DE10021341A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege

Info

Publication number
DE10021341A1
DE10021341A1 DE2000121341 DE10021341A DE10021341A1 DE 10021341 A1 DE10021341 A1 DE 10021341A1 DE 2000121341 DE2000121341 DE 2000121341 DE 10021341 A DE10021341 A DE 10021341A DE 10021341 A1 DE10021341 A1 DE 10021341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
weft
thread
layer
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000121341
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2000121341 priority Critical patent/DE10021341A1/de
Publication of DE10021341A1 publication Critical patent/DE10021341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung ein- oder mehrschichtiger Schußfaden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege, wobei alle Verlegerichtungen mit einem einzigen Multi-Legesystem mit umsteuerbaren Fadenleger, der eine Mehrzahl von Schußfäden führt, realisiert werden und in jedem Verlegezyklus zumindest zwei verschieden orientierte, hinlaufende Schußfädenverlegeschritte und zwei verschieden orientierte, rücklaufende Schußfädenverlegeschritte vorsehbar sind. DOLLAR A Überdies kann durch eine flexible, steuerbare Ausführung des Fadenlegers der Abstand der Schußfäden vom Fadenleger so gewählt werden, daß z. B. unabhängig von der Verlegerichtung alle Schußfäden den gleichen Abstand voneinander aufweisen. Daneben wird durch einen verlängerten Hubweg hinter dem Seitenrand mit nachfolgendem radialem Schwenk eine den Faden schonende Fadenumkehr bei gleichzeitig reduzierten Umweg-Fadenverlusten erzielt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung ein- oder mehrschichtiger Schußfaden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und einen Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege.
Aus der DE 197 26 831 A1 ist ein Portal-Fadenlegersystem für multiaxial orientierte Schußfäden-Verlegungen bekannt, das ohne Umrüsten einen Übergang von einer Fadengelegeart auf eine andere gestattet, und bei dem in einfacher Weise auf verschiedene Fadenorientierungen übergegangen werden kann. Hierbei sind für drei verschieden orientierte Schußfädenschichten in einer Verlegeorientierung von z. B. + 45°, 90° und -45°, jeweils für jede Schicht ein Fadenlegersystem für eine Fadenorientierung vorgesehen. Diese sind abfolgend nacheinander auf einer gemeinsamen Führungsbahn entlang einer Transportkette angeordnet. Die parallelen Schußverlegungen einer bestimmten Schußfäden-Orientierung weisen zwischen vorlaufendem und rücklaufendem Verlegeschritt bei der Fadenumkehr am Seitenrand eine Versatzbewegung auf. Damit wird eine Zick-Zack-Verlegung mit unerwünschtem Lagehöhenwechsel bzw. wechselnder Überdeckungen vermieden und das verlegte Schußfadenband kommt parallel neben dem bei dem vorhergehenden Verlegezyklus verlegten Schußfädenband zu liegen.
Bei der Verwendung von gleichen Fadenlegern, gleich dicken Fäden sowie gleicher Fädenanzahl in allen Schichten kann zwar jede gewünschte Orientierung der Verlegung durch das System erzeugt werden, es ergeben sich jedoch zumeist unerwünscht richtungsabhängige Festigkeitseigenschaften in den verlegten Orientierungen, da sich bei einer Änderung der Verlegeorientierung der Abstand der verlegten Schußfäden zueinander ändert. Um jedoch gleiche Eigenschaften in allen Richtungen zu erhalten, müssen in den drei hintereinander angeordneten Fadenlegersystemen angepaßte Fadenleger mit entsprechender Fädenzahl verwendet werden. Das heißt, es werden bei gleicher Hubzahl in den Fadenlegersystemen für eine 90°-Verlegung 1,41 × mehr Schußfäden (dabei bleibt die effektive Fadenlegerbreite gleich) oder ein 1,41 × dickerer Faden eingezogen als bei den +45° und -45° Verlegungen. Dadurch ist zumindest zum Erreichen einer gleichmäßigen Festigkeit des Fadengeleges beim Übergang zu einer anderen Legerichtung ein manuelles Umrüsten nötig.
Bei dem vorgenannten Stand der Technik weisen die parallelen Schußfädenverlegungen jeweils einer Orientierung zwischen einem vor- und rücklaufenden Verlegeschritt am Seitenrand eine Versatzbewegung auf. Die infolge der Versatzbewegung an den beiden Seitenrändern in einem Bündel gezogenen Versatz-Schußfädenabschnitte werden nach der Verfestigung des Geleges abgeschnitten. Diese abgeschnittenen Fäden sind herstellungsbedingte Fadenverluste, die mit der Schußfädenanzahl im Fadenleger anwachsen, so daß durch diese Verluste die Fadenfegerbreite bzw. die Schußfädenanzahl begrenzt ist.
Eine Produktivitätssteigerung ist nicht unbegrenzt durch eine Vergrößerung der Fadenlegerbreite sondern nur noch durch eine höhere Geschwindigkeit des Schuß- Fadenlegers (höhere Hubzahl für die Verlegeschritte) zu erreichen. Die inherent realisierbare Dynamik des Systems setzt daher dieser Produktivitätssteigerung Grenzen.
Von großer Bedeutung für den Produktivitätsanstieg ist deshalb eine wachsende Fädenanzahl im Schußfädenband. Aufgrund der Fadenverluste am Seitenrand und einer steigenden Fadenschädigung bei einem verlängerten Fadenversatzweg durch einen Versatzrechen, wie er aus der DE 197 26 831 bekannt ist, sind dem Anwachsen der Fadenlegerbreite bzw. Schußfädenanzahl auch hier Grenzen gesetzt. Aufgrund einer anwachsenden Menge von abspleißenden und brechenden Fasern und die dadurch entstehende Bildung eines Faserfilzes an dem Versatzrechen kann die Fadenführung durch den Versatzrechen nicht mehr in einem erforderlichen Maß erfolgen. Es ist auch eine andere Vorgehensweise bekanntgeworden, wo ohne Versatzrechen dieses Problem gelöst wird, indem hier der Faden bei der Seitenumkehr über einen Umweg weiter außen geführt wird. Dies führt aber zu Umweg-Fadenverlusten.
Für jede orientierte Schußfädenschicht gibt es ein Fadenlegersystem, wodurch mit anwachsender Schichtanzahl eine Verlängerung der Transportkette notwendig wird, und es ist jeweils eine weitere zugehörige Schußfadenvorhaltung und -zuführung erforderlich. Dies bedingt erhöhte Aufwendungen und Platzbedarf für Maschinen, die in der Lage sind, vielschichtige Gelege herzustellen.
Da die verlegten Schußfäden mit einer gewissen Spannung gezogen werden müssen, entstehen durch die vielen parallel verlegten Schußfäden erhebliche Kräfte, welche die rechte und linke Transportkette gegeneinander verspannen. Bei allen Verlegungen, die unter einem Winkel ungleich 90° erfolgen (d. h. abweichend von der reinen Querrichtung) werden die beiden Transportketten nicht nur quer zueinander, sondern in ganz erheblichem Maße auch in Längsrichtung gegeneinander verspannt. Die Festigkeit der Transportkette ist deshalb in erheblichem Maße höher auszulegen, als die sonst für den normalen Gelegetransport erforderlich wäre. Zusätzlich sind vorzugweise Maßnahmen an den Ketten und Antriebselementen vorgesehen, die den verspannungsbedingten Versatz der rechten und linken Transportkette in Grenzen halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die es gestatten, die Nachteile des Standes der Technik insbesondere bei der Schußfadenumkehr zu vermeiden, durch Senkung der Versatz-Schußfädenverluste an den Seitenrändern die Breite des verlegten Schußfäden-Bandes mit der Möglichkeit einer Erhöhung der Schußfädenanzahl anzuheben und ohne Anhebung der Geschwindigkeit des Fadenlegers die Produktivität zu steigern, wobei dabei die längsgerichtete Transportkettenverspannung möglichst gering gehalten werden soll. Vorzugsweise soll die Vorrichtung auch hinsichtlich der Mittel zur Fadenumkehr am Seitenrand aufweisen. Es soll ferner ein Fadenleger für eine solche Vorrichtung und ein mehrschichtiges Schußfädengelege angegeben werden.
Die vorgenannte Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 21 und hinsichtlich des Fadenlegers erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 30 sowie hinsichtlich des mehrschichtigen Schußfädengeleges durch die Merkmale des Anspruchs 35 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Fadenlegers sind in den zugehörigen Unteransprüchen dargelegt.
Vorzugsweise erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach einem Verlegeschritt für eine gegebene Orientierung ein Schußfäden-Umkehrschritt des Fadenlegers am Seitenrand, durch den die Schußfäden an der Transportkette vor einem neuen Verlegehub fixiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor einem Verlegeschritt mit veränderter Orientierung der Schußfäden durch einen eingefügten Zyklusschritt der Abstand der Schußfäden zueinander und damit die Schußfädenbandbreite in Kettrichtung (y-Richtung) geändert und an die nachfolgende Verlegeorientierung angepaßt. Dadurch ist mit nur einem Verlegesystem einerseits die Herstellung eines mehrschichtigen Fadengeleges mit gleichbleibenden Eigenschaften in allen Richtungen möglich, ohne Stärke und/oder Anzahl der Schußfäden zu ändern. Andererseits können durch Beeinflussung der Schußfädenabstände ebenso partiell unterschiedliche Gelegeeigenschaften erreicht werden, insbesondere eine erhöhte Festigkeit in einer gewünschten Richtung.
Vorgenannter Zyklusschritt bewirkt dabei vorzugsweise entweder eine Veränderung des Abstandes der Schußfäden-Führungsöffnungen im Fadenleger oder eine Drehung des gesamten Fadenlegers bzw. seiner die Schußfäden-Führungsöffnungen aufweisenden Leiste in einer Ebene des Fadenlegers bei gleichbleibendem Abstand der Fadenführungsöffnungen am Fadenleger. Beides führt zu einer steuerbaren Veränderung der Schußfädenabstände in Abhängigkeit von der vorausliegenden Verlegerichtung.
Weiterhin ist es möglich, durch eine Änderung im Verlegezyklus des erfindunsgemäßen Verfahrens, ohne eine manuelle Mitwirkung bei der Umstellung, die Anzahl der Schußfädenschichten zu erhöhen und zu verringern.
Die erfindungsgemäßen Verfahren gestatten damit eine Erweiterung der Produktpalette aufgrund differenziert steuerbarer Produkteigenschaften, die ohne Umrüstarbeiten mit einem Einzelsystem für alle in unterschiedlichen Richtungen orientierten Schußfadenverlegungen erreicht werden können.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels einem einzelnen Fadenlegersystem die verschiedenen Orientierungen auch nacheinander in einem Verlegezyklus verlegt werden können, wird der Längsabschnitt im Fadengelege, in dem nur eine Fadenorientierung verlegt ist, verkürzt. Somit können die daraus resultierenden längsgerichteten Vorspannkräfte auf die beiden Transportketten minimiert werden.
Gleichzeitig reduzieren sich gegenüber dem Stand der Technik durch das erfindungsgemäße Verfahren die, die Fadenlegerbreite einschränkenden Schußfädenverluste, welche insbesondere während einer Versatzbewegung ohne Versatzrechen an den beiden Seitenrändern des Fadengeleges entstehen, um mindestens ca. 29%. Damit ist eine Erhöhung der realisierbaren Fadenlegerbreite und eine dementsprechende Produktivitätssteigerung zu erreichen, ohne daß die Geschwindigkeit des Fadenlegers gesteigert werden muß. Eine niedrige Schußfadengeschwindigkeit und eine den Faden schonende Umkehr bei der Versatzausführung am Seitenrand führt insbesondere bei der Verarbeitung empfindlicher, bei seitlicher Belastung brechender Kohlenstofffasern, zu höheren Produktivitäten. Der Einsatz von Schußfadenkompensierern, die über einen Verlegezyklus einen gleichmäßigen Ablauf des Schußfadens von der Spule realisieren, wird erleichtert und/oder erst später bei weiter erforderlichen Produktivitätssteigerungen nötig. Des weiteren wird, insbesondere auch durch die geringen Gelegeverluste bei einer Gelegeaufbau-Umstellung, auch die Herstellung von kleinen Mengen multiaxial orientiertem Fadengelege mit speziellen Eigenschaften rentabel.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise dadurch weiter ausgestaltet, daß der Abstand der Fadenführungsöffnungen des Fadenlegers zueinander veränderbar ist und eine solche Veränderung vor Beginn einer neuen Verlegeorientierung bewirkt wird. Eine Änderung des Abstandes der Schußfäden untereinander kann auch durch Drehen des Fadenlegers oder einer in diesem vorgesehenen Lochgitter-Leiste in eine entsprechende Winkelposition erfolgen, wobei dies vor Verlegung der Schußfäden in eine neue Verlegerichtung erfolgt.
Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die Korrektur-Versatzbewegungen vor und nach den Verlegeschritten in den Verlegezyklus einfügt, mit denen eine variierte Startposition für eine nachfolgende Verlegung im Verlegezyklus angefahren wird. Die variierten oder korrigierten Startpunkte der fortlaufenden Verlegezyklen werden in Abhängigkeit von aktuellen Zuwachspositionen des orientierten, vorherigen Schußfädenbandes - bezogen auf die Transportketten - gesteuert. Ebenso wird die Anzahl der zusätzlichen Zyklusschritte von Verlegezyklus zu Verlegezyklus und der Vorschub der Transportketten in Abhängigkeit von der aktuellen Zyklusdauer der Schußfäden- Verlegung gesteuert.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung mit nur einem Fadenlegersystem für multiaxial orientierte Schußfäden-Verlegungen eine beliebige Anzahl von Schichten erzeugen kann, kommt es zu einer erheblichen Platz- und damit auch Kostenreduzierung. Dabei wird nicht nur die Transportkette verkürzt, sondern auch nur eine Schußfadenvorhaltung und Schußfadenzuführung benötigt, während die sonst übliche Vielzahl in Wegfall kommt. Diese Ausgestaltung ist dann von Vorteil, wenn trotz geforderter hoher Flexibilität im Gelegeaufbau (Schichtanzahl und Richtungen) die Senkung der Investkosten gegenüber höherer Produktivität den Vorrang hat.
Der Fadenleger gestattet eine vorzugsweise stufenlose Wahl der Verlegungsbreite (Schußfädenabstände) zur Einstellung richtungsabhängiger Festigkeitseigenschaften des Fadengeleges oder auch zur Berücksichtigung der Verlegerichtung, z. B. um eine gleichmäßige Schußfädendichte in allen Verlegerichtungen zur gewährleisten.
Hinsichtlich weiterer Vorteile und bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, der Vorrichtung sowie des Fadengeleges wird auf die übrigen Unteransprüche sowie die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung verwiesen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1a-Fig. 1g Verlegezyklen für mehrschichtige Schußfädenverlegungen multiaxial orientierter Fadengelege mit drei Schußfädenschichten nach Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 einen Gelegeaufbau ähnlich von Fig. 1a-1d, bei dem mit einem Fadenleger drei alternierende Orientierungen von -30°, 90° und +30° verlegt werden.
Fig. 3a-Fig. 3c eine Einrichtung zur Steuerung des Schußfädenabstandes in einem Fadenleger für die gebräuchlichsten Orientierungen 30°; 45°; 90°,
Fig. 4 eine Steuerung des vertikalen Abstandes der Schußfäden in einem Fadenleger nach Rotation desselben, mit
Fig. 4a einem Fadenleger, der einen Lochabstand der Schußfäden-Führungs­ löcher verwendet, der größer ist als der gewünschte Schußfäden­ abstand für die gebräuchlichsten Orientierungen 30°, 45° und 90°, sowie Fig. 4b einem Fadenleger, der einen Lochabstand der Schußfäden-Führungs­ löcher verwendet, der gleich dem gewünschten Schußfädenabstand ist, und zwar jeweils für die üblichen Orientierungen 30°; 45°, 90°,
Fig. 5a-Fig. 5d eine Darstellung mit vier verschiedenen Ausführungsbeispielen für eine Fadenumkehr am Seitenrand, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Arbeitweise eines Fadenlegers beim der Schußfäden bei einer Fadenumkehr am Seitenrand, mit
Fig. 6a einer Bewegung des Fadenlegers am Ende eines Verlegeschrittes,
Fig. 6b eine Bewegung des Fadenlegers zwischen zwei Verlegeschritten, und
Fig. 6c eine Bewegung des Fadenlegers am Beginn eines neuen Verlege­ schrittes.
In den Fig. 1a bis 1g sind schematisch der Fadenverlauf für verschiedene Verlegezyklen zur Bildung mehrschichtiger Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege mit nur einem Verlegesystem dargestellt.
Dabei werden in den Ausführungsbeispielen Fig. 1a-1d jeweils Schußfadengelege mit drei Schußfädenschichten 10, 11, 12 in einer Verlegerichtung bzw. Orientierung von - 30°, 90° und 30° Schußfädenorientierung gezeigt, während in den Fig. 1e-1g die Orientierung 45° beträgt. Die Darstellungen zeigen, wie unterschiedliche Schichtfolgen der orientierten Schußfädenschichten verlegt werden können. In den Fig. 1a bis 1d sind in den oberen Teildarstellungen jeweils der in einem Verlegezyklus gelegte Fadenverlauf im Gelege in der Ebene dargestellt, wobei mit fortlaufenden Zahlen 1, 2, 3. . . die eindeutige Abfolge des im Verlegezyklus gelegten Fadenverlaufs gezeigt ist. Die vertikalen Zyklusschritte, d. h. ein Fadenverlauf in Richtung der z-Achse zur Bildung des mehrschichtigen Geleges, sind nicht dargestellt.
Die Abbildungen zeigen dabei den Fadenverlauf im Gelege für einen Verlegezyklus, welcher hin- und rücklaufende Verlegeschritte für alle orientierten Schußfäden-Schichten umfaßt.
Der in diesen Figuren nicht dargestellte Fadenleger kehrt nach abgeschlossenem Verlegezyklus an seinen Startpunkt zurück. Während eines Verlegezyklus mit einer geradzahligen Anzahl von z. B. acht oder zehn Legehub-Schritten bewegt sich eine Transportkette um die doppelte Fadenlegerbreite (Breite des Schußfädenbandes auf einen Strahl in Transportkettenrichtung projiziert), d. h. die Breite der Schußfädenschar, vorwärts.
Im unteren Bildbereich wird als schematisches Schnittbild die Schichtenfolge des Schußfäden-Geleges in z-Richtung für die verschieden orientierten Schußfädenschichten 10, 11, 12 gezeigt. Die Liniencharakterisierung entspricht dabei jeweils einer orientierten Schicht. Die Schußfäden werden jeweils am Seitenrand an der rechten und linken Transportkette fixiert, was später noch näher erläutert wird.
Der Fadenleger kehrt nach abgeschlossenem Verlegezyklus an seinen Startpunkt zurück, was aus Fig. 1 nur indirekt ersichtlich ist, da nicht die Fadenlegerbewegung, sondern der Fadenverlauf gezeigt wird und das Gelege sich unter dem Schußfäden ablegenden Fadenleger bewegt.
Die Bezugszahlen am verlegten Faden korrespondieren mit der Nummer seines erzeugenden Verlegeschrittes im Verlegezyklus. Die Abbildungen Fig. 1 und Fig. 2 zeigen zudem auch, daß die verschieden orientierten Fädenbänder an unterschiedlichen Stellen über der Transportbahn abgelegt werden. Dies ist Voraussetzung dafür, daß die orientierten Fäden in einem Verlegeschnitt nicht in verschiedene Schichthöhen wechseln.
Alle Schußfäden-Verlegungen werden in den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen für die Herstellung eines dreischichtigen Fadengeleges durch nur ein Multi-Legesystem mit einen einzigen Fadenleger 30, der eine Mehrzahl von Schußfäden 20 führt, bewirkt, und der in verschiedenen Ausführungsformen realisiert werden kann, wie dies beispielhaft in den Fig. 4 und 6 dargestellt ist.
In einem Verlegezyklus gemäß Fig. 1a werden, wie auch in den Verlegezyklen gemäß Fig. 1b, 1c und 1d und Fig. 2 mit Hilfe eines Fadenlegers (hier nicht gezeigt) drei Schußfädenschichten in -30°-, 90°- und 30°-Schußfädenorientierung gelegt. In dem Verlegezyklus gemäß Fig. 1a wird zuerst eine untere Schußfädenschicht 10 als 30°- Fadenschicht gelegt (diese ist in der oberen und unteren Teildarstellung in Fig. 1a in Volllinien dargestellt), anschließend wird eine Schußfadenschicht 2 als -30°- Fadenschicht verlegt (diese ist in der unteren Teildarstellung von Fig. 1a punktiert gezeichnet), und anschließend wird als oberste Schicht eine 90°-Schußfadenschicht 3 verlegt (diese ist in der unteren Teildarstellungen von Fig. 1a als gestrichelte Linie dargestellt).
In Fig. 1b wird die 30°-Schußfädenschicht 10 zuerst als unterste Schicht verlegt, anschließend folgt die 90°-Schußfädenschicht 12 in der Mitte des Schichtaufbaus, und als oberste Schicht wird die -30°-Schußfädenschicht 11 gelegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1c liegt die 90°-Schußfädenschicht 12 unten als unterste Schicht, während die -45°-Schußfädenschicht 11 sich in der Mitte befindet und der Schichtaufbau durch die +45°-Schußfädenschicht 20 als oberste Schicht abgeschlossen wird.
Bei allen ein oder mehrere Schichten erzeugenden Verlegezyklen führt der Fadenleger mindestens zwei verschieden orientierte hinlaufende und zwei verschieden orientierte, rücklaufende Verlegeschritte aus. Vorzugsweise erfolgt im Verlegezyklus mindestens einmal nach einem Verlegeschritt für eine gegebene Schußfädenorientierung ein Schußfäden-Umkehrschritt (und zwar mit oder ohne Einschaltung eines Versatz- Verlegeschrittes), an den sich ein nachfolgender Verlegeschritt anschließt, wie dies jeweils in den oberen Teildarstellungen der Fig. 1a bis 1d und für 45°-Orientierung in Fig. 1e und 1g gezeigt ist.
Gegenüber dem Stand der Technik von ursprünglich vier 90°-Verlegehüben, vier 30°- Verlegehüben und vier -30°-Verlegehüben verbleiben vier 90°-Verlegehübe und zwei 30°- und zwei -30°-Verlegehübe. Für die Beispiele Fig. 1a bis 1d geht dabei die für einen Meter Gelege erforderliche Anzahl von Verlegehüben bis auf 67% zurück. Der gesamte Versatzweg für die nur noch 8 Verlegehübe geht bei den Verlegezyklen nach den Fig. 1a und 1b auf 83,3% bei Fig. 1c auf 67% zurück und verbleibt bei Fig. 1d bei 100%. Dementsprechend reduzieren sich auch die Fadenverluste.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1a bis 1d, bei denen mit gleichem Fadenleger mit gegebener Anzahl Schußfäden und gleichem Lochabstand der Fadenführungsöffnungen im Fadenleger gearbeitet wird, ist der Abstand der Schußfäden bei der 90°-Schußfädenschicht 3 größer als bei der 30°-Schußfädenschicht 1 bzw. der - 30°-Schußfädenschicht 2.
Die Spurzahlen in den Teildarstellungen der Fig. 1a, bis 1d geben jeweils die Abfolge, nicht die laufende Nummer der einzelnen Verlegeschritte des Fadenlegers mit den Schußfäden 20 so an, daß sie eindeutig verfolgt werden können.
In Fig. 1a bis 1c wird also bei stetigem Vorschub der Transportkette (nicht dargestellt), beginnend in der oberen Darstellung unten, zunächst mit Schußfädenspur 1 die unterste Schicht 10 gelegt, anschließend nach Bewegung bzw. Umsteuern des Fadenlegers 30 in die nächste Verlegerichtung (hier nicht gezeigt) die mittlere Schicht 11 gelegt, anschließend bei örtlich weitester Mitbewegung in Kettbewegungsrichtung die oberen Gelegeschicht 12 gelegt, worauf nach einem Versatz-Verlegeschritt 5 in der oberen Schußfädenschicht 12 sich wieder ein rückwärtiger Verlegeschritt in der oberen Schicht 12 anschließt, danach wieder einer in der mittleren Schicht 11 anschließt und der Verlegezyklus mit der Schußfädenverlegung in der untersten Schicht 10 und einem abschließenden Versatzschritt 8 endet, so daß der Fadenleger wieder zum Ausgangspunkt zurückgeführt ist (nicht dargestellt). Die Darstellung verdeutlicht letztlich wie ein Faden eines Verlegezyklus im Gelege verläuft und nicht die ebene Verlegezyklusbahn des Fadenlegers. Die Transportkette hat sich am Ende des Verlegeschrittes 8 um die vierfache Fadenlegerbreite (90°-Richtung) vorwärtsbewegt (nicht dargestellt).
Es sind aber auch andere Vorgehensweisen möglich. Beispielsweise kann dabei zuerst ein größerer Abschnitt der untersten Schicht 10, dann darüber die Schicht 11 und dann die Schicht 12 verlegt werden. Es ist alternativ auch möglich, zum Teil verwobene Schichten zu verlegen, wodurch die Umkehr-Fadenverluste weiter gesenkt werden können.
Für bestimmte Verlegeaufgaben muß sichergestellt werden, daß für alle Verlegerichtungen und Orientierungen ein gleicher Schußfädenabstand eingehalten wird. Eine solche Lösung ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. Dabei werden im Bereich der Seitenränder vor einer Richtungsänderung der Verlegeorientierung Zyklusschritte eingefügt, die im Bereich des Fadenlegers 30 den Abstand der Schußfäden 20 zueinander so einstellen, daß dieser für jede Verlegeorientierung gleich groß ist. Die entsprechenden Steuerungsmöglichkeiten für den Schußfädenabstand im Bereich des Fadenlegers 30 werden nachstehend noch anhand von Fig. 3 und 4 beispielshaft erläutert.
Die Fig. 1d und Fig. 2 zeigen erfindungsgemäße Beispiele von Verlegezyklen, wie mit einem Fadenleger drei alternierende Orientierungen, im Beispiel -30°, 90° und +30°, verlegt werden. Für die 30°-Schicht ist das auf die Kettrichtung projizierte Fädenband doppelt so breit wie für die 90°-Schicht. Bei diesem Verlegezyklus tritt für die 30°- Orientierung eine 20-prozentige Reduzierung der Umkehr-Fädenverluste gegenüber einer Verlegung mit drei einzelnen Legersystemen auf.
Während eines Verlegezyklus, der immer eine geradzahlige Anzahl von beispielsweise 8; 6; 4 oder 2 Verlegschritten umfaßt, bewegt sich die Transportkette um die doppelte Fadenlegerbreite vorwärts. Für eine orientierte Schicht kann die Anzahl der Verlegeschritte im Verlegezyklus variieren. Damit wird letztlich sichergestellt, daß über alle Verlegezyklen hinweg alle orientierten Schichten gleichmäßig in Kettrichtung wachsen.
Die Fig. 1e bis 1g zeigen erfindungsgemäße Beispiele von Verlegezyklen, wo mit einem Fadenleger zwei alternierende Orientierungen, im Beispiel +45° und -45°, verlegt werden. Im mittleren und rechten Beispiel werden die beiden orientierten Schichtem immer in der gleichen Schichthöhe verlegt, dabei die Verlegeschritte 1 und 2 unten und die Verlegeschritte 3 und 4 darüber. Im linken Beispiel wechselt die Fädenschicht die Schichthöhe im Gelege am rechten Rand. Das Fädenband, welches im 4. Verlegeschritt verlegt wird, kommt am rechten Rand mit einem kleinen Flächendreieck unten zu liegen. Im 5. Verlegeschritt, dem 1. Verlegeschritt im nachfolgenden Verlegezyklus, wird nun anfangs am rechten Rand ein wenig Fädenband auf das bereits unten liegende Fädenband gelegt, ehe der übrige verlegte Teil des Verlegeschrittes unten zu liegen kommt. Diesem Nachteil steht der Vorteil gegenüber, daß die Umkehr-Fädenverluste auf die Hälfte vermindert werden.
Für die Herstellung multiaxialer Fadengelege mit dem erfindungsgemäßen Multi- Legesystem, d. h. einem Fadenleger, der gleiche Schußfädenabstände in allen Verlegerichtungen der orientierten Schichten erzeugt, werden pro laufendem Meter Fadengelege mehr 90°-Verlegehübe ausgeführt als 60°-Verlegehübe und mehr 60°- Verlegehübe als 30°-Verlegehübe. Der Zuwachs in Transportkettenrichtung (X-Richtung) (Vorschub je Verlegeschritt/Hub) ist bei der 90°-Fadenschicht 3 je Verlegeschritt pro Hub am geringsten. Es werden deshalb vorzugsweise Korrektur-Versatzbewegungen vor und nach den Verlegeschritten in den Verlegezyklus eingefügt, mit denen eine variierte Startposition für die nachfolgende Schußfädenverlegung im Verlegezyklus angefahren wird.
Für eine Berechnung dieser variierten Startpositionen wird ein die Bewegung des Fadenlegers steuernder Rechner (hier nicht dargestellt) verwendet, der den jeweiligen Verlegezustand aktualisiert mitführt.
(mittlere Teildarstellung) eingezeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung weiterer Korrekturbewegungen verzichtet. Im Beispiel Fig. 1 sind keine solchen Korrekturen notwendig, weil auf einen 30°-Hub genau zwei 90°-Hübe kommen.
Wie bereits erläutert, ist der Verlegezyklus gemäß Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die Schußfadenverlegungen in mehreren Verlegerichtungen, wobei unabhängig von der Orientierung ein gleicher Schußfadenabstand zwischen benachbarten Schußfäden vorgesehen ist. Hierzu werden am Seitenrand bzw. außerhalb desselben von Beginn der Verlegung mit veränderter Verlegeorientierung weiterer Zyklusschritte eingefügt, die den Schußfädenabstand so steuern, daß dieser für jede Verlegeorientierung gleich groß ist.
Eine erste Möglichkeit, dies zu gewährleisten, ist für drei verschiedene Schußfäden- Verlegerichtungen in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellt. Diese zeigen in schematischer Darstellung einen Fadenleger 30, bei dem der Schußfädenabstand (d. h. der senkrecht zum Schußfaden bestimmte Abstand benachbarter Schußfäden) durch eine Verschiebung von Fadenführungsöffnungen des Fadenlegers 30 gesteuert wird.
Dazu weist der Fadenleger 30, wie auch in den jeweils entsprechenden rechten Schnittdarstellungen gezeigt ist, Fadenführungsschlitze 31 in einer Schlitzplatte 32, die samt Schußfäden 20 gegenüber einem Fadenführungsteil 34 in Richtung der Y-Achse bewegbar ist (siehe Doppelpfeile), um durch das Zusammenwirken dieser Teile die Verlegebreite der Schußfäden 20 bzw. ihren gegenseitigen Abstand in Form der veränderbaren Schußfäden-Führungsöffnungen 33 einzustellen. Die wirksame Teilung der Fadenführungsschlitze 31 hängt von der Relativposition der Fadenführungsteil 34 und Schlitzplatte 32 in Y-Richtung ab. Das Verschieben der Schlitzplatte 32 und damit die Änderung der Position der Schußfäden-Führungsöffnungen 33 erfolgt außerhalb des Seitenrandes des Fadengeleges.
Anschließend wird der Fadenleger 30 in eine Startposition für den nächsten Verlegeschritt in die neue Verlegerichtung gefahren, wo die Schußfäden erneut fixiert werden. Sodann beginnt die Schußfadenverlegung in die neue Verlegerichtung.
Fig. 3b zeigt die Position der Fadenlegeröffnungen 33 für eine Verlegerichtung der Schußfäden unter 45°, während Fig. 3c die 90°-Verlegerichtung in Verbindung mit der Anordnung der Fadenlegeröffnungen 33 am rechten Ende der Führungsschlitze 31 in dem Fadenleger 30 zeigt.
Die rechten Teildarstellungen der Fig. 3a bis 3c zeigen jeweils den Querschnitt des Fadenlegers 30, der in der Schlitzplatte 32 die Führungschlitze 31 für die Schußfäden 20 aufweist, wobei der Abstand der Schußfäden 20 voneinander durch die Position des Fadenführungsteiles 34, dessen Position in Y-Richtung in Bezug auf die divergierenden Fadenführungsschlitze 31 veränderbar ist, bestimmt ist.
Eine alternative Einrichtung zur Einstellung des senkrechten Abstandes der Schußfäden untereinander ist in Fig. 4 dargestellt, und zwar jeweils für die gebräuchlichen Orientierungen 30°, 45° und 90°. Hierbei wird mittels Dehnung eines Fadenlegers 40 der senkrechte Abstand der Schußfäden 20 zueinander gesteuert. In der Ausführungsform nach Fig. 4a erfolgt dies mit einem Fadenleger 40 mit einem Lochabstand für die Fadenlöcher 33, der größer ist als der gewünschte Fadenabstand, und in der Ausführungsform nach Fig. 4b für die gleichen Verlegerichtungen mit einem Fadenleger 50 mit einem Lochabstand der Schußfädenführungsöffnungen 33, der dem gewünschten Schußfädenabstand entspricht.
Hierbei wird eine Lochgitterleiste 41 bzw. 51 des Fadenlegers 40 bzw. 50 jeweils für eine bestimmte Verlegerichtung eines Verlegeschrittes in die entsprechende Winkelposition in Abhängigkeit von der Verlegerichtung gedreht, wobei die Schußfäden 20 mit dem entsprechenden Abstand zueinander gespannt und verlegt werden. Das Verdrehen der Fadenleger 40, 50 in eine andere Position erfolgt außerhalb des Seitenrandes des Fadengeleges.
Es können auch Fadenleger verwendet werden, die in Kombination der Prinzipien gem. Fig. 3 und Fig. 4, d. h. verschwenkbare Fadenführungsmittel mit Führungslöchern, wie in Fig. 6 gezeigt, aufweisen, wobei der Abstand der Führungsöffnungen für die Schußfäden innerhalb des Fadenlegers seinerseits veränderbar, vorzugsweise stufenlos variabel ist.
Auch in diesem Fall erfolgt das Verdrehen des Fadenlegers 40; 50 bzw. der Lochgitterleiste desselben in eine andere Position außerhalb des Seitenrandes des Geleges. Anschließend wird in die Startposition für den nächsten Verlegeschritt in die neue Verlegerichtung gefahren, wobei die Schußfäden 20 am Seitenrand fixiert werden, ehe die Schußfadenverlegung in die neue Verlegungsrichtung beginnt.
Durch derartige Einstellungen ist es möglich, für alle Verlegerichtungen einen exakt gleichen Abstand der Schußfäden zu garantieren. Wegen des Abbaus der unerwünschten Längskettenspannungen ist es günstig, wie in Fig. 1d gezeigt, die einander ensprechenden beiden +/-Richtungs-Schußfädenschichten räumlich möglichst übereinander oder kurz nacheinander zu verlegen. Gegenüber dem Stand der Technik hat dies den Vorteil, daß das Kettenlängsstück, auf dem das Schußfädenverlegen/-verspannen stattfindet, drastisch reduziert und damit gleichzeitig auch die in Längsrichtung auf die Transportketten wirkenden Verspannkräfte vermindert werden. Bei einer gegebenen Kettenfestigkeit kann deshalb eine deutlich vergrößerte Gelegebreite realisiert werden, was zu deutlich reduzierten Umkehr-Fadenverlusten führt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1d entsteht links und rechts der Gelegebahnmitte ein veränderter Schichtenaufbau mit der Schichtwechselstelle entlang der Mittellinie des Geleges. Falls der mittige Schichthöhenwechsel bei den mittleren Schichten im Fadengelege bei der weiteren Verarbeitung stört, ist es infolge der vergrößerten Gelegebreite auch möglich, diese breite Gelegebahn längs in der Mitte in zwei Gelegebahnen zu teilen. Dann tritt in dem zu verarbeitenden Fadengelege kein Fadenwechsel in eine andere Schicht mehr auf.
Fig. 5 zeigt schematisch in einer Draufsicht vier verschiedene Fadenumkehrbeispiele am Seitenrand des Schußfädengeleges. Fig. 5a und 5b zeigen dabei zwei Beispiele für die Umkehr, wenn der nachfolgende Verlegeschritt die gleiche Orientierung aufweist wie der vorangegangene Verlegeschritt (30° in Fig. 5a; 90° in Fig. 5b).
Fig. 5c und Fig. 5d zeigen anhand von zwei Beispielen den Fädenumkehrschritt bei sich ändernden Orientierungen. In Fig. 5d wird von einer 90°-Orientierung in eine 30°- Orientierung gewechselt. In Fig. 5c wird von der 30°-Orientierung in die 90°-Orientierung gewechselt. Bei den beiden Beispielen gemäß Fig. 5c und Fig. 5d ändert sich die einzuhängende Schußfädenbandbreite. In Fig. 5d wird von einer kleineren zu einer größeren, und in Fig. 5c von einer größeren zu einer kleineren Einhängebandbreite gewechselt. Dazu muß der Fadenleger 30, 40, 50 für die sich ändernde Einhängebrandbreite steuerbar sein.
Bei der Umkehr wird erfindungsgemäß zunächst der Verlegeschritt um die Länge der Schußfädenbandbreite (Versatzweg) verlängert. Anschließend wird auf einem radialen Bogen 60 zur Startposition für den nachfolgenden Verlegeschritt gefahren, wo die Schußfäden 20 am Seitenrand fixiert werden, was im folgenden näher erläutert wird. Dabei bleiben die Fäden immer gespannt. Am Fadenleger 30, 40, 50 wird beim Legen des Fädenbandes eine an ihm befestigte Schußfäden-Bandfixierung 62 mitbewegt, deren Funktion wird nachfolgend noch genauer erläutert.
In Fig. 6 wird das erfindungsgemäße Einhängen der Fäden bei der Fadenumkehr am Seitenrand und die Arbeitsweise des Fadenlegers bei Fadenumkehr dargestellt.
Fig. 6a zeigt, wie der Fadenleger 30, 40, 50 am Ende eines Verlegeschrittes hinter dem Seitenrand im Bereich des verlängerten Verlegeschrittes abgesenkt wird. Am Fadenleger 30, 40, 50 wird beim Legen des Schußfädenbandes eine an ihm befestigte Fädenbandfixierung 62 mitbewegt. Beim Absenken des Fadenlegers greift die Bandfixierung 62 von oben in die Schußfäden 20 des Schußfädenbandes ein, welches vom Seitenrand zum Fadenleger 30, 40, 50 gespannt ist, und fixiert damit quasi ein Fadenbandstück davon. Die Bandfixierung 62 taucht hier als Fixierungskamm in das Schußfädenband ein, und greift dabei die neue Einhängebandbreite zwischen Bandfixierung und Fadenleger im gespannten Zustand ab. Dazu kann es notwendig sein, die Bandfixierung 62 vorher erst in die entsprechende Abgreifrichtung zum gespannten Schußfädenband zu bringen, z. B. durch Schwenken.
Das fixierte Schußfädenbandstück wird dann zu einer Fadenbandeinhängestelle des nachfolgenden Verlegeschritts transportiert (siehe Fig. 6b). Dazu wird der Fadenleger 30, 40, 50 samt Bandfixierung 62 auf einer Schwenkbahn A zur Einhängestelle für den nachfolgenden Verlegeschritt hinbewegt. An der neuen Einhängestelle wird mit einer Fadenlegerbewegung B das fixierte Schußfädenband an die neue Einhängestelle übergeben, wozu das fixierte Schußfädenband durch die von oben nach unten gerichtete Fadenlegerbewegung B in einen Übergabekamm 80 hinein abgesenkt wird.
Mittels fadenspannender, aufwärts beginnender bogenförmiger Fadenlegerbewegung C wird dann der nachfolgende Verlegeschritt begonnen (Fig. 6c). Zunächst sind die Schußfäden 20 von der vorangehenden Einhängestelle über Nadeln 82 des Übergabekammes 80 zum Fadenleger 30, 40, 50 gespannt. Im Verlauf der weiteren Fadenlegerbewegung bleiben die Schußfäden 20 immer gespannt (s. Schußfäden 20 in Fig. 6c). Der Übergabekamm 80 kann fest oder auch passiv bzw. aktiv kippbar ausgeformt sein, letzteres ist für eine definierte Übergabe der Schußfäden 20 vorteilhaft. Je weiter der Fadenleger 30, 40, 50 über die Gelegebahn gelangt, um so mehr werden die Schußfäden 20 des Schußfädenbandes vom Übergabekamm 80 abgezogen und schließlich immer tiefer in Seitenrand-Einhängenadeln 84 hineingezogen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die die Fadenlegerbreite begrenzenden Schußfadenverluste um zumindest ca. 1/3 zu vermindern und damit die Anzahl der Fäden im Band zu erhöhen, was zu mindestens 41% höherer Produktivität führt. Überdies fallen durch die Verwendung nur eines Fadenlegers manuelle Umstellungsarbeiten weg, ohne die verlegerichtungsabhängige Eigenschaftsunterschiede beim Umstellen auf unterschiedlich orientierte Schußfädenschichten auftreten. Die infolge Erhöhung der realisierbaren Fadenlegerbreite eintretende Produktivitätssteigerung ergibt sich ohne Erhöhung der Fadengeschwindigkeit bzw. Hubfrequenz des Fadenlegers.
Zur Erhöhung der Produktivität ist es also nicht erforderlich, die Schußfädenzuführungsgeschwindigkeit zu vergrößern. Sogenannte Schußfädenkompensierer, die über einen Verlegezyklus einen gleichmäßigen Ablauf des Schußfadens von der Spule realisieren, können auf diese Weise leicht realisiert werden bzw. ihr Einsatz kann weiter in Richtung höherer Produktivitätssteigerungen verzögert werden. Während bisher die Hubfrequenz für alle Richtungs-Legesysteme gleich waren, können nun wegen der gleichen Fädenanzahl bei allen Richtungen, die Hubfrequenzen mit zunehmender Hublänge abgesenkt werden. Die größte Hubfrequenz tritt nun beim kürzesten Hub, dem 90°-Hub, auf.
Es ist daher auch ein Vorteil der vorliegenden Lösung, daß mit verhältnismäßig niedrigen, in allen Richtungen quasi gleichen Schußfädengeschwindigkeiten gearbeitet werden kann. Dies ermöglicht insbesondere eine einfachere konstruktive Umsetzung und erlaubt die Verarbeitung empfindlicher, bei seitlicher Belastung brechender Kohlenstofffasern mit höherer Produktivität.
Da mit nur einem Multilegersystem (ein Fadenleger) alle Verlegerichtungen bis zu sehr kleinen Winkeln verlegt werden, tritt eine Kosten- und Platzersparnis auf je mehr richtungsorientierte Schichten zu erzeugen sind. Zugleich werden Kostenverminderungen auch hinsichtlich des Verlegemateriales (aus dem die Schußfäden bestehen) erreicht. Überdies kann die Transportkette kürzer sein und es entfallen Schußfädenvorhaltungen und -zuführungen für die weiteren Legesysteme. Damit kann das Preis/Leistungsverhältnis einer Multiaxial-Maschine viel besser als bisher den spezifischen Kundenforderungen angepaßt werden.
Überdies werden wegen der starken Verkürzung desjenigen Teiles der Transportkette, in der nur eine bestimmte Schußfädenorientierung vorliegt, die längsgerichteten Verspannkräfte auf die beiden randseitigen Transportketten wesentlich vermindert.
Überdies können in differenzierter Weise lokale Produkteigenschaften auf nur einer Maschine und ohne Umrüstarbeiten gesteuert bzw. hergestellt werden. So kann z. B. die Anzahl der Schichten und/oder Verlegeorientierungen in einfacher Weise verändert werden. Ferner können gleiche oder auch partiell unterschiedliche Gelegeeigenschaften (z. B. eine höhere Festigkeit) in einer bestimmten Verlegerichtung rechnergestützt eingerichtet werden, und es ist damit möglich, die verfügbare Produktpalette zu erweitern.
Auch kleine Mengen mit speziellen Eigenschaft können mit diesem System konkurrenzfähig hergestellt und geliefert werden.
Überdies wird auch bei Umstellungen auf anderen Geleaufbau deutlich Fadenmaterial eingespart, da die Verluste je Umstellung um mindestens zweimal die Länge eines Portal-Fadenlegesystems vermindert werden. Die Umstellungen sind rechnergestützt steuerbar und erfordern keine manuellen Einwirkungen.
Bei vielschichtigen Fadengelegen kann es im Interesse einer hohen Produktivität sinnvoll sein, die Fadenverlegung für die verschieden orientierten Schichten auf zwei oder mehr Fadenlegersysteme aufzuteilen.

Claims (35)

1. Verfahren zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen, Schußfäden- Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege, bei dem ein steuerbarer Fadenleger (30; 40; 50), der eine Mehrzahl von Schußfäden (20) führt, in Verbindung mit bewegten, randseitigen Transportketten zur Aufnahme der Schußfäden-Verlegungen, im wesentlichen in Richtung aller vorgesehenen Schußfäden-Verlegeorientierungen bewegt wird.
2. Verfahren zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen, Schußfäden- Verlegungen zur Bildung multiaxial orientierter Fadengelege, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Verlegezyklus ein Fadenleger (30; 40; 50), der eine Mehrzahl von Schußfäden (20) führt, in Verbindung mit bewegten, randseitigen Transportketten zur Aufnahme der Schußfäden-Verlegungen in zumindest zwei verschieden orientierten, hinlaufenden Schußfäden-Verlegeschritten und zumindest zwei verschieden orientierten, rücklaufenden Schußfäden-Verlegeschritten bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor Änderung einer Verlegevorrichtung an Seitenrändern der Fadengelege oder außerhalb derselben Zyklusschritte zur Steuerung einer Schußfäden-Bandbreite erfolgen.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Startpunkte der hin- und rücklaufenden Schußfäden- Verlegeschritte in Abhängigkeit von einer Momentan-Position eines orientierten, vorherigen Schußfädenbandes gewählt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentanpositionen des orientierten vorherigen Schußfädenbandes aktuelle Zuwachspositionen, bezogen auf die Transportketten, sind und daß der Vorschub der Transportketten in Abhängigkeit von der Dauer eines Verlegezyklus gesteuert wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitigen Transportketten, auf welcher die Schußfäden-Verlegungen in Verlegezyklen aufgebracht werden, synchron bewegt werden.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlegezyklus zumindest einmal nach einem Verlegeschritt für eine gegebene Schußfäden-Orientierung ein Schußfäden- Umkehrschritt mit nachfolgendem Verlegeschritt für eine andere Schußfäden- Orientierung folgt.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fadenleger (30) die Abstände der Fadenführungsöffnungen (33) in Abhängigkeit von einer Änderung der Verlegungsorientierung der Schußfäden verändert werden.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Änderung der Verlegungsorientierung der Schußfäden (20) der Fadenleger (40; 50) in eine andere Winkelstellung (Drehposition) gedreht wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der im Randbereich eingefügten Zyklusschritte für verschiedene Verlegezyklen und/oder ein Vorschub der orientierten Schußfädenscharen je Verlegezyklus in Abhängigkeit vom Vorschub der Transportketten für jeden Verlegezyklus gesteuert wird.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegeschrittbewegung des Fadenlegers (30, 40, 50) bis hinter Nadeln einer Seitenrandfixierung verlängert wird.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Verlegung eines Schußfädenbandes einer Orientierung das Schußfädenband durch den Fadenleger (30, 40, 50) an einer Einhängestelle für den nachfolgenden Verlegeschritt bereitgestellt wird.
13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlegeschritt hinter dem Seitenrand um die Länge eines Versatzweges verlängert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleger (30, 40, 50) hinter dem Seitenrand im Bereich des verlängerten Verlegeschrittes abgesenkt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Absenken des Fadenlegers (30, 40, 50) eine Bandfixierung (70) von oben in das Schußfädenband eingreift und ein Stück des Schußfädenbandes fixiert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleger mit der Bandfixierung (70) auf einer Schwenkbahn (60) zu einer Einhängestelle des nachfolgenden Verlegeschritts hinbewegt wird, und das Schußfädenband an die Einhängestelle übergeben wird.
17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine aufwärts beginnende bogenförmige Fadenlegerbewegung (110) über die Einhängestelle hinweg der nachfolgende Verlegeschritt beginnt und dabei das Schußfädenband gespannt wird.
18. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandfixierung (70) als Fixierungskamm eingreift und dabei die neue Einhängebreite zwischen Bandfixierung (70) und Fadenleger (30, 40, 50) im gespannten Zustand (120) abgreift.
19. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einhängestelle das fixierte Schußfädenband durch eine von oben nach unten gerichtete Fadenlegerbewegung in einen Übergabekamm (100) hinein abgesenkt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schußfädenband mittels einer schräg nach hinten und oben gerichteten Bewegung des Fadenlegers (30, 40, 50) gegen den Übergabekamm (100) gespannt und dabei von der Bandfixierung (70) freigegeben wird.
21. Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden- Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbarer Fadenleger (30; 40; 50), der eine Mehrzahl von Schußfäden (20) führt, vorgesehen ist, und in Verbindung mit bewegten, randseitigen Transportketten zur Aufnahme der Schußfäden-Verlegungen im wesentlichen in Richtung aller vorgesehenen Schußfäden-Verlegeorientierungen der Schußfäden (20) zur Bildung der Fadengelege bewegbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass für mehr als drei Schußfädenschichten zumindest ein weiterer Fadenleger mit einer Mehrzahl von Schußfäden vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleger (30) Fadenführungsöffnungen (33) für die Schußfäden aufweist und der Abstand der Schußfäden (20) zueinander veränderbar ist.
24. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schußfädenführungsanordnung (32, 34) des Fadenlegers (30) mehrteilig ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleger (30) eine Schlitzplatte (32) mit divergierenden Fadenführungskanälen (31), insbesondere Fadenführungsschlitzen, aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (32) relativ zu einer Fadenführungsleiste (34) mit Schußfädenführungs­ öffnungen (33) für die Schußfäden (20) gleitbeweglich ist und eine Position der Fadenführungsleiste (34) in Bezug auf die divergierenden Führungskanäle (31) der Grundplatte (32) eine Fadenlegerbreite (Breite der Schußfädenschar) bestimmt.
27. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleger (40; 50) drehbar gelagert ist und mittels Drehung des Fadenlegers (40; 50) der Abstand der Schußfäden zueinander veränderbar ist.
28. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleger (40; 50) eine Lochgitterleiste zur Führung der Schußfäden aufweist, die für eine Orientierung eines Verlegeschrittes in eine entsprechende Winkelposition drehbar ist.
29. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 28, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung mit einem Rechner zur Berechnung der Startoptionen des Fadenlegers zur Steuerung der Verlegezyklen und/oder einer Transportkettengeschwindigkeit vorgesehen ist.
30. Fadenleger für eine Schußfäden-Verlegevorrichtung zur Bildung von ein- oder mehrschichtigen Schußfädenverlegungen zur Bildung von Fadengelegen in mehreren Verlegerichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleger (30; 40; 50) eine Einrichtung zur Einstellung einer Breite der Schußfädenschar (Fadenlegerbreite) aufweist.
31. Fadenleger nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleger (30) eine mehrteilige Schußfädenführungsanordnung (32, 34) aufweist.
32. Fadenleger nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleger (30) eine lateral bewegliche Schlitzplatte (32) mit divergierend zueinander verlaufenden Schußfädenführungskanälen (31), insbesondere Führungsschlitzen, und eine Schußfäden-Führungsleiste (34) mit Schußfäden-Führungsöffnungen (33) aufweist.
33. Fadenleger nach zumindest einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schußfäden-Führungsanordnung des Fadenlegers (40; 50) schwenkbar ist, zur verlegerichtungsabhängigen Einstellung der Fadenlegerbreite.
34. Fadenleger nach zumindest einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fadenleger (30, 40, 50) eine Bandfixierungseinrichtung (70) vorgesehen ist.
35. Mehrschichtiges Schußfädengelege mit einer Mehrzahl von Verlegeorientierungen in jeder Schußfädenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Schußfädenschichten spiegelbildlich entgegengesetzt zueinander verlaufende Verlegeorientierungen aufweisen.
DE2000121341 2000-05-02 2000-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege Withdrawn DE10021341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121341 DE10021341A1 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121341 DE10021341A1 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021341A1 true DE10021341A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7640528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121341 Withdrawn DE10021341A1 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021341A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207317C1 (de) * 2002-02-21 2003-11-06 Liba Maschf Vorrichtung zum Legen von multiaxial ausgerichteten Fadenlagen
EP1512784A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen und Fixieren von bandförmigen Filamentscharen
DE102004012305B3 (de) * 2004-03-11 2005-12-29 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
WO2013060468A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Wolfgang Hoeck Führungsvorrichtung zum führen einer mehrzahl von fasern sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102012203388A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern
DE102012203395A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern
CN111020861A (zh) * 2019-12-20 2020-04-17 常州市新创智能科技有限公司 一种经编机的储纱方法
CN112411000A (zh) * 2020-11-10 2021-02-26 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 一种经编机链条收幅机构
CN112481835A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 厦门当盛新材料有限公司 一种聚乙烯膜的生产方法
EP4345202A1 (de) 2022-09-30 2024-04-03 KARL MAYER Technische Textilien GmbH Wirkware mit randverfestigung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen wirkware

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD105269A1 (de) * 1973-05-21 1974-04-12
DE4023558A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-28 Friedrich Volker Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadengitters
DE3932184C2 (de) * 1989-09-27 1996-06-20 Mayer Textilmaschf Schußfadenzuführvorrichtung für das Schußfadenmagazin einer Kettenwirkmaschine
DE19610671A1 (de) * 1996-02-07 1997-10-23 Malimo Maschinenbau Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine
DE19742721C1 (de) * 1997-09-26 1999-06-02 Malimo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Legen und Einhängen von Schußfadenscharen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD105269A1 (de) * 1973-05-21 1974-04-12
DE4023558A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-28 Friedrich Volker Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadengitters
DE3932184C2 (de) * 1989-09-27 1996-06-20 Mayer Textilmaschf Schußfadenzuführvorrichtung für das Schußfadenmagazin einer Kettenwirkmaschine
DE19610671A1 (de) * 1996-02-07 1997-10-23 Malimo Maschinenbau Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine
DE19742721C1 (de) * 1997-09-26 1999-06-02 Malimo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Legen und Einhängen von Schußfadenscharen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207317C1 (de) * 2002-02-21 2003-11-06 Liba Maschf Vorrichtung zum Legen von multiaxial ausgerichteten Fadenlagen
DE10207317C5 (de) * 2002-02-21 2009-12-31 Liba Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Legen von multiaxial ausgerichteten Fadenlagen
EP1512784A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen und Fixieren von bandförmigen Filamentscharen
DE102004012305B3 (de) * 2004-03-11 2005-12-29 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
WO2013060468A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Wolfgang Hoeck Führungsvorrichtung zum führen einer mehrzahl von fasern sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102011117324A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Wolfgang Hoeck Führungsvorrichtung zum Führen einer Mehrzahl von Fasern sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102012203388A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern
DE102012203395A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern
US9757904B2 (en) 2012-03-05 2017-09-12 Voith Patent Gmbh Method for transversely depositing fibers
CN111020861A (zh) * 2019-12-20 2020-04-17 常州市新创智能科技有限公司 一种经编机的储纱方法
CN112411000A (zh) * 2020-11-10 2021-02-26 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 一种经编机链条收幅机构
CN112411000B (zh) * 2020-11-10 2021-05-28 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 一种经编机链条收幅机构
CN112481835A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 厦门当盛新材料有限公司 一种聚乙烯膜的生产方法
EP4345202A1 (de) 2022-09-30 2024-04-03 KARL MAYER Technische Textilien GmbH Wirkware mit randverfestigung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen wirkware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580379B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
EP0295703B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP0424717A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3343450C2 (de)
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
DE10021341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE10312534B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE19913647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
WO1994011554A1 (de) Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band
EP3030705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE10316702A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE2552094A1 (de) Gewebter stoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO1988002038A1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
EP3795730B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE102007047176B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE19538081C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Strickware mit integrierten Schuss- und/oder Kettfäden
CH710063B1 (de) Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur.
DE102018127736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201