie 182 stellt das verfüg­ bare Raddrehmoment im dritten Gang bei maximalem Drehmoment der Maschine dar, d. h. 3,986 Mpa (29,9'' Hg) des Maschinen- Absolutladedrucks (MAP) unter der Annahme einer verriegelten Drehmomentwandlerkupplung. Falls der Umgebungsluftdruck auf 3,333 Mpa (25" Hg) reduziert ist, wird dann auch das maximale verfügbare Raddrehmoment reduziert, wie durch eine Bezugsli­ nie 184 dargestellt. Ein entsprechendes Skalieren des Schalt­ grenzwertes ist dann notwendig, wenn eine stetige bzw. pas­ sende Leistung bewirkt werden soll. Daher wird der Schalt­ grenzwert entsprechend skaliert, um einen modifizierten Schaltgrenzwert zu erzeugen, wie durch Linie 186 dargestellt. Dieses Skalieren wird durch Multiplizieren der Eingangswerte der Raddrehmomentprogramme mit einem Skalierungsfaktor des Verhältnisses der maximalen Maschinendrehmomente erreicht, entsprechend den Luftdruck-Bezugslinien 182 und 184. Dabei bleiben die Ausgangs-Fahrzeuggeschwindigkeitswerte dieselben.
Da die Schaltgrenzwerte gemeinsam mit anderen Fahrzeugkali­ brierungen typischerweise in einem Nurlesespeicher (ROM) ge­ speichert sind, können sie während der Steuerung des An­ triebsstrangs nicht leicht geändert werden. Außerdem ist es aufgrund einer begrenzten Kapazität des Speichers wünschens­ wert, die Anzahl unabhängiger bzw. einzelner Programme oder Tabellen für die Berücksichtigung verschiedener Betriebs- und Umgebungsbedingungen zu minimieren. Anstelle einer Anzahl von Schaltprogrammen entsprechend den verschiedenen Luftdrücken wird daher bei der vorliegenden Erfindung der Eingangswert oder Index mit dem Referenzprogramm mittels einer Funktion multipliziert, die vom Luftdruck abhängt. Vorzugsweise ist diese Funktion als eine der besonderen bzw. einzelnen Über­ setzungsänderung entsprechende Tabelle implementiert, d. h. als eine gesonderte Tabelle für jedes Hochschalten und jedes Herunterschalten, um dieselben Ergebnisse wie bei einem Vor­ handensein luftdruckspezifischer Tabellen zu erzielen, wobei der Speichereinsatz minimiert wird. Dies führt auch zu einer Verkürzung der Zeit für die Entwicklung und Validierungsprü­ fung, und zwar dadurch, daß eine kleinere Anzahl von Kali­ brierungen zu erzeugen und zu prüfen ist.
Zur Bereitstellung einer weiteren Kompensation oder Einstel­ lung für jedes Hochschalt- und Herunterschalt-Programm ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Fahrzeugge­ schwindigkeit-Addierwert bzw. -Zusatzwert oder -Verschiebe­ wert vorgesehen, der zum Anpassen bzw. Einstellen des Schalt­ grenzwertes verwendet wird. Fig. 5 zeigt einen Graph, der ein vollständig kompensiertes 2-3-Schaltprogramm darstellt, das eine Luftdruckskalierung und einen Fahrzeuggeschwindigkeit- Zusatzwert aufweist, der ebenfalls auf dem Luftdruck basiert. Der Graph aus Fig. 5 bildet die Fahrzeuggeschwindigkeit als Funktion des angeforderten Raddrehmoments ab. Ein Referenz- Schaltgrenzwert 190 wird für eine Luftdruckänderung kompen­ siert, was zu einer kompensierten Grenzwertlinie 192 führt. Die Werte für einen vollständig kompensierten Schaltgrenzwert 192 werden dadurch bestimmt, daß zunächst ein angefordertes endgültiges Raddrehmoment - basierend teilweise auf der Gas­ pedalstellung - bestimmt wird. Für die Auswahl eines geeigne­ ten Hochschalt- oder Herunterschalt-Grenzwertes wird das ak­ tuelle Übersetzungsverhältnis gemeinsam mit dem Luftdruck be­ stimmt. Das endgültige Raddrehmoment (TQ_WHEEL) wird für den aktuellen Luftdruck kompensiert und dazu verwendet, einen er­ sten Schaltgrenzwert zu bestimmen, auf den von dem luftdruck­ kompensierten endgültigen Raddrehmoment zugegriffen wird, ähnlich wie auf den in Fig. 4 dargestellten. Der Fahrzeugge­ schwindigkeit-Zusatzwert für den Luftdruck wird dann unter Verwendung des nichtkompensierten endgültigen Raddrehmoments und eines Skalierungsfaktors bestimmt, der auf dem aktuellen Luftdruck basiert. Der Zusatzwert wird dann mit dem ersten Grenzwert kombiniert, um den Schaltgrenzwert zu bestimmen, wie durch Linie 192 dargestellt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein zusätzlicher Fahrzeugge­ schwindigkeit-Zusatzwert vorgesehen sein, der als eine Funk­ tion der Getriebeöltemperatur (TOT) bestimmt wird. Vorzugs­ weise wird der Öltemperatur-Zusatzwert nur zu den Herunter­ schalt-Programmen hinzugefügt. Selbstverständlich kann - je nach der speziellen Anwendung - ein Öltemperatur-Zusatzwert auf Hochschalt-, Herunterschalt- oder Wandler- Verriegelungs/Entriegelungs-Grenzwerte appliziert werden.
Schließlich kann der resultierende Grenzwert für die Umge­ bungstemperatur zur Anpassung an langsamere Maschinen- und Getriebe-Antwortzeiten bei kälteren Temperaturen skaliert werden.
Wie ersichtlich, haben die dargestellten Hochschalt-Programme entsprechende Herunterschalt-Programme oder Grenzwerte, die eine ausreichende Hysterese aufweisen, um eine Oszillation oder ein schnelles Schalten zu verhindern. In ähnlicher Weise weisen die Drehmomentwandler-Verriegelungs/Entriegelungs- Programme analoge Merkmale auf, mittels derer Änderungen beim Luftdruck, bei der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Getriebe­ öltemperatur kompensierbar sind, wie detaillierter weiter un­ ten beschrieben wird.
Fig. 6 stellt einen Graph eines Drehmomentwandlerkupplungs- Programms zum Verriegeln und Entriegeln der Wandlerkupplung in einem bestimmten Gang, wie z. B. im dritten Gang, dar. Der Graph gemäß Fig. 6 bildet die Fahrzeuggeschwindigkeit als Funktion des angeforderten Raddrehmoments ab, um so die Va­ riation der Wandler-Verriegelungs/Entriegelungs-Programme als Funktion der Getriebeöltemperatur (TOT) darzustellen. Eine Linie 200 stellt den Drehmomentwandlerkupplungs-Grenzwert für die Applizierung oder Verriegelung der Wandlerkupplung dar. Linien 202, 204, 206 und 208 stellen die Entriegelungsgrenz­ werte für steigende Getriebeöltemperaturen dar. Beispielswei­ se kann die Linie 202 eine erste Öltemperatur, z. B. 93, 3°C (200°F) oder niedriger, darstellen. Linie 204 entspricht ei­ ner zweiten Temperatur, z. B. 98,9°C (210°F), während die Li­ nien 206 und 208 Temperaturen von 104,4°C (220°F) bzw. 110,0°C (230°F) entsprechen. Auf diese Weise ist es, wenn TOT steigt, zunehmend schwieriger, die Wandlerkupplung zu entrie­ geln. Dies erleichtert eine Kühlung des Getriebes durch Ver­ größern der Verriegelungs/Entriegelungs-Hysterese dann, wenn die TOT-Temperatur unerwünscht hohe Werte erreicht. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist - sobald die Drehmomentwandlerkupplung verriegelt ist - das Entriegeln aufgrund einer Steigerung in der Gaspedalstellung zunehmend schwieriger zu erreichen, wenn TOT ansteigt. Dies erleichtert eine Kühlung durch Minimieren der Anzahl von Entriegelungen, bei denen die Drehmomentwand­ lerübersetzung ein Steigen von TOT verursacht. Ein ähnliches Programm, wie es z. B. in Fig. 6 dargestellt ist, kann für jeden der Getriebegänge vorgesehen sein, bei denen eine Ver­ riegelung/Entriegelung der Drehmomentwandlerkupplung befohlen werden kann.
In Fig. 7 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das eine Steuerungs­ logik einer Ausführungsform des Systems oder des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie ersichtlich, kann das in Fig. 7 gezeigte Flußdiagramm eine beliebige aus einer Anzahl bekannter Verarbeitungsstrategien darstellen, wie z. B. ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multi­ tasking, Multithreading od. dgl. Es können daher mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel durchgeführt oder in einigen Fällen auch weggelassen werden. In ähnlicher Weise ist nicht notwen­ digerweise die dargestellte Reihenfolge der Verarbeitung er­ forderlich, um die Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung zu erreichen, sondern sie ist lediglich zur Erleichterung der Darstellung und Beschreibung angegeben. Insbesondere sind diejenigen Funktionen, die in gestrichelten Linien darge­ stellt sind, optional, und zwar abhängig von der besonderen Anwendung oder den Betriebszuständen. Vorzugsweise ist die Steuerungslogik in Software implementiert, deren Ausführung durch eine auf einem Mikroprozessor basierende Steuerungsein­ richtung erfolgt. Selbstverständlich kann die Steuerungslogik in Software, Hardware oder in einer Kombination von Software und Hardware implementiert sein.
Block 220 in Fig. 7 stellt die Bestimmung des vom Fahrer an­ geforderten Raddrehmoments dar, und zwar basierend, zumindest teilweise, auf der Gaspedalstellung. Wie aus Fig. 2 ersicht­ lich, erfolgt die Bestimmung des vom Fahrer angeforderten Raddrehmoments vorzugsweise auf der Basis des Luftdrucks, der Gaspedalstellung und vorzugsweise der Fahrzeuggeschwindig­ keit. Selbstverständlich kann auch jede die aktuellen Be­ triebszustände darstellende Drehzahl verwendet werden, wie z. B. die Abtriebswellendrehzahl, die Raddrehzahl, die Maschi­ nendrehzahl od. dgl. In ähnlicher Weise kann die aktuelle Turbinendrehzahl in Verbindung mit der Abtriebswellendrehzahl zur Bestimmung des aktuellen Übersetzungsverhältnisses ver­ wendet werden. In ähnlicher Weise können anstelle des ange­ forderten Raddrehmoments auch andere Antriebsstrang-Ausgangs­ parameter zum Bestimmen der angeforderten Antriebsstrang- Ausgangsleistung benutzt werden, so z. B. das Maschinendrehmo­ ment, die Radleistung, die Zugkraft und das Abtriebswellen­ drehmoment. Wie mit Block 222 dargestellt, wird ein den aktu­ ellen Luftdruck anzeigender Wert bestimmt. Ein geeigneter Sensor, wie z. B. ein MAP-Sensor, kann dazu verwendet werden, den aktuellen Luftdruck zu bestimmen. Alternativ kann ein Wert aus verschiedenen anderen Sensoren oder Parametern abge­ leitet oder berechnet werden.
Es erfolgt eine Bestimmung des aktuell eingestellten Gangs, des akutellen Übersetzungsverhältnisses oder das aktuellen Eingangs-zu-Ausgangs-Übersetzungsverhältnisses, wie mit Block 224 dargestellt. Der aktuelle Gang bzw. das aktuelle Zahnrad kann von einem geeigneten Sensor durch den Status der Schaltsolenoide oder durch Berechnen eines aktuellen bzw. tatsächlichen Eingangs-zu-Ausgangs-Übersetzungsverhältnisses basierend auf der Maschinendrehzahl (oder Turbinendrehzahl, um die Mitwirkung des Drehmomentwandlers zu eliminieren) und der Abtriebsschaftdrehzahl angezeigt werden. Vorzugsweise stellt Block 224 die Bestimmung eines diskreten Gangs bzw. Zahnrads dar, der bzw. das zur Auswahl eines aus einer Mehr­ zahl von in Tabellen enthaltenen oder gespeicherten Parame­ ters verwendet wird.
Das vom Fahrer angeforderte Drehmoment wird mit verschiedenen anderen Drehmomentanforderern festgelegt, wie z. B. der Teil­ last- bzw. Tempomatsteuerung, der Traktionssteuerung und der die Fahrzeuggeschwindigkeit begrenzenden Drehmomente, um da­ mit ein endgültig angefordertes Raddrehmoment zu bestimmen, wie mit Block 226 dargestellt. Das endgültig angeforderte Raddrehmoment wird basierend auf dem aktuellen Luftdruck und Übersetzungsverhältnis modifiziert, wie mit Block 228 darge­ stellt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf eine Tabelle entsprechend dem aktuellen Übersetzungsverhältnis oder einer Übersetzungsänderung, d. h. einer 1-2-Hochschaltung oder 4-3-Herunterschaltung, zugegriffen, um - basierend auf dem aktuellen Luftdruck - einen Geschwindigkeits- bzw. Dreh­ zahl-Schaltgrenzwert zu bestimmen, wie mit Block 234 darge­ stellt.
Gemäß einer Ausführungsform stellen Blöcke 230 und 232 optio­ nale Verarbeitungsschritte dar, die abhängig von der einzel­ nen Hochschaltung oder Herunterschaltung oder der besonderen Anwendung durchlaufen bzw. vervollständigt werden können. Die Blöcke 230 und 232 sind dazu vorgesehen, die "Schalt- Geschäftigkeit" oder den Antriebsstrang-Nachlauf unter Anfor­ derungszuständen zu reduzieren. Wenn beispielsweise eine steile Steigung hochgefahren wird und/oder wenn in höheren Höhenlagen (bei niedrigeren Luftdrücken) gefahren wird, wer­ den Übersetzungsänderungen bzw. Gangwechsel empfindlicher in Bezug auf kleinere Änderungen bei der Gaspedalstellung oder dem angeforderten Raddrehmoment. Um übermäßige Gangwechsel zu reduzieren oder zu eliminieren, wird gemäß Block 230 die ak­ tuelle Fahrzeugbeschleunigungsrate bestimmt und diese Rate mit einem entsprechenden Grenzwert verglichen, wie mit Block 232 dargestellt. Vorzugsweise ist der entsprechende Grenzwert in einer Tabelle für jede einzelne Übersetzungsänderung ge­ speichert. Die Beschleunigungsrate muß den entsprechenden Grenzwert überschreiten, bevor das normale Hochschalt- Programm angewendet wird.
Sobald der Fahrzeuggeschwindigkeits-Schaltgrenzwert für die aktuelle Hochschaltung oder Herunterschaltung bestimmt ist, wie mit Block 234 dargestellt, können verschiedene Fahrzeug­ geschwindigkeits-Korrekturwerte bzw. -Verschiebungswerte oder -Addierwerte bzw. -Zusatzwerte kalkuliert werden, wie mit Blöcken 236, 238 und 240 dargestellt. Ein Luftdruck- Zusatzwert wird auf der Basis des aktuellen Luftdrucks be­ stimmt, wie mit Block 236 dargestellt. Ein Getriebeöltempera­ tur-Zusatzwert wird - wie mit Block 238 dargestellt - be­ stimmt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Getrie­ beöltemperatur-Zusatzwert nur mit den Herunterschalt- Grenzwerten kombiniert. Selbstverständlich kann der Getriebe­ öltemperatur-Zusatzwert auch in Verbindung mit anderen Über­ setzungsänderungen verwendet werden, einschließlich Hoch­ schaltungen und Drehmomentwandler-Verriegelungen/Entriege­ lungen, abhängig von der einzelnen Anwendung. Weiterhin wird ein Leistungs-Zusatzwert, der zur Feineinstellung des Schalt­ programms verwendet werden kann, bestimmt, wie mit Block 240 dargestellt.
Die anwendbaren Zusatzwerte werden mit dem Fahrzeuggeschwin­ digkeits-Schaltgrenzwert kombiniert, wie mit Block 242 darge­ stellt. Der resultierende Schaltgrenzwert kann dann durch ei­ nen Faktor für die Umgebungstemperatur oder Getriebeöltempe­ ratur skaliert werden, wie mit Block 244 dargestellt. Mittels dieses Skalierungsfaktors werden die erhöhte Viskosität des Maschinen- und Getriebeöls und verschiedene andere Verluste, die bei Kaltstarts häufiger auftreten, kompensiert.
Es wird die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt, wie mit Block 246 dargestellt. Um Verzögerungen in der Steuerung und der Durchführung der Übersetzungsänderung zu berücksich­ tigen kann die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorausgesagte Fahrzeuggeschwindigkeit sein. Gemäß Block 248 wird bestimmt, ob die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit den geeigneten Grenz­ wert überschritten hat, d. h. größer ist als der Grenzwert für eine Hochschaltung oder geringer ist als der Grenzwert für eine Herunterschaltung. Wenn der Schaltgrenzwert überschrit­ ten ist, wird eine Übersetzungsänderung bzw. ein Gangwechsel befohlen, wie mit Block 250 dargestellt. Der Vorgang wird dann vorzugsweise bei vorgegebenen Zeitintervallen wieder­ holt, wie mit Block 252 dargestellt.

Claims (20)

1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeug-Antriebsstrangs (12), der ein Automatikgetriebe (16) mit einer Mehrzahl von auswählbaren Eingangs-zu-Ausgangs-Übersetzungsver­ hältnissen aufweist, mit den folgenden Schritten:
Bestimmen eines angeforderten Antriebsstrang-Abtriebs­ drehmoments;
Bestimmen einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit;
Bestimmen eines Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwertes für eine Übersetzungsänderung basierend auf dem angeforderten Abtriebsdrehmoment;
Vergleichen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwert für eine Übersetzungs­ änderung; und
Erzeugen eines Befehles zum Auswählen eines anderen Ein­ gangs-zu-Ausgangs-Übersetzungsverhältnisses, wenn die ak­ tuelle Fahrzeuggeschwindigkeit den Fahrzeuggeschwindig­ keits-Grenzwert für eine Übersetzungsänderung überschrei­ tet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bestimmens eines Fahrzeuggeschwindig­ keits-Grenzwertes für eine Übersetzungsänderung folgende Schritte aufweist:
Auffinden eines Referenzwertes, der dem angeforderten Ab­ triebsdrehmoment entspricht;
Bestimmen eines Wertes, der den aktuellen Luftdruck an­ zeigt; und
Modifizieren des Referenzwertes basierend auf dem den ak­ tuellen Luftdruck anzeigenden Wert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Modifizierens des Referenzwertes das Hin­ zufügen eines Fahrzeuggeschwindigkeits-Verschiebungswer­ tes aufweist, um den Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwert für eine Übersetzungsänderung zu erhöhen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schritt des Bestimmens eines Fahr­ zeuggeschwindigkeits-Grenzwertes für eine Übersetzungsän­ derung folgende Schritte aufweist:
Auffinden eines Referenz-Grenzwertes, der dem angeforder­ ten Abtriebsdrehmoment entspricht;
Bestimmen eines Wertes, der die Öltemperatur innerhalb des Automatikgetriebes (16) darstellt;
Modifizieren des Referenz-Grenzwertes basierend auf dem die Öltemperatur darstellenden Wert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte des Auffindens, Fühlens und Modifizierens nur für Grenzwerte durchgeführt werden, die einer Über­ setzungsänderung von einem niedrigeren Übersetzungsver­ hältnis zu einem höheren Übersetzungsverhältnis entspre­ chen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Modifizierens des Referenz- Grenzwertes das Hinzufügen eines Verschiebungswertes zu dem Grenzwert basierend auf der Öltemperatur aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schritt des Bestimmens eines ange­ forderten Antriebsstrang-Abtriebsmoments das Bestimmen eines angeforderten Raddrehmoments aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schritt des Bestimmens eines ange­ forderten Antriebsstrang-Abtriebsmoments das Bestimmen eines angeforderten Maschinendrehmoments aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schritt des Bestimmens eines ange­ forderten Antriebsstrang-Abtriebsmoments das Bestimmen eines angeforderten Antriebsstrang-Abtriebsmoments als eine Funktion einer Gaspedalstellung und eines den aktu­ ellen Luftdruck anzeigenden Wertes aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns des Automatik­ getriebes (16) das Erzeugen eines Signals zum Steuern ei­ ner Drehmomentwandlerkupplung (30) des Automatikgetriebes (16) aufweist.
11. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Antriebsstrangs (12), der eine Brennkraftmaschine (14) und ein Automatik­ getriebe (16) mit einer Mehrzahl von auswählbaren Ein­ gangs-zu-Ausgangs-Drehzahlverhältnissen und eine Steue­ rungseinrichtung (18) aufweist, die mit der Brennkraftma­ schine (14), dem Getriebe (16) und einem Gaspedal (52) in Verbindung steht, mit den folgenden Schritten:
Bestimmen eines vom Fahrer angeforderten Raddrehmoments basierend auf der Stellung des Gaspedals (52);
Bestimmen eines den aktuellen Luftdruck anzeigenden Wer­ tes;
Bestimmen eines aktuellen Eingangs-zu-Ausgangs-Drehzahl­ verhältnisses;
Modifizieren des vom Fahrer angeforderten Raddrehmoments basierend auf dem aktuellen Luftdruck und dem aktuellen Eingangs-zu-Ausgangs-Drehzahlverhältnis, um ein kompen­ siertes Raddrehmoment zu bestimmen;
Bestimmen eines Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwertes für eine Übersetzungsänderung basierend auf dem kompensierten Raddrehmoment und dem aktuellen Eingangs-zu-Ausgangs- Drehzahlverhältnis;
Bestimmen einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit;
Vergleichen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwert für eine Übersetzungs­ änderung; und
Erzeugen eines Befehls zum Ändern des Eingangs-zu- Ausgangs-Drehzahlverhältnisses, wenn die aktuelle Fahr­ zeuggeschwindigkeit den Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenz­ wert für eine Übersetzungsänderung überschreitet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bestimmens einer aktuellen Fahrzeugge­ schwindigkeit das Voraussagen einer zukünftigen Fahrzeug­ geschwindigkeit umfaßt, um eine Verzögerung zwischen der Erzeugung des Befehls für eine Änderung von Eingangs-zu- Ausgangs-Drehzahlverhältnissen und einer tatsächlichen Änderung beim Eingangs-zu-Ausgangs-Drehzahlverhältnis zu berücksichtigen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schritt des Bestimmens eines Fahrzeug­ geschwindigkeits-Grenzwertes für eine Übersetzungsände­ rung folgende Schritte aufweist:
Bestimmen eines Referenz-Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenz­ wertes für eine Übersetzungsänderung basierend auf dem kompensierten Raddrehmoment und dem aktuellen Eingangs- zu-Ausgangs-Drehzahlverhältnis;
Bestimmen eines Luftdruck-Verschiebungswertes basierend auf dem angeforderten Raddrehmoment und dem den aktuellen Luftdruck anzeigenden Wert; und
Kombinieren des Verschiebungswertes mit dem Referenz- Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwert für eine Übersetzungs­ änderung, um den Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwert für eine Übersetzungsänderung zu bestimmen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Bestimmen der Öltemperatur innerhalb des Automatikgetrie­ bes (16); und
Skalieren des Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwertes für eine Übersetzungsänderung basierend auf der Öltemperatur vor einem Vergleich des Grenzwertes für eine Überset­ zungsänderung mit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, ferner ge­ kennzeichnet durch folgende Schritte:
Bestimmen einer aktuellen Fahrzeugbeschleunigungsrate;
Bestimmen eines Grenzwertes für die Beschleunigungsrate basierend auf dem vom Fahrer angeforderten Raddrehmoment;
Vergleichen der aktuellen Fahrzeugbeschleunigungsrate mit dem Grenzwert für die Beschleunigungsrate; und
Durchführen des Schrittes des Vergleichens der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Fahrzeuggeschwindigkeits- Grenzwert für eine Übersetzungsänderung nur, wenn die ak­ tuelle Fahrzeugbeschleunigungsrate den Grenzwert für die Beschleunigungsrate überschreitet.
16. Computerlesbares Speichermedium, in dem Daten gespeichert sind, die von einem Computer ausführbare Instruktionen darstellen, um einen Fahrzeug-Antriebsstrang (12) zu steuern, der ein Automatikgetriebe (16) mit einer Mehr­ zahl von auswählbaren Übersetzungsverhältnissen aufweist, mit:
Instruktionen zum Bestimmen eines vom Fahrer angeforder­ ten Raddrehmoments basierend auf der Stellung eines Gas­ pedals (52);
Instruktionen zum Bestimmen eines den aktuellen Luftdruck anzeigenden Wertes;
Instruktionen zum Bestimmens eines aktuellen Überset­ zungsverhältnisses;
Instruktionen zum Modifizieren des vom Fahrer angeforder­ ten Raddrehmoments basierend auf dem den aktuellen Luft­ druck anzeigenden Wert und dem aktuellen Übersetzungsver­ hältnis, um ein kompensiertes Raddrehmoment zu bestimmen;
Instruktionen zum Bestimmen eines Fahrzeuggeschwindig­ keits-Schaltgrenzwertes basierend auf dem kompensierten Raddrehmoment und dem aktuellen Übersetzungsverhältnis;
Instruktionen zum Bestimmen einer aktuellen Fahrzeugge­ schwindigkeit;
Instruktionen zum Vergleichen der aktuellen Fahrzeugge­ schwindigkeit mit dem Fahrzeuggeschwindigkeits-Schalt­ grenzwert; und
Instruktionen zum Erzeugen eines Befehls zum Ändern der Übersetzungsverhältnisse, wenn die aktuelle Fahrzeugge­ schwindigkeit den Fahrzeuggeschwindigkeits-Schaltgrenz­ wert überschreitet.
17. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Instruktionen zum Bestimmen einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit Instruktionen zum Vor­ aussagen einer zukünftigen Fahrzeuggeschwindigkeit auf­ weisen, um eine Verzögerung zwischen dem Erzeugen des Be­ fehls zum Ändern der Übersetzungsverhältnisse und einer tatsächlichen Änderung beim Übersetzungsverhältnis zu be­ rücksichtigen.
18. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Instruktionen zum Bestim­ men eines Fahrzeuggeschwindigkeits-Schaltgrenzwertes auf­ weisen:
Instruktionen zum Bestimmen eines Referenz- Fahrzeuggeschwindigkeits-Schaltgrenzwertes basierend auf dem kompensierten Raddrehmoment und dem aktuellen Über­ setzungsverhältnis;
Instruktionen zum Bestimmen eines Luftdruck- Verschiebungswertes basierend auf dem angeforderten Rad­ drehmoment und dem den aktuellen Luftdruck anzeigenden Wert; und
Instruktionen zum Kombinieren des Verschiebungswertes mit dem Referenz-Fahrzeuggeschwindigkeits-Schaltgrenzwert, um den Fahrzeuggeschwindigkeits-Schaltgrenzwert zu bestim­ men.
19. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 18, ferner gekennzeichnet durch:
Instruktionen zum Bestimmen der Öltemperatur innerhalb des Automatikgetriebes (16); und
Instruktionen zum Skalieren des Fahrzeuggeschwindigkeits- Schaltgrenzwertes basierend auf der Öltemperatur vor ei­ nem Vergleichen des Schaltgrenzwertes mit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit.
20. Computerlesbares Speichermedium nach einem der Ansprüche 15 bis 19, ferner gekennzeichnet durch:
Instruktionen zum Bestimmen einer aktuellen Fahrzeugbe­ schleunigungsrate;
Instruktionen zum Bestimmen eines Grenzwertes für die Be­ schleunigungsrate basierend auf dem vom Fahrer angefor­ derten Raddrehmoment;
Instruktionen zum Vergleichen der aktuellen Fahrzeugbe­ schleunigungsrate mit dem Grenzwert für die Beschleuni­ gungsrate; und
Instruktionen zum Durchführen des Schrittes des Verglei­ chens der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Fahr­ zeuggeschwindigkeits-Schaltgrenzwert nur, falls die aktu­ elle Fahrzeugbeschleunigungsrate den Grenzwert für die Beschleunigungsrate überschreitet.
DE10024034A 1999-05-26 2000-05-16 Steuerung eines Automatikgetriebes Withdrawn DE10024034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/320,012 US6220987B1 (en) 1999-05-26 1999-05-26 Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024034A1 true DE10024034A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=23244497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024034A Withdrawn DE10024034A1 (de) 1999-05-26 2000-05-16 Steuerung eines Automatikgetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6220987B1 (de)
JP (1) JP4190702B2 (de)
DE (1) DE10024034A1 (de)
GB (1) GB2353073B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019046A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Auswahlvorrichtung sowie auswahlverfahren für eine fahrstufe oder eine gangstufe bei einem getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102007017390B4 (de) * 2006-04-07 2012-01-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeuggetriebes
DE102011007019A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des Umgebungsdrucks eines Fahrzeugs
DE102009015165B4 (de) * 2009-03-26 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug
DE102005005061B4 (de) * 2004-02-05 2016-12-15 General Motors Corp. Kupplungssteuerung für ein automatisiertes Schaltgetriebe (AMT)
DE102022201603A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum adaptiven Festlegen eines Schaltpunkts eines Mehrgang-Lastschaltgetriebes einer Arbeitsmaschine, Steuereinrichtung, Computerprogrammprodukt, Arbeitsmaschine
DE102022201606A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum adaptiven Festlegen eines Schaltpunkts eines Mehrgang-Lastschaltgetriebes einer Arbeitsmaschine, Steuereinrichtung, Computerprogrammprodukt, Arbeitsmaschine

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000320658A (ja) 1999-05-14 2000-11-24 Honda Motor Co Ltd 車両の速度制御装置
US6411882B1 (en) * 2000-12-02 2002-06-25 Ford Global Technologies, Inc. Drive-by-wire vehicle engine output control system
JP3656548B2 (ja) * 2000-12-22 2005-06-08 日産自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
DE10291749D2 (de) * 2001-04-20 2004-12-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
WO2003041989A2 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern des antriebsstrangs
US6851328B2 (en) * 2002-04-18 2005-02-08 Kubota Corporation Control apparatus for transmission
US6701228B2 (en) * 2002-05-31 2004-03-02 Quantum Engineering, Inc. Method and system for compensating for wheel wear on a train
DE102004002761B4 (de) * 2004-01-20 2017-01-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
FR2866284B1 (fr) * 2004-02-16 2007-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de pilotage d'une chaine de traction pour vehicule automobile a organe de transmission ayant un mode automatique de changement de demultiplication, et vehicule equipe
US7630811B2 (en) * 2005-01-18 2009-12-08 Ford Global Technologies, Llc Automated manual transmission launch control
JP4337768B2 (ja) * 2005-04-25 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 車両統合制御装置
DE102006024884A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Realisierung der Schaltungen von einem Quellgang in einen Zielgang eines automatischen Schaltgetriebes, insbesondere der Rückschaltungen eines automatischen Schaltgetriebes
CN100462264C (zh) * 2007-01-08 2009-02-18 东风汽车股份有限公司 汽车节油提示方法
US7637842B2 (en) * 2007-01-23 2009-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for control of a transmission torque converter clutch
JP5190507B2 (ja) * 2007-04-23 2013-04-24 ボルボ ラストバグナー アーベー 車両駆動列の低温始動時保護方法
US8145398B2 (en) * 2008-11-12 2012-03-27 Caterpillar Inc. Method for controlling gear ratio changes in an automatic transmission
US9046175B2 (en) 2012-07-09 2015-06-02 Allison Transmission, Inc. Acceleration based mode switch
US8694218B2 (en) * 2009-03-24 2014-04-08 Allison Transmission, Inc. Acceleration based mode switch
US8560143B2 (en) 2010-08-31 2013-10-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for adjusting a pedal map
US20120065853A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Caterpillar Inc. System and method to prevent shift hunting
DE102011085750A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes oder einer Antriebseinheit in einem Fahrzeug
US8676474B2 (en) * 2010-12-30 2014-03-18 Caterpillar Inc. Machine control system and method
JP5533710B2 (ja) * 2011-02-01 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 車両用ロックアップクラッチの制御装置
CN102297258B (zh) * 2011-05-11 2014-02-12 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车变速箱换挡控制方法
US8855877B2 (en) 2011-10-31 2014-10-07 Ford Global Technologies, Llc Controlling gearshifting to prevent powertrain hunting
US8862351B2 (en) 2012-05-31 2014-10-14 Caterpillar Inc. System and method for controlling shift hunting in variable transmissions
US9599977B1 (en) * 2013-03-14 2017-03-21 Cirrus Logic, Inc. Programmable system architecture for power controllers including thread execution responsive to power train event
GB2519054A (en) * 2013-07-26 2015-04-15 Equipmake Ltd Energy saving in vehicles
US9475483B2 (en) 2014-11-19 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle including a prevent powertrain gear hunting strategy
CN115182995B (zh) * 2022-06-30 2024-06-04 东风商用车有限公司 一种手动变速箱档位判断方法及***

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811574A1 (de) 1978-03-17 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
JPS56107925A (en) 1980-01-31 1981-08-27 Mikuni Kogyo Co Ltd Electronically controlled fuel injector for ignited internal combustion engine
JPS6049793B2 (ja) * 1981-03-30 1985-11-05 日産自動車株式会社 ロツクアツプ式自動変速機のロツクアツプ制御装置
JPS6034563A (ja) 1983-08-05 1985-02-22 Nippon Soken Inc 自動車用自動変速制御装置
JPS60164632A (ja) 1984-02-07 1985-08-27 Nissan Motor Co Ltd 自動車の電子制御装置
US4697561A (en) 1985-04-15 1987-10-06 Purdue Research Foundation On-line engine torque and torque fluctuation measurement for engine control utilizing crankshaft speed fluctuations
US4730708A (en) 1985-05-30 1988-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Idling control method and system for internal combustion engine providing anti creep action
US4760823A (en) 1985-06-24 1988-08-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for control of idle rotations of internal combustion engine
JPS62209265A (ja) * 1986-03-07 1987-09-14 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機のロツクアツプ制御装置
JPH0792141B2 (ja) 1988-05-06 1995-10-09 日産自動車株式会社 自動変速機のライン圧制御装置
JPH0281939A (ja) 1988-09-16 1990-03-22 Mazda Motor Corp 自動変速機付車両におけるエンジンの吸入空気量制御装置
US4943921A (en) * 1988-10-24 1990-07-24 Ford Motor Company Automatic transmission electronic gearshift control having altitude corrected shift criteria
JPH0660678B2 (ja) 1988-10-29 1994-08-10 マツダ株式会社 自動変速機のライン圧制御装置
WO1990008889A1 (en) 1989-01-31 1990-08-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Output controller of internal combustion engine
US5078109A (en) 1989-01-31 1992-01-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine output controlling method
DE69010793T3 (de) 1989-01-31 2000-12-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Regelung der leistung eines motors.
JP2510304B2 (ja) 1989-12-15 1996-06-26 日産自動車株式会社 自動変速機の作動油圧制御装置
JP2510305B2 (ja) 1989-12-19 1996-06-26 日産自動車株式会社 自動変速機の作動油圧制御装置
KR0182775B1 (ko) * 1990-04-18 1999-04-01 미다 가쓰시게 자동차의 구동력 제어장치 및 제어방법
US5496227A (en) * 1990-04-18 1996-03-05 Hitachi, Ltd. Torque control method and apparatus for internal combustion engine and motor vehicles employing the same
DE4037237A1 (de) 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
US5304102A (en) 1991-02-21 1994-04-19 Nissan Motor Co., Ltd. Control for shift in automatic transmission
DE4111023C2 (de) 1991-04-05 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System für ein Fahrzeug
DE4210956A1 (de) 1991-08-02 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung der ausgangsleistung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
CA2077096C (en) * 1991-09-04 1998-02-03 Yusuke Hasegawa Vehicle automatic transmission control system
DE4141947C2 (de) 1991-12-19 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug
DE4204401A1 (de) 1992-02-14 1993-08-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
JP3318945B2 (ja) * 1992-03-02 2002-08-26 株式会社日立製作所 自動車用制御装置、自動車制御システム及び自動車の制御方法
DE4304779B4 (de) 1992-06-20 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE69315155T2 (de) 1992-09-16 1998-05-20 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug
JP3445291B2 (ja) * 1992-10-13 2003-09-08 株式会社日立製作所 駆動トルク制御装置
DE4235827B4 (de) 1992-10-23 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JPH06144077A (ja) * 1992-11-11 1994-05-24 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 自動定速走行装置の制御方法
DE4311921A1 (de) 1993-04-10 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Betätigung eines automatischen Getriebes
US5606951A (en) 1993-06-30 1997-03-04 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Engine air supply systems
JP2959937B2 (ja) * 1993-08-31 1999-10-06 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
DE4329978A1 (de) 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes
DE4333899A1 (de) 1993-10-05 1995-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes
US5475590A (en) * 1993-10-22 1995-12-12 Ford Motor Company Automatic transmission torque converter bypass clutch control using engine torque compensation
DE4343353C2 (de) 1993-12-18 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US5431139A (en) 1993-12-23 1995-07-11 Ford Motor Company Air induction control system for variable displacement internal combustion engine
US5374224A (en) 1993-12-23 1994-12-20 Ford Motor Company System and method for controlling the transient torque output of a variable displacement internal combustion engine
US5408974A (en) 1993-12-23 1995-04-25 Ford Motor Company Cylinder mode selection system for variable displacement internal combustion engine
US5408966A (en) 1993-12-23 1995-04-25 Ford Motor Company System and method for synchronously activating cylinders within a variable displacement engine
US5398544A (en) 1993-12-23 1995-03-21 Ford Motor Company Method and system for determining cylinder air charge for variable displacement internal combustion engine
DE4407475C2 (de) 1994-03-07 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US5445125A (en) 1994-03-16 1995-08-29 General Motors Corporation Electronic throttle control interface
DE4440706C2 (de) * 1994-11-15 2000-08-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes
US5547435A (en) * 1994-11-17 1996-08-20 Ford Motor Company Automatic transmission gear shift control during power reduction
US5520159A (en) 1994-12-09 1996-05-28 Ford Motor Company Burned gas recycling system with powertrain optimization
DE19502150C1 (de) 1995-01-25 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
JP3573368B2 (ja) 1995-02-21 2004-10-06 本田技研工業株式会社 車両のエンジン出力制御装置
DE19511866B4 (de) * 1995-03-31 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19517434B4 (de) 1995-05-12 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb einer Brennkraftmaschine
US5503129A (en) 1995-05-18 1996-04-02 Ford Motor Company Apparatus and method for mode recommendation in a variable displacement engine
US5568795A (en) 1995-05-18 1996-10-29 Ford Motor Company System and method for mode selection in a variable displacement engine
US5588178A (en) 1995-06-07 1996-12-31 Mcculloch Corporation Impeller for blower/vacuum
GB2312970A (en) 1996-05-11 1997-11-12 Ford Motor Co Diesel engine control
US5896083A (en) * 1997-05-16 1999-04-20 Detroit Diesel Corporation System and method for detecting vehicle speed sensor tampering

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019046A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Auswahlvorrichtung sowie auswahlverfahren für eine fahrstufe oder eine gangstufe bei einem getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102005005061B4 (de) * 2004-02-05 2016-12-15 General Motors Corp. Kupplungssteuerung für ein automatisiertes Schaltgetriebe (AMT)
DE102007017390B4 (de) * 2006-04-07 2012-01-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeuggetriebes
DE102009015165B4 (de) * 2009-03-26 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug
DE102011007019A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des Umgebungsdrucks eines Fahrzeugs
DE102022201603A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum adaptiven Festlegen eines Schaltpunkts eines Mehrgang-Lastschaltgetriebes einer Arbeitsmaschine, Steuereinrichtung, Computerprogrammprodukt, Arbeitsmaschine
DE102022201606A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum adaptiven Festlegen eines Schaltpunkts eines Mehrgang-Lastschaltgetriebes einer Arbeitsmaschine, Steuereinrichtung, Computerprogrammprodukt, Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001004019A (ja) 2001-01-09
GB2353073B (en) 2003-10-01
US6220987B1 (en) 2001-04-24
GB2353073A (en) 2001-02-14
JP4190702B2 (ja) 2008-12-03
GB0012421D0 (en) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024034A1 (de) Steuerung eines Automatikgetriebes
DE19515534B4 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE19511866B4 (de) Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10303461B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102007023569B4 (de) Antriebskraftsteuerung für Fahrzeuge
DE69421652T2 (de) Fehlererkennungs-System und -Verfahren für automatische Getriebe
DE102018102888B4 (de) Drehmomentsicherheit der mpc-basierten antriebsstrangssteuerung
DE112008002603B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
DE10014629A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Motordrehmoments zur Steuerung/Regelung des Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019108497B4 (de) Steuersystem und Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008039328A1 (de) System und Verfahren zum Erzielen einer verstellbaren Gaspedalreaktion in einem Fahrzeugantriebsstrang
DE19912506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben
WO1992009448A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE68918537T2 (de) Mehrfach-Rückführungs-Regelungsverfahren und -system zur Steuerung von Radschlupf.
DE102018121793A1 (de) Optimierung des kraftstoffverbrauchs durch luft-pro-zylinder (apc) in der mpc-basierten antriebsstrangsteuerung
DE69410056T2 (de) Steuerung einer Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung eines automatischen Getriebes
DE68906971T2 (de) Ruck-kontrollsystem fuer ein antriebssystem.
DE69410727T2 (de) Steuerung der Gangwechsel in einem automatischen Getriebe
DE60016072T2 (de) Kombiniertes Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor und ein automatisches Getriebe
DE10164479A1 (de) System zur Getriebesteuerung
DE102007034301A1 (de) Verfahren und System zur Beschleunigungsstoss-Verminderung
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10243495A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10021401B4 (de) Regelung eines automatischen Getriebes
DE69216523T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8139 Disposal/non-payment of the annual fee