DE10001974B4 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE10001974B4
DE10001974B4 DE2000101974 DE10001974A DE10001974B4 DE 10001974 B4 DE10001974 B4 DE 10001974B4 DE 2000101974 DE2000101974 DE 2000101974 DE 10001974 A DE10001974 A DE 10001974A DE 10001974 B4 DE10001974 B4 DE 10001974B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tubes
heat exchanger
legs
wall thickness
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2000101974
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001974A1 (de
Inventor
Harald Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE2000101974 priority Critical patent/DE10001974B4/de
Publication of DE10001974A1 publication Critical patent/DE10001974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001974B4 publication Critical patent/DE10001974B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, bestehend aus einem Kühlnetz (K) mit Flachrohren (5) und Lamellen (6), aus zwei gegenüberliegenden Rohrböden (4) mit Öffnungen zur Aufnahme der Enden der Flachrohre (5), aus Sammelkästen (2, 3), die an den Rohrböden (4) befestigt sind und Anschlüsse für den Ein- und Austritt des durch die Flachrohre strömenden Mediums aufweisen, wobei U-förmige Verstärkungen, die aus einer Basis mit einer Höhe (h) und zwei Schenkel (s) bestehen an der zum Kühlnetz (K) weisenden Seite der Rohrböden (4) zwischen den Reihen (R) der Flachrohre (5) eingesetzt und mit den Rohrböden (4) und den Längsseiten der Flachrohre (5) verlötet sind, und wobei die Wanddicke (d1) der zum Kühlnetz (K) weisenden Schenkel (s) der Verstärkungsprofile (v) in Richtung auf das Kühlnetz (K) abnimmt

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher.
  • Ein Wärmetauscher, bestehend aus einem Kühlnetz mit Flachrohren und Lamellen, aus zwei gegenüberliegenden Rohrböden mit Öffnungen zur Aufnahme der Enden der Flachrohre, aus Sammelkästen, die an den Rohrböden befestigt sind und Anschlüsse für den Ein- und Austritt des durch die Flachrohre strömenden Mediums aufweisen, sowie aus U-förmigen Verstärkungen der Rohrböden, die aus einer Basis mit Schenkeln bestehen, die an der zum Kühlnetz weisenden Seite der Rohrböden zwischen den Reihen der Flachrohre angeordnet und mit den Rohrböden und den Längsseiten der Flachrohre verbunden sind, ist aus der GB 622 421 A bekannt. Die Verstärkungen haben die Aufgabe, die Verbindung zwischen dem Rohrboden und den Enden der Flachrohre, die extremen Beanspruchungen unterliegt, dauerhafter zu gestalten. In dem genannten Dokument ist die Verstärkung als Platte, in der Art eines doppelten Rohrbodens, ausgebildet. Obwohl eine relativ große Kontakt – oder Verbindungsfläche zwischen der Verstärkungsplatte und den Längsseiten der einzelnen Flachrohre vorgesehen wurde, indem die Verstärkungsplatte mit U-förmigen Abkantungen versehen wurde, hat es sich herausgestellt, daß bei extremen Beanspruchungen wie Vibrateoner, Stoßbelastungen und Temperaturwechsel, nach wie vor Brüche an den Flachrohren auftreten, und zwar dort, wo sich der Übergang zwischen der Wandung der Flachrohre und dem Ende der U-förmigen Abkantungen befindet. Solche Brüche führen zum Totalschaden des Wärmetauschers und sollten vermieden werden.
  • In der JP 10-170 181 A wird ein Wärmetauscher beschrieben, dessen Rohre doppelwandig ausgebildet sind. Es ist ein erster Rohrboden vorgesehen und, um Undichtigkeiten zeitig zu signalisieren, ist im Abstand dazu ein zweiter Rohrboden vorhanden.
  • In der DE 30 13 317 A1 wird ein Verfahren zum Verstärken der Rohr/Kopfplatten-Verbindungen gezeigt und beschrieben, wobei zwei Platten unterschiedlicher Dicke verbunden werden. Diese Lösung weist Ähnlichkeiten mit der zuerst genannten Veröffentlichung auf, von der die vorliegende Erfindung ausgeht.
  • In der DE 40 31 577 A1 wird ein weiterer Wärmetauscher gezeigt und beschrieben, der im Abstand zum Rohrboden ein Platte besitzt, die als Abstützkamm bezeichnet wurde, und die dazu dient, die Widerstandsfähigkeit der Flachrohre gegenüber dem Innendruck zu verbessern. In dem Abstützkamm sind Öffnungen vorhanden, die die Flachrohrenden aufnehmen und gegen Aufblähen abstützen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Wärmetauscher mit höheren Festigkeitseigenschaften zu versehen.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich mit einem Wärmetauscher, der sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Wanddicke der zum Kühlnetz weisenden Schenkel der Verstärkungsprofile in Richtung auf das Kühlnetz abnimmt.
  • In besonders bevorzugter Weise beträgt die Wanddicke der Schenkel am Ende etwa 0,8 bis 1,3 der Wanddicke der Flachrohre.
  • Die Wanddicke der Flachrohre der Wärmetauscher der hier angesprochenen Art liegt etwa im Bereich von 0,15 bis 0,8 mm. Bei extrem geringen Wanddicken der Flachrohre liegt die Dicke der Enden der Schenkel eher an der oberen Grenze des angegebenen Bereiches und umgekehrt, bei größeren Wanddicken der Flachrohre an der unteren Grenze.
  • Es hat sich in zahlreichen Versuchen erwiesen, daß bei so ausgebildeten Wärmetauschern die Festigkeit der Verbindung, hauptsächlich gegenüber mechanischer Beanspruchung, wesentlich erhöht worden ist. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß sich die Verstärkung in der Verbindung zwischen den flach auslaufenden Schenkeln und den Flachrohren sehr elastisch verhält. Abrupte Übergänge zu den Flachrohren werden konsequent vermieden, so dass die durch Kerbwirkung im Stand der Technik hervorgerufene geringere Belastungsfähigkeit ausgeschaltet wurde. In Vibrationstests wurde festgestellt, daß sich die Zahl der ertragbaren Schwingspiele im Vergleich zum Stand der Technik verdoppelt hat. Der durch die Verstärkungsprofile hervorgerufene zusätzliche Materialeinsatz kann durch Reduzierung der Wanddicke des Rohrbodens aufgehoben werden. Außerdem konnte durch die erfindungsgemäße Lösung die Reibkorrosion, die sich beim Stand der Technik am Übergang der Schenkel zu den Flachrohren ausbildet, wesentlich reduziert werden. Die Reibkorrosion hat ihre Ursachen in der durch Temperaturwechsel hervorgerufenen Zug-Druckspannungen infolge der behinderten Rohrdehnung, die beim Stand der Technik wegen der vorhandenen Dickenunterschiede zwischen Schenkel und Rohrwandung ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist.
  • In Weiterbildung der erfinderischen Lösung sind die Verstärkungsprofile mittels Strangpressverfahren hergestellt. Dieses Verfahren gestattet die kostengünstige Herstellung und lässt auch die Ausbildung des recht spitzwinkligen Auslaufs der Enden der Schenkel zu. Die Verstärkungsprofile können auf entsprechende Länge geschnitten und als Einzelteile zwischen den Reihen der Flachrohre eingesetzt werden. Es ist nicht erforderlich, sämtliche Rohrreihen des Wärmetauschers mit einzelnen Verstärkungsprofilen auszustatten, weil die Gefahr von Rohrbrüchen auf die am stärksten belasteten Rohrreihen an den Enden der Rohrböden beschränkt bleibt. Demzufolge ist es ausreichend, wenn nur zwischen wenigen äußeren Rohrreihen solche Verstärkungsprofile eingesetzt werden.
  • Um die Zahl der Einzelteile zu reduzieren, ist alternativ vorgesehen, dass die Verstärkungsprofile zu kammartigen Gebilden zusammengefasst werden, wobei an einem Rohrboden zwei solche kammartigen Gebilde vorhanden sind. Je ein solches Gebilde wird von den gegenüberliegenden Längsseiten des Rohrbodens aus zwischen den Rohrreihen eingesetzt, wobei die kammartigen Gebilde vorzugsweise so ausgeführt sind, dass sie die Verstärkungsprofile für jede zweite Rohrreihe aufweisen, bzw. dass benachbarte Rohrreihen jeweils Verstärkungsprofile aufweisen, die zu gegenüberliegenden Gebilden gehören. Solche kammartigen Gebilde werden vorzugsweise mittels Fließpressverfahren hergestellt, das gleichfalls den spitzwinkligen Auslauf der Enden der Schenkel ermöglicht. Auch bei Einsatz von kammartigen Gebilden ist es möglich, diese nur für die äußeren Rohrreihen zu verwenden.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen nachfolgend erläutert.
  • Die 1 zeigt die Frontansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
  • Die 2 zeigt eine Ansicht auf den Rohrboden vom Kühlnetz aus gesehen. (ohne Wellrippen)
  • Die 3 zeigt einen Schnitt durch 2
  • Die 4 zeigt einen Vergrößerten Ausschnitt aus 3
  • Die 5 zeigt die Einzelheit „x” aus 4.
  • Obwohl die Wirkungen auch bei einem vollständig aus Aluminium bestehenden Wärmetauscher auftreten, ist der Wärmetauscher des Ausführungsbeispiels ein aus Buntmetall bestehender Wasserkühler 1 für Baumaschinen. Solche Wasserkühler 1 sind unter rauhen Einsatzbedingungen extremen Beanspruchungen, wie Schwingungen, Temperaturwechsel und Vibrationen oder Stoßbelastungen ausgesetzt. Sie bestehen wie gewöhnlich aus gegenüberliegenden Wasserkästen 2, 3 mit einem Eintritt 7 für die Kühlflüssigkeit an einem Wasserkasten 2 und einem Austritt 8 am anderen Wasserkasten 3. Die Wasserkästen 2, 3 sind mittels nicht dargestellter Schraubverbindung mit den Rohrböden 4 flüssigkeitsdicht verbunden. In den Rohrböden 4 sind Reihen von Öffnungen vorgesehen, die die Enden der Flachrohre 5 aufnehmen, um darin ebenfalls flüssigkeitsdicht verbunden zu sein. Somit kann die Kühlflüssigkeit bei 7 in den oberen Wasserkasten 2 einströmen, sich auf die Flachrohre 5 verteilen, zum gegenüberliegenden Wasserkasten 3 strömen, um bei 8 in den nicht dargestellten Kreislauf zurückzuströmen. Zwischen den Flachrohren 5 befinden sich Wellrippen 6 oder dergleichen, die mit den Flachrohren 5 das Kühlnetz K bilden, in dem der Wärmeaustausch mit Kühlluft stattfindet.
  • Der in 1 obere und untere Rohrboden 4 ist mit einem kammartigen Gebilde versehen worden, von dem der Kammrücken 9 und die Verstärkungsprofile v zu erkennen sind, die zwischen den Flachrohrreihen R (2) angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind an einem Rohrboden 4 jeweils zwei kammartige Gebilde für den gesamten Rohrboden 4 angeordnet und zwar so, dass der Kammrücken 9 des einen kammartigen Gebildes sich über den einen Längsrand des Rohrbodens 4 erstreckt und der Kammrücken 9 des anderen kammartigen Gebildes am gegenüberliegenden anderen Längsrand des Rohrbodens 4 zur Anlage kommt. Jede zweite Rohrreihe R nimmt ein Verstärkungsprofil v des einen kammartigen Gebildes auf. In den benachbarten Rohrreihen R befinden sich demzufolge Verstärkungsprofile v des jeweils anderen Gebildes. Die Gebilde werden zwischen den Rohrreihen R eingeklemmt und behalten ihre Position bis zum Abschluss des Lötprozesses bei, ohne dass zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen. Das alles zeigt die 2. Jedes Verstärkungsprofil v ist mit seinen beiden Schenkeln s mit den Längsseiten des jeweils benachbarten Flachrohres 5 mittels Löten verbunden. Außerdem ist die dem Abstand B entsprechende Basis der Verstärkungsprofile v ebenfalls mit dem Rohrboden 4 verbunden, was am besten aus 4 entnommen werden kann. Selbstverständlich ist auch der Kammrücken 9 mit dem Rohrboden 4 verbunden, was aber keine Bedingung ist. Die Höhe h der Basis des Verstärkungsprofiles v soll vorzugsweise nicht mehr als 2 mm betragen, um die Elastizität des Versteifungsprofiles v zu erhalten. Im Ausführungsbeispiel nach 4 beträgt die Wanddicke d1 an der Basis 20% des Abstandes B zwischen den Flachrohren 5, gemessen vom Schnittpunkt der Verlängerung der Höhe h mit der Innenseite des Schenkels s. Um scharfe Übergänge im Basisbereich zu vermeiden, wurde eine parabelartige Ausformung vorgesehen. Die Wanddicke d1 nimmt bis zum Ende e der Schenkel s kontinuierlich ab und ist am Ende e im gezeigten Ausführungsbeispiel gleich der Wanddicke d2 der Flachrohre 5, die hier 0,2 mm beträgt. Die Schenkellänge l ist geringfügig größer als der Abstand B zwischen den Flachrohren 5. Günstig ist, wenn die Schenkellänge l zwischen 0,9 bis 1,2 mal Abstand B gewählt wird. Kürzere Schenkellängen l reduzieren die Elastizität und längere Schenkellängen l bringen im Verhältnis zum erforderlichen zusätzlichen Werkstoffeinsatz keine entsprechenden wirkungsmäßigen Vorteile.
  • Aus dem Schnitt in 5, die eine nochmals vergrößerte Darstellung der Verbindung zwischen Schenkel s und Rohrwandung d2 zeigt, geht hervor, dass eine Lotschicht 10 zwischen dem Schenkel s und der Wandung d2 des Flachrohres 5 ausgebildet ist. Am Ende e des Schenkels s bildet sich eine Lotkehle 11 aus, die einen Beitrag zu den Festigkeitseigenschaften leistet, weil sie beide Ränder des Endes e einschließt. Es versteht sich, dass der Lötspalt 10 über der gesamten Verbindungsfläche zwischen Verstärkungsprofil v, der Rohrwandung d2 und dem Rohrboden 4 ausgebildet ist.

Claims (6)

  1. Wärmetauscher, bestehend aus einem Kühlnetz (K) mit Flachrohren (5) und Lamellen (6), aus zwei gegenüberliegenden Rohrböden (4) mit Öffnungen zur Aufnahme der Enden der Flachrohre (5), aus Sammelkästen (2, 3), die an den Rohrböden (4) befestigt sind und Anschlüsse für den Ein- und Austritt des durch die Flachrohre strömenden Mediums aufweisen, wobei U-förmige Verstärkungen, die aus einer Basis mit einer Höhe (h) und zwei Schenkel (s) bestehen an der zum Kühlnetz (K) weisenden Seite der Rohrböden (4) zwischen den Reihen (R) der Flachrohre (5) eingesetzt und mit den Rohrböden (4) und den Längsseiten der Flachrohre (5) verlötet sind, und wobei die Wanddicke (d1) der zum Kühlnetz (K) weisenden Schenkel (s) der Verstärkungsprofile (v) in Richtung auf das Kühlnetz (K) abnimmt
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke der Schenkel (s) am Ende (e) etwa im Bereich von 0,8 bis 1,3 der Wanddicke (d2) der Flachrohre (5) liegt.
  3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke (d1) der Schenkel (s) gemessen vom Schnittpunkt der Höhe (h) der Basis mit der Verlängerung der Innenseite der Schenkel (s) etwa das 0,15–0,25-fache des Abstandes (B) zwischen den Flachrohrreihen (R) beträgt und die Innenseite der Basis parabelartig ausgeformt ist.
  4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkellänge (l) etwa im Bereich zwischen 0,9 und 1,2 mal Abstand (B) liegt.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsprofile (v) mittels Strangpressverfahren hergestellte Einzelteile sind oder mittels Fließpressverfahren hergestellte kammartige Gebilde mit einem Kammrücken (9) und dass zumindest ein Teil der Flachrohrreihen (R) mit Verstärkungsprofilen (v) ausgestattet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei kammartige Gebilde zumindest über einen Teil des Rohrbodens (4) derart angeordnet sind, dass sich der Kammrücken (9) des einen Gebildes entlang der einen Längskante des Rohrbodens (4) erstreckt und der Kammrücken (9) des anderen Gebildes an der anderen Längskante des Rohrbodens (4) angeordnet ist und jedes Gebilde die Verstärkungsprofile (v) für die übernächste Rohrreihe (R) aufweist.
DE2000101974 2000-01-18 2000-01-18 Wärmetauscher Withdrawn - After Issue DE10001974B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101974 DE10001974B4 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101974 DE10001974B4 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001974A1 DE10001974A1 (de) 2001-07-19
DE10001974B4 true DE10001974B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=7627917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101974 Withdrawn - After Issue DE10001974B4 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001974B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107849967A (zh) * 2015-08-20 2018-03-27 摩丁制造公司 热交换器及制造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059692A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 Modine Manufacturing Co., Wis. Wärmetauscherblock und Herstellungsverfahren
DE102013208579A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622421A (en) * 1947-03-21 1949-05-02 Serck Radiators Ltd Improvements relating to heat interchange apparatus
DE3013317A1 (de) * 1979-05-01 1980-11-06 Borg Warner Verfahren zum verstaerken der rohr/kopfplatten-verbindungen von waermetauschern
DE4031577A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
JPH10170181A (ja) * 1996-12-04 1998-06-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 二重壁伝熱管を用いた熱交換器の管板構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622421A (en) * 1947-03-21 1949-05-02 Serck Radiators Ltd Improvements relating to heat interchange apparatus
DE3013317A1 (de) * 1979-05-01 1980-11-06 Borg Warner Verfahren zum verstaerken der rohr/kopfplatten-verbindungen von waermetauschern
DE4031577A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
JPH10170181A (ja) * 1996-12-04 1998-06-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 二重壁伝熱管を用いた熱交換器の管板構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107849967A (zh) * 2015-08-20 2018-03-27 摩丁制造公司 热交换器及制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001974A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
DE2416188B2 (de) Kühler
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10354382A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE102005002417A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
EP0479012B1 (de) Wärmetauscher
DE102005017920A1 (de) Wärmetauscher
DE3606253A1 (de) Waermeaustauscher
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
DE102006018688A1 (de) Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE2449079C3 (de) Wärmetauscher
DE102006035209A1 (de) Wellrippe und Wärmetauscher
DE10001974B4 (de) Wärmetauscher
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE102015014047A1 (de) Rohrboden und Wärmetauscher
DE3734523A1 (de) Ladeluftkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140813