DE10020686C2 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wander bzw. von Wandersequenzen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wander bzw. von Wandersequenzen

Info

Publication number
DE10020686C2
DE10020686C2 DE10020686A DE10020686A DE10020686C2 DE 10020686 C2 DE10020686 C2 DE 10020686C2 DE 10020686 A DE10020686 A DE 10020686A DE 10020686 A DE10020686 A DE 10020686A DE 10020686 C2 DE10020686 C2 DE 10020686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hiking
circuit
counting
output
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10020686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020686A1 (de
Inventor
Dietmar Juerschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10020686A priority Critical patent/DE10020686C2/de
Priority to CN01806502.3A priority patent/CN1418401A/zh
Priority to PCT/DE2001/001621 priority patent/WO2001082482A1/de
Priority to EP01936003A priority patent/EP1277282A1/de
Priority to US10/221,492 priority patent/US6847264B2/en
Publication of DE10020686A1 publication Critical patent/DE10020686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020686C2 publication Critical patent/DE10020686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/02Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform
    • H03K4/026Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform using digital techniques

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wander bzw. Wandersequenzen, die Frequenzen un­ ter 10 Hz aufweisen, insbesondere unter 1 Hz, mit einer Fre­ quenzuntersetzerschaltung, die eingangsseitig Impulssignale relativ hoher Frequenz zugeführt erhält und die ausgangssei­ tig in der Frequenz untersetzte Impulssignale abgibt, aus de­ nen die jeweilige Wander bzw. die jeweilige Wandersequenz ge­ bildet wird.
Wander und Wandersequenzen mit einer Frequenz unter 10 Hz werden in der Prüf- und Meßtechnik dazu herangezogen, das Verhalten von Signalübertragungsschaltungen auf Signale mit sehr langen Perioden hin zu untersuchen. So wird der Einsatz von Wander bzw. Wandersequenzen im Zusammenhang mit der syn­ chronen digitalen Signalübertragung gefordert, wie sie bei­ spielsweise in der ITU-T Recommendation G.823 (O3/93) angege­ ben ist.
Die Erzeugung von Wander bzw. Wandersequenzen der vorstehend genannten Art konnte bisher nur mit relativ hohem gerätetech­ nischen Aufwand realisiert werden. Dabei wurden funktions- und frequenzmodulierbare Signalgeneratoren verwendet, was al­ lerdings dazu führte, dass sich die Abgabe von geforderten Wanderamplituden bei niedrigen Taktfrequenzen allenfalls mit sehr großem schaltungstechnischen Aufwand realisieren ließ.
So ist in EP 0 828 343 A1 ein Signalgenerator zur Erzeugung eines Jitter-/Wander-Ausgangssignals angegeben, bei dem ein Systemtaktsignal zum einen einem Referenzoszillator, der eine PLL-Schaltung aufweist, und zum anderen einem einstellbaren Oszillator, dem eine weitere PLL-Schaltung nachgeschaltet ist, zugeführt wird. Der Referenzoszillator weist eingangs­ seitig eine digitale Signalverarbeitungsschaltung auf, mit der eine digitale Synthetisiereinrichtung verbunden ist. Die­ se digitale Synthetisiereinrichtung ist mit der erwähnten ei­ nen PLL-Schaltung verbunden, die über einen Phasendetektor, ein Schleifenfilter, einen spannungsgesteuerten Oszillator und einen programmierbaren Teiler verfügt. Das Ausgangssignal des betreffenden Referenzoszillators wird über einen weiteren programmierbaren Teiler einem Phasendetektor der erwähnten weiteren PLL-Schaltung zugeführt. Mit diesem Phasendetektor ist über einen noch weiteren programmierbaren Teiler ein noch weiterer einstellbarer Oszillator verbunden, der vom Ausgang des betreffenden Phasendetektors über eine Summierschaltung und ein Schleifenfilter angesteuert wird. Der betreffenden Summierschaltung wird eingangsseitig ein weiteres Signal von dem oben erwähnten einstellbaren Oszillator zugeführt, dem eingangsseitig das erwähnte Systemtaktsignal zugeführt wird. Vom Ausgang des vorstehend genannten noch weiteren Oszilla­ tors ist über einen noch weiteren programmierbaren Teiler das Ausgangssignal der betreffenden Schaltungsanordnung abnehm­ bar. Der erforderliche schaltungstechnische Aufwand ist somit relativ hoch.
Es ist schließlich auch schon eine Schaltungsanordnung be­ kannt (US 5 757 652), welche eine Jitter- und Wandergröße in einem eine erste Frequenz aufweisenden ersten elektrischen Signal mißt. Diese Meßschaltungsanordnung weist einen digita­ len Signalprozessor, eine digital gesteuerte Frequenzquelle, die durch ein Referenztaktsignal und durch den digitalen Sig­ nalprozessor gesteuert ein zweites elektrisches Signal mit einer zweiten Frequenz erzeugt, einen Phasendetektor, der die ersten und zweiten elektrischen Signale aufnimmt und der ein Phasensignal erzeugt, welches einer Phasendifferenz zwischen den ersten und zweiten Frequenzen proportional ist, sowie ei­ nen Analog-Digital-Wandler auf, der das Phasensignal digita­ lisiert, um Phasensignaldaten zu erzeugen. Der digitale Sig­ nalprozessor verarbeitet dabei die Phasensignaldaten und liefert Frequenzsteuerdaten an die digital gesteuerte Frequenz­ quelle, so dass die ersten und zweiten Frequenzen in einem phasenstarren Zustand sind. Schließlich mißt ein Prozessor zumindest die Jittergröße oder die Wandergröße des ersten e­ lektrischen Signals an Hand der Phasensignaldaten und der Frequenzsteuerdaten. Damit weist aber diese bekannte Meß­ schaltungsanordnung einen relativ hohen schaltungstechnischen Aufwand auf. Überdies dient die betreffende bekannte Schal­ tungsanordnung nicht zur Erzeugung von Wander bzw. Wanderse­ quenzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art mit relativ geringem Schaltungsaufwand zu realisieren ist, um Wander bzw. Wandersequenzen zu erzeugen, deren Fre­ quenzen unter 10 Hz und vorzugsweise unter 1 Hz liegen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass die Frequenzuntersetzungsschaltung zwei jeweils eine Zählanordnung umfassende Einzeluntersetzer aufweist, die eingangsseitig gemeinsam die genannten Impulssignale mit der relativ hohen Frequenz zugeführt erhalten, dass der Zählzyklus der einen Zählanordnung gegenüber dem Zählzyklus der anderen Zählanordnung innerhalb der Periodendauer des jeweils zu er­ zeugenden Wander bzw. der jeweils zu erzeugenden Wandersequenz entsprechend einem gewünschten Verlauf dieses Wander bzw. Wan­ dersequenz verändert wird und dass an den Ausgängen der beiden Zählanordnungen eine Phasenvergleicherschaltung angeschlossen ist, von deren Ausgang der jeweilige Wander bzw. die jeweilige Wandersequenz abnehmbar ist.
Die Erfindung zeichnet sich durch den Vorteil eines besonders geringen Schaltungsaufwands aus, um Wander bzw. Wandersequen­ zen unter 10 Hz und vorzugsweise unter 1 Hz zu erzeugen. Al­ lein durch die Verwendung zweier Zählanordnungen und durch Veränderung des Zählzyklus der einen Zählanordnung gegenüber dem Zählzyklus der anderen Zählanordnung in der zuvor ange­ sprochenen Weise lassen sich die Voraussetzungen dafür schaf­ fen, dass mittels einer den Ausgängen der beiden Zählanordnun­ gen nachgeschalteten Phasenvergleicherschaltung der jeweils gewünschte Wander bzw. die jeweils gewünschte Wandersequenz erhältlich ist.
Zweckmäßigerweise ist der genannten Phasenvergleicherschaltung ein Tiefpaßfilter nachgeschaltet. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der jeweilige Wander bzw. die jeweilige Wanderse­ quenz einen gewünschten geglätteten Verlauf erhält.
Vorzugsweise ist jede Zählanordnung am Ausgang einer eigenen Oszillatorschaltung angeschlossen. Hierdurch lassen sich gege­ benenfalls weitere Veränderungen im jeweiligen Wander bzw. in der jeweiligen Wandersequenz durch entsprechende Steuerung zu­ mindest eines der beiden Oszillatorschaltungen vornehmen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn jede Oszillatorschaltung zu einer gesonderten PLL-Schaltung gehört. Dadurch läßt sich der jeweilige Wander bzw. die jeweilige Wandersequenz mit sehr guter Stabilität, das heißt mit sehr geringem Jitter erzeugen. Aufgrund einer Einflußnahme auf die im Ausgangskreis einer der PLL-Schaltungen liegende Zählanordnung kann durch Verändern des Zählerwerts der betreffenden Zählanordnung innerhalb eines festgelegten Zählzyklus die jeweils geforderte Ausgangsampli­ tude des jeweils zu erzeugenden Wander bzw. der jeweils zu er­ zeugenden Wandersequenz mit hoher Stabilität erzeugt werden.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend bei­ spielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel der Schaltungsanordnung gemäß der Er­ findung.
Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel der Schaltungsanordnung gemäß der Er­ findung.
Fig. 3 zeigt in einem Diagramm den zeitlichen Verlauf von Impulsen bzw. Signalen, die an verschiedenen Schal­ tungspunkten bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungsanordnungen auftreten.
Fig. 4 zeigt in einem Diagramm den zeitlichen Verlauf von Wander bzw. einer Wandersequenz, die an weiteren Schaltungspunkten der in Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungsanordnung auftritt.
Die in Fig. 1 in einem Blockschaltbild als erstes Ausführungs­ beispiel dargestellte Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung umfaßt eine Frequenzuntersetzungsschaltung, die zwei jeweils eine Zählanordnung umfassende Einzeluntersetzer CNTa, CNTb aufweist und der eingangsseitig an einem gemeinsamen Eingangs­ anschluß IN Eingangsimpulse relativ hoher Frequenz zugeführt werden, beispielsweise Impulse mit einer Frequenz von 8 kHz, die von Impulsen mit einer Frequenz von z. B. 16,384 MHz abge­ leitet sein können. Die diese Impulse bereitstellende Genera­ torschaltung muss mit sehr hoher Genauigkeit (10 -12) arbeiten, um die gewünschten Wander bzw. Wandersequenzen bereitstellen zu können. Jeder der beiden erwähnten Einzeluntersetzer CNTa, CNTb - die grundsätzlich beide dasselbe Untersetzungsverhält­ nis aufweisen, das heißt in derselben Weise aufgebaut sind - enthält eine Zählanordnung, die hier durch zwei in Reihe ge­ schaltete Teil- bzw. Einzelzähler C11, C12 bzw. C21, C22 ge­ bildet ist, von denen die Teilzähler C11, C21 eine erste Grob­ untersetzung der Eingangsimpulse bewirken und von denen die Teilzähler C12, C22 die Endumsetzung vornehmen. Prinzipiell kann jede Zählanordnung auch durch nur einen Zähler gebildet sein.
Mit Einstelleingängen des zu dem Einzeluntersetzer CNTb gehö­ renden Teilzählers C22 und gegebenenfalls auch des mit diesem verbundenen Teilzählers C21 ist eine Steuerschaltung CTR1 mit Steuerausgängen verbunden. Die betreffende Steuerschaltung CTR1 ist mit einem Steuereingang an einem Eingangsanschluß Cin und mit einem Signaleingang am Ausgang des Teilzählers C22 an­ geschlossen. Mittels dieser Steuerschaltung CTR1 kann der Zählzyklus zumindest des Teilzählers C22 gegenüber dem Zählzy­ klus des zu dem anderen Einzeluntersetzer CNTa gehörenden ent­ sprechenden Teilzählers C12 innerhalb der festgelegten Peri­ odendauer des jeweils zu erzeugenden Wander bzw. der jeweils zu erzeugenden Wandersequenz entsprechend einem gewünschten Verlauf dieses Wander bzw. dieser Wandersequenz verändert wer­ den, wie dies weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 noch erläutert wird.
An den Ausgängen O1 und O2 der beiden Einzeluntersetzer CNTa und CNTb ist gemäß Fig. 1 eine Phasenvergleicherschaltung COMg eingangsseitig angeschlossen. Am Ausgang O3 dieser Phasenver­ gleicherschaltung COMg, die als eine ein UND-Glied enthaltende Schaltung angedeutet ist, ist ein Tiefpaßfilter TPFg ange­ schlossen, dessen Ausgang mit einem Ausgang O4 der Schaltungsanordnung verbunden ist. An den beiden gerade erwähnten Aus­ gängen O3 und O4 ist der jeweils gewünschte Wander bzw. die jeweils gewünschte Wandersequenz abnehmbar. Hierauf wird im Zusammenhang mit Fig. 4 noch eingegangen werden.
Fig. 2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel eine Weiterbildung der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung gemäß der Er­ findung. Gemäß Fig. 2 sind die aus jeweils zwei Teilzählern CNT1a und CNT1b sowie CNT2a und CNT2b bestehenden Zählanord­ nungen - für die dieselben Ausführungen gelten, die bezüglich der Teilzähler CNTa, CNTb gemäß Fig. 1 gemacht worden sind - jeweils am Ausgang einer gesonderten Oszillatorschaltung OSC1 bzw. OSC2 angeschlossen; eingangsseitig sind die beiden Oszil­ latorschaltungen OSC1 und OSC2 jeweils am Ausgang eines Tief­ paßfilters TPF1 bzw. TPF2 angeschlossen.
Die beiden Oszillatorschaltungen OSC1 und OSC2 gehören jeweils zu einer gesonderten PLL-Schaltung PLL1 bzw. PLL2, innerhalb der sie mit dem jeweiligen Tiefpaßfilter TPF1 bzw. TPF2 am Ausgang jeweils einer zugehörigen Phasenvergleicherschaltung COM1 bzw. COM2 angeschlossen sind. Diese Phasenvergleicher­ schaltungen COM1 und COM2 sind mit ihren einen Eingängen ge­ meinsam an einem mit IN bezeichneten Eingangsanschluß ange­ schlossen, dem im vorliegenden Fall Eingangssignale mit rela­ tiv hoher Frequenz zugeführt werden, beispielsweise Impulse mit einer Frequenz von 8 kHz, die von Impulsen mit einer Fre­ quenz von z. B. 16,384 MHz abgeleitet sein können. Die diese Impulse bereitstellende Generatorschaltung muss auch hier mit sehr hoher Genauigkeit (10 -12) arbeiten, um die gewünschten Wander bzw. Wandersequenzen bereitstellen zu können. Das er­ wähnte 8 kHz-Eingangssignal liefert in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 die Referenzimpulse bzw. -signale. Mit ihren ande­ ren Eingängen sind die beiden Phasenvergleicherschaltungen COM1 und COM2, die ebenfalls als jeweils ein UND-Glied enthal­ tende Schaltungen dargestellt sind, mit einem Ausgang der der jeweils zugehörigen Oszillatorschaltung OSC1 bzw. OSC2 nachge­ schalteten Zählanordnung verbunden. Im vorliegenden Fall sind die Ausgänge O1 und O2 der Teilzähler CNT1b und CNT2b mit den betreffenden Eingängen der Phasenvergleicherschaltungen COM1 bzw. COM2 verbunden. Es ist aber prinzipiell auch möglich, die Ausgänge der anderen Teilzähler CNT1a bzw. CNT2a mit den be­ treffenden Eingängen der genannten Phasenvergleicherschaltun­ gen COM1 bzw. COM2 zu verbinden.
Wie bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung sind auch bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltungsanordnung Steuerein­ gänge zumindest des Teilzählers CNT2b und gegebenenfalls auch des Teilzählers CNT2a mit Steuerausgängen einer Steuerschal­ tung CTR2 verbunden, die der in Fig. 1 dargestellten Steuer­ schaltung CTR1 entsprechen kann. Demgemäß ist die betreffende Steuerschaltung CTR2 mit einem Steuereingang an einem Ein­ gangsanschluß Cin und mit einem Signaleingang am Ausgang O2 des Teilzählers CNT2b angeschlossen.
Ausgangsseitig ist den beiden in Fig. 2 dargestellten Zählern, umfassend zum einen die Teilzähler CNT1a und CNT1b und zum an­ deren die Teilzähler CNT2a, CNT2b, eine Phasenvergleicher­ schaltung COM3 nachgeschaltet, an deren Ausgang O3 ein Tief­ paßfilter TPF3 nachgeschaltet ist, dessen Ausgang mit einem Ausgang O4 verbunden ist. Die Phasenvergleicherschaltung COM3 und das Tiefpaßfilter TPF3 entsprechen der Phasenvergleicher­ schaltung COMg bzw. dem Tiefpaßfilter TPFg bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung.
Nachdem zuvor der Aufbau der in Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungsanordnungen in dem für das Verständnis der vorlie­ genden Erfindung ausreichendem Umfang erläutert worden ist, wird nunmehr auf die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Diagram­ me eingegangen, um das bei der vorliegenden Erfindung ange­ wandte Prinzip der Erzeugung von Wander bzw. Wandersequenzen zu erläutern. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass die beiden Schaltungsanordnungen gemäß Fig. 1 und 2 hinsichtlich der Erzeugung von Wander bzw. Wandersequenzen mit sehr kleinen Frequenzen unter 10 Hz und vorzugsweise unter 1 Hz prinzipiell in gleicher Weise arbeiten.
Das in Fig. 3 dargestellte Diagramm zeigt an verschiedenen Schaltungspunkten der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Schal­ tungsanordnungen auftretenden Impulse bzw. Signale über die Zeitachse t. In der mit IN bezeichneten Zeile sind die bei den Schaltungsanordnungen gemäß Fig. 1 und 2 an den Eingangsan­ schlüssen IN auftretenden Eingangsimpulse dargestellt, die mit einer relativ hohen Frequenz von 8 kHz auftreten mögen und die aus einem Signal mit einer Frequenz von beispielsweise 16,384 MHz abgeleitet sein können. Im Falle der Schaltungsan­ ordnung gemäß Fig. 1 erfahren diese Eingangsimpulse in den bei­ den Teilzählern CNTa und CNTb eine Frequenzuntersetzung, so dass schließlich an den in Fig. 1 angegebenen Ausgängen O1 und O2 Ausgangssignale auftreten, die in den entsprechend bezeich­ neten Zeilen in Fig. 3 veranschaulicht sind, beispielsweise mit einer Frequenz von jeweils 8 kHz. Entsprechendes gilt für die Teilzähler CNT1a, CNT1b und CNT2a, CNT2b bei der Schaltungsan­ ordnung gemäß Fig. 2.
Gemäß Fig. 3 sind die Vorderflanken der in der Zeile O2 angege­ benen Impulse gegenüber den Vorderflanken der in der Zeile O1 angegebenen entsprechenden Impulse um jeweils eine Perioden­ dauer der in der obersten Zeile IN in Fig. 3 dargestellten Im­ pulse bezogen auf den jeweils dargestellten vorhergehenden Be­ trachtungszeitpunkt verschoben. Diese Verschiebung erfolgt ge­ mäß Fig. 3 bezogen auf die in der Zeile O1 dargestellten Impul­ se in der einen Richtung (nach rechts in Fig. 3). Die betref­ fende Veränderung in dieser Richtung kann dabei über eine Zeitspanne entsprechend π/2 der Periode des abzugebenden Wan­ der bzw. der abzugebenden Wandersequenz erfolgen, woraufhin sodann eine Veränderung der betreffenden Vorderflanken der in der Zeile O2 dargestellten Impulse gegenüber den Vorderflanken der in der Zeile O1 dargestellten entsprechenden Impulse in der anderen Richtung (also gemäß Fig. 3 nach links) während ei­ ner Dauer von π innerhalb der Periode des abzugebenden Wander bzw. der abzugebenden Wandersequenz erfolgen kann. Daraufhin kann schließlich wieder während einer Dauer von π/2 eine Ver­ änderung der Vorderflanken der in der Zeile O2 dargestellten Impulse bezogen auf die Vorderflanken der in der Zeile O1 in Fig. 3 dargestellten entsprechenden Impulse in der eingangs er­ läuterten Weise (also in Fig. 3 nach rechts verschoben) während einer Dauer von π/2 innerhalb der genannten Periode des abzu­ gebenden Wander bzw. der abzugebenden Wandersequenz erfolgen.
Die vorstehend erläuterten Verschiebungen der Vorderflanken der Impulse des in der Zeile O2 in Fig. 3 dargestellten Aus­ gangssignals gegenüber den Vorderflanken der Impulse des in der Zeile O1 in Fig. 3 dargestellten Ausgangssignals erfolgt durch entsprechende Einstellung des in Fig. 1 dargestellten Teilzählers C22 bzw. des in Fig. 2 dargestellten Teilzählers CNT2a durch die mit dessen Steuereingängen verbundene Steuer­ schaltung CTR1 bzw. CTR2. Durch diese Steuerschaltung CTR1 bzw. CTR2 wird dabei zum einen der Zählzyklus des betreffenden Teilzählers C22 bzw. CNT2a gegenüber dem Zählzyklus des ande­ ren entsprechenden Teilzählers C12 bzw. CNT1a innerhalb der Periodendauer des zu erzeugenden Wander bzw. der zu erzeugen­ den Wandersequenz verändert, und zum anderen erfolgt diese Veränderung entsprechend dem jeweils gewünschten Verlauf die­ ses Wander bzw. dieser Wandersequenz. Um diese Aussage weiter zu verdeutlichen, wird auf das in Fig. 4 dargestellte Diagramm Bezug genommen.
Das Diagramm gemäß Fig. 4 zeigt in einem Amplituden-Zeitachsen- Diagramm den zeitlichen Verlauf der am Ausgang O3 bzw. am Aus­ gang O4 bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 auftretenden Ausgangssignale (Wander bzw. Wandersequenz) über die Zeitachse t. Das am Ausgang bzw. Ausgangsanschluß O3 auf­ tretende Ausgangssignal zeigt dabei einen dreieckförmigen Ver­ lauf mit einem positiven Wert innerhalb der Zeitspanne von 0 bis π und einen negativen Verlauf innerhalb der daran sich an­ schließenden Zeitspanne von π bis 2π. Die Zeitspanne von 0 bis 2π stellt eine Periode des zu erzeugenden Wander bzw. der zu erzeugenden Wandersequenz dar.
Das dreieckförmig verlaufende Ausgangssignal mit den treppen­ förmigen Stufen wird auf Grund der Verhältnisse erzeugt, die zuvor im Zusammenhang mit Fig. 3 bezüglich der in den Zeilen O1 und O2 dargestellten Impulse bzw. Ausgangssignale erläutert worden sind. Dabei hängt die jeweilige Stufenhöhe (Amplitude) dieses in Fig. 4 mit O3 dargestellten Ausgangssignals von der Phasendifferenz zwischen den in den Zeilen O1 und O2 gemäß Fig. 3 und damit an den entsprechenden Schaltungspunkten gemäß Fig. 1 und Fig. 2 auftretenden Ausgangssignalen ab, die durch die Phasenvergleicherschaltung COMg bzw. COM3 verarbeitet wer­ den. Die jeweilige Stufenbreite (in Richtung der Zeitachse t) hängt indessen von der Dauer ab, während der innerhalb der Pe­ riode (0-2π) des zu erzeugenden Wander bzw. der zu erzeugen­ den Wandersequenz die zuvor erwähnte Amplitude abzugeben ist. Dies bedeutet, dass durch die Steuerschaltung CTR1 bzw. CTR2 für diese Dauer jeweils eine entsprechende Einstellung des Teilzählers C22 erfolgt.
Um die gerade erwähnte Einstellung des Teilzählers C22 vorneh­ men zu können, kann der Steuerschaltung CTR1 an ihrem Steuer­ eingang bzw. Eingangsanschluss Cin ein entsprechendes Steuer­ signal zugeführt werden, welches zum einen die jeweilige Dauer festlegt, während der die jeweilige Einstellung des Teilzäh­ lers C22 bzw. CNT2a beibehalten bleibt (Stufenbreite), und welches zum anderen die Anzahl der Veränderungen des Teilzäh­ lers C22 bzw. CNT2a für die Veränderung seiner Zählerstellung in bezug auf die Zählerstellung des anderen entsprechenden Teilzählers C12 bzw. CNT1a festlegt (Amplitude), wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert worden ist. Um diese Steue­ rung ausführen zu können, sind gemäß Fig. 1 und 2 die Steuer­ schaltungen CTR1 und CTR2 jeweils mit einem Signaleingang am Schaltungspunkt bzw. Ausgang O2 angeschlossen.
Aus dem in Fig. 4 dargestellten Ausgangssignal O3 wird dann mittels des Tiefpaßfilters TPFg bzw. TPF3 bei der Schaltungs­ anordnung gemäß Fig. 1 bzw. gemäß Fig. 2 das sinusförmige Aus­ gangssignal O4 gebildet, welches von dem entsprechend bezeich­ neten Ausgang bzw. Ausgangsanschluß O4 von den Schaltungsan­ ordnungen gemäß Fig. 1 und 2 abgegeben wird. Dies bedeutet, dass eine Glättung des dreieckförmig verlaufenden Ausgangs­ signals O3 zu dem Ausgangssignal O4 führt. Eine entsprechende Glättung des Ausgangssignals der Phasenvergleicherschaltung COM2 findet übrigens bei der in Fig. 2 dargestellten Schal­ tungsanordnung durch das Tiefpassfilter TPF2 statt. Durch die­ se Glättung wird der Oszillatorschaltung OSC2 gemäß Fig. 2 eine stabile Steuerspannung zugeführt, die zur Abgabe eines Oszil­ latorausgangssignals mit stabiler Frequenz führt.
Unter Zugrundelegung der oben angegebenen Zahlenwerte für die am jeweiligen Eingangsanschluß IN sowie an den Ausgängen O1 und O2 bei den Schaltungsanordnungen gemäß Fig. 1 und 2 auftre­ tenden Impulse kann von dem Ausgang O3 bzw. O4 dieser Schal­ tungsanordnung ein Wander bzw. eine Wandersequenz, wie in Fig. 4 dargestellt mit einer Frequenz von beispielsweise 12 µHz er­ zielt werden, was einer Periodendauer T = 23,148 h entspricht. Dabei kann der in Fig. 4 dargestellte Verlauf der Wandersequenz in beispielsweise 295 Schritten (Zeitachse t) erfolgen.
Abschließend sei noch angemerkt, dass die in den in Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungsanordnungen enthaltenen Phasenver­ gleicherschaltungen vorzugsweise phasenempfindliche Phasenver­ gleicherschaltungen sind, wie sie in der Literatur als Phasen­ detektoren bzw. PD-Systeme des Typs 2 bezeichnet sind (siehe hierzu beispielsweise das Buch "Einführung in die PLL-Tech­ nik", H. Geschwinde, Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, Braun­ schweig/Wiesbaden, 1980, ab Seite 118, und das Buch "Theorie und Anwendungen des phase-locked-loops" Roland Best, AT Verlag Aarau/Schweiz, 1993, Seiten 96-99).

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wander bzw. von Wan­ dersequenzen, die Frequenzen unter 10 Hz aufweisen mit einer Frequenzuntersetzungsschaltung, die eingangsseitig Impuls­ signale relativ hoher Frequenz zugeführt erhält und die aus­ gangsseitig in der Frequenz untersetzte Impulssignale abgibt, aus denen der jeweilige Wander bzw. die jeweilige Wanderse­ quenz gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fre­ quenzuntersetzungsschaltung zwei jeweils eine Zählanordnung (C11, C12; C21, C22 bzw. CNT1a, CNT1b; CNT2a, CNT2b) umfassen­ de Einzeluntersetzer (CNTa, CNTb) aufweist, die eingangsseitig gemeinsam die genannten Impulssignale mit der relativ hohen Frequenz zugeführt erhalten,
dass der Zählzyklus der einen Zählanordnung (C22, CNT2b) ge­ genüber dem Zählzyklus der anderen Zählanordnung (C12; CNT1b) innerhalb der Periodendauer des jeweils zu erzeugenden Wander bzw. der jeweils zu erzeugenden Wandersequenz entsprechend ei­ nem gewünschten Verlauf dieses Wander bzw. dieser Wanderse­ quenz verändert wird
und dass an den Ausgängen der beiden Zählanordnungen (C11, C12; C21, C22 bzw. CNT1a, CNT1b; CNT2a, CNT2b) eine Phasenver­ gleicherschaltung (COMg; COM3) angeschlossen ist, von deren Ausgang der jeweilige Wander bzw. die jeweilige Wandersequenz abnehmbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der genannten Phasenverglei­ cherschaltung (COMg; COM3) ein Tiefpaßfilter (TPFg; TPF3) nachgeschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zählanordnung (CNT1a, CNT1b; CNT2a, CNT2b) am Ausgang einer eigenen Oszillatorschal­ tung (OSC1; OSC2) angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass jede Oszillatorschaltung (OSC1; OSC2) zu einer gesonderten PLL-Schaltung (PLL1, PLL2) gehört.
DE10020686A 2000-04-27 2000-04-27 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wander bzw. von Wandersequenzen Expired - Fee Related DE10020686C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020686A DE10020686C2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wander bzw. von Wandersequenzen
CN01806502.3A CN1418401A (zh) 2000-04-27 2001-04-27 用于生成漂移或漂移序列的电路
PCT/DE2001/001621 WO2001082482A1 (de) 2000-04-27 2001-04-27 Schaltungsanordnung zur erzeugung von wander bzw. von wandersequenzen
EP01936003A EP1277282A1 (de) 2000-04-27 2001-04-27 Schaltungsanordnung zur erzeugung von wander bzw. von wandersequenzen
US10/221,492 US6847264B2 (en) 2000-04-27 2001-04-27 Method for generating wander or wander sequences

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020686A DE10020686C2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wander bzw. von Wandersequenzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020686A1 DE10020686A1 (de) 2001-10-31
DE10020686C2 true DE10020686C2 (de) 2002-05-02

Family

ID=7640134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020686A Expired - Fee Related DE10020686C2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wander bzw. von Wandersequenzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6847264B2 (de)
EP (1) EP1277282A1 (de)
CN (1) CN1418401A (de)
DE (1) DE10020686C2 (de)
WO (1) WO2001082482A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828343A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Tektronix, Inc. Signalgenerator zum Erzeugen eines Jitterausgangs
US5757652A (en) * 1995-12-21 1998-05-26 Tektronix, Inc. Electrical signal jitter and wander measurement system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885138A (en) * 1974-07-18 1975-05-20 Us Navy Ultra linear frequency sweep generator
US4349887A (en) * 1980-08-22 1982-09-14 Rca Corporation Precise digitally programmed frequency source
US6621860B1 (en) * 1999-02-08 2003-09-16 Advantest Corp Apparatus for and method of measuring a jitter
TW559668B (en) * 1999-02-08 2003-11-01 Advantest Corp Apparatus for and method of measuring a jitter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757652A (en) * 1995-12-21 1998-05-26 Tektronix, Inc. Electrical signal jitter and wander measurement system and method
EP0828343A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Tektronix, Inc. Signalgenerator zum Erzeugen eines Jitterausgangs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001082482A1 (de) 2001-11-01
US20040041637A1 (en) 2004-03-04
EP1277282A1 (de) 2003-01-22
DE10020686A1 (de) 2001-10-31
CN1418401A (zh) 2003-05-14
US6847264B2 (en) 2005-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953484C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung von Frequenz und Phase der von einem spannungsgesteuerten Oszillator gelieferten Taktimpulse
DE3121448A1 (de) Elektronischer elektrizitaetszaehler
DE2435782C3 (de) Sägezahn-Funktionsgenerator
DE2948330A1 (de) Frequenzmessgeraet
DE3100429A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines zweiten signals mit einer zweiten frequenz in genauer zeitlicher beziehung zu einem ersten signal mit einer ersten frequenz
EP0175863B1 (de) Verfahren zum Senden von Daten über die Leitung eines Wechselstrom-Verteilungsnetzes und Sender zur Durchführung des Verfahrens
DE1959162C3 (de) Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator
DE3906094C2 (de) Digitale Phasen/Frequenz-Detektorschaltung
DE4008781C2 (de) Phasenregelschleife mit Phasenschlupfsteuerung
DE69409903T2 (de) Digitaler Phasenkomparator
DE2558360C2 (de) Analog-Digitalwandler
DE10020686C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wander bzw. von Wandersequenzen
DE2406774C3 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE10319899B4 (de) Verfahren und Frequenzvergleichseinrichtung zum Erzeugen eines Kontrollsignals, das eine Frequenzabweichung anzeigt
EP0002811B2 (de) Vorrichtung zur Interferenzstromtherapie
EP0019798B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Zündwinkelsymmetrie der Zündimpulse eines Steuersatzes für einen mehrpulsigen Stromrichter
DE3314973C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilen festen Frequenz
DE2513688A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen geschwindigkeitsmesser
DE2627701C3 (de) Quarzoszillator
DE2354871C3 (de) Schaltung zum Gewinnen einer Stellgleichspannung für die Phasenregelung eines Oszillators
DE2420638A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines summen- und/oder differenzsignals
DE4109046C2 (de)
DE3226764C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
EP1012980B1 (de) Digitaler phase locked loop
DE2143075A1 (de) Traegerfrequenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee