EP3030705B1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege Download PDF

Info

Publication number
EP3030705B1
EP3030705B1 EP14752803.8A EP14752803A EP3030705B1 EP 3030705 B1 EP3030705 B1 EP 3030705B1 EP 14752803 A EP14752803 A EP 14752803A EP 3030705 B1 EP3030705 B1 EP 3030705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
endless belt
deposition
auxiliary device
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14752803.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3030705A1 (de
Inventor
Thomas Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ontec automation GmbH
Original Assignee
Ontec Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ontec Automation GmbH filed Critical Ontec Automation GmbH
Publication of EP3030705A1 publication Critical patent/EP3030705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3030705B1 publication Critical patent/EP3030705B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for producing reticular scrims, and in particular a device according to the preamble of claim 1, as for example from the DE 23 62 793 B2 or the US Pat. No. 3,422,511 is known.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the use of a known device 10 for producing net-like scrim
  • Fig. 5 a section enlargement of the Fig. 4
  • Fig. 6 again a detail enlargement of the Fig. 5 ,
  • Fig. 4 is a schematic overall view of such a known device 10 for producing net-like scrim with the complete rotor arm 5 and one each left and right of the thread tray level ( xy- plane) mounted Querfadenablageschnecke 1 shown.
  • Fig. 5 and 6 in each case only one Querfadenablageschnecke 1 is seen on the left edge of the picture.
  • the transverse thread 2 is introduced by the cross-threading 4 in the turns of Querfadenablageschnecken 1 .
  • the transverse thread 2 lies in transverse thread loops 2 ' around the turns of the Querfadenablageschnecken 1.
  • Fig. 5 and 6 this is for the in Fig. 4 Querfadenablageschnecke shown in detail on the left edge of the picture shown in detail.
  • the Querfadenablageschnecken 1 and the rotor arm 5 rotate about their axes extending substantially in the longitudinal direction ( x- direction) axes of rotation in one another and on the advance of the longitudinal threads 3 concerted way.
  • the rotational speeds of the Querfadenablageschnecken 1 and the rotor arm 5 are identical.
  • the transverse thread 2 inserted into the turns of the Querfadenablageschnecken 1 from the transverse thread 4 is transported by the Querfadenablageschnecke 1 due to their rotation to the free end 1a of the Querfadenablageschnecke 1 out.
  • the rotor arm 5 and the Querfadenablageschnecken 1 rotate at the same speed, is provided for a continuous and uniform development of the transverse thread 2 and a continuous and uniform feed of the transverse thread loops 2 ' .
  • the longitudinal threads 3 need not all be deposited in the same plane on or under (in the z- direction) of the meander-shaped transverse thread 2 . Rather, arrangements can also be selected, as they are in Fig. 6 are shown, in which a part 3a of the longitudinal threads below the plane of the transverse thread 2 and another part 3b of the longitudinal threads above the plane of the transverse thread 2 are stored. For this purpose, the feed directions and speeds of the individual longitudinal threads 3a, 3b and the rotational speeds of the Querfadenablageschnecken 1 and the rotor arm 5 are carefully matched to each other.
  • rotor arm 5 instead of in Fig. 5 and 6 shown arrangement with a rotor arm 5 , it is also possible to use more than one rotor arm.
  • two, three,... N rotor arms can be arranged in a star shape in angular increments matched to their total number about a common axis of rotation (not shown).
  • a rotor arm for example, two rotor arms, which are arranged offset by 180 °, or three rotor arms, which are arranged offset by 120 °, or n rotor arms, which are arranged offset by 360 ° / n, may be provided.
  • the threads 2, 3, 3a, 3b in the yarn layer thus laid are then fixed relative to one another at their points of contact by means of suitable downstream processing methods such as gluing or thermal welding.
  • the transverse thread 2 is deposited in the y- direction, ie perpendicular to the depositing direction x of the longitudinal threads 3 . But this is not absolutely necessary. It is also possible by appropriate tilting of the rotor axis of the rotor arm 5 and suitable positioning of the two Querfadenablageschnecken 1 , the transverse thread 2 at an angle to the longitudinal threads 3, 3a, 3b store. This then leads to known from the prior art reticulated thread layers with parallelogram mesh mesh.
  • the exact course of this slipping process is influenced by a variety of parameters, such as local surface roughness of the Querfadenablageschnecke 1, local surface roughness of just currently detached from the free end 1a of Querfadenablageschnecke 1 loop segment, local contamination of the screw surface (in particular, for example, by persistent particle abrasion from the transverse thread 2 in the continuous operation of the device 10, local inhomogeneities in the thread material with regard to the local thread thickness, the local thread density, variations in the composition of the thread material due to irregularities in the process of thread production, etc.).
  • parameters such as local surface roughness of the Querfadenablageschnecke 1, local surface roughness of just currently detached from the free end 1a of Querfadenablageschnecke 1 loop segment, local contamination of the screw surface (in particular, for example, by persistent particle abrasion from the transverse thread 2 in the continuous operation of the device 10, local inhomogeneities in the thread material with regard to the local thread thickness, the local thread density, variations
  • the present invention has been devised in view of the above-described drawbacks of prior art devices for making reticular scrims.
  • the FR 539 822 A as well as the CH 416 535 A each show devices according to the preamble of claim 1.
  • these references each provide pressure rollers before for connecting the transverse threads with the longitudinal threads in a net-like scrim.
  • none of the devices disclosed in these two references show an upper and lower endless belt pair as an auxiliary device for controlling the deposit of the cross thread laying loops released by the transverse thread laying screws in the yarn depositing plane.
  • Fig. 1 to 3 show an overall view of an apparatus according to the invention for producing homogeneous reticulated filament scrims in perspective view or partial sections thereof in magnification.
  • a device 10 according to the invention for producing homogeneous net-like scrim is to be seen in a perspective view, which corresponds to the representations of the device known from the prior art Fig. 4 and 5 correspond.
  • Fig. 3 shows an enlarged detail of the Fig. 2 whose perspective has been additionally turned.
  • the endless belts 30, 31, 40, 41 of abrasion, elastic and tear-resistant materials are used, and they are made for example of rubber or elastic plastics.
  • first endless belt 30 in FIG Fig. 1 closer look.
  • This first endless belt 30 is looped around the four associated guide rollers 301, 302, 303, 304 so that it is self-contained.
  • the first endless belt 30 thereby biases a plane.
  • the endless belt 30 is oriented so that it is arranged substantially parallel to the xz plane.
  • endless belts 31, 40, 41 by four associated guide rollers 311, 312, 313, 314; 401, 402, 403, 404 and 411, 412, 413, 414 .
  • endless belts 31, 40, 41 defines a plane extending substantially parallel to the xz - plane.
  • an ensemble of an endless belt together with associated guide rollers is also referred to as an endless belt assembly.
  • first endless belt 30 and the second endless belt 31 can be positioned or brought in the horizontal direction ( z- direction) at a distance such that they can force-fit a transverse thread loop 2 ' deposited at the free ends 1a of the transverse laying screws 1 .
  • the endless belts 30 and 31, on the one hand above and on the other hand below the yarn deposit level ( xy plane) are mounted so that the aligned parallel to the xz - plane upper endless belt 30 a Querfadenschlaufe 2 ' from above frictionally touches and that the lower endless belt 31, aligned parallel to the xz plane, contacts the same transverse thread loop 2 ' from below in a force-fitting manner.
  • This position is referred to below as the "working position" of the respective endless belt.
  • the endless assemblies can be mounted from the outset in a permanent working position.
  • pivotable endless assemblies may be provided in their respective working position.
  • a pivoting mechanism may, for example, consist of a mechanical, possibly multi-jointed pivoting arm, to which the endless assembly is fastened and which is pivotable in space with the pivoting arm.
  • Such pivotal mechanisms may each be provided individually for an endless belt assembly.
  • the endless belt assemblies consisting of an endless belt (such as the endless belt 30 ) and associated guide rollers (eg 301, 302, 303, 304 ) by means of suitable pivoting mechanisms in the (temporary) working position are movable or whether they are stationary mounted in their respective (stationary) working position.
  • an endless belt such as the endless belt 30
  • associated guide rollers eg 301, 302, 303, 304
  • the number of guide rollers from one to the next endless belt assembly can also be varied, and not all endless assemblies need to have exactly the same number of guide rollers. It does not necessarily mean everyone in Fig. 1 shown symmetries between the individual endless modules are observed.
  • Each endless belt assembly is now designed so that the guide rollers are rotatably mounted and can drive the endless belt wound around them by their rotational movement.
  • suitable mechanical drive means such as motors and gears readily familiar, and need not be further described below.
  • Decisive for the present invention is merely that a above the Fadenablageebene ( xy plane) attached first endless belt 30 and a below the thread storage level ( xy plane) attached second endless belt 31 in their respective Working position, whether temporary or stationary, are so mounted that they include a located in the region of the free end 1a of Querfadenablageschnecke 1 but not yet detached from the Querfadenablageschnecke 1 transverse thread loop 2 ' just before the moment of detachment frictionally between them and by a coordinated rotational movement of the guide rollers in each of the two endless belt assemblies controlled in the direction of the forward thrust of the Querfadenablageschnecke 1 can continue to transport.
  • each of the free end 1a of the Querfadenablageschnecke 1 between the upper endless belt 30 and the lower endless belt 31 recorded loop 2 ' substantially traction-free between the two endless belts 30, 31 included and further transported in the longitudinal direction of the net-like Fadengeleges ( x- direction).
  • the upper endless belt 30 is raised (in the z direction in FIG Fig. 2 ) and the lower endless belt 31 down (in the negative z direction in Fig. 2 ) lifted off the intermediate transverse thread loops 2 ' .
  • accelerations of the transverse thread loops 2 'in the longitudinal direction of the thread layer ( x direction) or transverse direction thereto ( y direction) are avoided.
  • the endless belts should move 30, 31 with a common identical speed as possible in the longitudinal direction of the yarn layer ( x- direction), said common speed v 1 should be matched to the feed speed v 0 of the Querfadenablageschnecke 1 .
  • tolerance limits which are essentially determined by the interaction of the parameters feed speed v 0 of Querfadenablageschnecke, pitch h of Querfadenablageschnecke and inherent mechanical material properties of the transverse thread 2 (eg elasticity of the thread, specific gravity), also possible the common speed of the first and second endless belts 30, 31 to be slightly higher or slightly lower than the feed speed of the transverse yarn laying screw, resulting in an effective spacing of the transverse yarn loops 2 ' in the feed direction (y direction) higher or lower than the pitch h can be the Querfadenablageschnecken 1 .
  • the distance of the transverse thread loops 2 ' in a scrim is determined by the fixed pitch h of the Querfadenablageschnecke (s) 1 and can be changed if necessary by a complete exchange of Querfadenablageschnecken.
  • the distance of the deposited transverse thread loops 2 ' in a scrim may be varied for one and the same type of Querfadenablageschnecken 1 by varying the common speed v 1 of the endless belts 30, 31 relative to the feed rate v 0 of the rigid Querfadenablageschnecken.
  • the process of the controlled decrease in the free ends 1a of the Querfadenablageschnecken 1 freed cross thread loops 2 ' can be further refined that instead of only a first auxiliary device in the region of the free ends 1a of Querfadenablageschnecken 1 to control the filing process of the Querfadenablageschnecken Released loops 2 'of the transverse thread 2 at least one further, the same construction aid for the first auxiliary device provides, as shown in Fig. 1 and 2 already indicated with the endless belts 40, 41 shown there on the left edge of the picture. Accordingly, one on the right edge of the picture ( Fig.
  • This second auxiliary device thus provides exactly the same as the first auxiliary device in each case two pairs of a self-contained upper and a self-contained lower endless belt, which are each aligned relative to the yarn laying plane xy , so that each pair an upper endless belt 40 from above and a lower Endless belt 41 can be brought to rest from below on a transverse thread loop 2 ' , whereby this transverse thread loop 2' is in turn frictionally trapped between this upper and lower endless belt.
  • means are again provided for driving the endless belts in the second auxiliary device in the direction of the longitudinal threads ( x- direction) so that a transverse thread-laying loop 2 ' trapped between a pair of endless belts 40, 41 of the second auxiliary device is in the feed direction ( x- direction). the transverse thread loop transport of the two endless belts 40, 41 can be further transported.
  • a device according to the invention for producing homogeneous net-like scrim thus provides a series connected first and second auxiliary device for Querfadensch securedtransport, each one in the feed direction ( x- direction) left and right next to the scrim lying pair of an upper and a lower endless belt provide ,
  • a pair of endless belts 40, 41 of the second auxiliary device are staggered relative to a pair of endless belts 30, 31 of the first auxiliary device, such that the belts of this first pair 30, 31 and this second pair 40, 41 of endless belts in the longitudinal direction x of the net-like Fadengeleges overlap and at the same time the vertical distance (in the z direction) of the upper 40 and the lower 41 endless belt is selected so that the transverse thread 2 slightly between the upper 40 and the lower 41 endless belt is clamped.
  • transverse thread loop 2 ' clamped between the upper 30 and the lower 31 endless belt in the first auxiliary device comes into the region of the upper 40 and the lower 41 endless belt in the second auxiliary device by the forward movement in the x direction, the transverse thread loop 2 is transferred 'from the endless belts 30, 31 in the first auxiliary device to the second pair of endless belts 40, 41 in the second auxiliary device.
  • the distances d 1 , d 2 between adjacent transverse thread loops 2 ' are respected very precisely.
  • Fig. 3 In the region of a Querfadenablageschnecke 1, the first endless belt 30 can be seen above the yarn storage level and the second endless belt 31 below the yarn deposit level. These two endless belts 30, 31 clamp transverse thread loops 2 ' between them and transport them at a feed rate v 1 to the left. In Fig. 3 this speed is perfectly matched to the feed velocity v 0 of the transverse thread tray screw 1 v 1, ie, during the time it takes for the cross-thread tray screw 1 for one full rotation of 360 ° at a constant rotational speed, move the endless belts 30, 31 just by a distance d 1 in the x direction, which corresponds to the pitch h of the thread of the Querfadenablageschnecke 1 .
  • a second auxiliary device for controlling the filing of the transverse thread loops is attached, which comprises an upper endless belt 40 and a lower endless belt 41 .
  • the upper endless belt 40 in the second auxiliary device is aligned so as to overlap at least partially with the upper endless belt 30 in the first auxiliary device in the x- direction (feeding direction of the transverse thread-laying loops 2 ') while being slightly laterally in the y- direction (transverse yarn direction) offset (possibly inward - or as in Fig. 3 shown outward) is mounted relative to the thread tray plane.
  • the lower endless belt 41 in the second auxiliary device is aligned so that it overlaps in the x- direction (feed direction of the Querfadenablagesch secured 2 ' ) at least partially with the lower endless belt 31 in the first auxiliary device, while in the y- direction (transverse thread direction) laterally slightly offset is attached to it.
  • the lateral offset of the upper 40 and the lower 41 endless belt in the y direction is selected so that the upper 40 and the lower endless belt 41 also get a part of a transverse thread loop 2 ' before this cross loop 2' of the pair of upper 30 and lower 31 endless belts in the first auxiliary device is released.
  • Fig. 3 is shown again in detail how the speed v 2, with the upper 40 and lower 41 endless belt in the second auxiliary device in the feed direction of the transverse thread loops 2 'move is smaller than the speed v 1 at which the upper 30 and the lower 31 endless belt in the first auxiliary device in the feed direction of the transverse thread loops 2 ' move.
  • the laying distance (mesh size) d 2 of in Fig. 3 Querfadensch secured 2 'placed on the left edge of the picture smaller than the laying distance (mesh size) d 1 in Fig. 3 From the right fed transverse thread loops 2 ' .
  • novel reticular scrims can be produced, which are characterized on the one hand by very high uniformity in the mesh tray image and on the other hand by the ability to provide targeted distance jumps the mesh size in the longitudinal direction of the continuously produced in a manufacturing process without changing the Querfadenablageschnecken scrim.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen netzartiger Fadengelege, und insbesondere eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie z.B. aus der DE 23 62 793 B2 oder der US 3 422 511 A bekannt ist.
  • Wesentliche Teile einer solchen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung sind schematisch in Fig. 4 bis 6 gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die Verwendung einer bekannten Vorrichtung 10 zum Herstellen netzartiger Fadengelege, Fig. 5 eine Ausschnittvergrößerung der Fig. 4, und Fig. 6 nochmals eine Ausschnittvergrößerung der Fig. 5.
  • Zur Erleichterung der Richtungsbezeichnungen ist ein rechtwinkliges x-y-z Achsenkreuz in den Fig. 4 bis 6 eingeführt.
  • Bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung wird eine Schar von Längsfäden 3 in bekannter Weise von Fadenspulen (nicht gezeigt) in einer in Fig. 4 bis 6 als x -Richtung bezeichneten Richtung (Längsrichtung) abgewickelt. Quer zu dieser Längsrichtung x wird ein Querfaden 2 in Querrichtung y abgelegt. Daraus ergibt sich eine netzartige Anordnung von Längs- und Querfäden.
  • Der Querfaden 2 wird von einer weiteren Fadenspule (nicht gezeigt) über einen an einem Rotorarm 5 angebrachten Querfadenleger 4 zu einer Querfadenablageschnecke 1 geführt. In Fig. 4 ist eine schematische Gesamtansicht einer solchen bekannten Vorrichtung 10 zum Herstellen netzartigen Fadengelege mit dem kompletten Rotorarm 5 und je einer links und rechts von der Fadenablageebene ( x-y -Ebene) angebrachten Querfadenablageschnecke 1 gezeigt. In Fig. 5 und 6 ist jeweils nur eine Querfadenablageschnecke 1 am linken Bildrand zu sehen.
  • Im Betrieb der bekannten Vorrichtung 10 zum Herstellen netzartiger Fadengelege wird der Querfaden 2 vom Querfadenleger 4 in die Windungen der Querfadenablageschnecken 1 eingeführt. Dabei legt sich der Querfaden 2 in Querfadenschlaufen 2' um die Windungen der Querfadenablageschnecken 1. In Fig. 5 und 6 ist dies für die in Fig. 4 am linken Bildrand gezeigte Querfadenablageschnecke in jeweiligen Ausschnittvergrößerungen detailliert gezeigt.
  • Während also die Längsfäden 3 von Fadenspulen in Längsrichtung ( x -Richtung) abgewickelt werden, drehen sich gleichzeitig die Querfadenablageschnecken 1 und der Rotorarm 5 um ihre sich im wesentlichen in Längsrichtung ( x -Richtung) erstreckenden Drehachsen in einer zueinander und auf den Vorschub der Längsfäden 3 abgestimmten Weise. Bei der in Fig. 4 bis 6 gezeigten Vorrichtung 10 mit nur einem Rotorarm 5 sind die Drehgeschwindigkeiten der Querfadenablageschnecken 1 und des Rotorarms 5 identisch.
  • Der vom Querfadenleger 4 in die Windungen der Querfadenablageschnecken 1 eingeführte Querfaden 2 wird von der Querfadenablageschnecke 1 aufgrund ihrer Drehung zum freien Ende 1a der Querfadenablageschnecke 1 hin transportiert.
  • Da sich in diesem Beispiel mit einem einzelnen Rotorarm 5, der Rotorarm 5 und die Querfadenablageschnecken 1 mit derselben Geschwindigkeit drehen, ist für eine kontinuierliche und gleichmäßige Abwicklung des Querfadens 2 und einen kontinuierlichen und gleichmäßigen Vorschub der Querfadenschlaufen 2' gesorgt.
  • Die in Fig. 4 rechts gezeigte Querfadenablageschnecke 1, die der in Fig. 4 links gezeigten Querfadenablageschnecke 1 in Querrichtung ( y -Richtung) des Fadengeleges gegenüberliegt, nimmt nach einer 180° Drehung des Rotorarms 5 den vom Querfadenleger 4 geführten Querfaden 2 in gleicher Weise wie die am linken Bildrand in Fig. 5 gezeigte Querfadenablageschnecke 1 auf. Bei beiden Querfadenablageschnecken in Fig. 4 finden also grundsätzlich dieselben Vorgänge wie an dem in Fig. 5 und 6 gezeigten linken Bildrand statt.
  • Am freien Ende 1a der Querfadenablageschnecke 1 rutschen die Schlaufen 2' des Querfadens 2 wie in Fig. 5, insbesondere aber der Ausschnittvergrößerung in Fig. 6 gezeigt, am freien Ende 1a von den Windungen der Querfadenablageschnecke 1 ab und der Querfaden 2 wird dadurch mäanderförmig in Längsrichtung x des netzartigen Fadengeleges abgelegt.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, müssen die Längsfäden 3 nicht alle in derselben Ebene auf oder unter (in z-Richtung) des mäanderförmig abgelegten Querfadens 2 abgelegt werden. Vielmehr können auch Anordnungen gewählt werden, wie sie in Fig. 6 beispielhaft gezeigt sind, bei denen ein Teil 3a der Längsfäden unterhalb der Ebene des Querfadens 2 und ein anderer Teil 3b der Längsfäden oberhalb der Ebene des Querfadens 2 abgelegt werden. Hierzu sind die Zuführrichtungen und -geschwindigkeiten der einzelnen Längsfäden 3a, 3b sowie die Drehgeschwindigkeiten der Querfadenablageschnecken 1 und des Rotorarms 5 sorgfältig aufeinander abzustimmen.
  • Statt der in Fig. 5 und 6 gezeigten Anordnung mit einem Rotorarm 5 ist es auch möglich, mehr als einen Rotorarm zu verwenden. Hierzu können zwei, drei, ... n Rotorarme sternförmig in auf ihre Gesamtzahl abgestimmten Winkelinkrementen um eine gemeinsame Drehachse angeordnet werden (nicht gezeigt). Das heißt, dass statt eines Rotorarms z.B. zwei Rotorarme, die um 180° versetzt angeordnet sind, oder drei Rotorarme, die um 120° versetzt angeordnet sind, oder n Rotorarme, die um 360°/n versetzt angeordnet sind, vorgesehen sein können.
  • In einem solchen Fall sind die Drehgeschwindigkeiten der beiden Querfadenablageschnecken 1 gegenüber der Drehgeschwindigkeit der Rotorarme 5 entsprechend herabzusetzen.
  • Die Fäden 2, 3, 3a, 3b in den so gelegten Fadengelegen werden anschließend an ihren Kontaktpunkten durch geeignete nachgeordnete Bearbeitungsverfahren wie Verkleben oder Thermoverschweißen relativ zueinander fixiert.
  • In Fig. 4 bis 6 wird der Querfaden 2 in y -Richtung, also senkrecht zur Ablagerichtung x der Längsfäden 3 abgelegt. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Es ist durch entsprechendes Verkippen der Rotorachse des Rotorarms 5 und geeignete Positionierung der beiden Querfadenablageschnecken 1 zueinander auch möglich, den Querfaden 2 schiefwinklig zu den Längsfäden 3, 3a, 3b abzulegen. Das führt dann zu aus dem Stand der Technik bekannten netzartigen Fadengelegen mit parallelogrammförmigen Netzmaschen.
  • All diese Aspekte der Herstellung netzartiger Fadengelege, wie sie in Fig. 4 bis 6 gezeigt sind, sind bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie aus DE 23 62 793 B2 , US 3 422 511 A oder GB 2 231 344 A bekannt, gelöst.
  • Um bei Verwendung einer solchen bekannten Vorrichtung sicherzustellen, dass die Sollabstände in Längsrichtung ( x ) der in Querrichtung ( y ) parallel zueinander abgelegten Abschnitte des Querfadens 2 bei der Ablage der Querfadenschlaufen 2' möglichst exakt eingehalten werden, ist auf eine sorgfältige Synchronisation der Drehgeschwindigkeiten der Rotorarme 5 und der Querfadenablageschnecken 1 zu achten, um eine möglichst homogene Struktur des in Fig. 6 gezeigten netzartigen Fadengeleges zu bekommen. Sollte es nämlich zum Beispiel zu Schwankungen der Drehgeschwindigkeiten der Rotorarme 5 oder der Querfadenablageschnecken 1 kommen, so würde dies unweigerlich zu Schwankungen der Abstände zwischen den Querfadenschlaufen 2' des in Querrichtung x gelegten Querfadens 2 und zu Unregelmäßigkeiten im Ablagebild der Querfadenschlaufen 2' kommen, was als gravierender Qualitätsmangel eines solchen netzartigen Fadengeleges angesehen wird.
  • Jedoch zeigt sich in der Praxis, dass es selbst bei sorgfältigster Synchronisation der Drehgeschwindigkeiten der Rotorarme 5 und der Querfadenablageschnecken 1 bei der in Fig. 5 und 6 gezeigten Vorrichtung zu unerwünschten Schwankungen des Abstandes der in Längsrichtung x des Fadengeleges parallel gelegten Abschnitte des Querfadens 2 kommt.
  • Die wesentliche Ursache für diese Schwankungen wird anhand der Fig. 6 deutlich: Solange eine Schlaufe 2'eines Querfadens 2 auf der in Fig. 6 gezeigten Querfadenablageschnecke 1 geführt wird, steht diese Querfadenschlaufe 2' unter einer gewissen Spannung in Querrichtung ( y -Richtung), da der Querfaden 2 ja auch in den Windungen der gegenüberliegenden Querfadenablageschnecke (am rechten Bildrand in Fig. 4 positioniert) geführt wird. Die unter Spannung stehende Schlaufe 2' rutscht also in den Windungen einer Querfadenablageschnecke 1 entlang bis zu deren freiem Ende 1a hin.
  • In dem Moment, in dem nun eine Schlaufe 2', wie in Fig. 6 gezeigt, vom freien Ende 1a der Querfadenablageschnecke 1 freigegeben wird, rutscht sie von der Innenseite der Umfangswand der Querfadenablageschnecke 1 über die Stirnseite ihres freien Endes 1a ab.
  • Der genaue Verlauf dieses Abrutschvorgangs wird dabei von einer Vielzahl von Parametern beeinflusst, wie z.B. lokale Oberflächenrauigkeit der Querfadenablageschnecke 1, lokale Oberflächenrauigkeit des sich gerade aktuell vom freien Ende 1a der Querfadenablageschnecke 1 ablösenden Schlaufensegments, lokale Verunreinigungen der Schneckenoberfläche (insbesondere z.B. durch anhaltenden Partikelabrieb vom Querfaden 2 im Dauerbetrieb der Vorrichtung 10, lokale Inhomogenitäten im Fadenmaterial hinsichtlich der lokalen Fadendicke, der lokalen Fadendichte, Schwankungen in der Zusammensetzung des Fadenmaterials durch Unregelmäßigkeiten beim Vorgang der Fadenherstellung, etc.).
  • All diese Unwägbarkeiten führen dazu, dass selbst bei perfekter Synchronisation der Drehbewegungen der Querfadenablageschnecken 1 und des Rotorarms 5, die Bedingungen bei der Ablage der Querfadenschlaufen 2'sich nach jeder Umdrehung der Querfadenablageschnecke 1 für jede aktuell am freien Ende 1a zur Freigabe anstehenden Querfadenschlaufe 2' ändern und somit nicht reproduzierbar sind. Von Querfadenschlaufe zu Querfadenschlaufe kommt es also zu Schwankungen beim Abgleiten vom freien Ende 1a der Querfadenablageschnecke 1 und damit zu unerwünschten Unregelmäßigkeiten im Ablagebild des Querfadens 2 im netzartigen Fadengelege, bis hin zu mitunter gravierenden Abweichungen des Gesamtbilds des Fadengeleges von einer idealtypischen Netzstruktur mit völlig gleichmäßigen Maschen im Netz.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Herstellung netzartiger Fadengelege ersonnen.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von netzartigen Fadengelegen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung sowie damit hergestellte Netzfadengelege bereitzustellen, die sich dadurch auszeichnen, dass hierbei Ungleichmäßigkeiten im Netzfadengelege und insbesondere Schwankungen des Abstandes zwischen den in Längsrichtung x parallel zueinander abgelegten Abschnitten des Querfadens 2 sowie dem Ablagebild der einzelnen Schlaufen 2'am Rande des Netzfadengeleges minimiert sind und dadurch ein möglichst homogenes Netzmuster erzeugt wird.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach dem nebengeordneten Anspruch 3 gelöst.
  • Auch die FR 539 822 A sowie die CH 416 535 A zeigen jeweils Vorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zusätzlich sehen diese Entgegenhaltungen jeweils Anpressrollen vor zur Verbindung der Querfäden mit den Längsfäden in einem netzartigen Fadengelege. Jedoch zeigt keine der in diesen beiden Entgegenhaltungen offenbarten Vorrichtungen ein oberes und unteres Endlosbandpaar als Hilfsvorrichtung zur Kontrolle der Ablage der von den Querfadenablageschnecken freigegebenen Querfadenablageschlaufen in der Fadenablageebene.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den Figuren.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen homogener netzartiger Fadengelege in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    einen Teilausschnitt der Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer perspektivisch gedrehten Ausschnittvergrößerung der Fig. 2 den Vorgang der Querfadenschlaufenablage bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Fadengelege;
    Fig. 4
    eine Gesamtansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Fadengelege in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5
    einen Teilausschnitt der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ausschnittvergrößerung der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung im Bereich des freien Endes einer Querfadenablageschnecke.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen homogener netzartiger Fadengelege in perspektivischer Darstellung bzw. Teilausschnitte davon in Vergrößerung.
  • In Fig. 1 und 2 ist jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Herstellen homogener netzartiger Fadengelege in einer perspektivischer Darstellung zu sehen, die den Darstellungen der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung in Fig. 4 und 5 entsprechen. Fig. 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 2, deren Perspektive zusätzlich gedreht worden ist.
  • Komponenten, die den in Fig. 4 bis 6 gezeigten Komponenten entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 4 bis 6 bezeichnet und werden im Folgenden nicht nochmals detailliert erläutert.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zeigt gegenüber der in Fig. 4 bis 6 gezeigten, aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung, folgende weitere Komponenten:
    • Oberhalb und unterhalb der Fadenablageebene ( x-y -Ebene) sind in sich geschlossene Endlosbänder 30, 31, 40, 41 jeweils um zugehörige Führungsrollen geführt. Die Endlosbänder sind jeweils paarig oberhalb und unterhalb der Fadenablageebene ( x-y -Ebene) angeordnet, wie im Folgenden noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Zu jedem Endlosband 30, 31, 40, 41 am linken Rand der Fadenablageebene ( x-y -Ebene) in Fig. 1 gibt es ein entsprechendes Endlosband 30, 31, 40, 41 am rechten Rand der Fadenablageebene. In der Fig. 1 ist dies so gezeichnet, dass zu je einem Endlosband 30 (31, 40, 41) ein korrespondierendes Endlosband 30 (31, 40, 41) gezeigt ist und man sich diese beiden korrespondierenden Endlosbänder 30, 30 (31, 31; 40, 40; 41, 41) an einer senkrecht zur Fadenablageebene und in Längsrichtung ( x -Richtung) verlaufenden x-z-Ebene zueinander gespiegelt vorstellen kann. Diese Art von Spiegelsymmetrie längs der x-z-Ebene ist aber keine zwingend notwendige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie aus der folgenden Beschreibung deutlich werden wird.
  • Bevorzugter Weise werden die Endlosbänder 30, 31, 40, 41 aus abriebarmen, elastischen und reißfesten Materialien verwendet, und sie sind z.B. aus Gummi oder elastischen Kunststoffen gefertigt.
  • Im Folgenden wird beispielhaft ein erstes Endlosband 30 in Fig. 1 näher betrachtet. Dieses erste Endlosband 30 ist so um die vier zugehörigen Führungsrollen 301, 302, 303, 304 geschlungen, dass es in sich geschlossen ist. Das erste Endlosband 30 spannt dadurch eine Ebene auf. Das Endlosband 30 ist dabei so orientiert, dass es im wesentlichen parallel zur x-z- Ebene angeordnet ist.
  • Entsprechend sind in Fig. 1 die weiteren Endlosbänder 31, 40, 41 um jeweils vier zugehörige Führungsrollen 311, 312, 313, 314; 401, 402, 403, 404 und 411, 412, 413, 414 geführt. Auch jedes dieser drei weiteren in Fig. 2 gezeigten Endlosbänder 31, 40, 41 definiert eine im wesentlichen parallel zur x-z-Ebene verlaufende Ebene. Im Folgenden wird ein Ensemble eines Endlosbandes samt zugehörigen Führungsrollen auch als Endlosbandbaugruppe bezeichnet.
  • Der Kern einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kontrolle der Vorgangs der Ablage einer Querfadenschlaufe 2 am freien Ende 1a der Querfadenablageschnecke beruht nun darauf, dass am linken und am rechten Rand eines in der Fadenablagebene x-y abzulegenden Fadengeleges das erste Endlosband 30 oberhalb der Fadenablageebene (x-y-Ebene) und ein zugeordnetes zweites Endlosband 31 unterhalb der Fadenablageebene (x-y-Ebene) angeordnet ist und im Raum so ausgerichtet ist oder ausrichtbar ist, dass diese Endlosbänder 30, 31 parallel zur x-z-Ebene angeordnet sind oder angeordnet werden können. Dabei können das erste Endlosband 30 und das zweite Endlosband 31 in horizontaler Richtung ( z -Richtung) so auf Abstand positioniert sein oder gebracht werden, dass sie eine an den freien Enden 1a der Querablageschnecken 1 abgelegte Querfadenschlaufe 2' kraftschlüssig zwischen sich einklemmen können.
  • Mit anderen Worten: Die Endlosbänder 30 und 31, die einerseits oberhalb und andererseits unterhalb der Fadenablageebene ( x-y -Ebene) liegen, werden so angebracht, dass das parallel zur x-z-Ebene ausgerichtete obere Endlosband 30 eine Querfadenschlaufe 2' von oben kraftschlüssig berührt und dass das parallel zur x-z-Ebene ausgerichtete untere Endlosband 31 dieselbe Querfadenschlaufe 2' von unten kraftschlüssig berührt. Diese Stellung wird im Folgenden als "Arbeitsposition" des jeweiligen Endlosbandes bezeichnet.
  • Die Endlosbaugruppen können von vornerein in einer permanenten Arbeitsposition montiert sein. Bei einer solchen Vorgehensweise sind die in Fig. 2 beispielhaft gezeigten Endlosbandbaugruppen des ersten Endlosbandes 30 und des zweiten Endlosbandes 31 beispielsweise ortsfest im Raum verbaut und so positioniert, dass eine an einem freien Ende 1a der Querfadenablageschnecke 1 freigegebene Querfadenablageschlaufe 2' kraftschlüssig zwischen dem oberen ersten Endlosband 30 und dem unteren zweiten Endlosband 31 aufgenommen wird.
  • Alternativ können in ihre jeweilige Arbeitsposition schwenkbare Endlosbaugruppen vorgesehen sein.
  • Dabei ist es dem Fachmann ohne weiteres geläufig, wie er vielfältige Vorrichtungen konstruieren kann, die jeweils die Anordnung eines Endlosbandes 30 bzw. 31 mit jeweils zugehörigen Führungsrollen 301, 302, 303, 304 bzw. 311, 312, 313, 314, also eine jeweilige Endlosbandbaugruppe, stützen und mittels geeigneter Schwenkmechaniken im Raum bewegen und in die oben geschilderten Arbeitspositionen bringen kann. Eine solche Schwenkmechanik kann z.B. aus einem mechanischen, ggf. mehrgelenkigen Schwenkarm bestehen, an dem die Endlosbaugruppe befestigt und mit dem Schwenkarm im Raum schwenkbar ist. Solche Schwenkmechaniken können jeweils individuell für eine Endlosbandbaugruppe vorgesehen sein. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, komplexe Schwenkmechaniken mit mehr als einem (ggf. mehrgelenkigen) Schwenkarm vorzusehen, die es ermöglichen, dass sowohl die obere Endlosbandbaugruppe, bestehend aus dem Endlosband 30 und den zugehörigen Führungsrollen 301, 302, 303, 304 als auch die untere Endlosbandbaugruppe, bestehend aus dem Endlosband 31 und den zugehörigen Führungsrollen 311, 312, 313, 314 gleichzeitig gestützt und koordiniert zueinander im Raum bewegbar sind, um die Endlosbandbaugruppen jeweils in ihre Arbeitsposition zu bringen.
  • Für den Kernzweck der vorliegenden Erfindung ist es letztlich sekundär, ob die Endlosbandbaugruppen bestehend aus einem Endlosband (wie z.B. dem Endlosband 30) und zugeordneten Führungsrollen (z.B. 301, 302, 303, 304) mittels geeigneter Schwenkmechaniken in die (temporäre) Arbeitsposition bewegbar sind, oder ob sie ortsfest in ihrer jeweiligen (stationären) Arbeitsposition montiert sind.
  • Entscheidend ist letztlich vielmehr, dass es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Arbeitsposition gibt, bei der ein sich oberhalb der Fadenablageebene ( x-y -Ebene) befindliches Endlosband (z.B. das Endlosband 30 in Fig. 2) und ein sich unterhalb der Fadenablageebene ( x-y -Ebene) befindliches Endlosband (z.B. das Endlosband 31 in Fig. 2) kraftschlüssig eine Querfadenschlaufe 2' zwischen sich einklemmen können.
  • Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass bei der Diskussion der in Fig. 2 gezeigten Endlosbandbaugruppen jeweils ein Endlosband (z.B. das Endlosband 30) mit genau vier zugehörigen Führungsrollen (301, 302, 303, 304) veranschaulicht und erläutert worden ist. Es ist für den Fachmann aber ohne weiteres ersichtlich, dass stattdessen auch Endlosbaugruppen mit einer anderen Anzahl von Führungsrollen eingesetzt werden können. Statt der in Fig. 2 gezeigten vier Führungsrollen pro Endlosband können ohne weiteres drei, fünf, sechs, etc. Führungsrollen pro Endlosbandbaugruppe vorgesehen sein, die je nach Zweckmäßigkeit ausgesucht werden können. Insbesondere ist auch vorstellbar, Endlosbandbaugruppen mit nur zwei Führungsrollen zu verwenden, um die ein Endlosband geschlungen ist. Weiterhin kann die Zahl der Führungsrollen von einer zur nächsten Endlosbandbaugruppe auch variiert werden und es müssen nicht alle Endlosbaugruppen genau dieselbe Zahl von Führungsrollen aufweisen. Es müssen also nicht zwangsläufig alle in Fig. 1 gezeigten Symmetrien zwischen den einzelnen Endlosbaugruppen eingehalten werden.
  • Jede Endlosbandbaugruppe ist nun so konstruiert, dass die Führungsrollen drehbar gelagert sind und das um sie geschlungene Endlosband durch ihre Drehbewegung antreiben können. Hierfür sind dem Fachmann geeignete mechanische Antriebsmittel wie Motoren und Getriebe ohne weiteres geläufig, und müssen im Folgenden nicht weiter beschrieben werden.
  • Entscheidend für die vorliegende Erfindung ist lediglich, dass ein oberhalb der Fadenablageebene ( x-y -Ebene) angebrachtes erstes Endlosband 30 und ein unterhalb der Fadenablageebene ( x-y -Ebene) angebrachtes zweites Endlosband 31 in ihrer jeweiligen Arbeitsposition, egal ob temporär oder stationär, so angebracht sind, dass sie eine sich im Bereich des freien Endes 1a der Querfadenablageschnecke 1 befindliche aber noch nicht von der Querfadenablageschnecke 1 abgelöste Querfadenschlaufe 2' kurz vor dem Moment des Ablösens kraftschlüssig zwischen sich einschließen und durch eine koordinierte Drehbewegung der Führungsrollen in einer jeder der beiden Endlosbandbaugruppen kontrolliert in Richtung des Vorwärtsschubs der Querfadenablageschnecke 1 weitertransportieren können.
  • Das heißt mit anderen Worten: Durch das kraftschlüssige Einklemmen einer Querfadenschlaufe 2' vor dem Augenblick des Ablösens vom freien Ende 1a der Querfadenablageschnecke 1 zwischen zwei korrespondierenden Endlosbändern 30, 31 wird die Querfadenschlaufe 2' zwischen einem oberen und einem unteren Endlosband 30, 31 fixiert und dadurch ein unkontrolliertes Abspringen einer Querfadenschlaufe 2', die in Querrichtung ( y -Richtung) des Fadengeleges zwischen den beiden Querfadenablageschnecken 1 unter Zugspannung gehalten wird, vermieden.
  • Es kann dadurch nicht zu unkontrollierten Bewegungen der freigewordenen Querfadenschlaufen 2' kommen, die zu Unregelmäßigkeiten im Ablagebild des Querfadens 2 führen könnten.
  • Stattdessen wird jede vom freien Ende 1a der Querfadenablageschnecke 1 zwischen dem oberen Endlosband 30 und dem unteren Endlosband 31 aufgenommene Schlaufe 2' im wesentlichen beschleunigungsfrei zwischen den beiden Endlosbändern 30, 31 eingeschlossen und in Längsrichtung des netzartigen Fadengeleges ( x -Richtung) weitertransportiert.
  • Am Ende des Bereichs, wo das obere 30 und das untere 31 Endlosband mit den Querfadenschlaufen 2'in Kontakt stehen, wird das obere Endlosband 30 nach oben (in z- Richtung in Fig. 2) und das untere Endloseband 31 nach unten (in negativer z -Richtung in Fig. 2) von den dazwischenliegenden Querfadenschlaufen 2'abgehoben. Dadurch werden Beschleunigungen der Querfadenschlaufen 2'in Längsrichtung des Fadengeleges ( x- Richtung) oder Querrichtung dazu ( y -Richtung) vermieden. Dies führt zu einer kontrollierten Ablage der Querfadenschlaufen 2'auf der Ebene der in z -Richtung darunterliegenden Längsfäden 3a (Fig. 2 und 3).
  • Damit werden zwei Ziele erreicht:
    1. 1) der Abstand in Längsrichtung x zwischen zwei in Querrichtung aufeinanderfolgend abgelegten Abschnitten des Querfadens 2 ist konstant, und
    2. 2) die Querfadenschlaufen 2' werden gleichmäßig in den in Querrichtung y außen liegenden Bereichen des netzartigen Fadengeleges abgelegt.
  • Entsprechend zu diesem ersten (in Fig. 2 am linken Bildrand liegenden) Paar von oberem 30 und unteren 31 Endlosband, welches Querfadenschlaufen 2' im Bereich der in Fig. 2 gezeigten Querfadenablageschnecke 1 zwischen sich einschließen und kontrolliert transportieren und ablegen kann, ist am rechten Bildrand (s. Fig. 1) ein zweites Paar eines oberen und eines unteren Endlosbands 30,31 vorgesehen, dass an der zweiten Querfadenablageschnecke 1 entsprechend arbeitet.
  • Zusammen bilden dieses erste Paar von oberem 30 und unterem 31 Endlosband und ein in Fig. 2 in der Bildverlängerung rechts dazu korrespondierend vorzusehendes zweites Paar von oberem und unterem Endlosband zusammen eine Hilfsvorrichtung zur kontrollierten Übernahme und Ablage von an den freien Enden 1a der Querfadenablageschnecken 1 freigegeben Querfadenschlaufen 2'.
  • Durch diese Maßnahmen werden die beim Stand der Technik bekannten Nachteile einer unkontrollierten und damit inhomogenen Querfadenablage vermieden.
  • Dabei sollten sich die Endlosbänder 30, 31 mit einer möglichst identischen gemeinsamen Geschwindigkeit in Längsrichtung des Fadengeleges ( x -Richtung) bewegen, wobei diese gemeinsame Geschwindigkeit v1 auf die Vorschubgeschwindigkeit v0 der Querfadenablageschnecke 1 abgestimmt sein sollte. Falls die gemeinsame Geschwindigkeit v1 der Endlosbänder in Richtung des Fadenvorschubs ( x -Richtung) identisch sein sollte zur Vorschubgeschwindigkeit v0 der Querfadenablageschnecke 1, so werden zwischen den Endlosbändern 30, 31 nacheinander eingeklemmte Querfadenschlaufen 2' exakt in dem Abstand ablegt, wie sie von dem freien Ende 1a der Querfadenablageschnecke freigegeben werden, d. h. der Abstand zwischen den in Querrichtung parallelen Abschnitten des Querfadens im fertigen Fadengelege entspricht der Ganghöhe h der Querfadenablageschnecken 1.
  • "Abgestimmt" bedeutet dabei aber nicht, dass die gemeinsame Geschwindigkeit v1 der Endlosbänder 30, 31 in Richtung des Fadenvorschubs auf jeden Fall exakt gleich sein müsste wie die Vorschubgeschwindigkeit v0 der Querfadenablageschnecken.
  • Vielmehr ist es innerhalb bestimmter praktisch zu ermittelnder Toleranzgrenzen, die im Wesentlichen durch das Zusammenwirken der Parameter Vorschubgeschwindigkeit v0 der Querfadenablageschnecke, Ganghöhe h der Querfadenablageschnecke und inhärenten mechanischen Materialeigenschaften des Querfadens 2 (z.B. Elastizität des Fadens, spezifisches Gewicht) bestimmt werden, auch möglich, die gemeinsame Geschwindigkeit des ersten und des zweiten Endlosbandes 30, 31 etwas höher oder etwas niedriger als die Vorschubgeschwindigkeit der Querfadenablageschnecke zu wählen, wodurch sich ein effektiver Abstand der Querfadenschlaufen 2' in Vorschubrichtung (y-Richtung) ergibt, der höher oder kleiner als die Ganghöhe h der Querfadenablageschnecken 1 sein kann.
  • Mit anderen Worten: Beim Stand der Technik ist der Abstand der Querfadenschlaufen 2' in einem Fadengelege durch die feste Ganghöhe h der Querfadenablageschnecke(n) 1 determiniert und kann allenfalls durch einen Komplettaustausch der Querfadenablageschnecken verändert werden.
  • Dagegen kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Abstand der abgelegten Querfadenschlaufen 2' in einem Fadengelege bei ein und demselben Typ von Querfadenablageschnecken 1 durch Variation der gemeinsamen Geschwindigkeit v1 der Endlosbänder 30, 31 relativ zur Vorschubgeschwindigkeit v0 der starren Querfadenablageschnecken variiert werden. Damit ergeben sich vollkommen neue Möglichkeiten, Fadengelege mit abschnittsweise variierenden Legeabständen der Querfadenschlaufen 2' aus einem Stück in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess ohne Unterbrechungen zum Austausch der Querfadenablageschnecken zu fertigen.
  • Der Vorgang der kontrollierten Abnahme der an den freien Enden 1a der Querfadenablageschnecken 1 frei werdenden Querfadenschlaufen 2' kann noch dadurch verfeinert werden, dass man statt nur einer ersten Hilfsvorrichtung im Bereich der freien Enden 1a der Querfadenablageschnecken 1 zur Kontrolle des Ablagevorgangs der von den Querfadenablageschnecken 1 freigegebene Schlaufen 2' des Querfadens 2 mindestens eine weitere, zur ersten Hilfsvorrichtung bauartgleiche Hilfseinrichtung vorsieht, wie dies in Fig. 1 und 2 bereits mit den dort gezeigten Endlosbändern 40, 41 am linken Bildrand angedeutet ist. Entsprechend bildet ein am rechten Bildrand (Fig. 1) angeordnetes Paar eines oberen 40 und eines unteren 41 Endlosbandes wieder ein korrespondierendes Paar eines oberen und eines unteren am linken Bildrand in Fig. 1 und 2 liegenden Paars von Endlosbändern 40, 41 eine zweite Hilfsvorrichtung zur Kontrolle des Transports und der Ablage von Querfadenschlaufen bildet.
  • Diese zweite Hilfseinrichtung sieht also genauso wie die erste Hilfsvorrichtung jeweils zwei Paare eines in sich geschlossenen oberen und eines in sich geschlossenen unteren Endlosbands vor, die jeweils relativ zur Fadenlegeebene x-y ausrichtbar sind, so dass pro Paar jeweils ein oberes Endlosband 40 von oben und ein unteres Endlosband 41 von unten an einer Querfadenschlaufe 2' zum Anliegen gebracht werden kann, wodurch diese Querfadenschlaufe 2' wiederum kraftschlüssig zwischen diesem oberen und diesem unteren Endlosband eingeschlossen wird. Dabei sind wieder Mittel vorgesehen sind, um die Endlosbänder in der zweiten Hilfsvorrichtung in Richtung der Längsfäden ( x -Richtung) anzutreiben, so dass eine zwischen einem Paar von Endlosbändern 40, 41 der zweiten Hilfsvorrichtung eingeschlossene Querfadenablageschlaufe 2' in Vorschubrichtung (x-Richtung) des Querfadenschlaufentransports von den beiden Endlosbändern 40, 41 weitertransportiert werden kann.
  • In Fig. 2 und 3 kommt es also zur Übergabe einer Querfadenschlaufe 2', die von einem Paar eines oberen 30 und eines unteren 31 Endlosbandes in der ersten Hilfsvorrichtung eingeschlossen ist, an ein Paar eines oberen 40 und eines unteren 41 Endlosbandes einer zweiten Hilfseinrichtung, die im Prinzip bauartgleich zur ersten Hilfseinrichtung ist.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung homogener netzartiger Fadengelege sieht also in Reihe hintereinandergeschaltet eine erste und zweite Hilfsvorrichtung zum Querfadenschlaufentransport vor, die jeweils ein in Vorschubrichtung ( x -Richtung) links und rechts neben dem Fadengelege liegendes Paar aus einem oberen und einem untern Endlosband vorsehen.
  • Dabei ist in Fig. 1 bis 3 auf jeder Seite der Fadenablageebene ein Paar von Endlosbändern 40, 41 der zweiten Hilfsvorrichtung gegenüber einem Paar von Endlosbändern 30, 31 der ersten Hilfsvorrichtung versetzt angeordnet, und zwar so, dass sich die Bänder dieses ersten Paares 30, 31 und dieses zweiten Paares 40, 41 von Endlosbändern in Längsrichtung x des netzartigen Fadengeleges überlappen und gleichzeitig ist der vertikale Abstand (in z- Richtung) des oberen 40 und des unteren 41 Endlosbandes so gewählt, dass der Querfaden 2 leicht zwischen dem oberen 40 und dem unteren 41 Endlosband eingeklemmt wird.
  • Kommt eine zwischen dem oberen 30 und dem unteren 31 Endlosband in der ersten Hilfsvorrichtung eingeklemmte Querfadenschlaufe 2'durch die in x -Richtung erfolgende Vorwärtsbewegung in den Bereich des oberen 40 und des unteren 41 Endlosbands in der zweiten Hilfsvorrichtung, so erfolgt eine Übergabe der Querfadenschlaufe 2' von den Endlosbändern 30, 31 in der ersten Hilfsvorrichtung an das zweite Paar von Endlosbändern 40, 41 in der zweiten Hilfsvorrichtung.
  • Wählt man nun für das Paar von Endlosbändern 40, 41 in der zweiten Hilfsvorrichtung eine andere Geschwindigkeit als für das Paar von Endlosbändern 30, 31 in der ersten Hilfsvorrichtung, so kann man, wie in Fig. 3 gezeigt, den Abstand der in x -Richtung abgelegten Querfadenschlaufen 2'wie folgt variieren:
    • Zunächst betreibt man das Paar der Endlosbänder 30, 31 der ersten Hilfsvorrichtung und das Paar von Endlosbändern 40, 41 der zweiten Hilfsvorrichtung mit derselben Geschwindigkeit.
    • Dadurch erzielt man ein Fadengelege mit einem bestimmten Querfadenabstand d1 in Längsrichtung x des netzartigen Fadengeleges.
  • Erhöht man dann sprungartig die Geschwindigkeit v2 des Paars von Endlosbändern 40, 41 in der zweiten Hilfsvorrichtung gegenüber der Geschwindigkeit v1 des Paars von Endlosbändern 30, 31 in der ersten Hilfsvorrichtung, so werden die Querschlaufen 2' beginnend mit dem Zeitpunkt der Erhöhung der Geschwindigkeit des Paars von Endlosbändern 40, 41 in der zweiten Hilfsvorrichtung in einem neuen Abstand d2 , der größer als d1 ist, abgelegt. Es gilt dann also die Relation d2 > d1 .
  • Umgekehrt, gilt, dass wenn man die Vorrichtung eine Zeit lang so betrieben hat, das ein Fadengelege mit einem konstanten Abstand d1 der Querfäden in x -Richtung erzeugt wurde und man nun sprungartig die Geschwindigkeit v2 des Paars von Endlosbändern 40, 41 in der zweiten Hilfsvorrichtung gegenüber der Geschwindigkeit v1 des Paars von Endlosbändern 30, 31 in der ersten Hilfsvorrichtung verringert, die Querschlaufen 2' beginnend mit dem Zeitpunkt der Herabsetzung der Geschwindigkeit v2 in einem neuen Abstand d2 , der nun kleiner als d1 ist, abgelegt werden. Es gilt dann also die Relation d2 < d1 .
  • Dabei werden die Abstände d1 , d2 zwischen nebeneinanderliegenden Querfadenschlaufen 2' jeweils sehr genau eingehalten.
  • Somit lassen sich durch diese Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung völlig neuartige Fadengelege erzeugen, nämlich Fadengelege mit in Richtung der Lauffäden kontrolliert einstellbaren Sprüngen der Abstände der parallel nebeneinander abgelegten Abschnitte des Querfadens, wobei die Abstände der parallel nebeneinander abgelegten Abschnitte des Querfadens außerhalb der Sprungzone dann in sich wieder sehr genau eingehalten werden und homogen sind.
  • Dies ist in Fig. 3 nochmals im Detail gezeigt.
  • In Fig. 3 sind im Bereich einer Querfadenablageschnecke 1 das erste Endlosband 30 oberhalb der Fadenablageebene und das zweite Endlosband 31 unterhalb der Fadenablageebene zu sehen. Diese beiden Endlosbänder 30, 31 klemmen Querfadenschlaufen 2' zwischen sich ein und transportieren diese mit einer Vorschubgeschwindigkeit v 1 nach links. In Fig. 3 ist diese Geschwindigkeit v 1 exakt auf die Vorschubgeschwindigkeit v 0 der Querfadenablageschnecke 1 abgestimmt, d.h. während der Zeitspanne, die die Querfadenablageschnecke 1 für eine volle Umdrehung um 360° bei konstanter Drehgeschwindigkeit braucht, bewegen sich die Endlosbänder 30, 31 gerade um eine Strecke d1 in x -Richtung, die der Ganghöhe h des Gewindes der Querfadenablageschnecke 1 entspricht.
  • In Längsrichtung ( x -Richtung) des Fadengeleges ist eine zweite Hilfsvorrichtung zur Kontrolle der Ablage des Querfadenschlaufen angebracht, die eine oberes Endlosband 40 sowie ein unteres Endlosband 41 umfasst. Das obere Endlosband 40 in der zweiten Hilfsvorrichtung ist so ausgerichtet, dass es sich in x -Richtung (Vorschubrichtung der Querfadenablageschlaufen 2') zumindest teilweise mit dem oberen Endlosband 30 in der ersten Hilfsvorrichtung überlappt, während es in y -Richtung (Querfadenrichtung) seitlich leicht versetzt (eventuell nach innen - oder wie in Fig. 3 gezeigt nach außen) relativ zur Fadenablageebene angebracht ist.
  • Entsprechend ist das untere Endlosband 41 in der zweiten Hilfsvorrichtung so ausgerichtet, dass es sich in x -Richtung (Vorschubrichtung der Querfadenablageschlaufen 2') zumindest teilweise mit dem unteren Endlosband 31 in der ersten Hilfsvorrichtung überlappt, während es in y -Richtung (Querfadenrichtung) seitlich leicht versetzt dazu angebracht ist.
  • Dabei ist der seitliche Versatz des oberen 40 und des unteren 41 Endlosbands in y -Richtung so gewählt, dass das obere 40 und das untere Endlosband 41 ebenfalls noch einen Teil einer Querfadenschlaufe 2' zu fassen bekommen, bevor diese Querschlaufe 2' von dem Paar des oberen 30 und unteren 31 Endlosbands in der ersten Hilfsvorrichtung freigegeben wird.
  • Somit kommt es im Bereich der Überlappung der Endlosbänder 30, 31 mit den Endlosbändern 40, 41 zu einer kontrollierten Übergabe der Querschlaufe 2', die zwischen dem oberen 30 und dem unteren 31 Endlosband in der ersten Hilfsvorrichtung eingeschlossenen ist, an das obere 40 und das untere 41 Endlosband in der zweiten Hilfsvorrichtung. Entsprechende Vorgänge finden zwischen den Endlosbändern in dem in der Bildverlängerung in Fig. 2 rechts liegendem rechten Paar von Endlosbändern der ersten Hilfsvorrichtung und dem (nicht gezeigten) "rechten" Paar von Endlosbändern der zweiten Hilfsvorrichtung statt.
  • In Fig. 3 ist nochmals detailliert dargestellt, wie die Geschwindigkeit v 2 , mit der sich das obere 40 und das untere 41 Endlosband in der zweiten Hilfsvorrichtung in Vorschubrichtung der Querfadenschlaufen 2' bewegen, kleiner ist als die Geschwindigkeit v 1 , mit der sich das obere 30 und das untere 31 Endlosband in der ersten Hilfsvorrichtung in Vorschubrichtung der Querfadenschlaufen 2' bewegen. Dadurch ist der Legeabstand (Maschenweite) d2 der in Fig. 3 am linken Bildrand abgelegten Querfadenschlaufen 2' kleiner als der Legeabstand (Maschenweite) d1 der in Fig. 3 von rechts her zugeführten Querfadenschlaufen 2'.
  • Für den Fachmann ist es ohne weiteres ersichtlich, dass das in Fig. 2 und 3 gezeigte Prinzip, zusätzlich zur ersten Hilfsvorrichtung zur Kontrolle der Ablage der von den Querfadenablageschnecken freigegebene Querfadenablageschlaufen (2') in der Fadenablageebene ( x-y -Ebene) eine weitere, im Prinzip bauartgleiche zweite Hilfseinrichtung zur Übernahme der Querfadenschlaufen von der ersten Hilfseinrichtung anzuschließen, durch eine gestaffelte Anordnung weiterer, entsprechend in Reihe angeordneter Hilfseinrichtungen, beliebig weiter ausgebaut werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer oder mehreren Hilfsvorrichtungen lassen sich gezielt verschiedene Verfahren zur Steuerung einer kontrollierten Querfadenablage bei der Herstellung von Fadengelegen durchführen. Dadurch können neuartige netzartige Fadengelege hergestellt werden, die sich einerseits durch sehr hohe Gleichmäßigkeit im Maschenablagebild auszeichnen und andererseits durch die Möglichkeit, gezielt Abstandssprünge der Maschenweite in Längsrichtung der kontinuierlich in einem Herstellungsvorgang ohne Wechsel der Querfadenablageschnecken produzierten Fadengelege vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Querfadenablage-)Schnecken
    1a
    freies Ende einer (Querfadenablage-)Schnecke
    2
    Querfaden
    2'
    Querfadenschlaufe
    3, 3a, 3b
    Längsfäden
    4
    Querfadenleger
    5
    Rotorarm
    h
    Ganghöhe der (Querfadenablage-)Schnecke
    x, y, z
    Richtungen eines orthogonalen Achsenkreuzes
    10
    Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Fadengelege
    30,31,40,41
    Endlosbänder
    301, 302, 303, 304
    Führungsrollen des Endlosbandes 30
    311,312,313,314
    Führungsrollen des Endlosbandes 31
    401, 402, 403, 404
    Führungsrollen des Endlosbandes 40
    411, 412, 413, 414
    Führungsrollen des Endlosbandes 41
    d1, d2
    Abstände zwischen in Längsrichtung x parallel abgelegten Abschnitten des Querfadens 2
    v0; v1; v2
    Vorschubgeschwindigkeiten der Querfadenschlaufen in den Querfadenablageschnecken; in der ersten Hilfsvorrichtung; in der zweiten Hilfsvorrichtung

Claims (5)

  1. Vorrichtung (10) zum Herstellen netzartiger Fadengelege mit einander kreuzenden Längs- (3, 3a, 3b) und Querfäden (2), die eine erste Richtung (Längsrichtung) und eine zur ersten Richtung quer verlaufende zweite Richtung (Querrichtung) und damit eine Fadenablageebene definieren, wobei die Vorrichtung (10) umfasst:
    - mindestens einen Rotorarm (5) der einen Querfadenleger (4) zum Ablegen eines zuzuführenden Querfadens (2) in Querrichtung umfasst,
    - Mittel zur Ablage von in Längsrichtung zuzuführenden Längsfäden (3, 3a, 3b),
    - zwei in Längsrichtung drehbar ausgerichtete Querfadenablageschnecken (1) mit Windungen zur Aufnahme von Querfadenschlaufen (2') eines über den mindestens einen Rotorarm (5) zugeführten Querfadens (2), wobei eine Drehung einer Querfadenablageschnecke (1) für einen Vorschub von in ihren Windungen aufgenommen Querfadenschlaufen (2') in Längsrichtung hin zu einem freien Ende (1a) dieser Querfadenablageschnecke (1) und dort zu einem Ablegen der Querfadenschlaufe (2) in der Fadenablageebene sorgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich je eines freien Endes (1a) der Querfadenablageschnecken (1) mindestens eine Hilfsvorrichtung zur Kontrolle der Ablage der von den Querfadenablageschnecken (1) freigegebene Querfadenablageschlaufen (2') in der Fadenablageebene vorgesehen ist, welche umfasst:
    zwei in Längsrichtung der Fadenablageebene jeweils an derem linken und rechten Rand angeordnete Endlosbandpaare, wobei pro linkem und pro rechtem Endlosbandpaar jeweils ein oberes (30) und ein zugehöriges unteres (31) Endlosband relativ zur Fadenlegeebene so ausrichtbar ist, dass jeweils das obere Endlosband (30) von oberhalb der Fadenablageebene und das untere Endlosband (31) von unterhalb der Fadenablageebene so an Querfadenschlaufen (2') eines in den Querfadenablageschnecken (1) zu führenden Querfadens (2) heranführbar sind, dass die Querfadenschlaufen (2) kraftschlüssig zwischen dem oberen (30) und dem unteren (31) Endlosband eingeschlossen werden können,
    wobei Mittel vorgesehen sind, um die Endlosbänder (30, 31) eines jeden Endlosbandpaars in der Fadenablageebene in Längsrichtung anzutreiben, so dass eine zwischen einem Paar von Endlosbändern (30, 31) in der Fadenablageebene eingeschlossene Querfadenablageschlaufe (2') von den Endlosbändern (30, 31) in Längsrichtung weiter transportiert werden kann.
  2. Vorrichtung (10) zum Herstellen netzartiger Fadengelege nach Anspruch 1, welches eine weitere, mit der in Anspruch 1 beschriebenen Hilfsvorrichtung bauartgleiche Hilfsvorrichtung umfasst, wobei ein linkes Endlosbandpaar (40, 41) der weiteren Hilfsvorrichtung zu einem linken Endlosbandpaar (30, 31) der in Anspruch 1 beschriebenen Hilfsvorrichtung und ein rechtes Endlosbandpaar der weiteren Hilfsvorrichtung zu einem rechten Endlosbandpaar der in Anspruch 1 beschriebenen Hilfsvorrichtung in Längsrichtung jeweils teilweise überlappend angeordnet sind, um eine zwischen den Endlosbändern (30, 31) der ersten Hilfsvorrichtung einzuschließende und in Vorschubrichtung zu transportierende Querschlaufe (2') vor deren Freigabe kontrolliert durch die Endlosbänder (40, 41) der zweiten Hilfsvorrichtung aufnehmen zu können.
  3. Verfahren zum Herstellen netzartiger Fadengelege mit einander rechtwinklig kreuzenden Längs- (3, 3a, 3b) und Querfäden (2), die eine erste Richtung (Längsrichtung) und eine zur ersten Richtung quer verlaufende zweite Richtung (Querrichtung) und damit eine Fadenablageebene definieren, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Zuführen eines Querfadens (2) in Querrichtung mittels mindestens eines einen Querfadenleger (4) umfassenden Rotorarms (5),
    - Ablegen von Längsfäden (3, 3a, 3b) in Längsrichtung,
    - Aufnehmen von Querfadenschlaufen (2') des über den Querfadenleger (4) des mindestens einen Rotorarms (5) zugeführten Querfadens (2) durch die Windungen zweier in Längsrichtung drehbar ausgerichteter Querfadenablageschnecken (1), wobei eine Drehung einer Querfadenablageschnecke (1) für einen Vorschub von in ihren Windungen aufgenommen Querfadenschlaufen (2') in Längsrichtung hin zu einem freien Ende (1b) dieser Querfadenablageschnecke (1) und dort zu einem Ablegen der Querfadenschlaufe (2) in der Fadenablageebene sorgt,
    gekennzeichnet durch
    Bereitstellen mindestens einer zur Kontrolle der Ablage der von den Querfadenablageschnecken (1) in der Fadenablageebene freigegebenen Querfadenablageschlaufen (2') dienenden Hilfsvorrichtung im Bereich eines freien Endes (1b) der Querfadenablageschnecken (1), wobei diese Hilfsvorrichtung zwei in Längsrichtung der Fadenablageebene jeweils an derem linken und rechten Rand angeordnete Endlosbandpaare umfasst, wobei pro linkem und pro rechtem Endlosbandpaar jeweils ein oberes (30) und ein zugehöriges unteres (31) Endlosband relativ zur Fadenablageebene so ausgerichtet wird, dass jeweils das obere Endlosband (30) von oberhalb der Fadenablageebene und das untere Endlosband (31) von unterhalb der Fadenablageebene so an Querfadenschlaufen (2') eines in den Querfadenablageschnecken (1) geführten Querfadens (2) herangeführt wird, dass die Querfadenschlaufen (2') kraftschlüssig zwischen dem oberen (30) und dem unteren (31) Endlosband eingeschlossen werden,
    Antreiben der Endlosbänder (30, 31) eines jeden Endlosbandpaars in der Fadenablageebene in Längsrichtung, so dass eine zwischen einem Paar von Endlosbändern (30, 31) in der Fadenablageebene eingeschlossene Querfadenablageschlaufe (2') von den Endlosbändern (30, 31) in Vorschubrichtung des Querfadenschlaufentransports weiter transportiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, mit der in Anspruch 3 beschriebenen Hilfsvorrichtung bauartgleiche Hilfsvorrichtung bereitgestellt wird, wobei ein linkes Endlosbandpaar (40, 41) der weiteren Hilfsvorrichtung zu einem linken Endlosbandpaar (30, 31) der in Anspruch 3 beschriebenen Hilfsvorrichtung und ein rechtes Endlosbandpaar der weiteren Hilfsvorrichtung zu einem rechten Endlosbandpaar der in Anspruch 3 beschriebenen Hilfsvorrichtung in Vorschubrichtung der Querfadenschlaufen (2') jeweils teilweise überlappend angeordnet werden, um eine zwischen den Endlosbändern (30, 31) der Hilfsvorrichtung eingeschlossene und in Vorschubrichtung transportierte Querschlaufe (2') vor deren Freigabe kontrolliert durch die Endlosbänder (40, 41) der weiteren Hilfsvorrichtung aufzunehmen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Querfadenablageschnecken (1) in ihren Windungen aufgenommene Querfadenschlaufen (2') mit einer Geschwindigkeit v0 in Vorschubrichtung transportieren,
    - die Endlosbänder (30, 31) in der ersten Hilfsvorrichtung zwischen ihnen aufgenommene Querfadenschlaufen (2') mit einer Geschwindigkeit v1 in Vorschubrichtung transportieren,
    - die Endlosbänder (40, 41) in der weiteren Hilfsvorrichtung zwischen ihnen aufgenommene Querfadenschlaufen (2') mit einer Geschwindigkeit v2 in Vorschubrichtung transportieren,
    wobei folgende alternative Beziehungen gelten:
    a) v0 = v1 = v2 , oder
    b) v0 = v1 und v1 v2 , oder
    c) v0 v1 und v1 v2.
EP14752803.8A 2013-08-09 2014-08-05 Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege Active EP3030705B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013412.9A DE102013013412B3 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen netzartiger Fadengelege sowie netzartiges Fadengelege
PCT/EP2014/066799 WO2015018819A1 (de) 2013-08-09 2014-08-05 Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege sowie netzartiges fadengelege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3030705A1 EP3030705A1 (de) 2016-06-15
EP3030705B1 true EP3030705B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=51359362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14752803.8A Active EP3030705B1 (de) 2013-08-09 2014-08-05 Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3030705B1 (de)
DE (1) DE102013013412B3 (de)
ES (1) ES2667174T3 (de)
PT (1) PT3030705T (de)
WO (1) WO2015018819A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216253A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Faserbandanordnung mit einer Mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten Multifilamentgarnen
CN109397723A (zh) * 2018-10-24 2019-03-01 郑州郑飞木业有限责任公司 一种导引筒的制作工艺
DE102019004372A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 ontec automation GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallschweißverbinden von Fadengelegen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR539822A (fr) * 1921-04-02 1922-07-01 Nouvel appareil pour former un réseau de fils qui peut se combiner directement avec du papier, ou toute matière préalablement préparée à cet effet, généralementdans le but d'en augmenter la solidité
NL251452A (de) * 1959-05-11
US3422511A (en) * 1965-10-20 1969-01-21 Chavanoz Moulinage Retorderie Method and apparatus for making a non-woven fabric
CH476881A (fr) * 1965-10-20 1969-08-15 Chavanoz Moulinage Retorderie Dispositif de fabrication de grilles non tissées
US3638290A (en) * 1970-09-04 1972-02-01 Deering Milliken Res Corp Apparatus for producing nonwoven fabrics
US4369554A (en) * 1977-04-27 1983-01-25 Les Fils D'auguste Chomarat & Cie Method for the manufacture of non-woven textile fabrics
GB2231344B (en) * 1989-04-20 1993-04-21 Dewhurst James Ltd Method and apparatus for forming non-woven fabric

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015018819A1 (de) 2015-02-12
ES2667174T3 (es) 2018-05-09
DE102013013412B3 (de) 2014-11-20
PT3030705T (pt) 2018-05-02
EP3030705A1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Querschußfäden für eine Kettenwirkmaschine
DE2545782C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Diagonalgeleges
DE1685151B2 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
EP3030705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege
CH615964A5 (de)
DE3040393C2 (de) Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
DE1938543B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Vliesen aus parallelen Verstaerkungsfaeden
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE10021341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege
DE69122221T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halbdurchlässigen Hohlfaserbündeln für Membranvorrichtungen
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
EP3310954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fadengelegen
DE1560822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
DE2750654C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines offenmaschigen Fadengeleges
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE102010006543A1 (de) Vorrichtung zum Legen von Schussfadenscharen
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
DE10149161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserscharen, insbesondere von Faserbändern aus Fasersträngen, zu Fasergelegen
DE2064227B2 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Schußfaden zu einer Kettenwirkmaschine
DE60222077T2 (de) Schärmaschine und Schärverfahren
DE256936C (de)
DE481880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170810

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ONTEC AUTOMATION GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3030705

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180502

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2667174

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180509

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007144

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20220715

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014007144

Country of ref document: DE

Owner name: NEUENHAUSER MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ONTEC AUTOMATION GMBH, 95119 NAILA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230727 AND 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: NEUENHAUSER MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ONTEC AUTOMATION GMBH

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: NEUENHAUSER MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20240424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901