DE10001956C1 - Elektrisches Verbindungsglied sowie elektrischer Verbinder mit einem solchen Verbindungsglied - Google Patents

Elektrisches Verbindungsglied sowie elektrischer Verbinder mit einem solchen Verbindungsglied

Info

Publication number
DE10001956C1
DE10001956C1 DE2000101956 DE10001956A DE10001956C1 DE 10001956 C1 DE10001956 C1 DE 10001956C1 DE 2000101956 DE2000101956 DE 2000101956 DE 10001956 A DE10001956 A DE 10001956A DE 10001956 C1 DE10001956 C1 DE 10001956C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
conductors
electrical
contact surfaces
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000101956
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hoffmann
Norbert Bendicks
Ralf Boebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2000101956 priority Critical patent/DE10001956C1/de
Priority to DE2000134614 priority patent/DE10034614A1/de
Priority to AU2001235383A priority patent/AU2001235383A1/en
Priority to PCT/EP2000/013316 priority patent/WO2001054231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001956C1 publication Critical patent/DE10001956C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/365Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by abutting, i.e. without alloying process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Verbindungsglied zum Verbinden von zwei, in unterschiedlichen Ebenen übereinander angeordneten elektrischen Leitern 11, 12, bestehend aus einem zwischen den beiden Leitern 11, 12 befindlichen und zum Erstellen der elektrischen Verbindung zwischen diesen dienenden, elektrisch leitenden und federelastisch ausgebildeten Kontaktglied L, das unter Vorspannung stehend an beiden Leitern in elektrisch leitender Verbindung anliegt, ist dadurch bestimmt, daß das Kontaktglied L lamellenartig ausgestaltet ist, daß zwei zum Kontaktieren jeweils eines unterschiedlichen Leiters 11, 12 dienende Kontaktfläche versetzt, bezogen auf eine lotrechte Projektion zueinander angeordnet, sind und daß die über die Kontaktfläche auf die Leiter 11, 12 wirkende Vorspannung des Kontaktgliedes 10 im wesentlichen aus der Federelastizität der sich zwischen den Kontaktflächen erstreckenden Kontaktgliedabschnitten resultiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungsglied zum Verbinden von zwei, in unterschiedlichen Ebenen übereinander angeordneten elek­ trischen Leitern, bestehend aus einem zwischen den beiden Leitern be­ findlichen und zum Erstellen der elektrischen Verbindung zwischen diesen dienenden, elektrisch leitenden und federelastisch ausgebildeten Kontakt­ glied, wobei zwei zum Kontaktieren jeweils eines unterschiedlichen Leiters dienende Kontaktflächen versetzt bezogen auf eine lotrechte Projektion zueinander angeordnet sind und die über die Kontaktflächen auf die Leiter wirkende Vorspannung des Kontaktgliedes im wesentlichen aus der Fede­ relastizität der sich zwischen den Kontaktflächen erstreckenden Kontakt­ gliedabschnitten resultiert, wobei das Verbindungsglied bezogen auf beide Leiter als Andruckverbinder ausgestaltet ist und die Kontaktflächen des Kontaktgliedes an den beiden Leitern unter Vorspannung stehend stofflich unverbunden an den Leitern anliegen und daß die versetzt zueinander angeordneten Kontaktflächen wechselweise an dem einen Leiter und an dem anderen Leiter anliegen. Ferner betrifft die Erfindung einen elektri­ schen Verbinder mit einem solchen Verbindungsglied.
Derartige Verbindungsglieder bzw. Verbinder werden zum lötfreien Kon­ taktieren von Leiterplatten eingesetzt. Diese werden auch als Stapelstec­ ker bezeichnet, da eine Kontaktierung von in unterschiedlichen Ebenen befindlichen elektrischen Geräten vorgesehen ist. Eine Kontaktierung von zwei in jeweils einer unterschiedlichen Ebene befindlichen elektrischen Leitern erfolgt nicht unmittelbar durch direktes Anliegen der beiden Leiter aneinander, sondern durch Einsatz eines Kontaktgliedes, welches zur Gewährleistung einer bestimmungsgemäßen elektrischen Kontaktierung unter Vorspannung stehend sowohl an dem Leiter der einen Ebene als auch an dem Leiter der anderen Ebene anliegt. Als Kontaktglied dient ein Drahtknäuel, das in einem Isolierkörper gehalten ist und im nicht kontak­ tierenden Zustand zu beiden Seiten geringfügig über die Oberfläche des Isolierkörpers herausragt. Durch Aufsetzen des Isolierkörpers mit dem Drahtknäuel auf einen unteren elektrischen Leiter, durch Auflegen des oberen elektrischen Leiters und durch anschließendes Verspannen der beiden Leiter gegeneinander wird das als Kontaktglied dienende Draht­ knäuel komprimiert, so daß dieses aufgrund der Materialelastizität des eingesetzten Drahtes unter Vorspannung sowohl an dem Leiter der einen Ebene als auch an demjenigen der anderen Ebene anliegt. Um den An­ forderungen hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit, einer ausreichen­ den Stromübertragung sowie einer ausreichenden Materialelastizität zu genügen, werden vergoldete Molybdändrähte eingesetzt und in einem komplexen Fertigungsprozeß zu zylindrischen Drahtknäueln geformt. Ein durch Einsatz eines solchen Kontaktgliedes gebildeter Verbinder besteht somit aus drei Schichten, nämlich dem unteren elektrischen Leiter, dem Isolierkörper mit den eingesetzten Drahtknäueln und dem oberen elektri­ schen Leiter. Die Kontaktbereiche auf den beiden Leitern sind kreisförmig ausgebildet. Durch Anordnen von zahlreichen Drahtknäueln in dem Iso­ lierkörper ist eine Kontaktierung von zahlreichen elektrischen Leitern mög­ lich.
Das als Kontaktglied dienende Drahtknäuel ragt auf jeder Seite des Iso­ lierkörpers um etwa 0,2 mm von der Oberfläche des Isolierkörpers hervor. Da zur Herbeiführung einer bestimmungsgemäßen elektrischen Kontaktie­ rung zwischen einem Leiter und dem Drahtknäuel eine gewisse Vorspan­ nung notwendig ist, sind die Anforderungen an die an den Isolierkörper anliegenden elektrischen Leiter hinsichtlich ihrer Morphologie bezogen auf die Kontaktebene nicht unerheblich. Ein Toleranzausgleich ist bei diesem vorbekannten Stand der Technik nur untergeordnet möglich.
Nachteilig ist bei diesem vorbekannten Stand der Technik zudem, daß sich beim Anliegen eines Drahtknäuels an einem Leiter keine definierte, sondern nur eine zufällige Kontaktfläche ergibt. Insbesondere kann die Kontaktfläche bei der Kontaktierung des einen Leiters eine unterschiedli­ che sein als eine Kontaktierung bei dem anderen Leiter.
Aus der FR 2 680 284 A1 ist ein elektrischer Verbinder bekannt, der an dem unteren Leiter eine einzige Kontaktstelle aufweist, an der das Kon­ taktglied festgelötet ist. Das Kontaktglied ist insgesamt bogenförmig auf­ gebaut und stützt sich an dem unteren Widerlager mit seiner dem festge­ löteten Ende gegenüberliegenden Ende auf der Oberseite des Widerla­ gers ab. Der von dem unteren elektrischen Leiter nach oben ragende Bo­ gen weist einen Zwischensattel auf, so daß an dem oberen Leiter zwei Kontaktfläche anliegen. Nachteilig ist bei diesem Gegenstand, daß zur Kontaktierung des unteren elektrischen Leiters ein Lötvorgang notwendig ist, um die gewünschte elektrische Kontaktierung bereitstellen zu können. Dies ist jedoch unerwünscht, insbesondere in solchen Fällen, in denen eine sogenannte fliegende elektrische Verbindung hergestellt werden soll. Der aus diesem Dokument bekannte Verbinder eignet sich insbesondere nicht, um beispielsweise zwei Flexleiter miteinander zu verbinden, insbe­ sondere dann nicht, wenn auf einen Fügeschritt, wie beispielsweise einen Lötvorgang, verzichtet werden soll.
Auch wenn mit einem solchen elektrischen Verbindungsglied grundsätz­ lich ein relativ flacher Aufbau im Gegensatz zu vorbekannten Stapelver­ bindern realisiert werden kann, kann beim Gegenstand dieses Dokumen­ tes eine definierte Kontaktfläche nur unter den engen Voraussetzungen des in diesem Dokument beschriebenen Verbindungsgliedes gewährlei­ stet werden. Bei einer Anordnung entsprechend den Fig. 5 oder 6 ist eine solche definierte Kontaktfläche nicht gegeben, auch dann nicht, wenn sich der Leiter in der unteren Ebene auch unter dem Zwischensattel er­ streckt, da bei einem größeren Toleranzausgleich dann der Zwischensat­ tel auch auf dem unteren Leiter anliegen würde.
Ein ähnlich aufgebauter Verbinder ist ferner bekannt aus DE-GM 77 35 570. Die in diesem Dokument unter anderem beschriebene Kontaktfeder ist ebenfalls einseitig stofflich verbunden mit einem Kontaktgeber.
Aus der DE 33 38 080 C2 ist eine Kontaktanordnung mit gegeneinander bewegbaren Kontaktwänden bekannt geworden. Beim Gegenstand dieses Dokumentes ist der Verbinder als Andruckverbinder ausgebildet, dessen Kontaktfeder - unter Vorspannung stehend - stofflich unverbunden und wechselweise mit seinen Kontaktflächen an den Leitern anliegt. Zur Fixie­ rung der Kontaktfeder gegenüber den vorgesehenen Relativbewegungen der beiden in unterschiedlichen Ebenen zueinander angeordneten elektri­ schen Leitern weist die Kontaktfeder einen U-förmig ausgebildeten Fort­ satz auf, der eingesetzt ist in eine entsprechende Ausnehmung im Bereich des unteren Leiters. In dieser Ausnehmung ist die Kontaktfeder verklemmt gehalten. Nachteilig ist bei diesem Verbinder, daß dessen Kontaktfeder zwar unter Vorspannung stehend an beiden elektrischen Leitern anliegt, daß ein Toleranzausgleich in z-Richtung jedoch kaum möglich ist, möchte man die zuvor definierten Kontaktstellen auf dem unteren Leiter beibe­ halten. Wird auf den oberen Leiter ein gewisser Druck ausgeübt, führt dies zu einer Spreizung der Kontaktfeder, wodurch diese mit ihren Schenkeln zur Anlage an den Nutenwänden der zur Aufnahme des Einsetzabschnit­ tes der Kontaktfeder vorgesehenen Aufnahme zur Anlage gebracht wird. Dies kann zu einer Funkenbildung führen; ebenfalls sind dann die Kon­ taktflächen am unteren Leiter nicht in jede Situation vorbestimmt.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Verbindungsglied dergestalt weiterzubilden, daß mit diesem nicht nur auch fliegende Verbinder hergestellt werden können, sondern daß bei diesem ebenfalls eine definierte Kontaktfläche auch bei einem großen Toleranzausgleich in z-Richtung bereitgestellt ist und bei dem auch der Schritt eines Fügens nicht benötigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß das Kon­ taktglied als Kontaktflächen wechselweise zu den Leitern weisende Kon­ taktwülste aufweist, die durch im wesentlichen parallel zu den zu kontak­ tierenden Leitern verlaufende Kontaktgliedabschnitte voneinander ge­ trennt sind.
Ferner wird diese Aufgabe durch einen elektrischen Verbinder mit einem solchen Verbindungsglied gelöst, bei dem ein zweischaliges Gehäuse vorhanden ist, dessen beide Schalen verriegelbar miteinander angeordnet sind und in denen sich jeweils eine Kammer zur Aufnahme eines das oder die Kontaktglieder tragenden Lagerblocks befindet.
Beim Gegenstand des erfindungsgemäßen Verbindungsgliedes ist vorge­ sehen, daß das Kontaktglied an jedem Leiter jeweils zweckmäßigerweise mit mehreren Kontaktflächen, zumindest mit jeweils zwei Kontaktflächen anliegt. Die Kontaktflächen sind wechselweise zueinander angeordnet, so daß aus den die Kontaktflächen jeweils verbindenden Flanken aufgrund der Materialelastizität des Kontaktgliedes die notwendige Vorspannung bereitgestellt werden kann. Bei diesem Verbindungsglied ist die Anzahl der Kontaktflächen vorbestimmt und vermag sich auch bei einem extre­ men Toleranzausgleich nicht zu verändern. Überdies besteht die Möglich­ keit, ein solches Verbindungsglied zwischen zwei voneinander beabstan­ dete Leiter einschieben zu können, um eine bestimmungsgemäße Kon­ taktierung zu erstellen. Eine Fügeverbindung zwischen dem Kontaktglied und einem Leiter ist nicht erforderlich. Das Vorsehen von jeweils zu den Leitern weisenden Kontaktwülsten hat zum Vorteil, daß auch bei einem Toleranzausgleich in z-Richtung nicht die Gefahr besteht, daß die die Kontaktwülste verbindenden Schenkel zur Anlage an den einen oder an­ deren Leiter gelangen. Daher weist ein solcher Verbinder auch bei unter­ schiedlichen Toleranzausgleichsbeträgen jeweils definierte Kontaktflächen auf.
Durch diese Ausbildung besteht die Möglichkeit, je nach Ausgestaltung das bzw. die Halteglieder zum Halten des Kontaktgliedes außerhalb des Aufbaus bestehend aus dem Leiter der ersten Ebene, dem Kontaktglied und dem Leiter der zweiten Ebene anzuordnen. Die sich aus dieser An­ ordnung ergebenden Vorteile resultieren darin, daß nicht nur die Höhe eines solchen Verbindungsgliedes und entsprechend auch die Höhe eines daraus gebildeten elektrischen Verbinders mit einem solchen Verbin­ dungsglied sehr flach gehalten werden kann, sondern auch daraus, daß im wesentlichen die gesamte Höhe des Verbindungsgliedes für einen To­ leranzausgleich herangezogen werden kann. Die Ausbildung des Kon­ taktgliedes nach Art einer Lamelle, beispielsweise als Blechstreifen aus­ gebildet, gewährleistet, daß die Kontaktfläche zwischen dem Kontaktglied gebildet, gewährleistet, daß die Kontaktfläche zwischen dem Kontaktglied und einem Leiter definiert und auch bei unterschiedlicher Vorspannung gleichbleibend ist.
Zur Kontaktierung von mehreren parallel zueinander in einer Ebene ange­ ordneten Leitern können eine Vielzahl von parallel zueinander angeord­ neten Kontaktgliedern vorgesehen sein. Diese lassen sich beispielsweise in einfacher Weise durch einen Stanzvorgang und einen anschließenden Biegevorgang herstellen. Das Festlager kann beispielsweise durch einen Kunststoffblock gebildet sein. Das Loslager kann durch Trennstege an­ geformt an einem Gehäuse, in dem das Verbindungsglied aufgenommen ist, vorgesehen sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann auch vorgese­ hen sein, daß die einzelnen Kontaktglieder an ihrem Loslager in einzelnen Kunststoffblöcken gehalten sind, wobei die Kunststoffblöcke durch Film­ scharniere miteinander verbunden sind. Dadurch ist gewährleistet, daß die einzelnen Kontaktglieder unterschiedliche Toleranzen der durch die Kon­ taktglieder jeweils kontaktierten elektrischen Leiter ausgleichen können.
Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen sind Be­ standteil weiterer Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figu­ ren. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Verbin­ dungsgliedes mit mehreren Kontaktgliedern zum Kontaktieren von mehreren in unterschiedlichen Ebenen befindlichen elektri­ schen Leitern,
Fig. 2 In einer schematisierten Seitenansicht das Verbindungsglied der Fig. 1 bei einer Kontaktierung einer Leiterplatte,
Fig. 3 In einer schematischen Darstellung das Verbindungsglied der Fig. 1 bei einer Kontaktierung von zwei Flexleitern und
Fig. 4 Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungsgliedes eingesetzt in ein Gehäuse zum elektrischen Verbinden von zwei Flexleitern.
Ein Verbindungsglied 1 zum Verbinden von elektrischen Leitern, die in zwei unterschiedlichen Ebenen übereinander angeordnet sind, besteht aus einer Anzahl von als Kontaktgliedern dienenden Kontaktlamellen L1- L6. Die Kontaktlamellen L1-L6 sind identisch aufgebaut; die weitere Be­ schreibung des Verbindungsgliedes 1 bezieht sich auf die Kontaktlamelle L1; entsprechendes gilt für die weiteren Kontaktlamellen L2-L6. Die Kon­ taktlamelle L1 besteht aus einem elektrisch leitenden, federelastischen Material, beispielsweise aus einem Blechstück einer CuBe-Legierung. Die Kontaktlamelle L1 zeigt nach oben weisende sowie nach unten weisende Kontaktwülste KO bzw. KU, deren Scheitelzonen jeweils eine Kontaktfläche KF darstellt. Zwischen zwei Kontaktwülsten KO und KU befindet sich ein gerade verlaufender Kontaktlamellenabschnitt KA, der bei unbelastetem Verbindungsglied 1 etwa parallel zur Ebene der beiden zu kontaktieren­ den elektrischen Leitern verläuft. Die an den Leitern der einen Ebene an­ liegenden Kontaktflächen sind somit versetzt zu denjenigen anliegend an den Leitern der anderen Ebene angeordnet.
Die Kontaktlamellen L1-L6 sind als Stanzgitter hergestellt, das in einem nachfolgenden Arbeitsschritt in die in den Fig. 1-3 gezeigte Konfigu­ ration gebracht worden ist. Im Bereich des einen Endes der Kontaktla­ mellen L1-L6 bzw. des ursprünglichen Stanzgitters ist als Festlager ein Kunststoffblock 2 die Kontaktlamellen L1-L6 aufnehmend umspritzt. Zum ordnungsgemäßen Positionieren der einzelnen Kontaktlamellen L1-L6 sind diese als Stanzgitter an ihrem einen Ende zunächst miteinander ver­ bunden, wie dies in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Nach Umspritzen des Stanzgitters mit dem Kunststoffblock 2 ist der gestrichelt gezeichnete Teil des ursprünglichen Stanzgitters entfernt worden, damit die einzelnen Kontaktlamellen L1-L6 elektrisch voneinander isoliert in dem Kunststoff­ block 2 gehalten sind.
Fig. 2 zeigt das Verbindungsglied 1 zum Kontaktieren von elektrischen Leitern, die im Bereich der gewünschten Kontaktierung parallel zueinan­ der auf einer Leiterplatte 3 angeordnet sind mit einem Flexleiter 4. Der beispielhaft in dieser Figur durch die Kontaktlamelle L1 kontaktierte elektri­ sche Leiter ist mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet. Parallel zu die­ sem elektrischen Leiter 5 sind weitere elektrische Leiter 5 angeordnet, die durch die weiteren Kontaktlamellen L2-L6 in entsprechender Weise kon­ taktiert sind. Die Leiterplatte 3 dient als Widerlager für eine auf den Flexleiter 4 aufgebrachte Kraft, mit der der Flexleiter 4 zur Leiterplatte 3 hin entsprechend der in Fig. 2 gezeigten Pfeilrichtung gedrückt wird. Diese Kraft kann beispielsweise durch eine Befestigungsplatte, die ober­ seitig mit der Leiterplatte 3 verschraubt wird, bereitgestellt werden. Unter Einfluß dieser Kraft verformen sich die Kontaktlamellen L1-L6 des Verbin­ dungsgliedes 1, so daß die Kontaktflächen KF unter einer gewissen Vor­ spannung stehend an den jeweiligen Leitern der Leiterplatte 3 bzw. des Flexleiters 4 anliegen. Diese Vorspannung wird in den Kontaktlamellen, insbesondere in den Kontaktlamellenabschnitten KA gespeichert. Die Aus­ bildung von mehreren Kontaktwülsten KO bzw. KU die jeweils auf einem Leiter anliegen, erhöht die Funktionssicherheit der elektrischen Verbin­ dung, damit auch bei gegebenenfalls auftretenden Schwingungen eine einwandfreie elektrische Kontaktierung zwischen den elektrischen Leitern 4, 5 jederzeit gegeben ist.
Aus dieser Figur wird deutlich, daß der Kunststoffblock 2 als Halteglied der Lamellen L1-L6 sich außerhalb der eigentlichen Kontaktierungszone befindet, so daß der mögliche Aufbau der Verbindung flach gehalten und bezüglich eines Toleranzausgleiches nicht durch das Lager, welches durch den Kunststoffblock 2 gebildet ist, beeinträchtigt ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsglied, dargestellt anhand des Verbindungsgliedes 1 können auch zwei Flexleiter 6, 7 mit mehreren par­ allel zueinander angeordneten elektrischen Leitern miteinander verbunden werden. Schematisiert ist dies in Fig. 3 dargestellt, wobei der Flexleiter 7 unter Ausbildung einer U-förmigen Umbiegung 8 von dem Verbindungsteil 1 weggeführt ist. Eine solche Ausbildung ist dann zweckmäßig, wenn der herangeführte und der abgehende Flexleiter 6 bzw. 7 gleich orientiert mit derselben Seite nach oben weisend angeordnet werden sollen. Die not­ wendige, von außen aufzubringende Kraft zum Bereitstellen der benötig­ ten Vorspannung wird beispielsweise durch ein in dieser Figur nicht dar­ gestelltes Gehäuse, welches die in Fig. 3 gezeigte Verbindungsstelle umschließt, bereitgestellt.
Ein solches Gehäuse 9 mit einem weiteren Verbindungsteil 10 ist in einem Längsschnitt zur elektrischen Verbindung von zwei weiteren Flexleitern 11, 12 in Fig. 4 gezeigt. Das Verbindungsglied 10 ist ähnlich aufgebaut wie das Verbindungsglied 1, wobei im Querschnitt die einzelnen Kontakt­ lamellen regelmäßig wellenförmig sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils drei Kontaktflächen zum Kontaktieren jeweils eines Leiters 11 bzw. 12 vorgesehen. Mit einem in dem Gehäuse 9 gehaltenen, als Lager­ bock dienenden Kunststoffblock 13 sind die Kontaktlamellen L in jeweils einer Kammer der Schalen des Gehäuses 9 gehalten. Die beiden Gehäu­ seschalen des Gehäuses 9 sind in Fig. 4 mit den Bezugszeichen 14, 15 bezeichnet. Beide Gehäuseschalen 14, 15 sind durch ein Filmscharnier 16 miteinander verbunden, so daß die beiden Gehäuseschalen 14, 15 gegeneinander verschwenkt werden können, um sowohl die beiden Flexleiter 11, 12 - an den entsprechenden Stellen einseitig zuvor abisoliert - sowie das Verbindungsglied 10 einsetzen zu können. Außenseitig tragen die beiden Gehäuseschalen 14, 15 nicht dargestellte Rastmittel, durch die die Gehäuseschalen 14, 15 in der in Fig. 4 gezeigten geschlossenen Stellung gehalten sind.
Die freien, dem Kunststoffblock 13 gegenüber liegenden Enden der Kon­ taktlamellen L weisen jeweils einen individuellen Kunststoffblock 17 auf, die untereinander jeweils durch ein Filmscharnier verbunden sind. Auf diese Weise können die einzelnen, parallel nebeneinander liegenden La­ mellen L unabhängig voneinander unterschiedlichen Toleranzen der je­ weils kontaktierten elektrischen Leiter aufnehmen. Die Kunststoffblöcke 17 dienen insbesondere dazu, daß ein Verkippen der Kontaktlamellen L sowie eine gegenseitige Kontaktierung im Bereich der freien Enden ver­ hindert ist.
Das Gehäuse 9 ist bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel zu seiner Abdichtung in ein Umgehäuse 18 eingesetzt, wobei eingangs- und ausgangsseitig Dichtungen 19, 20 die Flexleiter 11 bzw. 12 gegen­ über eindringender Feuchtigkeit abdichten.
Um eine Zugentlastung der in das Gehäuse 9 eingesetzten Flexleiter 11, 12 zu erzielen, sind diese auf vorbekannte Art und Weise auf Zugentla­ stungszapfen aufgesetzt.
In einer in den Figuren nicht dargestellten Weiterbildung ist vorgesehen, daß beim Zusammenbringen der beiden Gehäuseschalen eine Relativbe­ wegung der beiden Gehäuseschalen zueinander durchgeführt wird, um durch die dadurch bedingte Reibbewegung zwischen den Kontaktflächen des oder der Verbindungsglieder an der Oberfläche der Leiter in der einen und/oder in der anderen Ebene eine Selbstreinigung der Kontaktstellen herbeizuführen. Das oder die Verbindungsglieder können beispielsweise in einer Gehäuseschale gehalten sein, bei einem Einsatz des Verbinders zu Reparaturzwecken ist in dieser Gehäuseschale bereits der neue Leiter integriert. Die weitere Gehäuseschale weist schräg oder zum Teil parallel zur Ebene der Leiter angeordnete Führungsschlitze auf, in die Führungs­ zapfen der anderen Gehäuseschale eingreifen. In dieser Gehäuseschale ist bei einem Einsatz dieses Verbinders zu Reparaturzwecken der ältere Flexleiter angeordnet, dessen elektrische Leiter beim Schließen der Ge­ häuseschalen zur Erstellung der gewünschten elektrischen Kontaktierung (nochmals) gereinigt werden.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß sich ein Einsatz des beanspruchten Verbindungsgliedes insbesondere auch dazu eignet, um bei Reparaturfällen zwei Flexleiter miteinander zu verbinden, da das Verbindungsglied auch einer robusten Handhabung in einem Reparatur­ betrieb Stand hält. Derartige Reparaturfälle sind beispielsweise notwen­ dig, wenn die durch einen solchen Flexleiter kontaktierten elektrischen Aggregate, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug ausgefallen und ersetzt werden müssen. Dabei ist auch von Vorteil, daß durch Einsatz des Ver­ bindungsgliedes derartige Verbindungsstellen extrem flachbauend vorge­ sehen sein können, so daß diese auch bei beengten Raumverhältnissen einsetzbar sind.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Verbindungsglied
2
Kunststoffblock
3
Leiterplatte
4
Flexleiter
5
elektrischer Leiter
6
Flexleiter
7
Flexleiter
8
Umbiegung
9
Gehäuse
10
Verbindungsglied
11
Flexleiter
12
Flexleiter
13
Kunststoffblock
14
Gehäuseschale
15
Gehäuseschale
16
Filmscharnier
17
Kunststoffblock
18
Umgehäuse
19
Dichtung
20
Dichtung
L Kontaktlamelle
L1
-L6
Kontaktlamelle
KO
Kontaktwulst, oben
KU
Kontaktwulst, unten
KF
Kontaktfläche
KA
Kontaktlamellenabschnitt

Claims (8)

1. Elektrisches Verbindungsglied zum Verbinden von zwei, in unter­ schiedlichen Ebenen übereinander angeordneten elektrischen Lei­ tern (4, 5; 6, 7; 11, 12) bestehend aus einem zwischen den beiden Leitern (4, 5; 6, 7; 11, 12) befindlichen und zum Erstellen der elek­ trischen Verbindung zwischen diesen dienenden, elektrisch leiten­ den und federelastisch ausgebildeten Kontaktglied (L; L1-L6), wobei zwei zum Kontaktieren jeweils eines unterschiedlichen Leiters (4, 5; 6, 7; 11, 12) dienende Kontaktflächen (KF) versetzt bezogen auf eine lotrechte Projektion zueinander angeordnet sind und die über die Kontaktflächen (KF) auf die Leiter (4, 5; 6, 7; 11, 12) wirkende Vorspannung des Kontaktgliedes (1, 10) im wesentlichen aus der Federelastizität der sich zwischen den Kontaktflächen (KF) erstrec­ kenden Kontaktgliedabschnitten (KA) resultiert, wobei das Verbin­ dungsglied (1) bezogen auf beide Leiter (4, 5; 6, 7; 11, 12) als An­ druckverbinder ausgestaltet ist und die Kontaktflächen (KF) des Kontaktgliedes (L; L1-L6) an den beiden Leitern (4, 5; 6, 7; 11, 12) unter Vorspannung stehend stofflich unverbunden an den Leitern anliegen und daß die versetzt zueinander angeordneten Kontakt­ flächen (KF) wechselweise an dem einen Leiter (4, 6, 11) und an dem anderen Leiter (5, 7, 12) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied (L1-L6) als Kontaktflächen (KF) wechselweise zu den Leitern (4, 5; 6, 7) Weisende Kontaktwülste (KO, KU) auf­ weist, die durch im wesentlichen parallel zu den zu kontaktierenden Leitern verlaufende Kontaktgliedabschnitte (KA) voneinander ge­ trennt sind.
2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied (L) in einem Gehäuse (9) mit seinem einen Ende in einem Festlager (13) und mit seinem anderen Ende in ei­ nem Loslager gehalten ist und daß das geschlossene Verbin­ dungsgehäuse (9) zum Aufbringen der benötigten auf die Kontakt­ flächen wirkenden Vorspannung dient.
3. Verbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel zueinander mehrere Kontaktglieder (L; L1-L6) zum Kontaktieren von parallel zueinander verlaufenden elektri­ schen Leitern in den beiden Ebenen angeordnet sind.
4. Elektrischer Verbinder mit einem Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein zweischaliges Ge­ häuse (9), dessen beide Schalen (14, 15) verriegelbar miteinander angeordnet sind und in denen sich jeweils eine Kammer zur Auf­ nahme eines das oder die Kontaktglieder (L) tragenden Lagerbocks (2, 13) befindet.
5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (14, 15) des Gehäuses (9) verschwenkbar zuein­ ander angeordnet und durch ein Filmscharnier (16) miteinander verbunden sind.
6. Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (14, 15) Rastmittel zu ihrer Verrastung mitein­ ander tragen.
7. Verbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der oder die zu kontaktierenden Leiter (11) der einen Ebene unter Ausbildung einer U-förmigen Umbiegung von dem Gehäuse (9) weggeführt sind.
8. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verriegeln der beiden Schalen miteinander eine Relativbewegung der beiden Schalen zueinander in der Ebene der Leiter erfolgt, wel­ che Bewegung in einer Relativbewegung zwischen dem Verbin­ dungsglied und zumindest einem mit diesem kontaktierten elektri­ schen Leiter resultiert.
DE2000101956 2000-01-18 2000-01-18 Elektrisches Verbindungsglied sowie elektrischer Verbinder mit einem solchen Verbindungsglied Expired - Fee Related DE10001956C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101956 DE10001956C1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Elektrisches Verbindungsglied sowie elektrischer Verbinder mit einem solchen Verbindungsglied
DE2000134614 DE10034614A1 (de) 2000-01-18 2000-07-17 Elektrisches Verbindungsglied
AU2001235383A AU2001235383A1 (en) 2000-01-18 2000-12-21 Electrical connection piece and electrical connector
PCT/EP2000/013316 WO2001054231A1 (de) 2000-01-18 2000-12-21 Elektrisches verbindungsglied sowie elektrischer verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101956 DE10001956C1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Elektrisches Verbindungsglied sowie elektrischer Verbinder mit einem solchen Verbindungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001956C1 true DE10001956C1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7627903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101956 Expired - Fee Related DE10001956C1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Elektrisches Verbindungsglied sowie elektrischer Verbinder mit einem solchen Verbindungsglied

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001235383A1 (de)
DE (1) DE10001956C1 (de)
WO (1) WO2001054231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559171A2 (de) * 2002-10-31 2005-08-03 Fci Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101853992B (zh) * 2009-03-31 2013-01-23 泰科电子(上海)有限公司 端子单元、电连接器组件、电连接器安装组件及其方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735570U1 (de) * 1977-11-21 1978-02-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktfeder
DE3338080C2 (de) * 1983-07-26 1988-05-26 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche, Bergamo, It
FR2680284A1 (fr) * 1991-08-09 1993-02-12 Thomson Csf Dispositif de connexion a tres faible pas et procede de fabrication.
US5466161A (en) * 1993-10-01 1995-11-14 Bourns, Inc. Compliant stacking connector for printed circuit boards

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017602A (en) * 1959-04-13 1962-01-16 Little Thomas Tape cable connector
US3307139A (en) * 1965-05-12 1967-02-28 Lockheed Aircraft Corp Flat cable connector
US3613049A (en) * 1969-12-01 1971-10-12 Bell Telephone Labor Inc Connector for flat multiconductor cables
GB1383296A (en) * 1971-10-07 1974-02-12 Plessey Co Ltd Electrical connection devices
US3941448A (en) * 1974-07-29 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours & Company Connector block
US5040997A (en) * 1990-06-08 1991-08-20 The Foxboro Company Flex circuit connector assembly and method for manufacturing the same
US5482473A (en) * 1994-05-09 1996-01-09 Minimed Inc. Flex circuit connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735570U1 (de) * 1977-11-21 1978-02-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktfeder
DE3338080C2 (de) * 1983-07-26 1988-05-26 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche, Bergamo, It
FR2680284A1 (fr) * 1991-08-09 1993-02-12 Thomson Csf Dispositif de connexion a tres faible pas et procede de fabrication.
US5466161A (en) * 1993-10-01 1995-11-14 Bourns, Inc. Compliant stacking connector for printed circuit boards

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559171A2 (de) * 2002-10-31 2005-08-03 Fci Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
US7172455B2 (en) 2002-10-31 2007-02-06 Fci Plug-in connector for connecting two flat strip conductors and associated plug-in connector system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001235383A1 (en) 2001-07-31
WO2001054231A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814202B1 (de) Kupplung
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
EP2457289B1 (de) Anschlussvorrichtung und rangierklemme
DE3888532T2 (de) Fassungen für chipträger mit verbesserten kontakten.
EP2475057B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE9217310U1 (de) Elektrische Verbindung mit Mitteln zum Festlegen von Kontakten
EP2088842A2 (de) Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
DE1640330A1 (de) Stecker zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE4310369A1 (de) Adapter
EP0736929A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kunststoffgehäuse zur Aufnahme des Kontaktelementes
DE10001956C1 (de) Elektrisches Verbindungsglied sowie elektrischer Verbinder mit einem solchen Verbindungsglied
DE102007002466B4 (de) Steckverbinderbuchse der industriellen Informationsnetzwerktechnik mit wenigstens zwei Kontaktstellen
DE102015224595A1 (de) Gedruckte-Leiterplatten-Einheit mit verbesserten Anschlüssen
DE3623993A1 (de) Elektrische kontaktsteckverbindung
DE102021117181A1 (de) Steckverbinder für ein flexibles Flachkabel
DE102015100912A1 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE19625847A1 (de) Elektrischer Buchsenanschluß
DE19618928A1 (de) Buchsenartiger elektrischer Kontakt und Gehäuse für einen solchen Kontakt
DE10113063B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102009026648A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19821749B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE10034613A1 (de) Anordnung zum lötfreien elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Flachleitungen sowie Verbindungssystem zum Erstellen einer solchen Anordnung
DE19539009B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102022101383A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10034614

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10034614

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee