DE1000896B - Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern mit Glimmerbaendern - Google Patents

Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern mit Glimmerbaendern

Info

Publication number
DE1000896B
DE1000896B DEW14848A DEW0014848A DE1000896B DE 1000896 B DE1000896 B DE 1000896B DE W14848 A DEW14848 A DE W14848A DE W0014848 A DEW0014848 A DE W0014848A DE 1000896 B DE1000896 B DE 1000896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
liquid
acid
resin
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW14848A
Other languages
English (en)
Inventor
Newton Charles Foster
Harold Myer Philofsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1000896B publication Critical patent/DE1000896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/442Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from aromatic vinyl compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/448Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from other vinyl compounds
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern mit Glimmerbändern Elektrische Leiter werden in bekannter Weise durch Bandwicklungen isoliert, die aus einem Glimmerschuppen tragenden Band oder Träger bestehen. Als Träger für den Glimmer kamen bisher Papier, Glasfasergewebe und ähnliche Gewebe zur Verwendung, mit dem Erfolg, daß bei der nachträglichen Imprägnierung mit einem wärmeerhärtenden Harz die Gesamtheit der Wickellagen durch das Imprägnierungsmittel nicht erfaßt wird, weil dieses durch den bandförmigen Träger nicht im gewünschten Ausmaß durchzudringen vermag. Dazu kommt noch, daß insbesondere Papier sich bei Temperaturen über 110° zersetzt. Bei noch höherer Temperatur wird die Festigkeit des Papiers rasch zerstört. Die im Papier enthaltene Cellulose gibt bei Zersetzung Wasser ab und entwickelt Gase, die in der Isolation Hohlräume erzeugen. An Stellen, wo solche Hohlräume vorliegen, kann bei höheren Spannungen ein Durchschlagen erfolgen. Es ist auch bereits bekannt, Umwicklungen von elektrischen Leitern unter Verwendung eines aus Schuppenglimmer hergestellten Mikafoliums und aus Kunststoffolien, z. B. aus Cellulosetriacetat, zugewinnen. Das Cellulosetriacetat ist in wärmeerhärtenden Imprägnierungsmitteln nicht löslich. Es gleicht insoweit den für Glimmer bekannten Papierträgern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird als Träger für den Glimmer ein doppelt gerichteter Polystyrolfilm und als Imprägnierungsmittel ein flüssiges, aromatisches, den Polystyrolfilm lösendes, wärmeerhärtendes Monomer mit der Gruppe C = C < verwendet.
  • Das flüssige Monomer soll natürlich auch dazu imstande sein, den Binder zu lösen, der zum Festhalten der Glimmerschuppen auf dem Trägerband verwendet wird. Bei Verwendung von Papier- od. dgl. Trägern für den Glimmer ist die Verwendung von solchen Imprägnierungsmitteln, die den Binder lösen, bereits bekannt.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 den Abschnitt eines Glimmerbandes im Schrägriß, Fig. 2 eine elektrische Spule im Stadium des Wickelns im Schrägriß.
  • Ein doppelt gerichteter, d. h. nach zwei etwa zueinander senkrecht stehenden Richtungen gestreckter Polystyrolfilm besitzt verbesserte physikalische Eigenschaften. Der Film wird üblich in Stärke von 0,013 bis 0,1 mm verwendet, was nicht ausschließt, daß man Filme auch anderer Stärke, z. B. größerer oder geringerer Stärke, zur Anwendung bringen kann. Eine bevorzugte Stärke ist 0,025 bis 0,051 mm. Der doppelt gerichtete Polystyrolfilm besitzt große Festigkeit, sofern er nicht wesentlich über 75° erwärmt wird. Tritt eine Erwärmung von 100° und höher ein, so wird der Film rasch wieder entrichtet, seine Festigkeit nimmt ab.
  • Der Film kann aus einem geraden Polymer von Monostyrol bestehen, aber auch aus Polymeren von Polystyrol, gemischt mit substituierten Monostyrolverbindungen, wie z. B. Paramethylstyrol. Für manche Fälle kann das Polystyrol leicht plastifiziert sein.
  • Zur Herstellung des Glimmerbandes wird eine Glimmerlage auf den doppelt gerichteten Polystyrolfilm aufgebracht, und zwar entweder von Hand oder unter Verwendung geeigneter Maschinen. Für gewöhnlich wird man auf einen 0,025 mm starken Polystyrolfilm eine Glimmerlage von 0,1 mm Stärke aufbringen. Zur innigen Verbindung der Glimmerlage mit dem Polystyrolfilm wird ein flüssiger Harzbinder verwendet. Es wurde festgestellt, daß beste Ergebnisse dann erzielt werden, wenn man mit flüssigen Harzpolymeren als Binder arbeitet, welche bei 25° C eine Viskosität von 25 bis 10000 Poises besitzen. Das Polymer ist bei Zimmertemperatur verhältnismäßig wenig flüchtig und depolyrnerisiert auch nicht bemerkenswert bei Temperaturen bis zu 150°. Die mit diesem flüssigen Harzpolymer als Binder hergestellten Glimmerbänder oder -hüllen besitzen hohe Festigkeit, so daß sie äußerst eng und streng um elektrische Leiter gewickelt werden können und damit eine dichte und starke Isolierung darstellen. Die unter Verwendung dieser Binder hergestellten Glimmerbänder sind auch außerordentlich flexibel, so daß sie für alle Größen und Formen von Leitern ohne die Gefahr eines Glimmerverlustes oder von Brüchen verwendet werden können.
  • Es gibt zahlreiche flüssige Harzpolymere der Viskosität zwischen 25 und 10000 Poises, die bei Zimmertemperatur verhältnismäßig wenig flüchtig sind und somit zur Anwendung im vorliegenden Falle in Betracht kommen. Eine Gruppe von als Binder zu verwendenden flüssigen Polymeren sind Verbindungen der Formel X = Wasserstoff oder ein gesättigtes Kohlenwasserstoff-oder Cyclokohlenwasserstoffradikal, R = Wasserstoff oder ein gesättigtes aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal.
  • Als Beispiel seien genannt: Alkylester der Acrylsäure, aliphatische Ester der Methacrylsäure, höhere aliphatische Acrylsäureester, insbesondere Polymethylmethacrylat vom Molekulargewicht 1000, Octyldecylester der Methacrylsäure, polymerisiert bis zu einem Molekulargewicht von etwa 10000 (solche flüssigen Verbindungen sind unter dem Namen »Acryloid HF-45« im Handel), Polyamylacrylat, Polyhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat u. dgl., alle von einem Molekulargewicht von 1000 bis 10000.
  • Die flüssigen polymeren Binder können auch ein oder mehrere Polymere einer Verbindung der Formel enthalten. R2 = mit gesättigtem Alkylkohlenwasserstoff substituiertes Phenyl, Methyl, Wasserstoff, R1 = Wasserstoff, Methyl oder COOX, X = Wasserstoff oder ein gesättigtes Alkyl.
  • R1 und R2 stellen in einer Formel niemals die gleichen Radikale dar. Besteht R2 aus dem Radikal C O O X, so ist die vorgenannte Gruppe der Acrylsäureester enthalten. Als Beispiel seien genannt: Polystyrol, 4-Chlorstyrol, 2, 4-Dimethylstyrol, Polyalphamethylstyrol, Polyäthylen, polymerisierte Alphaphenylacrylsäure, Polyalphamethylparamethylstyrol. Polymerisiertes Alphamethylstyrol eines Durchschnittsmolekulargewichts von 500 besitzt bei 25° eine Viskosität von etwa 2000 Poises. Gemische von Polystyrol niedrigeren Molekulargewichtes, z. B. 25 Gewichtsteile Polystyrol eines Molekulargewichtes von 50 000 und 75 Gewichtsteile von Polyalphamethylstyrol eines Molekulargewichtes von 500, stellen eine für Binder geeignete Flüssigkeit dar. In Betracht kommen auch Polymere von Gemischen von Arylalkenverbindungen, z. B. Polymere eines Gemisches von Styrol und Cumaron oder eines Gemisches von Styrol, Cumaron und Inden, wenn sie zu niedrigen Polymeren einer Viskosität zwischen 25 und 10000 Poises polymerisiert sind. Die flüssigen Polymere von Cumaron und Inden, die flüssigen Copolymere von beiden oder Mischungen haben sich für Binder von Glimmerbändern als besonders geeignet erwiesen. Ebensosehr kommen für die vorliegende Erfindung Flüssigkeiten in Betracht, welche durch Polymerisation von Betapinen in Gegenwart eines Katalysators gewonnen sind. Ein solches Polymer besitzt die nachfolgende Strukturformel: Als Binder im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch solche flüssige lineare Polyester verwendbar, welche auf eine Viskosität zwischen 25 und 10000 Poises polymerisiert sind (25° C). Solche Ester können durch Umsetzung von Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden mit gesättigten aliphatischen Glykolen gewonnen werden. Beispiele sind: Triäthylenglykoldi-2-äthylbutyrat, Di-2-äthylhexylazaleat, Di-2-äthylhexylsebacat, Polymere von Di-n-hexylfumarat und Di-n-decyl succinat (s. USA.-Patentschriften 2417 281 und 2460 035).
  • Zur Gewinnung von flüssigen Estern können auch Abietinsäure oder deren Anhydrid mit mehrwertigem Alkohol, wie z. B. Äthylenglykol, Glyzerin oder Triäthylenglykol, umgesetzt werden. Es können aber auch alpha-, betaäthylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren, z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäureanhydrid, mit einem gesättigten aliphatischen Glykol, z. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol und Polyäthylenglykol, sowie mit einer oder mehreren gesättigten Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure, umgesetzt werden. Als Beispiel sei die Umsetzung von 1 Mol Fumarsäure, 1 Mol Adipinsäure und 2 Mol Diäthylenglykol, gewonnen in 1,5 Stunden bei 175°, genannt.
  • Die genannten flüssigen Harzpolymere können einzeln oder in Mischung miteinander verwendet werden. Besonders Mischungen von flüssigen Cumaron-Inden-Polymeren und flüssigem, polymerisiertem Alphamethylstyrol geben bei Verwendung als Binder für Glimmerbänder gute Ergebnisse.
  • Die Menge des flüssigen Binders soll 25 °% des Gesamtgewichtes der Isolation nicht überschreiten. Insbesondere um die nachfolgende Imprägnierung mit stark reaktiven Harzverbindungen noch zu ermöglichen, soll der Anteil des Binders in der Gesamtisolation möglichst 8 Gewichtsprozent nicht überschreiten; 3 bis 7 % sind besonders zweckmäßig. Zum Zwecke des Aufbringens des Binders auf die mit Glimmer belegten Träger wird der flüssige Binder in einem leichtflüssigen, organischen Löser gelöst, um ihn flüssiger zu machen und damit das Eindringen zu erleichtern. Man wird zweckmäßig Binderlösungen verwenden, welche von 50 bis 90 Gewichtsprozent flüssiges Lösungsmittel und im übrigen flüssiges Binderharz enthalten. Als Lösungsmittel kommt natürlich nur ein solches in Betracht, welches gegenüber dem Polystyrol film indifferent ist, also diesen nicht angreift, vor allen Dingen nicht löst. Alkohole können verwendet werden, auch Gemische von Alkoholen mit Ketonen. Auch Esterlösungsmittel, z. B. Butylacetat, können im Gemisch mit Alkohol zur Anwendung kommen.
  • Beispiel I Ein 0,025 mm starker, doppelt gerichteter Polystyrolfilm wird mit einer 0,1 mm starken Glimmerblättchenschicht belegt. Der Film wird unter einem Tropfgefäß hindurchgezogen, welches eine kleine Menge von Lösung nachstehender Zusammensetzung aufbringt
    flüssiges Polyesterharz ...... 20 Gewichtsprozent
    Äthylalkohol............... 45 -
    Aceton ................ . ... 35 -
    Die Menge der angewendeten Lösung ist derart, daß sie Polyesterharz im Ausmaße von 5 Gewichtsprozent der Glimmerblättchen und des Polystyrolfilms aufzubringen Inder Lage ist. Das Band wird sodann zum Zwecke der Verflüchtigung des Äthylalkohols und des Acetons in einem Ofen von 70° erwärmt. Das gewonnene Glimmerband ist außerordentlich flexibel, dabei fest und hart.
  • Das im Beispiel I erwähnte Polyesterharz wird im Sinne des nachfolgenden Beispiels hergestellt. Beispiel II Ein Gemisch von 44 Molprozent Adipinsäure und 6 Molprozent Fumarsäure wird in Gegenwart von Kohlensäure mit 50 Molprozent Propylenglykol 4 Stunden lang bei 140° in einem Reaktionskessel umgesetzt. Nach Ablauf der 4 Stunden wird die Temperatur weitere 4 Stunden auf 220° gehalten. Die Umsetzung wird nach 8 Stunden bei 220° beendet. Es wird ein sirupartiges Polyesterharz gewonnen.
  • Unmittelbar nachdem auf das Glimmerband die Lösung des flüssigen Harzpolymers aufgebracht ist, wird auf das Band ein Deckfilm aus Polystyrol aufgebracht. Das Band kann, ehe es zum Zwecke der Verflüchtigung der organischen Lösungsmittel in den Ofen gebracht wird, unter einer Gummiwalze leichtem Druck unterworfen werden.
  • Das Glimmerband gemäß Fig.1 besteht aus dem Film 12 aus doppelt gerichtetem Polystyrol. Der Film ist mit der Lage 14 aus Glimmerblättchen belegt. Zwischen der Glimmerlage 14 und dem Film 12 ist der aus flüssigem Harzpolymer bestehende Binder aufgebracht.
  • Das so gewonnene Glimmerband läßt sich an Stelle der handelsüblichen, in der Elektroindustrie verwendeten Glimmerbänder und -umhüllungen verwenden. Vor allem kann das Glimmerband 10 der Fig. 1 zur Umhüllung von Spulen u. dgl. verwendet werden, ohne daß es mit Harz imprägniert sein muß.
  • Die mit dem Glimmerband 10 umwickelte Spule wird nachträglich mit vollreaktiven Harzzusammensetzungen imprägniert. Die vollreaktive Harzzusammensetzung enthält eine Komponente, welche in der Lage ist, Polystyrol zu lösen. Hierdurch wird der Polystyrolfilm weich und wird schließlich gelöst, sofern er in Berührung mit dem flüssigen Harzimprägnierungsmittel kommt. Der Polystyrolfilm vermag als Folge dessen dem Eindringen des Imprägnierungsmittels keinen Widerstand entgegenzusetzen. Da als Binder ein flüssiges Harz zur Verwendung kommt, so vermag das flüssige Imprägnierungsmittel rascher und vollständiger zwischen die Glimmerblättchen einzudringen als in dem Falle, in dem ein festes Bindemittel für die Glimmerblättchen, wie bekannt, verwendet wird. Spulen, die mit dem Glimmerband gemäß der Erfindung umhüllt sind, lassen sich also mit Harz weit besser und vollkommener imprägnieren, und zwar so sehr, daß eine feste homogene Spule gewonnen wird.
  • Als Imprägnierungsmittel kommen ungesättigte Polyesterharze, kombiniert mit einer flüssigen, aromatischen, monomeren Verbindung mit der Gruppe > C = C in Betracht.
  • Die ungesättigten Polyesterharze werden in der monomeren Verbindung gelöst, um so die vollreaktive, wärmeerhärtende, flüssige Verbindung zu bilden. Bei Verwendung eines derartigen Imprägnierungsmittels im Sinne der Erfindung lösen die flüssigen, aromatischen Monomere den Polystyrolfilm außerordentlich rasch. Das Imprägnierungsmittel dringt rasch zwischen die Glimmerflocken ein, denn der Fluß ist durch den flüssigen Binder zwischen den Glimmerflocken nicht behindert.
  • Als flüssige, aromatische, monomere Verbindung kommt Monostyrol, Alphamethylstyrol, Paramethylstyrol, Diallylphthalat in Betracht.
  • Vollreaktive polymerisierbare Verbindungen mit mehreren Komponenten sind bekannt. Diese Verbindungen enthalten eine ungesättigte Harzkomponente - insbesondere ein ungesättigtes Polyesterharz - und ein ungesättigtes, flüssiges, polymerisierbares, aromatisches Monomer. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn man als Polyesterharz ein solches verwendet, welches aus äthylenischer Dicarbonsäure oder deren Anhydrid, z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Monochlormaleinsäure, Itakonsäure, Itakonsäureanhydrid, Zitronensäure oder Zitronensäureanhydrid, gewonnen ist. Die ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydrid oder Gemische hiervon werden etwa mit einem Moläquivalent eines mehrwertigen Alkohols, z. B. Äthylenglykol, Glyzerin, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Pentaerythrit oder Gemischen, umgesetzt. Kastoröl ist zur Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid besonders geeignet. Der gewonnene Kastorölmaleatester wird in diesem Falle mit einem polymerisierbaren, ungesättigten Monomer, z. B. Monostyrol, im Verhältnis von 10 bis 95 Gewichtsteilen des Monostyrols und 90 bis 5 Gewichtsteilen des Esters gemischt. Bei der Herstellung des ungesättigten Alkydesters kann die äthylenische, ungesättigte Alphabetadicarbonsäure oder deren Anhydrid bis zu 95 Gewichtsprozent durch eine gesättigte, aliphatische Dicarbonsäure oder Aryldicarbonsäure oder einem Anhydrid ersetzt werden, z. B. durch Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid od. dgl. Auch Gemische von mehrwertigen Alkoholen lassen sich anwenden. Für manche Fälle sind auch Epoxyde an Stelle von Glykol verwendbar, insbesondere bei Reaktionen mit den Dicarbonsäuren selbst, an Stelle von deren Anhydriden. Eine besonders wirksame, vollkommen reaktive Zusammensetzung besteht aus einer Lösung von 10 bis 50 Gewichtsteilen eines Alkydreaktionsproduktes in 90 bis 50 Teilen eines polymerisierbaren Arylalkenmonomers. Das genannte Alkydreaktionsprodukt entstammt der Umsetzung eines Gemisches (A) von Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Zitronensäure oder Zitronensäureanhydrid und einer oder mehreren gesättigten Dicarbonsäuren gestreckter Kette, deren Karboxylgruppen am Kettenende hängen und deren Ketten 2 bis 10 karboxylfreie Kohlenstoffatome, im übrigen aber keine aktiven Gruppen aufweisen, mit (B) einem Moläquivalent (±10 %) eines aliphatischen, gesättigten Glykols, welches außer den Hydroxylgruppen keine reaktiven Gruppen aufweist. Der Anteil der ungesättigten Säureverbindung im Säuregemisch soll möglichst zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent der Mischung liegen. Geeignete gesättigte Dicarbonsäuren sind: Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Suberinsäure, Bernsteinsäure, Dekamethylendicarbonsäure, Diglykolsäure und Mischungen hiervon. Bei Verwendung langkettiger, gesättigter Dicarbonsäure, z. B. Sebacinsäure, soll der Anteil, z. B. des Maleinsäureanhydrides, höher sein, als wenn die gesättigte Säure Bernsteinsäure ist, wenn Polymerisationsprodukte gleichen Härtegrades erhalten werden sollen. Als Glykol zur Umsetzung mit den gesättigten und ungesättigten Säuren kommen Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol,1, 5-Pentandiol und Triäthylenglykol in Betracht. Die Verwendung von Glykolgemischen ist vorteilhaft. Die Reaktion zwischen den Säureverbindungen (A) und den Glykolen (B) wird in Reaktionskesseln von 24 bis 2 Stunden bei Temperaturen von 100 bis 250° ausgeführt, bis eine niedrige Säurezahl unter 60 vorliegt.
  • In Fig. 2 ist eine Spule 18 aus isolierten elektrischen Leitern 20 dargestellt. Die Windungen des elektrischen Leiters sind mit drei Lagen eines Glimmerbandes 10 umhüllt, das als Träger der Glimmerlage 14 den Polystyrolfilm 12 aufweist. Die Gesamtwindung weist eine äußere Umhüllung auf, die aus einem Band 22, z. B. aus Glasfasern, besteht. Diese äußere Hülle hat die Aufgabe, die Spule gegenüber mechanischen Einflüssen zu schützen.
  • Die in Fig. 2 umhüllte Spule wird nach Aufbringen der äußeren Hülle 22 in einem Ofen oder unter Vakuum bei mäßiger Temperatur, nicht über 100°, getrocknet, um Feuchtigkeit und leichtflüchtige Bestandteile zu entfernen. Durch die Wärmebehandlung wird der Polystyrolfilm bis zu einem gewissen Grad, insbesondere bezüglich der Festigkeit, zerstört. Dies spielt aber keine Rolle, denn der Film hat bereits seinem Zweck gedient und ist nicht mehr erforderlich. Die getrocknete Spule 18 wird sodann mit einem vollreaktiven, wärmeerhärtenden, flüssigen Harz imprägniert. Das Harz enthält, wie erwähnt, ein aromatisches Monomer, welches das Polystyrol zu lösen in der Lage ist. Kommt das Imprägnierungsmittel in Berührung mit dem Polystyrolfilm 12, wird das Polystyrol gelöst. Ein Film, der das Eindringen des Imprägnierungsmittels verhindern könnte, ist somit nicht mehr vorhanden. Er wäre vorhanden, wenn als Träger für die Glimmerblättchen z. B. Papier verwendet wäre. Durch das Eindringen des Imprägnierungsmittels wird auch der Binder zwischen den Glimmerflocken gelöst und mit dem Imprägnierungsmittel vermischt. Zweckmäßig werden bei der Imprägnierung Druck und Unterdruck angewendet, um ein Füllen aller Hohlräume der Spule 18 mit dem Imprägnierungsmittel zu gewährleisten.
  • Nach erfolgter Imprägnierung wird die Spule mit einer Hülle versehen, welche von dem Imprägnierungsmittel nicht durchdrungen werden kann. Als Hülle werden mit Vorteil solche plastischen oder Harzbänder verwendet, welche gegenüber dem Imprägnierungsmittel indifferent sind. Mit Vorzug kommen Hüllen aus Zelluloseacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polytetrafluoräthylen, synthetischem Gummi, wie z. B. Chloroprengummi, Polyäthylenglykolterephthalatpolymer und Polyäthylen zur Verwendung. Die Bänder, die die Hülle darstellen, können eine Stärke von 0,13 mm und eine Breite von 25,4 mm besitzen und sich hälftig überlappen. 0,025 mm starke und 38 mm breite Bänder aus Polyäthylenglykolterephthalatpolymer wurden mit Erfolg verwendet. In einem anderen Falle wurde Erfolg erzielt bei Verwendung einer Lage eines Polytetrafluoräthylenbandes, um das ein dünneres und daher elastischeres Band aus Polyäthylen gelegt wurde. Das Polytetrafluoräthylen konnte nach dem Auspolymerisieren des Harzes leicht von den Spulen entfernt werden. Die erwähnte äußere Hülle erfüllt mehrere Zwecke. Vor allen Dingen vermindert sie den Verlust an Imprägnierungsmitteln während der nachfolgenden Endpolymerisation desselben. Nachdem die Spule mit der undurchlässigen Hülle versehen wurde, wird sie Wärmeeinwirkung unterworfen, um die Auspolymerisation der flüssigen Harzverbindung zu erhalten. Das in die Spule 18 eingetretene Imprägnierungsmittel hat einen gewissen Teil des Polystyrols und des flüssigen Harzbinders, die anfänglich in dem Glimmerband enthalten waren. gelöst. Zufolge dieses Lösens besitzt das Endprodukt eine homogene Zusammensetzung, welche vollkommen wärmeerhärtet.
  • Beispiel III Eine elektrische Spule wird mit 15 Lagen eines 0,1 mm starken Glimmerbandes umhüllt. Das Glimmerband besteht aus einem 0,025 mm starken, doppelt gerichteten Polystyrolfilm und einer 0,075 mm starken Glimmerlage. Beides ist durch den im Beispiel II beschriebenen Harzbinder vereinigt. Das Glimmerband besitzt eine Breite von 25 mm, und die fünfzehn Lagen überlappen sich hälftig. Sodann wird die Spule mit der äußeren Hülle versehen. Diese besteht aus einem Glasfaserband von 0,075 mm, das sich hälftig überlappend gewickelt ist. Zum Zwecke des Austreibens der Lösungsmittel und der Feuchtigkeit wird die so umhüllte Spule 16 Stunden lang auf 100° gehalten, sodann wird die Spule in einen Imprägnierbehälter gebracht, welcher 3 bis 4 Stunden lang auf einen absoluten Druck von 3 bis 5 mm Quecksilber entlüftet ist. In manchen Fällen mag die Entlüftung ohne Anwendung von Temperatur allein schon genügen. Die Spule wird nach erfolgter Entlüftung mit einem unten zu beschreibenden flüssigen, wärmeerhärtenden, vollkommen reaktiven Harzimprägnierungsmittel überflutet. Das Imprägnierungsmittel wird in das Innere der Spule eingesaugt. Endlich wird die Spule aus dem Tank herausgenommen und mit einem 0,025 mm starken Film aus Polyäthylenglykolterephthalatpolymer umhüllt, der die Aufgabe hat, einen Verlust von Imprägnierungsmittel auszuschließen. Endlich wird die Spule in eine erhitzte Form gebracht und bei 85° 16 Stunden lang auf die gewünschte Größe und Form gepreßt. Nach Herausnehmen der Spule aus der Form wird die Endpolymerisation durch 4 Stunden langes Erhitzen auf 120° erreicht. Die Endpolymerisation kann auch in einer Stufe vollzogen werden, indem man das Erhitzen in der Form oder Presse z. B. 4 Stunden lang auf 140° vornimmt.
  • Das nach obigem Beispiel verwendete flüssige, wärmeerhärtende Harz wird dadurch gewonnen, daß entsprechend der Harzreaktion nach Beispiel II bis zu einer Viskosität von 1000 Poises bei 25° und sodann mit Monostyrol im Verhältnis von 85 Teilen Monostyrol zu 15 Teilen des Polyesterharzes in Gegenwart von 0,5 Gewichtsprozent eines Katalysators in Form von Di-terbutylperoxyd umgesetzt wird. Die nachstehende Tafel gibt die elektrischen Eigenschaften von zwei im Sinne der Erfindung hergestellten Spulen wieder.
    Das Imprägnierungsmittel kann ein einziges reaktives Monomer, z. B. Diallylphthalat, oder ein anderes Harz, z. B. Polyepoxydharz, sein, welches Glycidyläther und die Reaktionsprodukte von 1 Mol Bisphenol und von 1 bis 2 Mol Epichlorhydin enthält.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern durch Umwickeln mit Glimmerbändern, deren Glimmer unter Vermittlung eines Binders auf einem Trägerband angeordnet ist, Imprägnieren des umwickelten Leiters mit einem wärmeerhärtenden Harz und daran anschließendem Polymerisieren des flüssigen Harzes zum festen Harz, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger für den Glimmer einen doppelt gerichteten Polystyrolfilm und als wärmeerhärtendes Harz ein flüssiges, aromatisches, den Polystyrolfilm lösendes Monomer mit der Gruppe C = C < verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Imprägnierungsmittel Monostyrol verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Imprägnierungsmittel Diallylphthalat verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Glimmerträger ein Polystyrolband einer Stärke von 0,013 bis 0,1 mm verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Wickelbandes aus zwei Polystyrollagen mit dazwischen angeordneter Glimmerschicht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 886 630.
DEW14848A 1953-10-15 1954-09-09 Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern mit Glimmerbaendern Pending DE1000896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US386282A US2917420A (en) 1953-10-15 1953-10-15 Method of insulating electrical members with doubly oriented polystyrene backed micatape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000896B true DE1000896B (de) 1957-01-17

Family

ID=23524944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14848A Pending DE1000896B (de) 1953-10-15 1954-09-09 Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern mit Glimmerbaendern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2917420A (de)
JP (1) JPS304080B1 (de)
DE (1) DE1000896B (de)
FR (1) FR1113403A (de)
GB (1) GB778234A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156171B (de) * 1961-02-02 1963-10-24 Siemens Ag Elektrische Isolation fuer Hochspannungswicklungen, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE1520806B1 (de) * 1963-04-11 1969-09-11 Siemens Ag Isolierung fuer elektrische Maschinen,Geraete oder Apparate

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470045A (en) * 1962-03-29 1969-09-30 Asea Ab Method of manufacturing an insulated electrical conductor
AT239369B (de) * 1963-04-11 1965-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere von Isolierungen elektrischer Maschinen, Geräte oder Apparate, durch Vergießen oder Imprägnieren mit zur Polymerisations- oder Polyadditionsreaktion fähigen Stoffsystemen
US3405833A (en) * 1963-06-10 1968-10-15 Dow Chemical Co Biaxially oriented alkenyl aromatic resinous tape having a pressure sensitive adhesive thereon
GB8406951D0 (en) * 1984-03-16 1984-04-18 Micanite & Insulators Co Ltd Electrical insulating material
US8568855B2 (en) 2011-06-08 2013-10-29 Siemens Energy, Inc. Insulation materials having apertures formed therein
US11605994B2 (en) 2021-05-24 2023-03-14 The Timken Company Winding insulation system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886630C (de) * 1941-12-12 1953-08-17 Siemens Ag Isolation fuer elektrische Maschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106850A (en) * 1935-06-01 1938-02-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of insulating conductors
US2232041A (en) * 1938-01-21 1941-02-18 Int Standard Electric Corp Electrical insulating material
US2258222A (en) * 1940-04-27 1941-10-07 Gen Electric Methyl aryl silicones and insulated conductors and other products utilizing the same
NL64936C (de) * 1946-03-30
US2622656A (en) * 1948-06-29 1952-12-23 Plax Corp Electric tape
US2656290A (en) * 1948-10-28 1953-10-20 Westinghouse Electric Corp Processes for producing electrical coils insulated with mica and synthetic resins and the products thereof
BE500140A (de) * 1950-01-20

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886630C (de) * 1941-12-12 1953-08-17 Siemens Ag Isolation fuer elektrische Maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156171B (de) * 1961-02-02 1963-10-24 Siemens Ag Elektrische Isolation fuer Hochspannungswicklungen, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE1520806B1 (de) * 1963-04-11 1969-09-11 Siemens Ag Isolierung fuer elektrische Maschinen,Geraete oder Apparate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS304080B1 (de) 1955-06-16
GB778234A (en) 1957-07-03
FR1113403A (fr) 1956-03-29
US2917420A (en) 1959-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836554T2 (de) Festelektrolytkondensator und sein herstellungsverfahren
DE2636924A1 (de) Glimmerbrand
DE1109366B (de) Verfahren zur Verbesserung der Formstabilitaet und Loesungsmittel-widerstandsfaehigkeit von Polyaethylen
DE1494236A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren
CH329167A (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Spulen für elektrische Maschinen und nach diesem Verfahren hergestellte isolierte Spule
DE1000896B (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern mit Glimmerbaendern
DE1620857A1 (de) Thermoplastische Elastomerfilme
CH342618A (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter, Spulen oder dergleichen
DE3706161A1 (de) Isolierendes band
DE629019C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE1817563A1 (de) Elektrischer Isolator
DE870568C (de) Fuer Stromdurchfuehrung bestimmter elektrischer Isolationskoerper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2203146B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von auf der Basis von Hydrosilikat-Bindemitteln hergestellten Erzeugnissen
DE826504C (de) Verfahren zur Herstellung endpolymerisationsfaehiger Stoffe, welche unter anderem zur Herstellung elektrischer Isolierungen oder in der Elektrotechnik zu verwendender Gegstaende geeignet sind
AT217559B (de) Isolierung für elektrische Leiter
DE1669732A1 (de) Elektrisch isolierende Stoffe und Gebilde daraus
CH632608A5 (en) An electrical conductor which is provided with insulation which contains layers of mica between which layers consisting of a resin material are arranged
DE966448C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Glimmerisolationen, insbesondere zur Auskleidung von Nuten elektrischer Maschinen
DE2255622A1 (de) Verfahren zur modifikation der oberflaechen von polymerfilmen, -formstuecken, -fasern, -granulaten oder -gelteilchen durch bildung von polycatenanen und polyrotaxanen
DE764171C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums fuer elektrische Anordnungen mit abgestufter Beanspruchung
DE730858C (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern
DE2713566A1 (de) Anaerobisch aushaertendes isolationsharzsystem
AT233114B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem härtbaren Harz imprägnierten Gegenstandes
CH203531A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit Polyvinyl-Dielektrikum.
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges